gefundene Datensätze: 3371 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 |
| Nr. | Bezeichnung | Vorschau |
801 | 1934AHM![]() 1934 - Richtfest in der Stadtrandsiedlung II und III
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Personen Bilddatei: xvi-018c aktualisiert: 2024-09-09 |
|
802 | 1934FAB![]() 1934 - SA-Begleitung bei der Ehrung des verstorbenen Reichspräsidenten Hindenburg und anschließender Amtseinführung von Pfarrer Herbert Lüttke; aufgenommen am 5.8.1934
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s166a aktualisiert: 2025-09-26 |
|
803 | 1934AHM![]() 1934 - Staffelläufer der „Freien Turnerschaft Marienfelde" mit Trainer
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Verein Bilddatei: 1934_gho28_021 aktualisiert: 2024-09-04 |
|
804 | 1934FAB![]() 1934 - Tennisabteilung vom MTV in der Kirchstraße
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Verein Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s154b aktualisiert: 0000-00-00 |
|
805 | 1934AHM![]() 1934 - Vierfachansicht Stadtrandsiedl. II/III
Wir kommen zur Stadtrandsiedlung II und III (nicht zur katholischen Stadtrandsiedlung I, seinerzeit auch SA-Siedlung genannt
Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Gebäude Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: 1934_stadtrandsiedlung-01 aktualisiert: 2020-07-22 |
|
806 | 1934AHM 1934 - Winter-Hilfswerk - Beschwerde bzgl. Bauordnung
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: 1934-01-21_winter-hilfswerk-gho010_004li aktualisiert: 2025-09-27 |
|
807 | 1934FAB![]() ![]() Haus und Garten mit bisher zeitgemäßer Graphik
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Presse Kategorie 2: Haus und Garten Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s102a aktualisiert: 2025-09-26 |
|
808 | 1935AHM 1935 - "Aufbausiedlung für Beamte" am Hanielweg (später: Mosig-Siedlung)
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Wohnhaus Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s085b aktualisiert: 2024-09-09 |
|
809 | 1935FAB![]() 1935 - "Europa-Haus" in der Berliner Straße 10 Ecke Hranitzkystraße 20, mit und ohne Luftschutzwerbung;
von links nach rechts: Fleischer Rinke, Drogerie Lockner, Eisenwarengeschäft Behr (jüdische Eigentümer, emigriert),
Buch- und Papiergeschäft Geb, Carisch Kaffee, Juwelier Lüders, Butter Beck, Zigarren Pfeiffer, Wäsche Freudenfels (jüdische Eigentümer, +1943 Riga)
Zigarrengeschäft Pfeiffer, Wäschegeschäft Freudenfels (jüdische Eigentümer, +1943 Riga)
Für diese neue Siedlung ist dann auch ein Haus gebaut worden mit Geschäften. Da waren übrigens 2 jüdische Geschäfte drin.
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: xiii-003b aktualisiert: 2025-09-14 |
|
810 | 1935FAB![]() 1935 - "Europahaus" an der Ecke Hranitzky- und Berliner Straße (heute: Marienfelder Allee)
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 1930_best-hrst-eckhaus-03 aktualisiert: 2020-06-21 |
|
811 | 1935AHM1935 - "Stromwagen" = Linie A 32 - Artikel aus "Haus und Garten" Nr. 18, 4. Jahrgang, Berlin-Marienfelde, 2. Mai 1935
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Verkehrsmittel Kategorie 2: öffentlicher Nahverkehr Bilddatei: verkehr_s013 aktualisiert: 2020-07-28 |
|
812 | 1935FAB 1935 - 2 Jungen (Schulze) in der Heilandsweide
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: xxvii-006 aktualisiert: 0000-00-00 |
|
813 | 1935AHM![]() 1935 - Bahnhof Marienfelde
Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: neg01_027 aktualisiert: 2024-08-15 |
|
814 | 1935FAB![]() 1935 - Bauakte über das Gasthaus "Alter Krug" Marienfelder Allee 147 - ehemals Berliner Straße 93
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gasthaus Kategorie 2: Berliner Straße Bilddatei: gho03_016 aktualisiert: 2025-09-22 |
|
815 | 1935AHM 1935 - Bericht über Agrarpolitik Seite 1
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: Stadtrandsiedlung Bilddatei: xxviiia-007b aktualisiert: 2024-08-29 |
|
816 | 1935AHM![]() 1935 - C-Klasse (gemischt) bei der Abfahrt am Bahnhof zur 3-tägigen Klassenfahrt nach Werbellin (25. - 27.09.1935)
Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s133a aktualisiert: 2025-09-28 |
|
817 | 1935AHM![]() 1935 - Dreifachansicht Stadtrandsiedlung I
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: xvi-015 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
818 | 1935AHM![]() 1935 - ehem. Haus des Kaufmanns Natalio Plattring - Hranitzkystraße 3
heute: Privates Museum für Tierkunde, Leitung: Rolf Rese Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Hranitzkystraße Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s082a aktualisiert: 2024-09-09 |
|
819 | 1935AHM![]() 1935 - Ehemaliges Haus des Dr. Moritz Jacobsohn Bismarckstraße 1 (Belßstraße) Ecke Berliner Straße (Marienfelder Allee)
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Bismarckstraße Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s082b aktualisiert: 2024-09-09 |
|
820 | 1935AHM![]() 1935 - ehemaliges Haus des Dr. Moritz Jacobsohn Bismarckstraße 1 (Belßstraße) Ecke Berliner Straße (Marienfelder Allee)
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Bismarckstraße Bilddatei: xi-002b aktualisiert: 2024-09-09 |
|
821 | 1935AHM![]() 1935 - Eigenheimsiedlung "Mariengarten" Blick von der Hranitzky- in den Welterpfad
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Welterpfad Bilddatei: xiii-020 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
822 | 1935AHM![]() 1935 - Eigenheimsiedlung "Mariengarten" Welterpfad Ecke Hranitzkystraße
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Welterpfad Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s084a aktualisiert: 2024-09-09 |
|
823 | 1935AHM![]() 1935 - Eigenheimsiedlung "Mariengarten", Blick von der Kiepert- in die Beyrodtstraße
Die Beyrodtstraße wurde am 26.7.1927 benannt nach Otto Beyrodt (12.6.1870-15.4.1923) Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Beyrodtstraße Bilddatei: xiii-019 aktualisiert: 2025-10-01 |
|
824 | 1935FAB![]() 1935 - festlich gekleidete Mädchen in der Stadtrandsiedlung I
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Personen Bilddatei: xvi-016 aktualisiert: 2025-09-19 |
|
825 | 1935FAB![]() 1935 - Florita, Fanny u. Jeanette Plattring vor der Flucht ins Ausland
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s134a aktualisiert: 0000-00-00 |
|
826 | 1935AHM![]() 1935 - Fohlen im Hof des Stadtgutes
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Tiere Bilddatei: viii-003b aktualisiert: 2024-09-09 |
|
827 | 1935PET![]() 1935 - Garten- und Kinderfest im Henriettenhaus, Adolfstraße 76 - Inserat
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Henrietten-Haus Kategorie 2: Adolfstraße Bilddatei: 1935_henriettenhaus01 aktualisiert: 2025-09-30 |
|
828 | 1935AHM![]() 1935 - Gutsverwalter Wilhelm Falkenberg (1945 verschleppt/verschollen) und sein Stallmeister
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s109a aktualisiert: 2024-09-09 |
|
829 | 1935FAB![]() ![]() 1935 - Haus und Garten mit "deutscher" Graphik und im NS-Ton
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Presse Kategorie 2: Haus und Garten Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s102b aktualisiert: 2025-09-22 |
|
830 | 1935FAB 1935 - Heilandsweide als Kletterbaum
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s079a aktualisiert: 0000-00-00 |
|
831 | 1935PET![]() 1935 - Henrietten-Haus in Marienfelde, Adolfstraße 76 - Preisliste
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Henrietten-Haus Kategorie 2: Adolfstraße Bilddatei: 1935-henriettenhaus_s02b aktualisiert: 2025-09-30 |
|
832 | 1935FAB![]() 1935 - Hochzeitsgesellschaft bei Fam. August Senz
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxiii-024 aktualisiert: 0000-00-00 |
|
833 | 1935AHM 1935 - Kath. St. Alfonskirche in der Siedlung "Mariengarten"
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Kirche Kategorie 2: St. Alfonskirche KartenausschnittPubliziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s084b aktualisiert: 2024-09-09 |
|
834 | 1935FAB 1935 - Kirche St. Alfons mit Kloster
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Kirche Kategorie 2: St. Alfonskirche Bilddatei: neg01_028 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
835 | 1935FAB![]() 1935 - Männer-Handballmannschaft vom MTV
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Verein Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s154a aktualisiert: 0000-00-00 |
|
836 | 1935AHM![]() 1935 - Mariengarten Friedrichrodaer Straße
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Friedrichrodaer Straße Bilddatei: xiii-028 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
837 | 1935AHM![]() 1935 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit Abbildungen der Dorfkirche, Dorfstraße, Lankwitzstraße, Kiepertplatz, Postamt
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: iii-006 aktualisiert: 2025-09-26 |
|
838 | 1935AHM![]() 1935 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit Abbildungen der St. Alfonskirche, Kiepertstraße, Europahaus (RLB-Werbung) Berliner Straße 10, Postamt
Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s117b aktualisiert: 2025-09-26 |
|
839 | 1935AHM![]() 1935 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit Abbildungen der St. Alfonsklrche, Beyrodthaus, Postamt, Siedl. Mariengarten
Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: iii-008 aktualisiert: 2025-09-26 |
|
840 | 1935AHM![]() 1935 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit Abbildungen des Bahnhofs, Beyrodthaus, Kiepertplatz, Dorfkirche
Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: iii-007 aktualisiert: 2024-08-15 |
|
841 | 1935AHM![]() 1935 - Postkarte vom Schankraum beim Schützenhaus (Trienke) in der Lichterfelder Straße (Hildburghauser Straße 71)
Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde" Kategorie 1: Gasthaus Kategorie 2: Gebäude Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s055a aktualisiert: 2024-08-29 |
|
842 | 1935FAB![]() 1935 - Siedlermädchen in Festkleidung
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s133b aktualisiert: 0000-00-00 |
|
843 | 1935PET![]() 1935 - Sommer-Fest im Henrietten-Haus, Adolfstraße 76 - Inserat
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Henrietten-Haus Kategorie 2: Adolfstraße Bilddatei: 1935-henriettenhaus_s01b aktualisiert: 2025-09-30 |
|
844 | 1935AHM![]() 1935 - Stadtrandsiedlung
Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: gho17_035 aktualisiert: 2020-08-25 |
|
845 | 1935AHM![]() 1935 - Stadtrandsiedlung
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Personen Bilddatei: gho17_037 aktualisiert: 2020-08-25 |
|
846 | 1935AHM![]() 1935 - Stadtrandsiedlung I westlich der Chaussee
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s086a aktualisiert: 2025-09-26 |
|
847 | 1935AHM 1935 - Stadtrandsiedlung Richtfest
Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: Stadtrandsiedlung Bilddatei: gho17_036 aktualisiert: 2024-08-15 |
|
848 | 1935AHM![]() 1935 - Stallmeister Martin Rabe betreut Stute mit Fohlen
Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Tiere Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s109b aktualisiert: 2024-08-29 |
|
849 | 1935FAB![]() 1935 - Turnerjugend beim Sonntagsausflug
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Verein Bilddatei: xxiv-015 aktualisiert: 0000-00-00 |
|
850 | 1935AHM![]() 1935 - Walter Fritsch (li) mit seinen Lehrkameraden auf Horstenstein.
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Horstenstein Bilddatei: 1935_foto-horstenstein01_1935 aktualisiert: 2024-09-08 |
|
851 | 1935AHM![]() 1935 - Walter Fritsch (unten Mitte) mit Arbeitskameraden im "Lehrbetrieb Horstensteiner Baumschulen"
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Horstenstein Bilddatei: 1935_foto-horstenstein02_1935 aktualisiert: 2020-08-10 |
|
852 | 1935AHM![]() 1935 - Wirt Rudolf Nisblé und Gäste vor dem Gasthaus "Alter Krug"
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gasthaus Kategorie 2: Berliner Straße Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: iv-004b aktualisiert: 2025-09-26 |
|
853 | 1935AHM![]() 1935 - Wohnblöcke Berliner Straße (DeSiWo/GAGFAH)
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Berliner Straße Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s085a aktualisiert: 2024-08-29 |
|
854 | 1935FAB 1935 - Zeitdokument
Ein Stadtplanausschnitt aus der Zeit zwischen 1935 und 1940.
Der westliche Teil der Stadtrandsiedlung ist bereits vorhanden (1935). Der S-Bahnhof Buckower Chaussee (1946) und das Gebäude des Reichsbahn-Kraftwagen-Ausbesserungswerk an der Buckower Chaussee (1940) fehlen noch. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Karten und Pläne Kategorie 2: Zeitdokument Bilddatei: gho11_024 aktualisiert: 2020-08-08 |
|
855 | 1935AHM![]() 1935 - „Rondell" zwischen Hranitzky- und Kiepertsraße
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Hranitzkystraße Bilddatei: xiii-031 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
856 | 1935GIE![]() 1935-08-08 - Betriebsausflug der Belegschaft der Uhrenfabrik Gustav Bössenroth; 2.v.r. Gustav Bössenroth. Die Uhrenfabrik Gustav Bössenroth wurde 1862 gegründet. Die Firma war in Berlin-Marienfelde ansässig. Anfangs wurden Großuhren mit Werken anderer Hersteller gefertigt.
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1935-08-08_uhrenfabrik-boessenroth-betriebsausflug-01 aktualisiert: 2020-07-24 |
|
857 | 1935AHM![]() 1935-09-07 - Schule - Schutzraum im Schulgebäude vom 07.09.1935, bzw. 30.01.1937
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Schule Bilddatei: gho02_012 aktualisiert: 2020-08-25 |
|
858 | 1935FAB![]() 1935-11-05 - Stadtrandsiedlung - Bericht über Besichtigung; Seite 1
Quelle: Landesarchiv Berlin Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Dokument Bilddatei: 1935_stadtrandsiedlung-s01-gho13_001 aktualisiert: 2024-08-15 |
|
859 | 1935FAB![]() 1935-11-05 - Stadtrandsiedlung - Bericht über Besichtigung; Seite 2
Quelle: Landesarchiv Berlin Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Dokument Bilddatei: 1935_stadtrandsiedlung-s02-gho13_004 aktualisiert: 2024-08-15 |
|
860 | 1935FAB![]() 1935-11-05 - Stadtrandsiedlung - Bericht über Besichtigung; Seite 3
Quelle: Landesarchiv Berlin Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Dokument Bilddatei: 1935_stadtrandsiedlung-s03-gho13_002 aktualisiert: 2024-08-15 |
|
861 | 1936AHM![]() 1932 - Der Wilke-LKW der Horstensteiner Baumschulen, ein schwerer Magirus M 65, wird in "Dietzlers Auto-Adressbuch für Gross-Berlin Ausgabe 7.1932" aufgelistet
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Fahrzeug Bilddatei: 1932_fzge05 aktualisiert: 2020-08-10 |
|
862 | 1936AHM![]() 1936 - "Krug-Drogerie" Berliner Straße 93 (heute: Marienfelder Allee 147), Inhaber: Cölestin Mlynski - Eintrag im Berliner Adressbuch
Die Krug-Drogerie war im umgebauten ehemaligen Stallgebäude des Eckgrundstücks Berliner-Dorfstraße untergebracht. So erklärt sich auch der Name der Drogerie: "Krug" ist kein Familienname, sondern der Name des Gasthauses. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Berliner Straße Publiziert in: Berliner Adressbuch Bilddatei: 1936_mlynski-00000823-02 aktualisiert: 2025-09-22 |
|
863 | 1936AHM![]() 1936 - Auf dem Grundstück der Baumschule Wilke (Horstenstein) stand das Wohnhaus des Obergärtners Hugo Ortmann. Hier wohnte er mit seiner Familie.
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Horstenstein Bilddatei: 1936-wohnhaus-ortmann01 aktualisiert: 2024-09-08 |
|
864 | 1936AHM![]() 1936 - Berliner Straße - Kneipenreklame Rhode (Entwurf)
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Berliner Straße Bilddatei: gho01_012 aktualisiert: 2023-03-20 |
|
865 | 1936AHM![]() 1936 - Beschwerdebrief von Rudolf Wilke - Horstensteiner Baumschulen - an die Baupolizei
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: Dokument Bilddatei: 1936-06-09_wilke-dost038-gho10_015 aktualisiert: 2024-08-11 |
|
866 | 1936POT![]() 1936 - Blick in die Beyrodtstraße aus Richtung Kaiserallee - Blickrichtung Süden
Die Beyrodtstraße wurde am 26.7.1927 benannt nach Otto Beyrodt (12.6.1870-15.4.1923) Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Beyrodtstraße Bilddatei: 1936_beyrodtstraße-01 aktualisiert: 2025-10-01 |
|
867 | 1936GIE![]() 1936 - das beste und schnellste Verkehrsmittel von der Stadtrandsiedlung in die Umgebung; aufgenommen vor dem Haus Kronstadter Weg 44; das Mädchen rechts: Frau Karuhn
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1936_stadtrandsiedlung-Pätzel-09 aktualisiert: 2020-07-22 |
|
868 | 1936AHM![]() 1936 - Die Frau des Obergärtners Ortmann mit ihren beiden Kindern vor der Villa Wilke auf Horstenstein.
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Horstenstein Bilddatei: 1936-wohnhaus-wilke01 aktualisiert: 2024-09-08 |
|
869 | 1936AHM![]() 1936 - Dienstsiegelabdruck des Standesamts Berlin-Marienfelde "Standesbeamter in Berlin-Marienfelde"
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Siegel Bilddatei: siegel13 aktualisiert: 2024-09-09 |
|
870 | 1936FAB![]() 1936 - Dorfstraße 38/Alt-Marienfelde 24 - Schreiben der Baupolizei an Herrn Lüdecke
Text: Der Oberbürgermeister Baupolizei Tempelhof Tempelhof, den 06.07.1916 Baupolizei V. Eigentümer des Grundstücks Dorfstr. 38 Herr Georg Lüdecke Bln-Marienfelde Dorfstraße 38 Bei einer baupolizeilichen Besichtigung des Grundstücks Dorfstr. 38 in Bln-Marienfelde hat sich folgendes zu beanstanden gefunden: In der seitlichen Brandmauer des Gebäudes ist ein Fenster durchgebrochen worden, die hierfür erforderliche Genehmigung ist nicht nachgesucht worden und kann auch auf Grund der Bau- ordnung der Stadt Berlin nicht erteilt werden. Auf Grund des … der Verordnung für die Stadt Berlin vom … werden sie daher aufgefordert, dieses Fenster wieder zuzumauern und in den alten Zustand innerhalb von 2 Wochen wiederherzustellen. Texterkennung powered by transkribus.ai – nachbearbeitet von gtp Quelle: sonstige Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Dorfstraße Bilddatei: 1936-07-06_dost038-baupolizei-gho10_014 aktualisiert: 2024-08-08 |
|
871 | 1936FAB![]() 1936 - Geschmückter Magirus-LKW der Baumschule Wilke (Horstenstein)
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Fahrzeuge Kategorie 2: Horstenstein Bilddatei: 1937_wilke-lkw03 aktualisiert: 2020-08-10 |
|
872 | 1936FAB![]() 1936 - Goldene Hochzeit des Milchhändlers August Ziegener und seiner Frau Auguste
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxiii-023 aktualisiert: 0000-00-00 |
|
873 | 1936AHM![]() 1936 - Richtfest in der Stadtrandsiedlung II und III
Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Personen Bilddatei: xvi-018e aktualisiert: 2024-08-15 |
|
874 | 1936AHM![]() 1936 - Wohn- und Geschäftshaus Berliner Straße 142 (heute: Neubau Marienfelder Allee 13) mit dem Frisiersalon P. Scholz
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: 1936_berl-str142-03-postkarten-marienfelde_nr16 aktualisiert: 2020-08-03 |
|
875 | 1936AHM![]() 1936-02-07 - Stadtrandsiedlung - Bericht über Besichtigung vom 07.02.1936
Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Dokument Bilddatei: 1936-02-07_stadtrandsiedlung-gho13_009 aktualisiert: 2024-08-15 |
|
876 | 1936AHM![]() 1936-08-06 - Wagen mit Erntekrone für den Festumzug auf dem Hof des Bauern Willy Petsch
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Landwirtschaft Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: vii-006 aktualisiert: 2020-08-02 |
|
877 | 1936AHM 1936-08-11 - Postausweiskarte von Richard Fabarius, ausgestellt am 11. August 1936 vom Postamt Marienfelde
Richard Fabarius war der Vater von Hans-Werner Fabarius; zu beachten ist auf der linken Seite die Zeppelin-Briefmarke "Deutsche Luftpost"; die Ausweiskarte wurde während der "Olympischen Sommerspiele 1936" in Berlin ausgestellt (1.8.1936 - 16.8.1936) Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: amtliches Dokument Bilddatei: 1936-08-11_postausweiskarte-fabarius-01 aktualisiert: 2020-08-12 |
|
878 | 1936AHM![]() 1936-09-07 - Erntefest-Ausklang
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Landwirtschaft Bilddatei: 1936_erntedankfest-ausklang-01 aktualisiert: 2020-07-18 |
|
879 | 1936FAB![]() 1936-09-07 - geschmückter Wagen für den Festumzug zum Erntefest auf dem Hof des Bauern Willy Petsch
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Familie Petsch Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 1936-09-07_erntefest-P1170394_1_7.9.1936 Hans & Fritz aktualisiert: 2020-08-02 |
|
880 | 1936AHM![]() 1936-09-07 - geschmückter Wagen für den Festumzug zum Erntefest auf dem Hof des Bauern Willy Petsch
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Familie Petsch Bilddatei: 1936-09-07_erntefest-P1170417 aktualisiert: 2020-08-02 |
|
881 | 1936AHM![]() 1936-09-27 - Großbrand bei Daimler, bei der die 5. Alarmstufe ausgerufen wurde
Quelle: Berliner Feuerwehr Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: 1936_brand-daimler-02 aktualisiert: 2020-07-30 |
|
882 | 1936AHM![]() 1936-09-27 - Großfeuer bei Daimler in der Daimlerstraße 91; es wurde 5. Alarmstufe ausgerufen
Quelle: Berliner Feuerwehr Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: 1936_brand-daimler-01 aktualisiert: 2020-07-30 |
|
883 | 1936AHM![]() 1936-09-27 - Großfeuer bei Daimler in der Daimlerstraße 91; es wurde 5. Alarmstufe ausgerufen
Quelle: Berliner Feuerwehr Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: 1936_brand-daimler-03 aktualisiert: 2020-07-30 |
|
884 | 1936AHM![]() 1936-09-27 - Großfeuer bei Daimler in der Daimlerstraße 91; es wurde 5. Alarmstufe ausgerufen
Quelle: Berliner Feuerwehr Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: 1936_brand-daimler-04 aktualisiert: 2020-07-30 |
|
885 | 1936AHM![]() 1936-09-27 - Großfeuer bei Daimler in der Daimlerstraße 91; es wurde 5. Alarmstufe ausgerufen
Quelle: Berliner Feuerwehr Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: 1936_brand-daimler-07 aktualisiert: 2020-07-30 |
|
886 | 1936AHM![]() 1936-09-27 - Großfeuer bei Daimler in der Daimlerstraße 91; es wurde 5. Alarmstufe ausgerufen; Rückseite
Quelle: Berliner Feuerwehr Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Dokument Bilddatei: 1936_brand-daimler-09 aktualisiert: 2020-07-30 |
|
887 | 1936-07-20AHM![]() 1936 - Olympische Spiele in Berlin: Eintreffen des Fackelläufers am Nassen Dreieck, Höhe Schulgarten - das ist das Grundstück, wo heute das Siemes-Schuh-Center steht
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxvi-006 aktualisiert: 2019-11-20 |
|
888 | 1936-07-20AHM![]() 1936-07-20 - Begleitfahrzeuge des Olympischen Komitees beim Fackellauf in der Hildburghauser Straße, Marienfelde
Das Foto erhielten wir von Frau Rautenberg, Berlin-Marienfelde. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: 1936-07-20_olymp-spiele-berlin_s05 aktualisiert: 2020-08-02 |
|
889 | 1936-07-20AHM![]() 1936-07-20 - Begleitmannschaft vom Olympischen Komitee und Presse; Höhe Krug-Drogerie, Berliner Straße 93
Die Krug-Drogerie war im umgebauten ehemaligen Stallgebäude des Eckgrundstücks Berliner-Dorfstraße untergebracht. So erklärt sich auch der Name der Drogerie: "Krug" ist kein Familienname, sondern der Name des Gasthauses. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Berliner Straße Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s167b aktualisiert: 2025-09-26 |
|
890 | 1936-07-20AHM![]() 1936-07-20 - Olympiafieber beim Eintreffen des Fackelträgers am Nassen Dreieck
Erklärung: Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s167a aktualisiert: 2020-08-02 |
|
891 | 1936-07-20AHM![]() 1936-07-20 - Olympiafieber in der Hildburghauser Straße, Marienfelde
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: 1936-07-20_olymp-spiele-berlin_s03 aktualisiert: 2020-08-02 |
|
892 | 1936-07-20AHM 1936-07-20 Begleitfahrzeug vom Olympischen Komitee
Das Foto erhielten wir von Frau Rautenberg, Berlin-Marienfelde. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xxvi-008 aktualisiert: 2019-11-20 |
|
893 | 1937AHM![]() 1937-07-09 - Stadtrandsiedlung - Bericht vom 09.07.1937
Quelle: Landesarchiv Berlin Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: Dokument Bilddatei: 1939-07-09_schiedsgutachterverfahren-gho13_026 aktualisiert: 2024-08-15 |
|
894 | 1937AHM![]() 1937-07-19 - Stadtrandsiedlung - Bericht vom 19.07.1937 - Seite 2
Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde. Quelle: Landesarchiv Berlin Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Dokument Bilddatei: 1937-07-19_kleinsiedlung-gho13_025 aktualisiert: 2024-08-15 |
|
895 | 1937AHM![]() 1937-08-26 - Stadtrandsiedlung - Bericht vom 26.08.1937 - Seite 1
Quelle: Landesarchiv Berlin Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Dokument Bilddatei: 1937-08-26_kleinsiedlung-gho13_024 aktualisiert: 2024-08-15 |
|
896 | 1937AHM![]() 1937-08-26 - Stadtrandsiedlung - Schiedsgutachten
Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde. Quelle: Landesarchiv Berlin Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Dokument Bilddatei: 1937-08-26_schiedsgutachten-gho13_023 aktualisiert: 2024-08-15 |
|
897 | 1937AHM![]() 1937-1945 - Dienstsiegelabdruck des Standesamts Berlin-Marienfelde "Standesamt Berlin-Marienfelde"
Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: Siegel Bilddatei: siegel14 aktualisiert: 2024-08-15 |
|
898 | 1938AHM 1938 - Elendswohnung in der Dorfstraße 3
Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: 1938-03-25_dost003-elendswohnung-gho10_003re aktualisiert: 2024-08-16 |
|
899 | 1938AHM![]() 1938 - Güterzug am ehemaligen Bahnübergang Wehnertstraße
Die "Weichensteller-Bude" wurde 1907 von der Königlichen Militair-Esenbahn errichtet. Das Gleis der Militair-Eisenbahn verlief direkt an der Bude entlang. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: Bahnübergang Bilddatei: xix-008 aktualisiert: 2022-08-28 |
|
900 | 1938AHM 1938 - Hakenkreuzfahne an der Dorfkirche; Person nicht bekant
Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xxvi-001 aktualisiert: 2024-08-15 |
|
gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente |