gefundene Datensätze: 2905 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 |
Nr. | Bezeichnung | Vorschau |
1201 | 1960AHM1960 - 2-Familienhaus, ehem. Bauernhaus in 1 Berlin 48, Alt-Marienfelde 25 links daneben: Alt-Marienfelde 23 vorn: das große Vorderhaus, dahinter sichtbar: das Gartenhaus mit 6 Wohnungen. Im Vorderhaus sind 7 Wohnungen (2-5 Zimmerwohnungen) Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Alt-Marienfelde ![]() Bilddatei: 1960-am25-familienhaus-s01 aktualisiert: 2017-02-17 | |
1202 | 1960FAB1960 - 2-Familienhaus, ehem. Bauernhaus in 1 Berlin 48, Alt-Marienfelde 25, links daneben: Alt-Marienfelde 23 vorn: das große Vorderhaus, dahinter sichtbar: das Gartenhaus mit 6 Wohnungen. - Rückseite Im Vorderhaus sind 7 Wohnungen (2-5 Zimmerwohnungen) Quelle: Archiv AKHM Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Alt-Marienfelde ![]() Bilddatei: 1960-am25-familienhaus-s02 aktualisiert: 2017-02-17 | |
1203 | 1960AHM1960 - Ahrensdorfer Straße/Feldweg nach Osdorf, provisorische Grenzsperrung (Giese) Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961-1989 Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s179a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1204 | 1960AHM1960 - Arbeiterinnen bei der Kartoffelernte; Jahreszahl geschätzt Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: viii-008b aktualisiert: 2024-09-09 | |
1205 | 1960AHM1960 - Autobus-Endhaltestelle in Alt-Marienfelde zwischen Dorfkirche und Dorfschmiede im HIntergrund sind die Gebäude Alt-Marienfelde 23 und 25 zu erkennen; Foto aus einer privaten Sammlung Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches MarienfeldeKategorie 1: Fahrzeuge Kategorie 2: Bus Bilddatei: xix-013 aktualisiert: 2020-08-10 | |
1206 | 1960AHM1960 - Ehemaliges Haus des Dr. Heinrich Lübke in der Emilienstraße 16 Der Telegraf war eine SPD-nahe Tageszeitung im Berlin der Nachkriegsjahre. Sie wurde 1946 von Arno Scholz gegründet. Ihre Auflage wuchs schon im ersten Erscheinungsjahr auf 550.000 Exemplare und die Zahl der Mitarbeiter des allmählich entstehenden Medienkonzerns stieg auf über 700 an[1]. Die Zeitung konnte gerade noch ihr 25-jähriges Bestehen feiern, als im Zuge der sich verändernden Ostpolitik ihre ehemalige ideologische Grundlage entfiel und sie dann 1972 eingestellt werden musste. Seite „Telegraf (Zeitung)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. September 2010, 12:25 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Telegraf_(Zeitung)&oldid=79176725 (Abgerufen: 18. Februar 2011, 12:57 UTC) Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Telegraph BerlinKategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Emilienstraße Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s081a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1207 | 1960AHM1960 - Flachbau-Läden Marienfelder Allee 34 Ecke Hranitzkystraße als Ersatzbau für das zerstörte Europa-Haus; das Geschäft "Carisch Kaffee" war schon früher hier im Gebäude Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: xiii-004 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1208 | 1960AHM1960 - Inserat im Tempelhofer Pohlezettel Weihnachtsbeilage 1960: Anker-Apotheke von Apotheker Jürgen Trischmann, Alt-Marienfelde 55 Quelle: Tempelhofer Pohlezettel Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: 1960_anker-apotheke-temp-pohlez-01 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1209 | 1960AHM1960 - Inserat im Tempelhofer Pohlezettel Weihnachtsbeilage 1960: Pension Cauer, Emilienstraße 22 Quelle: Tempelhofer Pohlezettel Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Emilienstraße Bilddatei: 1960_pension-cauer-temp-pohlez-01 aktualisiert: 2020-07-18 | |
1210 | 1960AHM1960 - Kinder beim Kinderfest in der Stadtrandsiedlung Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Kinder Bilddatei: xxx-003 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1211 | 1960AHM1960 - Kirchwart und Kirchhofs/Friedhofsverwalter Hans Nähring Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Dorfkirche Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s137b aktualisiert: 2024-09-05 | |
1212 | 1960AHM1960 - Landhaus (Plattring/Tierkundemuseum Rese) in der Kirchstraße 84 Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Kirchstraße Bilddatei: xi-011a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1213 | 1960AHM1960 - Landhaus (Plattring/Tierkundemuseum Rese) in der Kirchstraße 84 Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Kirchstraße Bilddatei: xi-011b aktualisiert: 2024-09-09 | |
1214 | 1960AHM1960 - Landhaus (Plattring/Tierkundemuseum Rese) in der Kirchstraße 84 Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Kirchstraße Bilddatei: xi-011c aktualisiert: 2024-09-09 | |
1215 | 1960AHM1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxx-005 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1216 | 1960AHM1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxx-006 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1217 | 1960AHM1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxx-007 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1218 | 1960AHM1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxx-008 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1219 | 1960AHM1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxx-009 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1220 | 1960AHM1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxx-010 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1221 | 1960AHM1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxx-011 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1222 | 1960AHM1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxx-012 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1223 | 1960AHM1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxx-013 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1224 | 1960AHM1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxx-014 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1225 | 1960AHM1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxx-015 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1226 | 1960FAB1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxx-016 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1227 | 1960AHM1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxx-017 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1228 | 1960AHM1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxx-018 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1229 | 1960AHM1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxx-019 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1230 | 1960AHM1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxx-020 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1231 | 1960AHM1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxx-021 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1232 | 1960AHM1960 - Mehrfach-Ansichtspostkarte "Kloster vom Guten Hirten" mit 6 Abbildungen; Reformabteilung, Gesamtansicht, Schülerinnen-Wohnheim, Schwesternhaus, Schützlingsabteilung, Hauswirtschaftliche Berufsschule Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Dokumente Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: 1960_kloster-pk01 aktualisiert: 2024-09-04 | |
1233 | 1960AHM1960 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit 6 Abbildungen: Dorf- u. St. Alfonskirche, Kiepertplatz, Flüchtlingslager, Kleines Kaufhaus, Eckhaus Hranitzkystraße Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Dokumente Kategorie 2: Postkarte Bilddatei: iii-010 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1234 | 1960AHM1960 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit 8 Abbildungen Abgebildet sind: Kategorie 1: Dokumente Kategorie 2: Postkarte Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: iii-011 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1235 | 1960AHM1960 - Milchwagen auf dem Gutshof Marienfelde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Fahrzeuge Bilddatei: 1960_gutshof-marienfelde-013 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1236 | 1960AHM1960 - nicht endender Flüchtlingsstrom im Lager Marienfelder Allee Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Notaufnahmelager Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s178b aktualisiert: 2024-09-09 | |
1237 | 1960AHM1960 - Notaufnahmelager für DDR-Flüchtlinge vor dem Mauerbau 13.Aug. 1961 Ein Blick auf das Flüchtlingslager vor dem Mauerbau um 1960. Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Notaufnahmelager Kategorie 2: Personen Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf074 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1238 | 1960AHM1960 - Plausch vor der Dorfkirche mit Kirchwart Hans Nähring (links) abgebildete Personen vlnr: Hans Nähring, Elisabeth Thäle, "Püppi" Schulze, Ewald Barsch, Eles Borck Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto Kirsch Nr. 8503-11Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxiii-032b aktualisiert: 2020-08-10 | |
1239 | 1960AHM1960 - Plausch vor der Dorfkirche mit Kirchwart Hans Nähring (links) - Rückseite mit Handnotiz Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxiii-032bb aktualisiert: 2024-09-09 | |
1240 | 1960AHM1960 - Plausch vor der Dorfkirche mit Kirchwart Hans Nähring (mitte) Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto Kirsch Nr. 8663-20 Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxiii-032a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1241 | 1960AHM1960 - Relief von Bruno Möhring, Künstler nicht bekannt Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Möhring Bilddatei: 1960_moehring-bruno-relief-01 aktualisiert: 2020-07-29 | |
1242 | 1960AHM1960 - Siedlerkinder starten zum Fahrradkorso Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s140a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1243 | 1960AHM1960 - Verkäuferin im Laden in der Berliner Straße 47 - Marienfelder Allee 132 Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Bilddatei: xv-019b aktualisiert: 2024-09-09 | |
1244 | 1960AHM1960 - Wäschegeschäft Hensler Marienfelder Allee 34, Teil des Flachbaus, der als Ersatz für das zerstörte "Europa-Haus" errichtet wurde Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: xiii-005 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1245 | 1960AHM1960 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im April 1960 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 238 Kategorie 1: Notaufnahmelager Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-013 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1246 | 1960AHM1960 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im April 1960 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 248 Kategorie 1: Notaufnahmelager Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-014 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1247 | 1960AHM1960 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im April 1960 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 248 Kategorie 1: Notaufnahmelager Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-016 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1248 | 1961AHM1961 - Alt-Marienfelde: der Kohlenhändler Thiede in seinem Ford Taunus 17 M auf der Straße Alt-Marienfelde, etwa vor dem Haus Nr. 23 "Die Aufnahme mit dem Ford 17 M ist in Alt-Marienfelde (etwa vor dem Haus Nr. 23) gemacht worden mit Blickrichtung zur Dorfkirche. Die Friedhofsmauer ist recht unter den Bäumen zu sehen." Lilo Thiede, 2011 Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"Kategorie 1: Fahrzeuge Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: 1961_thiede-ford-taunus-17m-01 aktualisiert: 2024-09-08 | |
1249 | 1961AHM1961 - Daimlerstraße Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: xx-014 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1250 | 1961AHM1961 - Daimlerstraße Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: xx-015 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1251 | 1961AHM1961 - Daimlerstraße Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: xx-016 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1252 | 1961AHM1961 - Daimlerstraße Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: xx-017 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1253 | 1961FAB1961 - Daimlerstraße Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: xx-029 aktualisiert: 0000-00-00 | |
1254 | 1961AHM1961 - Daimlerstraße Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: xx-030 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1255 | 1961AHM1961 - Daimlerstraße Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: xx-031 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1256 | 1961AHM1961 - Daimlerstraße Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: xx-032 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1257 | 1961AHM1961 - Daimlerstraße Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: xx-038 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1258 | 1961AHM1961 - Der amerikanische Vizepräsident Lyndon B. Johnson besucht anlässlich der Abriegelung des sowjetischen Sektors von Berlin das Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 20.08.1961 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 77 206 Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager Bilddatei: xiv-021 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1259 | 1961AHM1961 - Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Konrad Adenauer besucht anlässlich der Abriegelung des sowjetischen Sektors von Berlin das Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 22.08.1961 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 77 134 Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager Bilddatei: xiv-020 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1260 | 1961AHM1961 - Der Regierende Bürgermeister von Berlin Willy Brandt besucht das Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 21.7.1961 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 248 Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager Bilddatei: xiv-019 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1261 | 1961AHM1961 - Einweihung Ivar-Rhedin-Haus Bausnernweg, Spende einer schwed. Baracke, hier ohne Glockenturm Akteure l.-r.: Superintendent Hellmut Birk, Architekt Pingel, Pfarrvikarin Lona Laurien, Pfarrvikarin Leonore Thümler; Generalsuperintendent Pack (N6x6) Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Stadtrandsiedlung Bilddatei: xvi-020a aktualisiert: 2020-08-10 | |
1262 | 1961AHM1961 - Einweihung Ivar-Rhedin-Haus Bausnernweg, Spende einer schwed. Baracke, hier ohne Glockenturm Akteure l.-r.: Superintendent Hellmut Birk, Architekt Pingel, Pfarrvikarin Lona Laurien, Pfarrvikarin Leonore Thümler; Generalsuperintendent Pack (N6x6) Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Stadtrandsiedlung Bilddatei: xvi-020b aktualisiert: 2020-08-11 | |
1263 | 1961AHM1961 - Einweihung Ivar-Rhedin-Haus Bausnernweg, Spende einer schwed. Baracke, hier ohne Glockenturm Akteure l.-r.: Superintendent Hellmut Birk, Architekt Pingel, Pfarrvikarin Lona Laurien, Pfarrvikarin Leonore Thümler; Generalsuperintendent Pack (N6x6) Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Stadtrandsiedlung Bilddatei: xvi-020c aktualisiert: 2020-08-11 | |
1264 | 1961AHM1961 - Einweihung Ivar-Rhedin-Haus Bausnernweg, Spende einer schwed. Baracke, hier ohne Glockenturm Akteure l.-r.: Superintendent Hellmut Birk, Architekt Pingel, Pfarrvikarin Lona Laurien, Pfarrvikarin Leonore Thümler; Generalsuperintendent Pack (N6x6) Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Stadtrandsiedlung Bilddatei: xvi-020d aktualisiert: 2020-08-11 | |
1265 | 1961AHM1961 - Eisen-u. Haushaltswarenladen von Wolfgang Virkus in der Berliner Straße 98 - Marienfelder Allee 137 Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s094a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1266 | 1961AHM1961 - Eisen-u. Haushaltswarenladen von Wolfgang Virkus in der Berliner Straße 98 - Marienfelder Allee 137 Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Bilddatei: xv-013c aktualisiert: 2024-09-09 | |
1267 | 1961AHM1961 - Flüchtlinge im Zentralen Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 13.7.1961 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 248 Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager Bilddatei: xiv-017 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1268 | 1961AHM1961 - Flüchtlinge im Zentralen Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 13.7.1961 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 248 Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager Bilddatei: xiv-018 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1269 | 1961GIE1961 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR an der Ahrensdorfer Straße Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961 - 1989 Bilddatei: 1961_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-01 aktualisiert: 2020-07-26 | |
1270 | 1961GIE1961 - Ivar-Rhedin-Haus am Baußnernweg; Blickrichtung Norden; heute gibt es an dieser Stelle einen Sportplatz Quelle: Foto: Horst Giese Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: 1961_ivar-rhedin-haus-01 aktualisiert: 2020-08-16 | |
1271 | 1961AHM1961 - Karte mit dem Grenzverlauf Berlin-DDR im Ortsteil Marienfelde die Karte zeichnete der ehem. Leiter des Zollkommissariats VII Heinz Rothe aus der Erinnerung; dargestellt ist der Grenzverlauf in Marienfelde Quelle: ArchivKategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961-1989 Bilddatei: 1961_grenzverlauf-rothe-heinz-01 aktualisiert: 2025-03-21 | |
1272 | 1961AHM1961 - Pfarrerin Leonore Thümler (1961 - 1966 Pfarrvikarin in Marienfelde) Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Dorfkirche Bilddatei: xxiii-034 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1273 | 1961AHM1961 - Pfarrvikarin (Pfarrerin) Lona Laurien Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s015b aktualisiert: 2024-09-09 | |
1274 | 1961GIE1961 - US-Jeep auf Patrouillenfahrt an der Grenze zwischen Marienfelde und DDR Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961 - 1989 Bilddatei: 1961_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-02 aktualisiert: 2020-00-26 | |
1275 | 1961AHM1961 - Wolfgang Virkus bedient einen Bauern in seinem Laden in der Berliner Straße 98 - Marienfelder Allee 137 Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s094b aktualisiert: 2024-09-09 | |
1276 | 1961AHM1961-08-13 - Auftakt für den Mauerbau an der B 101 Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961 - 1989 Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s179b aktualisiert: 2020-08-05 | |
1277 | 1962AHM1962 - Alt-Marienfelde 49 ehem. Dorfstraße 7; Lieferwagen der Kohlenhandlung Thiede auf dem Hof des Grundstücks "Die Aufnahme mit dem Goliath Dreirad ist vom Kohlenhof, links ist eine Ecke des Hauses zu sehen, das jetzt noch steht. Kategorie 1: Fahrzeuge Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: 1962_thiede-01 aktualisiert: 2024-09-08 | |
1278 | 1962GIE1962 - B 101 Ecke Ahrensdorfer Straße - noch hält hier kein Bus Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Verkehrsmittel Kategorie 2: Omnibus Bilddatei: 1962_b101-ecke-ahrensdorfer-str-01 aktualisiert: 2020-07-16 | |
1279 | 1962POT1962 - Bettina mit ihrem Uropa Schwerdtfeger im Hanielweg in Höhe der Beyrodtstraße - auf dem freien Feld im Hintergrund steht heute die Steinwald-Schule "Das Foto von 1962 mit mir und meinem Uropa Schwerdtfeger zeigt uns, als wir vom Milch holen beim Gehöft im Hintergrund zurückkehrten. Mein Opa hat es in der Beyrodtstraße aus dem Küchenfenster aufgenommen als wir den Hanielweg entlang kamen bevor wir nach rechts zur Nr. 73 abbogen." Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina PoteschilKategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Beyrodtstraße Bilddatei: 1962_Uropa-Schwerdtfeger-und bettina-01 aktualisiert: 2024-09-02 | |
1280 | 1962GIE1962 - Blick über das Kornfeld von der Ahrensdorfer Straße auf späteren „Ami-Berg" blickend (Giese) Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Natur Kategorie 2: Landschaft Bilddatei: xxvii-019 aktualisiert: 2024-08-03 | |
1281 | 1962GIE1962 - Blick von der Ahrensdorfer Straße zur Hildburghauser Straße, Senke des ehemaligen Panzergrabens (Giese) Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Landschaft Bilddatei: xxvii-018 aktualisiert: 2024-08-03 | |
1282 | 1962AHM1962 - Heinz Rothe mit Dienstfahrzeug VW 1200 - Dienststelle des Zollkommissariats VII im Gutshaus Marienfelde - Aufgabe war die Überwachung der Grenze Berlin/DDR Vor dem Bau der Berliner Mauer wurde der Grenzverkehr schon überwacht; Heinz Rothe arbeitete von 1959 bis 1965 in der Marienfelder Dienststelle des Zollkommissarits VII, die im Gutshaus untergebracht war. Das Dienstfahrzeug war ein Volkswagen 1200, Baujahr 1959, da noch keine Blinker auf dem Kotflügeln montiert waren. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961-1989 Bilddatei: 1962-1965_rothe-heinz-zollkommissariat-VII-01 aktualisiert: 2025-03-21 | |
1283 | 1962AHM1962 - Kloster Vom Guten Hirten Quelle: Archiv Bernhard Weiß Kategorie 1: Kloster Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: 1962-Kloster vom Guten Hirten-marienfelde aktualisiert: 2018-05-18 | |
1284 | 1962AHM1962 - Kloster Vom Guten Hirten Quelle: Archiv Bernhard Weiß Kategorie 1: Kloster Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: 1962-Kloster vom Guten Hirten-marienfelde02 aktualisiert: 2018-05-18 | |
1285 | 1962GIE1962 - Kornfeld beim Kloster von der Ahrensdorfer Straße aus (Giese) Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Kloster Bilddatei: xxvii-016 aktualisiert: 2024-08-03 | |
1286 | 1962GIE1962 - Kornfeld beim Kloster von der Ahrensdorfer Straße aus (Giese) Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Kloster Bilddatei: xxvii-017 aktualisiert: 2024-08-03 | |
1287 | 1962AHM1962 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Marienfelder Allee Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s180a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1288 | 1963AHM1963 - Alt-Marienfelde 49 ehem. Dorfstraße 7; Arthur Thiede betrieb auf dem Grundstück auch eine Pelztierzüchterei Quelle: Berliner Adressbuch Kategorie 1: Adressbuch Kategorie 2: Handel und Gewerbe Bilddatei: 1963_thiede-pelztierzuechterei-01 aktualisiert: 2020-08-25 | |
1289 | 1963GIE1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961-1989 Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-01 aktualisiert: 2020-07-26 | |
1290 | 1963GIE1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961-1989 Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-02 aktualisiert: 2020-07-26 | |
1291 | 1963GIE1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961-1989 Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-03 aktualisiert: 2020-07-26 | |
1292 | 1963GIE1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961-1989 Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-04 aktualisiert: 2020-01-26 | |
1293 | 1963GIE1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961-1989 Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-05 aktualisiert: 2020-01-26 | |
1294 | 1963GIE1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961-1989 Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-06 aktualisiert: 2020-01-26 | |
1295 | 1963GIE1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961-1989 Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-07 aktualisiert: 2020-01-26 | |
1296 | 1963AHM1963 - Notaufnahmelager Marienfelde (Durchgangsheim) Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 304 747 Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager Bilddatei: xiv-022 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1297 | 1963AHM1963 - Notaufnahmelager Marienfelder Allee 66-80, errichtet für die Aufnahme von Flüchtlingen aus der DDR Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Notaufnahmelager Bilddatei: 1963_notaufnahmelager-01 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1298 | 1964AHM1964 - "Horchposten" - US-Radarstation am Diedersdorfer Weg/Marienfelder Allee Quelle: Archiv Bernhard Weiß Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: 1964-der Horchposten-marienfelde aktualisiert: 2018-05-18 | |
1299 | 1964AHM1964 - Sonderstempel auf besonderem Briefumschlag aus Anlass der Wiederwahl von Heinrich Lübke zum Bundespräsidenten am 1. Juli 1964 Wilhelm Lübke wohnte einige Jahre in der Emilienstraße, Berlin-Marienfelde - der Briefumschlag ist eine Erstausgabe mit neuen Sonderpostwertzeichen Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Emilienstraße Bilddatei: 1964-07-01_bp-luebke-wiederwahl-01 aktualisiert: 2025-03-21 | |
1300 | 1965AHM1965 - "Brummer auf Abschiedsfahrt" - Artikel aus dem "Telegraf" vom 14. März 1965 (Original-Zeitungsausschnitt) Oben war es oft nicht ganz richtig Brummer auf Abschiedsfahrt Nun hat auch der A 32 ausgedient - Dafür neue Doppeldecker Dem Obus flicht die Nachwelt keine Kränze, und ein großes Abschiednehmen wird es wohl kaum geben, wenn am Montag in acht Tagen der letzte Oberleitungsbus vom Breitenbachplatz zum Depot am Hindenburgdamm in die Endrunde geht. Alle fanden es selbstverständlich, daß die elektrisch betriebenen Wagen so leise waren und niemals Übel hinter sich herdufteten. Jeder aber schimpfte, wenn wieder einmal etwas an der Oberleitung entzwei war. Wer mit einsteigen will und die Hoffnung auf abmontierbare Souveniers - Vorsicht, Hochspannung, Lebensgefahr — hegt, sollte zumindest die letzte Abfahrtszeit wissen: In der Sonntagnacht zum Montagmorgen, am 22. März um 1.15 Uhr, fährt der letzte Wagen. Irgendwelche amtliche Feierlichkeiten sind schon aus Gründen anderer Behördendienstzeiten kaum zu erwarten. Ob die elf alten Obusse noch verkäuflich sind, wird sich erweisen. Die neuen Wagen auf der Strecke nach Marienfelde fahren jedenfalls mit Dieselmotoren. Beim letzten Bus wird das Thema allerletzte Straßenbahnen wieder einmal aktuell. Darüber sprachen wir mit Oberflächen-Abteilungsleiter Piefke von der BVG. Eine Sorge ist die BVG nun los, seit dem 5. März konnte sie auch die letzten 25 Mietwagen entbehren. Als die Westberliner nach dem 13. August jede S-Bahn-Fahrt möglichst mieden, wuchs der Mietwagenpark auf bis zu 150 Busse aus Berlin und 60 aus dem Bundesgebiet. Jetzt verfügt die BVG über 1400 eigene Busse, das reicht endlich aus. Im kommenden Jahr werden es noch einmal 100 mehr sein, doch dann wird die Tendenz allmählich wieder rückläufig. Der Ausbau des U-Bahn-Netzes entlastet den Oberflächenverkehr. Am 2. Mai wird der Straßenbahnbetrieb auf der Linie 95 zwischen Mehringplatz und Sonnenallee durch Busse abgelöst. Wo jetzt am Übergang Sonnenallee noch Schienen sind, entsteht ein - leider unvermeidlicher - Bau für die Polizei, den Zoll und für Sanitäter. Am Jahresende löst der Bus A 77 die Straßenbahnlinie 15 mit veränderter Streckenführung nach Neukölln statt Kreuzberg ab. Bis zum Ende des nächsten Jahres gehen auch die Straßenbahnen 47 und 96 in die Endrunde. Voraussichtlich bis zum Ende dieses Jahrzehnts halten sich nur die Straßenbahnen 53, 54 und 55. Bei der 75 und 76 hat es sich wahrscheinlich schon Ende dieses Jahres „ausgebimmelt". Im Berufsverkehr beginnt die BVG schon wieder Autofahrer als Fahrgäste zurückzuerobern. Sie wird sich noch mehr anstrengen. Die neuesten Doppeldecker werden Sitzplätze für rund 100 Fahrgäste haben, und der Motor, einst vorn und jetzt meistens in der Mitte, steckt dann ganz hinten. Auf den allerletzten Platz am Stadtrand werden sich die Busse aber selbst nach Ausbau des Innenstadt-U-Bahn-Netzes trotz aller Expertenprognosen nicht verbannen lassen. Als Querverbindungen werden Busse auch im Citygebiet unentbehrlich bleiben. Das Beispiel Londons zeigt es. Ben Bildunterschrift: IN DIE ENDRUNDE GEHT der Obus A 32 am Montagmorgen in acht Tagen. Die braven Brummer waren still und stanken nie, doch meistens war es bei ihnen „oben nicht ganz richtig". Die Oberleitungsstangen waren den Kurven meistens nicht mehr gewachsen. Foto: Manthey Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"Kategorie 1: Verkehrsmittel Kategorie 2: Omnibus Bilddatei: verkehr_s015 aktualisiert: 2024-09-09 |
gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente |