gefundene Datensätze: 2989 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente

Nr.BezeichnungVorschau

1301

1963

GIE

1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR


Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961-1989
Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-03
aktualisiert: 2020-07-26

1302

1963

GIE

1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR


Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961-1989
Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-04
aktualisiert: 2020-01-26

1303

1963

GIE

1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR


Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961-1989
Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-05
aktualisiert: 2020-01-26

1304

1963

GIE

1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR


Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961-1989
Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-06
aktualisiert: 2020-01-26

1305

1963

GIE

1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR


Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961-1989
Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-07
aktualisiert: 2020-01-26

1306

1963

AHM

1963 - Notaufnahmelager Marienfelde (Durchgangsheim)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 304 747
Kategorie 1: Notaufnahmelager
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: xiv-022
aktualisiert: 2024-09-09

1307

1963

AHM

1963 - Notaufnahmelager Marienfelder Allee 66-80, errichtet für die Aufnahme von Flüchtlingen aus der DDR


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: 1963_notaufnahmelager-01
aktualisiert: 2020-07-28

1308

1964

AHM

1964 - "Horchposten" - US-Radarstation am Diedersdorfer Weg/Marienfelder Allee


Quelle: Archiv Bernhard Weiß
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Radarstation
Bilddatei: 1964-der Horchposten-marienfelde
aktualisiert: 2018-05-18

1309

1964

AHM

1964 - Sonderstempel auf besonderem Briefumschlag aus Anlass der Wiederwahl von Heinrich Lübke zum Bundespräsidenten am 1. Juli 1964

Wilhelm Lübke wohnte einige Jahre in der Emilienstraße, Berlin-Marienfelde - der Briefumschlag ist eine Erstausgabe mit neuen Sonderpostwertzeichen


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Emilienstraße
Bilddatei: 1964-07-01_bp-luebke-wiederwahl-01
aktualisiert: 2025-03-21

1310

1965

AHM

1965 - "Brummer auf Abschiedsfahrt" - Artikel aus dem "Telegraf" vom 14. März 1965 (Original-Zeitungsausschnitt)

Oben war es oft nicht ganz richtig Brummer auf Abschiedsfahrt Nun hat auch der A 32 ausgedient - Dafür neue Doppeldecker Dem Obus flicht die Nachwelt keine Kränze, und ein großes Abschiednehmen wird es wohl kaum geben, wenn am Montag in acht Tagen der letzte Oberleitungsbus vom Breitenbachplatz zum Depot am Hindenburgdamm in die Endrunde geht. Alle fanden es selbstverständlich, daß die elektrisch betriebenen Wagen so leise waren und niemals Übel hinter sich herdufteten. Jeder aber schimpfte, wenn wieder einmal etwas an der Oberleitung entzwei war. Wer mit einsteigen will und die Hoffnung auf abmontierbare Souveniers - Vorsicht, Hochspannung, Lebensgefahr — hegt, sollte zumindest die letzte Abfahrtszeit wissen: In der Sonntagnacht zum Montagmorgen, am 22. März um 1.15 Uhr, fährt der letzte Wagen. Irgendwelche amtliche Feierlichkeiten sind schon aus Gründen anderer Behördendienstzeiten kaum zu erwarten. Ob die elf alten Obusse noch verkäuflich sind, wird sich erweisen. Die neuen Wagen auf der Strecke nach Marienfelde fahren jedenfalls mit Dieselmotoren. Beim letzten Bus wird das Thema allerletzte Straßenbahnen wieder einmal aktuell. Darüber sprachen wir mit Oberflächen-Abteilungsleiter Piefke von der BVG. Eine Sorge ist die BVG nun los, seit dem 5. März konnte sie auch die letzten 25 Mietwagen entbehren. Als die Westberliner nach dem 13. August jede S-Bahn-Fahrt möglichst mieden, wuchs der Mietwagenpark auf bis zu 150 Busse aus Berlin und 60 aus dem Bundesgebiet. Jetzt verfügt die BVG über 1400 eigene Busse, das reicht endlich aus. Im kommenden Jahr werden es noch einmal 100 mehr sein, doch dann wird die Tendenz allmählich wieder rückläufig. Der Ausbau des U-Bahn-Netzes entlastet den Oberflächenverkehr. Am 2. Mai wird der Straßenbahnbetrieb auf der Linie 95 zwischen Mehringplatz und Sonnenallee durch Busse abgelöst. Wo jetzt am Übergang Sonnenallee noch Schienen sind, entsteht ein - leider unvermeidlicher - Bau für die Polizei, den Zoll und für Sanitäter. Am Jahresende löst der Bus A 77 die Straßenbahnlinie 15 mit veränderter Streckenführung nach Neukölln statt Kreuzberg ab. Bis zum Ende des nächsten Jahres gehen auch die Straßenbahnen 47 und 96 in die Endrunde. Voraussichtlich bis zum Ende dieses Jahrzehnts halten sich nur die Straßenbahnen 53, 54 und 55. Bei der 75 und 76 hat es sich wahrscheinlich schon Ende dieses Jahres „ausgebimmelt". Im Berufsverkehr beginnt die BVG schon wieder Autofahrer als Fahrgäste zurückzuerobern. Sie wird sich noch mehr anstrengen. Die neuesten Doppeldecker werden Sitzplätze für rund 100 Fahrgäste haben, und der Motor, einst vorn und jetzt meistens in der Mitte, steckt dann ganz hinten. Auf den allerletzten Platz am Stadtrand werden sich die Busse aber selbst nach Ausbau des Innenstadt-U-Bahn-Netzes trotz aller Expertenprognosen nicht verbannen lassen. Als Querverbindungen werden Busse auch im Citygebiet unentbehrlich bleiben. Das Beispiel Londons zeigt es. Ben Bildunterschrift: IN DIE ENDRUNDE GEHT der Obus A 32 am Montagmorgen in acht Tagen. Die braven Brummer waren still und stanken nie, doch meistens war es bei ihnen „oben nicht ganz richtig". Die Oberleitungsstangen waren den Kurven meistens nicht mehr gewachsen. Foto: Manthey


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: verkehr_s015
aktualisiert: 2024-09-09

1311

1965

AHM

1965 - Arbeiter beim Pferdestall


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 107 498
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-016
aktualisiert: 2024-09-09

1312

1965

AHM

1965 - Arbeiter beim Pferdestall; Rückseite


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; andesarchiv Berlin Nr. 107 498
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-016b
aktualisiert: 2024-09-09

1313

1965

AHM

1965 - Arbeiterin bei den Stallungen


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; andesarchiv Berlin Nr. 107 496
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-017
aktualisiert: 2024-09-09

1314

1965

AHM

1965 - Arbeiterin bei den Stallungen; Rückseite


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; andesarchiv Berlin Nr. 107 496
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-017b
aktualisiert: 2024-09-09

1315

1965

AHM

1965 - Briefkasten der Post im Notaufnahmelager Marienfelde, Marienfelder Allee; auf dem Schild sind besondere Hinweise für den Briefverkehr aufgeführt


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: 1965_Briefkasten-Notaufnahmelager-01
aktualisiert: 2020-08-05

1316

1965

AHM

1965 - das "Kleine Kaufhaus" vertrieb Postkarte mit 6 Abbildungen


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Kategorie 2: postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s118b
aktualisiert: 2024-09-09

1317

1965

AHM

1965 - ehem. Häuser von Schafmeister Ferdinand Lucke (1901) u. Büdner Ferdinand Zernick, später Lüdecke (1889). Autobus-Endhaltestelle Bus 11.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s036a
aktualisiert: 2024-09-02

1318

1965

AHM

1965 - Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1965_gutshof-marienfelde-002
aktualisiert: 2020-07-28

1319

1965

AHM

1965 - Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1965_gutshof-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-07-28

1320

1965

AHM

1965 - Gutshof Marienfelde, Innenhof


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_34a
aktualisiert: 2012-08-05

1321

1965

AHM

1965 - Hinweisschild über dem Briefkasten der Post im Notaufnahmelager Marienfelde, Marienfelder Allee;

Text: Postsendungen nach dem sowjetischen Sektor von Berlin u. der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands müssen mit West-Postwertzeichen freigemacht werden ... freigemachte Sendungen werden ???


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: 1965_Briefkasten-Notaufnahmelager-02
aktualisiert: 2020-08-05

1322

1965

AHM

1965 - Milchlieferwagen auf dem Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: 1965_stadtgut-gut-marienfelde-046
aktualisiert: 2020-07-28

1323

1965

AHM

1965 - Straßenbahn in Marienfelde (Druckfahne?)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Straßenbahn
Bilddatei: verkehr_s001
aktualisiert: 2024-09-09

1324

1965

AHM

1965 - Vor der Schmiede auf dem Hof des Stadtgutes


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: viii-006
aktualisiert: 2024-09-09

1325

1966

GIE

1966 - ehemaliges Gelände eines Schulgartens an der Marienfelder Allee; auf diesem Gelände wurde die erste Bauhaus-Filiale Marienfelde gebaut (heute: Siemes Schuh-Center)


Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Namitzer Damm
Bilddatei: 1966_ehem-schulgarten-bauhaus-01
aktualisiert: 2020-07-22

1326

1966

AHM

1966 - Fronleichnam-Prozession in der Bruno-Möhring-Straße (Baracke St. Alfonsschule) Hier in der Bruno-Möhring-Straße die Fronleichnams-Prozession. Sie sehen da eine Baracke; das ist die Urzelle der St.-Alfons-Schule


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf081
aktualisiert: 2024-09-09

1327

1966

AHM

1966 - Kartenausschnitt mit der Lüdecke-Siedlung an der Motzener Straße


Quelle: HistoMap Berlin
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Lüdecke-Siedlung
Bilddatei: 1966_luedecke-siedlung-02
aktualisiert: 2020-08-16

1328

1966

FAB

1966 - letzte Fahrt der Straßenbahn 15 nach Neukölln an der Kreuzung Daimlerstraße und Großbeerenstraße


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Straßenbahn
Bilddatei: xix-014
aktualisiert: 0000-00-00

1329

1966

KRA

1966 - Luftaufnahme von Marienfelde vom 1.7.1966, ca. 16:30 Uhr.

Diese Aufnahme wurde aus einer Linienmaschine im Anflug auf Berlin-Tempelhof geknipst.


Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Luftaufnahme
Bilddatei: wkraemer_001
aktualisiert: 2020-08-12

1330

1966

KRA

1966 - Luftaufnahme; der Ausschnitt zeigt die drei hintereinander liegenden ehemaligen Schulgebäude; heute steht dort die Sollinge-Oberschule aus: 1966 Luftaufnahme von Marienfelde vom 1.7.1966, ca. 16:30 Uhr. Diese Aufnahme wurde aus einer Linienmaschine im Anflug auf Berlin-Tempelhof geknipst.


Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: wkraemer_002
aktualisiert: 2024-09-09

1331

1966

AHM

1966 - St. Alfonskirche Innenansicht


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirche
Bilddatei: xiii-027a
aktualisiert: 2020-07-26

1332

1966

FAB

1966 - St. Alfonskirche Innenansicht


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirche
Bilddatei: xiii-027b
aktualisiert: 2020-07-26

1333

1966

AHM

1966 - St. Alfonskirche mit Redemptoristenkloster von der Beyrodtstraße aus fotografiert


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirche
Bilddatei: xiii-025a
aktualisiert: 2020-07-26

1334

1966

AHM

1966 - St. Alfonskirche mit Redemptoristenkloster von der Beyrodtstraße aus fotografiert


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirche
Bilddatei: xiii-025b
aktualisiert: 2020-07-26

1335

1966

AHM

1966 - St. Alfonskirche, innen Jetzt kommt die Innenansicht. Das Innere ist inzwischen verändert worden.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf067
aktualisiert: 2024-09-09

1336

1966

AHM

1966-10-14 - "Der alte Krug Marienfelde" aus: Tempelhofer Pohlezettel Nr. 42


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Zeitgeschehen
Bilddatei: gho05_007
aktualisiert: 2024-09-09

1337

1967

FAB

1967 - Frau Wendt in ihrem Ausschankkeller für Frischmilch. Fr. Wendt im Keller, in dem sie ihren Milchausschank hatte.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf091
aktualisiert: 0000-00-00

1338

1967

AHM

1967 - Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1967_gutshof-marienfelde-006
aktualisiert: 2020-07-28

1339

1967

AHM

1967 - standen noch zwei uralte Linden vor der Stadtbücherei Wir befinden uns hier vor dem Jugendheim/Bücherei. Hier sehen wir noch 2 alte Linden im Winterkleid. Die Einfassungen sind noch vorhanden, aber die Bäume sind längst durch junge Bäume ersetzt worden. Und drüben auf der freien Ecke befindet sich die Senioren-Tagesstätte Eduard Bernoth.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf088
aktualisiert: 2024-09-09

1340

1968

AHM

1968 - 1. Gemeindezentrum (Provisoriom); Neubau des 2. Gemeindezentrums 1975 in der Waldsassener Straße, sogenanntes Kinderhaus; das Gebäude ist abgebrannt


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_29a
aktualisiert: 2012-08-05

1341

1968

AHM

1968 - Gutshof mit Schmiede und ehemaliger Brennerei - Ansicht aus Richtung des späteren Nahmitzer Dammes


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1968_gutshof-rueckseite-M68-D01
aktualisiert: 2024-08-24

1342

1968

GIE

1968 - Haus mit "Berliner Morgenpost"-Werbung auf dem Grundstück Berliner Straße 52, Ecke Lankwitzstraße; heute: Marienfelder Allee Ecke Malteserstraße

Das Eckgrundstück wurde im Zuge des Umbaus der Marienfelder Allee zu Straßenland umgewidmet.


Quelle: Foto: Hors Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1968_ma-allee-berl-morgenpost-01
aktualisiert: 2020-08-27

1343

1968

AHM

1968 - Innenansicht 1. Gemeindezentrum


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_30
aktualisiert: 2012-08-05

1344

1968

AHM

1968 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit 5 Abbildungen - Bildseite

3 Abbildungen mit Hochhäusern in der Hildburghauser Straße
die neue Kiepert-Schule
Dorfkirche


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarten
Bilddatei: 1968_postkarte-mfde-01
aktualisiert: 0000-00-00

1345

1968

AHM

1968 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit 5 Abbildungen - Textseite


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarten
Bilddatei: 1968_postkarte-mfde-02
aktualisiert: 2025-08-21

1346

1968

AHM

1968 - Scheune auf dem Gelände hinter dem Gutshof

in diesem Bereich wurde später der Nahmitzer Damm gebaut


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1968_M68-D102
aktualisiert: 2024-09-01

1347

1968

GIE

1968 - „Gasthaus zur Sonne" an der Marienfelder Allee; Blickrichtung Süden

Die Marienfelder Allee war noch durchgängig befahrbar. Heute ist der hier abgebildete Teil des Gasthauses die Rückseite.


Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1968_gasthaus-zur-sonne-ma-all-01
aktualisiert: 2020-07-22

1348

1968

AHM

1968 waren am Hanielweg noch Felder bis zum Manntzgraben, heute: An den Klostergärten

Da wurde noch lange Ackerbau betrieben und meine Kinder konnten ihre Drachen steigen lassen.


Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: An den Klostergärten
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf089
aktualisiert: 2020-08-18

1349

1969

AHM

1969 - Blick vom Schlehenberg (Marienfelder Höhe) auf das entstehende Neubaugebiet - Panoramabild Teil 1


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: xvi-014b
aktualisiert: 2024-07-31

1350

1969

FAB

1969 - Blick vom Schlehenberg (Marienfelder Höhe) auf das entstehende Neubaugebiet - Panoramabild Teil 2


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: xvi-014c
aktualisiert: 2024-07-31

1351

1969

FAB

1969 - Blick vom Schlehenberg (Marienfelder Höhe) auf das entstehende Neubaugebiet - Panoramabild Teil 3


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: xvi-014a
aktualisiert: 2024-07-31

1352

1969

FAB

1969 - Blick vom Schlehenberg (Marienfelder Höhe) auf das entstehende Neubaugebiet - Panoramabild Teile 1-3

die drei Einzelbilder wurden zu einem Panoramafoto zusammengefügt


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: 1969_neubaugebiet-xvi-014a-c
aktualisiert: 2024-07-31

1353

1969

FAB

1969 - Dorfkirche mit Dorfaue ohne Kirchteich

Der Kirchteich war über viele Jahre nicht vorhanden, da zugeschüttet. Er wurde erst in den 1980er Jahren rekonstruiert.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_12a
aktualisiert: 2024-09-07

1354

1969

AHM

1969 - Einzug der Konfirmanden mit Pfarrer Martin Döring


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1969_E69
aktualisiert: 2024-08-28

1355

1969

FAB

1969 - Kindergarten der Schulschwestern an der Emilienstraße. Das ist der katholische Kindergarten hier nebenan, wie er früher mal aussah, um 1970.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kinder
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf080
aktualisiert: 2024-09-09

1356

1969

AHM

1969 - Vorbereitungen auf dem Kirchhof/Friedhof für die 750-Jahr-Feier: Gartenarbeiten, Bäume fällen, Grabmale restaurieren


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1969_vorber-750-jahr-feier-01
aktualisiert: 2020-07-18

1357

1970

FAB

1970 - "100 Jahre Eisenbahn" - Text von Hans-Werner Fabarius mit div. Briefwechseln 1970 - 1986


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: ak_berliner_nahverkehr_1970_s001
aktualisiert: 0000-00-00

1358

1970

FAB

1970 - "Berliner Verkehrsblätter" zum Thema: "Der Verkehr in Marienfelde - Ein Rückblick aus Anlaß der 750-Jahr-Feier"; Text von Heinz Jung vom Juli 1970


Quelle: Berliner Verkehrsblätter
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Straßenbahn
Bilddatei: verkehr_s129
aktualisiert: 0000-00-00

1359

1970

FAB

1970 - "Ein heute vergessenes Häuschen: Marienfelde, Bahnstraße 13"; Ausschnitt aus "Der Tempelhofer", Jahrgang 10, Nr. 22


Quelle: Der Tempelhofer
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: verkehr_s177
aktualisiert: 2024-09-09

1360

1970

AHM

1970 - Abends gab es einen Fackelzug. Der Musikzug kam aus Staaken.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier033
aktualisiert: 2024-09-09

1361

1970

AHM

1970 - Alt-Marienfelde 27 - Ehemaliges Gesindehaus der Landwirtschaft Petsch. Unter dem Putz ist noch altes Fachwerk.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1970_alma027-gesindehaus-M70-D05
aktualisiert: 2024-08-24

1362

1970

FAB

1970 - Alt-Marienfelde 27 - Ehemaliges Gesindehaus der Landwirtschaft Petsch. Unter dem Putz ist noch altes Fachwerk.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s031b
aktualisiert: 2024-08-24

1363

1970

AHM

1970 - Alt-Marienfelde 35 - Misthaufen auf dem Hof des Bauern Lehmann


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1970_bauer-lehmann-misthaufen-M70-D04
aktualisiert: 2024-08-24

1364

1970

AHM

1970 - Alt-Marienfelde 49, ehemals Dorfstraße 7; dies war das Haus des Müllers Gebert, des Bäckers Polenz und des Kohlen- und Baumaterialienhändlers Thiede; auf dem Gelände wurde von Hermann Miether zeitweise ein Schrotthandel betrieben; heute wird es als Wohnhaus genutzt

"Die Fotos hat mein Vater wegen des Kohlenstaubs in der Brieftasche getragen." Lilo Thiede, im Mai 2011
Die Hausnummer des Gebäudes war zeitweise 47 bzw. 49 für das Hauptgebäude nach der Umbenennung der Dorftsraße zur Alt-Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: vii-019a
aktualisiert: 2020-07-30

1365

1970

AHM

1970 - Alt-Marienfelde 49: Das einstige Grundstück des Müllers Gebert, dann des Bäckers Polenz, war viele Jahre Kohlenhandlung, zuletzt Schrotthandlung. Nach der äußerst schadhaften Nutzung kam es unter Denkmalschutz, wurde entkernt und stilgerecht erneuert. Die umgebenden Neubauten wurden angepasst.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s028b
aktualisiert: 2024-09-08

1366

1970

AHM

1970 - Alte Motor-Feuerspritze im Daimler-Pavillon Das ist ein Ausstellungsstück, eine alte Motor-Feuerspritze.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: 750 Jahre Marienfelde
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier017
aktualisiert: 2024-09-09

1367

1970

FAB

1970 - Am folgenden Sonntag waren die Bläser vom Kirchenchor in Lichtenrade unter Otto Reiche hier im Gutspark und haben gespielt, während die Wettspiele für die Kinder stattfanden.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier027
aktualisiert: 0000-00-00

1368

1970

AHM

1970 - auf dem Dorfanger das ehemalige Haus des Dorfschmieds Wilhelm Grunack (1861), heute: Alt-Marienfelde 21 A


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s025a
aktualisiert: 2024-09-08

1369

1970

FAB

1970 - Auf dem Gelände von Bauer Fritz Loth im Bereich Marienfelder Allee/Luckeweg bei Arbeiten an der Petersilie. Knieend mit Blick zum Betrachter: Fr. Hedwig Loth


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: viii-005
aktualisiert: 0000-00-00

1370

1970

FAB

1970 - Auf dem Kremser Blick zurück auf Johanniterwagen


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier057
aktualisiert: 0000-00-00

1371

1970

FAB

1970 - Auf dem Kremser, Blick in Fahrtrichtung


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier056
aktualisiert: 0000-00-00

1372

1970

FAB

1970 - Aufgebot vom Ponyhof Das sind Reiter vom Ponyhof Lange in Alt-Marienfelde hinter dem Gutspark


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier042
aktualisiert: 0000-00-00

1373

1970

FAB

1970 - Bäckermeister Wickert dekoriert seine schönen Brote. Wer kannte ihn noch? Er hatte seine Bäckerei dort, wo sich heute Bäcker Lehmann im Souterrain in der Marienfelder Allee befindet.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier012
aktualisiert: 0000-00-00

1374

1970

FAB

1970 - Bastelwettbewerb Beim Bastelwettbewerb.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier030
aktualisiert: 0000-00-00

1375

1970

FAB

1970 - Bauernstube aus dem Heimatmuseum Das Heimatmuseum hatte auch einige Exponate beigetragen, den uralten Tisch, das Butterfass usw. Die alte Petroleumlampe durfte nicht fehlen und das "Bunzlauer" Porzellan. Dieser Wandbehang ist extra für diesen Anlass hergestellt worden und erinnert an die Siedelungsgeschichte.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier011
aktualisiert: 0000-00-00

1376

1970

FAB

1970 - Begeistertes Publikum Ecke Alt-Marienfelde Die Dame mit dem roten Rock und der Sonnenbrille ist meine Schwester Hanna.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier059
aktualisiert: 0000-00-00

1377

1970

FAB

1970 - Beim Malwettbewerb waren auch meine Mädels; wie die Zeit vergeht.

Hans-Werner Fabarius erinnert sich ...


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier029
aktualisiert: 2020-08-15

1378

1970

FAB

1970 - Benz "Velo" und TSV Marienfelde Im Umzug


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier038
aktualisiert: 2024-08-27

1379

1970

AHM

1970 - Benz-Velo (1894) u. TSV-Mannen im Festumzug (M. Allee Ecke Kaiserallee)


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 750 Jahre Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s183a
aktualisiert: 2024-08-27

1380

1970

FAB

1970 - Bischof Scharf bei der Ansprache


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Klaus Hofmann, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 750 Jahre Marienfelde
Bilddatei: xxiii-037b
aktualisiert: 0000-00-00

1381

1970

AHM

1970 - Bischof Scharf, Generalvikar Dr. Wilhelm Albs und Pfarrer Theodorus Haveman auf dem Weg zur Dorfkirche anlässlich der 750-Jahrfeier Marienfeldes.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_13a
aktualisiert: 2012-08-05

1382

1970

AHM

1970 - Blick auf die Dorfkirche - Ostseite


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1970_M70-DK01
aktualisiert: 2024-09-01

1383

1970

FAB

1970 - Blick vom Balkon auf Kreuzung Von Busches aus fotografiert auf die Kreuzung. So sah es damals aus. Marienfelder Allee in Richtung Osten die Dorfstraße, also Alt-Marienfelde und nach Westen die Lankwitzstraße, heutige Malteser Straße.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Straßen und Plätze
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier049
aktualisiert: 0000-00-00

1384

1970

FAB

1970 - Blick vom so genannten Ami-Berg auf die Neubausiedlung


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Neubausiedlung
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s184b
aktualisiert: 0000-00-00

1385

1970

FAB

1970 - Blick vom so genannten Ami-Berg auf die Neubausiedlung (Teil 2)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s185a
aktualisiert: 0000-00-00

1386

1970

GIE

1970 - Blick von der Degewo-Baustelle in Richtung Pfabener Weg, Stadtrandsiedlungen und B 101


Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Pfabener Weg
Bilddatei: 1970_pfabener-weg-01
aktualisiert: 2020-07-22

1387

1970

FAB

1970 - Bodenfeuerwerk vom Mühlberg aus fotografiert. Diese Fotos sind zum Teil von Wolfgang Gruse (Blumengeschäft).


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier036
aktualisiert: 0000-00-00

1388

1970

FAB

1970 - Bolle-Milchwagen Ein Original Bolle Milchwagen


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier046
aktualisiert: 0000-00-00

1389

1970

AHM

1970 - Brautkutsche vor der Dorfkirche


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: v-017
aktualisiert: 2024-09-09

1390

1970

FAB

1970 - Chor der Kiepert-Schule auf der Bühne Als Auftakt hat ein Chor der Kiepert-Schule gesungen, wenn ich mich nicht irre unter der Leitung von Herrn Retlitz (sagt Ihnen der Name Retlitz etwas?). Dieses Lied, die Hymne auf Marienfelde ist von Ulrich Roski gedichtet worden (siehe auch Aufzeichnung auf dem BASF-Tonband).


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Stadtgut
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier061
aktualisiert: 0000-00-00

1391

1970

FAB

1970 - Da kommen die Brauereigespanne von Schultheiss. Auf dem einen Wagen eine Band und auf dem anderen ein großes Transparent, darauf steht "750 Jahre Marienfelde".


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier044
aktualisiert: 0000-00-00

1392

1970

AHM

1970 - Das fahrbare Sonderpostamt. Ist das ein schöner Sonderstempel geworden! Ich habe mich noch so bemüht, unsere Dorfkirche wäre es doch wert gewesen, dass man das Motiv auf eine Briefmarke bringt.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier006
aktualisiert: 2024-09-09

1393

1970

FAB

1970 - Das ist der Andrang im Gutspark. Wir hatten wunderbares Wetter in den Maiwochen. Das ist der Daimler-Pavillon. Die waren so nett und haben noch einen zweiten Pavillon aufgestellt


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier008
aktualisiert: 0000-00-00

1394

1970

FAB

1970 - Das ist der Generalvikar Albs im Ornat eines Malteser Ordensritters.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier019
aktualisiert: 0000-00-00

1395

1970

FAB

1970 - Das ist der Männergesangverein Marienfelde-Lankwitz


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier024
aktualisiert: 2020-07-28

1396

1970

FAB

1970 - Das ist der Posaunenchor von unserer Gemeinde Es folgen ein paar Bilder vom Festspiel auf dem Gutshof.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier060
aktualisiert: 2020-07-28

1397

1970

AHM

1970 - Das nächste Bild zeigt uns noch die Dorfkirche in Marzipan.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier013
aktualisiert: 2020-07-28

1398

1970

FAB

1970 - Das Postkutschen-Pferd Lorzow wird von einem mobilen Hufschmied vor Ort beschlagen.


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-postkutsche-pferd-wird-beschlagen01
aktualisiert: 2017-02-19

1399

1970

FAB

1970 - Das Postkutschen-Pferd Lorzow wird von einem mobilen Hufschmied vor Ort beschlagen.


Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-postkutsche-pferd-wird-beschlagen02
aktualisiert: 2017-02-19

1400

1970

FAB

1970 - Der ökumenische Gottesdienst an diesem Sonntag mit Pfarrer Haveman. Die jungen Leute vorn bei den Stühlen sind Jugendliche aus der katholischen und der evangelischen Gemeinde, die mitgewirkt haben im Fürbitten Gottesdienst.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier018
aktualisiert: 0000-00-00

gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente