gefundene Datensätze: 2989 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 |
Nr. | Bezeichnung | Vorschau |
1101 | 1953ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0862 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1102 | 1953AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Greulichstraße Bilddatei: xx-025 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1103 | 1953FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Greulichstraße Bilddatei: xx-023 aktualisiert: 0000-00-00 | |
1104 | 1953AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: heilandsweide_02 aktualisiert: 2018-01-12 | |
1105 | 1953AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: xx-019 aktualisiert: 2020-08-11 | |
1106 | 1953AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: xx-002 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1107 | 1953AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 19 696 Kategorie 1: Notaufnahmelager Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1953_notaufnahmelager-mfde-01 aktualisiert: 2024-09-06 | |
1108 | 1953AHM![]()
Quelle: Foto: Horst Giese Kategorie 1: Post Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1953_postverladung-01 aktualisiert: 2020-08-11 | |
1109 | 1953ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0520 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1110 | 1953ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Bruno-Möhring-Straße Bilddatei: igp0691 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1111 | 1953AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dorfkirche Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s139a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1112 | 1953AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Marienfelder Allee Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s177a aktualisiert: 2020-08-11 | |
1113 | 1953AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Notaufnahmelager Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-006 aktualisiert: 2020-08-11 | |
1114 | 1953AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 28 281 Kategorie 1: Notaufnahmelager Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: xiv-007 aktualisiert: 2020-08-17 | |
1115 | 1953AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 28 281 Kategorie 1: Notaufnahmelager Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: xiv-008 aktualisiert: 2020-08-11 | |
1116 | 1953AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Kategorie 1: Notaufnahmelager Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-013 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1117 | 1953AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 23 681 Kategorie 1: Notaufnahmelager Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-004 aktualisiert: 2020-08-11 | |
1118 | 1953AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Heilandsweide Bilddatei: xx-020 aktualisiert: 2020-08-11 | |
1119 | 1953AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 28 286 Kategorie 1: Notaufnahmelager Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-009 aktualisiert: 2020-08-11 | |
1120 | 1953GIE![]()
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: 1953_drogerie-mlynski-02 aktualisiert: 2020-07-22 | |
1121 | 1953ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp0528 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1122 | 1954AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gasthaus Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: iv-013a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1123 | 1954AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gasthaus Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: iv-013b aktualisiert: 2024-09-09 | |
1124 | 1954AHM1954 - Blick gegen Westen von der Stadtrandsiedlung "Am Mühlenberg" aus, aufgenommen am 01.10.1954
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Natur Kategorie 2: Landschaft Bilddatei: gho18_030 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1125 | 1954AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Schichauweg Bilddatei: gho18_029 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1126 | 1954AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin Kategorie 1: Baudenkmal Kategorie 2: Dorfkirche Bilddatei: kirche_labi_07 aktualisiert: 2012-08-05 | |
1127 | 1954AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin Kategorie 1: Baudenkmal Kategorie 2: Dorfkirche Bilddatei: kirche_labi_05 aktualisiert: 2012-08-05 | |
1128 | 1954AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin Kategorie 1: Baudenkmal Kategorie 2: Dorfkirche Bilddatei: kirche_labi_13 aktualisiert: 2012-08-05 | |
1129 | 1954AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Alt-Marienfelde Bilddatei: gho17_008 aktualisiert: 2020-08-06 | |
1130 | 1954AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1961-1989 Bilddatei: xxvii-015 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1131 | 1954AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 32 415 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutshof Bilddatei: viii-009 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1132 | 1954AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 32 415 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutshof Bilddatei: viii-009b aktualisiert: 2020-08-09 | |
1133 | 1954AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxiii-040 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1134 | 1954AHM![]()
Quelle: Gartenbauamt Tempelhof Kategorie 1: Dokumente Kategorie 2: Dorfkirche Bilddatei: 1954_kirchhof-bestand-01 aktualisiert: 2024-09-05 | |
1135 | 1954AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Alt-Marienfelde Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s034b aktualisiert: 2024-09-09 | |
1136 | 1954AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Alt-Marienfelde Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s034a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1137 | 1954AHM1954 - Mülldeponie südlich von Marienfelde - heute Naturpark
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Landschaft Kategorie 2: Naturpark Bilddatei: 1954_muelldeponie-01 aktualisiert: 2024-08-01 | |
1138 | 1954FAB![]()
aufgenommen am 10.05.1954 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Marienfelder Allee ![]() ![]() Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 1953_marienfelder-allee-heilandsweide-xx-004 aktualisiert: 2024-08-01 | |
1139 | 1954AHM![]()
aufgenommen am 10.05.1954 Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Marienfelder Allee ![]() ![]() Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s058b aktualisiert: 2024-08-31 | |
1140 | 1954AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: xx-024 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1141 | 1954AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Alt-Marienfelde Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s036b aktualisiert: 2024-09-09 | |
1142 | 1954AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Notaufnahmelager Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s138a aktualisiert: 2024-09-09 | |
1143 | 1954AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Stadtrandsiedlung Bilddatei: kirche-postkarten_repro_33a aktualisiert: 2012-08-05 | |
1144 | 1954ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Belßstraße Bilddatei: igp1196 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1145 | 1954ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Soziale Einrichtungen Bilddatei: igp1223 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1146 | 1955AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: viii-008e aktualisiert: 2020-08-09 | |
1147 | 1955AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Personen Bilddatei: viii-008c aktualisiert: 2024-09-09 | |
1148 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018a aktualisiert: 2020-08-09 | |
1149 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018b aktualisiert: 2020-08-09 | |
1150 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018c aktualisiert: 2020-08-09 | |
1151 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018d aktualisiert: 2020-08-09 | |
1152 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018e aktualisiert: 2020-08-09 | |
1153 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018f aktualisiert: 2020-08-09 | |
1154 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018g aktualisiert: 2020-08-09 | |
1155 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018h aktualisiert: 2020-08-09 | |
1156 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018i aktualisiert: 2020-08-09 | |
1157 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018j aktualisiert: 2020-08-09 | |
1158 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018k aktualisiert: 2024-09-09 | |
1159 | 1955FAB![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018l aktualisiert: 2020-08-09 | |
1160 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018m aktualisiert: 2024-09-09 | |
1161 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018n aktualisiert: 2020-08-09 | |
1162 | 1955AHM![]()
CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Hilfsorganisation Bilddatei: xxi-018o aktualisiert: 2024-09-09 | |
1163 | 1955ABR![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Soziale Einrichtungen Bilddatei: igp1224 aktualisiert: 2011-11-03 | |
1164 | 1955AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Fahrzeuge Bilddatei: viii-008d aktualisiert: 2024-09-09 | |
1165 | 1955GIE![]()
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: 1953_drogerie-mlynski-03 aktualisiert: 2020-07-22 | |
1166 | 1955GIE![]()
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Marienfelder Allee Bilddatei: 1953_drogerie-mlynski-04 aktualisiert: 2020-07-22 | |
1167 | 1955AHM![]()
Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde" Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Baumschule Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s052a aktualisiert: 2020-07-28 | |
1168 | 1955AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s052b aktualisiert: 2020-07-28 | |
1169 | 1955FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s093a aktualisiert: 0000-00-00 | |
1170 | 1955AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 152 607 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutspark Bilddatei: viii-019 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1171 | 1955AHM![]()
Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde" Kategorie 1: Kloster Kategorie 2: Gebäude Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s053a aktualisiert: 2020-08-09 | |
1172 | 1955AHM![]()
Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Fahrzeuge Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s111b aktualisiert: 2024-09-09 | |
1173 | 1955AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Fahrzeuge Bilddatei: viii-015b aktualisiert: 2024-09-09 | |
1174 | 1955AHM1955-10 - Die Jungfernfahrt des A 52
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Fahrzeuge Kategorie 2: Bus Bilddatei: verkehr_s003 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1175 | 1956AHM1956 - "Horstensteiner Baumschulen" Rudolf Wilke, Horstenstein - Inserat im Branchenbuch
Quelle: Branchenbuch Berlin Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Horstenstein Bilddatei: 1956_host-wilke-branchenbuch-01 aktualisiert: 2025-09-14 | |
1176 | 1956AHM![]()
Quelle: Branchenbuch Berlin Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Pluta Bilddatei: 1956_buch075-079-pluta-branchenbuch-01 aktualisiert: 2025-09-14 | |
1177 | 1956AHM1956 - Das alte "Meyerhaus" auf Gut Horstenstein diente im Genschow-Film "Die Gänsemagd" als Filmkulisse.
Das "Meyerhaus" wurde für den Film bunt bemalt und nach Drehschluss wieder entfernt. Quelle: Genschow-Film, Berlin Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Horstenstein Bilddatei: 1956_meyerhaus_2020-02-27 aktualisiert: 2020-08-10 | |
1178 | 1956AHM1956 - Das Wohnhaus der Obergärtner auf Gut Horstenstein diente im Genschow-Film "Die Gänsemagd" als Filmkulisse.
"Vor dem Obergärtnerhaus sitzen meine Oma Klara Oehlert mit meinen beiden Schwestern Gaby und Regina." (Quelle: Enkelin Bärbel Oehlert und Foto aus dem Film von Fritz Genschow "Falada und die Gänsemagd"). Quelle: Genschow-Film, Berlin Kategorie 1: Filmaufnahmen Kategorie 2: Horstenstein Bilddatei: 1956_horstenstein-im-film-01 aktualisiert: 2024-09-08 | |
1179 | 1956AHM1956 - Das Wohnhaus der Obergärtner auf Gut Horstenstein diente im Genschow-Film "Die Gänsemagd" als Filmkulisse.
Quelle: Genschow-Film, Berlin Kategorie 1: Filmaufnahmen Kategorie 2: Horstenstein Bilddatei: 1956_horstenstein-im-film-02 aktualisiert: 2024-09-08 | |
1180 | 1956AHM1956 - Die Dorfkirche, hier der Eingangsbereich, diente im Genschow-Film "Die Gänsemagd" als Filmkulisse.
Der Eingangsbereich war zum Zeitpunkt der Dreharbeiten gerade erst 36 Jahre alt. Quelle: Genschow-Film, Berlin Kategorie 1: Filmaufnahmen Kategorie 2: Dorfkirche Bilddatei: 1956_dorfkirche-im-film-01 aktualisiert: 2020-08-10 | |
1181 | 1956AHM1956 - Klara Oehlert mit ihren Enkelinnen Gaby und Regina vor dem Wohnhaus der Obergärtner auf Gut Horstenstein, das als Filmkulisse im Genschow-Film "Die Gänsemagd" diente.
"Vor dem Obergärtnerhaus sitzen meine Oma Klara Oehlert mit meinen beiden Schwestern Gaby und Regina." (Quelle: Enkelin Bärbel Oehlert und Foto aus dem Film von Fritz Genschow "Falada und die Gänsemagd"). Quelle: Genschow-Film, Berlin Kategorie 1: Filmaufnahmen Kategorie 2: Horstenstein Bilddatei: 1956_oma-oehlert-01 aktualisiert: 2020-08-10 | |
1182 | 1956AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: gho18_020 aktualisiert: 2020-08-09 | |
1183 | 1956AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: gho18_031 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1184 | 1956AHM![]()
Hier wohnte Dr. Lübke Es ist sicher nicht allgemein bekannt, daß unser Bundespräsident Heinrich Lübke lange Jahre Berliner Bürger war. Um 1930 erwarb er die 1913 von dem Direktor der Daimler-Werke, Otto, in der Emilienstraße 16 in Marienfelde erbaute Villa. Bis er 1945 zum Landwirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen gewählt wurde, wohnte Lübke in diesem Haus. Die Jahre, die Heinrich Lübke mit seiner Gattin hier in der Stille einer damals noch unberührten Villenlandschaft verlebte, waren angefüllt mit Freud und Leid. Lange hatte es gedauert, bis die in stiller Zurückgezogenheit lebenden Lübkes gute Nachbarschaft zu der unweit wohnenden Familie des Professors Wilhelm Cauer fanden. Ein Blindgänger hatte sich in Lübkes Garten gewühlt. Zehn Meter tief lag er unter der Erde. Männer aus Hitlers KZ haben ihn aus-gegraben und entschärft. Natürlich unter Aufsicht der SS. Frau Lübke kochte Bohnenkaffee für die Männer, Stachelbeerkuchen gab es auch. Als Brandbomben Lübkes und Cauers Haus trafen, wurde gemeinsam gelöscht und aufgeräumt. Vielleicht wäre alles noch viel schwerer gewesen, wenn der Westfale Lübke nicht alle angesteckt hätte mit sei- ner Ruhe, seinem stillen Humor und seiner Zähigkeit. Seine weißen Haare bekam der damalige Direktor einer Siedlungs-gesellscnaft in den achtzehn Monaten Untersuchungshaft, in denen er Auskunft geben sollte über den Verbleib des Vermögens der ehemaligen Zentrumspartei. Heinrich Lübke hat geschwiegen. Er trat dann als Offizier ins Heer ein. Als die Russen nach Marienfelde kamen, erschossen sie den Mathe-matikprofessor Cauer. Seine Witwe ist den Lübkes noch heute freundschaftlich verbunden. Die Häuser sind wiederaufgebaut. 1954 wurde die Lübke-Villa an das in nächster Nachbarschaft gelegene Mutterhaus der „Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau" als Schwesternaltersheim vermietet. Im vergangenen Jahr verkaufte der Bundespräsident seine Marienfelder Villa an einen Dr, Steiner. Bundespräsident Heinrich Lübke und auch seine Gattin, die heute, wenn sie in Berlin weilen, das Schloß Bellevue bewohnen, werden nie die Jahre in Marienfelde ver gessen. Felix Havenstein Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: Dokument Bilddatei: luebke-heinrich_zeitungsausschnitt_1956 aktualisiert: 2012-03-04 | |
1185 | 1957AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 544 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutshof Bilddatei: viii-012 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1186 | 1957AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 539 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutshof Bilddatei: viii-013 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1187 | 1957AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 544 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutshof Bilddatei: viii-012b aktualisiert: 2020-07-28 | |
1188 | 1957AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 539 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutshof Bilddatei: viii-013b aktualisiert: 2020-07-28 | |
1189 | 1957AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 542 Kategorie 1: Baudenkmal Kategorie 2: Gutshof Bilddatei: viii-011 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1190 | 1957AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 542 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutshof Bilddatei: viii-011b aktualisiert: 2020-07-28 | |
1191 | 1957AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 539 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: viii-014 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1192 | 1957AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 33 538 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gutshof Bilddatei: viii-010 aktualisiert: 2020-07-28 | |
1193 | 1957FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 33 538 Kategorie 1: Gut Marienfelde Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: viii-010b aktualisiert: 2024-09-09 | |
1194 | 1957AHM![]()
Quelle: Berliner Morgenpost Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: Dokumente Bilddatei: verkehr_s111 aktualisiert: 2021-01-06 | |
1195 | 1958AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Schule Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1958-schulklasse-s02 aktualisiert: 2017-02-17 | |
1196 | 1958AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Schule Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1958-schulklasse-s03 aktualisiert: 2017-02-17 | |
1197 | 1958AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Schule Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1958-schulklasse-s01 aktualisiert: 2017-02-17 | |
1198 | 1958GIE![]()
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: Radarstation Bilddatei: 1958_radarstation-001 aktualisiert: 2020-07-14 | |
1199 | 1958AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 60 953 Kategorie 1: Notaufnahmelager Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-012 aktualisiert: 2024-09-09 | |
1200 | 1958AHM![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 60 952 Kategorie 1: Notaufnahmelager Kategorie 2: Personen Bilddatei: xiv-011 aktualisiert: 2024-09-09 |
gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente |