Nr. | Bezeichnung | Vorschau |
1 | 1350AHM
1350 - Urkunde um 1350 über das Abkommen zwischen dem falschen Waldemar und den Städten Cölln und Berlin über Tempelhof, Mariendorf und Marienfelde
Text: LaBi, Bild.Nr.: II 4671, Bildgruppe: O1 A 1
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Urkunde Bilddatei:
kirche_labi_09
aktualisiert:
2012-08-05
| 
|
2 | 1435AHM
1435 - Es ist die Urkunde von 1435 über den Kauf des Ritterordensbesitzes durch die Städte Berlin und Cölln.
Das ist also der Vertrag. Unten die Siegel: Wir sehen links das Siegel der Stadt Berlin. Uns fällt dabei auf, dass es ein Bär ist, ein Berliner Bär, der nicht aufrecht geht, sondern über den Boden kriecht und der Adler sitzt ihm im Genick. Das war nämlich die Phase, als der Kurfürst die Stadt Berlin, die Hansestadt, gedemütigt hatte: Runter mit Euch, Ihr werdet mir zu frech!
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Urkunde Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei:
1435_urkunde-kauf-01
aktualisiert:
2020-08-08
| 
|
3 | 1547AHM
1547 - nachreformatorischer Abendmahlskelch von 1547
Das ist der Abendmahlskelch von 1547, von dem ich sagte, dass er seit einigen Jahren in der Ausstellung ist auf der Burg Ziesar.
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Baudenkmal
Kategorie 2:
Dorfkirche - Inventar Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei:
1547_abendmahlskelch-klosterdorf003
aktualisiert:
2024-08-10
| 
|
4 | 1572AHM
1572 - lutherische Kirchenordnung (Augsburger Konfession) von 1572
Das ist die lutherische Kirchenordnung, die sogenannte Augsburger Konfession von 1572. Dieses wurmstichige Buch liegt bei uns in der Kirche in der Vitrine. Auf der einen Seite sehen wir den Kurfürsten abgebildet.
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Dorfkirche Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei:
klosterdorf002
aktualisiert:
2020-08-08
| 
|
5 | 1595AHM
1595 - Berlins älteste Wetterfahne von 1595
Das ist die originale Wetterfahne von 1595, die älteste von Berlin. Das hat jedenfalls Kurt Pomplun gesagt und Pomplun ist ja ein Begriff: Kutte, der sich auskannte hier in Berlin. Ich habe Schriftwechsel; ich habe ihm die Daten gegeben und er sagte "Jetzt haben wir es!". Das heißt "M" "I" "N" 1595. Oben ist auch noch ein "IP", das heißt also Joachim Peetzke Möller in Marienfelde. Der hat offensichtlich die Fahne gestiftet. Die Windmühle stand auf dem Mühlberg südlich vom Dorf, dort wo jetzt die Bundeseinrichtung ist. Hier sehen wir die Mühle abgebi
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Baudenkmal
Kategorie 2:
Dorfkirche Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei:
klosterdorf007
aktualisiert:
2020-08-08
| 
|
6 | 1606AHM
1606 - Kirchenbuch, im 2. Weltkrieg verlorengegangen
Das ist das einzige Foto, das existiert von dem Kirchenbuch, das 1606 angelegt worden ist, wo über 100 Jahre die Eintragungen gemacht worden sind; die Taufen, die Eheschließungen, die Beerdigungen. Das ist im 2. Weltkrieg verlagert worden und leider verloren gegangen. Vielleicht haben es auch die Russen mitgenommen. Aber da es einen Film gibt, in dem alle Seiten fotografiert sind, konnten wir das Buch rekonstruieren.
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Dorfkirche Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei:
klosterdorf006
aktualisiert:
2020-08-08
| 
|
7 | 1624AHM
1624 - Altarbild von 1624 (30j. Krieg!)
Es ist anzunehmen, dass das das einzige Reststück ist von dem Altar von 1624 im 30-jährigen Krieg, das die Würmer noch nicht gefressen haben. Ganz genau weiß man das nicht; das ist ja nicht beschriftet.
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Baudenkmal
Kategorie 2:
Dorfkirche Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei:
klosterdorf004
aktualisiert:
2020-07-21
| 
|
8 | 1629AHM
1629 - Taufstein von 1629 (30j. Krieg!) mit Wappen der Stadt Cölln
Der Taufstein, der eben in Rede war, mit dem roten Adler der Stadt Cölln und das beweist, dass zu der Zeit die Stadt Cölln an der Spree das "Pre" hatte über Marienfelde, also das Patronat. Bürger der Stadt Cölln gehörten zu den Stiftern.
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Baudenkmal
Kategorie 2:
Dorfkirche Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei:
klosterdorf005
aktualisiert:
2020-08-08
| 
|
9 | 1763AHM
1763 - Urkunde von 1763 - der Johanniter-Orden bestätigt darin die Rechte der Städte Berlin und Cölln an Marienfelde
Text: LaBi, Bild.Nr.: II 4671, Bildgruppe: O1 A 1
Quelle:
Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Urkunde Bilddatei:
1763_urkunde-berlin-coelln-01
aktualisiert:
2024-09-06
| 
|
10 | 1772AHM
1772 - Kirchenbuch Marienfelde - Geburts- und Taufregister - Beispielseite
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Dorfkirche Bilddatei:
1772_geburts-taufregister-gho_12_002
aktualisiert:
2024-08-13
| 
|
11 | 1791AHM
1791 - Kirchenbuch Marienfelde - Beispielseite
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Dorfkirche Bilddatei:
1791_geburten-register-s600-gho_12_005
aktualisiert:
2024-08-13
| 
|
12 | 1792AHM
1792 - Kirchenbuch Marienfelde - Beispielseite
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Dorfkirche Bilddatei:
1792_register-s410-gho_12_004
aktualisiert:
2024-08-13
| 
|
13 | 1800GTP
1800 - Kossätenhaus in der Dorfstraße/Alt-Marienfelde 12 - Zeichnung des Fachwerkhauses um 1800
3D-Zeichnung des Gebäudes erstellt unter Auswertung historischer Unterlagen und Beschreibungen; digital erstellt und gerendert mit blender
Quelle:
Zeichnung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1:
Baudenkmal
Kategorie 2:
Alt-Marienfelde Bilddatei:
1800_alma012-fachwerkhaus-02
aktualisiert:
2024-08-03
| 
|
14 | 1800AHM
1800 - Marienfelde um das Jahr 1800
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßen und Plätze
Kategorie 2:
Dorfanger Bilddatei:
xxviii-027
aktualisiert:
2024-09-08
| 
|
15 | 1815AHM
1815 - Kirchenbuch Marienfelde - Geburts- und Taufregister - Beispielseite
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Dorfkirche Bilddatei:
1815_geburts-taufregister-s106-gho_12_001
aktualisiert:
2024-08-13
| 
|
16 | 1817AHM
1817 - Zeitdokument über Marienfelde
Text:
Marienfelde den 5. September 1817
zu der heutigen Kirchenvisitation waren die beiden Gemeinden von Mariendorf und Marienfelde
durch Ankündigung von der Kanzel und die Herrn Patrone schriftlich eingeladen.
Der Gottesdienst gingen gegen 16 Uhr an und fand ganz in vorschriftmäßiger Weise
statt, durch „Bilurge“, Gesang, Predigt und „Katehisation“, daran schloß sich eine Ansprache des Superintendenten an die eingesegnete Jugend und an die ganze Gemeinde. Nach dem Schlußwort verließen die Frauen und jungen Leute die Kirche;
die Kirchen-, Schul- und Ortsversteher, so wie auch die ansäßigen Hausväter versammelten sich um den Altar und wurden aufgefordert, ihre Anträge und Wünsche, durch bestehende Kirchen- und Schulwesen betreffend auszusprechen.
Die beiden Gemeinden so wie auch der Herr Patron von Marienfelde sprachen in jeder Beziehung ihre Zufriedenheit aus und nur die Gemeinde zu Mariendorf bemerkte, daß sie kürzlich durch den Kreis-Schul“Respert“ gemacht habe, wegen der „Eiriderung“ des „Kührers und sprach kömpen dehalte ausz,“ daß ihre Vorschläge möchten baldige Berücksichtigung finden.
Darauf wurden die beiden neugewählten Kirchen- und Schulvorsteher:
1) August Wilhelm Mette für Mariendorf
2) August Manntz für Marienfelde
vereidigt.
Unterzeichnet von: Wiese, Manntz, Freiberg, Mette
- Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Zeitgeschichte
Kategorie 2:
Dokumente Bilddatei:
1817-09_marienfelde-gho_12_019
aktualisiert:
2024-08-14
| 
|
17 | 1821AHM
1821 - Kirchensiegel auf einem Schriftstück von 1821
Das Foto wurde 1974 gemacht.
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Dorfkirche Bilddatei:
1974_M74-DK82
aktualisiert:
2024-09-08
| 
|
18 | 1832AHM
1832 - Kirchenbuch Marienfelde - Beispielseite
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Dorfkirche Bilddatei:
1832_geburten-todesfaelle-s186-gho_12_003
aktualisiert:
2024-08-13
| 
|
19 | 1834AHM
1834 - Aquarell von Heinrich Wohlers der Dorfkirche, früheste Abbildung aus "Alte Berliner Dorfkirchen", Evangelische Verlagsanstalt
Datum auf dem Bild: 10. August 1834, Bild No. 19
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Baudenkmal
Kategorie 2:
Dorfkirche Bilddatei:
v-001
aktualisiert:
2012-08-05
| 
|
20 | 1859AHM
1859 - Situationsplan Marienfelde - Grundstück nicht zugeordnet
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
1859-03-19_situationsplan-gho10_011
aktualisiert:
2024-08-08
| 
|
21 | 1860AHM
1860 - Situationsplan Dorfstraße Marienfelde
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Alt-Marienfelde Bilddatei:
1860-07-18_situationsplan-gho_010_010
aktualisiert:
2024-08-11
| 
|
22 | 1861AHM
1861 - Situationsplan Schule - der Neubau der Schule war geplant auf dem Grundstück Dorfstraße 39/Alt-Marienfelde 26 (Lucke-Haus)
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Schule
Kategorie 2:
Hochbaupläne Bilddatei:
1861-06_schul-neubau-alma026-gho02_004
aktualisiert:
2024-08-06
| 
|
23 | 1861AHM
1861 - Zeitdokument Marienfelde
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Zeitgeschichte
Kategorie 2:
Dokumente Bilddatei:
1861_marienfelde-gho_12_020
aktualisiert:
2024-08-14
| 
|
24 | 1861AHM
1861 - Zeitdokument Marienfelde
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Zeitgeschichte
Kategorie 2:
Dokumente Bilddatei:
1861_marienfelde-gho_12_021
aktualisiert:
2024-08-14
| 
|
25 | 1864AHM
1864 - Familie Kiepert mit Gästen auf der Freitreppe
Die Namen der abgebildeten Personen sind nicht bekannt.
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Kiepert Bilddatei:
1864_personengruppe-vor-gutshaus-xxiii-005
aktualisiert:
2024-09-08
| 
|
26 | 1864AHM
1864-07-26 - Chaussee ist noch nicht befahrbar
Die Kreis-Chaussee von Mariendorf nach Groß-Beeren ist zur Zeit noch nicht derartig hergestellt, dass solche dem öffentlichen Verkehr übergeben werden kann.
Die Ortsverbände weise ich hiermit an, den Erlaß sofort in der Gemeinde bekannt zu machen.
Teltow, den 26. Juli 1864, Der Landrath Frhr. von Gayl
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Teltower Kreisblatt Bilddatei:
gho05_016
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
27 | 1864AHM
1864-09-05 - Müller sucht Lehrling
Ein Sohn rechtlicher Eltern, der Lust hat, die Müllerprofession zu erlernen, findet unter soliden Bedingungen Gelegenheit bei dem Müllermeister Meyer in Marienfelde, daselbst wird das Geschäft per Wind und Dampf betrieben.
Marienfelde, 5. September 1864
F. Meyer, sen
Mühlenmeister
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Teltower Kreisblatt Bilddatei:
gho05_013
aktualisiert:
2020-08-06
| 
|
28 | 1865AHM
1865-02-08 - Abgaben-Grundsteuer
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Teltower Kreisblatt Bilddatei:
gho04_012
aktualisiert:
2024-09-08
| 
|
29 | 1865AHM
1865-02-24 - Anzeige Chaussee - Umgehungsweg darf nicht benutzt werden
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Teltower Kreisblatt Bilddatei:
gho04_011
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
30 | 1865AHM
1865-08-16 - Verpachtung der Chausseehebestellen
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Teltower Kreisblatt Bilddatei:
1865-08-16_hebestelle-gho_05_014
aktualisiert:
2024-08-11
| 
|
31 | 1865AHM
1865-08-23 - Versicherung gegen Feuer
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Teltower Kreisblatt Bilddatei:
gho04_010
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
32 | 1865AHM
1865-09-13 - Inventar-Versteigerung
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Teltower Kreisblatt Bilddatei:
1865-09-03_inventarien-verkauf-gho_05_015
aktualisiert:
2024-08-10
| 
|
33 | 1866AHM
1866 - auf dem Kiepert-Gut: vor dem Ausritt
v.l.n.r.: „Tante Bella"; Adolf Kiepert; Adelheid Beer (Tochter v. Louis B., spätere Gattin von Richard, Sohn von Heinrich K.); Schwager Louis Beer (Gutsherr in Osdorf); jugendlicher Otto Kiepert; Konrad Fischer (Freund v. Otto K.)
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Kiepert Bilddatei:
xxiii-004
aktualisiert:
2024-08-10
| 
|
34 | 1866AHM
1866 - Marienfelder und Mariendorfer Konfirmanden mit Pfarrer Richter auf der großen Treppe des Gutshauses; Gastgeber: Familie Kiepert
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Kiepert Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei:
333bilder_s131a
aktualisiert:
2020-08-17
| 
|
35 | 1866AHM
1866-02-07 - Bericht über schlechte Wege, Aufforderung zur Ausbesserung
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Teltower Kreisblatt Bilddatei:
gho04_009
aktualisiert:
2024-08-10
| 
|
36 | 1866AHM
1866-05-14 - Beilage für Truppenverpflegung
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Teltower Kreisblatt Bilddatei:
gho04_008
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
37 | 1866AHM
1866-08-08 - Spende für Verwundete 01
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Teltower Kreisblatt Bilddatei:
gho04_007
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
38 | 1866AHM
1866-08-08 - Spende für Verwundete 02
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Teltower Kreisblatt Bilddatei:
gho04_006
aktualisiert:
2024-08-10
| 
|
39 | 1866AHM
1866-08-22 - Zwei Knechte haben sich vom Gut entfernt
Die Dienstknechte Wilhelm August Welter, 27 Jahre alt, aus Berlin gebürtig, und Karl Schulenburg, 21 Jahre alt, aus Berlin gebürtig, haben ihren Dienst auf dem Rittergut Marienfelde eigenmächtig eingestellt und sich unter Zurückhaltung ihrer Legitimations-Papiere entfernt. - Es ist zwangsweise Zurückführung derselben von der Dientsherrschaft angetragen.
Da der Aufenthalt Beider unbekannt ist, so ersuche ich, wir, wenn die in Rede stehenden Personen ermittelt werden sollten, davon sofort Mittheilung zu machen.
Teltow, den 18. August 1866
Der Landrath Frhr. von Gayl
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Teltower Kreisblatt Bilddatei:
gho04_005
aktualisiert:
2020-08-24
| 
|
40 | 1866AHM
1866-10-30 - Regeln für Nachtwächter
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Teltower Kreisblatt Bilddatei:
gho04_004
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
41 | 1866AHM
1866-11-06 - Chaussee in Ordnung bringen
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Teltower Kreisblatt Bilddatei:
gho04_003
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
42 | 1867AHM
1867 - Dorfstraße 38/Alt-Marienfelde 24 - Situationsplan Zernick
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Alt-Marienfelde Bilddatei:
1867-03-01_dost038-alma024-zernick-gho10_016
aktualisiert:
2024-08-09
| 
|
43 | 1867AHM
1867-03-13 - Schlussabrechnung Chaussee
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Teltower Kreisblatt Bilddatei:
gho04_001
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
44 | 1867AHM
1867-10-30 - Brandverordnung
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Teltower Kreisblatt Bilddatei:
gho04_002
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
45 | 1869AHM
1869 - Aufruf zur Wahl zum Norddeutschen Bund am 19.04.1869
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Teltower Kreisblatt Bilddatei:
gho05_018
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
46 | 1869AHM
1869-03-26 - Situationsplan Marienfelder Allee 120-124 F. Weeck Landwirt; Datum: 26.03.1869
Quelle:
sonstige
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Marienfelder Allee Bilddatei:
1869-03-26_maal-gho09_022
aktualisiert:
2024-08-06
| 
|
47 | 1869AHM
1869-04 - Wahlaufstellung des Herrn Kiepert
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Teltower Kreisblatt Bilddatei:
gho05_019
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
48 | 1869AHM
1869-04-28 - Wahlergebnisse Kiepert und Handjery
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Teltower Kreisblatt Bilddatei:
gho05_017
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
49 | 1870AHM
1870 - Adolf Kiepert im Alter von 50 Jahren
Carl Gotthilf Adolf Kiepert (* 23. August 1820 in Berlin; † 10. Januar 1892 in Marienfelde) war ein deutscher Ökonom und Politiker. Er erwarb 1844 das Rittergut Marienfelde und schuf dort einen landwirtschaftlichen Musterbetrieb. Um 1850 ließ er den Gutspark Marienfelde anlegen.
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Kiepert Bilddatei:
kirchhof_04
aktualisiert:
2024-08-18
| 
|
50 | 1870AHM
1870 - Emilie Kiepert, geb. Beer, im Alter von 56 Jahren
25. Juli 1824 - 14. August 1901
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Kiepert Bilddatei:
kirche-postkarten_repro_44
aktualisiert:
2012-08-05
| 
|
51 | 1870AHM
1870 - Louis Beer auf Osdorf
Das Aufnahmedatum ist geschätzt.
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Kiepert Bilddatei:
kirche-postkarten_repro_43
aktualisiert:
2012-08-05
| 
|
52 | 1870AHM
1870 - Pfarrer Ferdinand Richter mit Familie zu Gast auf dem Kiepertschen Gut
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Kiepert Bilddatei:
1870_richter-pfarrer-mit familie-xxiii-008
aktualisiert:
2024-08-10
| 
|
53 | 1872AHM
1872 - Berliner Straße - Situationsplan
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Marienfelder Allee Bilddatei:
1872-02-21_berliner-strasse-situationsplan-gho_09_028
aktualisiert:
2024-08-08
| 
|
54 | 1872AHM
1872 - Situationsplan Wohngebäude in Marienfelde
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Marienfelder Allee Bilddatei:
1872-07-20_situationsplan-gho_09_029
aktualisiert:
2024-08-11
| 
|
55 | 1874AHM
1874 - Situationsplan des Eckgrundstücks Dorfstraße und Straße nach Großbeeren
Es ist/war das Grundstück der Familie Wiese mit dem Gasthaus "Alter Krug" - Berliner Straße 93/Marienfelder Allee 147
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Alt-Marienfelde Bilddatei:
1874-06-05_wiese-eckgrundstueck-gho03_017
aktualisiert:
2024-08-06
| 
|
56 | 1874AHM
1874-09-06 - Hochbauplan für das Wohnhaus Berliner Straße 35/Marienfelder Allee 110-112
genehmigt von Alfred Kiepert, Rittergutsbesitzer - bisher konnte der Plan noch keinem Gebäude zugeordnet werden
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Marienfelder Allee Bilddatei:
gho10_024
aktualisiert:
2024-08-21
| 
|
57 | 1875AHM
1875 - Grabstein der Auguste Juliane Heberer, geb. Wiese, Ehefrau des Bauergutsbesitzers Carl Friedrich Heberer.
Frau Heberer verstarb im Alter von 51 J. 10 M. 10 T. Hinterlassene: Wittwer u. 6 Kinder. Todeszeit: dreizehnte (13) November, Morg. 4 Uhr.
Todesursache: Lungenschlag. Begräbnistag: fünfzehnte November. Kirchhof: hier (Marienfelde). - Auszug aus dem Kirchenbuch - Das Foto zeigt den aufbereiteten Grabstein im Steinmetzbetrieb des Steinmetzmeisters Merk in Marienfelde (1999).
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dorfkirche
Kategorie 2:
Kirchhof Publiziert in: Kirchenbuch von Marienfelde Bilddatei:
1875_grabstein-heberer-01
aktualisiert:
2020-07-18
| 
|
58 | 1876AHM
1876 - Karte von Marienfelde und dem Vorwerk Horstenstein
Östlich von Horstenstein sind die Berlin-Dresdener und Königliche Militär Eisenbahn zu sehen. Die Abkürzung "Lg." bedeutet: Lehmgrube; "Kgr.": Kiesgrube; "Sgr.": Sandgrube; "B.W.": Bahnwärterhaus
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Karten und Pläne
Kategorie 2:
Horstenstein Bilddatei:
1876_marienfelde-karte_02
aktualisiert:
2020-08-10
| 
|
59 | 1877AHM
1877 - Schulgebäude Dorfstraße 40, heute Alt-Marienfelde 52
dies war das erste Gebäue der neuen Schule an der Dorfstraße; später wurden auf dem schmalen Grundstück weitere Gebäude errichtet
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Schule
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
1877_schulhaus-I-gho02_003
aktualisiert:
2024-08-06
| 
|
60 | 1877AHM
1877-03-18 - Situationsplan des Hauses von Gottfried Wendt in der Berliner Straße
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Marienfelder Allee Bilddatei:
gho09_024
aktualisiert:
2020-08-08
| 
|
61 | 1877AHM
1877-10-28 - Stallgebäude für die Schule, Hochbauplan datiert mit 28.10.1877
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Schule
Kategorie 2:
Hochbaupläne Bilddatei:
1877-10-20_gho02_005
aktualisiert:
2024-08-06
| 
|
62 | 1878AHM
1878 - Schafmeister Ferdinand Lucke (1845-1906) anlässlich einer Ausstellung am 8. und 9. Mai 1878
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gut Marienfelde
Kategorie 2:
Personen Bilddatei:
lucke-ferdinand_1878
aktualisiert:
2012-03-04
| 
|
63 | 1880AHM
1880 - altes Marienfelder Bauernpaar in Landestracht
Quelle:
Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Bürger Bilddatei:
1880_altsitzer-in-mfde-ohne-namennennung-xxiii-019
aktualisiert:
2024-08-10
| 
|
64 | 1882AHM
1882 - Berliner Straße 54/Marienfelder Allee 146 Gasthaus Manntz
auch bekannt als: "Gasthaus zum braunen Ross" oder "Zum nassen Dreieck"
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Marienfelder Allee Bilddatei:
1882_gasthaus-manntz-gho09_007
aktualisiert:
2024-08-21
| 
|
65 | 1882AHM
1882 - Fritz Petsch, geb. am 22.5.1877 und Luise Petsch, später verheiratete Sydow
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Petsch Bilddatei:
1882-petsch-fritz-s01
aktualisiert:
2017-02-15
| 
|
66 | 1882AHM
1882 - Fritz Petsch, geb. am 22.5.1877 und Luise Petsch, später verheiratete Sydow
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Petsch Bilddatei:
1882-petsch-fritz-s02
aktualisiert:
2017-02-15
| 
|
67 | 1882AHM
1882 - Situationsplan Dorfstraße/Alt-Marienfelde 16 - Grundstück von Herrn Krüger
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Alt-Marienfelde Bilddatei:
gho10_019
aktualisiert:
2024-08-20
| 
|
68 | 1882AHM
1882-01-03 - Todesanzeige Stellmachermeister Ferdinand Schmidt - Kriegerverein Marienfelde
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Teltower Kreisblatt Bilddatei:
1882-01-03_schmidt-ferdinand-kriegerverein-kreisblatt-01
aktualisiert:
2024-08-14
| 
|
69 | 1886AHM
1886-10-16 - Inserat von Herrn Lammert im Teltower Kreisblatt
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Dokumente
Kategorie 2:
Teltower Kreisblatt Publiziert in: Teltower Kreisblatt vom 16.10.1886, Seite 6 Bilddatei:
1886-10-16_lammert-verkauf-teltower-kreisblatt-s06
aktualisiert:
2024-08-15
| 
|
70 | 1886AHM
1896 - Bauzeichnung für ein Landhaus mit Posteinrichtung; Architekt: Herr Hoffmann
Zettel: Die Richtigkeit der Lage wird hiermit bescheinigt, Marienfelde 13. Mai 1889, der Gemeinde-Vorstand Grunack
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Post
Kategorie 2:
Hochbaupläne Bilddatei:
1886_landhaus-postamt-01
aktualisiert:
2020-08-12
| 
|
71 | 1886AHM
1896 - Bauzeichnung für einen Postschuppen mit Aborten und Pissoir; Architekt: Herr Hoffmann
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Post
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
1896_postschuppen-01
aktualisiert:
2020-08-12
| 
|
72 | 1888AHM
1888 - Bebauungsplan für die "Villen-Colonie" zwischen Bahnhof und Dorf
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Karten und Pläne
Kategorie 2:
Villenkolonie Bilddatei:
gho11_001
aktualisiert:
2020-08-08
| 
|
73 | 1888AHM
1888 - Urkunde über den Verkauf eines Grundstücks von Adolf Kiepert an die Gemeinde Marienfelde. Auf diesem Grundstück entstand der "neue" Kirchhof/Friedhof Marienfelde.
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Kirchhof
Kategorie 2:
Marienfelder Allee Bilddatei:
1888_verkauf-kirchhof-01
aktualisiert:
2020-07-18
| 
|
74 | 1889AHM
1889 - (polit.) Gemeindevorstand und Gemeindevertretung vor dem Gemeindeamt
Von 1. - r.: Gemeindediener u. Polizist Stärke; Bauer u. Gastwirt Ferdinand Wiese; Friedrich Grund oder Büdner Friedrich Vogler; Arbeiter Ferdinand Hönicke; Grund oder Vogler; Bauer Carl Krüger; Büdner Ferdinand Manntz (Schöffe u. Steuereinnehmer); Büdner Ferdinand Zernick (Gemeindevorsteher 1879-1894)
(Büdner = Kleinbauer)
Quelle:
Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 836
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Bürger Bilddatei:
i-012
aktualisiert:
2012-09-10
| 
|
75 | 1889AHM
1889 - Bahnstation Marienfelde, davor (linke Bildseite) die Militärbahngleise
Quelle:
Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 839
Kategorie 1:
Eisenbahn
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
i-016
aktualisiert:
2024-09-08
| 
|
76 | 1889AHM
1889 - Blick auf Kirchteich und Dorfkirche mit Schuljugend
Um 1890 der Dorfteich, dahinter eine Schulklasse vor der Dorfkirche.
Quelle:
Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 842
Kategorie 1:
Straßen und Plätze
Kategorie 2:
Dorfanger Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei:
i-002
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
77 | 1889AHM
1889 - Dorfkirche und Kirchhof/Friedhof von Süd-Osten
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Baudenkmal
Kategorie 2:
Dorfkirche Bilddatei:
1889_dorfkirche-mit-kirchhof-i-004
aktualisiert:
2024-08-10
| 
|
78 | 1889AHM
1889 - Dorfkirche von Osten, vorne der Begräbnisplatz zum Zeitpunkt der Schließung
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Baudenkmal
Kategorie 2:
Dorfkirche Bilddatei:
1889_dorfkirche-mit-kirchhof-i-003
aktualisiert:
2024-08-10
| 
|
79 | 1889GTP
1889 - Empfangsgebäude der "Haltestelle Marienfelde"
2D-Zeichnung des Gebäudes erstellt unter Auswertung historischer Unterlagen und Beschreibungen
Quelle:
Zeichnung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1:
Eisenbahn
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
Bhf-marienfelde_1889
aktualisiert:
2024-09-02
| 
|
80 | 1889AHM
1889 - Garten des Gutsparks
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gut Marienfelde
Kategorie 2:
Gutspark Bilddatei:
i-010
aktualisiert:
2020-08-11
| 
|
81 | 1889AHM
1889 - Gemeindekirchenrat und Gemeindeverordnete vor der nördlichen Pforte der Dorfkirche
von links nach rechts: Büdner Otto Schutsch; Bauer Carl Krüger; Gastwirt Hermann Berger; Arbeitsmann Ferdinand Hönicke, genannt Schlotterbein; Büdner Ferdinand Zernick (Gemeindevorsteher 1879-94); Bauer u. Krüger (Krugwirt), Ferdinand Wiese (Gemeindevorsteher 1870-79); Büdner Ferdinand Manntz (Steuereinnehmer); Pfarrer Ferdinand Richter;
unbekannt; Schmiedemeister Wilhelm Grunack (Gemeindevorst. 1894-97); Schafmeister Ferdinand Lucke; Bauer Wilhelm Petsch (Gemeindevorst. 1854-1869); Junggeselle Carl Meyer, genannt Pudelmeyer (6 x Ferdinand!)
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Bürger Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei:
klosterdorf046
aktualisiert:
2012-09-10
| 
|
82 | 1889AHM
1889 - Guts- u. Verwalterhaus (erbaut 1859) von der Dorfstraße aus gesehen
Quelle:
Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 847
Kategorie 1:
Gut Marienfelde
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
i-005
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
83 | 1889AHM
1889 - Guts- und Verwalterhaus vom Hof aus gesehen.
Quelle:
Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 849
Kategorie 1:
Gut Marienfelde
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
i-007
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
84 | 1889AHM
1889 - Gutshaus (Schloss) von der Straße aus gesehen
Die Gutsgebäude, der Weg zum Eingang, zum Hof. Der Park war damals noch eingezäunt.
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gut Marienfelde
Kategorie 2:
Gebäude Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei:
klosterdorf056
aktualisiert:
2020-08-11
| 
|
85 | 1889AHM
1889 - Gutshaus vom Park aus gesehen
Sie kennen alle diese schöne Ansicht. Man hat einen Brunnen nachkonstruiert. Man kann die Fassade heute noch erkennen.
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gut Marienfelde
Kategorie 2:
Gebäude Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei:
klosterdorf057
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
86 | 1889AHM
1889 - Gutshaus vom Park aus gesehen.
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gut Marienfelde
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
i-023
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
87 | 1889AHM
1889 - Gutshof - eingebrachte Ernte, Schnitter, Schnitterinnen und Aufsichtsbeamte
Quelle:
Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 851
Kategorie 1:
Gut Marienfelde
Kategorie 2:
Personen Bilddatei:
1889_alma017-gutshof-schnitter-und-beamte-hofansicht
aktualisiert:
2024-08-01
| 
|
88 | 1889AHM
1889 - Gutshof - Mitarbeiter auf dem Innenhof - rechts: Gutsverwalter, links mit Stock und Hut: Schafmeister Lucke - Ausschnitt
dieses Foto wurde mit KI-Unterstützung nachbearbeitet
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Gut Marienfelde
Kategorie 2:
Personen Bilddatei:
1889_alma017-gutshof-ausschnitt-02
aktualisiert:
2024-08-01
| 
|
89 | 1889AHM
1889 - Hochbauplan für ein Wohnhaus nebst Stall in der Berliner Straße 102/Marienfelder Allee 129 - Bauherr: F. Plöse, Bahnwärter
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Marienfelder Allee Bilddatei:
1889-04-29_wohnhaus-stall-ploese-gho_09_019
aktualisiert:
2024-08-13
| 
|
90 | 1889AHM
1889 - Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins bei Emilie Kiepert zu Gast
Quelle:
Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 840
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Verein Bilddatei:
i-014
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
91 | 1889AHM
1889 - Schuljugend auf dem Dorfanger (ungepflegter Pfuhl)
Quelle:
Archiv "Historischer Arbeitskreis Marienfelde"
Kategorie 1:
Straßen und Plätze
Kategorie 2:
Dorfanger Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern Bilddatei:
333bilder_s023a
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
92 | 1889AHM
1889 - westliches Ende der Dorfstraße; links: Restaurant "Lindenpark", rechts: Gaststätte "Alter Krug"
Quelle:
Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 846
Kategorie 1:
Straßen und Plätze
Kategorie 2:
Dorfstraße Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010 Bilddatei:
klosterdorf040
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
93 | 1889AHM
1889 - Wohnheim der Gartenbauschule für Frauen
Quelle:
Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 837
Kategorie 1:
Schule
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
i-015
aktualisiert:
2024-09-09
| 
|
94 | 1889AHM
1889 - zum klassischen Herrenhaus (Gutshaus) gehört ein prächtiger Garten, der in einen Park übergeht; gebaut wurde das Haus 1850 - 1860
Quelle:
Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 838
Kategorie 1:
Baudenkmal
Kategorie 2:
Gutshof Bilddatei:
i-008
aktualisiert:
2024-09-08
| 
|
95 | 1889AHM
1889-06-17 - Hochbauplan für das Haus in der Berliner Straße 71/Marienfelder Allee 184 - Bauherr Johann Loth, Milchhändler und Landwirt
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Hochbaupläne
Kategorie 2:
Gebäude Bilddatei:
gho09_032
aktualisiert:
2024-08-20
| 
|
96 | 1890AHM
1890 - Gutsherr und Amtmann Adolf Kiepert
Man sprach ja auch vom Schloss; und da residierte Adolf Kiepert, Rittergutsbesitzer, Patron, Amtmann, Mitglied des Reichstags.
Übrigens, der alte Pfarrer Richter war auch im Reichstag.
Carl Gotthilf Adolf Kiepert (* 23. August 1820 in Berlin; † 10. Januar 1892 in Marienfelde) war ein deutscher Ökonom und Politiker. Er erwarb 1844 das Rittergut Marienfelde und schuf dort einen landwirtschaftlichen Musterbetrieb. Um 1850 ließ er den Gutspark Marienfelde anlegen.
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Kiepert Bilddatei:
1890_kiepert-alfons-xxiii-002
aktualisiert:
2024-08-10
| 
|
97 | 1890AHM
1890 - Ökonomierat Adolf Kiepert u. Frau Emilie, geb. Beer - Rückseite mit Handnotiz von Hans-Werner Fabarius
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Kiepert Bilddatei:
1890_kiepert-alfons-und-emilie-geb-beer-xxiii-001b
aktualisiert:
2020-08-11
| 
|
98 | 1890AHM
1890 - Ökonomierat Adolf Kiepert und Frau Emilie, geb. Beer
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Kiepert Bilddatei:
1890_kiepert-alfons-und-emilie-geb-beer-xxiii-001
aktualisiert:
2024-08-10
| 
|
99 | 1892AHM
1892 - Gedenkblatt Adolf Kiepert Seite 1
Quelle:
Heimatmuseum Berlin Tempelhof
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Kiepert Bilddatei:
1892-01-10_kiepert-adolf-gedenkblatt01-gho_16_007
aktualisiert:
2024-08-10
| 
|
100 | 1892AHM
1892 - Gedenkblatt Adolf Kiepert Seite 2
Quelle:
Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1:
Personen
Kategorie 2:
Kiepert Bilddatei:
1892-01-10_kiepert-adolf-gedenkblatt02-gho_16_007
aktualisiert:
2024-08-10
| 
|