gefundene Datensätze: 3255 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 |
Nr. | Bezeichnung | Vorschau |
1201 | 1955AHM![]() ![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018j aktualisiert: 2020-08-09 | |
1202 | 1955AHM![]() ![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018k aktualisiert: 2024-09-09 | |
1203 | 1955FAB![]() ![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018l aktualisiert: 2020-08-09 | |
1204 | 1955AHM![]() ![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018m aktualisiert: 2024-09-09 | |
1205 | 1955AHM![]() ![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018n aktualisiert: 2020-08-09 | |
1206 | 1955AHM![]() ![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018o aktualisiert: 2024-09-09 | |
1207 | 1955ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Soziale Einrichtungen Bilddatei: igp1224 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1208 | 1955AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Fahrzeuge Bilddatei: viii-008d aktualisiert: 2024-09-09 | |
1209 | 1955AHM![]()
Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde" Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Baumschule Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s052a aktualisiert: 2020-07-28 | |
1210 | 1955AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s052b aktualisiert: 2020-07-28 | |
1211 | 1955FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s093a aktualisiert: 0000-00-00 | |
1212 | 1955AHM![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 152 607 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutspark Bilddatei: viii-019 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1213 | 1955AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde" Kategorie 1: Kloster Kategorie 2: Gebäude Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s053a aktualisiert: 2020-08-09 | |
1214 | 1955AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Fahrzeuge Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s111b aktualisiert: 2024-09-09 | |
1215 | 1955AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Fahrzeuge Bilddatei: viii-015b aktualisiert: 2024-09-09 | |
1216 | 1955AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: ÖPNV Kategorie 2: Bus Bilddatei: verkehr_s003 aktualisiert: 2025-09-27 | |
1217 | 1955GIE![]() ![]() 1955 - Frau Schützchen im neu eröffneten Schreibwarenladen
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: 1953_drogerie-mlynski-03 aktualisiert: 2025-10-13 | |
1218 | 1955GIE![]() ![]() 1955 - Frau Schützchen im neu eröffneten Schreibwarenladen
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: 1953_drogerie-mlynski-04 aktualisiert: 2025-10-13 | |
1219 | 1956AHM![]() ![]()
Quelle: Branchenbuch Berlin Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Horstenstein Bilddatei: 1956_host-wilke-branchenbuch-01 aktualisiert: 2025-09-14 | |
1220 | 1956AHM![]()
Quelle: Branchenbuch Berlin Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Pluta Bilddatei: 1956_buch075-079-pluta-branchenbuch-01 aktualisiert: 2025-09-14 | |
1221 | 1956AHM![]() ![]()
Das "Meyerhaus" wurde für den Film bunt bemalt und nach Drehschluss wieder entfernt. Quelle: Genschow-Film, Berlin Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Horstenstein Bilddatei: 1956_meyerhaus_2020-02-27 aktualisiert: 2020-08-10 | |
1222 | 1956AHM![]()
"Vor dem Obergärtnerhaus sitzen meine Oma Klara Oehlert mit meinen beiden Schwestern Gaby und Regina." (Quelle: Enkelin Bärbel Oehlert und Foto aus dem Film von Fritz Genschow "Falada und die Gänsemagd"). Quelle: Genschow-Film, Berlin Kategorie 1: Filmaufnahmen Kategorie 2: Horstenstein Bilddatei: 1956_horstenstein-im-film-01 aktualisiert: 2024-09-08 | |
1223 | 1956AHM![]()
Quelle: Genschow-Film, Berlin Kategorie 1: Filmaufnahmen Kategorie 2: Horstenstein Bilddatei: 1956_horstenstein-im-film-02 aktualisiert: 2024-09-08 | |
1224 | 1956AHM![]() ![]()
Der Eingangsbereich war zum Zeitpunkt der Dreharbeiten gerade erst 36 Jahre alt. Quelle: Genschow-Film, Berlin Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: Filmaufnahme Bilddatei: 1956_dorfkirche-im-film-01 aktualisiert: 2025-09-26 | |
1225 | 1956AHM![]()
"Vor dem Obergärtnerhaus sitzen meine Oma Klara Oehlert mit meinen beiden Schwestern Gaby und Regina." (Quelle: Enkelin Bärbel Oehlert und Foto aus dem Film von Fritz Genschow "Falada und die Gänsemagd"). Quelle: Genschow-Film, Berlin Kategorie 1: Filmaufnahmen Kategorie 2: Horstenstein Bilddatei: 1956_oma-oehlert-01 aktualisiert: 2020-08-10 | |
1226 | 1956AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: gho18_020 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1227 | 1956AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: gho18_031 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1228 | 1956AHM![]() ![]()
Hier wohnte Dr. Lübke Es ist sicher nicht allgemein bekannt, daß unser Bundespräsident Heinrich Lübke lange Jahre Berliner Bürger war. Um 1930 erwarb er die 1913 von dem Direktor der Daimler-Werke, Otto, in der Emilienstraße 16 in Marienfelde erbaute Villa. Bis er 1945 zum Landwirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen gewählt wurde, wohnte Lübke in diesem Haus. Die Jahre, die Heinrich Lübke mit seiner Gattin hier in der Stille einer damals noch unberührten Villenlandschaft verlebte, waren angefüllt mit Freud und Leid. Lange hatte es gedauert, bis die in stiller Zurückgezogenheit lebenden Lübkes gute Nachbarschaft zu der unweit wohnenden Familie des Professors Wilhelm Cauer fanden. Ein Blindgänger hatte sich in Lübkes Garten gewühlt. Zehn Meter tief lag er unter der Erde. Männer aus Hitlers KZ haben ihn aus-gegraben und entschärft. Natürlich unter Aufsicht der SS. Frau Lübke kochte Bohnenkaffee für die Männer, Stachelbeerkuchen gab es auch. Als Brandbomben Lübkes und Cauers Haus trafen, wurde gemeinsam gelöscht und aufgeräumt. Vielleicht wäre alles noch viel schwerer gewesen, wenn der Westfale Lübke nicht alle angesteckt hätte mit sei- ner Ruhe, seinem stillen Humor und seiner Zähigkeit. Seine weißen Haare bekam der damalige Direktor einer Siedlungs-gesellscnaft in den achtzehn Monaten Untersuchungshaft, in denen er Auskunft geben sollte über den Verbleib des Vermögens der ehemaligen Zentrumspartei. Heinrich Lübke hat geschwiegen. Er trat dann als Offizier ins Heer ein. Als die Russen nach Marienfelde kamen, erschossen sie den Mathe-matikprofessor Cauer. Seine Witwe ist den Lübkes noch heute freundschaftlich verbunden. Die Häuser sind wiederaufgebaut. 1954 wurde die Lübke-Villa an das in nächster Nachbarschaft gelegene Mutterhaus der „Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau" als Schwesternaltersheim vermietet. Im vergangenen Jahr verkaufte der Bundespräsident seine Marienfelder Villa an einen Dr, Steiner. Bundespräsident Heinrich Lübke und auch seine Gattin, die heute, wenn sie in Berlin weilen, das Schloß Bellevue bewohnen, werden nie die Jahre in Marienfelde ver gessen. Felix Havenstein Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: Dokument Bilddatei: luebke-heinrich_zeitungsausschnitt_1956 aktualisiert: 2012-03-04 | |
1229 | 1957AHM![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 544 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: viii-012 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1230 | 1957AHM![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 539 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutshaus Bilddatei: viii-013 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1231 | 1957AHM![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 544 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Dokument Bilddatei: viii-012b aktualisiert: 2020-07-28 | |
1232 | 1957AHM![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 539 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Dokument Bilddatei: viii-013b aktualisiert: 2020-07-28 | |
1233 | 1957AHM![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 542 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: viii-011 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1234 | 1957AHM![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 542 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Dokument Bilddatei: viii-011b aktualisiert: 2020-07-28 | |
1235 | 1957AHM![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 539 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: viii-014 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1236 | 1957AHM![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 33 538 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: viii-010 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1237 | 1957FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 33 538 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: viii-010b aktualisiert: 2024-09-09 | |
1238 | 1957AHM![]() ![]()
Quelle: Berliner Morgenpost Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: Presse Bilddatei: verkehr_s111 aktualisiert: 2021-01-06 | |
1239 | 1958AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde Kategorie 2: Dokument Bilddatei: 1958-schulklasse-s02 aktualisiert: 2025-09-28 | |
1240 | 1958AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde Kategorie 2: Dokument Bilddatei: 1958-schulklasse-s03 aktualisiert: 2025-09-28 | |
1241 | 1958AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde Kategorie 2: Kinder Bilddatei: 1958-schulklasse-s01 aktualisiert: 2025-09-28 | |
1242 | 1958GIE![]() ![]()
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: US-Radarstation Bilddatei: 1958_radarstation-001 aktualisiert: 2020-07-14 | |
1243 | 1958AHM![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 60 953 Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-012 aktualisiert: 2025-09-25 | |
1244 | 1958AHM![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 60 952 Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-011 aktualisiert: 2025-09-25 | |
1245 | 1958AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: Presse Bilddatei: gho05_008 aktualisiert: 2025-09-29 | |
1246 | 1959AHM![]() ![]()
"Links das Wohn- und Stallgebäude; im Hintergrund gehört das Dach schon zu einem Haus auf dem benachbarten Grundstück. Nach meiner Erinnerung war das eine Art Scheune." Lilo Thiede, 2011 Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: 1959_thiede-ford-taunus12m-01 aktualisiert: 2020-08-25 | |
1247 | 1959AHM![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: fabarius_kirche_01 aktualisiert: 2012-08-05 | |
1248 | 1959AHM![]()
Vor dem Bau der Berliner Mauer wurde der Grenzverkehr schon überwacht; Heinz Rothe arbeitete von 1959 bis 1965 in der Marienfelder Dienststelle des Zollkommissarits VII, die im Gutshaus untergebracht war. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961 - 1989 Bilddatei: 1959-1960_rothe-heinz-zollkommissariat-VII-02 aktualisiert: 2025-03-21 | |
1249 | 1959AHM![]()
Quelle: Der Senator für Bau und Wohnungswesen - Vermessungsamt Kategorie 1: Karten und Pläne Kategorie 2: Militär Bilddatei: luftbild-1959_01 aktualisiert: 2025-09-23 | |
1250 | 1959AHM![]()
Quelle: Der Senatorfür Bau und Wohnungswesen - Vermessungsamt Kategorie 1: Karten und Pläne Kategorie 2: Militär Bilddatei: luftbild-1959_02 aktualisiert: 2025-09-23 | |
1251 | 1959AHM![]()
Quelle: Der Senatorfür Bau und Wohnungswesen - Vermessungsamt Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: Luftaufnahme Bilddatei: luftbild-1959_03 aktualisiert: 2025-09-25 | |
1252 | 1959AHM![]()
Quelle: Der Senatorfür Bau und Wohnungswesen - Vermessungsamt Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: Luftaufnahme Bilddatei: luftbild-1959_04 aktualisiert: 2025-09-25 | |
1253 | 1959AHM![]()
Quelle: Der Senatorfür Bau und Wohnungswesen - Vermessungsamt Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: Luftaufnahme Bilddatei: luftbild-1959_05 aktualisiert: 2025-09-25 | |
1254 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde" Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s090b aktualisiert: 2024-09-09 | |
1255 | 1960AHM![]() ![]()
ehem. Bauernhaus, um 1900 als repräsentative Villa neu gebaut; das Kellergeschoss wurde nicht erneuert Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Alt-Marienfelde ![]() Bilddatei: 1960-am25-familienhaus-s01 aktualisiert: 2017-02-17 | |
1256 | 1960FAB![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Alt-Marienfelde ![]() Bilddatei: 1960-am25-familienhaus-s02 aktualisiert: 2017-02-17 | |
1257 | 1960AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961 - 1989 Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s179a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1258 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: viii-008b aktualisiert: 2024-09-09 | |
1259 | 1960AHM![]() ![]()
im HIntergrund sind die Gebäude Alt-Marienfelde 23 und 25 zu erkennen; Foto aus einer privaten Sammlung Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: ÖPNV Kategorie 2: Alt-Marienfelde ![]() Bilddatei: xix-013 aktualisiert: 2025-09-27 | |
1260 | 1960AHM![]() ![]()
Der Telegraf war eine SPD-nahe Tageszeitung im Berlin der Nachkriegsjahre. Sie wurde 1946 von Arno Scholz gegründet. Ihre Auflage wuchs schon im ersten Erscheinungsjahr auf 550.000 Exemplare und die Zahl der Mitarbeiter des allmählich entstehenden Medienkonzerns stieg auf über 700 an[1]. Die Zeitung konnte gerade noch ihr 25-jähriges Bestehen feiern, als im Zuge der sich verändernden Ostpolitik ihre ehemalige ideologische Grundlage entfiel und sie dann 1972 eingestellt werden musste. Seite „Telegraf (Zeitung)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. September 2010, 12:25 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Telegraf_(Zeitung)&oldid=79176725 (Abgerufen: 18. Februar 2011, 12:57 UTC) Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Telegraph Berlin Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Emilienstraße Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s081a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1261 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: xiii-004 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1262 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Tempelhofer Pohlezettel Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: 1960_anker-apotheke-temp-pohlez-01 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1263 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxx-003 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1264 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s137b aktualisiert: 2024-09-05 | |
1265 | 1960AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Kirchstraße Bilddatei: xi-011a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1266 | 1960AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Kirchstraße Bilddatei: xi-011b aktualisiert: 2024-09-09 | |
1267 | 1960AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Kirchstraße Bilddatei: xi-011c aktualisiert: 2024-09-09 | |
1268 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxx-005 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1269 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxx-006 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1270 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxx-007 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1271 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxx-008 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1272 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxx-009 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1273 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxx-010 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1274 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxx-011 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1275 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxx-012 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1276 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxx-013 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1277 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxx-014 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1278 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxx-015 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1279 | 1960FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxx-016 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1280 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxx-017 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1281 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxx-018 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1282 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxx-019 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1283 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxx-020 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1284 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxx-021 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1285 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: 1960_kloster-pk01 aktualisiert: 2024-09-04 | |
1286 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: iii-010 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1287 | 1960AHM![]() ![]()
Abgebildet sind: Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Postkarte Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: iii-011 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1288 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Fahrzeuge Bilddatei: 1960_gutshof-marienfelde-013 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1289 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s178b aktualisiert: 2025-09-25 | |
1290 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Personen Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf074 aktualisiert: 2025-09-25 | |
1291 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Tempelhofer Pohlezettel Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Emilienstraße Bilddatei: 1960_pension-cauer-temp-pohlez-01 aktualisiert: 2020-07-18 | |
1292 | 1960AHM![]() ![]()
abgebildete Personen vlnr: Hans Nähring, Elisabeth Thäle, "Püppi" Schulze, Ewald Barsch, Eles Borck Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto Kirsch Nr. 8503-11 Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxiii-032b aktualisiert: 2020-08-10 | |
1293 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxiii-032bb aktualisiert: 2024-09-09 | |
1294 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto Kirsch Nr. 8663-20 Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxiii-032a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1295 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Bruno Möhring Bilddatei: 1960_moehring-bruno-relief-01 aktualisiert: 2020-07-29 | |
1296 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s140a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1297 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Bilddatei: xv-019b aktualisiert: 2024-09-09 | |
1298 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: xiii-005 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1299 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 238 Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-013 aktualisiert: 2025-09-25 | |
1300 | 1960AHM![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 248 Kategorie 1: Notaufnahmelager Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-014 aktualisiert: 2025-09-25 |
gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente |