gefundene Datensätze: 2905 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente

Nr.BezeichnungVorschau

2601

2010

FAB
2010 - Gasmotorenfabrik Deutz. (Kunstgewerbeblatt NF, 14. Jahrgang (1903) S. 42 + 44).

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring063
aktualisiert: 0000-00-00

2602

2010

FAB
2010 - Gehen wir zum nächsten Bild.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring056
aktualisiert: 0000-00-00

2603

2010

FAB
2010 - Haltestelle Schwebebahn Döppersberg in Elberfeld (Deutsche Bauzeitung 23.12.1899).

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring073
aktualisiert: 0000-00-00

2604

2010

FAB
2010 - Hier ein Foto vom Portal nach dem Krieg. Das Vordach ist nicht mehr vorhanden.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring086
aktualisiert: 0000-00-00

2605

2010

FAB
2010 - Hier eine andere Variante; wenn ich den Hanielweg weiter auf die Kreuzung komme, das ist doch so ein kleiner Platz mit einer Bank und mit schönen Bäumen. Da hätte also ein Quadrat sein müssen . Wenn man auf die Fluchtlinien achtet, dann erkennt man, das auch heute.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring014
aktualisiert: 0000-00-00

2606

2010

FAB
2010 - Hier eine Baustelle. Die sogenannte Felsenquelle mit einem Restaurant und gehört dort ebenfalls dazu.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring131
aktualisiert: 0000-00-00

2607

2010

FAB
2010 - Hier haben wir das Portal von der Maschinenhalle in Dortmund, das auf die Briefmarke gekommen ist; hier als Entwurf, als Zeichnung.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring085
aktualisiert: 0000-00-00

2608

2010

FAB
2010 - Hier können sie nicht viel erkennen; auf jeden Fall haben die Macher dieses Planes auch schon eine zentralen Bahnhof vorgesehen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring054
aktualisiert: 0000-00-00

2609

2010

FAB
2010 - Hier sehen Sie nicht viel; da ist ein Teilplan von 1917, den Bruno Möhring für Marienfelde gearbeitet hat. Hier sehen wir den Bahnhof, den Kiepertplatz, die Kiepertstraße. Hier war eine Schule geplant. Das ist hier Horstenstein, hier "Baumschule Wilke" genannt.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring013
aktualisiert: 0000-00-00

2610

2010

FAB
2010 - Hier sehen wir sie unter der Firmierung "Mosel Castell".

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring127
aktualisiert: 0000-00-00

2611

2010

FAB
2010 - Hier sind die Ornamente und die Materialien ähnlich wie an der Kapelle in Marienfelde. Ist sicher aus derselben Werkstatt.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring047
aktualisiert: 0000-00-00

2612

2010

FAB
2010 - Hier sind wir in einer Apotheke (1986); die gibt es noch und zwar Rheinstraße Ecke Schöneberger Straße; Rheineck-Apotheke heißt sie. Und der Apotheker, ich weiß nicht, ob der noch lebt, hält die Apotheke natürlich in Ehren. Das ist eine eigene Aufnahme In alten Plänen sieht man noch besser, wie schön sie aussah mit den Leuchtern.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring048
aktualisiert: 0000-00-00

2613

2010

FAB
2010 - Hochbauten der elektrischen Hoch- und Untergrundbahn in Berlin, Bahnhof Bülowsraße.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring076
aktualisiert: 0000-00-00

2614

2010

FAB
2010 - Im Foyer, die Lampen, die ganze Einrichtung ist von Möhring.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring104
aktualisiert: 0000-00-00

2615

2010

FAB
2010 - Im Hintergrund die Möhringsche Villa und im Vordergrund die Randbebauung; und hier sehen Sie die Gedenktafel aus Porzellan.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring036
aktualisiert: 0000-00-00

2616

2010

FAB
2010 - Im südlichen Berlin ...; aber ich denke, Sie erkennen hier nicht viel.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring055
aktualisiert: 0000-00-00

2617

2010

FAB
2010 - In den 1970er Jahren hatten hier die Schulschwestern ihr Domizil, das Provinzialmutterhaus der Schulschwestern, die aus Schlesien flüchteten. Wie das zustande kam, weiß ich nicht. die waren also die Vorbesitzer vor Familie Ewald.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring011
aktualisiert: 0000-00-00

2618

2010

FAB
2010 - In der Richthofenstraße und in Nebenstraßen sind auch noch..

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring044
aktualisiert: 0000-00-00

2619

2010

FAB
2010 - In Oberhausen im Industriegebiet hat Bruno Möhring nicht nur für die Direktoren und Ingenieure Wohnhäuser entworfen, sondern auch für die Bevölkerung; und das ist hier eine Kinderschule, also eine Sozialeinrichtung für die Arbeiter.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring094
aktualisiert: 0000-00-00

2620

2010

FAB
2010 - Inneneinrichtung.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring106
aktualisiert: 0000-00-00

2621

2010

FAB
2010 - Inneneinrichtung.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring580
aktualisiert: 0000-00-00

2622

2010

FAB
2010 - Interessant diese Leuchte.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring118
aktualisiert: 0000-00-00

2623

2010

FAB
2010 - Interessante Bildhauerarbeiten, wo sicher auch der Bildhauer Wendhut gearbeitet hat.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring096
aktualisiert: 2020-07-28

2624

2010

FAB
2010 - Ja und das; der Name Juwelier Werner, und für den Hof-Juwelier hat Bruno Möhring mehrere Aufträge ausgeführt. Die Innenausstattung des Geschäfts in Berlin und der Villa am Griebnitzsee hatte er ein Grundstück und so hat er diverse Sachen bauen lassen von Bruno Möhring. Und diese Gebäudereste sind, noch das Größte, was noch vorhanden ist von diesem Villengrundstück. Ob durch Kriegsereignisse oder ... es stand ja im Schussfeld. Auf der anderen Seite ist West-Berlin und ist ja im Grenzbereich gewesen, ist wahrscheinlich plattgemacht worden.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring051
aktualisiert: 2020-07-28

2625

2010

FAB
2010 - Ja, etliche Details. Wir hatten eine Führung im Rahmen eines "Internationalen Jugendstil-Symposium".

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring114
aktualisiert: 2020-07-28

2626

2010

FAB
2010 - Jetzt blicken wir auf die Weinkellerei Huesgen. Rechts daneben ist der Giebel von der Villa Huesgen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring110
aktualisiert: 0000-00-00

2627

2010

FAB
2010 - Jetzt sind wir in Marienfelde. Auf dem Plan ist zu sehen, wie dünn Marienfelde besiedelt war um 1900. Hier ungefähr: das Haus Bruno Möhring

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring003
aktualisiert: 0000-00-00

2628

2010

FAB
2010 - Kommt leider nicht gut raus; das ist der Borsigsteg.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring081
aktualisiert: 0000-00-00

2629

2010

FAB
2010 - Manfred von Richthofen Straße Ecke Kaiserkorso; das Haus wurde 1914 erstellt

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: 1914_abb-s117bb
aktualisiert: 2020-07-29

2630

2010

FAB
2010 - Maschinenhalle in Dortmund (Zeche Zollern II/IV), Eingangsfront.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring087
aktualisiert: 0000-00-00

2631

2010

FAB
2010 - Möhrings Pastell mit der Klosterkirche zum Guten Hirten im Hintergrund.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring007
aktualisiert: 0000-00-00

2632

2010

FAB
2010 - Moselbrücke bei Traben-Trarbach, 1899, Torhaus.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring071
aktualisiert: 0000-00-00

2633

2010

FAB
2010 - Moselbrücke bei Traben-Trarbach, 1899.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring070
aktualisiert: 0000-00-00

2634

2010

FAB
2010 - Moselbrücke bei Traben-Trarbach.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring072
aktualisiert: 0000-00-00

2635

2010

FAB
2010 - Noch ein Detail von außen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring120
aktualisiert: 0000-00-00

2636

2010

FAB
2010 - Portal der Bonner Brücke.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring066
aktualisiert: 0000-00-00

2637

2010

FAB
2010 - Restaurant Konss in Paris um 1900, Weltausstellung.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring058
aktualisiert: 0000-00-00

2638

2010

FAB
2010 - Rheinbrücke bei Bonn-Beuel 1898.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring065
aktualisiert: 0000-00-00

2639

2010

FAB
2010 - Rheinbrücke Bonn, Detail.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring068
aktualisiert: 0000-00-00

2640

2010

FAB
2010 - Schrank auf der Weltausstellung Paris 1900.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring590
aktualisiert: 0000-00-00

2641

2010

FAB
2010 - Schwebebahnhof Döppersberg als Postkartenmotiv.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring075
aktualisiert: 0000-00-00

2642

2010

FAB
2010 - Schwebebahnhof Döppersberg in Wuppertal-Elberfeld (1900).

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring074
aktualisiert: 0000-00-00

2643

2010

FAB
2010 - Sie erinnern sich, das war auch mal ein türkischer Basar.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring079
aktualisiert: 0000-00-00

2644

2010

FAB
2010 - So kenne ich noch das Haus und den Eingang, die Pforte

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring004
aktualisiert: 0000-00-00

2645

2010

FAB
2010 - So kennen wir die Kapelle und die meisten Menschen finden sie recht angenehm im Vergleich zu anderen Kapellen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring029
aktualisiert: 0000-00-00

2646

2010

FAB
2010 - So meine Herrschaften, das ist eine Zeichnung von der Gewerbeausstellung 1896 in Treptow, da findet man heute nicht mehr viel von. Die Archenhold-Sternwarte erinnert wohl noch daran. Und dort, wo einmal der See war, war früher nur Spielwiese und in jüngerer Zeit das sowjetische Ehrenmal, hab ich mir sagen lassen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring001
aktualisiert: 0000-00-00

2647

2010

FAB
2010 - So war die Kirche ausgemalt zum Altar hin mit einem "Himmlischen Jerusalem" und mit dem segnenden Christus in der Apsis.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring025
aktualisiert: 0000-00-00

2648

2010

FAB
2010 - St. Louis 1904, Weltausstellung.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring064
aktualisiert: 0000-00-00

2649

2010

FAB
2010 - Text der Inschrift: Diese Brücke wurde unter der Regierung von Kaiser Wilhelm II 1898-1899 erbaut; 1945 gesprengt und 1948 wieder aufgebaut von der Stadt Traben-Trarbach ...

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring102
aktualisiert: 0000-00-00

2650

2010

FAB
2010 - Text der Tafel: In dem von ihm 1904 errichteten Sommerhaus wohnte bis zu seinem Tode Bruno Möhring, 13.12.1863 - 26.03.1929, Bedeutender Berliner Jugendstilarchitekt und Stadtplaner. Wichtige Einzelwerke: Bonner Rheinbrücke, (1895-1898, erste künstlerische Eisenkonstruktion), Hochbahnhof Bülowstraße in Berlin-Schöneberg, "Millionenbrücke" in Berlin-Gesundbrunnen, Städtebaulicher Beitrag zur Erneuerung Berlins (Plan Groß-Berlins 1910). Erläuterung: Swinemünder Brücke im Volksmund "Millionenbrücke".

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring038
aktualisiert: 0000-00-00

2651

2010

FAB
2010 - Tut mir leid, wir können das Thema "Groß-Berlin" nur anreißen

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring057
aktualisiert: 0000-00-00

2652

2010

FAB
2010 - Vom rechten Ufer aus sehen wir die Weinkellerei Kayser am anderen Ufer. Sie existiert nicht mehr, die Weinkellerei. Ich bin informiert worden, das ist ein Buddhamuseum. Da gibt es hundert verschiedene Buddhafiguren. Da ist was Esoterisches drin.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring125
aktualisiert: 0000-00-00

2653

2010

FAB
2010 - Wenn ich mich nicht irre, ist dieses Ornament in jüngerer Zeit nachempfunden worden und nicht Original Möhring.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring108
aktualisiert: 0000-00-00

2654

2010

FAB
2010 - Wir haben ja gehört, Daimler-Direktor Schippert hat sich diese Villa bauen lassen. Im ersten Weltkrieg wird Bruno Möhring auch den Auftrag für die Fassadearbeiten am Daimler-Werk erhalten haben.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring009
aktualisiert: 0000-00-00

2655

2010

FAB
2010 - Wir sind jetzt in Tempelhof. Für Neu-Tempelhof hat Möhring einen Bebauungsplan geschaffen und Häuser gebaut. Hier handelt es sich um das Eingangstor zu Neu-Tempelhof. Sie kennen diese Rundbauten und das eine ist konvex in seiner Form.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring041
aktualisiert: 0000-00-00

2656

2010

FAB
2010 - Wohnhäuser im Schulenburgring.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring045
aktualisiert: 0000-00-00

2657

2010

FAB
2010 - Zollhäuschen der Bonner Brücke 1998.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring067
aktualisiert: 2024-09-09

2658

2010

PET
2010-06-16 - Bahnhof Marienfelde Personentunnel 2010

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2010-06-16_bhf-marienfelde-personentunnel-01
aktualisiert: 2020-07-27

2659

2010

KRA
2010-06-20 - ein froh gelaunter Hans-Werner Fabarius (†) auf dem Weg zu einer Dorfführung

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Fabarius, Hans-Werner
Bilddatei: 2010_fabarius-01
aktualisiert: 2020-08-06

2660

2010

KRA
2010-06-20 - Gutshaus mit Gutspark

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gutshaus
Bilddatei: 2010_gutspark-01
aktualisiert: 0000-00-00

2661

2010

KRA
2010-06-20 - restauriertes Grabkreuz von Marie Elisabeth Wiese, geb. Heverer - * 20. April 1795; † 17. Mai 1873 - auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde

sie war die Witwe des Bauern, Kirchen- und Schulvorstehers Johann Friedrich Wilhelm Wiese und hinterließ 6 erwachsene Kinder

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2010_grabkreuz-wiese-marie-01
aktualisiert: 2024-09-05

2662

2010

KRA
2010-06-20 - restauriertes Grabkreuz von Marie Elisabeth Wiese, geb. Heverer - * 20. April 1795; † 17. Mai 1873 - auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde - Rückseite

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7953_1
aktualisiert: 2024-09-05

2663

2010

KRA
2010-06-20 - Wohnhaus "Historische Schmiede" in Alt-Marienfelde 21a während einer Dorfführung von Hans-Werner Fabarius

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2010_dorfschmiede-führung-01
aktualisiert: 2020-08-06

2664

2010

KRA
2010-06-20 - Wohnhaus "Historische Schmiede" in Alt-Marienfelde 21a; in der Dorfschmiede wohnte und arbeitete lange Jahre eine Goldschmiedin

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2010_dorfschmiede-goldschmiede-01
aktualisiert: 2020-08-06

2665

2010

FRE
2010-9-11 - Sonderzug mit alten "Donnerbüchsen" am Bahnhof Marienfelde, Fahrtrichtung Nord

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2010-09-11_bhf-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-07-21

2666

2011

KRA
2011 - Dorfkirche mit Blick über den ehemaligen Kirchhof/Friedhof - Süd-Ostseite

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2011-11-29_dorfkirche-DSC_7985_1
aktualisiert: 0000-00-00

2667

2011

KRA
2011 - Dorfkirche mit Blick über den ehemaligen Kirchhof/Friedhof - Südseite

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2011-11-29_dorfkirche-DSC_7988_1
aktualisiert: 2024-09-06

2668

2011

KRA
2011 - Grabstein des Mühlenmeisters Friedrich Wilhelm Meyer - * 25. April 1805; † 11. Januar 1866 - verstorben im Alter von 59 Jahren. Das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Er hinterließ eine Witwe und 4 volljährige Kinder

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7963_1
aktualisiert: 2024-09-05

2669

2011

KRA
2011 - Grabstein von Adolf und Emilie Kiepert - Schriftfeld. Das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_8007_1
aktualisiert: 2024-09-05

2670

2011

KRA
2011 - Grabstein von Adolf und Emilie Kiepert und Rudolf Kiepert - Schriftfeld. Das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_8008_1
aktualisiert: 0000-00-00

2671

2011

KRA
2011 - Grabstein von Alfred und Hans-Hellmuth Kiepert - das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_8009_1
aktualisiert: 2024-09-05

2672

2011

KRA
2011 - Grabstein von August Vogler - * 11. Mai 1818; † 11. März 1890 - verstorben im Alter von 72 Jahren. Das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

August Vogler war Ackerpächter in Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7956_1
aktualisiert: 2024-09-05

2673

2011

KRA
2011 - Grabstein von Carl Adolf Hugo Leo, Kaufmann - * 21. März 1856; † 11. Juli 1878 - verstorben im Alter von 22 Jahren. Das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7962_1
aktualisiert: 0000-00-00

2674

2011

KRA
2011 - Grabstein von Georg - * 10. April 1888; † 2. Dezember 1889 - und Walter Achilles - * 12. April 1885; † 26. November 1889. Sie verstarben im Alter von 1 bzw. 4 Jahren. Das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Georg und Walter waren die Söhne des Bäckermeisters Achilles.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7981_1
aktualisiert: 0000-00-00

2675

2011

KRA
2011 - Grabstein von Heinrich Otto und Hedwig Kiepert - das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_8004_1
aktualisiert: 0000-00-00

2676

2011

KRA
2011 - Grabstein von Heinrich Otto und Hedwig Kiepert - Textfeldd. Das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_8006_1
aktualisiert: 2024-09-05

2677

2011

KRA
2011 - Grabstein von Johann Friedrich Wilhelm Wiese - * 1794; † 6. September 1855 - verstorben im Alter von 60 Jahren. Das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Johann Friedrich Wilhelm Wiese war der Sohn des Krügers Wiese zu Marienfelde und wurde später selbst Gastwirt, Kirchenvorsteher und Dorfschulze; er hinterließ eine Witwe und 6 Kinder

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7966_1
aktualisiert: 2024-09-05

2678

2011

KRA
2011 - Grabstein von Willy Achilles - * 8. Juni 1886; † 6. April 1887 - verstorben im Alter von 11 Monaten. Das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Willy war der Sohn des Bäckermeisters Achilles.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7978_1
aktualisiert: 2024-09-05

2679

2011

KRA
2011 - Grabsteine auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7967_1
aktualisiert: 2024-09-05

2680

2011

KRA
2011 - Grabsteine auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7994_1
aktualisiert: 2024-09-05

2681

2011

KRA
2011 - Grabstelle der Familie Kiepert - das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_8002_1
aktualisiert: 2024-09-05

2682

2011

KRA
2011 - verlassene Grabstelle auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7989_1
aktualisiert: 2024-09-05

2683

2011

KRA
2011 - verlassene Grabstelle auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7991_1
aktualisiert: 2024-09-05

2684

2011

KRA
2011 - verlassene Grabstelle auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7998_1
aktualisiert: 0000-00-00

2685

2011

KRA
2011 - verlassene Grabstelle auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_8009_1
aktualisiert: 0000-00-00

2686

2011

KRA
2011 - verlassene Grabstelle auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_8010_1
aktualisiert: 2024-09-05

2687

2011

KRA
2011 - verlassene Grabstelle auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_8016_1
aktualisiert: 2024-09-05

2688

2011

PET
2011-03-08 - Bahnhof Marienfelde Bahnsteig

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2011-03-08_bhf-marienfelde-bahnsteig-01
aktualisiert: 2020-07-28

2689

2011

KRA
2011-03-15 - Der AKHM bei einem Treffen in der Kiepert-Schule, Prechtlstraße 21 + 23

vlnr: Herr Sachse, Herr H., Herr Fabarius, Herr Okon, Herr Mertens, Herr Petermann

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: AKHM
Bilddatei: 2011-03-15_akhm-IMG_5763.00
aktualisiert: 2024-08-03

2690

2011

KRA
2011-03-15 - Der AKHM bei einem Treffen in einem Klassenrauem der Kiepert-Schule, Prechtlstraße 21 + 23

Herr Petermann - vorne am Schreibtisch - war von 2002 bis 2015 und noch einmal für 6 Monate im Jahr 2017 Lehrer an der Kiepert-Schule in Berlin-Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: AKHM
Bilddatei: 2011-03-15_akhm-IMG_5765.00
aktualisiert: 2024-08-03

2691

2011

KRA
2011-04-27 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-04-27_akhm-01
aktualisiert: 2020-08-02

2692

2011

KRA
2011-04-27 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-04-27_akhm-02
aktualisiert: 2020-08-02

2693

2011

KRA
2011-04-27 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-04-27_akhm-03
aktualisiert: 2020-08-02

2694

2011

KRA
2011-04-27 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-04-27_akhm-05
aktualisiert: 2020-08-02

2695

2011

KRA
2011-04-27 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde; Herr Fabarius (†) und Herr Mertens (†) beim Fachgespräch

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-04-27_akhm-07
aktualisiert: 2020-08-02

2696

2011

KRA
2011-04-27 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde; Herr Fabarius (†) war auch dabei

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-04-27_akhm-04
aktualisiert: 2020-08-02

2697

2011

KRA
2011-04-27 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde; vor dem "Haus der Ideen" von Herrn Berger

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-04-27_akhm-06
aktualisiert: 2020-08-02

2698

2011

KRA
2011-06-18 - Der AKHM bei einem Treffen vor der Dorfkirche in Berlin-Marienfelde

v l n r: Herr Sachse, Herr Berger, Herr Krämer, Herr Höhnke, Herr Fabarius, Frau Mach, Herr Mertens, Herr petermann

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-06-18-rbb-AKHM-01
aktualisiert: 2020-08-02

2699

2011

KRA
2011-06-18 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde; Hans-Werner Fabarius (†)

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-06-18-rbb-AKHM-H-W-Fabarius-01
aktualisiert: 2020-08-02

2700

2011

KRA
2011-08-16 - Der AKHM auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-08-16_kirchhof-01
aktualisiert: 2020-08-02

gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente