Nr. | Bezeichnung | Vorschau |
2401 | 1993FAB 1993 - Tag der offenen Tür im Notaufhahmelager Marienfelde Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Notaufnahmelager Bilddatei: s93-b aktualisiert: 2011-11-10 | 
|
2402 | 1993FAB 1993 - US-Radarstation auf der Marienfelder Höhe Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Militär Bilddatei: fabarius-dia_17 aktualisiert: 2012-08-05 | 
|
2403 | 1993GIE 1993-11-18 - Baustelle "Marienfelder Tor" von einem 20m hohen Baukran aus fotografiert Quelle: Foto: Horst Giese Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: 1993-11-18_marienfelder-tor-01 aktualisiert: 2020-07-22 | 
|
2404 | 1993GIE 1993-11-18 - Baustelle "Marienfelder Tor" von einem 20m hohen Baukran aus fotografiert Quelle: Foto: Horst Giese Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: 1993-11-18_marienfelder-tor-02 aktualisiert: 2020-07-22 | 
|
2405 | 1993FAB 1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Dorfkirche Bilddatei: 1993-94_dorfkirche-restaurierung-04 aktualisiert: 2020-07-18 | 
|
2406 | 1993AHM 1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Dorfkirche Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: 1993-94_dorfkirche-restaurierung-05 aktualisiert: 2020-07-18 | 
|
2407 | 1993FAB 1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Dorfkirche Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_02 aktualisiert: 2012-08-05 | 
|
2408 | 1993AHM 1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Dorfkirche Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_03 aktualisiert: 2012-08-05 | 
|
2409 | 1993AHM 1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Dorfkirche Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_04 aktualisiert: 2012-08-05 | 
|
2410 | 1993AHM 1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Dorfkirche Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_05 aktualisiert: 2012-08-05 | 
|
2411 | 1993AHM 1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Dorfkirche Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_07 aktualisiert: 2012-08-05 | 
|
2412 | 1993AHM 1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Dorfkirche Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_08 aktualisiert: 2012-08-05 | 
|
2413 | 1993AHM 1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Dorfkirche Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_09 aktualisiert: 2012-08-05 | 
|
2414 | 1993AHM 1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Dorfkirche Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_10 aktualisiert: 2012-08-05 | 
|
2415 | 1993AHM 1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde; Abbildung zeigt den ehem. Eingang an der Nordseite Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Dorfkirche Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_06 aktualisiert: 2012-08-05 | 
|
2416 | 1994AHM 1994 - Hans-Werner Fabarius im Alter von 65 Jahren Quelle: Foto: Privat Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Fabarius, Hans-Werner Bilddatei: 1994_fabarius-h-w_65jahre aktualisiert: 2023-06-26 | 
|
2417 | 1994AHM 1994 - Pflanzung von Maulbeerbäumen auf dem Kirchhof/Friedhof - Dieser Baum wurde vermutlich 2015 entfernt. Vermutlicher Grund: Schäden beim Marktaufbau Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Dorfkirche Kategorie 2: Kirchhof Bilddatei: maulbeerbaum-pflanzung-dorfanger-02-tn_1994 aktualisiert: 2016-09-13 | 
|
2418 | 1994AHM 1994 - Planzung von Maulbeerbäumen auf dem Kirchhof/Friedhof - Dieser Maulbeerbaum ist leider eingegangen und wurde im Dezember 2001 entfernt. Vermutlicher Grund: Trockenheit Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Dorfkirche Kategorie 2: Kirchhof Bilddatei: maulbeerbaum-pflanzung-dorfanger-03-tn_1994 aktualisiert: 2016-03-13 | 
|
2419 | 1994AHM 1994 - Planzung von Maulbeerbäumen auf dem Kirchhof/Friedhof; links: Pfarrer Grammel, rechts, den Maulbeerbaum haltend: Herr Fabarius Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Dorfkirche Kategorie 2: Kirchhof Bilddatei: maulbeerbaum-pflanzung-dorfanger-01-tn_1994 aktualisiert: 2016-09-13 | 
|
2420 | 1994KRA 1994 - Sterbliche Überreste eines Unbekannten Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: dorfkirche Bilddatei: fabarius_kirche_11b aktualisiert: 2012-08-05 | 
|
2421 | 1994GIE 1994-03-11 - Diedersdorfer Weg; Blickrichtung Norden Quelle: Foto: Hors Giese Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Diedersdorfer Weg Bilddatei: 1994-03-11_diedersdorfer-weg-01 aktualisiert: 0000-00-00 | 
|
2422 | 1995GIE 1995 - Südlicher Teil der B 101 vor dem vierspurigen Ausbau Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: 1995_B101-01 aktualisiert: 2020-07-16 | 
|
2423 | 1996GIE 1996 - Südlicher Teil der B 101 vor dem vierspurigen Ausbau Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: 1996_B101-01 aktualisiert: 0000-00-00 | 
|
2424 | 1996KRA 1996 - US-Radarstation auf der Marienfelder Höhe (Schlehenberg) Quelle: Foto: Wolfgang Krämer Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Militär Bilddatei: 1996_amiberg_w-kraemer-01 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2425 | 1996KRA 1996 - US-Radarstation auf der Marienfelder Höhe (Schlehenberg) Quelle: Foto: Wolfgang Krämer Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Militär Bilddatei: 1996_amiberg_w-kraemer-02 aktualisiert: 2020-07-20 | 
|
2426 | 1996KRA 1996 - US-Radarstation auf der Marienfelder Höhe (Schlehenberg) Quelle: Foto: Wolfgang Krämer Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Militär Bilddatei: 1996_amiberg_w-kraemer-04 aktualisiert: 2020-07-20 | 
|
2427 | 1996GIE 1996-08-18 - Drehorgerspieler Niemuth auf dem Grundstück Pfabener Weg 8 Quelle: Foto: Horst Giese Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Pfabener Weg Bilddatei: 1996-08-18_niemuth-drehorgel-01 aktualisiert: 0000-00-00 | 
|
2428 | 1997GIE 1997 - US-Radarstation auf der Marienfelder Höhe wenige Wochen vor der kompletten Demontage Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Militär Bilddatei: 1997_radarstation-001 aktualisiert: 2020-07-14 | 
|
2429 | 1997AHM 1997-10-23 - "Schneller als der ICE erlaubt"
Ausschnitt aus Berliner Zeitung vom 23.10.1997 Quelle: Berliner Zeitung Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: Dokumente Bilddatei: verkehr_s105 aktualisiert: 2024-08-09 | 
|
2430 | 1998AHM 1998 - "Chronik der Berliner S-Bahn", Ausschnitt der Berliner Zeitung vom 1998 Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: S-Bahn Bilddatei: verkehr_s079 aktualisiert: 2020-07-29 | 
|
2431 | 1998KRA 1998 - Luftaufnahme von Marienfelde vom 14.5.1998, ca. 6:20 Uhr.
Diese Aufnahme wurde aus einer Linienmaschine beim Flug von Berlin-Tempelhof nach Frankfurt/Main geknipst. Quelle: Sammlung W. Krämer Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Luftaufnahme Bilddatei: 1998-luftbild-002g aktualisiert: 2017-02-16 | 
|
2432 | 1998AHM 1998 - Personen vor einem Lieferwagen des Kolonialwarenhändlers Georg Graebnitz
Blankenfelde (WS). Dieses Foto brachte uns Hans Graebnitz aus Berlin in die Redaktion. Als Kolonialwarenhändler fuhr sein Vater mit dem hier abgebildeten Fahrzeug durch unsere Gegend und belieferte die Leute des damaligen Kreises Teltow mit Waren des täglichen Bedarfs. Da Hans Graebnitz keinen der hier Abgebildeten kennt, aber gern mehr über die Tätigkeit seines Vaters erfahren möchte, wendet er sich hiermit an die WOCHENSPIEGEL-Leser: Wer erkennt sich oder andere auf diesem Bild? Wer weiß, wo das Foto entstand? Wer kann andere Hinweise geben? Falls Sie eine interessante Information haben, melden Sie sich bitte bei Hans Graebnitz persönlich (Tel. 030/7458534) oder beim WOCHENSPIEGEL unter der Telefonnummer 03379/3532-0. Sie.können uns auch schreiben: Karl-Liebknecht-Str. 19, 15827 Blankenfelde. Wir würden uns freuen, unseremLeser auf diese Art weiterhelfen zu können. Quelle: Wochenspiegel, Teltow Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxviii-041 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2433 | 1999AHM 1999 - "Als wäre St. Sylvester zur Herrschaft gelangt", Ausschnitt vom 11.08.1999 Quelle: Berliner Zeitung Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: Dokumente Bilddatei: verkehr_s097 aktualisiert: 2024-09-09 | 
|
2434 | 1999KRA 1999 - Dorfkirche
Aufnahme: Nr. 28
Aufnahmedatum: 09.1999 Quelle: Sammlung W. Krämer Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: dorfkirche Bilddatei: wkraemer_016 aktualisiert: 0000-00-00 | 
|
2435 | 1999AHM 1999 - Leserbrief zur "Dresdener Bahn" von Hans-Werner Fabarius, erschienen in Gemeindereport (?) im Juni 1999 Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: Dokumente Bilddatei: verkehr_s123 aktualisiert: 2024-09-09 | 
|
2436 | 1999AHM 1999 - Postkarte "50 Jahre Bundesrepublik Deutschland" mit Bezug zum Notaufnahmelager Marienfelde zum Ersttagsstempel "31.10.1999" - Bildseite Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Dokumente Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: bild-057r aktualisiert: 2017-02-19 | 
|
2437 | 1999KRA 1999-04-05 - Nordseite, 1. Bild, Dorfkirche
Aufnahme: Nr. 2A/001
Aufnahmedatum: 05.04.1999 Quelle: Sammlung W. Krämer Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: dorfkirche Bilddatei: wkraemer_030 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2438 | 1999KRA 1999-04-05 - Nordseite, 2. Bild, Dorfkirche
Aufnahme: Nr. 4A/002
Aufnahmedatum: 05.04.1999 Quelle: Sammlung W. Krämer Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: Dorfkirche Bilddatei: wkraemer_031 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2439 | 1999KRA 1999-04-05 - Nordseite, 3. Bild, Dorfkirche
Aufnahme: Nr. 6A/003
Aufnahmedatum: 05.04.1999 Quelle: Sammlung W. Krämer Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: Dorfkirche Bilddatei: wkraemer_027 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2440 | 1999KRA 1999-04-05 - Nordseite, 4. Bild
Aufnahme: Nr. 9A/004
Aufnahmedatum: 05.04.1999 Quelle: Sammlung W. Krämer Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: dorfkirche Bilddatei: wkraemer_026 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2441 | 1999KRA 1999-04-05 - Nordseite, 5. Bild
Aufnahme: Nr. 11A/005
Aufnahmedatum: 05.04.1999 Quelle: Sammlung W. Krämer Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: dorfkirche Bilddatei: wkraemer_024 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2442 | 1999KRA 1999-04-05 - Südseite des Chores
Aufnahmen: Nrn. 18A und 19A
Aufnahmedatum: 05.04.1999 Quelle: Sammlung W. Krämer Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: dorfkirche Bilddatei: wkraemer_022 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2443 | 1999KRA 1999-04-05 - Südseite des Chores, Dorfkirche
Aufnahmen: Nr. 18A
Aufnahmedatum: 05.04.1999 Quelle: Sammlung W. Krämer Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: Dorfkirche Bilddatei: wkraemer_021 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2444 | 1999KRA 1999-04-05 - Südseite des Chores, Dorfkirche
Aufnahmen: Nr. 19A
Aufnahmedatum: 05.04.1999 Quelle: Sammlung W. Krämer Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: Dorfkirche Bilddatei: wkraemer_023 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2445 | 1999KRA 1999-04-05 - Südseite, 1. Bild, Dorfkirche
Aufnahme: Nr. 14A/006
Aufnahmedatum: 05.04.1999 Quelle: Sammlung W. Krämer Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: dorfkirche Bilddatei: wkraemer_025 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2446 | 1999KRA 1999-04-05 - Südseite, 2. Bild, Dorfkirche
Aufnahme: Nr. 15A/007
Aufnahmedatum: 05.04.1999 Quelle: Sammlung W. Krämer Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: dorfkirche Bilddatei: wkraemer_029 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2447 | 1999KRA 1999-04-05 - Südseite, 3. Bild, Dorfkirche
Aufnahme: Nr. 17A/008
Aufnahmedatum: 05.04.1999 Quelle: Sammlung W. Krämer Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: Dorfkirche Bilddatei: wkraemer_028 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2448 | 2000KRA 2000 - Dorfkirche
Aufnahme: Nr.
Aufnahmedatum: 26.12.2000 Quelle: Foto: Wolfgang Krämer Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: dorfkirche Bilddatei: wkraemer_017 aktualisiert: 0000-00-00 | 
|
2449 | 2000KRA 2000 - Luftaufnahme von Marienfelde um 2000.
Diese Großpostkarte verkaufte BP an Tankstellen Quelle: Sammlung W. Krämer; Schwabenflugbild Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: xxviii-028 aktualisiert: 0000-00-00 | 
|
2450 | 2000KRA 2000-12-26 - Dorfkirche
Aufnahme: Nr. 36
Aufnahmedatum: 26.12.2000 Quelle: Sammlung W. Krämer Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: dorfkirche Bilddatei: wkraemer_019 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2451 | 2001AHM 2001 - Bahnunterführung Marienfelder Allee, eingeweiht am: 13.11.1979
FALSCHER TEXT Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: viii-001a aktualisiert: 2024-09-09 | 
|
2452 | 2001AHM 2001 - EDEKA-Markt in der Marienfelder Allee 101, eröffnet am 19.09.1979 Quelle: Archiv Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Bilddatei: 2001_maal-edeka aktualisiert: 2024-09-03 | 
|
2453 | 2001AHM 2001-03-08 - "Am Anfang stand ein Tempo-Rekord",
Ausschnitt aus der Kundenzeitung der S-Bahn vom 08.03.2001 Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: KME Bilddatei: verkehr_s117 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2454 | 2001KRA 2001-12-02 - Sterbliche Überreste, sie waren im Vorraum der Dorfkirche aufgebahrt
Aufnahme: Nr. 32
Aufnahmedatum: 02.12.2001 Quelle: Sammlung W. Krämer Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: dorfkirche Bilddatei: wkraemer_040 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2455 | 2002AHM 2002 - "Als die S-Bahn zur BVG gehörte", Ausschnitt aus plus_02 vom Februar 2002 Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: S-Bahn Bilddatei: verkehr_s085 aktualisiert: 2024-09-09 | 
|
2456 | 2002AHM 2002 - Bauinfos für Bahnfahrer über die Linien S1, S2, S25 und S26; Teil 1 Quelle: S-Bahn Berlin Kategorie 1: Verkehrsmittel Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr Bilddatei: verkehr_s021 aktualisiert: 2024-09-09 | 
|
2457 | 2002AHM 2002 - Bauinfos für Bahnfahrer über die Linien S1, S2, S25 und S26; Teil 2 Quelle: S-Bahn Berlin Kategorie 1: Verkehrsmittel Kategorie 2: Öffentlicher Nahverkehr Bilddatei: verkehr_s023 aktualisiert: 2024-09-09 | 
|
2458 | 2002AHM 2002 - Bauinfos für Bahnfahrer über die Linien S1, S2, S25 und S26; Teil 2 Quelle: S-Bahn Berlin Kategorie 1: Verkehrsmittel Kategorie 2: Öffentlicher Nahverkehr Bilddatei: verkehr_s025 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2459 | 2002AHM 2002-03-17 - "Der Airport Express droht sich zu verspäten"
Ausschnitt aus der Berliner Zeitung vom 17.03.2002 Quelle: Berliner Zeitung Kategorie 1: Verkehrsmittel Kategorie 2: eisenbahn Bilddatei: verkehr_s115 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2460 | 2003GIE 2003 - Dorfkirche Marienfelde; Südseite Quelle: Foto: Horst Giese Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: 2003_dorfkirche-marienfelde-01 aktualisiert: 0000-00-00 | 
|
2461 | 2003FRE 2003-08-30 - ehemaliger Oberleitungsbus (Obus) der Linie 32 mit Zielschild "Marienfelde Bahnstraße" beim Einsatz in Eberswalde Quelle: Foto: Bernd Freimann Kategorie 1: Verkehrsmittel Kategorie 2: Omnibus Bilddatei: 2003-08-30_obus-in-eberswalde-bhf-01 aktualisiert: 2020-07-21 | 
|
2462 | 2004PET 2004 - Ausflug einer 4. Klasse der Kiepert-Grundschule zum Gutspark - im Hintergrund das große ehemalige Stallgebäude Quelle: Foto: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Schule Kategorie 2: Personen Bilddatei: 2004_kiepertschule-klasse4-01 aktualisiert: 2024-09-06 | 
|
2463 | 2005AHM 2005 - "Premiere in Groß-Ziethen" Ausschnitt, Teil 1
Vom Kraftomnibus zum Großen Gelben - hundert Jahre motorisierte Busse in Berlin
Premiere in Groß-Ziethen
Teil 1 von den Anfängen bis in die Goldenen Zwanziger
Das Berliner Geburtsjahr war 1905. Einschlägige Quellen nennen als erste im Bereich der heutigen Stadtgrenzen betriebene Linien Groß-Ziethen - Bahnhof Lichtenrade und Groß-Ziethen - Buckow - Britz. Aber die Innenstadt musste nicht lange auf die bahnbrechende Innovation warten: Am 19. November 1905 fuhren die ersten beiden Omnibusse mit Benzinmotorantrieb auf der Linie 4, Hallesches Tor - Chausseestraße, Ecke Liesenstraße. Kraftomnibusse oder Motoromnibusse wurden sie zunächst genannt. Sie sicherten den Fortbestand der ABOAG, der Allgemeinen Berliner Omnibus AG, weil sie sich gegenüber der „Elektrischen“ behaupten konnten. Nach der Eröffnung der Hoch- und Untergrundbahn drei Jahre zuvor war nun der Dreiklang der Berliner Nahverkehrsmittel, wie wir ihn noch heute kennen, etabliert: U-Bahn, Straßenbahn und Omnibus ergänzen einander zu einem schnellen und engmaschigen Nahverkehrsnetz, ohne das eine moderne Metropole nicht denkbar wäre.
Ein paar Weiterentwicklungen standen noch aus, ehe der Omnibusverkehr eine befriedigende Qualität erreichte. Es waren vor allem die Entwicklungen, die dem Automobilverkehr insgesamt dienten. Die Straßen mussten asphaltiert werden und die Räder luftbereift.
Der Erste Weltkrieg unterbrach die Entwicklung. Doch nach seinem Ende schritt die Modernisierung der Flotte relativ rasch voran. Der letzte Pferdeomnibus fuhr am 15. August 1923. Die Flotte der Autobusse hingegen wurde vergrößert und modernisiert. Während die Fahrgäste bis dahin auf dem Oberdeck schutzlos den Unbilden der Witterung ausgesetzt waren, wurden nun - nach einer Probephase mit englischen Wagentypen - Doppeldecker mit überdachtem Oberdeck zunehmend eingesetzt, die in Deutschland für die ABOAG gebaut wurden. Diese Doppeldecker eroberten allmählich das Straßenbild in der Berliner Innenstadt, unmittelbare Vorläufer der Großen Gelben, von denen die Berliner heute liebevoll sprechen.
Detlef Krumme Quelle: plus_08 August 2005; Text: Detlef Krumme Kategorie 1: Verkehrsmittel Kategorie 2: Omnibus Bilddatei: verkehr_s005 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2464 | 2005AHM 2005 - Artikel über den ersten Einsatz von Omnibussen - ein direkter Bezug zu Marienfelde ist nicht zu erkennen
^Omnibus - lateinisch: für alle - war die zündende Idee für die rasant wachsenden Städte in den frühen Tagen der Industrialisierung. Ein Verkehrsmittel, das nicht nur den individuellen Ansprüchen zur Verfügung stand, sondern für alle da war, und für alle erschwinglich. 1828 in Paris, 1829 in London eingeführt, bezeichnet die Einrichtung von Omnibussen die Geburtsstunde des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs.
Berlin musste noch etwas warten, bis es hier am 1. Januar 1847 so weit war. Pferdeomnibusse eroberten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Stadtbild allenthalben, Pferdestraßenbahnen hatten sich rasch dazugesellt, doch ihre Behäbigkeit war der stürmischen Expansion der großen Städte nicht gewachsen. Ein effizienteres Verkehrssystem musste her, ein schnelleres vor allen Dingen. Die Erfindung des Verbrennungsmotors und der Einsatz der Elektrizität wiesen den Weg. Elektrische Straßenbahnen setzten sich schnell durch, Oberleitungsbusse waren die erste Antwort der Omnibus-Unternehmen darauf, doch der größte Vorteil des Pferde-Omnibusses, seine Unabhängigkeit von einem Schienen- oder Oberleitungsnetz, ließ sich auf Dauer nur mit einem kraftstoffbetriebenen Antrieb halten. Und so kreierte die Kombination aus Automobil und Omnibus den Autobus. Quelle: plus_08 August 2005 Kategorie 1: Verkehrsmittel Kategorie 2: Omnibus Bilddatei: verkehr_s007 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2465 | 2005FRE 2005 - Dorfkirche mit Kirchteich Quelle: Foto: Bernd Freimann Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Dorfkirche Bilddatei: 2005-04-15_dorfkirche-mit-kirchteich-02 aktualisiert: 2024-08-04 | 
|
2466 | 2005AHM 2005 - Information der Berliner Autobussammler, Seiten 1 und 4 Quelle: AG Traditionsbus Berlin Kategorie 1: Verkehrsmittel Kategorie 2: Omnibus Bilddatei: verkehr_s009 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2467 | 2005AHM 2005 - Information der Berliner Autobussammler, Seiten 2 und 3 Quelle: AG Traditionsbus Berlin Kategorie 1: Verkehrsmittel Kategorie 2: Omnibus Bilddatei: verkehr_s011 aktualisiert: 2020-08-08 | 
|
2468 | 2005FRE 2005 - Luftschutzraum im Keller des Hauses Welterpfad 71 - Hinweisschild Quelle: Foto: Bernd Freimann Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Wohnhaus Bilddatei: 2005_welterpfad-71-schutzraum-02 aktualisiert: 2020-07-16 | 
|
2469 | 2005FRE 2005 - Luftschutzraum im Keller des Hauses Welterpfad 71 - zugemauerter Durchgang Quelle: Foto: Bernd Freimann Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Wohnhaus Bilddatei: 2005_welterpfad-71-schutzraum-03 aktualisiert: 2020-07-16 | 
|
2470 | 2005FRE 2005 - Luftschutzraum im Keller des Hauses Welterpfad 71; der Raum wurde kurz nach der Fotoaufnahme mit Farbe gestrichen. Die Beschriftung über dem zugemauerten Durchgang konnte erhalten werden. Quelle: Foto: Bernd Freimann Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Wohnhaus Bilddatei: 2005_welterpfad-71-schutzraum-01 aktualisiert: 2020-07-16 | 
|
2471 | 2006PET 2006 - Feuerwache Alt-Marienfelde 36 - Rückseite Quelle: Foto: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: 2006-03-31_fw-alt-marienfelde aktualisiert: 2020-07-27 | 
|
2472 | 2006PET 2006 - Gasthof zur grünen Linde Quelle: Foto: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Gasthaus Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: pet_altmarienfelde28 aktualisiert: 2025-09-11 | 
|
2473 | 2006KRA 2006 - Orgel
Aufnahme: Nr. 19A
Aufnahmedatum: 25.08.2006 Quelle: Sammlung W. Krämer Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: dorfkirche Bilddatei: wkraemer_041 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2474 | 2006AHM 2006-03-24 - Wohnhaus Alt-Marienfelde 26 - Lucke-Haus Quelle: Foto: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Wohnhaus Bilddatei: 2006-03-24_alt-marienfelde026-01 aktualisiert: 2020-07-27 | 
|
2475 | 2006PET 2006-05-12 - Bauer Lehmann Innenhof Quelle: Foto: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: landwirtschaft Bilddatei: 2006-05-12_bauer-lehmann-01 aktualisiert: 0000-00-00 | 
|
2476 | 2006PET 2006-05-12 - Wohnhaus des Schmieds "Historische Schmiede" Alt-Marienfelde 21a Quelle: Foto: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Wohnhaus Bilddatei: 2006-05-12_dorfschmiede-01 aktualisiert: 2020-07-28 | 
|
2477 | 2006PET 2006-11-17 - Alt-Marienfelde 25 Quelle: Foto: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: 2006-11-17_alt-marienfelde-025-01 aktualisiert: 2020-07-27 | 
|
2478 | 2007PET 2007 - Gutshaus - Ostseite - und ehemalige Stallgebäude Quelle: Foto: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutshof Bilddatei: 2007-02-01_gutshaus-stall-01 aktualisiert: 2025-09-11 | 
|
2479 | 2007AHM 2007 - Heilandsweide Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: Heilandsweide_01_2007 aktualisiert: 2024-09-09 | 
|
2480 | 2007AHM 2007 - Heilandsweide Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: Heilandsweide_03_2007 aktualisiert: 2024-09-09 | 
|
2481 | 2007AHM 2007 - Heilandsweide Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: Heilandsweide_04_2007 aktualisiert: 2024-09-09 | 
|
2482 | 2007KRA 2007 - Kelch
Aufnahme: Nr. 34A
Aufnahmedatum: 23.03.2007
Der Kelch ist in der Burg Ziesar untergebracht. Quelle: Sammlung W. Krämer Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: dorfkirche Bilddatei: kirche-postkarten_repro_26 aktualisiert: 2012-08-05 | 
|
2483 | 2007KRA 2007 - Kelch
Aufnahme: Nr. 36A
Aufnahmedatum: 23.03.2007
Der Kelch ist in der Burg Ziesar untergebracht Quelle: Sammlung W. Krämer Kategorie 1: Dorfkirche Kategorie 2: Inventar Bilddatei: wkraemer_004 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2484 | 2007KRA 2007 - Leuchter
Aufnahme: Nr. 12
Aufnahmedatum: 2007 Quelle: Sammlung W. Krämer Kategorie 1: Dorfkirche Kategorie 2: Inventar Bilddatei: wkraemer_006 aktualisiert: 2020-08-11 | 
|
2485 | 2007GIE 2007 - Waldsassener Straße 55 mit BVG-Toilettenhaus Quelle: Foto: Horst Giese Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Waldsassener Straße Bilddatei: 2007_waldsassener-55-bvg-toilette-01 aktualisiert: 2020-07-22 | 
|
2486 | 2007PET 2007-02-01 - Aluminium-Skulptur zur Erinnerung an die Eisenbahn-Rekordfahrt von 1903 Quelle: Foto: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Verkehrsmittel Kategorie 2: militäreisenbahn Bilddatei: 2007-02-01_bhf-mfde-01 aktualisiert: 2025-09-11 | 
|
2487 | 2007PET 2007-02-01 - Bahnsteig des Bahnhofs Marienfelde mit Fahrkartenschalter für die S-Bahn und Getränkeautomat
Der S-Bahnzug fährt nach Blankenfelde - auf dem Bahnsteig warten Kinder der Klasse 4b der Kiepert-Grundschule Quelle: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: 2007-02-01_bhf-mfde-klasse4b-01 aktualisiert: 2025-09-11 | 
|
2488 | 2007PET 2007-02-01 - Fahrkartenschalter für die S-Bahn auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Marienfelde Quelle: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: 2007-02-01_bhf-mfde-bahnsteig-01 aktualisiert: 0000-00-00 | 
|
2489 | 2007PET 2007-02-01 - Gutshaus Ostseite Quelle: Foto: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutshof Bilddatei: 2007-02-01_gutshaus-01 aktualisiert: 2025-09-11 | 
|
2490 | 2007PET 2007-02-01 - Spielplatz im Gutspark - im Hintergrund das ehemalige Stallgebäude des Gutes Quelle: Foto: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Gutshaus Bilddatei: 2007-02-01_gutspark-spielplatz-01 aktualisiert: 2025-09-11 | 
|
2491 | 2007GIE 2007-02-20 - Ahrensdorfer Straße Ecke Marienfelder Allee
an dieser Stelle stand die Kita der ev. Kirche und heute ist hier ein Lidl-Markt Quelle: Foto: Horst Giese Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße Bilddatei: 2007-02-20_ahrensdorfer-ecke-ma-allee-02 aktualisiert: 2020-07-22 | 
|
2492 | 2007GIE 2007-02-20 - Ahrensdorfer Straße Ecke Marienfelder Allee; an dieser Stelle stand die Kita der ev. Kirche und heute ist hier ein Lidl-Markt Quelle: Foto: Horst Giese Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße Bilddatei: 2007-02-20_ahrensdorfer-ecke-ma-allee-01 aktualisiert: 2020-07-22 | 
|
2493 | 2007GIE 2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt vom Fuchsmühler Bürgermeister (li) und Stadtrat Schworck (BA Tempelhof-Schöneberg). Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern.
Geschichte von Fuchsmühler Weg
Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern.
Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006).
Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Fuchsmühler Weg Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-02 aktualisiert: 2020-07-24 | 
|
2494 | 2007GIE 2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt. Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern.
Geschichte von Fuchsmühler Weg
Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern.
Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006).
Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Fuchsmühler Weg Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-01 aktualisiert: 2020-07-24 | 
|
2495 | 2007GIE 2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt. Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern. Im Hintergrund rechts ist der "Bunkerberg" (Schlehenberg) zu sehen, dort stand die US-Radaranlage.
Geschichte von Fuchsmühler Weg
Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern.
Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006).
Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Fuchsmühler Weg Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-03 aktualisiert: 0000-00-00 | 
|
2496 | 2007GIE 2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt. Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern. v l n r: Bürgermeister von Fuchsmühl, Dir. Pollmann (AWO), Stadtrat Schworck (BA), Horst Giese
Geschichte von Fuchsmühler Weg
Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern.
Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006).
Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Fuchsmühler Weg Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-05 aktualisiert: 2020-07-24 | 
|
2497 | 2007PET 2007-03-08 - "neue" (oder alte) Feuerwache - Ostseite - Alt-Marienfelde 37 Quelle: Foto: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Wohnhaus Bilddatei: 2007-03-08_alma034-feuerwache-01 aktualisiert: 2025-09-11 | 
|
2498 | 2007PET 2007-03-08 - "neue" (oder alte) Feuerwache mit Kindern der KJlasse 4b der Kiepert-Grundschule - Alt-Marienfelde 37 Quelle: Foto: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Wohnhaus Bilddatei: 2007-03-08_alma-feuerwache-klasse4b aktualisiert: 0000-00-00 | 
|
2499 | 2007PET 2007-03-08 - Gasthof zur grünen Linde - Rückseite
der schmale Weg rechts führt vom der Straße Alt-Marienfelde zur Lilaresa (Grünstreifen) Quelle: Foto: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Gasthaus Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: 2007-03-08_alma036-gruene-linde--01 aktualisiert: 2025-09-11 | 
|
2500 | 2007KRA 2007-03-23 - Kelch
Aufnahme: Nr. 35A
Aufnahmedatum: 23.03.2007
Der Kelch ist in der Burg Ziesar untergebracht.
Quelle: Sammlung W. Krämer Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Dorfkirche Bilddatei: wkraemer_003 aktualisiert: 0000-00-00 | 
|