gefundene Datensätze: 2905 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente

Nr.BezeichnungVorschau

2101

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee 118

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_017
aktualisiert: 0000-00-00

2102

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee 121 (Mitte) und Marienfelder Allee 119 A (linkes Haus)

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: fa45_025
aktualisiert: 2020-08-17

2103

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee 127 Eingang zum Kirchhof/Friedhof Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_021
aktualisiert: 2020-08-17

2104

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee 131

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_014
aktualisiert: 2020-08-17

2105

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee 131

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_015
aktualisiert: 2020-08-17

2106

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee 131

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: fa46_014
aktualisiert: 2020-08-17

2107

1985

FRE
1985 - S-Bahnzug im Wartebereich des Bahnhofs Marienfelde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: 1985-08-11_bhf-mfde-s-bahnzug-01
aktualisiert: 0000-00-00

2108

1985

AHM
1985-09-19 - Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: fa46_008
aktualisiert: 2020-08-11

2109

1985

FAB
1985-09-19 - Innenhof Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_022
aktualisiert: 2020-08-11

2110

1985

GHO
1985-09-19 - Kreuzung Marienfelder Allee und Alt-Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: fa45_029
aktualisiert: 2020-08-11

2111

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_004
aktualisiert: 2020-07-17

2112

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_005
aktualisiert: 2020-07-17

2113

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_006
aktualisiert: 2020-07-17

2114

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_008
aktualisiert: 2020-07-17

2115

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_010
aktualisiert: 2020-07-17

2116

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_024
aktualisiert: 2020-08-11

2117

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_027
aktualisiert: 2020-08-11

2118

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: fa45_030
aktualisiert: 2020-08-16

2119

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_012
aktualisiert: 2020-08-11

2120

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_013
aktualisiert: 2020-08-11

2121

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_015
aktualisiert: 2020-08-11

2122

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_016
aktualisiert: 2020-08-11

2123

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_017
aktualisiert: 2020-08-11

2124

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_018
aktualisiert: 2020-08-11

2125

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_019
aktualisiert: 2020-08-11

2126

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_020
aktualisiert: 2020-08-11

2127

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_021
aktualisiert: 2020-08-11

2128

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_024
aktualisiert: 2020-08-11

2129

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_027
aktualisiert: 2020-08-11

2130

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_029
aktualisiert: 2020-08-11

2131

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_030
aktualisiert: 2020-08-11

2132

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 101 EDEKA-Markt

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_007
aktualisiert: 2020-07-17

2133

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 103

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_009
aktualisiert: 2020-07-17

2134

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 121

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_022
aktualisiert: 2020-08-11

2135

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 135 (linkes Haus)

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_011
aktualisiert: 2020-08-11

2136

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 135, das ehemalige Wohnhaus des Schlossermeisters Carl Dörre und seiner Familie; an der Hauswand ist der stark verblasste Schriftzug "C. Dörre Schlossermeister" gerade noch zu erkennen.

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinmann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_023
aktualisiert: 2020-08-11

2137

1985

FAB
1985-09-19 - Marienfelder Allee 136-138-140

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_025
aktualisiert: 2020-08-11

2138

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 139

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_026
aktualisiert: 2020-08-11

2139

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 142-144

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: fa45_028
aktualisiert: 2020-08-11

2140

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 145; heute ist hier das Restaurant "Happy Buddha" (Stand: 2020)

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: fa46_028
aktualisiert: 2020-08-11

2141

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 156, ehemalige Filiale eines OBI-Baumarktes; später zog das "Bauhaus" ein und heute ist hier der "Siemes-Schuh-Markt"

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_031
aktualisiert: 2020-08-11

2142

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 179 ehem- Gesindehaus bzw. Gutsarbeiterhaus des Kiepertschen Gutshofes

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: fa46_032
aktualisiert: 2020-08-11

2143

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 184 A

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_033
aktualisiert: 2020-08-11

2144

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 19

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_003
aktualisiert: 2020-07-17

2145

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee Ecke Alt-Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_026
aktualisiert: 2020-08-11

2146

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee und Belßstraße kurz vor der Unterführung Fahrtrichtung Mariendorf

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_002
aktualisiert: 2020-07-17

2147

1985

GHO
1985-09-19 - Sportplatz der Gustav-Heinemann-Oberschule am Tirschenreuther Ring

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Sportplatz
Bilddatei: fa46_003
aktualisiert: 2020-08-11

2148

1985

GHO
1985-09-19 - Sportplatz der Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Sportplatz
Bilddatei: fa46_002
aktualisiert: 2020-08-11

2149

1985

GHO
1985-09-19 Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_011
aktualisiert: 2020-07-17

2150

1985

AHM
1985-86 - pluta Gartencenter Inserat, Buckower Chaussee 76-79

Quelle: Berliner Adressbuch
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Pluta
Bilddatei: 1985-86_pluta-inserat-01
aktualisiert: 2025-09-02

2151

1985

AHM
Berliner Stadtgüter Archiv

Quelle: Berliner Stadtgüter Klub 1985 Fotokopie
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Dokumente
Google Street View
Bilddatei: berliner_stadtgueter_archiv_s001
aktualisiert: 2024-09-09

2152

1986

AHM
1984 - Zufahrt zur ehemaligen Baumschule Wilke (Horstenstein)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Baumschule
Bilddatei: s86-a
aktualisiert: 2011-11-10

2153

1986

AHM
1986 - "Aluminium-Skulptur erinnert an Eisenbahn-Rekordfahrt von 1903, Ausschnitt vom 21.12.1986

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: KME
Bilddatei: verkehr_s227
aktualisiert: 2024-09-09

2154

1986

AHM
1986 - "Heimat Chronik" Von den Anfängen der Berlin-Dresdener Eisenbahn, dem Vorortverkehr, bis zur Einbindunge der S-Bahn in den großstädtischen Verkehrsverbund; Artikel von Hans-Werner Fabarius, erschienen am 08.03.1086; Teil 1

Quelle: Heimat Chronik
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: verkehr_s205
aktualisiert: 2024-09-09

2155

1986

AHM
1986 - "Siemens Schnelltriebwagen am Bahnhof Marienfelde"

Kopie aus der "Krieger-Zeitung 1925 mit handschriftlichem Vermerk von Hans.-Werner Fabarius

Quelle: Krieger-Zeitung
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: KME
Bilddatei: verkehr_s201
aktualisiert: 2020-08-25

2156

1986

AHM
1986 - "Von den Anfängen der Berlin-Dresdener Eisenbahn, dem Vorortverkehr, bis zur Einbindung der S-Bahn in den großstädtische Verkehrsverbund"

Quelle: Heimat Chronik im Tempelhofer Pohle-Zettel vom 08,03.1989
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Google Street View
Bilddatei: heimat_chronik_1986_03_08_s001
aktualisiert: 2020-08-11

2157

1986

AHM
1986 - Heimatchronik - Von den Anfängen der Berlin-Dresdener Eisenbahn, dem Vorortverkehr, bis zur Einbindung der S-Bahn in den großstädtischen Verkehrsverbund; fehlerkorrigierter Text von H.W. Fabarius

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Google Street View
Bilddatei: ak_berliner_nahverkehr_1970_s013
aktualisiert: 2024-09-09

2158

1986

FRE
1986 - S-Bahnzug im Bahnhof Marienfelde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: 1986-02-28_bhf-mfde-s-bahn-02
aktualisiert: 2024-08-04

2159

1986

FRE
1986 - S-Bahnzug Richtung Frohnau auf dem Bahnhof Buckower Chaussee

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: 1986-02-02_bhf-buckower-chaussee-01
aktualisiert: 2024-08-03

2160

1986

AHM
1986-03-08 - "Heimat Chronik" Von den Anfängen der Berlin-Dresdener Eisenbahn, dem Vorortverkehr, bis zur Einbindunge der S-Bahn in den großstädtischen Verkehrsverbund; Artikel von H.-W. Fabarius, erschienen am 08.03.1086; Teil 2

Quelle: Heimat Chronik
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: verkehr_s207
aktualisiert: 2020-08-11

2161

1986

AHM
1986-05-25 - Brief von Kurt Pierson an Hans-Werner Fabarius vom 25. Mai 1986 (Original)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: verkehr_s199
aktualisiert: 2020-07-24

2162

1986

AHM
1986-11-28 - Alt-Marienfelde 40: das neue VHS-Haus eerhält in einer Feierstunde den Namen des Architekten und Künstlers Bruno Möhring

links: Hans-Werner Fabarius und Volksbildungsstadtrat Klaus Wowereit, die Laudatio hält Ines Wagemann

Quelle: Foto: Fred Baumgart
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Bilddatei: 1986-11-28_alt-mfde040-vhs-01
aktualisiert: 2020-08-25

2163

1986

AHM
1986-11-28 - Alt-Marienfelde 40: das neue VHS-Haus eerhält in einer Feierstunde den Namen des Architekten und Künstlers Bruno Möhring

Quelle: Foto: Fred Baumgart
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Bilddatei: 1986-11-28_alt-mfde040-vhs-02
aktualisiert: 2020-08-25

2164

1986

AHM
1986-12-04 - Tempelhofer Wochenblatt: Bericht über die feierliche Namensgebung "Bruno Möhring" des neuen VHS-Hauses in Alt-Marienfelde 40

Quelle: Foto: Fred Baumgart
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Möhring
Bilddatei: 1986-12-04_Tempelhofer-Wochenblatt-01
aktualisiert: 2020-08-25

2165

1986

AHM
1986-12-13 - Tempelhofer Pohlezettel: Bericht über die feierliche Namensgebung "Bruno Möhring" des neuen VHS-Hauses in Alt-Marienfelde 40

Quelle: Foto: Fred Baumgart
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Möhring
Bilddatei: 1986-12-13_Tempelhofer Pohlezettel-01
aktualisiert: 2020-08-25

2166

1986

AHM
Brief von Kurt Pierson an Hans-Werner Fabarius vom 10. April 1986 (Original); handschriftliche Vermerke von Hans-Werner Fabarius, z.B. "P (gemeint ist Kurt Pierson) verkehrte 1911-1928 bei M. (gemeint ist Bruno Möhring)"

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: verkehr_s203
aktualisiert: 2024-09-09

2167

1986

AHM
Möhring, Bruno: Ergänzungen zu Poseners Werkverzeichnis aus dem Jahr 1979 von Hans-Werner Fabarius, 1986

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Möhring
Google Street View
Bilddatei: moehring_bruno_werkverzeichnis_posener_fabarius
aktualisiert: 2024-09-09

2168

1987

SON
1987 - "Marienfelder Rhön" mit Container des Luftsportclub CONDOR Berlin (LSC-Condor-Berlin) "Modellflugplatz Condor" auf dem bereits planierten Gelände der ehem. Müllkippe.

Der LSC-Condor-Berlin, Luftsportclubs CONDOR e.V. – Berlin, kam aus Ruhleben nach Marienfelde und blieb dort bis 1990, danach Umzug auf das Gelände in Sputendorf https://lsc-condor-berlin.de/wp/verein/50-jahre-condor/

Quelle: LSC-Condor Berlin
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark Marienfelde
Bilddatei: 1987_modellflugplatz-condor-01
aktualisiert: 2020-08-15

2169

1987

ABR
1987 - Bahnstraße 37: Güterschuppen in der Nähe des aufgegebenen Bahnübergangs Wehnert- und Benzstraße

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: igp1282
aktualisiert: 2024-09-03

2170

1987

AHM
1987 - Blick vom Freizeitpark auf das Industriegebiet am Namitzer Damm

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Industrie
Kategorie 2: Nahmitzer Damm
Bilddatei: fp87-14
aktualisiert: 2011-11-10

2171

1987

AHM
1987 - Blick vom Freizeitpark auf das Industriegebiet an der Motzener Straße

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Industrie
Kategorie 2: Motzener Straße
Bilddatei: fp87-13
aktualisiert: 2011-11-10

2172

1987

AHM
1987 - Blick vom Freizeitpark auf die US-Radarstation und das Neubaugebiet; rechts steht das Vereinsheim des Luftsportclubs CONDOR Berlin (LSC-Condor-Berlin) "Modellflugplatz Condor"

Der LSC-Condor-Berlin, Luftsportclubs CONDOR e.V. – Berlin, kam aus Ruhleben nach Marienfelde und blieb dort bis 1990, danach Umzug auf das Gelände in Sputendorf https://lsc-condor-berlin.de/wp/verein/50-jahre-condor/

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Radarstation
Bilddatei: fp87-12
aktualisiert: 2020-08-15

2173

1987

AHM
1987 - Blick vom Freizeitpark auf Lichtenrade

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp87-15
aktualisiert: 2011-11-10

2174

1987

AHM
1987 - Blick vom Freizeitpark auf Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp87-11
aktualisiert: 2011-11-10

2175

1987

AHM
1987 - Dorfkirche in Marienfelde, älteste Dorfkirche Berlins, erbaut um 1220. Westturm (Text: LaBi, Bild-Nr.: C 14,785, Bildgruppe: 19 Rel) Aufnahmedatum: 10.5.1987

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: kirche_labi_01
aktualisiert: 2012-08-05

2176

1987

AHM
1987 - Drachensteigen im Freizeitpark

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp87-16
aktualisiert: 2011-11-10

2177

1987

AHM
1987 - Erntedankfest Umzug in Alt-Marienfelde vor der Dorfkirche

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fabarius-dia_37
aktualisiert: 2012-08-05

2178

1987

AHM
1987 - Erntedankfest Umzug in Alt-Marienfelde vor der Dorfkirche

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fabarius-dia_38
aktualisiert: 2012-08-05

2179

1987

AHM
1987 - Erntedankfest Umzug in Alt-Marienfelde vor der Dorfkirche

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fabarius-dia_39
aktualisiert: 2012-08-05

2180

1987

ABR
1987 - Gebäude Belßstraße 16 und 18

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp1281
aktualisiert: 2011-11-03

2181

1987

ABR
1987 - Güterschuppen in der Bahnstraße

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: igp1283
aktualisiert: 2011-11-03

2182

1987

AHM
1987 - Logo des Luftsportclubs CONDOR Berlin (LSC-Condor-Berlin) zu der Zeit, als er in Marienfelde beheimatet war

Der LSC-Condor-Berlin, Luftsportclubs CONDOR e.V. – Berlin, kam aus Ruhleben nach Marienfelde und blieb dort bis 1990, danach Umzug auf das Gelände in Sputendorf https://lsc-condor-berlin.de/wp/verein/50-jahre-condor/

Quelle: LSC-Condor Berlin
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark Marienfelde
Bilddatei: 1987_lc-condor-logo-01
aktualisiert: 2020-08-15

2183

1987

FAB
1987 - Reithalle am Schichauweg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schichauweg
Bilddatei: fp87-17
aktualisiert: 2024-08-23

2184

1987

FAB
1987 - Reithalle am Schichauweg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schichauweg
Bilddatei: fp87-18
aktualisiert: 2024-08-23

2185

1987

FAB
1987 - Reithalle am Schichauweg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schichauweg
Bilddatei: fp87-19
aktualisiert: 2024-08-23

2186

1987

ABR
Das Möhring-Haus in der Parallelstraße - heute Bruno-Möhring-Straße. In den 50er Jahren war hier das Kinderheim Barthel untergebracht.

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Bruno-Möhring-Straße
Bilddatei: igp1280
aktualisiert: 2011-11-03

2187

1987

ABR
Kiepertstraße 18 mit der Bäckerei Selle (früher Bäckerei Schulz, danach Bäckerei Goffrier)

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kiepertstraße
Bilddatei: igp1279
aktualisiert: 2011-11-03

2188

1987

ABR
Stellwerk gegenüber dem Bahnsteig; rechts daneben ist der nördliche Ausgang der ehemaligen Fußgängerunterführung zu sehen

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: igp1284
aktualisiert: 2011-11-03

2189

1988

AHM
1988 - "Bügeleisen - ein Fossil auf Museums-Abstellgleis", Ausschnitt vom 06.10.1988

Siemens-Güterbahnlokomotive Nr. 3 dampft nicht mehr „Bügeleisen" - ein Fossil auf Museums-Abstellgleis SPANDAU/KREUZBERG Ein Fossil der Technik ist aus dem Spandauer Stadtbild verschwunden. Die Siemens-Güterbahnlokomotive Nr. 3 gehört der Eisenbahngeschichte an. Fußgängern und Autofahrern auf der Nonnen-dammallee zwischen Sie-menststadt und Haselhorst wird das „Bügeleisen" fehlen, wie die grüne Lokomotive wegen ihres Aussehens zärtlich genannt wurde. Zum 1. Oktober haben Dieselloks ihren Dienst übernommen. Zu dem Spitznahmen kam der Veteran, als man ihn teilte. 1903 war die Lokomotive nämlich noch doppelt so groß und befuhr als Hochgeschwindigkeitslokomotive die Teststrecke zwischen Berlin-Marienfelde und Zossen mit einer Geschwindigkeit von 150 Stundenkilometern. Auf dem 20 Kilometer langen Gleisnetz zwischen dem Güterbahnhof Ruhleben und dem Siemens- Hausgerätewerk in Gartenfeld fuhr die Lok schließlich nur noch Schrittempo. So wurde sie halbiert und das andere „Bügeleisen" zum Denkmal beim Bundesbahn-Zentralamt in München. Ehrenplatz im Museum für Technik Das Spandauer „Bügeleisen" wird nun einen Ehrenplatz in einem der Lok-Schuppen des Museums für Verkehr und Technik in Kreuzberg erhalten. Die Rhenus AG, die auch die Mineralöltransporte zu den Öllagern des Senats und der Mineralölfirmen am Salzhof koordieniert, betreibt die Siemens-Güterbahn in Zukunft mit modernen Lokomotiven. Siemens bleibt aber Eigentümer der Bahnanlage, deren Betrieb in eigener Regie mit Elektrolokomotiven nicht mehr wirtschaftlich erschien. Damit wird jetzt das gesamte Transportaufkommen der Firma in Berlin durch spezialisierte Speditionsunternehmen ausgeführt. Schon in den 50er Jahren hatte Siemens nach und nach den eigenen Lastkraftwagen-Fuhrpark aufgegeben und wie Luft- und Wassertransporte an Vertragspartner übergeben. Als die Siemens-Werkbahn 1908 in Betrieb genommen wurde, rollte fast das gesamte Transportaufkommen über die Schiene. Inzwischen hat sich der Lastkraftwagen wegen seines flexibleren Einsatzes durchgesetzt. Wie Siemens mitteilt, werden nur noch 20 Prozent der Güter mit der Bahn transportiert, vor allem Waschgeräte des Hausgerätewerks und Kabeltrommeln des Kabelwerkes. 65 Prozent werden mit Lkw, 14 Prozent per Schiff, ein Prozent mit dem Flugzeug befördert, bae Die alte Aufnahme zeigt das „Bügeleisen" auf dem Schienengelände am Rohrdamm. Im Hintergrund der 1918 für das Meßgerätewerk erbaute Siemensturm, dessen Uhr mit sieben Metern Durchmesser damals als größte Europas galt. Foto: Siemens

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: verkehr_s107
aktualisiert: 2020-07-28

2190

1988

GIE
1988 - Am Ende der Waldsassener Straße stand dieser Turm wie auch an vielen anderen Orten entlang der Grenze zur DDR. Diese Türme wurden von den Alliierten zur Überprüfung der DDR-Grenzanlagen von der Westseite aus benutzt.

Quelle: Fotos: Horst Giese
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1988_waldsassener-str-01
aktualisiert: 2020-07-16

2191

1988

AHM
1988 - Bebauung der hinteren Teilfläche des Grundstücks Alt-Marienfelde 38

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m88-d116
aktualisiert: 2024-08-23

2192

1988

FAB
1988 - Bleckerts Laden im Meisdorfer Pfad

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Meisdorfer Pfad
Bilddatei: s88-b
aktualisiert: 2011-11-10

2193

1988

FAB
1988 - Eingangsbereich der Lüdecke-Siedlung Motzener Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Motzener Straße
Bilddatei: m88-d147
aktualisiert: 0000-00-00

2194

1988

FAB
1988 - Gartentor in der Lüdecke-Siedlung mit Stahlröhren aus der Rüstungsproduktion der Fa. Borsig

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Motzener Straße
Bilddatei: m88-d146
aktualisiert: 2011-11-10

2195

1988

AHM
1988 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fabarius-dia_40
aktualisiert: 2012-08-05

2196

1988

AHM
1988 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fabarius-dia_44
aktualisiert: 2012-08-05

2197

1988

GIE
1988 - Gustav-Heinemann-Schule am Tirschenreuther Ring

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1988_gho-05
aktualisiert: 2020-08-17

2198

1988

GIE
1988 - Gustav-Heinemann-Schule am Tirschenreuther Ring

Quelle: Foto: H. Baumgart
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1988_heinemann-schule-01
aktualisiert: 2020-10-10

2199

1988

GIE
1988 - Haltestelle an der B 101 Ecke Ahrensdorfer Straße; Bus in Richtung Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Fahrzeuge
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: 1988_b101-ecke-ahrensdorfer-str-01
aktualisiert: 2020-07-16

2200

1988

GIE
1988 - Jugendheim am Baußnernweg, ehem. Ivar-Rhedin-Haus; Blickrichtung Norden

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1988_jugendheim-01
aktualisiert: 2020-07-27

gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente