gefundene Datensätze: 2563 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente

Nr.BezeichnungVorschau

1101

1953

SON
1953 - Fronleichnahmsprozession in der Hranitzkystraße Ecke Beyrodtstraße

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Hranitzkystraße
Bilddatei: igp0697
aktualisiert: 2011-11-03

1102

1953

SON
1953 - Gelände zwischen Bahndamm und Belßstraße – heute Bauhof, seinerzeit teilweise Kleingärten – Richtung Belßstraße

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0862
aktualisiert: 2011-11-03

1103

1953

FAB
1953 - Greulichstraße nach Norden, aufgenommen am 10.03.1953

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Greulichstraße
Bilddatei: xx-025
aktualisiert: 0000-00-00

1104

1953

FAB
1953 - Greulichstraße nach Süden, aufgenommen am 10.03.1953

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Greulichstraße
Bilddatei: xx-023
aktualisiert: 0000-00-00

1105

1953

FAB
1953 - Heilandsweide

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: heilandsweide_02
aktualisiert: 2018-01-12

1106

1953

FAB
1953 - Heilandsweide Ecke Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xx-019
aktualisiert: 2020-08-11

1107

1953

FAB
1953 - Heilandsweide, aufgenommen am 10.03.1953

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xx-002
aktualisiert: 0000-00-00

1108

1953

FAB
1953 - Im Postamt Kaiserallee gelangen Päckchen über eine Rutsche zum Paketwagen.

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postamt
Bilddatei: 1953_postverladung-01
aktualisiert: 2020-08-11

1109

1953

SON
1953 - Lastwagen vom Haus Belßstraße 16 aus fotografiert

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0520
aktualisiert: 2011-11-03

1110

1953

FAB
1953 - Notstandsarbeiten an der Marienfelder Allee Ecke Heilandsweide, als der Verkehr noch dürftig war, vom Oberleitungsbus 32 abgesehen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s058b
aktualisiert: 0000-00-00

1111

1953

SON
1953 - Parallelstraße - heute Bruno-Möhring-Straße - mit der Eisenbahn-Gärtnerei mit Blick in Richtung Marienfelder Allee

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Bruno-Möhring-Straße
Bilddatei: igp0691
aktualisiert: 2011-11-03

1112

1953

FAB
1953 - Pfarrer Lüttke u. seine männl. Konfirmanden

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Pfarrer
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s139a
aktualisiert: 0000-00-00

1113

1953

FAB
1953 - provisorische Straßensperre - Blick auf die Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s177a
aktualisiert: 2020-08-11

1114

1953

FAB
1953 - wird das Bundesnotaufnahmelager durch Theodor Heuß eingeweiht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-006
aktualisiert: 2020-08-11

1115

1953

FAB
1953 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 8.10.1953

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 28 281
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-007
aktualisiert: 2020-08-17

1116

1953

FAB
1953 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im Oktober 1953

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 28 281
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-008
aktualisiert: 2020-08-11

1117

1953

FAB
1953 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im Oktober 1953, Antragsteller

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-013
aktualisiert: 2020-07-28

1118

1953

FAB
1953-03-06 - Prüfungsausschuss für das Bundesaufnahmeverfahren zur Aufnahme indas Zentrale Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge; Marienfelde am 06.03.1953

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 23 681
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-004
aktualisiert: 2020-08-11

1119

1953

FAB
1953-03-10 - An der Heilandsweide Ecke Greulichstraße, aufgenommen am 10.03.1953

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xx-020
aktualisiert: 2020-08-11

1120

1953

FAB
1953-10 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im Oktober 1953, Antragsteller

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 28 286
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-009
aktualisiert: 2020-08-11

1121

1953

GIE
1955 - Frau Schützchen und Herr Giese im Eingang des Schreibwarenladens neben der Drogerie Mlynski; der neue Schreibwarenladen hat auf diesem Foto noch keine Außenbeschriftungen

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1953_drogerie-mlynski-02
aktualisiert: 2020-07-22

1122

1953

SON
Personenwagen vom Haus Belßstraße 16 aus fotografiert

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0528
aktualisiert: 2011-11-03

1123

1954

FAB
1954 - Ausgrabungsgegenstände vom Gasthaus "Alter Krug" im Heimatmuseum

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: iv-013a
aktualisiert: 0000-00-00

1124

1954

FAB
1954 - Ausgrabungsgegenstände vom Gasthaus "Alter Krug" im Heimatmuseum

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: iv-013b
aktualisiert: 0000-00-00

1125

1954

FAB
1954 - Blick gegen Westen von der Stadtrandsiedlung "Am Mühlenberg" aus, aufgenommen am 01.10.1954

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Bilddatei: gho18_030
aktualisiert: 2020-08-09

1126

1954

FAB
1954 - Blick gen Osten aus Richtung Egestorffstraße Ecke Schichauweg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Landschaft
Bilddatei: gho18_029
aktualisiert: 0000-00-00

1127

1954

FAB
1954 - Dorfkirche in Marienfelde Älteste Dorfkirche Berlins, erbaut um 1220 Die Eigangshalle wurde 1921 von Bruno Möhring durch einen Anbau an der Turmfront vertieft. (Text: LaBi, Bild-Nr.: 33.388, Bildgruppe: 19 Rel) Aufnahmedatum: 22.4.1954

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_07
aktualisiert: 2012-08-05

1128

1954

FAB
1954 - Dorfkirche in Marienfelde (Text: LaBi, Bild-Nr.: 33.386, Bildgruppe: 19 Rel)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_05
aktualisiert: 2012-08-05

1129

1954

FAB
1954 - Dorfkirche in Marienfelde (Text: LaBi, Bild-Nr.: 33.387, Bildgruppe: 19 Rel)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_13
aktualisiert: 2012-08-05

1130

1954

FAB
1954 - Ehemaliges Büdnerhaus (Sameisky/Buchwald/Schmidt) in der Dorfstraße 36 - Alt-Marienfelde 18, hintere Front kurz vor dem Abriss

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: gho17_008
aktualisiert: 2020-08-06

1131

1954

FAB
1954 - Grenze zur DDR vor dem Mauerbau

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Bilddatei: xxvii-015
aktualisiert: 2020-08-09

1132

1954

FAB
1954 - Gutshaus, Eingang zu den Fürsorgedienststellen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 32 415
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-009
aktualisiert: 2020-08-09

1133

1954

FAB
1954 - Gutshaus, Eingang zu den Fürsorgedienststellen; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 32 415
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-009b
aktualisiert: 2020-08-09

1134

1954

FAB
1954 - Hochzeitszug der Magda Bettin in der Beyrodtstraße 23; Jahreszahl nicht sicher

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-040
aktualisiert: 2020-08-09

1135

1954

FAB
1954 - Links: Alt-Marienfelde 40, ehemaliges Haus des Kolonialwarenhändlers Paul Seidel (1850; 1986 Abriss u. Neubau als VHS-Haus); rechts: Alt-Marienfelde 38, ehemaliges Haus des Landwirts Wilhelm Seidel (18. Jh.), zuletzt durch Schrotthandel heruntergewirtschaftet.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s034b
aktualisiert: 2020-08-25

1136

1954

FAB
1954 - Links: Gehöft des Landwirts Otto Schutsch in der Dorfstraße 49-50 (abgerissen), rechts: ehem. Haus des Büdners Ferdinand Hönicke (beide um 1850)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s034a
aktualisiert: 0000-00-00

1137

1954

FAB
1954 - Notstandsarbeiten an der Marienfelder Allee Ecke Heilandsweide, aufgenommen am 10.05.1954

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xx-003
aktualisiert: 2020-08-09

1138

1954

FAB
1954 - Notstandsarbeiten an der Marienfelder Allee Ecke Heilandsweide, aufgenommen am 10.05.1954

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xx-024
aktualisiert: 2020-08-09

1139

1954

FAB
1954 - Paul Schmidts, zuvor Milchhändler August Buchwald, Fachwerkhaus von 1864 vor dem Abriss; ehem. Büdnerhaus (Sameisky/Buchwald/Schmidt) vor dem Abriss Dorfstraße 36 - Alt-Marienfelde 18

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s036b
aktualisiert: 0000-00-00

1140

1954

FAB
1954 - Rotkreuz-Jugend packt Pakete für Kriegsgefangene

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Rotkreuz
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s138a
aktualisiert: 0000-00-00

1141

1954

FAB
1954 - Stadtrandsiedlung II; das Aufnahmedatum ist nicht bekannt, daher nur geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_33a
aktualisiert: 2012-08-05

1142

1954

SON
Blick von der Belßstraße 16 auf das gegenüberliegende Grundstück. Das Haus wird wieder aufgebaut. Im Hintergrund ist die Kirche St. Alfons zu sehen.

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp1196
aktualisiert: 2011-11-03

1143

1954

FAB
Kirchhof Marienfelde: Bestand und Planung 1954

Quelle: Gartenbauamt Tempelhof
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirchhof_bestand1954
aktualisiert: 2020-07-28

1144

1954

SON
Krippenspiel der Gruppe von Schwester Regina vom Jugend-Rotkreuz.

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Soziale Einrichtungen
Bilddatei: igp1223
aktualisiert: 2011-11-03

1145

1955

FAB
1955 - Arbeiter auf dem Stadtgut Marienfelde; Jahreszahl geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-008e
aktualisiert: 2020-08-09

1146

1955

FAB
1955 - Erdbeerernte auf dem Stadtgut Marienfelde; Jahreszahl geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-008c
aktualisiert: 0000-00-00

1147

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018a
aktualisiert: 2020-08-09

1148

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018b
aktualisiert: 2020-08-09

1149

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018c
aktualisiert: 2020-08-09

1150

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018d
aktualisiert: 2020-08-09

1151

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018e
aktualisiert: 2020-08-09

1152

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018f
aktualisiert: 2020-08-09

1153

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018g
aktualisiert: 2020-08-09

1154

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018h
aktualisiert: 2020-08-09

1155

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018i
aktualisiert: 2020-08-09

1156

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018j
aktualisiert: 2020-08-09

1157

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018k
aktualisiert: 0000-00-00

1158

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018l
aktualisiert: 2020-08-09

1159

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018m
aktualisiert: 0000-00-00

1160

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018n
aktualisiert: 2020-08-09

1161

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018o
aktualisiert: 0000-00-00

1162

1955

SON
1955 - Fasching mit Schwester Regina vom Jugend-Rotkreuz.

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Soziale Einrichtungen
Bilddatei: igp1224
aktualisiert: 2011-11-03

1163

1955

FAB
1955 - Feldarbeit auf dem Stadtgut Marienfelde; Jahreszahl geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-008d
aktualisiert: 0000-00-00

1164

1955

FAB
1955 - Ferienspiele für Tempelhofer Kinder im Gutspark

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s112b
aktualisiert: 0000-00-00

1165

1955

GIE
1955 - Frau Schützchen im neu eröffneten Schreibwarenladen

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1953_drogerie-mlynski-03
aktualisiert: 2020-07-22

1166

1955

GIE
1955 - Frau Schützchen im neu eröffneten Schreibwarenladen

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1953_drogerie-mlynski-04
aktualisiert: 2020-07-22

1167

1955

FAB
1955 - Gärtnerei Günther Schellenberg in der Lankwitzstraße 40 (heute: Gewerbebauten)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s052a
aktualisiert: 2020-07-28

1168

1955

FAB
1955 - in Schellenbergs Gewächshäusern - Gärtnerei Günther Schellenberg in der Lankwitzstraße 40

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s052b
aktualisiert: 2020-07-28

1169

1955

FAB
1955 - Karl Windmüllers Feinkostladen gegenüber dem Flüchtlingslager in der Berliner Straße 126 (Marienfelder Allee 63); vor dem Laden Bewohner des Flüchtlingslagers

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s093a
aktualisiert: 0000-00-00

1170

1955

FAB
1955 - Kita "Haus an der Sonne" im Gutspark

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 152 607
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-019
aktualisiert: 2020-08-09

1171

1955

FAB
1955 - Kloster mit Wirtschaftsgebäuden und Begrenzungsmauer

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s053a
aktualisiert: 2020-08-09

1172

1955

FAB
1955 - Pferdegespanne auf dem Gutshof

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s111b
aktualisiert: 0000-00-00

1173

1955

FAB
1955 - Pferdegespanne auf dem Gutshof; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-015b
aktualisiert: 0000-00-00

1174

1955

FAB
1955-10 - Die Jungfernfahrt des A 52

Quelle: "Der Tempelhofer", 9. Jahrgang, Nr. 42, S. 2
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher Nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s003
aktualisiert: 2020-08-09

1175

1956

AKH
1956 - Das alte "Meyerhaus" auf Gut Horstenstein diente im Genschow-Film "Die Gänsemagd" als Filmkulisse.

Das "Meyerhaus" wurde für den Film bunt bemalt und nach Drehschluss wieder entfernt.

Quelle: Genschow-Film, Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1956_meyerhaus_2020-02-27
aktualisiert: 2020-08-10

1176

1956

AKH
1956 - Das Wohnhaus der Obergärtner auf Gut Horstenstein diente im Genschow-Film "Die Gänsemagd" als Filmkulisse.

"Vor dem Obergärtnerhaus sitzen meine Oma Klara Oehlert mit meinen beiden Schwestern Gaby und Regina." (Quelle: Enkelin Bärbel Oehlert und Foto aus dem Film von Fritz Genschow "Falada und die Gänsemagd").

Quelle: Genschow-Film, Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1956_horstenstein-im-film-01
aktualisiert: 0000-00-00

1177

1956

AKH
1956 - Das Wohnhaus der Obergärtner auf Gut Horstenstein diente im Genschow-Film "Die Gänsemagd" als Filmkulisse.

Quelle: Genschow-Film, Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1956_horstenstein-im-film-02
aktualisiert: 0000-00-00

1178

1956

AKH
1956 - Die Dorfkirche, hier der Eingangsbereich, diente im Genschow-Film "Die Gänsemagd" als Filmkulisse.

Der Eingangsbereich war zum Zeitpunkt der Dreharbeiten gerade erst 36 Jahre alt.

Quelle: Genschow-Film, Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1956_dorfkirche-im-film-01
aktualisiert: 2020-08-10

1179

1956

AKH
1956 - Klara Oehlert mit ihren Enkelinnen Gaby und Regina vor dem Wohnhaus der Obergärtner auf Gut Horstenstein, das als Filmkulisse im Genschow-Film "Die Gänsemagd" diente.

"Vor dem Obergärtnerhaus sitzen meine Oma Klara Oehlert mit meinen beiden Schwestern Gaby und Regina." (Quelle: Enkelin Bärbel Oehlert und Foto aus dem Film von Fritz Genschow "Falada und die Gänsemagd").

Quelle: Genschow-Film, Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1956_oma-oehlert-01
aktualisiert: 2020-08-10

1180

1956

FAB
1956 - Spritzenhaus nach Teilabriss

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Feuerwehr
Bilddatei: gho18_020
aktualisiert: 2020-08-09

1181

1956

FAB
1956 - Spritzenhaus nach Teilabriss

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Feuerwehr
Bilddatei: gho18_031
aktualisiert: 0000-00-00

1182

1956

FAB
1956 - Zeitungsbericht über die Villa von Heinrich Lübke in der Emilienstraße 16 - Anmerkung: das Datum ist geschätzt; Heinrich Lübke war von 1953 bis 1959 Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Hier wohnte Dr. Lübke Es ist sicher nicht allgemein be­kannt, daß unser Bundespräsident Heinrich Lübke lange Jahre Ber­liner Bürger war. Um 1930 erwarb er die 1913 von dem Direktor der Daimler-Werke, Otto, in der Emilienstraße 16 in Marienfelde erbaute Villa. Bis er 1945 zum Land­wirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen gewählt wurde, wohnte Lübke in diesem Haus. Die Jahre, die Heinrich Lübke mit seiner Gat­tin hier in der Stille einer damals noch unberührten Villenlandschaft verlebte, waren angefüllt mit Freud und Leid. Lange hatte es gedauert, bis die in stiller Zurückgezogenheit lebenden Lübkes gute Nachbar­schaft zu der unweit wohnenden Familie des Professors Wilhelm Cauer fanden. Ein Blindgänger hatte sich in Lübkes Garten gewühlt. Zehn Me­ter tief lag er unter der Erde. Män­ner aus Hitlers KZ haben ihn aus-gegraben und entschärft. Natürlich unter Aufsicht der SS. Frau Lübke kochte Bohnenkaffee für die Män­ner, Stachelbeerkuchen gab es auch. Als Brandbomben Lübkes und Cauers Haus trafen, wurde gemein­sam gelöscht und aufgeräumt. Viel­leicht wäre alles noch viel schwerer gewesen, wenn der Westfale Lübke nicht alle angesteckt hätte mit sei- ner Ruhe, seinem stillen Humor und seiner Zähigkeit. Seine weißen Haare bekam der damalige Direktor einer Siedlungs-gesellscnaft in den achtzehn Mo­naten Untersuchungshaft, in denen er Auskunft geben sollte über den Verbleib des Vermögens der ehe­maligen Zentrumspartei. Heinrich Lübke hat geschwiegen. Er trat dann als Offizier ins Heer ein. Als die Russen nach Marienfelde kamen, erschossen sie den Mathe-matikprofessor Cauer. Seine Witwe ist den Lübkes noch heute freund­schaftlich verbunden. Die Häuser sind wiederaufgebaut. 1954 wurde die Lübke-Villa an das in nächster Nachbarschaft gelegene Mutter­haus der „Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau" als Schwesternaltersheim vermietet. Im vergangenen Jahr verkaufte der Bundespräsident seine Marienfelder Villa an einen Dr, Steiner. Bundespräsident Heinrich Lübke und auch seine Gattin, die heute, wenn sie in Berlin weilen, das Schloß Bellevue bewohnen, werden nie die Jahre in Marienfelde ver­ gessen. Felix Havenstein

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Lübke
Bilddatei: luebke-heinrich_zeitungsausschnitt_1956
aktualisiert: 2012-03-04

1183

1957

FAB
1957 - Gutshaus, Freitreppe

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 544
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-012
aktualisiert: 2020-07-28

1184

1957

FAB
1957 - Gutshaus, Freitreppe

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 539
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-013
aktualisiert: 2020-07-28

1185

1957

FAB
1957 - Gutshaus, Freitreppe; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 544
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-012b
aktualisiert: 2020-07-28

1186

1957

FAB
1957 - Gutshaus, Freitreppe; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 539
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-013b
aktualisiert: 2020-07-28

1187

1957

FAB
1957 - Gutshaus, Ostgiebel vom Hof

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 542
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-011
aktualisiert: 2020-07-28

1188

1957

FAB
1957 - Gutshaus, Ostgiebel vom Hof; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 542
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-011b
aktualisiert: 2020-07-28

1189

1957

FAB
1957 - Mädchen-Büste, die abhanden gekommen ist; Jahreszahl geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 539
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-014
aktualisiert: 2020-07-28

1190

1957

FAB
1957 - Partie am Gutshaus mit Westgiebel v. d. Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 33 538
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-010
aktualisiert: 2020-07-28

1191

1957

FAB
1957 - Partie am Gutshaus mit Westgiebel v. d. Straße; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 33 538
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-010b
aktualisiert: 0000-00-00

1192

1957

FAB
Bahnübergang Wehnertstraße, Ausschnitt vom 04.10.1957; Foto: Hamann

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s111
aktualisiert: 2021-01-06

1193

1958

FAB
1958 - Schulkasse der ehemaligen Volksschule Marienfelde; die Namen der Kinder wurden auf eine Papiertüte aufgeschrieben

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1958-schulklasse-s02
aktualisiert: 2017-02-17

1194

1958

FAB
1958 - Schulkasse der ehemaligen Volksschule Marienfelde; die Namen der Kinder wurden auf eine Papiertüte aufgeschrieben

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1958-schulklasse-s03
aktualisiert: 2017-02-17

1195

1958

FAB
1958 - Schulkasse der ehemaligen Volksschule Marienfelde; untere Reihe links: Luise Petsch

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1958-schulklasse-s01
aktualisiert: 2017-02-17

1196

1958

GIE
1958 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1958_radarstation-001
aktualisiert: 2020-07-14

1197

1958

FAB
1958 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 2.9.1958

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 60 953
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-012
aktualisiert: 0000-00-00

1198

1958

FAB
1958 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 4.9.1958, Antragsteller

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 60 952
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-011
aktualisiert: 0000-00-00

1199

1958

FAB
1958-12-28 - "Der Schulzengeist geht noch um" aus Berliner Morgenpost

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_008
aktualisiert: 0000-00-00

1200

1959

AKH
1959 - Alt-Marienfelde 49 ehem. Dorfstraße 7; der Kohlenhändler Thiede in seinem Ford Taunus 12 M (Weltkugel-Modell) auf dem Hof des Grundstücks

"Links das Wohn- und Stallgebäude; im Hintergrund gehört das Dach schon zu einem Haus auf dem benachbarten Grundstück. Nach meiner Erinnerung war das eine Art Scheune." Lilo Thiede, 2011

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1959_thiede-ford-taunus12m-01
aktualisiert: 2020-08-25

gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente