gefundene Datensätze: 2870 mit den Suchkriterien: alle

Nr.BezeichnungVorschau

2401

1996

KRA
1996 - US-Radarstation auf der Marienfelder Höhe (Schlehenberg)

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Militär
Bilddatei: 1996_amiberg_w-kraemer-04
aktualisiert: 2020-07-20

2402

1996

GIE
1996-08-18 - Drehorgerspieler Niemuth auf dem Grundstück Pfabener Weg 8

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Pfabener Weg
Bilddatei: 1996-08-18_niemuth-drehorgel-01
aktualisiert: 0000-00-00

2403

1997

GIE
1997 - US-Radarstation auf der Marienfelder Höhe wenige Wochen vor der kompletten Demontage

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Militär
Bilddatei: 1997_radarstation-001
aktualisiert: 2020-07-14

2404

1997

AHM
1997-10-23 - "Schneller als der ICE erlaubt"

Ausschnitt aus Berliner Zeitung vom 23.10.1997

Quelle: Berliner Zeitung
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: verkehr_s105
aktualisiert: 2024-08-09

2405

1998

AHM
1998 - "Chronik der Berliner S-Bahn", Ausschnitt der Berliner Zeitung vom 1998

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: verkehr_s079
aktualisiert: 2020-07-29

2406

1998

KRA
1998 - Luftaufnahme von Marienfelde vom 14.5.1998, ca. 6:20 Uhr. Diese Aufnahme wurde aus einer Linienmaschine beim Flug von Berlin-Tempelhof nach Frankfurt/Main geknipst.

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Luftaufnahme
Bilddatei: 1998-luftbild-002g
aktualisiert: 2017-02-16

2407

1998

AHM
1998 - Personen vor einem Lieferwagen des Kolonialwarenhändlers Georg Graebnitz

Blankenfelde (WS). Dieses Foto brachte uns Hans Graebnitz aus Berlin in die Redaktion. Als Kolonialwarenhändler fuhr sein Vater mit dem hier abgebildeten Fahrzeug durch unsere Gegend und belieferte die Leute des damaligen Kreises Teltow mit Waren des täglichen Bedarfs. Da Hans Graebnitz keinen der hier Abgebildeten kennt, aber gern mehr über die Tätigkeit seines Vaters erfahren möchte, wendet er sich hiermit an die WOCHENSPIEGEL-Leser: Wer erkennt sich oder andere auf diesem Bild? Wer weiß, wo das Foto entstand? Wer kann andere Hinweise geben? Falls Sie eine interessante Information haben, melden Sie sich bitte bei Hans Graebnitz persönlich (Tel. 030/7458534) oder beim WOCHENSPIEGEL unter der Telefonnummer 03379/3532-0. Sie.können uns auch schreiben: Karl-Liebknecht-Str. 19, 15827 Blankenfelde. Wir würden uns freuen, unseremLeser auf diese Art weiterhelfen zu können.

Quelle: Wochenspiegel, Teltow
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxviii-041
aktualisiert: 2020-08-11

2408

1999

AHM
1999 - "Als wäre St. Sylvester zur Herrschaft gelangt", Ausschnitt vom 11.08.1999

Quelle: Berliner Zeitung
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: verkehr_s097
aktualisiert: 2024-09-09

2409

1999

KRA
1999 - Dorfkirche Aufnahme: Nr. 28 Aufnahmedatum: 09.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_016
aktualisiert: 0000-00-00

2410

1999

AHM
1999 - Leserbrief zur "Dresdener Bahn" von Hans-Werner Fabarius, erschienen in Gemeindereport (?) im Juni 1999

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: verkehr_s123
aktualisiert: 2024-09-09

2411

1999

AHM
1999 - Postkarte "50 Jahre Bundesrepublik Deutschland" mit Bezug zum Notaufnahmelager Marienfelde zum Ersttagsstempel "31.10.1999" - Bildseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: bild-057r
aktualisiert: 2017-02-19

2412

1999

KRA
1999-04-05 - Nordseite, 1. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 2A/001 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_030
aktualisiert: 2020-08-11

2413

1999

KRA
1999-04-05 - Nordseite, 2. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 4A/002 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_031
aktualisiert: 2020-08-11

2414

1999

KRA
1999-04-05 - Nordseite, 3. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 6A/003 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_027
aktualisiert: 2020-08-11

2415

1999

KRA
1999-04-05 - Nordseite, 4. Bild Aufnahme: Nr. 9A/004 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_026
aktualisiert: 2020-08-11

2416

1999

KRA
1999-04-05 - Nordseite, 5. Bild Aufnahme: Nr. 11A/005 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_024
aktualisiert: 2020-08-11

2417

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite des Chores

Aufnahmen: Nrn. 18A und 19A Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_022
aktualisiert: 2020-08-11

2418

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite des Chores, Dorfkirche

Aufnahmen: Nr. 18A Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_021
aktualisiert: 2020-08-11

2419

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite des Chores, Dorfkirche

Aufnahmen: Nr. 19A Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_023
aktualisiert: 2020-08-11

2420

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite, 1. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 14A/006 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_025
aktualisiert: 2020-08-11

2421

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite, 2. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 15A/007 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_029
aktualisiert: 2020-08-11

2422

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite, 3. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 17A/008 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_028
aktualisiert: 2020-08-11

2423

2000

KRA
2000 - Dorfkirche Aufnahme: Nr. Aufnahmedatum: 26.12.2000

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_017
aktualisiert: 0000-00-00

2424

2000

KRA
2000 - Luftaufnahme von Marienfelde um 2000. Diese Großpostkarte verkaufte BP an Tankstellen

Quelle: Sammlung W. Krämer; Schwabenflugbild
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: xxviii-028
aktualisiert: 0000-00-00

2425

2000

KRA
2000-12-26 - Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 36 Aufnahmedatum: 26.12.2000

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_019
aktualisiert: 2020-08-11

2426

2001

AHM
2001 - Bahnunterführung Marienfelder Allee, eingeweiht am: 13.11.1979

FALSCHER TEXT

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: viii-001a
aktualisiert: 2024-09-09

2427

2001

AHM
2001 - EDEKA-Markt in der Marienfelder Allee 101, eröffnet am 19.09.1979

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 2001_maal-edeka
aktualisiert: 2024-09-03

2428

2001

AHM
2001-03-08 - "Am Anfang stand ein Tempo-Rekord",

Ausschnitt aus der Kundenzeitung der S-Bahn vom 08.03.2001

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: KME
Bilddatei: verkehr_s117
aktualisiert: 2020-08-11

2429

2001

KRA
2001-12-02 - Sterbliche Überreste, sie waren im Vorraum der Dorfkirche aufgebahrt

Aufnahme: Nr. 32 Aufnahmedatum: 02.12.2001

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_040
aktualisiert: 2020-08-11

2430

2002

AHM
2002 - "Als die S-Bahn zur BVG gehörte", Ausschnitt aus plus_02 vom Februar 2002

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: verkehr_s085
aktualisiert: 2024-09-09

2431

2002

AHM
2002 - Bauinfos für Bahnfahrer über die Linien S1, S2, S25 und S26; Teil 1

Quelle: S-Bahn Berlin
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s021
aktualisiert: 2024-09-09

2432

2002

AHM
2002 - Bauinfos für Bahnfahrer über die Linien S1, S2, S25 und S26; Teil 2

Quelle: S-Bahn Berlin
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Öffentlicher Nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s023
aktualisiert: 2024-09-09

2433

2002

AHM
2002 - Bauinfos für Bahnfahrer über die Linien S1, S2, S25 und S26; Teil 2

Quelle: S-Bahn Berlin
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Öffentlicher Nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s025
aktualisiert: 2020-08-11

2434

2002

AHM
2002-03-17 - "Der Airport Express droht sich zu verspäten"

Ausschnitt aus der Berliner Zeitung vom 17.03.2002

Quelle: Berliner Zeitung
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s115
aktualisiert: 2020-08-11

2435

2003

GIE
2003 - Dorfkirche Marienfelde; Südseite

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2003_dorfkirche-marienfelde-01
aktualisiert: 0000-00-00

2436

2003

FRE
2003-08-30 - ehemaliger Oberleitungsbus (Obus) der Linie 32 mit Zielschild "Marienfelde Bahnstraße" beim Einsatz in Eberswalde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: 2003-08-30_obus-in-eberswalde-bhf-01
aktualisiert: 2020-07-21

2437

2004

AHM
2004 - Ausflug einer 4. Klasse der Kiepert-Grundschule zum Gutspark - im Hintergrund das große ehemalige Stallgebäude

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 2004_kiepertschule-klasse4-01
aktualisiert: 2024-09-06

2438

2005

AHM
2005 - "Premiere in Groß-Ziethen" Ausschnitt, Teil 1

Vom Kraftomnibus zum Großen Gelben - hundert Jahre motorisierte Busse in Berlin Premiere in Groß-Ziethen Teil 1 von den Anfängen bis in die Goldenen Zwanziger Das Berliner Geburtsjahr war 1905. Einschlägige Quellen nennen als erste im Bereich der heutigen Stadtgrenzen betriebene Linien Groß-Ziethen - Bahnhof Lichtenrade und Groß-Ziethen - Buckow - Britz. Aber die Innenstadt musste nicht lange auf die bahnbrechende Innovation warten: Am 19. November 1905 fuhren die ersten beiden Omnibusse mit Benzinmotorantrieb auf der Linie 4, Hallesches Tor - Chausseestraße, Ecke Liesenstraße. Kraftomnibusse oder Motoromnibusse wurden sie zunächst genannt. Sie sicherten den Fortbestand der ABOAG, der Allgemeinen Berliner Omnibus AG, weil sie sich gegenüber der „Elektrischen“ behaupten konnten. Nach der Eröffnung der Hoch- und Untergrundbahn drei Jahre zuvor war nun der Dreiklang der Berliner Nahverkehrsmittel, wie wir ihn noch heute kennen, etabliert: U-Bahn, Straßenbahn und Omnibus ergänzen einander zu einem schnellen und engmaschigen Nahverkehrsnetz, ohne das eine moderne Metropole nicht denkbar wäre. Ein paar Weiterentwicklungen standen noch aus, ehe der Omnibusverkehr eine befriedigende Qualität erreichte. Es waren vor allem die Entwicklungen, die dem Automobilverkehr insgesamt dienten. Die Straßen mussten asphaltiert werden und die Räder luftbereift. Der Erste Weltkrieg unterbrach die Entwicklung. Doch nach seinem Ende schritt die Modernisierung der Flotte relativ rasch voran. Der letzte Pferdeomnibus fuhr am 15. August 1923. Die Flotte der Autobusse hingegen wurde vergrößert und modernisiert. Während die Fahrgäste bis dahin auf dem Oberdeck schutzlos den Unbilden der Witterung ausgesetzt waren, wurden nun - nach einer Probephase mit englischen Wagentypen - Doppeldecker mit überdachtem Oberdeck zunehmend eingesetzt, die in Deutschland für die ABOAG gebaut wurden. Diese Doppeldecker eroberten allmählich das Straßenbild in der Berliner Innenstadt, unmittelbare Vorläufer der Großen Gelben, von denen die Berliner heute liebevoll sprechen. Detlef Krumme

Quelle: plus_08 August 2005; Text: Detlef Krumme
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: verkehr_s005
aktualisiert: 2020-08-11

2439

2005

AHM
2005 - Artikel über den ersten Einsatz von Omnibussen - ein direkter Bezug zu Marienfelde ist nicht zu erkennen

^Omnibus - lateinisch: für alle - war die zündende Idee für die rasant wachsenden Städte in den frühen Tagen der Industrialisierung. Ein Verkehrsmittel, das nicht nur den individuellen Ansprüchen zur Verfügung stand, sondern für alle da war, und für alle erschwinglich. 1828 in Paris, 1829 in London eingeführt, bezeichnet die Einrichtung von Omnibussen die Geburtsstunde des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs. Berlin musste noch etwas warten, bis es hier am 1. Januar 1847 so weit war. Pferdeomnibusse eroberten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Stadtbild allenthalben, Pferdestraßenbahnen hatten sich rasch dazugesellt, doch ihre Behäbigkeit war der stürmischen Expansion der großen Städte nicht gewachsen. Ein effizienteres Verkehrssystem musste her, ein schnelleres vor allen Dingen. Die Erfindung des Verbrennungsmotors und der Einsatz der Elektrizität wiesen den Weg. Elektrische Straßenbahnen setzten sich schnell durch, Oberleitungsbusse waren die erste Antwort der Omnibus-Unternehmen darauf, doch der größte Vorteil des Pferde-Omnibusses, seine Unabhängigkeit von einem Schienen- oder Oberleitungsnetz, ließ sich auf Dauer nur mit einem kraftstoffbetriebenen Antrieb halten. Und so kreierte die Kombination aus Automobil und Omnibus den Autobus.

Quelle: plus_08 August 2005
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: verkehr_s007
aktualisiert: 2020-08-11

2440

2005

FRE
2005 - Dorfkirche mit Kirchteich

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2005-04-15_dorfkirche-mit-kirchteich-02
aktualisiert: 2024-08-04

2441

2005

AHM
2005 - Information der Berliner Autobussammler, Seiten 1 und 4

Quelle: AG Traditionsbus Berlin
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: verkehr_s009
aktualisiert: 2020-08-11

2442

2005

AHM
2005 - Information der Berliner Autobussammler, Seiten 2 und 3

Quelle: AG Traditionsbus Berlin
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: verkehr_s011
aktualisiert: 2020-08-08

2443

2005

FRE
2005 - Luftschutzraum im Keller des Hauses Welterpfad 71 - Hinweisschild

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2005_welterpfad-71-schutzraum-02
aktualisiert: 2020-07-16

2444

2005

FRE
2005 - Luftschutzraum im Keller des Hauses Welterpfad 71 - zugemauerter Durchgang

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2005_welterpfad-71-schutzraum-03
aktualisiert: 2020-07-16

2445

2005

FRE
2005 - Luftschutzraum im Keller des Hauses Welterpfad 71; der Raum wurde kurz nach der Fotoaufnahme mit Farbe gestrichen. Die Beschriftung über dem zugemauerten Durchgang konnte erhalten werden.

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2005_welterpfad-71-schutzraum-01
aktualisiert: 2020-07-16

2446

2006

PET
2006 - Feuerwache Alt-Marienfelde 36 - Rückseite

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2006-03-31_fw-alt-marienfelde
aktualisiert: 2020-07-27

2447

2006

PET
2006 - Gasthof zur grünen Linde

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: fotogalerie
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: pet_altmarienfelde28
aktualisiert: 2020-07-27

2448

2006

KRA
2006 - Orgel Aufnahme: Nr. 19A Aufnahmedatum: 25.08.2006

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_041
aktualisiert: 2020-08-11

2449

2006

AHM
2006-03-24 - Wohnhaus Alt-Marienfelde 26 - Lucke-Haus

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2006-03-24_alt-marienfelde026-01
aktualisiert: 2020-07-27

2450

2006

PET
2006-05-12 - Bauer Lehmann Innenhof

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: landwirtschaft
Bilddatei: 2006-05-12_bauer-lehmann-01
aktualisiert: 0000-00-00

2451

2006

PET
2006-05-12 - Wohnhaus des Schmieds "Historische Schmiede" Alt-Marienfelde 21a

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2006-05-12_dorfschmiede-01
aktualisiert: 2020-07-28

2452

2006

PET
2006-11-17 - Alt-Marienfelde 25

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2006-11-17_alt-marienfelde-025-01
aktualisiert: 2020-07-27

2453

2007

AHM
2007 - Heilandsweide

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_01_2007
aktualisiert: 2024-09-09

2454

2007

AHM
2007 - Heilandsweide

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_03_2007
aktualisiert: 2024-09-09

2455

2007

AHM
2007 - Heilandsweide

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_04_2007
aktualisiert: 2024-09-09

2456

2007

KRA
2007 - Kelch Aufnahme: Nr. 34A Aufnahmedatum: 23.03.2007 Der Kelch ist in der Burg Ziesar untergebracht.

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_26
aktualisiert: 2012-08-05

2457

2007

KRA
2007 - Kelch Aufnahme: Nr. 36A Aufnahmedatum: 23.03.2007 Der Kelch ist in der Burg Ziesar untergebracht

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Inventar
Bilddatei: wkraemer_004
aktualisiert: 2020-08-11

2458

2007

KRA
2007 - Leuchter Aufnahme: Nr. 12 Aufnahmedatum: 2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Inventar
Bilddatei: wkraemer_006
aktualisiert: 2020-08-11

2459

2007

GIE
2007 - Waldsassener Straße 55 mit BVG-Toilettenhaus

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 2007_waldsassener-55-bvg-toilette-01
aktualisiert: 2020-07-22

2460

2007

GIE
2007-02-20 - Ahrensdorfer Straße Ecke Marienfelder Allee

an dieser Stelle stand die Kita der ev. Kirche und heute ist hier ein Lidl-Markt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 2007-02-20_ahrensdorfer-ecke-ma-allee-02
aktualisiert: 2020-07-22

2461

2007

GIE
2007-02-20 - Ahrensdorfer Straße Ecke Marienfelder Allee; an dieser Stelle stand die Kita der ev. Kirche und heute ist hier ein Lidl-Markt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 2007-02-20_ahrensdorfer-ecke-ma-allee-01
aktualisiert: 2020-07-22

2462

2007

GIE
2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt vom Fuchsmühler Bürgermeister (li) und Stadtrat Schworck (BA Tempelhof-Schöneberg). Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern.

Geschichte von Fuchsmühler Weg Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern. Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006). Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Fuchsmühler Weg
Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-02
aktualisiert: 2020-07-24

2463

2007

GIE
2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt. Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern.

Geschichte von Fuchsmühler Weg Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern. Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006). Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Fuchsmühler Weg
Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-01
aktualisiert: 2020-07-24

2464

2007

GIE
2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt. Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern. Im Hintergrund rechts ist der "Bunkerberg" (Schlehenberg) zu sehen, dort stand die US-Radaranlage.

Geschichte von Fuchsmühler Weg Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern. Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006). Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Fuchsmühler Weg
Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-03
aktualisiert: 0000-00-00

2465

2007

GIE
2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt. Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern. v l n r: Bürgermeister von Fuchsmühl, Dir. Pollmann (AWO), Stadtrat Schworck (BA), Horst Giese

Geschichte von Fuchsmühler Weg Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern. Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006). Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Fuchsmühler Weg
Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-05
aktualisiert: 2020-07-24

2466

2007

KRA
2007-03-23 - Kelch Aufnahme: Nr. 35A Aufnahmedatum: 23.03.2007 Der Kelch ist in der Burg Ziesar untergebracht.

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_003
aktualisiert: 0000-00-00

2467

2007

GIE
2007-05-13 - ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-01
aktualisiert: 2020-07-22

2468

2007

GIE
2007-05-13 - ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-02
aktualisiert: 2020-07-22

2469

2007

GIE
2007-05-13 - ausgebaute Marienfelder Allee B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren; Blickrichtung Norden

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2007-05-13_b101ma-allee-06
aktualisiert: 2020-07-22

2470

2007

GIE
2007-05-13 - Berliner Mauerweg an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren; im HIntergrund ist das Kraftwerk Lichterfelde zu erkennen

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-03
aktualisiert: 2020-07-22

2471

2007

GIE
2007-05-13 - Endhaltestelle und Wendeschleife an der B 101 nahe der südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_ma-allee-endhaltestelle-01
aktualisiert: 2020-07-22

2472

2007

GIE
2007-05-13 - vierspurig ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-04
aktualisiert: 2020-07-22

2473

2007

GIE
2007-05-13 - vierspurig ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren in Höhe der Baußnernweges

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-ecke-baußnernweg05
aktualisiert: 2020-07-22

2474

2007

GIE
2007-05-13 - vierspurig ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Norden in Höhe der Baußnernweges; im Hintergrund Hochhäuser der Degewo-Siedlug am Tirschenreuther Ring

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-ecke-baußnernweg06
aktualisiert: 2020-07-22

2475

2007

GIE
2007-07-13 - Bauhaus-Filiale am Nahmitzer Damm, Ecke Marienfelder Allee; die Schilder weisen schon auf den Umzug in das große ehemalige Pluta-Gebäude hin

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Namitzer Damm
Bilddatei: 2007-05-13_bauhaus-hidburghauser-ecke-ma-all-01
aktualisiert: 2020-07-22

2476

2007

KRA
2007-07-18 - Dorfkirche Apsisfenster links Aufnahmedatum: 18.07.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_010
aktualisiert: 2020-08-10

2477

2007

KRA
2007-07-18 - Dorfkirche Apsisfenster mitte Aufnahmedatum: 18.07.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_009
aktualisiert: 2020-08-10

2478

2007

KRA
2007-07-18 - Dorfkirche Apsisfenster rechts Aufnahmedatum: 18.07.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_012
aktualisiert: 2020-08-10

2479

2007

KRA
2007-07-18 - Dorfkirche Marienfelde Apsisfenster Aufnahmedatum: 18.07.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_011
aktualisiert: 2020-07-24

2480

2007

FRE
2007-08-25 - Bahnhof Marienfelde, Zug nach Lichtenrade

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2007-08-25_bhf-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-07-21

2481

2007

GIE
2007-09-14 - erste Feldbestellung in der Mark Brandenburg am Zugang Waldsassener Straße; Maisernte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1990 - 2020
Bilddatei: 2007-09-14_maisernte-01
aktualisiert: 2020-07-22

2482

2007

GIE
2007-09-14 - erste Feldbestellung in der Mark Brandenburg am Zugang Waldsassener Straße; Maisernte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1990 - 2020
Bilddatei: 2007-09-14_maisernte-02
aktualisiert: 2020-07-22

2483

2007

GIE
2007-12-05 - Ahrensdorfer Straße Ecke Marienfelder Allee; an dieser Stelle stand die Kita der ev. Kirche und heute ist hier ein Lidl-Markt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 2007-12-05_ahrensdorfer-ecke-ma-allee-01
aktualisiert: 2020-07-22

2484

2007

GIE
2007-12-05 - Ahrensdorfer Straße Ecke Marienfelder Allee; an dieser Stelle stand die Kita der ev. Kirche und heute ist hier ein Lidl-Markt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 2007-12-05_ahrensdorfer-ecke-ma-allee-02
aktualisiert: 2020-07-22

2485

2007

KRA
2007-12-26 - Orgel

Aufnahmedatum: 26.12.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_013
aktualisiert: 2020-08-11

2486

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-02
aktualisiert: 0000-00-00

2487

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-03
aktualisiert: 2020-07-24

2488

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-04
aktualisiert: 0000-00-00

2489

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-05
aktualisiert: 0000-00-00

2490

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-06
aktualisiert: 0000-00-00

2491

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-07
aktualisiert: 0000-00-00

2492

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-08
aktualisiert: 0000-00-00

2493

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-10
aktualisiert: 2020-07-24

2494

2008

FRE
2008-10-28 - ehemaliger Oberleitungsbus (Obus) der Linie A32 mit Zielschild "Lichterfelde Hindenburgdamm Ecke Geranienstraße" beim Einsatz in Eberswalde; am Hindenburgdamm war der Betriebshof für Obusse

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: 2008-10-28_obus-marienfelde-in-eberswalde-betriebshof
aktualisiert: 2020-07-21

2495

2008

FRE
2008-10-28 - Zielschild "Marienfelde Bahnstraße" der ehemaligen Obuslinie A32 zwischen Spandau und Marienfelde; aufgenommen beim Einsatz in Eberswalde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: 2008-10-28_019-Busbahnhof-zielschild
aktualisiert: 2020-07-21

2496

2009

AHM
2009 - Heilandsweide

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_2009_01
aktualisiert: 0000-00-00

2497

2009

AHM
2009 - Heilandsweide

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_2009_02
aktualisiert: 2024-09-09

2498

2009

AHM
2009 - Heilandsweide

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_2009_03
aktualisiert: 2024-09-09

2499

2009

AHM
2009 - Umrandung der Grabstelle der Familie Carl Dörre nach einem Entwurf von Bruno Möhring

Der Schmiedemeister Carl Dörre hat mit dem Architekten Bruno Möhring eng zusammengearbeitet.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Kirchhof
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2009-05-14_grab-doerre-entwurf-b-moehing-01
aktualisiert: 2020-08-12

2500

2009

KRA
2009-04-04 - Grab des Berliner Originals "Harfenjule" auf dem evangelischen Luther-Friedhof in der Malteserstraße

Aufnahme vom 4.4.2009

Quelle: Sammlung Wolfgang Krämer; Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: kirchhof-003g
aktualisiert: 2020-08-11

gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: alle