gefundene Datensätze: 257 mit den Suchkriterien: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern

Nr.BezeichnungVorschau

1

1866

AHM
1866 - Marienfelder und Mariendorfer Konfirmanden mit Pfarrer Richter auf der großen Treppe des Gutshauses; Gastgeber: Familie Kiepert

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s131a
aktualisiert: 2020-08-17

2

1889

AHM
1889 - Schuljugend auf dem Dorfanger (ungepflegter Pfuhl)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfanger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s023a
aktualisiert: 2024-09-09

3

1892

AHM
1892 - Hof des Schmiedemeisters Fritz Seltmann sen. und sein Sohn Fritz, der zukünftige Schmied mit Hund und Schwester

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s098a
aktualisiert: 2017-02-14

4

1896

AHM
1896 - Menschen auf dem Bauernhof von Karl Krüger in der Berliner Straße 62 - Marienfelder Allee 166

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s049b
aktualisiert: 2024-09-09

5

1898

AHM
1898 - Fachwerkscheune auf "Horstenstein" (wurde 1970 abgerissen) - Personen v.r.n.l: Wilhelm Kesten, seine Schwiedermutter Ww. Leo, geb. Wilke, Johanna Weise, deren Mutter Anna Kesten, geb. Leo

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s021b
aktualisiert: 2018-01-13

6

1898

AHM
1898 - Fachwerkscheune auf "Horstenstein" (wurde 1970 abgerissen) - Rückseite des Fotos

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s021c
aktualisiert: 2018-01-13

7

1900

AHM
1900 - "Gruß aus Marienfelde" Postkartenmotiv coloriert; Dorfanger, Horstenstein, Militärbahnhof; Bildseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s000a
aktualisiert: 2020-08-11

8

1900

AHM
1900 - "Gruß aus Marienfelde" Postkartenmotiv coloriert; Dorfpanorama, Casino "Möhle", Chausseesteuerhaus; Bildseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s000b
aktualisiert: 2020-08-11

9

1900

AHM
1900 - Das Empfangsgebäude der Militäreisenbahn an der Bahnstraße; das Gebäude steht noch

Das zweite Empfangsgebäude der "Königlich-Preußischen Militair-Eisenbahn" stammt aus dem Jahr 1893.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s060a
aktualisiert: 2024-09-09

10

1900

AHM
1900 - Das Haus des Tabakhändlers Gustav Moldenhauer (1850) und dahinter ein weiteres Besitztum von Kiepert (1830)

Text: Gruss aus Marienfalde Liebe Freundin Die herzlichen Glück- u Segenswünsche zu Deinem heutigen Wiegenfeste sendet dein lieber ... Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s029a
aktualisiert: 2024-08-06

11

1900

AHM
1900 - Dorfpanorama, Casino, Steuerhaus (koloriert)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gartenbauschule
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s115b
aktualisiert: 2020-08-11

12

1900

AHM
1900 - Dorfstraße 18/Alt-Marienfelde 25: Wohnhaus des Landwirts Willy Petsch vor dem Umbau 1907 - im Vordergrund der Schmiedeteich

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: vii-004d
aktualisiert: 2020-08-23

13

1900

AHM
1900 - Fleischermeister August Sydows Haus und Laden (1899) (heute: Restaurant „Alte Dorfaue"), dahinter das Haus des Schmiedemeisters Otto Bößler

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s029b
aktualisiert: 2024-09-09

14

1900

AHM
1900 - Freie Turnerschaft „Jahn" mit der Vereinsfahne

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s148a
aktualisiert: 2024-09-09

15

1900

AHM
1900 - Haus des Landwirts Karl Krüger (heute: nach Abriss Wohnblock) in der Berliner Straße 62 - Marienfelder Allee 166, später war hier eine Hühnerfarm

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s049a
aktualisiert: 2018-05-18

16

1900

AHM
1900 - Haus des Louis Spörer mit Kolonialwarenhandlung Joseph Richter (später Neubau: Kaufmann Karl Schlie)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s030b
aktualisiert: 2024-09-09

17

1900

AHM
1900 - Häuschen des Bahnwärters Plöse (später: Gemüse-Paul) in der Berliner Straße 102 - Marienfelder Allee 129

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s040b
aktualisiert: 2024-09-09

18

1900

AHM
1900 - Hermann Bergers „Gasthof zur grünen Linde" (1830, Umbau 1872) hatte auch einen Tanzsaal

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: vi-009
aktualisiert: 0000-00-00

19

1900

AHM
1900 - Jagdgesellschaft am Bahnhof Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s059b
aktualisiert: 2020-08-11

20

1900

AHM
1900 - Personal des Kaiserlichen Postamts in der Adolfstraße 77 (Greulichstraße 15) Verwalter: Paul Böttcher

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Post
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s065a
aktualisiert: 2020-08-11

21

1900

AHM
1900 - Rauchverein "Kanaster" frönt dem Orienttabak

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s145b
aktualisiert: 2020-08-11

22

1900

AHM
1900 - so genanntes Hirsch sches Haus (1895, Wappen über der Einfahrt) im Besitz des Wilhelm Krutziger (s.u.) mit Posamentierwaren-Handlung (Kleiderborten, -besatz usw.) der Martha Naumann

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2:
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s031a
aktualisiert: 2024-09-08

23

1900

AHM
1900 - Unter der alten Linde auf "Horstenstein". Diese Aufnahme wurde zwischen 1900 und 1905 gemacht. An gleicher Stelle wurde 1930 der Nachfolgebau errichtet, den es heute noch gibt. Die Personen (v.r.n.l.): Mutter Wilke mit Terrier, Paul Wilke (stehend), Wilii Wilke (vorn sitzend) und ein unbekannter Gast des Hauses

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: horstenstein_1900
aktualisiert: 2018-01-13

24

1900

AHM
1900 - Unter der alten Linde auf "Horstenstein". Diese Aufnahme wurde zwischen 1900 und 1905 gemacht. An gleicher Stelle wurde 1930 der Nachfolgebau errichtet, den es heute noch gibt. Rückseite des Fotos

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s021d
aktualisiert: 2018-01-13

25

1900

AHM
1900 - „Gasthof zum braunen Ross", später „Familienrestaurant zum nassen Dreieck". Der große Saal wurde 1940 zum Kino „Marien-Lichtspiele" (heute: Eiscafe Europa) umgestaltet

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s027a
aktualisiert: 2024-08-30

26

1901

AHM
1901 - Freiwillige Feuerwehr vor der Gemeindeschule

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s146a
aktualisiert: 2024-09-09

27

1901

AHM
1901 - Veteranen vom Radfahrverein "Wanderlust"

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s155a
aktualisiert: 2020-08-17

28

1903

AHM
1903 - von AEG und Siemens erbauter Drehstrom-Triebwagen für den Dreiphasen-Wechselstrom. Mit diesem und zwei anderen Fahrzeugen wurde 1902/03 die Versuchdfahrten zwischen Marienfelde und Zossen auf dem Gleis der Militäreisenbahn unternommen.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: SES
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s060b
aktualisiert: 2020-08-08

29

1905

AHM
1905 - Gartenbauschülerinnen bei der Traubenernte

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gartenbauschule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s127b
aktualisiert: 2024-09-09

30

1905

AHM
1905 - Gartenbauschülerinnen beim Obstbaumwässern

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gartenbauschule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s127a
aktualisiert: 2024-09-09

31

1906

AHM
1906 - Personal des Kaiserlichen Postamts in der Kaiserallee 32

1. - r.: Telegrammzusteller Albert Hartwig, Postbote Karl Klingner, Postgehilfe Bassowsky, Postverwalter Ernst Canitz, Postbote Hermann Günther, Postgehilfe August Bahr, Postbote Paul Heinrich, Landpostbote Emil Just (Bild u. Daten von Else Canitz) Hier dasselbe Gebäude mit den Postlern zu Kaisers Zeiten um 1906. Drei von den alten Hirten waren noch meine Kollegen nach 1945. Oben guckt das kleine Mädchen raus, die Tochter von dem Postmeister. Das war später auch eine Kollegin von mir. Wir waren zusammen am Postschalter in Marienfelde.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Post
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s065b
aktualisiert: 2024-08-01

32

1907

AHM
1907 - Kunstfahrer vom Arbeiter-Radfahrerbund (Postkarte)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s156a
aktualisiert: 2024-09-09

33

1908

AHM
1908 - Der "Kriegerverein Marienfelde" marschiert mit Musik Berliner Straße bei Wendt (Schützenfest)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: xxv-019
aktualisiert: 2024-01-19

34

1908

AHM
1908 - Mädchenklasse mit Lehrerin Frl. Schober

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s119a
aktualisiert: 2024-09-09

35

1908

FAB
1908 - Wirt August Kanter und seine Familie im "Gasthof Lindenpark": links mit Hut: Hans Geisler, Otto Höne, Wilhelm Krüger, Steege, Richard Venner; Saal, Eingang zum Lokal

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s140b
aktualisiert: 2023-10-08

36

1910

AHM
1910 - Berliner Straße zum Dorf hin

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s040c
aktualisiert: 2024-09-08

37

1910

AHM
1910 - Daimler-Motoren-Fabrik in Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Daimler
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s105a
aktualisiert: 2024-09-08

38

1910

FAB
1910 - durch Willy Petsch erfolgten an den Häsuern Alt-Marienfelde Um- u. Neubauten; im Vordergrund der Schmiedeteich

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s032b
aktualisiert: 2020-07-30

39

1910

FAB
1910 - Gasthaus "Alter Krug" (seit 1460 nachweisbar, heute: Adrijana Grill) unter der Leitung des Krugwirts Fritz Schutsch. Eine Posthilfsstelle war darin eingerichtet.

Das Bier lieferte die Brauerei von Franz Happoldt mit ihrem Berliner Firmensitz in der Hasenheide 32-38.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: iv-002
aktualisiert: 2021-01-07

40

1910

AHM
1910 - Grundstück der Ww. Marie Dunkel aus Tempelhof (1850), wurde in den 20er Jahren von Gustav Lehmann erworben

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s030a
aktualisiert: 2023-03-18

41

1910

AHM
1910 - Hof des Fuhrunternehmers und Brandmeisters Otto Fischer in der Berliner Straße 48 - Marienfelder Allee 134

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s045b
aktualisiert: 2024-08-29

42

1910

AHM
1910 - Knabenklasse mit Lehrer Krebke

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s119b
aktualisiert: 2024-09-09

43

1910

AHM
1910 - Miets- u. Gasthaus des Wilhelm Gericke (später: Zweig, zuletzt EDEKA Markt)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s077b
aktualisiert: 2024-08-29

44

1910

AHM
1910 - Mietshaus des Bäckermeisters Louis Schontner (heute: Bäcker Wüstenhöfer) in der Berliner Straße 115 - Marienfelder Allee 99

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s077a
aktualisiert: 2024-09-09

45

1910

AHM
1910 - Mietshäuser von Richard Wülfing erbaut (zerstört, Neubauten)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s075b
aktualisiert: 2024-09-09

46

1910

AHM
1910 - Südliche Dorfstraße mit Kirche und Teich; einfach gestalteter „Kirchteich"

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s024a
aktualisiert: 2024-09-08

47

1910

AHM
1910 - Wohnhaus des Fuhrunternehmers Otto Fischer (1897-1912 Gemeindevorst.) in der Berliner Straße 48 - Marienfelder Allee 134

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s045a
aktualisiert: 2024-09-09

48

1912

FAB
1912 - Berliner Straße Ecke Dorfstraße; Blick vom "Nassen Dreieck" mit Kandelaber nach Norden

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfstraße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s039a
aktualisiert: 0000-00-00

49

1912

FAB
1912 - Blick auf Läden und Bahnhof (zerstört

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s071b
aktualisiert: 0000-00-00

50

1912

FAB
1912 - Blick vom Dorf auf die Villenkolonie

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Villenkolonie
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s068a
aktualisiert: 0000-00-00

51

1912

FAB
1912 - Blick vom so genannten "großen Haus" an der Berliner Straße auf die Kolonie

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s068b
aktualisiert: 0000-00-00

52

1912

FAB
1912 - Freie Turnerschaft "Jahn" ohne Vereinsfahne (Postkarte)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s148b
aktualisiert: 0000-00-00

53

1912

AHM
1912 - Gartenbauschule für Frauen (zerstört, heute: DEGEWO-Siedlung)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s074a
aktualisiert: 2024-09-09

54

1912

FAB
1912 - Häuserzeile zur Berliner u. Lankwitzer Straße hin mit Schulgebäuden. Das Bauernhaus im Bild rechts, einstmals Otto Gericke gehörig, ist heute Sportlerheim.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s033a
aktualisiert: 0000-00-00

55

1912

FAB
1912 - In der Landhauskolonie lag die berühmte Orchideen-Gärtnerei Otto Beyrodt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s069a
aktualisiert: 0000-00-00

56

1912

FAB
1912 - Männerturnverein "Stamm" beim Lindenpark (Postkarte)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s151b
aktualisiert: 0000-00-00

57

1912

FAB
1912 - Meißners Kolonialwaren- u. Kurzes Papier- u. Zigarrenladen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s089a
aktualisiert: 0000-00-00

58

1913

FAB
1913 - Eiko-Filmatelier in der Wilhelm-von-Siemens-Ecke Untertürkheimer Straße

Eiko-Film GmbH, Berlin (1912–1922)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s108a
aktualisiert: 0000-00-00

59

1914

FAB
1914 - Briefaufkleber - Briefaufkleber und Postkarten mit Werbung (1914). Vor dem 1. Weltkrieg war Marienfeldes Gemeindevorstand noch bemüht, Stadtbürger zwecks Ansiedlung in dem „gesunden und modernen Großberliner Wohnort" durch farbige Briefaufkleber zu gewinnen. Aber der Erfolg war mäßig und es kam anders.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Post
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1914_werbemarke-02
aktualisiert: 2020-07-17

60

1915

FAB
1915 - Radfahrverein „Wanderlust" (im D. Radf. Bund) Familienausflug v. l. - r. stehend: Ernst Berger u. Frau, Fritz Pöschk u. Frau, Hans Geisler u. Frau, Fritz Wehlmann, Emil Buchwald u. Frau, Barbier Schmidt u. Frau, Frau Pahlke, Otto Bösler, Adolf Buchwald, Wilh. Dobberwitsch u. Frau, Fritz Krüger, Otto Wehlmann. - v. 1. liegend: Grete Schmidt, Frieda Piesnack, Karl Lehmann, Georg Schmidt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s155b
aktualisiert: 0000-00-00

61

1916

FAB
1916 - Plan von der Dorfanlage mit Einzeichnung der Fluchtlinien und der Regenwasserkanalisation (Teil 1)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Karten und Pläne
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s186a
aktualisiert: 0000-00-00

62

1916

FAB
1916 - Plan von der Dorfanlage mit Einzeichnung der Fluchtlinien und der Regenwasserkanalisation (Teil 2)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Karten und Pläne
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s187a
aktualisiert: 0000-00-00

63

1917

FAB
1917 - Kinderbetreuung in der Feuerwache (1. Weltkrieg)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s131b
aktualisiert: 0000-00-00

64

1920

AHM
1920 - Blick von der Villenkolonie auf das Dorf entlang der Kirchstraße 60 an der Heilandsweide; hinter den alten Pappeln war der Sportplatz, die Feuerwache wurde im 2. Weltkrieg zerstört, links letztes Haus der Kirchtraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s067a
aktualisiert: 2024-09-09

65

1920

FAB
1920 - Dorfkirche mit Eingang von Nordwesten, vor dem Umbau aufgenommen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s017b
aktualisiert: 2024-09-08

66

1920

FAB
1920 - FC "Stern Marienfelde" hatte sich aus der FTJ gegründet

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s149b
aktualisiert: 0000-00-00

67

1920

FAB
1920 - Freie Turnerschaft "Jahn" nach dem Weltkrieg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s149a
aktualisiert: 0000-00-00

68

1920

AHM
1920 - Haus des Architekten H. Stehn an der Hranitzky- Ecke Parallelstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s081b
aktualisiert: 2024-09-09

69

1920

FAB
1920 - Haushaltsschülerinnen im Kloster (Wäscherei)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kloster
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1920_mast172-last048-kloster-waescherei-xvii-024
aktualisiert: 2024-08-04

70

1920

FAB
1920 - Im Lindenpark-Biergarten hieß es: „Hier können Familien Kaffee kochen. Eine Kegelbahn war auch dabei

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1909_lindenpark-01
aktualisiert: 2020-07-31

71

1920

FAB
1920 - Königsgraben mit Heilandsweide Richtung Berliner Straße (jetzt: Marienfelder Allee)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Heimatmuseum
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s078a
aktualisiert: 0000-00-00

72

1920

FAB
1920 - links: Bäckerei Albert Paul; rechts: Schlosserei Carl Dörre in der Berliner Straße 99-100 - Marienfelder Allee 133-135

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s040a
aktualisiert: 0000-00-00

73

1920

AHM
1920 - prächtige Kunstschlosserarbeit an Dörres Hofeinfahrt in der Berliner Straße 99 - Marienfelder Allee 135

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s099b
aktualisiert: 2024-09-09

74

1920

AHM
1920 - Reform-Realgymnasium mit Frl. Ochs

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s124b
aktualisiert: 2024-09-09

75

1920

AHM
1920 - Reform-Realgymnasium mit Konrektor Heyl

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s124a
aktualisiert: 2024-09-09

76

1920

FAB
1920 - Restaurant „Schweizerhaus" von Jaroszewskis (Abriss, heute: KAISER'S Markt)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s076a
aktualisiert: 0000-00-00

77

1920

FAB
1920 - Schlossermeister Carl Dörre am Zeichentisch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1926-doerre-carl-arbeitszimmer-s01
aktualisiert: 2017-02-17

78

1920

AHM
1920 - Wohnhaus des Gärtners und Landwirts Julius Engst in der Berliner Straße 44 - Marienfelder Allee 128 (später Familie Wendland)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s047a
aktualisiert: 2024-09-09

79

1921

AHM
1921 - Dorfkirche: Ausmalung im Jugendstil/Übergang zum Expressionismus

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s018c
aktualisiert: 2024-09-08

80

1923

FAB
1923 - Kämper Motorenfabrik in der Großbeerenstraße(später: DEMAG)

Im Hintergrund links ist das Gaswerk Mariendorf mit den beiden Großtanks zu sehen. Das Industriegebiet an der Großbeerenstraße gehört zum Ortsteil Mariendorf, postalisch wurde es von Marienfelde bedient

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s106b
aktualisiert: 2022-01-20

81

1924

AHM
1924 - Volkstanz auf dem Dorfanger - zu dieser Zeit war der Kirchteich zugeschüttet

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s159a
aktualisiert: 2024-08-28

82

1924

FAB
1924 - Zurschaustellung der Erntekronen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s159b
aktualisiert: 0000-00-00

83

1925

FAB
1925 - (um) spielte an den Wochenenden die "Fritzen-Kapelle" neueste Schlager (3 Männer mit Namen Fritz); rechts: Trompeter-Schulze

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s141b
aktualisiert: 0000-00-00

84

1926

AHM
1926 - Glaserei Fritz Greulich im ehemaligen (ersten!) Chausseehaus Berliner Straße 143 - Marienfelder Allee 11; Abriss des Chausseehauses Anfang der 1950er Jahre, heute auf dem Grundstück Marienfelder Allee 11: das Restaurant Hongkong-Garten

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s075a
aktualisiert: 2020-08-16

85

1926

AHM
1926 - Villa des Direktors Carl Schippert in der Emilienstraße 17 (Gartenseite)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s080b
aktualisiert: 2024-09-09

86

1926

FAB
1926 - Walter Lehmann u.a. beim Wettreiten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s162b
aktualisiert: 0000-00-00

87

1927

AHM
1927 - Kirchhofs/Friedhofskapelle nach der Fertigstellung

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Kirchhof
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s043b
aktualisiert: 2017-02-16

88

1927

AHM
1927 - Kirchhofs/Friedhofskapelle von innen

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Kirchhof
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s043c
aktualisiert: 2024-09-05

89

1927

AHM
1927 - Überschwemmung in der Siedlung Marienfelde-Ost Straße 8 - spätere Mauserstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s083a
aktualisiert: 2024-09-04

90

1927

AHM
1927 - Werkstatt des Glasermeisters Fritz Greulich mit Familie und Gesellen und dem Automechaniker Emil Greulich; Abriss 1979; Berliner Straße 143 - Marienfelder Allee 11

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s101a
aktualisiert: 2024-09-08

91

1928

AHM
1928 - Knabenklasse Jahrgang 1928/29 mit Lehrer Max Zimmer, Bahnschule

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s126a
aktualisiert: 2020-10-08

92

1929

AHM
1929 - Männergesangsverein feiert lOjähr. Bestehen

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s164a
aktualisiert: 2024-09-08

93

1930

FAB
1930 - Adolf Kurzes Friseurladen mit verbessertem Angebot in der Berliner Straße 47 - Marienfelder Allee 132; Adolf Kurze war Friseur und Fleischbeschauer, seine Ehefrau war Hebamme

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s090a
aktualisiert: 0000-00-00

94

1930

FAB
1930 - Athleten des Arbeitersports

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s150b
aktualisiert: 0000-00-00

95

1930

FAB
1930 - Auch das "Gasthaus zur Sonne" der Fam. Hempel lud die Kutscher zum Pausieren ein. Berliner Straße 61 - Marienfelder Allee 164 mit Nachbarhäusern nach Norden

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s048a
aktualisiert: 0000-00-00

96

1930

FAB
1930 - Autobus 32 in der Berliner Straße am Hanielweg. Vermutlich wurde der Bus vom Postkartenverlag später eingefügt. Denn er fährt ja praktisch auf der falschen Fahrbahnseite, wofür hier, direkt an der Haltestelle, kein Grund ersichtlich wäre.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Omnibus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s063a
aktualisiert: 2020-08-08

97

1930

FAB
1930 - Bauern- u. Arbeiterkinder lassen sich fotografieren; aufgenommen bei Bauer Gericke in der Berliner Straße 42 - Marienfelder Allee 126

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s132b
aktualisiert: 0000-00-00

98

1930

FAB
1930 - Beschrankter Bahnübergang - Blick gegen Norden (Berlin-Dresdener Bahn) Berliner Straße und Großbeerenstraße

Rechts am Bildrand ist eine Verkaufsbude der Fa. Vortmann zu erkennen. Auf der anderen Seite der Gleise steht links neben der Großbeerenstraße die Weichensteller- bzw. Schrankenwärter-Bude des Bahnübergangs.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s057b
aktualisiert: 2022-08-29

99

1930

FAB
1930 - Blick über die Brachfläche zur Siedlung „Mariengarten"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Landschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s087a
aktualisiert: 0000-00-00

100

1930

FAB
1930 - Blick von der Berliner Straße in die Lankwitzstraße (Marienfelder Allee)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s051a
aktualisiert: 0000-00-00

gefundene Datensätze: 100 mit den Suchkriterien: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern