gefundene Datensätze: 3362 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 |
Nr. | Bezeichnung | Vorschau |
901 | 1938AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: 1938-11-23_bauleitung-luftwaffe-gho03_015 aktualisiert: 2024-08-05 | |
902 | 1938FAB![]() ![]()
Die "Weichensteller-Bude" wurde 1907 von der Königlichen Militair-Esenbahn errichtet. Das Gleis der Militair-Eisenbahn verlief direkt an der Bude entlang. Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: Bahnübergang Bilddatei: xix-007 aktualisiert: 2022-08-28 | |
903 | 1938AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Hochbauplan Bilddatei: 1938_dorfstrasse-lager-gho_010_021 aktualisiert: 2024-08-15 | |
904 | 1938FAB![]() ![]()
Hierbei handelt es sich um den "Henschel-Wegmann-Zug", der von 1936 - 39 die Strecke Berlin - Dresden ohne Halt befuhr. Die Bezeichnung "Fliegender Dresdener" ist in der Literatur völlig unbekannt, was aber nicht ausschließt, dass sie von Anliegern gelegentlich verwendet wurde. Als "Fliegende Züge" wurden nur die Dieseltriebwagenverbindungen nach Hamburg, Köln, München oder Breslau bezeichnet. Die abgebildete Dampflok 61 001 war nach dem Krieg noch bis 1951 im Raum Bielefeld in Betrieb. Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: Bahnübergang Bilddatei: xix-009 aktualisiert: 2025-09-23 | |
905 | 1938AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: 1938-12-06_dost-barackenlager-gho_11_035 aktualisiert: 2024-08-15 | |
906 | 1939AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde Kategorie 2: Kinder Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s122a aktualisiert: 2025-09-28 | |
907 | 1939AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde Kategorie 2: Kinder Bilddatei: xxii-018 aktualisiert: 2025-09-28 | |
908 | 1939AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: 10. Volksschule Marienfelde Kategorie 2: Kinder Bilddatei: xxii-008 aktualisiert: 2025-09-28 | |
909 | 1939AHM![]()
Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Militär Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s135b aktualisiert: 2020-08-04 | |
910 | 1939AHM![]()
Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: 1939-10-25_schweinemasterei-gho_010_023g aktualisiert: 2024-08-11 | |
911 | 1940AHM![]() ![]()
Als Brauerpech bezeichnet man die gelblichbraune, geschmacksneutrale und geruchsfreie Masse aus Erdfarben, Harzölen, Kolophonium, Pech und Paraffinen, die in der Brauerei zum Abdichten von Holzfässern verwendet wird. Da der Kontakt mit Eichenholz den Geschmack von Bier beeinträchtigt, werden Bierfässer aus Eiche innen mit Brauerpech überzogen.
Quelle: Branchenbuch Berlin Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Großbeerenstraße Bilddatei: 1940_grbe162-chem-werke-branchenbuch-01 aktualisiert: 2025-09-14 | |
912 | 1940AHM![]()
Inserat im Branchenbuch Quelle: Branchenbuch Berlin Kategorie 1: Industrie und Handwerk Kategorie 2: Daimlerstraße Bilddatei: 1940_dast-daimler-branchenbuch-01 aktualisiert: 2025-09-14 | |
913 | 1940AHM![]() ![]()
Quelle: Branchenbuch Berlin Kategorie 1: Handel und Gewerbe Kategorie 2: Berliner Straße Bilddatei: 1940_best104-wernitz-01 aktualisiert: 2025-09-14 | |
914 | 1940AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Baudenkmal Kategorie 2: Dorfkirche Marienfelde Bilddatei: v-008 aktualisiert: 2025-09-26 | |
915 | 1940AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Landwirtschaft Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: xiii-009b aktualisiert: 2024-08-30 | |
916 | 1940AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Landwirtschaft Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: xiii-009a aktualisiert: 2024-08-30 | |
917 | 1940AHM![]() ![]()
Vermutlich handelt es sich hier um das Stellwerkgebäude Msb, bzw. Sbd. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: Personen Bilddatei: xix-010a aktualisiert: 2022-09-09 | |
918 | 1940AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Horstenstein Bilddatei: 1940_obergärtner-ortmann-01 aktualisiert: 2020-08-10 | |
919 | 1940FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gasthaus Kategorie 2: Kiepertplatz Bilddatei: Kiepertplatz_07 aktualisiert: 2020-08-17 | |
920 | 1940FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Landwirtschaft Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf073 aktualisiert: 0000-00-00 | |
921 | 1940FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Landschaft Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf072 aktualisiert: 0000-00-00 | |
922 | 1940FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Hranitzkystraße Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf068 aktualisiert: 2025-09-25 | |
923 | 1940FAB1940 - Denkmal für 33 ausländische Bombenopfer
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Grabmäler und Gedenkstätten Kategorie 2: Mahnmal Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s044a aktualisiert: 0000-00-00 | |
924 | 1940FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxiii-010 aktualisiert: 0000-00-00 | |
925 | 1940FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Gasthaus ![]() Bilddatei: iv-009 aktualisiert: 0000-00-00 | |
926 | 1940FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Verkehrsmittel Kategorie 2: Eisenbahn Bilddatei: xix-010bb aktualisiert: 0000-00-00 | |
927 | 1940FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Eisenbahn Bilddatei: xix-010ab aktualisiert: 0000-00-00 | |
928 | 1940FAB![]() ![]()
Quelle: sonstige Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Berliner Straße Bilddatei: gho09_011 aktualisiert: 2025-09-24 | |
929 | 1940AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Berliner Straße Bilddatei: gho09_008 aktualisiert: 2025-09-24 | |
930 | 1940AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Hochbauplan Kategorie 2: Berliner Straße Bilddatei: gho09_009 aktualisiert: 2025-09-24 | |
931 | 1940FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Gasthaus Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s072b aktualisiert: 0000-00-00 | |
932 | 1940AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Kloster Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: 1940_kloster-vom-guten-hirten-aula-02 aktualisiert: 2024-08-01 | |
933 | 1940GIE![]() ![]()
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Handel Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße ![]() Bilddatei: 1940_kolonialwaren-angier-01 aktualisiert: 2025-09-27 | |
934 | 1940FAB![]()
Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde. Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s170a aktualisiert: 2024-08-15 | |
935 | 1940AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürgerin Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s144b aktualisiert: 2024-09-09 | |
936 | 1940AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Dorfstraße Bilddatei: repro_05 aktualisiert: 2025-09-26 | |
937 | 1940FAB![]() ![]()
Quelle: sonstige Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: Berliner Straße Bilddatei: gho09_015 aktualisiert: 2025-09-24 | |
938 | 1940AHM![]() ![]()
Dieses Stellwerkgebäude hatte zuvor die Bezeichnung "Sbd" für "Marienfelde Südbude" Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: Fahrzeuge Bilddatei: xix-010b aktualisiert: 2022-09-09 | |
939 | 1940FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxi-015 aktualisiert: 0000-00-00 | |
940 | 1940FAB1940 - Rüstungsproduktion bei Daimler: Flugzeugmotor
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Geschichte Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: 1942_daimler-02 aktualisiert: 2020-07-31 | |
941 | 1940FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk Bilddatei: 1942_daimler-01 aktualisiert: 2020-07-31 | |
942 | 1940AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Bahnschule Kategorie 2: Berliner Straße Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s073b aktualisiert: 2024-09-09 | |
943 | 1940AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Gebäude ![]() ![]() Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf051 aktualisiert: 2024-09-09 | |
944 | 1940AHM![]() ![]()
In den 30er Jahren ist die Siedlung Mariengarten entstanden. Hier St. Alfons, wie sie damals aussah. Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Kirche Kategorie 2: Beyrodtstraße Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf066 aktualisiert: 2025-10-01 | |
945 | 1940FAB1940 - Staatspolizei bei der Untersuchung des Flugzeugabsturzes in Fremdarbeiterbaracken an der Daimlerstraße; Pressefoto Brender u. Güll, 15.11.1940
„Männer des Sicherheits- und Hilfsdienstes beim Beseitigen der Trümmer eines über einem südwestlichen Vorort Berlins abgeschossenen englischen Bombers." Mit dem "südwestlichen Vorort" ist Marienfelde gemeint. Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Geschichte Kategorie 2: Polizei Bilddatei: xxvi-012 aktualisiert: 2021-05-20 | |
946 | 1940FAB1940 - Staatspolizei bei der Untersuchung des Flugzeugabsturzes in Fremdarbeiterbaracken an der Daimlerstraße; Pressefoto Hoffmann, aufgenommen am 15.11.1940
„Von zwölf englischen Flugzeugen, denen es in der Nacht gelang die Reichshauptstadt zu überfliegen, wurden drei Maschinen von unserer Flak abgeschossen. Hier die Rest eines der abgeschossenen Flugzeuge, das bei der unfreiwilligen Landung in Atome zerrissen wurde." Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Geschichte Kategorie 2: Polizei Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s168a aktualisiert: 2021-05-20 | |
947 | 1940FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: xxiii-025 aktualisiert: 0000-00-00 | |
948 | 1940FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Manntzstraße Bilddatei: xxi-016 aktualisiert: 2025-09-14 | |
949 | 1940FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s135c aktualisiert: 0000-00-00 | |
950 | 1940AHM![]() ![]()
Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Berliner Straße ![]() Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei: klosterdorf069 aktualisiert: 2025-09-29 | |
951 | 1940AHM![]() ![]()
http://www.mein-marienfelde.de/akhm-gast/hanielweg02-vo-na01.htm Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Straßen und Plätze Kategorie 2: Hanielweg ![]() Bilddatei: 1940_hanielweg02-01 aktualisiert: 2025-09-27 | |
952 | 1940AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Personen Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s170b aktualisiert: 2024-09-09 | |
953 | 1940AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxi-007b aktualisiert: 2024-09-09 | |
954 | 1940AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Feuerwehr Kategorie 2: Personen Bilddatei: xxi-007c aktualisiert: 2024-09-09 | |
955 | 1940AHM![]() ![]()
Quelle: Godwin T. Petermann Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: Hanielweg ![]() Bilddatei: 1940-2020_hanielweg02 aktualisiert: 2020-08-06 | |
956 | 1940AHM![]() ![]()
das Gelände der Fa. liegt in Mariendorf, postalisch aber zu Marienfelde; Wilhelm Siemens war der Sohn des Erfinders und Unternehmers Werner von Siemens (1816–1892) und dessen erster Ehefrau Mathilde Drumann (1824–1865) aus Königsberg (Preußen). Der Vater Werner Siemens wurde mit seinen Nachkommen am 5. Mai 1888 in Charlottenburg in den preußischen Adelsstand erhoben. Quelle: Branchenbuch Berlin Kategorie 1: Industrie Kategorie 2: Wilhelm-von-Siemens-Straße Bilddatei: 1953_wivs044-hermeta-branchenbuch-01 aktualisiert: 2025-09-30 | |
957 | 1941GIE![]() ![]()
Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde. Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: 1941_daimler-betriebssportgruppe-Pätzel-07 aktualisiert: 2020-07-22 | |
958 | 1941FAB![]()
Die Hochspannungsleitung rechts und im Hintergrund kann die Golpa-Hochspannungsleitung sein. Das große Haus auf der linken Seite stand vermutlich in der Mauserstraße 88. Es wurde als eines der ersten in diesem Gebiet in den 1930er Jahren von der Bahn gebaut. Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Eisenbahn Kategorie 2: Säntisstraße Bilddatei: xviii-021 aktualisiert: 2025-09-30 | |
959 | 1941FAB![]()
Es handelt sich um eine 1.000 kg-Bombe vom ersten Luftagriff auf Marienfelde; aufgenommen am 10.04.1941 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1933 - 1945 Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s169b aktualisiert: 2025-10-01 | |
960 | 1941FAB![]()
Es handelt sich um eine 1.000 kg-Bombe vom ersten Luftagriff auf Marienfelde; aufgenommen am 10.04.1941 Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xxvi-015 aktualisiert: 2025-10-01 | |
961 | 1941FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Polizei Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s169a aktualisiert: 0000-00-00 | |
962 | 1941FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s136a aktualisiert: 0000-00-00 | |
963 | 1941FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xxviii-020a aktualisiert: 2025-09-26 | |
964 | 1941FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Baudenkmal Kategorie 2: Dorfkirche Marienfelde Bilddatei: v-011 aktualisiert: 2025-09-26 | |
965 | 1941AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Dokument Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: 1941-05-26_aufenthaltsraum-gho_010_022li aktualisiert: 2024-08-16 | |
966 | 1941AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: Dokument Bilddatei: 1941-06-05_aufenthaltsraum-gho_010_022re aktualisiert: 2025-09-26 | |
967 | 1942GIE![]()
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: ÖPNV Kategorie 2: U-Bahn Bilddatei: 1942_bohrarbeiten-ubahn-01 aktualisiert: 2025-09-28 | |
968 | 1942FAB![]() ![]()
von links nach rechts: Babette Diesinger, unbek., Fr. Schubert, unbek., Johann Philipp (wurde bald Soldat), Fr. Heimann, Fr. Guse, Erich Krause (kriegsuntauglich), Maria Scherer, Hertha Gatzky, Franz Holz ( kriegsbeschäd.), unbek. Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Post Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s066a aktualisiert: 2020-08-12 | |
969 | 1942GIE![]() ![]()
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Bürger Bilddatei: 1942_betriebsmusikgruppe-daimler-Pätzel-08 aktualisiert: 2020-07-22 | |
970 | 1942AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s136b aktualisiert: 2024-09-09 | |
971 | 1942GIE![]() ![]()
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Handel Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße Bilddatei: 1942_kolonialwaren-angier-01 aktualisiert: 2025-09-27 | |
972 | 1942GIE![]() ![]()
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Handel Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße Bilddatei: 1942_kolonialwaren-angier-02 aktualisiert: 2025-09-27 | |
973 | 1942FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s137a aktualisiert: 0000-00-00 | |
974 | 1942FAB![]() ![]()
Links mit Dienstmütze: deutscher Postbeamter, eine deutsche zivile Mitarbeiterin und am Steuer saß ein dienstverpflichteter Holländer Quelle: Privatsammlung H. Kadelka Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Post Bilddatei: 1942_altmann-lkw-post-01 aktualisiert: 2020-08-12 | |
975 | 1942AHM![]() ![]()
Links mit Dienstmütze: deutscher Postbeamter, eine deutsche zivile Mitarbeiterin und am Steuer saß ein dienstverpflichteter Holländer Quelle: Privatsammlung H. Kadelka Kategorie 1: Post Kategorie 2: Personen Bilddatei: 1942_postler-01 aktualisiert: 2020-08-12 | |
976 | 1942AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Baudenkmal Kategorie 2: Dorfkirche Marienfelde Bilddatei: repro_09 aktualisiert: 2025-09-26 | |
977 | 1943AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Post Kategorie 2: Gebäude ![]() Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s173a aktualisiert: 2025-09-27 | |
978 | 1943AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: Beyrodtstraße ![]() Bilddatei: xvii-004c aktualisiert: 2025-09-30 | |
979 | 1943FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: Lichterfelder Ring Bilddatei: xvii-013a aktualisiert: 2025-09-30 | |
980 | 1943FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: Lichterfelder Ring Bilddatei: xvii-013b aktualisiert: 2025-09-30 | |
981 | 1943AHM![]() ![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Gebäude Bilddatei: xvi-017 aktualisiert: 2020-07-22 | |
982 | 1943GIE![]()
Diese Wohnbaracken wurden teils auf den Fundamenten der kriegszerstörten Massivhäuser errichtet. Die Hilfsbauten sollten 10 Jahre (1943-1953) als Wohnhaus für 4 Personen dienen: Wohnstube, Schlafstube mit Stockbetten,Küche, Außentoilette; KP: 5000,- RM Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Stadtrandsiedlung Kategorie 2: Kronstadter Weg ![]() Bilddatei: 1943_kronstadter-weg-44-Pätzel-01 aktualisiert: 2025-09-27 | |
983 | 1944FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xxvi-017d aktualisiert: 2025-09-30 | |
984 | 1944AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1933 - 1945 Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s173b aktualisiert: 2025-09-30 | |
985 | 1944FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xiii-024a aktualisiert: 2025-09-30 | |
986 | 1944ABR![]() ![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Kiepertstraße ![]() Bilddatei: igp1219 aktualisiert: 2025-09-27 | |
987 | 1944ABR![]() ![]()
Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham Kategorie 1: Personen Kategorie 2: Kiepertstraße ![]() Bilddatei: igp1237 aktualisiert: 2025-09-27 | |
988 | 1944FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xvii-026 aktualisiert: 2025-09-30 | |
989 | 1944GIE![]()
Quelle: Sammlung Horst Giese Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: 1944_kolonialwaren-angier-02 aktualisiert: 2025-09-30 | |
990 | 1944FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xxvi-016a aktualisiert: 2025-09-30 | |
991 | 1944FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xxvi-016b aktualisiert: 2025-09-30 | |
992 | 1944FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xxvi-016c aktualisiert: 0000-00-00 | |
993 | 1944FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xxvi-016d aktualisiert: 0000-00-00 | |
994 | 1944FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bild von M. Pagel, Berlin Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xxvi-017c aktualisiert: 0000-00-00 | |
995 | 1944AHM![]()
Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei: 333bilder_s171b aktualisiert: 2024-09-09 | |
996 | 1944FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bild von M. Pagel, Berlin Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xxvi-017a aktualisiert: 0000-00-00 | |
997 | 1944FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bild von M. Pagel, Berlin Kategorie 1: Personen Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xxvi-017b aktualisiert: 0000-00-00 | |
998 | 1944FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: Beyrodtstraße Bilddatei: xvii-004 aktualisiert: 2025-10-01 | |
999 | 1944FAB![]() ![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Zeitgeschichte Kategorie 2: Beyrodtstraße Bilddatei: xvii-004b aktualisiert: 2025-10-01 | |
1000 | 1944FAB![]()
Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius Kategorie 1: Gebäude Kategorie 2: 1933 - 1945 Bilddatei: xviii-026 aktualisiert: 0000-00-00 |
gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle Fotos und Dokumente |