Nr. | Bezeichnung | Vorschau |
2201 | 1988AHM
1988 - Bebauung der hinteren Teilfläche des Grundstücks Alt-Marienfelde 38
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Baudenkmal
Kategorie 2:
Alt-Marienfelde Bilddatei:
m88-d116
aktualisiert:
2024-08-23
| 
|
2202 | 1988FAB
1988 - Bleckerts Laden im Meisdorfer Pfad
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Handel und Gewerbe
Kategorie 2:
Meisdorfer Pfad Bilddatei:
s88-b
aktualisiert:
2011-11-10
| 
|
2203 | 1988FAB
1988 - Eingangsbereich der Lüdecke-Siedlung Motzener Straße
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Straßen und Plätze
Kategorie 2:
Motzener Straße Bilddatei:
m88-d147
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2204 | 1988FAB
1988 - Gartentor in der Lüdecke-Siedlung mit Stahlröhren aus der Rüstungsproduktion der Fa. Borsig
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Straßen und Plätze
Kategorie 2:
Motzener Straße Bilddatei:
m88-d146
aktualisiert:
2011-11-10
| 
|
2205 | 1988AHM
1988 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR
Quelle:
Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Zeitgeschichte
Kategorie 2:
1961 - 1989 Bilddatei:
fabarius-dia_40
aktualisiert:
2012-08-05
| 
|
2206 | 1988AHM
1988 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR
Quelle:
Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Zeitgeschichte
Kategorie 2:
1961 - 1989 Bilddatei:
fabarius-dia_44
aktualisiert:
2012-08-05
| 
|
2207 | 1988GIE
1988 - Gustav-Heinemann-Schule am Tirschenreuther Ring
Quelle:
Foto: Horst Giese
Kategorie 1:
Schule
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
1988_gho-05
aktualisiert:
2020-08-17
| 
|
2208 | 1988GIE
1988 - Gustav-Heinemann-Schule am Tirschenreuther Ring
Quelle:
Foto: H. Baumgart
Kategorie 1:
Schule
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
1988_heinemann-schule-01
aktualisiert:
2020-10-10
| 
|
2209 | 1988GIE
1988 - Haltestelle an der B 101 Ecke Ahrensdorfer Straße; Bus in Richtung Stadtrandsiedlung
Quelle:
Sammlung Horst Giese
Kategorie 1:
Fahrzeuge
Kategorie 2:
Omnibus Bilddatei:
1988_b101-ecke-ahrensdorfer-str-01
aktualisiert:
2020-07-16
| 
|
2210 | 1988GIE
1988 - Jugendheim am Baußnernweg, ehem. Ivar-Rhedin-Haus; Blickrichtung Norden
Quelle:
Foto: Horst Giese
Kategorie 1:
Straßen und Plätze
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
1988_jugendheim-01
aktualisiert:
2020-07-27
| 
|
2211 | 1988AHM
1988 - Maisfeld an der Waldsassener Straße
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Natur
Kategorie 2:
Landwirtschaft Bilddatei:
m88-n17
aktualisiert:
2011-11-10
| 
|
2212 | 1988AHM
1988 - Portrait über Hans-Werner Fabarius im "Lokal-Anzeiger" für Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade.
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Verkehrsmittel
Kategorie 2:
militäreisenbahn Bilddatei:
1988_kirchenbuch-fabarius-P1080892_1
aktualisiert:
2024-09-05
| 
|
2213 | 1988FAB
1988 - Teich beim ehemaligen Kloster
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Straßen und Plätze
Kategorie 2:
Kloster Bilddatei:
s88-a
aktualisiert:
2011-11-10
| 
|
2214 | 1988GIE
1988 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee
Quelle:
Sammlung Horst Giese
Kategorie 1:
Straßen und Plätze
Kategorie 2:
Marienfelder Allee Bilddatei:
1988_radarstation_001
aktualisiert:
2020-07-14
| 
|
2215 | 1988FAB
1988-05-25 - "Buddeleien auf der S-Bahn-Linie"
25.05.1988
Berliner Morgenpost
Strecke Marienfelde-Lichtenrade im August und September geschlossen
Buddeleien auf der S-Bahn-Linie
TEMPELHOF
Die Lichtenrader S-Bahn-Kunden brauchen nun doch nicht ein ganzes Jahr auf ihre bequeme Verkehrsverbindung zu verzichten. BVG und Baufachleute haben sich jetzt darauf geeinigt, den Betrieb zwischen Marienfelde und der Endstation im Süden nur für etwa acht Wochen - von August bis Anfang Oktober - zu schließen. Alle anderen Ausbauarbeiten, die für eine doppelt so schnelle Zugfolge wie bisher nötig sind, sollen bei laufendem Betrieb erledigt werden.
Wie berichtet, will die BVG ihren Service auf der Linie Frohnau -Lichtenrade durchgehend auf einen Zehn-Minuten-Takt erweitern. Weil auf dem letzten Stück nur ein Gleis zu befahren ist, können die Züge jetzt nur alle zwanzig Minuten von Lichtenrader über die Buckower Chaussee nach Marienfelde - und umgekehrt - fahren.
Für diesen Ausbau müssen etwa 65 bis 70 Millionen Mark ausgegeben werden, von denen der größte Teil aus Bundesmitteln stammt. Dafür soll dann Mitte der neunziger Jahre eine moderne und komfortable Verkehrsader zwischen dem äußersten Norden in Frohnau und dem Südzipfel Berlins in Lichtenrade angeboten werden können.
Außer dem Einbau eines zweiten Gleises sind nicht nur die Modernisierung der Bahnhöfe Mariendorf und Buckower Chaussee, sondern auch die Errichtung einer nagelneuen Station am Schichauweg in Lichtenrade geplant. Dort führt seit wenigen Jahren eine Brücke über die Straße. Aus Kostengründen und weil der Bedarf damals noch nicht bestand, wurde sie nur eingleisig gebaut. Für die jetzt benötigte zweite Trasse sind umfangreiche Begradigungsarbeiten an den Böschungen in Höhe der Kettinger Straße nötig.
Der neue Bahnhof soll an beiden Seiten des Schickauweges durch Fußgängerbrücken zu erreichen sein, die sowohl an der Kettinger Straße als auch an der Wunsdorfer Straße über die Gleise führen werden. Natürlich sind Fahrtreppen und Aufzüge für Rollstuhlfahrer in dem Projekt vorgesehen.
Der benachbarte Schrottplatz soll verschwinden. Dafür legt das Tempelhofer Bauamt dort einen Park-and-Ride Platz für Autofahrer an, die hier vom eigenen Wagen auf die S-Bahn umsteigen wollen.
Bahnhof Marienfelde macht Kopfzerbrechen
Zum Bahnhof Buckower Chaussee, zur Zeit eigentlich nur ein ungemütliches Provisorium, sollen künftig Rampen und Treppen führen. Auch hier wird behindertengerecht gebaut. Außerdem wird der westliche Teil umgestaltet und die ganze Station überdacht, ein Betriebshäuschen soll ebenfalls errichtet werden. „Schwierigkeiten bereitet uns in dieser Hinsicht nur der Bahnhof Marienfelde", erläutert Tempelhofs Baustadtrat Wolfgang Krueger. „Er ist zu schmal. Und die Experten basteln noch an einer Lösung herum, wie man auch hier Behinderten den Zugang erleichtern könnte." In Lichtenrade sind ebenfalls grundsätzlich zur Legung des zweiten Gleises Arbeiten nötig: Dort muß eine Umstellung des Stellwerks vorgenommen werden.
Hinter den Kulissen wird an der Strecke nach Lichtenrade schon seit Monaten gewerkelt. Dort werden Rodungs- und Sanierungsarbeiten erledigt, bevor man an den eigentlichen technischen Ausbau gehen kann. Wenn der Betrieb im August eingestellt werden muß, will die BVG ihren Fahrgästen einen Pendelverkehr mit Bussen anbieten. Unbequem für Autofahrer: Die Schrankenanlage an der Buckower Chaussee bleibt weiterhin bestehen.
Chris Sommer
Quelle:
Berliner Morgenpost
Kategorie 1:
Eisenbahn
Kategorie 2:
S-Bahn Bilddatei:
verkehr_s077
aktualisiert:
2020-08-11
| 
|
2216 | 1988GIE
1990 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee
Quelle:
Sammlung Horst Giese
Kategorie 1:
Zeitgeschichte
Kategorie 2:
Radarstation Bilddatei:
1990_radarstation_001
aktualisiert:
2020-07-14
| 
|
2217 | 1989GIE
1989 - Auf dem freien Stück Land wurde 1990 der Neubau der Gustav-Heinemann-Straße erstellt, links ist das letzte Stück der Waldsassener Straße kurz vor der Grenze zur DDR zu sehen; im Hintergrund das Feld gehörte schon zu Brandenburg, bzw. DDR
Quelle:
Foto: Horst Giese
Kategorie 1:
Schule
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
1989_waldsassener-strasse-01
aktualisiert:
2020-08-16
| 
|
2218 | 1989AHM
1989 - Aushebung des Bodens für Rekonstruktion des Kirchteichs
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßen und Plätze
Kategorie 2:
Alt-Marienfelde Bilddatei:
m89-d120
aktualisiert:
2011-11-10
| 
|
2219 | 1989FAB
1989 - Aushebung des Bodens für Rekonstruktion des Schmiedeteichs
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Straßen und Plätze
Kategorie 2:
Alt-Marienfelde Bilddatei:
m89-d121
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2220 | 1989AHM
1989 - Aushebung des Bodens für Rekonstruktion des Schmiedeteichs; im Hintergrund die Wohnhäuser Alt-Marienfelde 23 und 25 (rechts)
Quelle:
Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Straßen und Plätze
Kategorie 2:
Alt-Marienfelde Bilddatei:
fabarius-dia_12
aktualisiert:
2012-08-05
| 
|
2221 | 1989FAB
1989 - Baracke der Bundesbauleitung auf dem Gutshof
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Gebäude
Kategorie 2:
Alt-Marienfelde Bilddatei:
m89-d119
aktualisiert:
2011-11-10
| 
|
2222 | 1989AHM
1989 - Baustofflager am Diedersdorfer Weg am Fuße des Freizeitparks
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gebäude
Kategorie 2:
Diedersdorfer Weg Bilddatei:
fp89-22
aktualisiert:
2011-11-10
| 
|
2223 | 1989FAB
1989 - Blick vom Freizeitpark auf das im Bau befindliche Klärwerk
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Gebäude
Kategorie 2:
Freizeitpark Bilddatei:
fp89-28
aktualisiert:
2011-11-10
| 
|
2224 | 1989FAB
1989 - Blick vom Freizeitpark auf das Industriegebiet an der Motzener Straße mit der Schokoladenfabrik
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Natur
Kategorie 2:
Freizeitpark Bilddatei:
fp89-25
aktualisiert:
2011-11-10
| 
|
2225 | 1989FAB
1989 - Blick vom Freizeitpark auf den neuerbauten „Adolf-Kiepert-Steg" und Industriegleise
Auf dem Foto der 1989 errichteten Fußgängerbrücke sind noch die Gleise der Industriebahn zu sehen. Hier verlief einst der Güteraußenring. Die Eisenbahngleise sind mittlerweile entfernt worden.
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Natur
Kategorie 2:
Freizeitpark Bilddatei:
fp89-26
aktualisiert:
2020-08-15
| 
|
2226 | 1989FAB
1989 - Blick vom Freizeitpark auf die US-Radarstation und das Neubaugebiet
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Zeitgeschichte
Kategorie 2:
Radarstation Bilddatei:
fp89-24
aktualisiert:
2011-11-10
| 
|
2227 | 1989AHM
1989 - Blick vom Freizeitpark auf die Versuchsanlage „WaBoLu" (Wasser/Boden/Luft) am Schichauweg
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gebäude
Kategorie 2:
Schichauweg Bilddatei:
fp89-29
aktualisiert:
2011-11-10
| 
|
2228 | 1989FAB
1989 - Blick vom Freizeitpark auf Marienfelde
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Natur
Kategorie 2:
Freizeitpark Bilddatei:
fp89-23
aktualisiert:
2011-11-10
| 
|
2229 | 1989AHM
1989 - Blick vom Schlehenberg auf die US-Radarstation
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Zeitgeschichte
Kategorie 2:
Radarstation Bilddatei:
fp89-20
aktualisiert:
2011-11-10
| 
|
2230 | 1989AHM
1989 - ehemalige Feuerwache (1950) in Alt-Marienfelde mit Luftschutzbunker (1942)
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Feuerwehr
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
m89-d117
aktualisiert:
2011-11-10
| 
|
2231 | 1989AHM
1989 - Gemeinschaftsgärtnerei des Bezirks Tempelhof am Diedersdorfer Weg - zuständig auch für den Freizeitpark
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gebäude
Kategorie 2:
Diedersdorfer Weg Bilddatei:
fp89-30
aktualisiert:
2011-11-10
| 
|
2232 | 1989FAB
1989 - Grenze mit Grenzzaun zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Straßen und Plätze
Kategorie 2:
1961 - 1989 Bilddatei:
fabarius-dia_43
aktualisiert:
2012-08-05
| 
|
2233 | 1989FAB
1989 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Straßen und Plätze
Kategorie 2:
1961 - 1989 Bilddatei:
fabarius-dia_41
aktualisiert:
2012-08-05
| 
|
2234 | 1989FAB
1989 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Straßen und Plätze
Kategorie 2:
1961 - 1989 Bilddatei:
fabarius-dia_42
aktualisiert:
2012-08-05
| 
|
2235 | 1989GIE
1989 - Grenzsoldaten der DDR beim Aufsammeln von Zweigen, die vor der Mauer liegen. Sie befinden sich aber auf DDR Gebiet, das an den Betonpfeilern beginnt. Sie ließen sich ungern fotografieren.
Quelle:
Sammlung Horst Giese
Kategorie 1:
Zeitgeschichte
Kategorie 2:
1961-1989 Bilddatei:
1989_ddr-grenze-02
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2236 | 1989GIE
1989 - Grenzsoldaten der DDR sägen die mauerüberragenden Zweige ab. Sie befinden sich vor der Mauer, aber auf DDR Gebiet. Sie ließen sich ungern fotografieren.
Quelle:
Sammlung Horst Giese
Kategorie 1:
Zeitgeschichte
Kategorie 2:
1961-1989 Bilddatei:
1989_ddr-grenze-01
aktualisiert:
2020-07-16
| 
|
2237 | 1989AHM
1989 - Innenhof beim Bauer Wiese Alt-Marienfelde
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gebäude
Kategorie 2:
Alt-Marienfelde Bilddatei:
m89-d118
aktualisiert:
2011-11-10
| 
|
2238 | 1989FAB
1989 - Jörgs Currycontainer mit Hinweis auf den früheren Wochenmarkt Marienfelder Allee Ecke Hranitzkystraße.
Und dahinter, wo der Zigarrenladen und der Fleischer waren, da war der Marienfelder Wochenmarkt. Hier sehen Sie noch das Schild, was fast gar nicht mehr lesbar ist.
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Straßen und Plätze
Kategorie 2:
Marienfelder Allee Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei:
klosterdorf084
aktualisiert:
2020-08-16
| 
|
2239 | 1989FAB
1989 - Obstbauinstitut der TU Berlin am Nahmitzer Damm
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Straßen und Plätze
Kategorie 2:
Nahmitzer Damm Bilddatei:
m89-d145
aktualisiert:
2011-11-10
| 
|
2240 | 1989GIE
1989 - Waldsassener Straße, letztes Stück vor der Grenze zur DDR; auf dem vorderen freien Stück Land wurde der Neubau der Gustav-Heinemann-Schule erstellt
Quelle:
Foto: Horst Giese
Kategorie 1:
Straßen und Plätze
Kategorie 2:
Waldsassener Straße Bilddatei:
1989_waldsassener-strasse-ende-grenze-01
aktualisiert:
2020-08-17
| 
|
2241 | 1989GIE
1989 - Waldsassener Straße, letztes Stück vor der Grenze zur DDR; auf dem vorderen freien Stück Land wurde der Neubau der Gustav-Heinemann-Schule erstellt
Quelle:
Foto: Horst Giese
Kategorie 1:
Straßen und Plätze
Kategorie 2:
Waldsassener Straße Bilddatei:
1989_waldsassner-strasse-05
aktualisiert:
2020-08-17
| 
|
2242 | 1989GIE
1989 - Waldsassener Straße; auf diesem freien Grundstück wurde der Neubau der Gustav-Heinemann-Oberschule errichtet
Quelle:
Foto: Horst Giese
Kategorie 1:
Gebäude
Kategorie 2:
Waldsassener Straße Bilddatei:
1989_waldsassener-strasse-02
aktualisiert:
2020-08-17
| 
|
2243 | 1989AHM
1989 - WC-Häuschen am Diedersdorfer Weg im Bau - im Freizeitpark
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gebäude
Kategorie 2:
Diedersdorfer Weg Bilddatei:
fp89-21
aktualisiert:
2011-11-10
| 
|
2244 | 1989AHM
1989 - Wohnhaus Säntisstraße Ecke Grillostraße
Quelle:
Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Gebäude
Kategorie 2:
Wohnhaus Bilddatei:
fabarius-dia_11
aktualisiert:
2012-08-05
| 
|
2245 | 1989GIE
1989-05-31 - Reinigungsarbeiten auf dem Dach des Hauses Pfabener Weg 8, ausgeführt vom Bezirksschornsteinfeger Herrn Kirmes
Quelle:
Foto: Horst Giese
Kategorie 1:
Straßen und Plätze
Kategorie 2:
Pfabener Weg Bilddatei:
1989-05-31_pfabener-weg08-01
aktualisiert:
2020-08-27
| 
|
2246 | 1989AHM
1989-90 - "pluta Gartencenter", Buckower Chaussee 76-79 - Inserat
Quelle:
Berliner Adressbuch
Kategorie 1:
Handel und Gewerbe
Kategorie 2:
Pluta Bilddatei:
1989-90_pluta-inserat-01
aktualisiert:
2025-09-02
| 
|
2247 | 1990FAB
1990 - "Ein zweites Gleis ermöglicht 10-Minuten-Takt der S-Bahn", Ausschnitt vom 12.06.1990
Quelle:
Berliner Morgenpost
Kategorie 1:
Eisenbahn
Kategorie 2:
S-Bahn Bilddatei:
verkehr_s075
aktualisiert:
2025-09-14
| 
|
2248 | 1990FAB
1990 - "Gasag Gaswerk Mariendorf" Werksbahn; Quelle nicht bekannt
Gasag Gaswerk Mariendorf
Die Werksbahn wurde gleichzeitig mit dem Gaswerk Mariendorf in den Jahren 1900—1902 erbaut. Für das Gaswerk und alle Nebenanschließer führt die Gasag den Betrieb selbst mit 3 Diesellokomotiven und 8 Beschäftigten. Die etwa 1,5 km lange Strecke verläuft von der Wagenübergabestelle auf dem Güterbahnhof Marienfelde parallel zur S-Bahn auf das Werksgelände der Gasag zwischen Ringstraße und Lankwitzer Straße. Mit Einstellung der Gaserzeugung aus Kohle entfiel für die Bahn gleichzeitig der Abtransport der Folgeprodukte Koks, Benzol und Teer. Jährlich werden in mehr als 23 000 Waggons rund 50% des Benzin- und Heizölbedarfs per Eisenbahnkesselwagen geliefert.
--
Dampflokomotive der Gaskokerei Mariendorf, 1966. Baujahr 1901. Heute gehört die Lok dem Berliner Technikmuseum. Foto: Krafft
Quelle:
sonstige
Kategorie 1:
Verkehrsmittel
Kategorie 2:
eisenbahn Bilddatei:
verkehr_s101
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2249 | 1990FAB
1990 - "Marode Strecke: Wird Nord-Süd-Tunnel für sechs Monate gesperrt?", Zeitungsausschnitt vom 02.08.1990
Quelle:
Berliner Morgenpost
Kategorie 1:
Verkehrsmittel
Kategorie 2:
öffentlicher Nahverkehr Bilddatei:
verkehr_s047
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2250 | 1990FAB
1990 - "Neuer Bahnhof am Schichauweg", Ausschnitt vom 11.12.1990
Quelle:
SON
Kategorie 1:
Verkehrsmittel
Kategorie 2:
S-Bahn Bilddatei:
verkehr_s057
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2251 | 1990FAB
1990 - "Neuer Bahnsteig im Spätherbst"; Zeitungsausschnitt Lokal Anzeiger
Quelle:
SON
Kategorie 1:
Verkehrsmittel
Kategorie 2:
S-Bahn Bilddatei:
1990_lokal-anzeiger-verkehr_s049
aktualisiert:
2020-07-29
| 
|
2252 | 1990FAB
1990 - "S-Bahn ab heute im 10-Minuten-Takt", Ausschnitt vom 28.07.1990
Quelle:
Berliner Morgenpost
Kategorie 1:
Eisenbahn
Kategorie 2:
S-Bahn Bilddatei:
verkehr_s053
aktualisiert:
2025-09-14
| 
|
2253 | 1990FAB
1990 - "S-Bahn-Ausbau nach Lichtenrade", Ausschnitt aus der Gazette vom August 1990
Quelle:
SON
Kategorie 1:
Eisenbahn
Kategorie 2:
S-Bahn Bilddatei:
verkehr_s051
aktualisiert:
2025-09-14
| 
|
2254 | 1990FAB
1990 - "S-Bahnhof mauserte sich zur städtebaulichen Perle", Ausschnitt aus dem Lokal Anzeiger vom 06.09.1990
Quelle:
SON
Kategorie 1:
Eisenbahn
Kategorie 2:
S-Bahn Bilddatei:
verkehr_s073
aktualisiert:
2025-09-14
| 
|
2255 | 1990FAB
1990 - "S-Bahnhof Schichauweg wird morgen eröffnet", Zeitungsausschnitt vom 30.11.1990
S-Bahnhof Schichauweg wird morgen eröffnet
Auf dem sonst üblichen großen Bahnhof für Prominente, auf Pauken und Fanfaren wird diesmal verzichtet. Ganz unfeierlich wird morgen in aller Hergottsfrühe der neue S-Bahnhof Schichauweg in Lichtenrade eröffnet. Premieren-stopp auf der Strecke von Lichtenrade nach Gesundbrunnen im neuen Bauwerk an der Barnetstraße ist um 4.16 Uhr, in Richtung Lichtenrade um 4.38 Uhr. Nach ca. zweijähriger Bauzeit ist für 18 Millionen Mark nach Plänen des Architekten Thomas Baumann ein optisch ansprechender Bau in ockerfarbenem Klinker entstanden, der mit Aufzügen und Rolltreppen behindertengerecht ausgestattet ist.
Durch den Regen der vergangenen Tage sind jedoch noch einige Pflasterarbeiten zu erledigen. Bauleiter Gerhard Koch: „Betriebssicher ist der Bahnhof aber auf jeden Fall.“
Chris Sommer
Quelle:
Berliner Morgenpost
Kategorie 1:
Eisenbahn
Kategorie 2:
S-Bahn Bilddatei:
verkehr_s055
aktualisiert:
2025-09-14
| 
|
2256 | 1990AHM
1990 - Apsisfenster der Pfarrkirche vom Guten Hirten - Postkarte
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Kloster
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
xvii-029a
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
2257 | 1990FAB
1990 - Apsisfenster der Pfarrkirche vom Guten Hirten - Postkarte
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Gebäude
Kategorie 2:
Kloster Bilddatei:
xvii-029b
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2258 | 1990FAB
1990 - Apsisfenster der Pfarrkirche vom Guten Hirten - Postkarte
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Gebäude
Kategorie 2:
Kloster Bilddatei:
xvii-029c
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2259 | 1990KRA
1990 - Aufnahme: Nr.
Aufnahmedatum:
Quelle:
Sammlung W. Krämer
Kategorie 1:
Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2:
dorfkirche Bilddatei:
wkraemer_038
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2260 | 1990GIE
1990 - Bauarbeiter der DDR bauen in Nähe der Ahrensdorfer Straße Teile der Grenzbefestigung zwischen Marienfelde und der DDR ab
Quelle:
Sammlung Horst Giese
Kategorie 1:
Geschichte
Kategorie 2:
1961 - 1989 Bilddatei:
1990_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-01
aktualisiert:
2020-01-26
| 
|
2261 | 1990GIE
1990 - Bauarbeiter der DDR bauen in Nähe der Ahrensdorfer Straße Teile der Grenzbefestigung zwischen Marienfelde und der DDR ab
Quelle:
Sammlung Horst Giese
Kategorie 1:
Geschichte
Kategorie 2:
1961 - 1989 Bilddatei:
1990_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-02
aktualisiert:
2020-01-26
| 
|
2262 | 1990GIE
1990 - Bauarbeiter der DDR bauen in Nähe der Ahrensdorfer Straße Teile der Grenzbefestigung zwischen Marienfelde und der DDR ab
Quelle:
Sammlung Horst Giese
Kategorie 1:
Zeitgeschichte
Kategorie 2:
1961-1989 Bilddatei:
1990_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-03
aktualisiert:
2020-01-26
| 
|
2263 | 1990GIE
1990 - Bauarbeiter der DDR bauen in Nähe der Ahrensdorfer Straße Teile der Grenzbefestigung zwischen Marienfelde und der DDR ab
Quelle:
Sammlung Horst Giese
Kategorie 1:
Geschichte
Kategorie 2:
1961 - 1989 Bilddatei:
1990_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-04
aktualisiert:
2020-01-26
| 
|
2264 | 1990GIE
1990 - Bauarbeiter der DDR bauen in Nähe der Ahrensdorfer Straße Teile der Grenzbefestigung zwischen Marienfelde und der DDR ab
Quelle:
Sammlung Horst Giese
Kategorie 1:
Geschichte
Kategorie 2:
1961 - 1989 Bilddatei:
1990_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-05
aktualisiert:
2020-07-26
| 
|
2265 | 1990GIE
1990 - Bauarbeiter der DDR bauen in Nähe der Ahrensdorfer Straße Teile der Grenzbefestigung zwischen Marienfelde und der DDR ab
Quelle:
Sammlung Horst Giese
Kategorie 1:
Geschichte
Kategorie 2:
1961 - 1989 Bilddatei:
1990_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-06
aktualisiert:
2020-07-26
| 
|
2266 | 1990BLU
1990 - Betonpfosten der Grenzanlage mit befestigten Sicherungsdrähten des Grenzsignalzauns
Die Abbildung zeigt den oberen Teil eines Betonpfostens.
Bei Berührung eines Drahtes, die den Signalzaun bildeten, wurde ein Alarm ausgelöst in Form einer Rundumleuchte und/oder eines Signaltons.
Quelle:
Privatarchiv Klaus Blümel
Kategorie 1:
Zeitgeschichte
Kategorie 2:
Bilddatei:
1990-07-01_grenzuebergang-marienfelde-grenzbefestigung-01
aktualisiert:
2025-08-20
| 
|
2267 | 1990KRA
1990 - Dachstuhl
Quelle:
Sammlung W. Krämer
Kategorie 1:
Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2:
dorfkirche Bilddatei:
wkraemer_032
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2268 | 1990KRA
1990 - Dachstuhl
Quelle:
Sammlung W. Krämer
Kategorie 1:
Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2:
dorfkirche Bilddatei:
wkraemer_033
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2269 | 1990KRA
1990 - Dachstuhl von innen
Quelle:
Sammlung W. Krämer
Kategorie 1:
Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2:
dorfkirche Bilddatei:
wkraemer_042
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2270 | 1990FAB
1990 - erstmals ein Überlandbus an der Haltestelle Ahrensdorfer Straße in Richtung Ludwigsfelde
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Verkehrsmittel
Kategorie 2:
Omnibus Bilddatei:
1990_bus-nach-ludwigsfelde-01
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2271 | 1990FAB
1990 - handschriftliche Aufzeichnungen und Anmerkungen zum alten Stellwerk
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Verkehrsmittel
Kategorie 2:
eisenbahn Bilddatei:
verkehr_s153
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2272 | 1990KRA
1990 - Im Inneren des Turmes der Dorfkirche
Quelle:
Sammlung W. Krämer
Kategorie 1:
Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2:
dorfkirche Bilddatei:
wkraemer_036
aktualisiert:
2020-08-11
| 
|
2273 | 1990KRA
1990 - Leuchter
Quelle:
Sammlung W. Krämer
Kategorie 1:
Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
wkraemer_005
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2274 | 1990KRA
1990 - Leuchter in der Dorfkriche Marienfelde
Quelle:
Sammlung W. Krämer
Kategorie 1:
Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2:
dorfkirche Bilddatei:
wkraemer_043
aktualisiert:
2020-08-11
| 
|
2275 | 1990FAB
1990 - neben dem "Gasthaus zur Sonne" das ehemalige Bauernhaus, später Farm für Hühnereier (Automat) vor dem Abriss 1992 in der Marienfelder Allee
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Gebäude
Kategorie 2:
Marienfelder Allee Bilddatei:
s90-b
aktualisiert:
2011-11-10
| 
|
2276 | 1990AHM
1990 - Neubau der Gustav-Heinamnn-Schule an der Waldsassener Straße
dieses Bild wurde aus drei Einzelfotos zusammengesetzt
Quelle:
Foto: Horst Giese
Kategorie 1:
Schule
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
1990_gustav-heinemann-schule-02
aktualisiert:
2020-08-16
| 
|
2277 | 1990GIE
1990 - Neubau der Gustav-Heinemann-Oberschule an der Waldsassener Straße, die links neben dem Schulgelände verläuft; die unbebauten Flächen gehören schon zu Brandenburg; zu erkennen ist noch der Verlauf der Grenze zwischen Berlin und der DDR
Quelle:
Foto: Horst Giese
Kategorie 1:
Schule
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
1990_gustav-heinemann-schule-03
aktualisiert:
2020-07-27
| 
|
2278 | 1990GIE
1990 - Neubau der Gustav-Heinemann-Oberschule an der Waldsassener Straße; die unbebauten Flächen rechts neben der Schule gehören schon zu Brandenburg; zu erkennen ist der Verlauf der Grenze zwischen Berlin und der DDR
Quelle:
Foto: Horst Giese
Kategorie 1:
Schule
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
1990_gustav-heinemann-schule-01
aktualisiert:
2020-08-16
| 
|
2279 | 1990FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Geschichte
Kategorie 2:
Bilddatei:
fa44_002
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2280 | 1990FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Geschichte
Kategorie 2:
Bilddatei:
fa44_003
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2281 | 1990FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Geschichte
Kategorie 2:
Bilddatei:
fa44_004
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2282 | 1990FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Geschichte
Kategorie 2:
Bilddatei:
fa44_005
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2283 | 1990FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Geschichte
Kategorie 2:
Bilddatei:
fa44_006
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2284 | 1990FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Geschichte
Kategorie 2:
Bilddatei:
fa44_007
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2285 | 1990FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Zeitgeschichte
Kategorie 2:
1961 - 1989 Bilddatei:
fa44_009
aktualisiert:
2025-08-06
| 
|
2286 | 1990FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Geschichte
Kategorie 2:
1961 - 1989 Bilddatei:
fa44_010
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2287 | 1990FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Zeitgeschichte
Kategorie 2:
1961 - 1989 Bilddatei:
fa44_011
aktualisiert:
2025-08-06
| 
|
2288 | 1990FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Zeitgeschichte
Kategorie 2:
1961 - 1989 Bilddatei:
fa44_012
aktualisiert:
2025-08-06
| 
|
2289 | 1990FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Zeitgeschichte
Kategorie 2:
1961 - 1989 Bilddatei:
fa44_013
aktualisiert:
2025-08-06
| 
|
2290 | 1990FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Zeitgeschichte
Kategorie 2:
1961 - 1989 Bilddatei:
fa44_014
aktualisiert:
2025-08-06
| 
|
2291 | 1990FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Geschichte
Kategorie 2:
1961 - 1989 Bilddatei:
fa44_015
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2292 | 1990FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Geschichte
Kategorie 2:
1961 - 1989 Bilddatei:
fa44_016
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2293 | 1990FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1:
Geschichte
Kategorie 2:
1961 - 1989 Bilddatei:
fa44_017
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2294 | 1990AHM
1990 - Rekonstruierter Schmiedeteich
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßen und Plätze
Kategorie 2:
Alt-Marienfelde Bilddatei:
m90-d122
aktualisiert:
2011-11-10
| 
|
2295 | 1990FAB
1990 - S-Bahnhof Schichauweg - Info zur Eröffnung des neuen Bahnhofs am 1. Dezember 1990; Seiten 2 und 3
Quelle:
BVG
Kategorie 1:
Eisenbahn
Kategorie 2:
S-Bahn Bilddatei:
verkehr_s031
aktualisiert:
2020-07-29
| 
|
2296 | 1990BLU
1990 - Schaltkasten bzw. Verteiler der Grenzanlage
Schaltkästen/Verteiler sorgten für die elektrische Sicherung der Zaunanlagen, insbesondere für Funktion des Grenzsignalzaunes
Quelle:
Privatarchiv Klaus Blümel
Kategorie 1:
Zeitgeschichte
Kategorie 2:
Bilddatei:
1990-07-01_grenzuebergang-marienfelde-grenzbefestigung-02
aktualisiert:
2025-08-20
| 
|
2297 | 1990FAB
1990 - Übersiedlerheim Marienfelde am 25.6.1990
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 317 264
Kategorie 1:
Gebäude
Kategorie 2:
Notaufnahmelager Bilddatei:
xiv-025
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2298 | 1990KRA
1990 - Uhrwerk
Quelle:
Sammlung W. Krämer
Kategorie 1:
Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2:
dorfkirche Bilddatei:
wkraemer_034
aktualisiert:
0000-00-00
| 
|
2299 | 1990KRA
1990 - Uhrwerk in der Dorfkirche Marienfelde
Quelle:
Sammlung W. Krämer
Kategorie 1:
Baudenkmal
Kategorie 2:
Dorfkirche Bilddatei:
wkraemer_035
aktualisiert:
2025-08-06
| 
|
2300 | 1990KRA
1990 - Uhrwerk in der Dorfkirche Marienfelde
Quelle:
Sammlung W. Krämer
Kategorie 1:
Baudenkmal
Kategorie 2:
Dorfkirche Bilddatei:
wkraemer_037
aktualisiert:
2025-08-06
| 
|