gefundene Datensätze: 3292 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente

Nr.BezeichnungVorschau

401

1912

FAB

1912 - Berliner Straße Ecke Dorfstraße; Blick vom "Nassen Dreieck" mit Kandelaber nach Norden


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfstraße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s039a
aktualisiert: 0000-00-00

402

1912

FAB

1912 - Blick auf Läden und Bahnhof (zerstört


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s071b
aktualisiert: 0000-00-00

403

1912

FAB

1912 - Blick vom Dorf auf die Villenkolonie


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Villenkolonie
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s068a
aktualisiert: 0000-00-00

404

1912

FAB

1912 - Blick vom so genannten "großen Haus" an der Berliner Straße auf die Kolonie


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s068b
aktualisiert: 0000-00-00

405

1912

FAB

1912 - Freie Turnerschaft "Jahn" ohne Vereinsfahne (Postkarte)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s148b
aktualisiert: 0000-00-00

406

1912

AHM

1912 - Gartenbauschule für Frauen (zerstört, heute: DEGEWO-Siedlung)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gartenbauschule
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s074a
aktualisiert: 2025-09-27

407

1912

AHM

1912 - Gärtnerei für Orchideenzucht Otto Beyrodt, Berliner Straße 125-127 - Eintrag im Berliner Adressbuch


Quelle: Berliner Adressbuch
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Berliner Straße
Bilddatei: 1912_berstr125-127-beyrodt-01
aktualisiert: 2025-10-02

408

1912

AHM

1912 - Gärtnerei für Orchideenzucht Otto Beyrodt, Berliner Straße 125-127 - Inserat der Abteilung Gewächshausbau


Quelle: Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, Berlin 1912
Bilddatei: 1912_beyrodt-03-DGGMV191258
aktualisiert: 2025-10-02

409

1912

AHM

1912 - Gärtnerei für Orchideenzucht Otto Beyrodt, Berliner Straße 125-127 - Inserat für ein Mittel gegen "Ungeziefer"


Quelle: Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, Berlin 1912
Bilddatei: 1912_beyrodt-02-DGGMV191254
aktualisiert: 0000-00-00

410

1912

AHM

1912 - Gärtnerei für Orchideenzucht Otto Beyrodt, Berliner Straße 125-127 - Zeichnung einer Orchideen-Züchtung von Otto Beyrodt mit dem Namen "Anthurium Andreanum hybridum Beyrodtianum"


Quelle: Die Gartenwelt
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: Die Gartenwelt, Leipzig 1912
Bilddatei: 1912_beyrodt-01-diegartenwelt16berl683
aktualisiert: 2025-10-02

411

1912

AHM

1912 - Gärtnerei Otto Beyrodt, Berliner Straße 125-127 - Importe japanischer Zwergbäumde


Quelle: Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, Berlin 1912
Bilddatei: 1912_beyrodt-DGGMV191243
aktualisiert: 0000-00-00

412

1912

FAB

1912 - Handlung von Joseph Richter, vormals Spoerer, später: Neubau Dorfstraße 14 - Alt-Mariefelde 33


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Dorfstraße
Bilddatei: vii-002
aktualisiert: 2025-09-24

413

1912

FAB

1912 - Häuserzeile zur Berliner u. Lankwitzer Straße hin mit Schulgebäuden. Das Bauernhaus im Bild rechts, einstmals Otto Gericke gehörig, ist heute Sportlerheim.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfstraße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s033a
aktualisiert: 2025-09-24

414

1912

FAB

1912 - In der Landhauskolonie lag die berühmte Orchideen-Gärtnerei Otto Beyrodt, Berliner Straße 125-127


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s069a
aktualisiert: 2025-10-01

415

1912

FAB

1912 - Männerturnverein "Stamm" beim Lindenpark (Postkarte)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s151b
aktualisiert: 0000-00-00

416

1912

FAB

1912 - Meißners Kolonialwaren- u. Kurzes Papier- u. Zigarrenladen


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s089a
aktualisiert: 0000-00-00

417

1912

AHM

1912 - Meldung zu einem Überfall im Vorortzug nach Marienfelde


Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Presse
Kategorie 2: Mitteilung
Bilddatei: 1912_ueberfall-im-zug-01
aktualisiert: 2025-09-26

418

1912

AHM

1912-10-11 - Schreiben des "Königliches Konsitorium der Provinz Brandenburg, Abteilung Berlin" zwecks Genehmigung, den Namen "Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Marienfelde" zu führen.

Das Kirchensiegel und die Unterschrift durften nun verwendet werden. Nicht vergessen werden durfte die Mitteilung über die Namensänderung an den Herrn Patron weiterzugeben. Wer war das? Alfred Kiepert


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Dokument
Bilddatei: 1912_kirchengemeinde-namen01
aktualisiert: 2025-09-26

419

1912

AHM


1912 - Handel- und Gewerbebetriebe in Marienfelde


Quelle: Digitale Landesbibliothek Berlin
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelde
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: stna-gewerbe-1912
aktualisiert: 2025-10-11

420

1913

AHM

1913 - "Die Dorfkirche in Marienfelde 1913" mit Bauzeichnungen ua von A. Lücking


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Dokument
Bilddatei: 1913_dorfkirche-marienfelde-luecking-text
aktualisiert: 2025-09-26

421

1913

AHM

1913 - "Die Dorfkirche in Marienfelde 1913" mit Bauzeichnungen ua von A. Lücking


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: 1913_dorfkirche-marienfelde-luecking-zeichnung
aktualisiert: 2025-09-26

422

1913

FAB

1913 - Auszug aus dem Berliner Adressbuch inkl. Marienfelde

Im Jahrgang 1913 war Marienfelde zum ersten Mal als Vorort im Berliner Adressbuch enthalten.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Publikation
Kategorie 2: Adressbuch
Bilddatei: 1913_marienfelde-berl-adressbuch-s0188
aktualisiert: 2025-09-26

423

1913

FAB

1913 - Auszug aus dem Berliner Adressbuch inkl. Marienfelde

Im Jahrgang 1913 war Marienfelde zum ersten Mal als Vorort im Berliner Adressbuch enthalten.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Publikation
Kategorie 2: Adressbuch
Bilddatei: 1913_marienfelde-berl-adressbuch-s0189
aktualisiert: 2025-09-26

424

1913

FAB

1913 - Auszug aus dem Berliner Adressbuch inkl. Marienfelde

Im Jahrgang 1913 war Marienfelde zum ersten Mal als Vorort im Berliner Adressbuch enthalten.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Publikation
Kategorie 2: Adressbuch
Bilddatei: 1913_marienfelde-berl-adressbuch-s0190
aktualisiert: 2025-09-26

425

1913

FAB

1913 - Auszug aus dem Berliner Adressbuch inkl. Marienfelde

Im Jahrgang 1913 war Marienfelde zum ersten Mal als Vorort im Berliner Adressbuch enthalten.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Publikation
Kategorie 2: Adressbuch
Bilddatei: 1913_marienfelde-berl-adressbuch-s0191
aktualisiert: 2025-09-26

426

1913

FAB

1913 - Eiko-Filmatelier in der Wilhelm-von-Siemens-Ecke Untertürkheimer Straße

Eiko-Film GmbH, Berlin (1912–1922)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s108a
aktualisiert: 0000-00-00

427

1913

AHM

1913 - Freiwillige Feuerwehr und Wache gegenüber dem Pfarrhaus

Das ist die alte Feuerwache. Die stand gegenüber vom Pfarrhaus. Damals hieß die Straße noch Kirchstraße. Im Hintergrund ist das Pfarrhaus zu sehen.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf052
aktualisiert: 2024-08-01

428

1913

AHM

1913 - Freiwillige Feuerwehr vor der neu erbauten Wache am Pfarrhaus

Das Gebäude wurde bei einem Bombenagriff während des Zweiten Weltkrieges zerstört und nicht wieder aufgebaut.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: neg01_021
aktualisiert: 2024-09-09

429

1913

AHM

1913 - Gärtnerei für Orchideenzucht Otto Beyrodt, Berliner Straße 125-127 - Inserat der Abteilung Gewächshausbau


Quelle: Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, Berlin 1912
Bilddatei: 1913_beyrodt-01-DDG_MV_1913
aktualisiert: 2025-10-02

430

1913

AHM

1913 - Gärtnerei für Orchideenzucht Otto Beyrodt, Berliner Straße 125-127 - Inserat für ein Mittel gegen "Ungeziefer"


Quelle: Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, Berlin 1913
Bilddatei: 1913_DDG_MV_191356
aktualisiert: 2025-10-03

431

1913

AHM

1913 - Gärtnerei für Orchideenzucht Otto Beyrodt, Berliner Straße 125-127 - Japanische Steinlaterne mit japanisch stilisierten Pflanzen im Garten der Gärtnerei

Otto Beyrodt importierte Pflanzen aus Japan


Quelle: Die Gartenwelt
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: Die Gartenwelt, Leipzig 1907
Bilddatei: 1913_beyrodt-01-daslebenderpflan07fran
aktualisiert: 2025-10-02

432

1913

AHM

1913 - Gärtnerei Otto Beyrodt - Zwergbäume auf der Gartenbauausstellung in Breslau, 1913

Berliner Straße (1912-1949) => Marienfelder Allee (31.08.1949)
Ahornstraße (1913-1953) => Stegerwaldstraße (01.11.1953)


Quelle: Möller´s Deutsche Gärtner-Zeitung
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: Möller´s Deutsche Gärtner-Zeitung
Bilddatei: 1913_beyrodt-Moellers-Deutsche-Gaertner-Zeitung-01
aktualisiert: 2025-10-03

433

1913

FAB

1913 - Hochbauplan Marienfelder Allee 137 Frau August Trebuth


Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbauplan
Kategorie 2: Berliner Straße
Bilddatei: gho09_017
aktualisiert: 2025-09-24

434

1913

AHM

1913 - Orchideen-Großkulturen der Gärtnerei Otto Beyrodt, Berliner Straße 125-127

mit besonderem Hinweis auf den Vorortverkehr Berlin-Zossen - Einsteigen im Potsdamer Vorortbahnhof


Quelle: Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, Berlin 1912
Bilddatei: 1913_DDG_MV_1913_2
aktualisiert: 2025-10-03

435

1913

FAB

1913 - Pfingsttreffen der Familien Dörre und Schuricke in Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Online-Präsentation
Bilddatei: 1913-familie-doerre-pfingsten-s01
aktualisiert: 2017-02-17

436

1913

FAB

1913 - Pfingsttreffen der Familien Dörre und Schuricke in Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Online-Präsentation
Bilddatei: 1913-familie-doerre-pfingsten-s02
aktualisiert: 2017-02-17

437

1913

FAB

1913 - Postkarte mit Eisenbahn-Pionieren in Marienfelde zum Jahreswechsel 1913/14 - Bildseite

auf dem Schild ist das Flügelrad der Königlich-Preußischen Eisenbahn abgebildet
Stempelaufdruck auf der Textseite: 30.12.13 - gemeint ist das Jahr 1913


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: KME
Bilddatei: 1913_postkarte-kme-01
aktualisiert: 2025-08-21

438

1913

FAB

1913 - Postkarte mit Eisenbahn-Pionieren in Marienfelde zum Jahreswechsel 1913/14 - Textseite

Text:
Lieber Hans!
Lange aber vergebens warte ich von dir auf den versprochenen Brief, aber du hast wohl sehr wenig Zeit zum Schreiben. Teile Dir mit, daß ich seit dem 15. Dez. als Schreiber in der Güter-Abfertigung Marienfelde versetzt worden bin und verlebe hier im schönen Ort Dienst von 7-12 & 3-6 Uhr.
Ich fahre von 31. - 6. in Urlaub.
Lieber Hans, wünsche Dir nebst Deinen lieben Angehörigen ein frohes und gesundes Weihnachtsfest.
Es verbleibt mit vielen Grüßen
dein Freund
Max Beutherd


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: KME
Bilddatei: 1913_postkarte-kme-02
aktualisiert: 2025-08-21

439

1913

AHM

1913 - Schriftstück der "Königlichen Direktion der Militär-Eisenbahn" (Fotokopie)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokument
Kategorie 2: Königlich-Preußische Militäreisenbahn
Bilddatei: 1913-12-11_verkehr_s109
aktualisiert: 2024-08-13

440

1913

AHM


1913 - Handel- und Gewerbebetriebe in Marienfelde


Quelle: Digitale Landesbibliothek Berlin
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelde
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: stna-gewerbe-1913
aktualisiert: 2025-10-11

441

1914

AHM

1914 - Bedruckte Postkarte als Werbung für Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokument
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1914_werbemarke-01
aktualisiert: 2025-09-26

442

1914

AHM

1914 - Bericht über eine Sitzung der Gemeindevertreter - Dum nicht gesichert


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: 1914_teltower-kreisblatt-gho05_004
aktualisiert: 2024-08-16

443

1914

FAB

1914 - Berliner Straße 31 Ecke Heilandsweide, Mietshaus u. Restaurant Gericke mit einem großen Saal


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1914_restaurant-wilh-gericke-ma-al130-02
aktualisiert: 2025-09-25

444

1914

FAB

1914 - Berliner Straße 31 Ecke Heilandsweide, Mietshaus u. Restaurant Gericke, später: Zweig, Edeka

Dieses Haus gehörte ganz früher der Familie Gericke und zuletzt der Familie Zweig und den Erben. Mit einer Gaststätte und einem großen Saal. Die Leute sagten, sie gehen zu Tante Martha. Die Erben haben dann das Haus verkommen lassen und dann war es eine Abrissruine.
Nach dem erfolgten Abriss wurde auf dem Eckgrundstück ein Edeka-Flachbau erstellt.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1914_restaurant-wilh-gericke-ma-al130-01
aktualisiert: 0000-00-00

445

1914

FAB

1914 - Briefaufkleber - Briefaufkleber und Postkarten mit Werbung (1914). Vor dem 1. Weltkrieg war Marienfeldes Gemeindevorstand noch bemüht, Stadtbürger zwecks Ansiedlung in dem „gesunden und modernen Großberliner Wohnort" durch farbige Briefaufkleber zu gewinnen. Aber der Erfolg war mäßig und es kam anders.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokument
Kategorie 2: Post
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1914_werbemarke-02
aktualisiert: 2020-07-17

446

1914

FAB

1914 - Briefaufkleber als Werbung für Marienfelde


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Publikation
Kategorie 2: Werbemarke
Bilddatei: 1914_marienfelde-werbemarke-02
aktualisiert: 2025-09-26

447

1914

FAB

1914 - Briefaufkleber als Werbung für Marienfelde


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokument
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1914_marienfelde-werbemarke-03
aktualisiert: 2025-09-26

448

1914

FAB

1914 - Briefaufkleber als Werbung für Marienfelde


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Publikation
Kategorie 2: Werbemarke
Bilddatei: 1914_marienfelde-werbemarke-04
aktualisiert: 2025-09-26

449

1914

FAB

1914 - Daimler: Auslieferung von Omnibussen an die Hochbahngesellschaft. Neben den Hoch- und U-Bahnstrecken (heutige Linien U1, U2, U3) betrieb die Hochbahngesellschaft auch eine Straßenbahnstrecke von der Warschauer Brücke nach Lichtenberg. Im Mai 1914 wurden auch zwei Motormnibuslinien eingerichtet, die jedoch mit Beginn des Weltkrieges im August 1914 bereits wieder eingestellt werden mussten.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: 1920_daimler-02
aktualisiert: 2020-08-08

450

1914

FAB

1914 - Eisenbahnpionier auf dem Posten (Marienfelde ?)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xix-004
aktualisiert: 0000-00-00

451

1914

AHM

1914 - Gartenbauschule Marienfelde; Straßenseite


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gartenbauschule
Kategorie 2: Berliner Straße
Bilddatei: 1914_gartenbauschule-pk01
aktualisiert: 2025-09-28

452

1914

AHM

1914 - Postkarte mit Restaurant von Wilhelm Gericke mit Gartenlokal, Tanzsalon und Kaffeeküche; Saalansicht


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokument
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1914_restaurant-wilh-gericke-ma-al130-03
aktualisiert: 2020-07-31

453

1914

AHM

1914-11-24 - Bebauungsplan von Berlin-Marienfelde erstellt von Bruno Möhring


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bruno Möhring
Bilddatei: 1914-11-24_moehring-brief-PICT0020
aktualisiert: 2024-08-16

454

1914

AHM


1914 - Handel- und Gewerbebetriebe in Marienfelde


Quelle: Digitale Landesbibliothek Berlin
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelde
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: stna-gewerbe-1914
aktualisiert: 2025-10-11

455

1915

FAB

1915 - An der Heilandsweide Eckhaus


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: Eckhaus1915Bild02
aktualisiert: 2020-08-10

456

1915

FAB

1915 - An der Heilandsweide Eckhaus Gericke


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: EckhausGerickeBild03
aktualisiert: 2020-08-10

457

1915

FAB

1915 - Radfahrverein „Wanderlust" (im D. Radf. Bund) Familienausflug v. l. - r. stehend: Ernst Berger u. Frau, Fritz Pöschk u. Frau, Hans Geisler u. Frau, Fritz Wehlmann, Emil Buchwald u. Frau, Barbier Schmidt u. Frau, Frau Pahlke, Otto Bösler, Adolf Buchwald, Wilh. Dobberwitsch u. Frau, Fritz Krüger, Otto Wehlmann. - v. 1. liegend: Grete Schmidt, Frieda Piesnack, Karl Lehmann, Georg Schmidt


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s155b
aktualisiert: 0000-00-00

458

1915

FAB

1915 - Restaurant Gericke "Zum Patzenhofer" in der Berliner Str 114 - Marienfelder Allee 101; Betreiber: Gericke, Kallmann, Zweig


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: xii-018b
aktualisiert: 2025-08-20

459

1915

AHM

1915-01-19 - Notarakte Julie Lammert - Seite 1


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokument
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: 1915-01-29_urkunde-lammert-gho_03_014
aktualisiert: 2024-08-09

460

1915

AHM

1915-01-19 - Notarakte Julie Lammert - Seite 2


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokument
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1915-01-29_grundbuch-lammert-gho_03_013
aktualisiert: 2024-08-09

461

1915

AHM


1915 - Handel- und Gewerbebetriebe in Marienfelde


Quelle: Digitale Landesbibliothek Berlin
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelde
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: stna-gewerbe-1915
aktualisiert: 2025-10-11

462

1916

FAB

1916 - Plan von der Dorfanlage mit Einzeichnung der Fluchtlinien und der Regenwasserkanalisation (Teil 1)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Situationsplan
Kategorie 2: Dorfkirche Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s186a
aktualisiert: 2025-09-27

463

1916

FAB

1916 - Plan von der Dorfanlage mit Einzeichnung der Fluchtlinien und der Regenwasserkanalisation (Teil 2)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Karten und Pläne
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s187a
aktualisiert: 0000-00-00

464

1916

AHM

1916 - Schloss - Feldpostkarte Bildseite


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokument
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte02
aktualisiert: 2025-09-26

465

1916

AHM

1916 - Schloss - Feldpostkarte Rückseite


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokument
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte02r
aktualisiert: 2024-09-09

466

1917

FAB

1917 - Abtransport der Bronzeglocken für Kriegszwecke 1917 mussten die alten Kirchenglocken abgeliefert werden. Die waren aus Bronze; zwei waren noch aus dem Mittelalter und sehr wertvoll. Links: Pfarrer Ernst Richter


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche Marienfelde
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf049
aktualisiert: 0000-00-00

467

1917

FAB

1917 - Am Kiepertplatz - Postkarte Bildseite


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: postkarte04
aktualisiert: 2025-09-21

468

1917

FAB

1917 - Am Kiepertplatz - Postkarte Rückseite


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokument
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte04r
aktualisiert: 2025-09-21

469

1917

FAB

1917 - Kinderbetreuung in der Feuerwache (1. Weltkrieg)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s131b
aktualisiert: 0000-00-00

470

1917

AHM


1917 - Handel- und Gewerbebetriebe in Marienfelde


Quelle: Digitale Landesbibliothek Berlin
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelde
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-gewerbe-1917
aktualisiert: 2025-10-11

471

1918

AHM

1918 - Brief von Bruno Möhring


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokument
Kategorie 2: Bruno Möhring
Bilddatei: 1918-07_moehring-brief-seite02-gho_11_010
aktualisiert: 2024-08-09

472

1918

FAB

1918 - Dienstsiegelabdruck des Standesamts Berlin-Marienfelde "Königlich Preussisches Standesamt Marienfelde Kreis Teltow"


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel10
aktualisiert: 0000-00-00

473

1918

AHM

1918 - Verhandlungsprotokoll bzgl. Bauplan für Marienfelder Siedlung


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: 1918-07-11_protokoll-kolonie.gho_11_009
aktualisiert: 2024-08-09

474

1918

AHM


1918 - Handel- und Gewerbebetriebe in Marienfelde


Quelle: Digitale Landesbibliothek Berlin
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelde
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-gewerbe-1918
aktualisiert: 2025-10-11

475

1919

FAB

1919 - Dienstsiegelabdruck des Standesamts Berlin-Marienfelde "Preussisches Standesamt Berlin-Marienfelde"


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel11
aktualisiert: 0000-00-00

476

1919

AHM

1919 - Gartenbauschule Marienfelde; Rückseite mit Gewächshäusern


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gartenbauschule
Kategorie 2: Berliner Straße
Bilddatei: 1919_gartenbauschule-marienfelde_s11
aktualisiert: 2025-09-28

477

1919

FAB

1919 - Geschichte der Gartenbauschule Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gartenbauschule
Kategorie 2: Dokument
Bilddatei: 1919_gartenbauschule-marienfelde_s01
aktualisiert: 2020-08-12

478

1919

AHM

1919-04-01 - Fahrplan 1919, Zeitungsausschnitt (Kopie)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: 1919-04-01_fahrplan-verkehr_s113
aktualisiert: 2024-08-16

479

1919

AHM


1919 - Handel- und Gewerbebetriebe in Marienfelde


Quelle: Digitale Landesbibliothek Berlin
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelde
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: sym-gewerbe-1919
aktualisiert: 2025-10-11

480

1920

FAB

1920 - Berliner Straße/Kiepertstraße 6, Restaurant Schweizerhaus (Jaruszewsky), heute Kaiser´s. Dort, wo heute Kaiser´s Kaffeegeschäft ist, da war das Restaurant Schweizerhaus. Man sagte auch "Bei der schwarzen Johanna". Woher der Name kam, weiß ich nicht genau; vielleicht nach der schwarzhaarigen Wirtin. Das Grundstück war durchgängig bis zur Kiepertstraße.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf018
aktualisiert: 2025-09-21

481

1920

AHM

1920 - Blick von der Villenkolonie auf das Dorf entlang der Kirchstraße 60 an der Heilandsweide; hinter den alten Pappeln war der Sportplatz, die Feuerwache wurde im 2. Weltkrieg zerstört, links letztes Haus der Kirchtraße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kirchstraße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s067a
aktualisiert: 2025-09-29

482

1920

FAB

1920 - Bockwindmühle auf dem Mühlberg - handcolorierte Postkarte


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1920-postkarte-muehle-s01
aktualisiert: 0000-00-00

483

1920

FAB

1920 - Bockwindmühle auf dem Mühlberg - handcolorierte Postkarte - Rückseite


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1920-postkarte-muehle-s02
aktualisiert: 2017-02-16

484

1920

FAB

1920 - Daimler entwickelte Panzer


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Industrie
Kategorie 2: bis 1945
Bilddatei: xviii-008
aktualisiert: 0000-00-00

485

1920

FAB

1920 - Daimler Motoren Gesellschaft Hauptgebäude


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1920_daimler-03
aktualisiert: 2020-07-31

486

1920

FAB

1920 - Das Daimler-Werk vom Bahnhof aus gesehen. Die Fassade ist von Bruno Möhring geschmückt worden.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Industrie
Kategorie 2: Daimlerstraße
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf009
aktualisiert: 2025-09-25

487

1920

AHM

1920 - Das Kloster Vom Guten Hirten mit den Wirtschaftsgebäuden im Vordergrund; ein großer Schornstein verdeckt fast die Kirche.

Das Kloster Vom Guten Hirten ist eine christliche Institution im Berliner Ortsteil Marienfelde, die auf ein Kloster der Schwestern vom Guten Hirten zurückgeht und zur Pfarrei St. Maria – Berliner Süden im Erzbistum Berlin gehört.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1920_mast172-last048-kloster-xvii-017
aktualisiert: 2025-09-25

488

1920

FAB

1920 - Dorfkirche mit Eingang von Nordwesten, vor dem Umbau aufgenommen


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s017b
aktualisiert: 2025-09-26

489

1920

FAB

1920 - Dorfstraße 18/Alt-Marienfelde 25 - Hinteransicht des Hauses der Familie Petsch


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfstraße
Bilddatei: 1920_alt-ma025-hinteransicht.01
aktualisiert: 2020-07-29

490

1920

FAB

1920 - FC "Stern Marienfelde" hatte sich aus der FTJ gegründet


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s149b
aktualisiert: 0000-00-00

491

1920

FAB

1920 - Freie Turnerschaft "Jahn" nach dem Weltkrieg


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s149a
aktualisiert: 0000-00-00

492

1920

AHM

1920 - Gartenbauschule Marienfelde; Postkarte BIldseite


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gartenbauschule
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1920_gartenbauschule-pk01
aktualisiert: 2025-09-28

493

1920

FAB

1920 - Gasthaus "Alter Krug" - Giebel mit Putte und Briefkasten


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Dorfstraße
Bilddatei: iv-003
aktualisiert: 2025-09-26

494

1920

FAB

1920 - Gasthaus "Zum Lindenpark", Inahber: Hermann Petsch; Berliner Straße 94, bzw. Marienfelder Allee 145, 4 Ansichten


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokument
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: iii-002
aktualisiert: 2025-09-27

495

1920

FAB

1920 - Gastraum des Schützenhauses


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: xvii-012b
aktualisiert: 0000-00-00

496

1920

AHM

1920 - Gutsarbeiterhaus Berliner Straße 79-82 - Marienfelder Allee 173-179


Quelle: Fotos: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xvi-011
aktualisiert: 2024-09-09

497

1920

AHM

1920 - Handnotiz zum Bild: Staffelläufer der „Freien Turnerschaft Marienfelde" 4x100 m; Ernst Modzel, Rud. Schmidt, Rieh. Staffelt, Ernst Stuhr


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: 1920_staffellaeufer-xxiv-018
aktualisiert: 2024-08-16

498

1920

AHM

1920 - Haus des Architekten H. Stehn an der Hranitzky- Ecke Parallelstraße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s081b
aktualisiert: 2024-09-09

499

1920

AHM

1920 - Haus des Architekten H. Stehn an der Hranitzky- Ecke Parallelstraße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hranitzkystraße
Bilddatei: xi-003a
aktualisiert: 2025-09-29

500

1920

FAB

1920 - Haushaltsschülerinnen im Kloster (Wäscherei)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Kloster Vom Guten Hirten
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1920_mast172-last048-kloster-waescherei-xvii-024
aktualisiert: 2025-09-28

gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente