gefundene Datensätze: 3371 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente

Nr.BezeichnungVorschau

1001

1944

FAB

1944 - Zerstörungen Landhaus Gätschmannpfad


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xviii-025
aktualisiert: 0000-00-00

1002

1944

AHM

1944 - zusätzlich aufgestellte "Feuerschutzpolizei" beim Appell


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s170c
aktualisiert: 2024-09-09

1003

1945

FAB

1945 - Bekanntmachung bzgl. Wasserverbrauch vom 28.07.1945


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: Dokument
Bilddatei: gho16_002
aktualisiert: 2025-09-29

1004

1945

FAB

1945 - Bombenschaden an der St. Alfonskirche


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: gho18_009
aktualisiert: 2020-08-08

1005

1945

FAB

1945 - Borsigwerk von US-Soldaten besetzt (Fritz X Lenkbombe) - Notiz auf der Rückseite: deutscher Bediensteter

Fritz X war der gebräuchlichste Name einer ferngelenkten Fallbombe, die im Zweiten Weltkrieg unter Federführung von Max Kramer von der deutschen Firma Ruhrstahl entwickelt wurde. Die Waffe wurde nach Sicht manuell mit einer Funkfernsteuerung ins Ziel geführt (heute als MCLOS bezeichnet) und war für den Einsatz gegen Schiffsziele konzipiert, kam aber auch gegen Landziele zum Einsatz. Die Fritz X war die erste in Serienproduktion hergestellte Lenkbombe der Welt und gilt somit als einer der Vorgänger von Seezielflugkörpern bzw. präzisionsgelenkter Munition.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-015b
aktualisiert: 2020-01-26

1006

1945

FAB

1945 - Daimler: Produktion von Handwagen anstatt von Kriegsmaterial


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xviii-011
aktualisiert: 2020-07-28

1007

1945

FAB

1945 - Daimlerwerk zerbombt und von Sowjets demontiert


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s175a
aktualisiert: 2020-07-28

1008

1945

AHM

1945 - Eintrag von "Rudolf Wilke Horstensteiner Baumschulen" im Arbeitsbuch von Bertram Knauf

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Dokument
Bilddatei: 1945_knauf-bertram-arbeitsbuch-s005-wilke-02
aktualisiert: 2025-09-27

1009

1945

AHM

1945 - Handnotiz zu Rheinmetall-Borsig, Buckower Chaussee von H.-W. Fabarius


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Industrie
Kategorie 2: Dokument
Bilddatei: xviii-015d
aktualisiert: 2025-09-29

1010

1945

AHM

1945 - Kloster zum Guten Hirten


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: gho18_010
aktualisiert: 2020-08-08

1011

1945

GIE

1945 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12


Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1945_kolonialwaren-angier-01
aktualisiert: 2020-07-14

1012

1945

GIE

1945 - Panzergraben in der Ahrensdorfer Straße


Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: 1945_panzergraben-ahrensdorfer-strasse_s002b
aktualisiert: 2020-07-14

1013

1945

FAB

1945 - Polizeiliche Anordnung bzgl. Fahrverbot vom 29.06.1945


Quelle: sonstige
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Dokument
Bilddatei: gho16_001
aktualisiert: 2025-09-26

1014

1945

FAB

1945 - Polizeiliche Anordnung wg. Mitgliedschaft in der NSDAP und anderer Organisationen vom 27.06.1945


Quelle: sonstige
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Dokument
Bilddatei: gho16_008
aktualisiert: 2025-09-27

1015

1945

FAB

1945 - Postpersonal in der Nachkriegszeit. Wer erkennt einen ehem. kaiserlichen Postbeamten von 1906? - Postkollegen im Postgarten a. d. Kaiserallee, Nachkriegs- und Wiederaufbauzeit sitzend/knieend l. - r.: Helene Michler, Hertha Gatzky, Thea Wende, Erich Krause, Anni Uhlig, Hildegard Seeger, Frau Thümmler, Hildegard Bekker geb. Mielke, Friedel Bürkner. (stehend): Helmut Copius, Karl Dubral, Friedel Hortig, Martha Pommer, Karl Wilke, Franz Holz, Paul Darger, Maria Scherer, Amtsvorst. Fricke, Lisbeth Borch, Babette Diesinger, Adele Philipp geb. Mielke, Paul Heinrich (s. o.), Maria Grasse.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: xi-009
aktualisiert: 0000-00-00

1016

1945

GIE

1945 - Schützengraben in der Ahrensdorfer Straße


Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: 1945_panzergraben-ahrensdorfer-strasse_s001b
aktualisiert: 2025-09-27

1017

1945

ABR

1945 - Wilhelm Abraham bei einer Veranstaltung des GRDB Ende 1945 oder Anfang 1946


Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Soziale Einrichtungen
Bilddatei: igp1222
aktualisiert: 2011-11-03

1018

1945

AHM

1945 - Zerstörte Gebäude in Marienfelde: Welterpfad? Esterstraße?


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: gho16_003
aktualisiert: 2025-09-27

1019

1945

AHM

1945 - Zerstörung beim durch US-Einheiten besetzten Werk Rheinmetall-Borsig, Buckower Chaussee 114


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Industrie
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: xviii-015
aktualisiert: 2024-09-09

1020

1946

FAB

1946 - Buchdruckerei und Verlag Karl Pohle Adolfstraße Ecke Greulichstraße 29 mit Betriebsangehörigen (Juli 1946): Carl Pohle, Sohn Werner und Personal der Druckerei beim Neubeginn


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: x-018
aktualisiert: 0000-00-00

1021

1946

FAB

1946 - in der Zeit des Mangels wurde gern in der Landwirtschaft gearbeitet - Erntefest


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s110a
aktualisiert: 0000-00-00

1022

1947

AHM

1947 - Eine Gruppe Mädchen, die nach Kriegsende aus der Kinder-Land-Verschickung heimgekehrt sind.

Die Bezeichnung Kinderlandverschickung (KLV) wurde vor dem Zweiten Weltkrieg ausschließlich für die Erholungsverschickung von Kindern verwendet. Heute wird unter diesem Stichwort meistens an die Erweiterte Kinderlandverschickung gedacht, bei der ab Oktober 1940 Schulkinder sowie Mütter mit Kleinkindern aus den vom Luftkrieg bedrohten deutschen Städten längerfristig in weniger gefährdeten Gebieten untergebracht wurden. Die „Reichsdienststelle KLV“ evakuierte bis Kriegsende insgesamt wahrscheinlich über 2.000.000 Kinder und versorgte dabei vermutlich 850.000 Schüler im Alter zwischen zehn und vierzehn Jahren, aber auch ältere in KLV-Lagern. Seite „Kinderlandverschickung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. Februar 2011, 10:10 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kinderlandverschickung&oldid=84919359 (Abgerufen: 8. Februar 2011, 20:31 UTC)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde
Kategorie 2: Kinder
Bilddatei: xxii-019
aktualisiert: 2025-09-28

1023

1948

BLU

1948 - An der Grenze zur sowjetischen Besatzungszone vor dem Mauerbau im Verlauf der B 101; Grenzübergang mit Wachbude an der Marienfelder Alle Ecke Tilkeroder Weg

Das genaue Aufnahmedatum ist nicht bekannt, es könnte 1948 gewesen sein. Vor der Bude steht links ein amerikanischer Soldat, neben ihm Berliner Polizisten. Marienfelde gehörte zur amerikanischen Zone. Der VW-Käfer mit dem geteilten Heckfenster - Brezelkäfer - hat das Kennzeichen: KB - 012-536 (oder 4). Die Allierte Kommandantur ordnete ab 22. Mai 1947 an, dass die Fahrzeug-Kennzeichen auf "KB" umgestellt werden. Die Fahrzeuge in Berlin-West behielten diese Kennzeichnung bis Juli 1957. Danach wurden die Kennzeichen in Berlin-West auf das bundesdeutsche Nummernschildsystem umgestellt.


Quelle: Privatarchiv Klaus Blümel
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1945 - 1961
Bilddatei: 1948_grenze-tilkeroder-weg-Grenze Marienfelde B101-01
aktualisiert: 2025-08-11

1024

1948

BLU

1948 - An der Grenze zur sowjetischen Besatzungszone vor dem Mauerbau im Verlauf der B 101; Grenzübergang mit Wachbude an der Marienfelder Alle Ecke Tilkeroderweg; im Vordergrund der Tilkeroderweg

Das genaue Aufnahmedatum ist nicht bekannt, es könnte 1948 gewesen sein.


Quelle: Privatarchiv Klaus Blümel
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1945 - 1961
Bilddatei: 1948_grenze-tilkeroder-weg-Grenze Marienfelde B101-02
aktualisiert: 2025-08-06

1025

1948

FAB

1948 - der "Bunkerberg" am Diedersdorfer Weg; die gesprengten Bunker wurden mit Schutt und Boden zugeschüttet


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Diedersdorfer Weg
Bilddatei: gho17_006
aktualisiert: 2025-09-27

1026

1948

AHM

1948 - Erntedankfest auf dem Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: 1948_erntedankfest-gutshof-marienfelde-012
aktualisiert: 2024-09-09

1027

1948

AHM

1948 - Nach dem 2.Weltkrieg (ab 1947) wurde mit US-Lizenz der Tempelhofer Pohlezettel mit den Verlautbarungen der Bezirksverwaltung, der Kirchengemeinden und Vereine, sowie geschäftlichen und privaten Anzeigen, gedruckt und konnte abonniert werden. Bis zur Geschäftsaufgabe (1988) wurde in dieser Druckerei noch per Hand gesetzt, was schon ein Anachronismus war.


Quelle: Tempelhofer Pohlezettel
Kategorie 1: Presse
Kategorie 2: Museum
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s103a
aktualisiert: 2025-09-26

1028

1949

FAB

1949 - Frauen-Handballelf im Kommunalsport


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s158a
aktualisiert: 0000-00-00

1029

1949

AHM

1949 - Heuernte Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1949_heuernte-gutshof-marienfelde-034
aktualisiert: 2020-07-28

1030

1949

AHM

1949-05-06 - Klasse 2a der Marienfelder Volksschule von Peter Koetz; Klassenlehrerin: Frl. Cosak


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde
Kategorie 2: Kinder
Bilddatei: 1949-05-06_-koetz-peter-klasse2a-01
aktualisiert: 2025-09-28

1031

1950

AHM

1950 - Arbeiten auf dem Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1950_gutshof-marienfelde-028
aktualisiert: 2020-07-28

1032

1950

AHM

1950 - Arbeiten für den Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1950_gutshof-marienfelde-061
aktualisiert: 2020-07-28

1033

1950

FAB

1950 - Arbeiter bei der Heuernte; Jahreszahl geschätzt


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-008a
aktualisiert: 0000-00-00

1034

1950

AHM

1950 - Arbeiterinnen beim Stadtgut Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: viii-004c
aktualisiert: 2024-09-09

1035

1950

FAB

1950 - Arbeiterinnen u. Inspektor Horst Tschiskale nach der Haferernte


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s111a
aktualisiert: 0000-00-00

1036

1950

AHM

1950 - Arbeiterinnen ud Arbeiter beim Stadtgut Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: viii-004b
aktualisiert: 2024-09-09

1037

1950

AHM

1950 - Arbeiterinnen und Arbeiter beim Stadtgut Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: viii-004d
aktualisiert: 2024-09-09

1038

1950

FAB

1950 - Ausgebombte leben in ehem. Zwangsarbeiterbaracken


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s176b
aktualisiert: 2025-09-26

1039

1950

AHM

1950 - ausgebrannte Häuser in der Kaiserallee 67 und 67a; Jahreszahl nur geschätzt


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Heimatmuseum
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Kaiserallee
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s174b
aktualisiert: 2025-09-27

1040

1950

AHM

1950 - Beim Haus des Landwirts Emil Loths endete der südliche Ausbau; Giebel Berliner Morgenpost-Werbung; das Wohnhaus steht noch!


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Lankwitzstraße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s050a
aktualisiert: 2025-09-26

1041

1950

FAB

1950 - Dr. med. Jacobsohn (1880 - 1961) mit Ehefrau, die in die USA emigrierten


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-018
aktualisiert: 2025-09-26

1042

1950

AHM

1950 - Dungladen auf dem Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1950_dungladen-gutshof-marienfelde-096
aktualisiert: 2025-09-25

1043

1950

AHM

1950 - Ehemaliges Casino Möhle - höhere Schule - Außenstelle Volksschule Berliner Straße 1-2 - Marienfelder Allee 2-4


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Original: H. Meyer
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xii-001
aktualisiert: 2024-08-29

1044

1950

AHM

1950 - Ehemaliges Casino Möhle - höhere Schule - Außenstelle Volksschule Berliner Straße 1-2 - Marienfelder Allee 2-4; Handnotizen zu diesem Foto von Hans-Werner Fabarius


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Original: H. Meyer
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xii-001t
aktualisiert: 2024-08-29

1045

1950

AHM

1950 - Eigenheim an der Benzstraße


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Benzstraße
Bilddatei: xviii-022
aktualisiert: 2025-09-29

1046

1950

AHM

1950 - Flachbau schräg gegenüber als Ersatz für die Läden


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s091b
aktualisiert: 2025-09-27

1047

1950

AHM

1950 - Frühlingsfest an der Dorfkirche: „Lustige Musikanten"


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Volksfest
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s138b
aktualisiert: 2024-09-09

1048

1950

AHM

1950 - Gärtnerei auf dem Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1950_gaertnerei-gutshof-marienfelde-022
aktualisiert: 2020-07-28

1049

1950

AHM

1950 - Gärtnerei auf dem Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1950_gaertnerei-gutshof-marienfelde-024
aktualisiert: 2020-07-28

1050

1950

GIE

1950 - Gärtnerei Paul in der Marienfelder Allee 195; im Hintergrund sind die Spitze der Klosterkirche und das Tagelöhnerhaus zu sehen


Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1950_gaertnerei-paul-01
aktualisiert: 2020-07-27

1051

1950

AHM

1950 - Gasthof "Zur grünen Linde", Dorfstraße 40 - Alt-Marienfelde 28, Teilansicht


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Google Street View
Bilddatei: vii-015
aktualisiert: 2025-09-27

1052

1950

AHM

1950 - Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1950_gutshof-marienfelde-063
aktualisiert: 2020-07-28

1053

1950

AHM

1950 - Gutshof Marienfelde vom Turm aus fotografiert


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1950_gutshof-marienfelde-018
aktualisiert: 2025-09-25

1054

1950

FAB

1950 - Heilandsweide mit Blick zur Greulichstraße


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_Blick_zur_Greulichstr
aktualisiert: 2020-08-09

1055

1950

AHM

1950 - Heilandsweide mit Blick zur Marienfelder Allee


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Naturdenkmal
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_Blick_zur_Marienfelder_Allee
aktualisiert: 2020-08-11

1056

1950

AHM

1950 - Heilandsweide mit Frau Motzel und ihrer Tochter


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Naturdenkmal
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_Frau_Motzel_und_ihre_Tchter
aktualisiert: 2020-08-11

1057

1950

AHM

1950 - Kaffee-Dose (250 g) der Reichelt Nordstern Groß-Rösterei in Berlin-Marienfelde, Daimlerstraße

Kaffee Reichelt wurde 1903 von Otto Reichelt gegründet. 1950 wurde die Rechtsform der Firma zur GmbH und 1991 zur AG umgewandelt. Das Unternehmen hatte seinen Sitz in Berlin-Marienfelde, Daimlerstraße.


Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde"
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Reichelt
Bilddatei: 2020-08-12_reichelt-kaffeedose-01
aktualisiert: 2020-08-12

1058

1950

AHM

1950 - Kaffee-Dose (250 g) der Reichelt Nordstern Groß-Rösterei in Berlin-Marienfelde, Daimlerstraße

Kaffee Reichelt wurde 1903 von Otto Reichelt gegründet. 1950 wurde die Rechtsform der Firma zur GmbH und 1991 zur AG umgewandelt. Das Unternehmen hatte seinen Sitz in Berlin-Marienfelde, Daimlerstraße.


Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde"
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Reichelt
Bilddatei: 2020-08-12_reichelt-kaffeedose-02
aktualisiert: 2020-08-12

1059

1950

FAB

1950 - Kinder beim Kinderfest in der Stadtrandsiedlung


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Stadtrandsiedlung
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxx-004
aktualisiert: 2025-09-19

1060

1950

AHM

1950 - Kirchwart Ferdinand Nähring heiratet Frau Gräbnitz; die Jahreszahl ist nicht sicher


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-039
aktualisiert: 2024-09-09

1061

1950

AHM

1950 - Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal auf der Dorfause; ergnänzende Platte für die Verstorbenen des Zweiten Weltkrieges


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Denkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: gho12_018
aktualisiert: 2025-09-27

1062

1950

FAB

1950 - Lankwitzstraße 40 Gärtnerei Günther Schellenberg - Malteserstraße 147


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Lankwitzstraße
Google Street View
Bilddatei: xvii-009
aktualisiert: 2025-09-27

1063

1950

FAB

1950 - Lankwitzstraße 40 Gärtnerei Günther Schellenberg - Malteserstraße 147


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Lankwitzstraße
Google Street View
Bilddatei: xvii-009b
aktualisiert: 2025-09-27

1064

1950

AHM

1950 - Mahnmal für die Toten des 2. Weltkriegs auf dem Kirchhof/Friedhof Marienfelder Allee


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Grabstelle
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s044b
aktualisiert: 2025-09-29

1065

1950

AHM

1950 - Mannschaft und Fahrzeug vor der neuen Feuerwache vorn 1. - r. auf Lücke: Otto Dreke, Max Knisig, Otto Schulze, Fritz Bathe, Rudolf Klement, Karl Witschel, Anton? Karczewski (Brandm./BerufsFW,+Dienstunfall), unbek., (Brandm./BerufsFW), Georg Sahlberg (Wehrfuhrer), Johann Sill, Fritz Schulze, unbek., ? Winkel, unbek., Gerhard Tschöpe, Erich Meyer, Willi Eckert; verdeckt: 2 x unbek., Erich Budewitz; erhöht: Karl Ziege, Karl Scholz, unbek. (BerufsFW), Wilh. Dobberwitsch.


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s147a
aktualisiert: 2024-09-09

1066

1950

FAB

1950 - Marienfelder Kinder bei einem Kinderfest in der Stadtrandsiedlung


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Stadtrandsiedlung
Kategorie 2: Kinder
Bilddatei: xxx-022
aktualisiert: 2025-09-19

1067

1950

AHM

1950 - Nonne und Zöglinge bei der Feldarbeit innerhalb der äußeren Umgrenzung des Klosters Vom Guten Hirten


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s054a
aktualisiert: 2025-09-25

1068

1950

AHM

1950 - Oberleitungsbus (Obus) Linie 32 mit KB-Kennzeichen (Kommandantur Berlin)


Quelle: Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde"
Kategorie 1: Fahrzeuge
Kategorie 2: Omnibus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s063b
aktualisiert: 2024-08-29

1069

1950

AHM

1950 - Pferde auf der Weide des Stadtgutes Jahreszahl geschätzt


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: viii-007a
aktualisiert: 2024-09-09

1070

1950

AHM

1950 - Pferde auf der Weide des Stadtgutes Jahreszahl geschätzt


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: viii-007b
aktualisiert: 2024-09-09

1071

1950

AHM

1950 - Pferdefuhrwerk auf dem Hof des Stadtgutes Jahreszahl geschätzt


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: viii-007d
aktualisiert: 2024-09-09

1072

1950

AHM

1950 - Pferdeställe des Stadtgutes Jahreszahl geschätzt


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: viii-007c
aktualisiert: 2024-09-09

1073

1950

FAB

1950 - Schmiedemeister Fritz Seltmann jun. bei der Arbeit; Berliner Straße 60 - Marienfelder Allee 162


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s098b
aktualisiert: 2017-02-14

1074

1950

FAB

1950 - Siedlerkinder beim Sommerfest Da gab es immer Sommerfeste mit Onkel Pelle (hier nach dem 2. Weltkrieg). Wir sehen, die Siedler waren noch alle kinderreich, mit 7, 8, 9 Kindern.


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf076
aktualisiert: 0000-00-00

1075

1950

AHM

1950 - Siedlerkinder beim Sommerfest


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1950_gho27_004
aktualisiert: 2024-09-04

1076

1950

FAB

1950 - wird noch mit der Sense Grünfutter geschnitten


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur und Landschaft
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s110b
aktualisiert: 0000-00-00

1077

1950

AHM

1950 - Wohnbaracken - ehemals Unterkünfte für Zwangsarbeiter


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1945 - 1961
Bilddatei: gho17_005
aktualisiert: 2020-08-11

1078

1951

AHM

1951 - "Karo" Hundekuchenfabrikation von Cölestin Mlynski im Haus Marienfelder Allee 114

Anfang der 1950er Jahre gab es für kurze Zeit die Hundeskuchenfabrikation von Cölestin Mlynski.
Auf den Litfassäulen in Marienfelde wurde der "Karo"-Hundekuchen beworben mit dem Spruch:


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Berliner Adressbuch
Bilddatei: 1951_mlynski-00000229-01
aktualisiert: 2025-09-25

1079

1951

AHM

1951 - Arbeiter auf dem Gutshof Marienfelde; im Hintergrund rechts die Dorfkirche Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1951_arbeiter-vom-gutshof-marienfelde-105
aktualisiert: 2024-09-09

1080

1951

AHM

1951 - Bauarbeiten auf dem Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1951_bauarbeiten-gutshof-marienfelde-053
aktualisiert: 2020-07-28

1081

1951

AHM

1951 - Bauarbeiten auf dem Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1951_bauarbeiten-gutshof-marienfelde-054
aktualisiert: 2020-07-28

1082

1951

AHM

1951 - Dorfkirche in Marienfelde, ehemalige Wallfahrtskirche, Granitquaderbau, erbaut 1192 (Text: LaBi, Bild-Nr.: 11.905, Bildgruppe: 19 Rel)


Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche Marienfelde
Bilddatei: kirche_labi_15
aktualisiert: 2025-09-26

1083

1951

AHM

1951 - Erntedankfest auf dem Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1951_erntedankfest-gutshof-marienfelde-011
aktualisiert: 2020-07-28

1084

1951

AHM

1951 - Erntedankfest auf dem Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1951_erntedankfest-gutshof-marienfelde-021
aktualisiert: 2020-07-28

1085

1951

AHM

1951 - Feldarbeiten auf dem Gut Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: 1951_feldarbeiten-gut-marienfelde-052
aktualisiert: 2024-09-09

1086

1951

AHM

1951 - Feldarbeiten auf dem Gut Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_feldarbeiten-gut-marienfelde-052095
aktualisiert: 2020-07-28

1087

1951

AHM

1951 - Feldarbeiten auf dem Gut Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1951_feldarbeiten-gut-marienfelde-052102
aktualisiert: 2020-07-28

1088

1951

AHM

1951 - Freiwillige Feuerwehr Marienfelde feiert 5Ojähriges Bestehen

Diese Aufnahme entstand bereits im neuen Dienstgebäude an der Dorfstraße, zu erkennen an der Fensteraufteilung des Tores (links)


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s147b
aktualisiert: 2023-11-10

1089

1951

AHM

1951 - Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-055
aktualisiert: 2024-09-09

1090

1951

AHM

1951 - Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-056
aktualisiert: 2020-07-28

1091

1951

AHM

1951 - Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-057
aktualisiert: 2020-07-28

1092

1951

AHM

1951 - Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-058
aktualisiert: 2024-09-09

1093

1951

AHM

1951 - Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-059
aktualisiert: 2020-07-28

1094

1951

AHM

1951 - Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-060
aktualisiert: 2024-09-09

1095

1951

AHM

1951 - Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-090
aktualisiert: 2020-07-28

1096

1951

AHM

1951 - Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-091
aktualisiert: 2020-07-28

1097

1951

AHM

1951 - Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-092
aktualisiert: 2020-07-28

1098

1951

AHM

1951 - Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-094
aktualisiert: 2024-09-09

1099

1951

AHM

1951 - Gutshof Marienfelde


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-100
aktualisiert: 2020-07-28

1100

1951

AHM

1951 - Gutshof Marienfelde vom Turm aus fotografiert


Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-106
aktualisiert: 2020-07-28

gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente