gefundene Datensätze: 3273 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente

Nr.BezeichnungVorschau

1501

1970

FAB

1970 - Lichtenrader Reiterverein mit Marienfelder Standarte Der Reiterverein Lichtenrade. Wie ich schon vorgetragen hatte, gründete Marienfelde in den 20er - 30er Jahren einen ländlichen Reiterverein. Der ist dann aber eingegangen. Aber die Standarte hat die ganze Zeit überstanden, wie die anderen Fahnen, die gezeigt worden sind. Und der Lichtenrader Reiterverein benutzt sie heute. Im Moment kann ich nicht sagen, ob die Lichtenrader auf diesem Bild die Marienfelder Fahne benutzen.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier039
aktualisiert: 0000-00-00

1502

1970

AHM

1970 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit 5 Abbildungen - Bildseite

3 Abbildungen mit Hochhäusern in der Hildburghauser Straße
das Jugendheim
Dorfkirche


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokument
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1970_postkarte-mfde-01
aktualisiert: 2025-09-26

1503

1970

AHM

1970 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit 5 Abbildungen - Textseite


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokument
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1970_postkarte-mfde-01
aktualisiert: 2025-09-26

1504

1970

AHM

1970 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit 6 Abbildungen: Berliner-Kindl-Gastätte "Pony-Hof Lange", Buckower Chaussee 82 - Bildseite


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokument
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: iii-012
aktualisiert: 2024-09-09

1505

1970

FAB

1970 - Meyerhaus aus Feldsteinen (li) und Scheune vom ehem. Vorwerk Horstenstein

Das Meyerhaus wurde um 1800 aus Feldteinen auf erbverpachtetem Pfarracker erbaut; das Foto entstand kurz vor dem Abriss der historischen Gebäude. Das Grundstück an den Bleichert- und Meßmerstraßen wurde mit Wohnhäusern bebaut.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1970_meyerhaus-scheune-01
aktualisiert: 2020-08-09

1506

1970

FAB

1970 - Noch einmal das Feuerwerk.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier035
aktualisiert: 0000-00-00

1507

1970

AHM

1970 - Noch einmal derselbe Milchwagen bei regem Betrieb auf dem Dorfanger.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier032
aktualisiert: 2024-08-29

1508

1970

AHM

1970 - ökumen. Festgottesdienst, Einzug: Pfarrer Haveman, Pater Richter, Generalvikar Albs, Bischof Scharf


Quelle: Rechte bei Klaus Hofmann, Bildjournalist
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxiii-035
aktualisiert: 2024-08-29

1509

1970

AHM

1970 - ökumen. Festgottesdienst, Einzug: Pfarrer Haveman, Pater Richter, Generalvikar Albs, Bischof Scharf - Rückseite


Quelle: Rechte bei Klaus Hofmann, Bildjournalist
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxiii-035b
aktualisiert: 2024-08-29

1510

1970

AHM

1970 - Ökumenischer Gottesdienst mit Generalvikar Albs und Bischof Scharf; im Bild: Fürbittengebet der Jugend


Quelle: Rechte bei Klaus Hofmann, Bildjournalist
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxiii-036
aktualisiert: 2024-08-29

1511

1970

AHM

1970 - Onkel Pelle sammelt die Kinder um sich Einmal die Woche war Kindertag mit Onkel Pelle.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier026
aktualisiert: 2024-08-29

1512

1970

ABR

1970 - Parallelstraße - heute Bruno-Möhring-Straße - mit der Eisenbahn-Gärtnerei mit Blick in Richtung Estersstraße


Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Bruno-Möhring-Straße
Bilddatei: igp1272
aktualisiert: 2011-11-03

1513

1970

AHM

1970 - Pavillon Daimler-Ausstellung Das ist der Daimler Pavillon.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier016
aktualisiert: 2024-08-29

1514

1970

AHM

1970 - Ponyreiterinnen Diese schönen Mädels gehören auch zum Festumzug.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier043
aktualisiert: 2024-08-29

1515

1970

FAB

1970 - Postillone auf der Postkutsche: Der Hornist bläst zur Abfahrt.


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-postkutsche-postillon02
aktualisiert: 2017-02-19

1516

1970

FAB

1970 - Postillone auf der Postkutsche: Der Hornist bläst zur Abfahrt. Herr Fabarius saß hinten in der Postkutsche und fotografierte die vorne sitzenden Postillone.


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-postkutsche-postillon01
aktualisiert: 2017-02-19

1517

1970

FAB

1970 - Postkutsche anlässlich der 750 Jahr Feier im Jahre 1970


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 333bilder_s196a
aktualisiert: 0000-00-00

1518

1970

FAB

1970 - Postkutsche beim Halt im Tilkeroder Weg."Opa Thürke" mit braunem Pulli und fremde staunende Kinder


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-postkutsche01
aktualisiert: 0000-00-00

1519

1970

FAB

1970 - Postkutsche mit stolzen Kindern als Mitfahrende


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-postkutsche-mitfahrende01
aktualisiert: 2017-02-19

1520

1970

AHM

1970 - Postkutsche und Lichtenrader Reiterverein in der Hildburghauser Straße


Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde"
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Hildburghauser Straße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s183b
aktualisiert: 2024-08-29

1521

1970

FAB

1970 - Postkutschen-Pferde bei einer Ruhepause


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-postkutsche-pferde01
aktualisiert: 2017-02-19

1522

1970

AHM

1970 - Schaufenster Blumengeschäft Gruse Manche Marienfelder Geschäftsleute hatten solch ein Großfoto bestellt, bezahlt als Spende und ausgestellt. Ein Geschäftsmann hatte sein Blumengeschäft mit seinen Antiquitäten schön dekoriert.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier002
aktualisiert: 2024-08-29

1523

1970

AHM

1970 - Schulgebäude I in Alt-Marienfelde 52 vor dem Abriss. Das sind die Schulhäuser 1970, unmittelbar vor dem Abriss. Anschließend ist dort die Solling-Schule gebaut worden. Links daneben befand sich dieses ansehnliche Haus mit dem Laden von Kaufmann Schmidt. Da haben sich die Schulkinder Süßigkeiten gekauft.


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Kiepert-Schule
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1970_alma052-schulhausI-M70-D10
aktualisiert: 2025-09-28

1524

1970

AHM

1970 - Schulgebäude II in Alt-Marienfelde 52 - Hofseite


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Kiepert-Schule
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1970_alma052-schulhausII-M70-D11
aktualisiert: 2025-09-28

1525

1970

AHM

1970 - Schulgebäude III nach dem Abriss, zu sehen ist Schulgebäude II von der Rückseite


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Kiepert-Schule
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1970_alma052-schulhausII-rueckseite-M70-D12
aktualisiert: 2025-09-28

1526

1970

AHM

1970 - So sah das Grabmal der Familie Möhring einmal aus. Sie sehen hier die Schmiedearbeit, die der Schmiedemeister Dörre ausgeführt hat. Leider ist es nicht mehr vorhanden.


Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Friedhof
Kategorie 2: Bruno Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring030
aktualisiert: 2024-08-29

1527

1970

FAB

1970 - Stau an der Ecke Hildburghauser Straße - Marienfelder Allee (Milchwagen) Das war die Situation Lichterfelder Ring (heute Hildburghauser Straße) und Marienfelder Allee. In der Kurve staute sich der Verkehr. Die Häuser, die wir hier sehen, sind längst abgerissen.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier054
aktualisiert: 0000-00-00

1528

1970

AHM

1970 - Stelzenlaufen Es gab auch sehr große Kinder: Die Stelzen haben die Mitarbeiter der Jugendheime angefertigt.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier028
aktualisiert: 2024-08-29

1529

1970

FAB

1970 - Umzug Marienfelder Allee / Ecke Kaiserallee (wieder mit einer Tankstelle). Kriegerverein (Kyffhäuser Kameradschaft). Wer erkennt jemanden? Erich Geisler; Fritz Loth läuft wahrscheinlich auch noch mit (er hat immer die Fahne getragen).


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier037
aktualisiert: 0000-00-00

1530

1970

AHM

1970 - US-Patrouille auf Grenzstreife an der B101


Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde"
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s180b
aktualisiert: 2024-08-29

1531

1970

AHM

1970 - Verkauf von Festschriften durch Horst u. Rita Busche. Horst Busche war ja auch wie ich im Gemeindekirchenrat und da war noch eine junge Dame, die Sigrun Pilz , die letztens aus Kanada gegrüßt hat. Zur Goldenen Konfirmation war sie hier.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 750jahrfeier015
aktualisiert: 2024-09-09

1532

1970

AHM

1970 - Verwaltungsgebäude auf dem Kirchhof/Friedhof Marienfelder Allee


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Friedhof
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: ix-009
aktualisiert: 2024-09-05

1533

1970

FAB

1970 - Vierspännige Postkutsche Der Festumzug ist dann auch durch das Neubaugebiet gezogen; das ist doch klar.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier050
aktualisiert: 0000-00-00

1534

1970

FAB

1970 - Vierspännige Postkutsche Das ist die Postkutsche. Der Hornist, der auf dem Bock links sitzt, ist ein richtiger Postler. Mit dem habe ich auch zusammen gearbeitet. Zu seiner Beerdigung haben sie ihm ein Ständchen gebracht. Übrigens, damit Sie es wissen: zu meinem 40. Jubiläum habe ich von meinen Kollegen ein Posthorn mit Gravierung bekommen.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier041
aktualisiert: 2024-09-09

1535

1970

FAB

1970 - Volkstrauergedenken am Kriegerehrenmal Der Kriegerverein. Das war ein nebliger Morgen. Der Herr mit dem Kranz ist Erich Geisler, einigen sicher bekannt. Von den ehemaligen Fahnenträgern lebt noch Fritz Loth.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf106
aktualisiert: 2025-09-22

1536

1970

FAB

1970 - Wagen der Stadtrandsiedler Die Stadtrandsiedler haben hier etwas improvisiert; mit einer Zugmaschine von einem der Bauern Gericke, Wiese oder Lehmann. Da drüber sehen Sie noch ein Schaufenster von Virkus, vom WOVIMA.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier048
aktualisiert: 0000-00-00

1537

1970

AHM

1970 - Wappen aus Blumen vom Gartenbauamt am Eingang zum Gutspark


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: 1970_M70-D07a
aktualisiert: 2024-09-09

1538

1970

AHM

1970 - Wappen aus Blumen vom Gartenbauamt am Eingang zum Gutspark


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: 1970_M70-D07b
aktualisiert: 2024-09-01

1539

1970

AHM

1970 - Wappen aus Blumen vom Gartenbauamt am Eingang zum Gutspark

Das war eine schöne Überraschung: am Eingang vom Gutspark hatten die Stadtgärtner (ja damals gab es noch eine Stadtgärtnerei in Marienfelde) dieses Marienfelder Wappen mit der Friedenstaube, dem Johanniter Kreuz und den drei Lilien hergestellt.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Gutspark
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier007
aktualisiert: 2024-09-09

1540

1970

FAB

1970 - Wohnhäuser von Bäcker Paul und Schlosser Dörre in der Berliner Straße 99-100 - Marienfelder Allee 133-135


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xv-011
aktualisiert: 2024-09-08

1541

1970

AHM

1970 - Zu Pfingsten Frühkonzerte im Gutspark


Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s182a
aktualisiert: 2024-09-09

1542

1970

AHM

1970 - Zuwegung zum Kirchhof/Friedhof Marienfelder Allee


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: ix-008
aktualisiert: 2024-09-05

1543

1970

FAB

1970-05 - "Bellevue" Feine Kuchen GmbH & Co KG, Nunsdorfer Ring 13 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Nunsdorfer Ring
Bilddatei: 1970-05_bellevue-01
aktualisiert: 2025-09-14

1544

1970

FAB

1970-05 - "Berliner Commerzbank" Kiepertstraße 7 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970:


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Kiepertstraße
Bilddatei: 1970-05_commerzbank-01
aktualisiert: 2025-09-14

1545

1970

FAB

1970-05 - "Elektromeister Lothar Schaumburg" Marienfelder Allee 131 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970:


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1970-05_schaumburg-01
aktualisiert: 2025-09-14

1546

1970

AHM

1970-05 - "Kaffee Reichelt" Daimlerstraße 97/111 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1970-05_kaffee-reicherlt-01
aktualisiert: 2025-09-14

1547

1970

FAB

1970-05 - "Schaltanlagenbau Bäder" Kitzingstraße 21-23 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970:


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Kitzingstraße
Bilddatei: 1970-05_baeder-01
aktualisiert: 2025-09-14

1548

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Bermotex Morawek GmbH & Co, Be- und Vertriebs-KG (Garne), Motzener Straße 22


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Motzener Straße
Bilddatei: 1970-05_bermotex-01
aktualisiert: 2025-09-22

1549

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Bolle, Marienfelder Allee 147


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Bolle
Bilddatei: 1970-05_bolle-01
aktualisiert: 2025-09-23

1550

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Daimler-Benz Aktiengesellschaft, Daimlerstraße 123


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1970-05_merecdes-benz-01
aktualisiert: 2025-09-23

1551

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Fritz Werner Werkzeugmaschinen GmbH, Fritz-Werner-Straße


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Fritz-Werner-Straße
Bilddatei: 1970-05_fritz-werner-01
aktualisiert: 2025-09-23

1552

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Gartencenter Pluta, Buckower Chaussee 76-79


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Pluta
Bilddatei: 1970-05_pluta-01
aktualisiert: 2024-09-09

1553

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Intertex Textilverarbeitungs GmbH & Co KG, Nunsdorfer Ring 14


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Nunsdorfer Ring
Bilddatei: 1970-05_intertex-01
aktualisiert: 2020-07-26

1554

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Jochen Gresitza Dachdeckermeister, Hranitzkystraße 2


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Hranitzkystraße
Bilddatei: 1970-05_gresitza-01
aktualisiert: 2020-07-26

1555

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, Wilhelm-von-Siemens-Straße 20-24


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Wilhelm-von-Siemens-Straße
Bilddatei: 1970-05_kaessbohrer-01
aktualisiert: 2025-09-23

1556

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Kuva GmbH & Co Herstellungs-KG, Motzener Straße 22


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Motzener Straße
Bilddatei: 1970-05_kuva-01
aktualisiert: 2020-07-26

1557

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Landis & Gyr GmbH Apparate-Werk Berlin, Wilhelm-von-Siemens-Straße 12/14


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Wilhelm-von-Siemens-Straße
Bilddatei: 1970-05_landis-01
aktualisiert: 2020-07-26

1558

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: MAB Möbel aus Berlin, Motzener Straße 1


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Motzener Straße
Bilddatei: 1970-05_mab-01
aktualisiert: 2020-07-26

1559

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Melitta Verkaufsbüro Berlin Günter Heinze, Motzener Straße 1


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Motzener Straße
Bilddatei: 1970-05_melitta-01
aktualisiert: 2025-09-23

1560

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Optiker Goll, Hildburghauser Straße 29


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_optiker-goll-01
aktualisiert: 2020-07-26

1561

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Osta-Werke Möbelindustrie-GmbH (Küchen), Motzener Straße 35-37;


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Motzener Straße
Bilddatei: 1970-05_osta-01
aktualisiert: 2020-07-26

1562

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: R. Stock AG, Fritz-Werner-Straße 58


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Industrie
Kategorie 2: Fritz-Werner-Straße
Bilddatei: 1970-05_stock-01
aktualisiert: 2025-09-26

1563

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Rixdorf Gaststätten, Hildburghauser Straße 27/29


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Hildburghauser Straße
Bilddatei: 1970-05_rixdorf-01
aktualisiert: 2025-09-23

1564

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Schindler Aufzügefabrik GmbH, Großbeerenstraße 169/171


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Industrie
Kategorie 2: Großbeerenstraße
Bilddatei: 1970-05_schindler-01
aktualisiert: 2025-09-26

1565

1970

FAB

1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Werzalit, Schichauweg


Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Industrie
Kategorie 2: Schichauweg
Bilddatei: 1970-05_werzalit-01
aktualisiert: 2025-09-26

1566

1970

FAB

1970-05-17 - Festwagen der Stadtrandsiedlungen Dieses Gefährt hatten wir schon.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeug
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier052
aktualisiert: 2024-07-26

1567

1970

POT

1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-03
aktualisiert: 2024-07-29

1568

1970

POT

1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-11
aktualisiert: 2024-07-26

1569

1970

POT

1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-12
aktualisiert: 2024-07-26

1570

1970

POT

1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-13
aktualisiert: 2024-07-26

1571

1970

POT

1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-14
aktualisiert: 2024-07-26

1572

1970

POT

1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-15
aktualisiert: 2024-07-26

1573

1970

POT

1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-16
aktualisiert: 2024-07-26

1574

1970

POT

1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde - im blumengeschmückten Mercedes: Hans-Jürgen Pluta

Die Aufnahme entstand auf der Marienfelder Allee in Höhe der Einmündung Hanielweg; links das Lebensmittelgeschäft "Gebrüder Manns", später Schlecker.


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-01
aktualisiert: 2024-07-21

1575

1970

POT

1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde - Oldtimer Benz Velo


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-02
aktualisiert: 2024-07-21

1576

1970

POT

1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde - vierspännige Postkutsche


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-04
aktualisiert: 2024-07-21

1577

1970

POT

1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde auf dem Gutshof


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-10
aktualisiert: 2024-07-26

1578

1970

FAB

1970-05-17 - Hans-Jürgen Pluta mit blumengeschmücktem Mercedes. Das ist die Situation in der Hildburghauser Straße und hier vorne schaut Herr Hans-Jürgen Pluta heraus, der den Festumzug angeführt hatte. Rechts eine "Weiße Maus" (Verkehrspolizist), die den Zug begleitete.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier053
aktualisiert: 2024-07-26

1579

1970

FAB

1970-05-17 - Im fahrbaren Sonderpostamt gab es den Umschlag mit einem schönen Sonderstempel zur 750-Jahrfeier.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-05-17_brief-sonderstempel-01
aktualisiert: 2020-08-02

1580

1970

AHM

1970-05-17 - Im fahrbaren Sonderpostamt gab es diese Postkarte mit einem schönen (oder meheren) Sonderstempel zur 750-Jahrfeier. - Bildseite -


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche Marienfelde
Bilddatei: 1970-05-17_postkarte-sonderstempel-01
aktualisiert: 2025-09-26

1581

1970

FAB

1970-05-17 - Im fahrbaren Sonderpostamt gab es diese Postkarte mit einem schönen (oder meheren) Sonderstempel zur 750-Jahrfeier. - Textseite -


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-05-17_postkarte-sonderstempel-02
aktualisiert: 2020-08-02

1582

1970

POT

1970-05-17 - Kinderreiten auf dem Gutshof währende der 7 750 Jahrfeier von Marienfelde


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-19
aktualisiert: 2024-07-26

1583

1970

AHM

1970-05-17 - Klaus Hofmanns und Ulrich Roskis Festspiel auf dem Gutshof; Anmerkung: es war nicht der bekannte Berliner Liedermacher Klaus Hoffmann

"Ulrich Roski und der Bürgermeister von Marienfelde, den haben sie ja aufgehängt. Das ist in den mittelalterlichen Annalen aufgezeichnet. Die Landbevölkerung und die Stadtbevölkerung lagen manchmal im Clinch und der gewisse Mann, der zufällig der Bürgermeister, d.h. der Dorfschulze war, der hatte denen ein paar Gegenstände geklaut, einen Harnisch und anderes. Und deshalb musste er gehängt werden. So ist er von den Berliner Richtern bestraft worden." Bercihtet von Hans-Werner Fabarius


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier063
aktualisiert: 2020-08-22

1584

1970

POT

1970-05-17 - parkende Fahrzeuge vor der Dorfkirche am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-17
aktualisiert: 2024-07-26

1585

1970

POT

1970-05-17 - vor der Dorfkirche am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde


Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche Marienfelde
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-18
aktualisiert: 2025-09-26

1586

1970

FAB

Ja meine Damen und Herren, so sah die Marienfelder Allee früher einmal aus; Kopfsteinpflaster, längst nicht so breit, Bäume, viele Bäume und an jeder Ecke eine Tankstelle. Die ARAL-Tankstelle war Ecke Emilienstraße.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 750 Jahre Marienfelde
Bilddatei: 750jahrfeier001
aktualisiert: 0000-00-00

1587

1971

FAB

1971 - "Rad und Schiene" Ausgabe Dezember 1971 zum Thema "Halbe Lokomotiven - doppelter Erfolg"; Teil 1


Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s219
aktualisiert: 0000-00-00

1588

1971

FAB

1971 - "Rad und Schiene" Ausgabe Dezember 1971 zum Thema "Halbe Lokomotiven - doppelter Erfolg"; Teil 2

In der Literatur, auch in den Akten des Hauses Siemens, ist dagegen kaum ein Hinweis zu finden, der darüber Aufschluß geben würde, wie es zu der Teilung der alten Lokomotive rund zwanzig Jahre nach ihrem Bau gekommen war. Mag sein, daß die Not nach dem ersten Weltkrieg erfinderisch machte; mag auch sein, daß der Auftrag der Lokalbahn AG endlich die Gelegenheit bot, mit dem Fahrzeug noch ein wenig Geld zu verdienen. Wenn auch von den Originalteilen nicht mehr sonderlich viel übrig geblieben sein dürfte, so leisten doch beide Halb-Lokomotiven bis auf den heutigen Tag gute Dienste. Die Werklok Nr. 3 wurde erst kürzlich von Grund auf überholt und strahlt grün und rot in frischem Glanz. Die nach Oberammergau gelieferte Hälfte wurde 1934 weitgehend umgebaut und fährt heute noch mit der Bundesbahnnummer 169004-9 auf ihrer „Zweiten Heimat“ - Strecke.


Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s221
aktualisiert: 2024-09-09

1589

1971

FAB

1971 - als Fruchtwechsel Kopfsalat des Bauern Alfred Wendt auf Pachtland Bauer Wendt hatte außer eigenem Land auch noch Pachtland. Hier hat er statt Getreide Salat angebaut. Man konnte bei ihm auf dem Hof auch Salat kaufen.


Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1971_M71-A06
aktualisiert: 2025-09-25

1590

1971

AHM

1971 - Alt-Marienfelde 35 - Wohnhaus der Familie Lehmann


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1971_M71-D15
aktualisiert: 2024-09-09

1591

1971

AHM

1971 - Alt-Marienfelde 49 - Dorfstraße 7; hier im Haus war früher die Bäckerei Polenz oder die Kohlenhandlung Thiede

Die Hausnummer wechselte in den 1970er Jahren nach Bebauung des großen Nachbargrundstücks von 47 auf 49


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1971_alma049-M71-D14
aktualisiert: 2024-08-29

1592

1971

AHM

1971 - Altar in der Dorfkirche


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Inventar
Bilddatei: fabarius-dia_02
aktualisiert: 2025-09-26

1593

1971

AHM

1971 - Andachtsgrotte auf dem Begräbnisplatz des Klosters Vom Guten Hirten.
Das gehört auch dazu. Dort ist das Grab von dem Hausgeistlichen Peter Welter.


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Grabmal
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1971_M71-L02
aktualisiert: 2025-09-25

1594

1971

AHM

1971 - angestrahlte Dorfkirche - Nordseite


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche Marienfelde
Bilddatei: 1971_M71-DK17
aktualisiert: 2025-09-26

1595

1971

AHM

1971 - Auf dem Hof der ehemaligen Schmiede Seltmann in der Marienfelder Allee 162

Der Hof wurde bei der Verschwenkung der Marienfelder Allee vollständig abgerissen.


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1971_M70-A02b
aktualisiert: 2024-08-28

1596

1971

AHM

1971 - Auf dem Hof der ehemaligen Schmiede Seltmann in der Marienfelder Allee 162

Der Hof wurde bei der Verschwenkung der Marienfelder Allee vollständig abgerissen.


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1971_M71-A02a
aktualisiert: 2024-09-08

1597

1971

AHM

1971 - Auf einem Kremser an Himmelfahrt in Höhe des Hanielweges


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Himmelfahrt 1971
Kategorie 2:
Bilddatei: 1971_kremser-hanielweg-M71-A03a
aktualisiert: 2024-08-27

1598

1971

AHM

1971 - Auf einem Kremser an Himmelfahrt in Höhe des Hanielweges


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Himmelfahrt 1971
Kategorie 2:
Bilddatei: 1971_kremser-hanielweg-M71-A03b
aktualisiert: 2024-08-27

1599

1971

AHM

1971 - Auf einem Kremser an Himmelfahrt in Höhe des Hanielweges


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Himmelfahrt 1971
Kategorie 2:
Bilddatei: 1971_M71-A03c
aktualisiert: 2024-08-27

1600

1971

FRE

1971 - Bahnübergang Säntisstraße


Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Säntisstraße
Bilddatei: 1971-07-17-bu-saentisstrasse-02
aktualisiert: 2024-09-09

gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente