gefundene Datensätze: 2563 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente

Nr.BezeichnungVorschau

901

1940

FAB
1940 - Neugestalteter Dorfanger, eingefasster Teich, Bänke

Quelle:
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: repro_05
aktualisiert: 2012-08-05

902

1940

FAB
1940 - Öffentlicher Schutzraum für 50 Personen in der Berliner Straße 47

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_015
aktualisiert: 2023-09-19

903

1940

FAB
1940 - Rangierlok am Stellwerk Msb des Güterbahnhofs; 1944 wurde das Gebäude zerstört

Dieses Stellwerkgebäude hatte zuvor die Bezeichnung "Sbd" für "Marienfelde Südbude"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xix-010b
aktualisiert: 2022-09-09

904

1940

FAB
1940 - Rotkreuzschwestern im Kloster-Lazarettdienst, Empfangsdienst am Bahnhof, 2. v. 1. : Elfriede Rüdiger

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxi-015
aktualisiert: 0000-00-00

905

1940

FAB
1940 - Rüstungsproduktion bei Daimler: Flugzeugmotor

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: 1942_daimler-02
aktualisiert: 2020-07-31

906

1940

FAB
1940 - Rüstungsproduktion bei Daimler: U-Bootsmotor

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1942_daimler-01
aktualisiert: 2020-07-31

907

1940

FAB
1940 - so genannte Bahnschule (nach Abriss: Seniorenwohnhaus)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s073b
aktualisiert: 0000-00-00

908

1940

FAB
1940 - Spritzenhaus auf dem Anger bei der Kirche Marienfelde hatte auch ein Spritzenhaus. Das ist im Krieg zerstört worden. Wahrscheinlich ist eine Brandbombe hingefallen. Das war auch das Gefängnis für Eierdiebe. Im Schuppen daran befanden sich Gartengeräte; da hatte der Straßenkehrer seine Karre drin.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Feuerwehr
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf051
aktualisiert: 0000-00-00

909

1940

FAB
1940 - Staatspolizei bei der Untersuchung des Flugzeugabsturzes in Fremdarbeiterbaracken an der Daimlerstraße; Pressefoto Brender u. Güll, 15.11.1940

„Männer des Sicherheits- und Hilfsdienstes beim Beseitigen der Trümmer eines über einem südwestlichen Vorort Berlins abgeschossenen englischen Bombers." Mit dem "südwestlichen Vorort" ist Marienfelde gemeint.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: Polizei
Bilddatei: xxvi-012
aktualisiert: 2021-05-20

910

1940

FAB
1940 - Staatspolizei bei der Untersuchung des Flugzeugabsturzes in Fremdarbeiterbaracken an der Daimlerstraße; Pressefoto Hoffmann, aufgenommen am 15.11.1940

„Von zwölf englischen Flugzeugen, denen es in der Nacht gelang die Reichshauptstadt zu überfliegen, wurden drei Maschinen von unserer Flak abgeschossen. Hier die Rest eines der abgeschossenen Flugzeuge, das bei der unfreiwilligen Landung in Atome zerrissen wurde."

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: Polizei
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s168a
aktualisiert: 2021-05-20

911

1940

FAB
1940 - unbekanntes Hochzeitsgesellschaft im 2. Weltkrieg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-025
aktualisiert: 0000-00-00

912

1940

FAB
1940 - Unfallmeldestelle Elfriede Rüdiger Manntzstr.l

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxi-016
aktualisiert: 0000-00-00

913

1940

FAB
1940 - Wehrmachtssoldat Hans Nähring in Ausgehuniform mit Schützenauszeichnung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s135c
aktualisiert: 0000-00-00

914

1940

FAB
1940 - Wohnblock der DeSiWo in der Berliner Straße 11-12 (Marienfelder Allee 30-36) Die Berliner Straße: Das gab´s auch noch; und hier schlecht zu erkennen: radelnde Polizisten. Hier haben wir noch das ältere Straßenpflaster.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf069
aktualisiert: 0000-00-00

915

1940

AKH
1940 - Wohnhaus Hanielweg 2; im Hintergrund ist das Gebäude mit dem Restaurant Gericke "Zum Patzenhofer" in der Berliner Str 114 (heute: EDEKA-Laden Marienfelder Allee 101) zu sehen

http://www.mein-marienfelde.de/akhm-gast/hanielweg02-vo-na01.htm

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hanielweg
Bilddatei: 1940_hanielweg02-01
aktualisiert: 2020-08-04

916

1940

FAB
1940 - zur Hilfsfeuerwehr verpflichtete alte Männer (1943 Wache ausgebombt)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Feuerwehr
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s170b
aktualisiert: 0000-00-00

917

1940

FAB
1940 - zur Hilfsfeuerwehr verpflichtete Männer (1943 Wache ausgebombt)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Feuerwehr
Bilddatei: xxi-007b
aktualisiert: 0000-00-00

918

1940

FAB
1940 - zur Hilfsfeuerwehr verpflichtete Männer (1943 Wache ausgebombt)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Feuerwehr
Bilddatei: xxi-007c
aktualisiert: 0000-00-00

919

1940

AKH
1940-2020 - Wohnhaus Hanielweg 2

Quelle: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hanielweg
Vorher-Nachher-Ansichten
Bilddatei: 1940-2020_hanielweg02
aktualisiert: 2020-08-06

920

1941

GIE
1941 - "Betriebssportgruppe Daimler" auf dem eigenen Sportplatz des Daimler-Werks Daimlerstraße Ecke Großbeerenstraße; im Hintergrund: Zwangsarbeiter-Baracken und Betriebsgebäude; die Daimler-Mädels üben den Gruß ...

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1941_daimler-betriebssportgruppe-Pätzel-07
aktualisiert: 2020-07-22

921

1941

FAB
1941 - Bahnübergang Säntisstraße mit Blick auf Marienfelde-Ost - Aufnahme vom März 1941

Die Hochspannungsleitung rechts und im Hintergrund kann die Golpa-Hochspannungsleitung sein. Das große Haus auf der linken Seite stand vermutlich in der Mauserstraße 88. Es wurde als eines der ersten in diesem Gebiet in den 1930er Jahren von der Bahn gebaut.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xviii-021
aktualisiert: 2021-03-30

922

1941

FAB
1941 - Blindgänger in der Emilien- Ecke Beyrodtstraße, Feuerwerker der Wehrmacht und OT-Männer; es handelt sich um eine 1.000 kg-Bombe vom ersten Luftagriff auf Marienfelde; aufgenommen am 10.04.1941

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s169b
aktualisiert: 0000-00-00

923

1941

FAB
1941 - Blindgänger in der Emilien- Ecke Beyrodtstraße; es handelt sich um eine 1.000 kg-Bombe vom ersten Luftagriff auf Marienfelde; aufgenommen am 10.04.1941

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-015
aktualisiert: 0000-00-00

924

1941

FAB
1941 - Blindgänger in der Emilien- Ecke Parallelstraße vom 10.04.1941; Polizeioffiziere und der Feuerwerker posieren für die Presse

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Polizei
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s169a
aktualisiert: 0000-00-00

925

1941

FAB
1941 - Gefreiter Hans Nähring und Kameraden „leben wie Gott in Frankreich

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s136a
aktualisiert: 0000-00-00

926

1941

FAB
1941 - Schriftwechsel bzgl. Kriegsgefangenenbaracken

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxviii-020a
aktualisiert: 0000-00-00

927

1941

FAB
1941 - Weihnachtsgottesdienst in der Dorfkirche mit dem "illegalen" Pfarrer Kratzat

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: v-011
aktualisiert: 0000-00-00

928

1942

GIE
1942 - Bohrarbeiten in Vorbereitung der geplanten U-Bahn-Verlängerung nach Marienfelde und der südlichen Autobahnstrecke; im Hintergrund 4 feste Häuser der Familien Siebert, Giese (mit Sirene), Becker und Schmidt; die Pappeln gehören zur Baumschule Hampel; Herr Terp aus Dänemark hatte die Aufgabe, diese Bohrungen vorzunehmen

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Öffentlicher Nahverkehr
Bilddatei: 1942_bohrarbeiten-ubahn-01
aktualisiert: 2020-07-27

929

1942

FAB
1942 - Briefträgerinnen vor dem Postamt Kaiserallee, Kriegshöhepunkt

von links nach rechts: Babette Diesinger, unbek., Fr. Schubert, unbek., Johann Philipp (wurde bald Soldat), Fr. Heimann, Fr. Guse, Erich Krause (kriegsuntauglich), Maria Scherer, Hertha Gatzky, Franz Holz ( kriegsbeschäd.), unbek.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s066a
aktualisiert: 2020-08-12

930

1942

GIE
1942 - Die "Betriebsmusikgruppe Daimler" übt in der Wohnung des Mitglieds Hackenschmidt - Hausmusik als Freizeitbeschäftigung

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1942_betriebsmusikgruppe-daimler-Pätzel-08
aktualisiert: 2020-07-22

931

1942

FAB
1942 - Hochzeit des Unteroffiziers Nähring in der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s136b
aktualisiert: 0000-00-00

932

1942

GIE
1942 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1942_kolonialwaren-angier-01
aktualisiert: 2020-07-14

933

1942

GIE
1942 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1942_kolonialwaren-angier-02
aktualisiert: 2020-07-14

934

1942

FAB
1942 - mit Ehefrau vor ihrem Haus (E.K.II, Sturm- u. Verwundetenabzeichen)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s137a
aktualisiert: 0000-00-00

935

1942

FAB
1942 - Paketwagen der Deutschen Post, hergestellt von der Fa. Altman-Motorenwerke, Marienfelde

Links mit Dienstmütze: deutscher Postbeamter, eine deutsche zivile Mitarbeiterin und am Steuer saß ein dienstverpflichteter Holländer

Quelle: Privatsammlung H. Kadelka
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1942_altmann-lkw-post-01
aktualisiert: 2020-08-12

936

1942

FAB
1942 - Postmitarbeiter während der Zeit des Zweiten Weltkrieges; eine Postangestellte und drei Postbeamte (mit Mütze), die vierte Person war Zivilist und durfte das Postauto fahren

Links mit Dienstmütze: deutscher Postbeamter, eine deutsche zivile Mitarbeiterin und am Steuer saß ein dienstverpflichteter Holländer

Quelle: Privatsammlung H. Kadelka
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1942_postler-01
aktualisiert: 2020-08-12

937

1942

FAB
1942 - Winterstimmung an der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: repro_09
aktualisiert: 2012-08-05

938

1943

FAB
1943 - ausgebombtes Postamt Kaiserallee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Post
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s173a
aktualisiert: 0000-00-00

939

1943

FAB
1943 - Bombenschäden am Mosig-Haus in der Beyrodtstraße 63-65, Sicht vom Hof; Post-Wohnungen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Google Street View
Bilddatei: xvii-004c
aktualisiert: 0000-00-00

940

1943

FAB
1943 - Lichterfelder Ring 57, Bombenschaden in Baumschule Hampel

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xvii-013a
aktualisiert: 0000-00-00

941

1943

FAB
1943 - Lichterfelder Ring 57, Bombenschaden in Baumschule Hampel

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xvii-013b
aktualisiert: 0000-00-00

942

1943

FAB
1943-08-23 - Kronstadter Weg 49 in der Stadtrandsiedlung nach Explosion einer Luftmine; Herr Kotzulla steht vor den Trümmern seines Hauses

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-017
aktualisiert: 2020-07-22

943

1943

GIE
1943-08-23 - Wohnbaracke Kronstadter Weg 44 (Karuhn) in der Stadtrandsiedlung; Diese Wohnbaracken wurden teils auf den Fundamenten der kriegszerstörten Massivhäuser errichtet. Die Hilfsbauten sollten 10 Jahre (1943-1953) als Wohnhaus für 4 Personen dienen: Wohnstube, Schlafstube mit Stockbetten,Küche, Außentoilette; KP: 5000,- RM

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 1943_kronstadter-weg-44-Pätzel-01
aktualisiert: 2020-07-22

944

1944

FAB
1944 - Baracken der Luftwaffenhelfer (Standort: Bahn- u. Industriegelände)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-017d
aktualisiert: 0000-00-00

945

1944

FAB
1944 - Bombenschaden an der St. Alfonskirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s173b
aktualisiert: 0000-00-00

946

1944

FAB
1944 - Bombenschaden an der St. Alfonskirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xiii-024a
aktualisiert: 0000-00-00

947

1944

SON
1944 - Kiepertstraße 18 mit der Bäckerei Schulz nach einem Luftangriff. Wilhelm Abraham als Luftschutzwart, sein Sohn Klaus Abraham mit Stahlhelm.

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepertstraße
Bilddatei: igp1219
aktualisiert: 2011-11-03

948

1944

SON
1944 - Kiepertstraße 18 mit der Bäckerei Schulz nach einem Luftangriff. Wilhelm Abraham als Luftschutzwart, sein Sohn Klaus Abraham mit Stahlhelm.

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepertstraße
Bilddatei: igp1237
aktualisiert: 2011-11-03

949

1944

FAB
1944 - Kloster mehrere Ruinen von Nebenbauten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: xvii-026
aktualisiert: 0000-00-00

950

1944

GIE
1944 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1944_kolonialwaren-angier-02
aktualisiert: 2020-07-14

951

1944

FAB
1944 - Luftwaffenhelfer auf dem heutigen Sportplatzes mit schwedischer vollautomatischen 4-cm-Flak Bofors 28, Reichweite 900 m Höhe. 4 1944 Luftwaffenhelfer (Hitlerjungen) am Flakgeschütz beim anfänglichen Üben

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-016a
aktualisiert: 0000-00-00

952

1944

FAB
1944 - Luftwaffenhelfer auf dem heutigen Sportplatzes mit schwedischer vollautomatischen 4-cm-Flak Bofors 28, Reichweite 900 m Höhe. 4 1944 Luftwaffenhelfer (Hitlerjungen) am Flakgeschütz beim anfänglichen Üben

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-016b
aktualisiert: 0000-00-00

953

1944

FAB
1944 - Luftwaffenhelfer auf dem heutigen Sportplatzes mit schwedischer vollautomatischen 4-cm-Flak Bofors 28, Reichweite 900 m Höhe. 4 1944 Luftwaffenhelfer (Hitlerjungen) am Flakgeschütz beim anfänglichen Üben

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-016c
aktualisiert: 0000-00-00

954

1944

FAB
1944 - Luftwaffenhelfer auf dem heutigen Sportplatzes, im Hintergrund die Wohnunterkünfte

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-016d
aktualisiert: 0000-00-00

955

1944

FAB
1944 - Luftwaffenhelfer in Drillichkleidung beim Probealarm vor Baracken (Wagemannstraße, heute: Belßstraße)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bild von M. Pagel, Berlin
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-017c
aktualisiert: 0000-00-00

956

1944

FAB
1944 - Luftwaffenhelfer üben den Ernstfall (Standort: heutige Sportanlagen Kirchstraße)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s171b
aktualisiert: 0000-00-00

957

1944

FAB
1944 - Luftwaffenhelfer vor einer Baracke in der Wagemannstraße, heute: Belßstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bild von M. Pagel, Berlin
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-017a
aktualisiert: 0000-00-00

958

1944

FAB
1944 - Luftwaffenhelfer vor einer Baracke in der Wagemannstraße, heute: Belßstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bild von M. Pagel, Berlin
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-017b
aktualisiert: 0000-00-00

959

1944

FAB
1944 - zerstörte Häuser in der Beyrodtstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xvii-004
aktualisiert: 0000-00-00

960

1944

FAB
1944 - zerstörte Häuser in der Beyrodtstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xvii-004b
aktualisiert: 0000-00-00

961

1944

FAB
1944 - Zerstörungen Goldschmidtweg 8

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xviii-026
aktualisiert: 0000-00-00

962

1944

FAB
1944 - Zerstörungen Landhaus Gätschmannpfad

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xviii-025
aktualisiert: 0000-00-00

963

1944

FAB
1944 - zusätzlich aufgestellte "Feuerschutzpolizei" beim Appell

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Feuerwehr
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s170c
aktualisiert: 0000-00-00

964

1945

FAB
1945 - Bekanntmachung bzgl. Wasserverbrauch vom 28.07.1945

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: dokumente
Bilddatei: gho16_002
aktualisiert: 2020-07-28

965

1945

FAB
1945 - Bombenschaden an der St. Alfonskirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: gho18_009
aktualisiert: 2020-08-08

966

1945

FAB
1945 - Borsigwerk von US-Soldaten besetzt (Fritz X Lenkbombe) - Notiz auf der Rückseite: deutscher Bediensteter

Fritz X war der gebräuchlichste Name einer ferngelenkten Fallbombe, die im Zweiten Weltkrieg unter Federführung von Max Kramer von der deutschen Firma Ruhrstahl entwickelt wurde. Die Waffe wurde nach Sicht manuell mit einer Funkfernsteuerung ins Ziel geführt (heute als MCLOS bezeichnet) und war für den Einsatz gegen Schiffsziele konzipiert, kam aber auch gegen Landziele zum Einsatz. Die Fritz X war die erste in Serienproduktion hergestellte Lenkbombe der Welt und gilt somit als einer der Vorgänger von Seezielflugkörpern bzw. präzisionsgelenkter Munition.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-015b
aktualisiert: 2020-01-26

967

1945

FAB
1945 - Daimler: Produktion von Handwagen anstatt von Kriegsmaterial

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xviii-011
aktualisiert: 2020-07-28

968

1945

FAB
1945 - Daimlerwerk zerbombt und von Sowjets demontiert

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s175a
aktualisiert: 2020-07-28

969

1945

AKH
1945 - Eintrag von "Rudolf Wilke Horstensteiner Baumschulen" im Arbeitsbuch von Bertram Knauf

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1945_knauf-bertram-arbeitsbuch-s005-wilke-02
aktualisiert: 2020-08-02

970

1945

FAB
1945 - Handnotiz zu Rheinmetall-Borsig, Buckower Chaussee von H.-W. Fabarius

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-015d
aktualisiert: 2020-07-28

971

1945

GIE
1945 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1945_kolonialwaren-angier-01
aktualisiert: 2020-07-14

972

1945

GIE
1945 - Panzergraben in der Ahrensdorfer Straße

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: 1945_panzergraben-ahrensdorfer-strasse_s002b
aktualisiert: 2020-07-14

973

1945

FAB
1945 - Polizeiliche Anordnung bzgl. Fahrverbot vom 29.06.1945

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Polizei
Bilddatei: gho16_001
aktualisiert: 2020-07-28

974

1945

FAB
1945 - Polizeiliche Anordnung wg. Mitgliedschaft in der NSDAP und anderer Organisationen vom 27.06.1945

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: dokumente
Bilddatei: gho16_008
aktualisiert: 2020-07-28

975

1945

FAB
1945 - Postpersonal in der Nachkriegszeit. Wer erkennt einen ehem. kaiserlichen Postbeamten von 1906? - Postkollegen im Postgarten a. d. Kaiserallee, Nachkriegs- und Wiederaufbauzeit sitzend/knieend l. - r.: Helene Michler, Hertha Gatzky, Thea Wende, Erich Krause, Anni Uhlig, Hildegard Seeger, Frau Thümmler, Hildegard Bekker geb. Mielke, Friedel Bürkner. (stehend): Helmut Copius, Karl Dubral, Friedel Hortig, Martha Pommer, Karl Wilke, Franz Holz, Paul Darger, Maria Scherer, Amtsvorst. Fricke, Lisbeth Borch, Babette Diesinger, Adele Philipp geb. Mielke, Paul Heinrich (s. o.), Maria Grasse.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: xi-009
aktualisiert: 0000-00-00

976

1945

GIE
1945 - Schützengraben in der Ahrensdorfer Straße

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: 1945_panzergraben-ahrensdorfer-strasse_s001b
aktualisiert: 2020-07-14

977

1945

SON
1945 - Wilhelm Abraham bei einer Veranstaltung des GRDB Ende 1945 oder Anfang 1946

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Soziale Einrichtungen
Bilddatei: igp1222
aktualisiert: 2011-11-03

978

1945

FAB
1945 - Zerstörte Gebäude in Marienfelde: Welterpfad? Esterstraße?

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: gho16_003
aktualisiert: 2020-08-08

979

1945

FAB
1945 - Zerstörung beim durch US-Einheiten besetzten Werk Rheinmetall-Borsig, Buckower Chaussee 114

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-015
aktualisiert: 0000-00-00

980

1945

FAB
Kloster zum Guten Hirten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: gho18_010
aktualisiert: 2020-08-08

981

1946

FAB
1946 - Buchdruckerei und Verlag Karl Pohle Adolfstraße Ecke Greulichstraße 29 mit Betriebsangehörigen (Juli 1946): Carl Pohle, Sohn Werner und Personal der Druckerei beim Neubeginn

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: x-018
aktualisiert: 0000-00-00

982

1946

FAB
1946 - in der Zeit des Mangels wurde gern in der Landwirtschaft gearbeitet - Erntefest

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s110a
aktualisiert: 0000-00-00

983

1947

FAB
1947 - Eine Gruppe Mädchen, die nach Kriegsende aus der Kinder-Land-Verschickung heimgekehrt sind.

Die Bezeichnung Kinderlandverschickung (KLV) wurde vor dem Zweiten Weltkrieg ausschließlich für die Erholungsverschickung von Kindern verwendet. Heute wird unter diesem Stichwort meistens an die Erweiterte Kinderlandverschickung gedacht, bei der ab Oktober 1940 Schulkinder sowie Mütter mit Kleinkindern aus den vom Luftkrieg bedrohten deutschen Städten längerfristig in weniger gefährdeten Gebieten untergebracht wurden. Die „Reichsdienststelle KLV“ evakuierte bis Kriegsende insgesamt wahrscheinlich über 2.000.000 Kinder und versorgte dabei vermutlich 850.000 Schüler im Alter zwischen zehn und vierzehn Jahren, aber auch ältere in KLV-Lagern. Seite „Kinderlandverschickung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. Februar 2011, 10:10 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kinderlandverschickung&oldid=84919359 (Abgerufen: 8. Februar 2011, 20:31 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: xxii-019
aktualisiert: 0000-00-00

984

1948

FAB
1948 - der "Bunkerberg" am Diedersdorfer Weg; die gesprengten Bunker wurden mit Schutt und Boden zugeschüttet

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho17_006
aktualisiert: 2020-08-09

985

1948

FAB
1948 - Erntedankfest auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1948_erntedankfest-gutshof-marienfelde-012
aktualisiert: 0000-00-00

986

1948

AKH
1948 - Nach dem 2.Weltkrieg (ab 1947) wurde mit US-Lizenz der Tempelhofer Pohlezettel mit den Verlautbarungen der Bezirksverwaltung, der Kirchengemeinden und Vereine, sowie geschäftlichen und privaten Anzeigen, gedruckt und konnte abonniert werden. Bis zur Geschäftsaufgabe (1988) wurde in dieser Druckerei noch per Hand gesetzt, was schon ein Anachronismus war.

Quelle: Tempelhofer Pohlezettel
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Pohlezettel
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s103a
aktualisiert: 2020-08-25

987

1949

FAB
1949 - Frauen-Handballelf im Kommunalsport

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s158a
aktualisiert: 0000-00-00

988

1949

FAB
1949 - Heuernte Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1949_heuernte-gutshof-marienfelde-034
aktualisiert: 2020-07-28

989

1949

FAB
1949-05-06 - Klasse 2a der Marienfelder Volksschule von Peter Koetz; Klassenlehrerin: Frl. Cosak

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1949-05-06_-koetz-peter-klasse2a-01
aktualisiert: 2020-07-29

990

1950

FAB
1950 - Arbeiten auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1950_gutshof-marienfelde-028
aktualisiert: 2020-07-28

991

1950

FAB
1950 - Arbeiten für den Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1950_gutshof-marienfelde-061
aktualisiert: 2020-07-28

992

1950

FAB
1950 - Arbeiter bei der Heuernte; Jahreszahl geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-008a
aktualisiert: 0000-00-00

993

1950

FAB
1950 - Arbeiterinnen beim Stadtgut Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-004c
aktualisiert: 0000-00-00

994

1950

FAB
1950 - Arbeiterinnen u. Inspektor Horst Tschiskale nach der Haferernte

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s111a
aktualisiert: 0000-00-00

995

1950

FAB
1950 - Arbeiterinnen ud Arbeiter beim Stadtgut Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-004b
aktualisiert: 0000-00-00

996

1950

FAB
1950 - Arbeiterinnen und Arbeiter beim Stadtgut Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-004d
aktualisiert: 0000-00-00

997

1950

FAB
1950 - Ausgebombte leben in ehem. Zwangsarbeiterbaracken

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Kategorie 2: gebäude
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s176b
aktualisiert: 0000-00-00

998

1950

FAB
1950 - ausgebrannte Häuser in der Kaiserallee 67 und 67a; Jahreszahl nur geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Heimatmuseum
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s174b
aktualisiert: 0000-00-00

999

1950

FAB
1950 - Beim Haus des Landwirts Emil Loths endete der südliche Ausbau; Giebel Berliner Morgenpost-Werbung; das Wohnhaus steht noch!

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s050a
aktualisiert: 0000-00-00

1000

1950

FAB
1950 - Dr. med. Jacobsohn (1880 - 1961) mit Ehefrau, die in die USA emigrierten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-018
aktualisiert: 0000-00-00

gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente