gefundene Datensätze: 2989 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente

Nr.BezeichnungVorschau

2501

1998

AHM
1998 - Personen vor einem Lieferwagen des Kolonialwarenhändlers Georg Graebnitz

Blankenfelde (WS). Dieses Foto brachte uns Hans Graebnitz aus Berlin in die Redaktion. Als Kolonialwarenhändler fuhr sein Vater mit dem hier abgebildeten Fahrzeug durch unsere Gegend und belieferte die Leute des damaligen Kreises Teltow mit Waren des täglichen Bedarfs. Da Hans Graebnitz keinen der hier Abgebildeten kennt, aber gern mehr über die Tätigkeit seines Vaters erfahren möchte, wendet er sich hiermit an die WOCHENSPIEGEL-Leser: Wer erkennt sich oder andere auf diesem Bild? Wer weiß, wo das Foto entstand? Wer kann andere Hinweise geben? Falls Sie eine interessante Information haben, melden Sie sich bitte bei Hans Graebnitz persönlich (Tel. 030/7458534) oder beim WOCHENSPIEGEL unter der Telefonnummer 03379/3532-0. Sie.können uns auch schreiben: Karl-Liebknecht-Str. 19, 15827 Blankenfelde. Wir würden uns freuen, unseremLeser auf diese Art weiterhelfen zu können.

Quelle: Wochenspiegel, Teltow
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxviii-041
aktualisiert: 2020-08-11

2502

1999

AHM
1999 - "Als wäre St. Sylvester zur Herrschaft gelangt", Ausschnitt vom 11.08.1999

Quelle: Berliner Zeitung
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: verkehr_s097
aktualisiert: 2024-09-09

2503

1999

KRA
1999 - Dorfkirche Aufnahme: Nr. 28 Aufnahmedatum: 09.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_016
aktualisiert: 0000-00-00

2504

1999

AHM
1999 - Leserbrief zur "Dresdener Bahn" von Hans-Werner Fabarius, erschienen in Gemeindereport (?) im Juni 1999

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: verkehr_s123
aktualisiert: 2024-09-09

2505

1999

AHM
1999 - Postkarte "50 Jahre Bundesrepublik Deutschland" mit Bezug zum Notaufnahmelager Marienfelde zum Ersttagsstempel "31.10.1999" - Bildseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: bild-057r
aktualisiert: 2017-02-19

2506

1999

KRA
1999-04-05 - Nordseite, 1. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 2A/001 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_030
aktualisiert: 2020-08-11

2507

1999

KRA
1999-04-05 - Nordseite, 2. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 4A/002 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_031
aktualisiert: 2020-08-11

2508

1999

KRA
1999-04-05 - Nordseite, 3. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 6A/003 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_027
aktualisiert: 2020-08-11

2509

1999

KRA
1999-04-05 - Nordseite, 4. Bild Aufnahme: Nr. 9A/004 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_026
aktualisiert: 2020-08-11

2510

1999

KRA
1999-04-05 - Nordseite, 5. Bild Aufnahme: Nr. 11A/005 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_024
aktualisiert: 2020-08-11

2511

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite des Chores

Aufnahmen: Nrn. 18A und 19A Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_022
aktualisiert: 2020-08-11

2512

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite des Chores, Dorfkirche

Aufnahmen: Nr. 18A Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_021
aktualisiert: 2020-08-11

2513

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite des Chores, Dorfkirche

Aufnahmen: Nr. 19A Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_023
aktualisiert: 2020-08-11

2514

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite, 1. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 14A/006 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_025
aktualisiert: 2020-08-11

2515

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite, 2. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 15A/007 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_029
aktualisiert: 2020-08-11

2516

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite, 3. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 17A/008 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_028
aktualisiert: 2020-08-11

2517

2000

KRA
2000 - Dorfkirche Aufnahme: Nr. Aufnahmedatum: 26.12.2000

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_017
aktualisiert: 0000-00-00

2518

2000

KRA
2000 - Luftaufnahme von Marienfelde um 2000. Diese Großpostkarte verkaufte BP an Tankstellen

Quelle: Sammlung W. Krämer; Schwabenflugbild
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: xxviii-028
aktualisiert: 0000-00-00

2519

2000

KRA
2000-12-26 - Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 36 Aufnahmedatum: 26.12.2000

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_019
aktualisiert: 2020-08-11

2520

2001

AHM
2001 - Bahnunterführung Marienfelder Allee, eingeweiht am: 13.11.1979

FALSCHER TEXT

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: viii-001a
aktualisiert: 2024-09-09

2521

2001

AHM
2001 - EDEKA-Markt in der Marienfelder Allee 101, eröffnet am 19.09.1979

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2001_maal-edeka
aktualisiert: 2024-09-03

2522

2001

AHM
2001-03-08 - "Am Anfang stand ein Tempo-Rekord",

Ausschnitt aus der Kundenzeitung der S-Bahn vom 08.03.2001

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: KME
Bilddatei: verkehr_s117
aktualisiert: 2020-08-11

2523

2001

KRA
2001-12-02 - Sterbliche Überreste, sie waren im Vorraum der Dorfkirche aufgebahrt

Aufnahme: Nr. 32 Aufnahmedatum: 02.12.2001

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_040
aktualisiert: 2020-08-11

2524

2002

AHM
2002 - "Als die S-Bahn zur BVG gehörte", Ausschnitt aus plus_02 vom Februar 2002

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: verkehr_s085
aktualisiert: 2024-09-09

2525

2002

AHM
2002 - Bauinfos für Bahnfahrer über die Linien S1, S2, S25 und S26; Teil 1

Quelle: S-Bahn Berlin
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s021
aktualisiert: 2024-09-09

2526

2002

AHM
2002 - Bauinfos für Bahnfahrer über die Linien S1, S2, S25 und S26; Teil 2

Quelle: S-Bahn Berlin
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Öffentlicher Nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s023
aktualisiert: 2024-09-09

2527

2002

AHM
2002 - Bauinfos für Bahnfahrer über die Linien S1, S2, S25 und S26; Teil 2

Quelle: S-Bahn Berlin
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Öffentlicher Nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s025
aktualisiert: 2020-08-11

2528

2002

AHM
2002-03-17 - "Der Airport Express droht sich zu verspäten"

Ausschnitt aus der Berliner Zeitung vom 17.03.2002

Quelle: Berliner Zeitung
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s115
aktualisiert: 2020-08-11

2529

2003

GIE
2003 - Dorfkirche Marienfelde; Südseite

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2003_dorfkirche-marienfelde-01
aktualisiert: 0000-00-00

2530

2003

FRE
2003-08-30 - ehemaliger Oberleitungsbus (Obus) der Linie 32 mit Zielschild "Marienfelde Bahnstraße" beim Einsatz in Eberswalde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: 2003-08-30_obus-in-eberswalde-bhf-01
aktualisiert: 2020-07-21

2531

2004

PET
2004 - Ausflug einer 4. Klasse der Kiepert-Grundschule zum Gutspark - im Hintergrund das große ehemalige Stallgebäude

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 2004_kiepertschule-klasse4-01
aktualisiert: 2024-09-06

2532

2005

AHM
2005 - "Premiere in Groß-Ziethen" Ausschnitt, Teil 1

Vom Kraftomnibus zum Großen Gelben - hundert Jahre motorisierte Busse in Berlin Premiere in Groß-Ziethen Teil 1 von den Anfängen bis in die Goldenen Zwanziger Das Berliner Geburtsjahr war 1905. Einschlägige Quellen nennen als erste im Bereich der heutigen Stadtgrenzen betriebene Linien Groß-Ziethen - Bahnhof Lichtenrade und Groß-Ziethen - Buckow - Britz. Aber die Innenstadt musste nicht lange auf die bahnbrechende Innovation warten: Am 19. November 1905 fuhren die ersten beiden Omnibusse mit Benzinmotorantrieb auf der Linie 4, Hallesches Tor - Chausseestraße, Ecke Liesenstraße. Kraftomnibusse oder Motoromnibusse wurden sie zunächst genannt. Sie sicherten den Fortbestand der ABOAG, der Allgemeinen Berliner Omnibus AG, weil sie sich gegenüber der „Elektrischen“ behaupten konnten. Nach der Eröffnung der Hoch- und Untergrundbahn drei Jahre zuvor war nun der Dreiklang der Berliner Nahverkehrsmittel, wie wir ihn noch heute kennen, etabliert: U-Bahn, Straßenbahn und Omnibus ergänzen einander zu einem schnellen und engmaschigen Nahverkehrsnetz, ohne das eine moderne Metropole nicht denkbar wäre. Ein paar Weiterentwicklungen standen noch aus, ehe der Omnibusverkehr eine befriedigende Qualität erreichte. Es waren vor allem die Entwicklungen, die dem Automobilverkehr insgesamt dienten. Die Straßen mussten asphaltiert werden und die Räder luftbereift. Der Erste Weltkrieg unterbrach die Entwicklung. Doch nach seinem Ende schritt die Modernisierung der Flotte relativ rasch voran. Der letzte Pferdeomnibus fuhr am 15. August 1923. Die Flotte der Autobusse hingegen wurde vergrößert und modernisiert. Während die Fahrgäste bis dahin auf dem Oberdeck schutzlos den Unbilden der Witterung ausgesetzt waren, wurden nun - nach einer Probephase mit englischen Wagentypen - Doppeldecker mit überdachtem Oberdeck zunehmend eingesetzt, die in Deutschland für die ABOAG gebaut wurden. Diese Doppeldecker eroberten allmählich das Straßenbild in der Berliner Innenstadt, unmittelbare Vorläufer der Großen Gelben, von denen die Berliner heute liebevoll sprechen. Detlef Krumme

Quelle: plus_08 August 2005; Text: Detlef Krumme
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: verkehr_s005
aktualisiert: 2020-08-11

2533

2005

AHM
2005 - Artikel über den ersten Einsatz von Omnibussen - ein direkter Bezug zu Marienfelde ist nicht zu erkennen

^Omnibus - lateinisch: für alle - war die zündende Idee für die rasant wachsenden Städte in den frühen Tagen der Industrialisierung. Ein Verkehrsmittel, das nicht nur den individuellen Ansprüchen zur Verfügung stand, sondern für alle da war, und für alle erschwinglich. 1828 in Paris, 1829 in London eingeführt, bezeichnet die Einrichtung von Omnibussen die Geburtsstunde des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs. Berlin musste noch etwas warten, bis es hier am 1. Januar 1847 so weit war. Pferdeomnibusse eroberten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Stadtbild allenthalben, Pferdestraßenbahnen hatten sich rasch dazugesellt, doch ihre Behäbigkeit war der stürmischen Expansion der großen Städte nicht gewachsen. Ein effizienteres Verkehrssystem musste her, ein schnelleres vor allen Dingen. Die Erfindung des Verbrennungsmotors und der Einsatz der Elektrizität wiesen den Weg. Elektrische Straßenbahnen setzten sich schnell durch, Oberleitungsbusse waren die erste Antwort der Omnibus-Unternehmen darauf, doch der größte Vorteil des Pferde-Omnibusses, seine Unabhängigkeit von einem Schienen- oder Oberleitungsnetz, ließ sich auf Dauer nur mit einem kraftstoffbetriebenen Antrieb halten. Und so kreierte die Kombination aus Automobil und Omnibus den Autobus.

Quelle: plus_08 August 2005
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: verkehr_s007
aktualisiert: 2020-08-11

2534

2005

FRE
2005 - Dorfkirche mit Kirchteich

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2005-04-15_dorfkirche-mit-kirchteich-02
aktualisiert: 2024-08-04

2535

2005

AHM
2005 - Information der Berliner Autobussammler, Seiten 1 und 4

Quelle: AG Traditionsbus Berlin
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: verkehr_s009
aktualisiert: 2020-08-11

2536

2005

AHM
2005 - Information der Berliner Autobussammler, Seiten 2 und 3

Quelle: AG Traditionsbus Berlin
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: verkehr_s011
aktualisiert: 2020-08-08

2537

2005

FRE
2005 - Luftschutzraum im Keller des Hauses Welterpfad 71 - Hinweisschild

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2005_welterpfad-71-schutzraum-02
aktualisiert: 2020-07-16

2538

2005

FRE
2005 - Luftschutzraum im Keller des Hauses Welterpfad 71 - zugemauerter Durchgang

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2005_welterpfad-71-schutzraum-03
aktualisiert: 2020-07-16

2539

2005

FRE
2005 - Luftschutzraum im Keller des Hauses Welterpfad 71; der Raum wurde kurz nach der Fotoaufnahme mit Farbe gestrichen. Die Beschriftung über dem zugemauerten Durchgang konnte erhalten werden.

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2005_welterpfad-71-schutzraum-01
aktualisiert: 2020-07-16

2540

2006

PET
2006 - Feuerwache Alt-Marienfelde 36 - Rückseite

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2006-03-31_fw-alt-marienfelde
aktualisiert: 2020-07-27

2541

2006

PET
2006 - Gasthof zur grünen Linde

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: pet_altmarienfelde28
aktualisiert: 2025-09-11

2542

2006

KRA
2006 - Orgel Aufnahme: Nr. 19A Aufnahmedatum: 25.08.2006

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_041
aktualisiert: 2020-08-11

2543

2006

AHM
2006-03-24 - Wohnhaus Alt-Marienfelde 26 - Lucke-Haus

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2006-03-24_alt-marienfelde026-01
aktualisiert: 2020-07-27

2544

2006

PET
2006-05-12 - Bauer Lehmann Innenhof

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: 2006-05-12_bauer-lehmann-01
aktualisiert: 2025-09-14

2545

2006

PET
2006-05-12 - Wohnhaus des Schmieds "Historische Schmiede" Alt-Marienfelde 21a

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2006-05-12_dorfschmiede-01
aktualisiert: 2020-07-28

2546

2006

PET
2006-11-17 - Alt-Marienfelde 25

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2006-11-17_alt-marienfelde-025-01
aktualisiert: 2020-07-27

2547

2007

PET
2007 - Gutshaus - Ostseite - und ehemalige Stallgebäude

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 2007-02-01_gutshaus-stall-01
aktualisiert: 2025-09-11

2548

2007

AHM
2007 - Heilandsweide

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_01_2007
aktualisiert: 2024-09-09

2549

2007

AHM
2007 - Heilandsweide

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_03_2007
aktualisiert: 2024-09-09

2550

2007

AHM
2007 - Heilandsweide

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_04_2007
aktualisiert: 2024-09-09

2551

2007

KRA
2007 - Kelch Aufnahme: Nr. 34A Aufnahmedatum: 23.03.2007 Der Kelch ist in der Burg Ziesar untergebracht.

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_26
aktualisiert: 2012-08-05

2552

2007

KRA
2007 - Kelch Aufnahme: Nr. 36A Aufnahmedatum: 23.03.2007 Der Kelch ist in der Burg Ziesar untergebracht

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Inventar
Bilddatei: wkraemer_004
aktualisiert: 2020-08-11

2553

2007

KRA
2007 - Leuchter Aufnahme: Nr. 12 Aufnahmedatum: 2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Inventar
Bilddatei: wkraemer_006
aktualisiert: 2020-08-11

2554

2007

GIE
2007 - Waldsassener Straße 55 mit BVG-Toilettenhaus

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 2007_waldsassener-55-bvg-toilette-01
aktualisiert: 2020-07-22

2555

2007

PET
2007-02-01 - Aluminium-Skulptur zur Erinnerung an die Eisenbahn-Rekordfahrt von 1903

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: KME
Bilddatei: 2007-02-01_bhf-mfde-01
aktualisiert: 2025-09-11

2556

2007

PET
2007-02-01 - Bahnsteig des Bahnhofs Marienfelde mit Fahrkartenschalter für die S-Bahn und Getränkeautomat

Der S-Bahnzug fährt nach Blankenfelde - auf dem Bahnsteig warten Kinder der Klasse 4b der Kiepert-Grundschule

Quelle: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2007-02-01_bhf-mfde-klasse4b-01
aktualisiert: 2025-09-11

2557

2007

PET
2007-02-01 - Fahrkartenschalter für die S-Bahn auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Marienfelde

Quelle: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2007-02-01_bhf-mfde-bahnsteig-01
aktualisiert: 0000-00-00

2558

2007

PET
2007-02-01 - Gutshaus Ostseite

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 2007-02-01_gutshaus-01
aktualisiert: 0000-00-00

2559

2007

PET
2007-02-01 - Spielplatz im Gutspark - im Hintergrund das ehemalige Stallgebäude des Gutes

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 2007-02-01_gutspark-spielplatz-01
aktualisiert: 2025-09-11

2560

2007

GIE
2007-02-20 - Ahrensdorfer Straße Ecke Marienfelder Allee

an dieser Stelle stand die Kita der ev. Kirche und heute ist hier ein Lidl-Markt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 2007-02-20_ahrensdorfer-ecke-ma-allee-02
aktualisiert: 2020-07-22

2561

2007

GIE
2007-02-20 - Ahrensdorfer Straße Ecke Marienfelder Allee; an dieser Stelle stand die Kita der ev. Kirche und heute ist hier ein Lidl-Markt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 2007-02-20_ahrensdorfer-ecke-ma-allee-01
aktualisiert: 2020-07-22

2562

2007

GIE
2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt vom Fuchsmühler Bürgermeister (li) und Stadtrat Schworck (BA Tempelhof-Schöneberg). Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern.

Geschichte von Fuchsmühler Weg Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern. Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006). Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Fuchsmühler Weg
Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-02
aktualisiert: 2020-07-24

2563

2007

GIE
2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt. Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern.

Geschichte von Fuchsmühler Weg Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern. Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006). Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Fuchsmühler Weg
Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-01
aktualisiert: 2020-07-24

2564

2007

GIE
2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt. Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern. Im Hintergrund rechts ist der "Bunkerberg" (Schlehenberg) zu sehen, dort stand die US-Radaranlage.

Geschichte von Fuchsmühler Weg Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern. Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006). Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Fuchsmühler Weg
Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-03
aktualisiert: 0000-00-00

2565

2007

GIE
2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt. Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern. v l n r: Bürgermeister von Fuchsmühl, Dir. Pollmann (AWO), Stadtrat Schworck (BA), Horst Giese

Geschichte von Fuchsmühler Weg Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern. Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006). Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Fuchsmühler Weg
Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-05
aktualisiert: 2020-07-24

2566

2007

PET
2007-03-08 - "Kaiser´s" Verbraucher-Markt in der Malteserstraße 172

Nach Auszug von "Kaiser´s" wurde hier eine Postfiliale eröffnet - diese gibt es aber auch schon nicht mehr seit 2024

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Malteserstraße
Bilddatei: 2007-03-08_mast-kaisers-01
aktualisiert: 2025-09-11

2567

2007

PET
2007-03-08 - "neue" (oder alte) Feuerwache - Ostseite - Alt-Marienfelde 37

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2007-03-08_alma034-feuerwache-01
aktualisiert: 2025-09-11

2568

2007

PET
2007-03-08 - "neue" (oder alte) Feuerwache mit Kindern der KJlasse 4b der Kiepert-Grundschule - Alt-Marienfelde 37

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2007-03-08_alma-feuerwache-klasse4b
aktualisiert: 2025-09-11

2569

2007

PET
2007-03-08 - "Schlecker" Filiale in der Marienfelder Allee 102

vormals "Gebrüder Manns"-Filiale

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2007-03-08_maal-schlecker-01
aktualisiert: 2025-09-11

2570

2007

PET
2007-03-08 - Auto-Reparatur "Harald Günther" in der Malteserstraße 174

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Malteserstraße
Bilddatei: 2007-03-08_mast174-01
aktualisiert: 2025-09-14

2571

2007

PET
2007-03-08 - Gasthof zur grünen Linde - Rückseite

der schmale Weg rechts führt vom der Straße Alt-Marienfelde zur Lilaresa (Grünstreifen)

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2007-03-08_alma036-gruene-linde--01
aktualisiert: 2025-09-11

2572

2007

KRA
2007-03-08 - Kiepert-Schule, Prechtlstraße 21 + 23

Ansicht von Süden

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2007-03-08_teltow-gs-01
aktualisiert: 2025-09-11

2573

2007

PET
2007-03-08 - Marienfelder Allee 101 Ecke Heilandsweide - ehemals EDEKA-Markt

leerstehendes Gebäude, ehemals Edeka-Markt
Auf dem vorderen Teil des Grundstücks befindet sich heute ein Parkplatz. Das Edeka-Markt-Gebäude steht auf dem hinteren Teil.
Bis 2024 war das "Edeka Gayermann", seit 2025 ist das "Edeka Wiesemann"

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2007-03-08_maal-edeka-01
aktualisiert: 2025-09-11

2574

2007

PET
2007-03-08 - Marienfelder Allee 101 Ecke Heilandsweide - ehemals EDEKA-Markt - "Kasperle im Wunderland"

leerstehendes Gebäude, ehemals Edeka-Markt
"Europas größtes Kasperletheater", das Unternehmen der Familie Spendler-Gaßmann, gastierte 2007 in Berlin-Marienfelde.
Während dieser Zeit nahm der Sohn der Familie Spendler-Gaßmann für einige Wochen am Unterricht in der Kiepert-Grundschule teil.

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2007-03-08_maal-edeka-02
aktualisiert: 2025-09-11

2575

2007

PET
2007-03-08 - Wohn- und Geschäftshaus in der Malteserstraße 176

heute (2025): Clarex Winterdienst UG

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Malteserstraße
Bilddatei: 2007-03-08_mast176-01
aktualisiert: 2025-09-11

2576

2007

PET
2007-03-08 - Wohn- und Geschäftshaus in der Malteserstraße 177

heute (2025): KFZ-Meisterbetrieb Autoservice Manntz

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Malteserstraße
Bilddatei: 2007-03-08_mast177-01
aktualisiert: 2025-09-11

2577

2007

PET
2007-03-08 - Wohnhaus in der Malteserstraße 185

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Malteserstraße
Bilddatei: 2007-03-08_mast185-01
aktualisiert: 2025-09-11

2578

2007

KRA
2007-03-23 - Kelch Aufnahme: Nr. 35A Aufnahmedatum: 23.03.2007 Der Kelch ist in der Burg Ziesar untergebracht.

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_003
aktualisiert: 0000-00-00

2579

2007

GIE
2007-05-13 - ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-01
aktualisiert: 2020-07-22

2580

2007

GIE
2007-05-13 - ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-02
aktualisiert: 2020-07-22

2581

2007

GIE
2007-05-13 - ausgebaute Marienfelder Allee B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren; Blickrichtung Norden

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2007-05-13_b101ma-allee-06
aktualisiert: 2020-07-22

2582

2007

GIE
2007-05-13 - Berliner Mauerweg an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren; im HIntergrund ist das Kraftwerk Lichterfelde zu erkennen

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-03
aktualisiert: 2020-07-22

2583

2007

GIE
2007-05-13 - Endhaltestelle und Wendeschleife an der B 101 nahe der südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_ma-allee-endhaltestelle-01
aktualisiert: 2020-07-22

2584

2007

GIE
2007-05-13 - vierspurig ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-04
aktualisiert: 2020-07-22

2585

2007

GIE
2007-05-13 - vierspurig ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren in Höhe der Baußnernweges

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-ecke-baußnernweg05
aktualisiert: 2020-07-22

2586

2007

GIE
2007-05-13 - vierspurig ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Norden in Höhe der Baußnernweges; im Hintergrund Hochhäuser der Degewo-Siedlug am Tirschenreuther Ring

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-ecke-baußnernweg06
aktualisiert: 2020-07-22

2587

2007

GIE
2007-07-13 - Bauhaus-Filiale am Nahmitzer Damm, Ecke Marienfelder Allee; die Schilder weisen schon auf den Umzug in das große ehemalige Pluta-Gebäude hin

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Namitzer Damm
Bilddatei: 2007-05-13_bauhaus-hidburghauser-ecke-ma-all-01
aktualisiert: 2020-07-22

2588

2007

KRA
2007-07-18 - Dorfkirche Apsisfenster links Aufnahmedatum: 18.07.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_010
aktualisiert: 2020-08-10

2589

2007

KRA
2007-07-18 - Dorfkirche Apsisfenster mitte Aufnahmedatum: 18.07.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_009
aktualisiert: 2020-08-10

2590

2007

KRA
2007-07-18 - Dorfkirche Apsisfenster rechts Aufnahmedatum: 18.07.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_012
aktualisiert: 2020-08-10

2591

2007

KRA
2007-07-18 - Dorfkirche Marienfelde Apsisfenster Aufnahmedatum: 18.07.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_011
aktualisiert: 2020-07-24

2592

2007

FRE
2007-08-25 - Bahnhof Marienfelde, Zug nach Lichtenrade

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2007-08-25_bhf-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-07-21

2593

2007

GIE
2007-09-14 - erste Feldbestellung in der Mark Brandenburg am Zugang Waldsassener Straße; Maisernte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1990 - 2020
Bilddatei: 2007-09-14_maisernte-01
aktualisiert: 2020-07-22

2594

2007

GIE
2007-09-14 - erste Feldbestellung in der Mark Brandenburg am Zugang Waldsassener Straße; Maisernte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1990 - 2020
Bilddatei: 2007-09-14_maisernte-02
aktualisiert: 2020-07-22

2595

2007

GIE
2007-12-05 - Ahrensdorfer Straße Ecke Marienfelder Allee; an dieser Stelle stand die Kita der ev. Kirche und heute ist hier ein Lidl-Markt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 2007-12-05_ahrensdorfer-ecke-ma-allee-01
aktualisiert: 2020-07-22

2596

2007

GIE
2007-12-05 - Ahrensdorfer Straße Ecke Marienfelder Allee; an dieser Stelle stand die Kita der ev. Kirche und heute ist hier ein Lidl-Markt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 2007-12-05_ahrensdorfer-ecke-ma-allee-02
aktualisiert: 2020-07-22

2597

2007

KRA
2007-12-26 - Orgel

Aufnahmedatum: 26.12.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_013
aktualisiert: 2020-08-11

2598

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-02
aktualisiert: 0000-00-00

2599

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-03
aktualisiert: 2020-07-24

2600

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-04
aktualisiert: 0000-00-00

gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente