Archiv

Bezeichnung (Zeichenkette)

Kategorie 1

von (Jahr)

 

Publikation/Vortrag

Kategorie 2

bis (Jahr)

 

gefundene Datensätze: 2875 mit den Suchkriterien:

Nr.BezeichnungVorschau

1

1350

AHM
1350 - Urkunde um 1350 über das Abkommen zwischen dem falschen Waldemar und den Städten Cölln und Berlin über Tempelhof, Mariendorf und Marienfelde

Text: LaBi, Bild.Nr.: II 4671, Bildgruppe: O1 A 1

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Urkunde
Bilddatei: kirche_labi_09
aktualisiert: 2012-08-05

2

1435

AHM
1435 - Es ist die Urkunde von 1435 über den Kauf des Ritterordensbesitzes durch die Städte Berlin und Cölln.

Das ist also der Vertrag. Unten die Siegel: Wir sehen links das Siegel der Stadt Berlin. Uns fällt dabei auf, dass es ein Bär ist, ein Berliner Bär, der nicht aufrecht geht, sondern über den Boden kriecht und der Adler sitzt ihm im Genick. Das war nämlich die Phase, als der Kurfürst die Stadt Berlin, die Hansestadt, gedemütigt hatte: Runter mit Euch, Ihr werdet mir zu frech!

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Urkunde
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1435_urkunde-kauf-01
aktualisiert: 2020-08-08

3

1547

AHM
1547 - nachreformatorischer Abendmahlskelch von 1547 Das ist der Abendmahlskelch von 1547, von dem ich sagte, dass er seit einigen Jahren in der Ausstellung ist auf der Burg Ziesar.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche - Inventar
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1547_abendmahlskelch-klosterdorf003
aktualisiert: 2024-08-10

4

1572

AHM
1572 - lutherische Kirchenordnung (Augsburger Konfession) von 1572

Das ist die lutherische Kirchenordnung, die sogenannte Augsburger Konfession von 1572. Dieses wurmstichige Buch liegt bei uns in der Kirche in der Vitrine. Auf der einen Seite sehen wir den Kurfürsten abgebildet.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf002
aktualisiert: 2020-08-08

5

1595

AHM
1595 - Berlins älteste Wetterfahne von 1595

Das ist die originale Wetterfahne von 1595, die älteste von Berlin. Das hat jedenfalls Kurt Pomplun gesagt und Pomplun ist ja ein Begriff: Kutte, der sich auskannte hier in Berlin. Ich habe Schriftwechsel; ich habe ihm die Daten gegeben und er sagte "Jetzt haben wir es!". Das heißt "M" "I" "N" 1595. Oben ist auch noch ein "IP", das heißt also Joachim Peetzke Möller in Marienfelde. Der hat offensichtlich die Fahne gestiftet. Die Windmühle stand auf dem Mühlberg südlich vom Dorf, dort wo jetzt die Bundeseinrichtung ist. Hier sehen wir die Mühle abgebi

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf007
aktualisiert: 2020-08-08

6

1606

AHM
1606 - Kirchenbuch, im 2. Weltkrieg verlorengegangen

Das ist das einzige Foto, das existiert von dem Kirchenbuch, das 1606 angelegt worden ist, wo über 100 Jahre die Eintragungen gemacht worden sind; die Taufen, die Eheschließungen, die Beerdigungen. Das ist im 2. Weltkrieg verlagert worden und leider verloren gegangen. Vielleicht haben es auch die Russen mitgenommen. Aber da es einen Film gibt, in dem alle Seiten fotografiert sind, konnten wir das Buch rekonstruieren.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf006
aktualisiert: 2020-08-08

7

1624

AHM
1624 - Altarbild von 1624 (30j. Krieg!) Es ist anzunehmen, dass das das einzige Reststück ist von dem Altar von 1624 im 30-jährigen Krieg, das die Würmer noch nicht gefressen haben. Ganz genau weiß man das nicht; das ist ja nicht beschriftet.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf004
aktualisiert: 2020-07-21

8

1629

AHM
1629 - Taufstein von 1629 (30j. Krieg!) mit Wappen der Stadt Cölln

Der Taufstein, der eben in Rede war, mit dem roten Adler der Stadt Cölln und das beweist, dass zu der Zeit die Stadt Cölln an der Spree das "Pre" hatte über Marienfelde, also das Patronat. Bürger der Stadt Cölln gehörten zu den Stiftern.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf005
aktualisiert: 2020-08-08

9

1763

AHM
1763 - Urkunde von 1763 - der Johanniter-Orden bestätigt darin die Rechte der Städte Berlin und Cölln an Marienfelde

Text: LaBi, Bild.Nr.: II 4671, Bildgruppe: O1 A 1

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Urkunde
Bilddatei: 1763_urkunde-berlin-coelln-01
aktualisiert: 2024-09-06

10

1772

AHM
1772 - Kirchenbuch Marienfelde - Geburts- und Taufregister - Beispielseite

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1772_geburts-taufregister-gho_12_002
aktualisiert: 2024-08-13

11

1791

AHM
1791 - Kirchenbuch Marienfelde - Beispielseite

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1791_geburten-register-s600-gho_12_005
aktualisiert: 2024-08-13

12

1792

AHM
1792 - Kirchenbuch Marienfelde - Beispielseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1792_register-s410-gho_12_004
aktualisiert: 2024-08-13

13

1800

GTP
1800 - Kossätenhaus in der Dorfstraße/Alt-Marienfelde 12 - Zeichnung des Fachwerkhauses um 1800

3D-Zeichnung des Gebäudes erstellt unter Auswertung historischer Unterlagen und Beschreibungen; digital erstellt und gerendert mit blender

Quelle: Zeichnung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1800_alma012-fachwerkhaus-02
aktualisiert: 2024-08-03

14

1800

AHM
1800 - Marienfelde um das Jahr 1800

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: xxviii-027
aktualisiert: 2024-09-08

15

1815

AHM
1815 - Kirchenbuch Marienfelde - Geburts- und Taufregister - Beispielseite

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1815_geburts-taufregister-s106-gho_12_001
aktualisiert: 2024-08-13

16

1817

AHM
1817 - Zeitdokument über Marienfelde

Text: Marienfelde den 5. September 1817 zu der heutigen Kirchenvisitation waren die beiden Gemeinden von Mariendorf und Marienfelde durch Ankündigung von der Kanzel und die Herrn Patrone schriftlich eingeladen. Der Gottesdienst gingen gegen 16 Uhr an und fand ganz in vorschriftmäßiger Weise statt, durch „Bilurge“, Gesang, Predigt und „Katehisation“, daran schloß sich eine Ansprache des Superintendenten an die eingesegnete Jugend und an die ganze Gemeinde. Nach dem Schlußwort verließen die Frauen und jungen Leute die Kirche; die Kirchen-, Schul- und Ortsversteher, so wie auch die ansäßigen Hausväter versammelten sich um den Altar und wurden aufgefordert, ihre Anträge und Wünsche, durch bestehende Kirchen- und Schulwesen betreffend auszusprechen. Die beiden Gemeinden so wie auch der Herr Patron von Marienfelde sprachen in jeder Beziehung ihre Zufriedenheit aus und nur die Gemeinde zu Mariendorf bemerkte, daß sie kürzlich durch den Kreis-Schul“Respert“ gemacht habe, wegen der „Eiriderung“ des „Kührers und sprach kömpen dehalte ausz,“ daß ihre Vorschläge möchten baldige Berücksichtigung finden. Darauf wurden die beiden neugewählten Kirchen- und Schulvorsteher: 1) August Wilhelm Mette für Mariendorf 2) August Manntz für Marienfelde vereidigt. Unterzeichnet von: Wiese, Manntz, Freiberg, Mette - Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: 1817-09_marienfelde-gho_12_019
aktualisiert: 2024-08-14

17

1821

AHM
1821 - Kirchensiegel auf einem Schriftstück von 1821

Das Foto wurde 1974 gemacht.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1974_M74-DK82
aktualisiert: 2024-09-08

18

1832

AHM
1832 - Kirchenbuch Marienfelde - Beispielseite

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1832_geburten-todesfaelle-s186-gho_12_003
aktualisiert: 2024-08-13

19

1834

AHM
1834 - Aquarell von Heinrich Wohlers der Dorfkirche, früheste Abbildung aus "Alte Berliner Dorfkirchen", Evangelische Verlagsanstalt Datum auf dem Bild: 10. August 1834, Bild No. 19

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: v-001
aktualisiert: 2012-08-05

20

1859

AHM
1859 - Situationsplan Marienfelde - Grundstück nicht zugeordnet

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1859-03-19_situationsplan-gho10_011
aktualisiert: 2024-08-08

21

1860

AHM
1860 - Situationsplan Dorfstraße Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1860-07-18_situationsplan-gho_010_010
aktualisiert: 2024-08-11

22

1861

AHM
1861 - Situationsplan Schule - der Neubau der Schule war geplant auf dem Grundstück Dorfstraße 39/Alt-Marienfelde 26 (Lucke-Haus)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Hochbaupläne
Bilddatei: 1861-06_schul-neubau-alma026-gho02_004
aktualisiert: 2024-08-06

23

1861

AHM
1861 - Zeitdokument Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: 1861_marienfelde-gho_12_020
aktualisiert: 2024-08-14

24

1861

AHM
1861 - Zeitdokument Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: 1861_marienfelde-gho_12_021
aktualisiert: 2024-08-14

25

1864

AHM
1864 - Familie Kiepert mit Gästen auf der Freitreppe

Die Namen der abgebildeten Personen sind nicht bekannt.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: 1864_personengruppe-vor-gutshaus-xxiii-005
aktualisiert: 2024-09-08

26

1864

AHM
1864-07-26 - Chaussee ist noch nicht befahrbar

Die Kreis-Chaussee von Mariendorf nach Groß-Beeren ist zur Zeit noch nicht derartig hergestellt, dass solche dem öffentlichen Verkehr übergeben werden kann. Die Ortsverbände weise ich hiermit an, den Erlaß sofort in der Gemeinde bekannt zu machen. Teltow, den 26. Juli 1864, Der Landrath Frhr. von Gayl

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Teltower Kreisblatt
Bilddatei: gho05_016
aktualisiert: 2024-09-09

27

1864

AHM
1864-09-05 - Müller sucht Lehrling

Ein Sohn rechtlicher Eltern, der Lust hat, die Müllerprofession zu erlernen, findet unter soliden Bedingungen Gelegenheit bei dem Müllermeister Meyer in Marienfelde, daselbst wird das Geschäft per Wind und Dampf betrieben. Marienfelde, 5. September 1864 F. Meyer, sen Mühlenmeister

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Teltower Kreisblatt
Bilddatei: gho05_013
aktualisiert: 2020-08-06

28

1865

AHM
1865-02-08 - Abgaben-Grundsteuer

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Teltower Kreisblatt
Bilddatei: gho04_012
aktualisiert: 2024-09-08

29

1865

AHM
1865-02-24 - Anzeige Chaussee - Umgehungsweg darf nicht benutzt werden

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Teltower Kreisblatt
Bilddatei: gho04_011
aktualisiert: 2024-09-09

30

1865

AHM
1865-08-16 - Verpachtung der Chausseehebestellen

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Teltower Kreisblatt
Bilddatei: 1865-08-16_hebestelle-gho_05_014
aktualisiert: 2024-08-11

31

1865

AHM
1865-08-23 - Versicherung gegen Feuer

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Teltower Kreisblatt
Bilddatei: gho04_010
aktualisiert: 2024-09-09

32

1865

AHM
1865-09-13 - Inventar-Versteigerung

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Teltower Kreisblatt
Bilddatei: 1865-09-03_inventarien-verkauf-gho_05_015
aktualisiert: 2024-08-10

33

1866

AHM
1866 - auf dem Kiepert-Gut: vor dem Ausritt

v.l.n.r.: „Tante Bella"; Adolf Kiepert; Adelheid Beer (Tochter v. Louis B., spätere Gattin von Richard, Sohn von Heinrich K.); Schwager Louis Beer (Gutsherr in Osdorf); jugendlicher Otto Kiepert; Konrad Fischer (Freund v. Otto K.)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: xxiii-004
aktualisiert: 2024-08-10

34

1866

AHM
1866 - Marienfelder und Mariendorfer Konfirmanden mit Pfarrer Richter auf der großen Treppe des Gutshauses; Gastgeber: Familie Kiepert

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s131a
aktualisiert: 2020-08-17

35

1866

AHM
1866-02-07 - Bericht über schlechte Wege, Aufforderung zur Ausbesserung

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Teltower Kreisblatt
Bilddatei: gho04_009
aktualisiert: 2024-08-10

36

1866

AHM
1866-05-14 - Beilage für Truppenverpflegung

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Teltower Kreisblatt
Bilddatei: gho04_008
aktualisiert: 2024-09-09

37

1866

AHM
1866-08-08 - Spende für Verwundete 01

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Teltower Kreisblatt
Bilddatei: gho04_007
aktualisiert: 2024-09-09

38

1866

AHM
1866-08-08 - Spende für Verwundete 02

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Teltower Kreisblatt
Bilddatei: gho04_006
aktualisiert: 2024-08-10

39

1866

AHM
1866-08-22 - Zwei Knechte haben sich vom Gut entfernt

Die Dienstknechte Wilhelm August Welter, 27 Jahre alt, aus Berlin gebürtig, und Karl Schulenburg, 21 Jahre alt, aus Berlin gebürtig, haben ihren Dienst auf dem Rittergut Marienfelde eigenmächtig eingestellt und sich unter Zurückhaltung ihrer Legitimations-Papiere entfernt. - Es ist zwangsweise Zurückführung derselben von der Dientsherrschaft angetragen.
Da der Aufenthalt Beider unbekannt ist, so ersuche ich, wir, wenn die in Rede stehenden Personen ermittelt werden sollten, davon sofort Mittheilung zu machen.
Teltow, den 18. August 1866 Der Landrath Frhr. von Gayl

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Teltower Kreisblatt
Bilddatei: gho04_005
aktualisiert: 2020-08-24

40

1866

AHM
1866-10-30 - Regeln für Nachtwächter

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Teltower Kreisblatt
Bilddatei: gho04_004
aktualisiert: 2024-09-09

41

1866

AHM
1866-11-06 - Chaussee in Ordnung bringen

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Teltower Kreisblatt
Bilddatei: gho04_003
aktualisiert: 2024-09-09

42

1867

AHM
1867 - Dorfstraße 38/Alt-Marienfelde 24 - Situationsplan Zernick

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1867-03-01_dost038-alma024-zernick-gho10_016
aktualisiert: 2024-08-09

43

1867

AHM
1867-03-13 - Schlussabrechnung Chaussee

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Teltower Kreisblatt
Bilddatei: gho04_001
aktualisiert: 2024-09-09

44

1867

AHM
1867-10-30 - Brandverordnung

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Teltower Kreisblatt
Bilddatei: gho04_002
aktualisiert: 2024-09-09

45

1869

AHM
1869 - Aufruf zur Wahl zum Norddeutschen Bund am 19.04.1869

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Teltower Kreisblatt
Bilddatei: gho05_018
aktualisiert: 2024-09-09

46

1869

AHM
1869-03-26 - Situationsplan Marienfelder Allee 120-124 F. Weeck Landwirt; Datum: 26.03.1869

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1869-03-26_maal-gho09_022
aktualisiert: 2024-08-06

47

1869

AHM
1869-04 - Wahlaufstellung des Herrn Kiepert

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Teltower Kreisblatt
Bilddatei: gho05_019
aktualisiert: 2024-09-09

48

1869

AHM
1869-04-28 - Wahlergebnisse Kiepert und Handjery

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Teltower Kreisblatt
Bilddatei: gho05_017
aktualisiert: 2024-09-09

49

1870

AHM
1870 - Adolf Kiepert im Alter von 50 Jahren

Carl Gotthilf Adolf Kiepert (* 23. August 1820 in Berlin; † 10. Januar 1892 in Marienfelde) war ein deutscher Ökonom und Politiker. Er erwarb 1844 das Rittergut Marienfelde und schuf dort einen landwirtschaftlichen Musterbetrieb. Um 1850 ließ er den Gutspark Marienfelde anlegen.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: kirchhof_04
aktualisiert: 2024-08-18

50

1870

AHM
1870 - Emilie Kiepert, geb. Beer, im Alter von 56 Jahren

25. Juli 1824 - 14. August 1901

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_44
aktualisiert: 2012-08-05

51

1870

AHM
1870 - Louis Beer auf Osdorf

Das Aufnahmedatum ist geschätzt.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_43
aktualisiert: 2012-08-05

52

1870

AHM
1870 - Pfarrer Ferdinand Richter mit Familie zu Gast auf dem Kiepertschen Gut

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: 1870_richter-pfarrer-mit familie-xxiii-008
aktualisiert: 2024-08-10

53

1872

AHM
1872 - Berliner Straße - Situationsplan

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1872-02-21_berliner-strasse-situationsplan-gho_09_028
aktualisiert: 2024-08-08

54

1872

AHM
1872 - Situationsplan Wohngebäude in Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1872-07-20_situationsplan-gho_09_029
aktualisiert: 2024-08-11

55

1874

AHM
1874 - Situationsplan des Eckgrundstücks Dorfstraße und Straße nach Großbeeren

Es ist/war das Grundstück der Familie Wiese mit dem Gasthaus "Alter Krug" - Berliner Straße 93/Marienfelder Allee 147

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1874-06-05_wiese-eckgrundstueck-gho03_017
aktualisiert: 2024-08-06

56

1874

AHM
1874-09-06 - Hochbauplan für das Wohnhaus Berliner Straße 35/Marienfelder Allee 110-112

genehmigt von Alfred Kiepert, Rittergutsbesitzer - bisher konnte der Plan noch keinem Gebäude zugeordnet werden

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho10_024
aktualisiert: 2024-08-21

57

1875

AHM
1875 - Grabstein der Auguste Juliane Heberer, geb. Wiese, Ehefrau des Bauergutsbesitzers Carl Friedrich Heberer.

Frau Heberer verstarb im Alter von 51 J. 10 M. 10 T. Hinterlassene: Wittwer u. 6 Kinder. Todeszeit: dreizehnte (13) November, Morg. 4 Uhr. Todesursache: Lungenschlag. Begräbnistag: fünfzehnte November. Kirchhof: hier (Marienfelde). - Auszug aus dem Kirchenbuch - Das Foto zeigt den aufbereiteten Grabstein im Steinmetzbetrieb des Steinmetzmeisters Merk in Marienfelde (1999).

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Kirchhof
Publiziert in: Kirchenbuch von Marienfelde
Bilddatei: 1875_grabstein-heberer-01
aktualisiert: 2020-07-18

58

1876

AHM
1876 - Karte von Marienfelde und dem Vorwerk Horstenstein

Östlich von Horstenstein sind die Berlin-Dresdener und Königliche Militär Eisenbahn zu sehen. Die Abkürzung "Lg." bedeutet: Lehmgrube; "Kgr.": Kiesgrube; "Sgr.": Sandgrube; "B.W.": Bahnwärterhaus

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1876_marienfelde-karte_02
aktualisiert: 2020-08-10

59

1877

AHM
1877 - Schulgebäude Dorfstraße 40, heute Alt-Marienfelde 52

dies war das erste Gebäue der neuen Schule an der Dorfstraße; später wurden auf dem schmalen Grundstück weitere Gebäude errichtet

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1877_schulhaus-I-gho02_003
aktualisiert: 2024-08-06

60

1877

AHM
1877-03-18 - Situationsplan des Hauses von Gottfried Wendt in der Berliner Straße

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_024
aktualisiert: 2020-08-08

61

1877

AHM
1877-10-28 - Stallgebäude für die Schule, Hochbauplan datiert mit 28.10.1877

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Hochbaupläne
Bilddatei: 1877-10-20_gho02_005
aktualisiert: 2024-08-06

62

1878

AHM
1878 - Schafmeister Ferdinand Lucke (1845-1906) anlässlich einer Ausstellung am 8. und 9. Mai 1878

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: lucke-ferdinand_1878
aktualisiert: 2012-03-04

63

1880

AHM
1880 - altes Marienfelder Bauernpaar in Landestracht

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1880_altsitzer-in-mfde-ohne-namennennung-xxiii-019
aktualisiert: 2024-08-10

64

1882

AHM
1882 - Berliner Straße 54/Marienfelder Allee 146 Gasthaus Manntz

auch bekannt als: "Gasthaus zum braunen Ross" oder "Zum nassen Dreieck"

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1882_gasthaus-manntz-gho09_007
aktualisiert: 2024-08-21

65

1882

AHM
1882 - Fritz Petsch, geb. am 22.5.1877 und Luise Petsch, später verheiratete Sydow

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Petsch
Bilddatei: 1882-petsch-fritz-s01
aktualisiert: 2017-02-15

66

1882

AHM
1882 - Fritz Petsch, geb. am 22.5.1877 und Luise Petsch, später verheiratete Sydow

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Petsch
Bilddatei: 1882-petsch-fritz-s02
aktualisiert: 2017-02-15

67

1882

AHM
1882 - Situationsplan Dorfstraße/Alt-Marienfelde 16 - Grundstück von Herrn Krüger

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: gho10_019
aktualisiert: 2024-08-20

68

1882

AHM
1882-01-03 - Todesanzeige Stellmachermeister Ferdinand Schmidt - Kriegerverein Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Teltower Kreisblatt
Bilddatei: 1882-01-03_schmidt-ferdinand-kriegerverein-kreisblatt-01
aktualisiert: 2024-08-14

69

1886

AHM
1886-10-16 - Inserat von Herrn Lammert im Teltower Kreisblatt

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Teltower Kreisblatt
Publiziert in: Teltower Kreisblatt vom 16.10.1886, Seite 6
Bilddatei: 1886-10-16_lammert-verkauf-teltower-kreisblatt-s06
aktualisiert: 2024-08-15

70

1886

AHM
1896 - Bauzeichnung für ein Landhaus mit Posteinrichtung; Architekt: Herr Hoffmann

Zettel: Die Richtigkeit der Lage wird hiermit bescheinigt, Marienfelde 13. Mai 1889, der Gemeinde-Vorstand Grunack

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Post
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1886_landhaus-postamt-01
aktualisiert: 2020-08-12

71

1886

AHM
1896 - Bauzeichnung für einen Postschuppen mit Aborten und Pissoir; Architekt: Herr Hoffmann

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Post
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1896_postschuppen-01
aktualisiert: 2020-08-12

72

1888

AHM
1888 - Bebauungsplan für die "Villen-Colonie" zwischen Bahnhof und Dorf

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Villenkolonie
Bilddatei: gho11_001
aktualisiert: 2020-08-08

73

1888

AHM
1888 - Urkunde über den Verkauf eines Grundstücks von Adolf Kiepert an die Gemeinde Marienfelde. Auf diesem Grundstück entstand der "neue" Kirchhof/Friedhof Marienfelde.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Kirchhof
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1888_verkauf-kirchhof-01
aktualisiert: 2020-07-18

74

1889

AHM
1889 - (polit.) Gemeindevorstand und Gemeindevertretung vor dem Gemeindeamt

Von 1. - r.: Gemeindediener u. Polizist Stärke; Bauer u. Gastwirt Ferdinand Wiese; Friedrich Grund oder Büdner Friedrich Vogler; Arbeiter Ferdinand Hönicke; Grund oder Vogler; Bauer Carl Krüger; Büdner Ferdinand Manntz (Schöffe u. Steuereinnehmer); Büdner Ferdinand Zernick (Gemeindevorsteher 1879-1894) (Büdner = Kleinbauer)

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 836
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: i-012
aktualisiert: 2012-09-10

75

1889

AHM
1889 - Bahnstation Marienfelde, davor (linke Bildseite) die Militärbahngleise

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 839
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: i-016
aktualisiert: 2024-09-08

76

1889

AHM
1889 - Blick auf Kirchteich und Dorfkirche mit Schuljugend Um 1890 der Dorfteich, dahinter eine Schulklasse vor der Dorfkirche.

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 842
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfanger
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: i-002
aktualisiert: 2024-09-09

77

1889

AHM
1889 - Dorfkirche und Kirchhof/Friedhof von Süd-Osten

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1889_dorfkirche-mit-kirchhof-i-004
aktualisiert: 2024-08-10

78

1889

AHM
1889 - Dorfkirche von Osten, vorne der Begräbnisplatz zum Zeitpunkt der Schließung

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1889_dorfkirche-mit-kirchhof-i-003
aktualisiert: 2024-08-10

79

1889

GTP
1889 - Empfangsgebäude der "Haltestelle Marienfelde"

2D-Zeichnung des Gebäudes erstellt unter Auswertung historischer Unterlagen und Beschreibungen

Quelle: Zeichnung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: Bhf-marienfelde_1889
aktualisiert: 2024-09-02

80

1889

AHM
1889 - Garten des Gutsparks

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: i-010
aktualisiert: 2020-08-11

81

1889

AHM
1889 - Gemeindekirchenrat und Gemeindeverordnete vor der nördlichen Pforte der Dorfkirche

von links nach rechts: Büdner Otto Schutsch; Bauer Carl Krüger; Gastwirt Hermann Berger; Arbeitsmann Ferdinand Hönicke, genannt Schlotterbein; Büdner Ferdinand Zernick (Gemeindevorsteher 1879-94); Bauer u. Krüger (Krugwirt), Ferdinand Wiese (Gemeindevorsteher 1870-79); Büdner Ferdinand Manntz (Steuereinnehmer); Pfarrer Ferdinand Richter; unbekannt; Schmiedemeister Wilhelm Grunack (Gemeindevorst. 1894-97); Schafmeister Ferdinand Lucke; Bauer Wilhelm Petsch (Gemeindevorst. 1854-1869); Junggeselle Carl Meyer, genannt Pudelmeyer (6 x Ferdinand!)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf046
aktualisiert: 2012-09-10

82

1889

AHM
1889 - Guts- u. Verwalterhaus (erbaut 1859) von der Dorfstraße aus gesehen

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 847
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: i-005
aktualisiert: 2024-09-09

83

1889

AHM
1889 - Guts- und Verwalterhaus vom Hof aus gesehen.

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 849
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: i-007
aktualisiert: 2024-09-09

84

1889

AHM
1889 - Gutshaus (Schloss) von der Straße aus gesehen Die Gutsgebäude, der Weg zum Eingang, zum Hof. Der Park war damals noch eingezäunt.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf056
aktualisiert: 2020-08-11

85

1889

AHM
1889 - Gutshaus vom Park aus gesehen Sie kennen alle diese schöne Ansicht. Man hat einen Brunnen nachkonstruiert. Man kann die Fassade heute noch erkennen.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf057
aktualisiert: 2024-09-09

86

1889

AHM
1889 - Gutshaus vom Park aus gesehen.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: i-023
aktualisiert: 2024-09-09

87

1889

AHM
1889 - Gutshof - eingebrachte Ernte, Schnitter, Schnitterinnen und Aufsichtsbeamte

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 851
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1889_alma017-gutshof-schnitter-und-beamte-hofansicht
aktualisiert: 2024-08-01

88

1889

AHM
1889 - Gutshof - Mitarbeiter auf dem Innenhof - rechts: Gutsverwalter, links mit Stock und Hut: Schafmeister Lucke - Ausschnitt

dieses Foto wurde mit KI-Unterstützung nachbearbeitet

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1889_alma017-gutshof-ausschnitt-02
aktualisiert: 2024-08-01

89

1889

AHM
1889 - Hochbauplan für ein Wohnhaus nebst Stall in der Berliner Straße 102/Marienfelder Allee 129 - Bauherr: F. Plöse, Bahnwärter

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1889-04-29_wohnhaus-stall-ploese-gho_09_019
aktualisiert: 2024-08-13

90

1889

AHM
1889 - Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins bei Emilie Kiepert zu Gast

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 840
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: i-014
aktualisiert: 2024-09-09

91

1889

AHM
1889 - Schuljugend auf dem Dorfanger (ungepflegter Pfuhl)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfanger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s023a
aktualisiert: 2024-09-09

92

1889

AHM
1889 - westliches Ende der Dorfstraße; links: Restaurant "Lindenpark", rechts: Gaststätte "Alter Krug"

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 846
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf040
aktualisiert: 2024-09-09

93

1889

AHM
1889 - Wohnheim der Gartenbauschule für Frauen

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 837
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: i-015
aktualisiert: 2024-09-09

94

1889

AHM
1889 - zum klassischen Herrenhaus (Gutshaus) gehört ein prächtiger Garten, der in einen Park übergeht; gebaut wurde das Haus 1850 - 1860

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 838
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: i-008
aktualisiert: 2024-09-08

95

1889

AHM
1889-06-17 - Hochbauplan für das Haus in der Berliner Straße 71/Marienfelder Allee 184 - Bauherr Johann Loth, Milchhändler und Landwirt

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_032
aktualisiert: 2024-08-20

96

1890

AHM
1890 - Gutsherr und Amtmann Adolf Kiepert Man sprach ja auch vom Schloss; und da residierte Adolf Kiepert, Rittergutsbesitzer, Patron, Amtmann, Mitglied des Reichstags. Übrigens, der alte Pfarrer Richter war auch im Reichstag.

Carl Gotthilf Adolf Kiepert (* 23. August 1820 in Berlin; † 10. Januar 1892 in Marienfelde) war ein deutscher Ökonom und Politiker. Er erwarb 1844 das Rittergut Marienfelde und schuf dort einen landwirtschaftlichen Musterbetrieb. Um 1850 ließ er den Gutspark Marienfelde anlegen.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: 1890_kiepert-alfons-xxiii-002
aktualisiert: 2024-08-10

97

1890

AHM
1890 - Ökonomierat Adolf Kiepert u. Frau Emilie, geb. Beer - Rückseite mit Handnotiz von Hans-Werner Fabarius

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: 1890_kiepert-alfons-und-emilie-geb-beer-xxiii-001b
aktualisiert: 2020-08-11

98

1890

AHM
1890 - Ökonomierat Adolf Kiepert und Frau Emilie, geb. Beer

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: 1890_kiepert-alfons-und-emilie-geb-beer-xxiii-001
aktualisiert: 2024-08-10

99

1892

AHM
1892 - Gedenkblatt Adolf Kiepert Seite 1

Quelle: Heimatmuseum Berlin Tempelhof
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: 1892-01-10_kiepert-adolf-gedenkblatt01-gho_16_007
aktualisiert: 2024-08-10

100

1892

AHM
1892 - Gedenkblatt Adolf Kiepert Seite 2

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: 1892-01-10_kiepert-adolf-gedenkblatt02-gho_16_007
aktualisiert: 2024-08-10

101

1892

AHM
1892 - Hochbauplan für das Haus Berliner Straße 37/Marienfelder Allee 116 - Bauherr: Herr Schmidt, Landwirt

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_027
aktualisiert: 2024-08-21

102

1892

AHM
1892 - Hochbauplan Marienfelder Allee 164 "Gasthaus zur Sonne" Ferd. Teutschbein

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1892-02-26_marienfelder allee164-zur-sonne-gho_09_001
aktualisiert: 2024-08-09

103

1892

AHM
1892 - Hochbauplan Marienfelder Allee 164 "Gasthaus zur Sonne" Ferd. Teutschbein

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1892-02-26_berliner-strasse-teutschbein-gho09_004
aktualisiert: 2024-08-09

104

1892

AHM
1892 - Hof des Schmiedemeisters Fritz Seltmann sen. und sein Sohn Fritz, der zukünftige Schmied mit Hund und Schwester

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s098a
aktualisiert: 2017-02-14

105

1893

GTP
1893 - Zweites Empfangsgebäude der Königlichen Militair-Eisenbahn in Marienfelde bei Berlin - Bahnseite

3D-Zeichnung des Gebäudes erstellt unter Auswertung historischer Unterlagen und Beschreibungen; digital erstellt

Quelle: Zeichnung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: KME
Bilddatei: 1893_kme-station2-01
aktualisiert: 2024-08-12

106

1893

GTP
1893 - Zweites Empfangsgebäude der Königlichen Militair-Eisenbahn in Marienfelde bei Berlin - Bahnseite mit Güterschuppen

3D-Zeichnung des Gebäudes erstellt unter Auswertung historischer Unterlagen und Beschreibungen; digital erstellt

Quelle: Zeichnung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: KME
Bilddatei: 1893_kme-station2-gueter-01
aktualisiert: 2024-08-12

107

1894

AHM
1894 - Gartenbauschule für Frauen von Elvira Castner, Berliner Straße 5-6, später Reichsbahntöchterhort; das Haus gibt es nicht mehr

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1894_gartenbauschule-01
aktualisiert: 2024-09-09

108

1895

AHM
1895 - Entwurf für ein Wohnhaus in der Berliner Straße 66/Marienfelder Allee 174 - Bauherr: Karl Feustel, Stellmachermeister

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1895-06-24_berl-str-karl-feustel-entwurf-gho_09_031
aktualisiert: 2024-08-09

109

1896

AHM
1896 - Bau eines Chausseehauses am Bahnhof Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Chausseehaus
Bilddatei: gho10_035
aktualisiert: 2022-12-29

110

1896

AHM
1896 - Menschen auf dem Bauernhof von Karl Krüger in der Berliner Straße 62 - Marienfelder Allee 166

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s049b
aktualisiert: 2024-09-09

111

1897

AHM
1897 - Chausseehaus (2.) an der Chaussee Mariendorf - Großbeeren, das Haus gibt es nicht mehr

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 838
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Chausseehaus
Bilddatei: i-020
aktualisiert: 2024-09-09

112

1898

AHM
1889 - Bauantrag für ein Pissoir auf dem Schulgelände in der Dorfstraße vom 11.07.1898

Text: Marienfelde, 11. Juli 1898 An den Amtsvorsteher Herrn Major iD Denk. Hochwohlgeboren, Mariendorf. Euer Hochwohlgeboren übersende ich in der Anlage eine Zeichnung in doppelter Ausfertigung, den Aufbau eines Pissoirs mit Abort auf dem Schulgrundstücke betreffend, mit der sehr ergebenen Bitte die baupolizeiliche Genehmigung hierzu "hohgeneigtest" recht bald ertheilen zu wollen. Die Gemeinde Marienfelde der Gemeinde Vorstand Fischer.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Dokument
Bilddatei: 1898-07-11_gho02_009
aktualisiert: 2024-08-06

113

1898

AHM
1898 - Entwurf für das Wohn-und Geschäftshaus Dorfstraße 10/Alt-Marienfelde 41 - Bauherr: Fleischermeister Sydow

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1898-06-18_dost010-alma041-entwurf-gho10_007
aktualisiert: 2024-08-08

114

1898

AHM
1898 - Fachwerkscheune auf "Horstenstein" (wurde 1970 abgerissen) - Personen v.r.n.l: Wilhelm Kesten, seine Schwiedermutter Ww. Leo, geb. Wilke, Johanna Weise, deren Mutter Anna Kesten, geb. Leo

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s021b
aktualisiert: 2018-01-13

115

1898

AHM
1898 - Fachwerkscheune auf "Horstenstein" (wurde 1970 abgerissen) - Rückseite des Fotos

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s021c
aktualisiert: 2018-01-13

116

1898

AHM
1898 - Kiepertplatz am Bahnhof Marienfelde mit dem Hranitzky-Haus, dem ersten Haus am Platze. Im Vordergrund ist noch das Gleis der Preußischen Militäreisenbahn Berlin-Zossen (1875 - 1920) zu sehen.

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: 333bilder_s070a
aktualisiert: 2020-08-23

117

1898

AHM
1898 - Marienfelder Allee 2-4 - A. Hranitzky - Bau eines Saales, datiert mit 31.12.1898

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1898-12_bauplan-gho01_013
aktualisiert: 2024-08-07

118

1898

AHM
1898 - Schule in der Dorfstraße, Entwurf für ein Pissoir mit Abort

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Hochbaupläne
Bilddatei: 1898-07-11_schule-entwurf-pissoir-gho_02_008a
aktualisiert: 2024-08-10

119

1898

AHM
1898-12-07 - Gartenbauschule Marienfelde in der Marienfelder Allee 14-18; Hochbauplan Straßenseite

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho10_033
aktualisiert: 2024-08-21

120

1899

AHM
1899 - Fabrikanlage der Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin, AG - hier: Entwurf für die Kraft- und Lichtcentrale

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Industrie
Bilddatei: 1899_fabrikanlage-motorfbrk-gho_11_033
aktualisiert: 2024-08-14

121

1899

AHM
1899 - Gruß aus Marienfelde von Elise Dörre - Postkarte Bildseite

Text: Gruss aus Marienfelde. d. 24.10.1899. Liebe Cousine! Sei doch so gut und hole mir morgen vom Anhalter Bahnhof ab. Der Zug fährt 1 Uhr 24 hier ab und ist gleich nach 1 1/2 da. Viele Grüße von Deiner Cousine Elise Dörre

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte11
aktualisiert: 2024-08-04

122

1899

AHM
1899 - Gruß aus Marienfelde von Elise Dörre - Postkarte Rückseite

Text: Postkarte. 24.10.1899 An Frau A. Weidner Berlin S.W. Teltowerstraße No 31. Hof, II Treppen

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte11r
aktualisiert: 2024-08-04

123

1899

AHM
1899 - Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin von Adolph Altmann

Fabrikation von Lastwagen, Omnibussen, Schiffsmotoren, stationären Motoren, Lokomobilen, Motorschienenfahrzeugen und Dieselmotoren Das Unternehmen von Adolf Altmann wurde 1902 als Ganzes von der Daimler-Motoren-Gesellschaft, Stuttgart, übernommen und firmierte als "Daimler-Motoren-Gesellschaft, Zweigniederlassung Berlin-Marienfelde".

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Industrie
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: xviii-001
aktualisiert: 2022-01-20

124

1899

AHM
1899-03-24 - Gartenbauschule für Frauen von Elvira Castner, Berliner Straße 5-6

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Gartenbauschule
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: 1899-03-24_gartenbauschule-01
aktualisiert: 2024-09-08

125

1899

AHM
1899-05-02 - Gartenbauschule für Frauen von Elvira Castner, Berliner Straße 5-6

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Gartenbauschule
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: 1899-05-02_gartenbauschule-02
aktualisiert: 2024-09-08

126

1899

AHM
1899-06-26 - Maikäferplage in Marienfelde

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Marienfelde
Bilddatei: 1899-06-26_maikaeferplage-01
aktualisiert: 2020-08-26

127

1899

AHM
1899-09-16 - Umzug der Gartenbauschule nach Marienfelde in die Berliner Straße 5-6

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Gartenbauschule
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: 1899-09-16_gartenbauschule-01
aktualisiert: 2020-08-26

128

1899

AHM
1899-12-06 - Einweihung der Gartenbauschule für Frauen von Elvira Castner, Berliner Straße 5-6

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Gartenbauschule
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: 1899-12-06_gartenbauschule-01
aktualisiert: 2020-08-26

129

1899

AHM
1899-12-27 - Vergabe der Spanndienste

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Teltower Kreisblatt
Bilddatei: gho05_003
aktualisiert: 2020-08-26

130

1900

AHM
1900 - "Gruß aus Marienfelde" Postkartenmotiv coloriert; Dorfanger, Horstenstein, Militärbahnhof; Bildseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s000a
aktualisiert: 2020-08-11

131

1900

AHM
1900 - "Gruß aus Marienfelde" Postkartenmotiv coloriert; Dorfanger, Horstenstein, Militärbahnhof; Rückseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte06r
aktualisiert: 2020-08-12

132

1900

AHM
1900 - "Gruß aus Marienfelde" Postkartenmotiv coloriert; Dorfpanorama, Casino "Möhle", Chausseesteuerhaus; Bildseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s000b
aktualisiert: 2020-08-11

133

1900

AHM
1900 - "Gruß aus Marienfelde" Postkartenmotiv coloriert; Dorfpanorama, Casino "Möhle", Chausseesteuerhaus; Rückseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte08r
aktualisiert: 2020-08-12

134

1900

AHM
1900 - altes Marienfelder Paar mit Spitzenhaube und Kriegsauszeichnung

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-020
aktualisiert: 2024-09-09

135

1900

AHM
1900 - Bebauungsplan-Entwurf für Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelde
Bilddatei: 1900_bebauungsplan-gho_11_026
aktualisiert: 2024-08-13

136

1900

FAB
1900 - Berliner Straße 54 - jetzt Marienfelder Allee 146 - Gasthof zum braunen Ross, Inh. Manntz. Auf der anderen Ecke, wo heutzutage der Italiener ist, da war das "Braune Ross". Später wurde es umbenannt in "Nasses Dreieck". Da war ein toller Saal und manch einer erinnert sich noch daran, dass dort auch mal ein Kino drin war. Und nach dem Krieg war ein Möbeldiscounter drin.

„Gasthof zum braunen Ross", später „Familienrestaurant zum nassen Dreieck". Der große Saal wurde 1940 zum Kino „Marien-Lichtspiele" (heute: Eiscafe Europa) umgestaltet

Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 333bilder_s027a
aktualisiert: 2024-08-01

137

1900

AHM
1900 - Berliner Straße 94 - jetzt Marienfelder Allee 145 Gasthaus Lindenpark, Inh. Petsch, "Hier können Familien Kaffee kochen." Schräg gegenüber vom Gasthaus "Alter Krug", dort wo jetzt der Chinese ist, war das Lokal "Lindenpark" auch mit einem großen Saal, Kegelbahn und großem Garten. Da hieß es "Hier können Familien Kaffee kochen". (heute: Happy Buddha)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Nasses Dreieck
Google Street View
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 333bilder_s027b
aktualisiert: 2024-08-01

138

1900

AHM
1900 - Bianka Richter, geb. Maywald (1831-1911) Ehefrau, Gründerin Rotkreuzfrauenschaft und Krankenhaus

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1900_bianka-richter--xxiii-007
aktualisiert: 2024-08-10

139

1900

AHM
1900 - Das Empfangsgebäude der Militäreisenbahn an der Bahnstraße; das Gebäude steht noch

Das zweite Empfangsgebäude der "Königlich-Preußischen Militair-Eisenbahn" stammt aus dem Jahr 1893.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s060a
aktualisiert: 2024-09-09

140

1900

PET
1900 - Das erste Sprizenhaus in Marienfelde als 3D-Zeichnung. So könnte es vor seiner Zerstörung ausgesehen haben.

Im kleinen Anbau wurden Feuerwehrgeräte wie Leitern oder Haken gelagert. Nach Eröffnung der neuen Feuerwache in der Kirchstraße lagerte die Kirche im Anbau Heizmaterial (Holz).

Quelle: Zeichnung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1940-spritzenhaus-marienfelde-s01
aktualisiert: 2023-11-10

141

1900

AHM
1900 - Das Haus des Tabakhändlers Gustav Moldenhauer (1850) und dahinter ein weiteres Besitztum von Kiepert (1830)

Text: Gruss aus Marienfalde Liebe Freundin Die herzlichen Glück- u Segenswünsche zu Deinem heutigen Wiegenfeste sendet dein lieber ... Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s029a
aktualisiert: 2024-08-06

142

1900

AHM
1900 - Das war das Haus der Bäckerei Schindler, später: Bordasch, in der Lankwitzstraße 54. Es wurde im Krieg zerstört. Wahrscheinlich war das noch ein Lehm-Fachwerkhaus.

Text: Gruß aus Marienfelde Wünsche allen ein gesundes frohes neues Jahr Ihre Frau E. Schindler Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf060
aktualisiert: 2024-08-07

143

1900

AHM
1900 - Dorfpanorama, Casino, Steuerhaus (koloriert)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gartenbauschule
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s115b
aktualisiert: 2020-08-11

144

1900

AHM
1900 - Dorfstraße 18/Alt-Marienfelde 25: Bauernhaus Petsch vor dem Umbau So sah das Bauernhaus der Familie Petsch um 1900 aus, ein ansehnliches Gebäude. Im Vordergrund sehen wir den Schmiedeteich. Aber was hat Petsch gemacht? Er hat sein Land verkauft. An wen? Ans Kloster vom Guten Hirten.

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1900_alma025-petsch-wohnhaus-02
aktualisiert: 2024-08-01

145

1900

AHM
1900 - Dorfstraße 18/Alt-Marienfelde 25: Wohnhaus des Landwirts Willy Petsch vor dem Umbau 1907 - im Vordergrund der Schmiedeteich

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: vii-004d
aktualisiert: 2020-08-23

146

1900

AHM
1900 - Dorfstraße 40 - jetzt Alt-Marienfelde 28 - Gasthof zur grünen Linde, Inh. Hermann Berger. Die alte Linde. Hier unter uns ist eine Dame, die ist eine "Geborene" von der Grünen Linde, hat sie mir erzählt.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf055
aktualisiert: 2020-08-11

147

1900

AHM
1900 - Dorfstraße 9-8 (Alt-Marienfelde 43) Materialwarenhandlung Moldenhauer und ehemaliges Gesindehaus vom Gut Es steht nur noch das eine Haus, in dem früher ein Laden drin war.

Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf041
aktualisiert: 2020-08-11

148

1900

AHM
1900 - Entwurf für das Wohnhaus der Familie Carl Dörre in der Berliner Straße/Marienfelder Allee 135

Das Haus steht heute noch in der Marienfelder Allee, auch das schmuckvolle Schmiedeeisentor ist noch vorhanden.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_025
aktualisiert: 2024-08-20

149

1900

AHM
1900 - Entwurf für den Umbau des Hauses Dorfstraße 18/Alt-Marienfelde 25 - Eigentümer Familie Petsch

Das einfache Bauernhaus wurde bis auf das Kellergeschoss abgerissen und entsprechend des Entwurfs 1907 neu erstellt.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: gho10_012
aktualisiert: 2024-08-21

150

1900

AHM
1900 - Entwurf für ein neues Feuerwehr-Dienstgebäude in Marienfelde auf dem Grundstück Alt-Marienfelde36

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Hochbaupläne
Bilddatei: gho10_008
aktualisiert: 2024-08-21

151

1900

AHM
1900 - Entwurf für ein Wohnhaus für 2 Unterbeamte in der Marienfelder Allee 1-3

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Hochbaupläne
Bilddatei: gho10_036
aktualisiert: 2024-08-21

152

1900

AHM
1900 - Entwurf für Wohnhäuser für je 2 Unterbeamte in der Marienfelder Allee 1-3

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Hochbaupläne
Bilddatei: gho10_037
aktualisiert: 2024-08-21

153

1900

AHM
1900 - Familie Gastwirt Hermann Petsch, mit Frau und Sohn Emil Petsch

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Petsch
Bilddatei: 1900-petsch-familie-gastwirt-s01
aktualisiert: 2017-02-15

154

1900

AHM
1900 - Familie Gastwirt Hermann Petsch, mit Frau und Sohn Emil Petsch - Rückseite

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Petsch
Bilddatei: 1900-petsch-familie-gastwirt-s02
aktualisiert: 2017-02-15

155

1900

AHM
1900 - Ferdinand Richter (1822-1903), Pfarrer in Mariendorf und Marienfelde

Das ist der alte Pfarrer Ferdinand Richter, der noch in Mariendorf saß. Er war Abgeordneter des Preußischen Landtags von 1863 - 1882.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1900_pfarrer-ferdinand-richter-xxiii-006
aktualisiert: 2020-08-11

156

1900

AHM
1900 - Flächenverzeichnis von Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho_11_022
aktualisiert: 2024-08-13

157

1900

AHM
1900 - Fleischermeister August Sydows Haus und Laden (1899) (heute: Restaurant „Alte Dorfaue"), dahinter das Haus des Schmiedemeisters Otto Bößler

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s029b
aktualisiert: 2024-09-09

158

1900

AHM
1900 - Frauen der Gartenbauschule bei der Feldarbeit

Gartenbauschule Marienfelde, gegründet von Elvira Castner, Berliner Straße 5-6; später war hier der Reichsbahntöchterhort untergebracht; das Haus gibt es nicht mehr

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: straßen und plätze
Bilddatei: 1919_gartenbauschule-marienfelde_s14
aktualisiert: 2020-08-12

159

1900

AHM
1900 - Freie Turnerschaft „Jahn" mit der Vereinsfahne

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s148a
aktualisiert: 2024-09-09

160

1900

AHM
1900 - Frühbeete der Baumschule und Gärtnerei Horstenstein

aus einem Vortrag von Hans-Werner Fabarius: Von der Dorfstraße ab ging ein gepflasterter Feldweg, das ist heute noch nachzuvollziehen, direkt vom Rittergut zum Gut Horstenstein. Und das ist die Villa Horstenstein als Gärtnereibetrieb. Die Villa besteht schon lange nicht mehr. An der Stelle steht eine andere Villa in der Nähe der Bleichertstraße.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Baumschule
Bilddatei: klosterdorf059
aktualisiert: 2020-08-09

161

1900

AHM
1900 - Gartenbauschule Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gartenbauschule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: gho_010_030
aktualisiert: 2024-08-11

162

1900

AHM
1900 - Gemarkung Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: 1900_gemarkung-marienfelde-gho_11_021
aktualisiert: 2024-08-09

163

1900

AHM
1900 - Glückwünsche für Adolph Kiepert zum 45-jährigen Geburtstag

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: gho16_004
aktualisiert: 2016-03-04

164

1900

AHM
1900 - Glückwünsche für Adolph Kiepert zum 45-jährigen Geburtstag

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: gho16_005
aktualisiert: 2017-03-04

165

1900

AHM
1900 - Gutsverwalterhaus von der Hofseite aus gesehen mit Personen

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: gutsverwalterhaus_1900
aktualisiert: 2020-08-11

166

1900

AHM
1900 - Haltestelle Marienfelde - Lageplan

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1900_haltetselle-mfde-gho_11_030
aktualisiert: 2024-08-16

167

1900

AHM
1900 - Haus "Horstenstein"

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Handel und Gwerbe
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 333bilder_s021a
aktualisiert: 2020-08-09

168

1900

AHM
1900 - Haus des Landwirts Karl Krüger (heute: nach Abriss Wohnblock) in der Berliner Straße 62 - Marienfelder Allee 166, später war hier eine Hühnerfarm

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s049a
aktualisiert: 2018-05-18

169

1900

AHM
1900 - Haus des Louis Spörer mit Kolonialwarenhandlung Joseph Richter (später Neubau: Kaufmann Karl Schlie)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s030b
aktualisiert: 2024-09-09

170

1900

AHM
1900 - Häuschen des Bahnwärters Plöse (später: Gemüse-Paul) in der Berliner Straße 102 - Marienfelder Allee 129

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s040b
aktualisiert: 2024-09-09

171

1900

AHM
1900 - Hermann Bergers „Gasthof zur grünen Linde" (1830, Umbau 1872) hatte auch einen Tanzsaal

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: vi-009
aktualisiert: 0000-00-00

172

1900

AHM
1900 - Hochbauplan Berliner Straße 47/Marienfelder Allee 132 - Bauherr: Wilhelm Gericke

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_016
aktualisiert: 2024-08-13

173

1900

AHM
1900 - Hochbauplan für ein Wohnhaus in der Berliner Straße 105/Marienfelder Allee 121 - Bauherr: Karl Sentz, später wohnte hier Fritz Ziegener mit Familie

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Google Street View
Bilddatei: gho09_021
aktualisiert: 2024-08-21

174

1900

AHM
1900 - Hochbauplan für ein Wohnhaus in der Berliner Straße 38/Marienfelder Allee 118 - Bauherr: W. Wendt, Landwirt

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho_09_026
aktualisiert: 2024-08-11

175

1900

AHM
1900 - Jagdgesellschaft am Bahnhof Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s059b
aktualisiert: 2020-08-11

176

1900

AHM
1900 - Karte von Marienfelde und dem Vorwerk Horstenstein

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1900_horstenstein-karte01
aktualisiert: 2024-09-08

177

1900

AHM
1900 - Kiepertplatz 1 Ecke Bahnstraße (Architekt: Georg Demmler)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: 1900_kipl001-huas-demmler-x-011
aktualisiert: 2024-08-11

178

1900

AHM
1900 - Kiepertstraße 3 - Anbau

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: 1900_kiepertstrasse003-anbau-gho10_026
aktualisiert: 2024-08-09

179

1900

AHM
1900 - Kloster zum Guten Hirten - Entwurf

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Hochbaupläne
Bilddatei: 1900_kloster-front-gho01_001
aktualisiert: 2024-08-07

180

1900

AHM
1900 - Kloster zum Guten Hirten Treibhaus

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Hochbaupläne
Bilddatei: gho01_003
aktualisiert: 2024-09-09

181

1900

AHM
1900 - Marienfelder Allee 101 - ehemals Berliner Straße 114 - Restaurateur Karl Schmiedeck

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho02_016
aktualisiert: 2024-09-09

182

1900

AHM
1900 - Marienfelder Allee 13 - ehemals Berliner Straße 142 - Entwurf Wülfing

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochhauspläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho02_014
aktualisiert: 2024-09-09

183

1900

AHM
1900 - Marienfelder Allee 136-138 - ehemals Berliner Straße 51

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho02_017
aktualisiert: 2024-09-09

184

1900

AHM
1900 - Marienfelder Allee 15 - ehemals Berliner Straße 141 - Entwurf Wülfing

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1920_entwurf-zimmermann-gho_02_015
aktualisiert: 2024-08-09

185

1900

AHM
1900 - Marienfelder Altsitzer N. N. in Sonntagskleidung, (Frau mit Scheitel, Mann mit Bart)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-021
aktualisiert: 2020-08-11

186

1900

GTP
1900 - Mehrfamilienhaus in Alt-Marienfelde 26 - bekannt als das "Lucke-Haus"

der Schafmeister Lucke vom Gutshof ließ um 1900 dieses Haus bauen - 2D-Zeichnung des Gebäudes erstellt unter Auswertung historischer Unterlagen und Beschreibungen

Quelle: Zeichnung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1900_alma26-strassenseite
aktualisiert: 2024-09-02

187

1900

AHM
1900 - Mutterschaf mit Lämmern aus der Herde des Herrn Kiepert Marienfelde; Anmerkung: das Datum ist geschätzt

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gutshaus
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: schafe-kiepert-marienfelde
aktualisiert: 2012-03-04

188

1900

AHM
1900 - Nasses Dreieck mit den Gasthäusern "Braunes Ross" (li), "Lindenpark" und "Alter Krug" (am rechten Rand); Chaussee- oder Berliner Straße Ecke Dorfstraße

Text: Gruss aus Marienfelde, 23.03.1900. L. Koll. Es geht nun wirklich ganz nach Lankwitz, als Wohnung haben wir eine Villa nebst Garten bekommen, die wir allein beziehen. Meine Frau ist recht zufrieden. Bitte sehen Sie doch einmal unser Heim näher an! Es ist No 36 dicht am alten Dorf. Herr Ser ... Mit Gruß Ihr ... und Frau. Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarten
Google Street View
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1900-03-23_nasses-dreieck-klosterdorf032
aktualisiert: 2024-08-24

189

1900

AHM
1900 - Neubebauung des Grundstücks des Schlächtermeisters August Sydow mit einem Stallgebäude

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: gho10_006
aktualisiert: 2024-08-20

190

1900

AHM
1900 - Panoramablick in Richtung Dorfkirche, aufgenommen vom Turm des Gutshauses

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1900-marienfelde-panorama-01
aktualisiert: 2020-07-29

191

1900

AHM
1900 - Partie vor der Dorfkirche mit Fuhrwerk und Gänsen

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: vi-001
aktualisiert: 2020-08-11

192

1900

AHM
1900 - Personal des Kaiserlichen Postamts in der Adolfstraße 77 (Greulichstraße 15) Verwalter: Paul Böttcher

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Post
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s065a
aktualisiert: 2020-08-11

193

1900

AHM
1900 - Personal des Kaiserlichen Postamts in der Adolfstraße 77 (Greulichstraße 15) Verwalter: Paul Böttcher

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: 1900_grst015-adst077-kaiserl-postamt-x-017
aktualisiert: 2024-08-12

194

1900

AHM
1900 - Personal des Kaiserlichen Postamts in der Adolfstraße 77 (Greulichstraße 15) Verwalter: Paul Böttcher; Text aus dem "Tempelhofer Pohlezettel"

Quelle: Tempelhofer Pohlezettel
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Bilddatei: x-017t
aktualisiert: 2020-08-11

195

1900

AHM
1900 - Postkarte mit Dorfkirche und Bahnhof (von der Gleisseite aus gesehen)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Post
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: ii-005
aktualisiert: 2024-09-09

196

1900

AHM
1900 - Postkarte mit Gasthof "Zum Lindenpark", Inhaber: Hermann Petsch und Gartenansicht

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarten
Bilddatei: 1903_lindenpark-01
aktualisiert: 2020-07-31

197

1900

AHM
1900 - Postkarte mit Gutshaus und Bahnhof (von der Gleisseite aus gesehen)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Post
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: ii-008
aktualisiert: 2020-08-11

198

1900

AHM
1900 - Postkarte mit Gutshaus und Bauernhäuser

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: ii-009
aktualisiert: 2020-08-11

199

1900

AHM
1900 - Postkarte mit Kaiserlichem Postamt und Casino "Möhle", spätere Bahnschule

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1900_postamt-casino-ii-007
aktualisiert: 2024-08-16

200

1900

AHM
1900 - Postkarte mit Postagentur Adolfstraße und Schulhäuser

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Post
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: ii-006
aktualisiert: 2024-09-09

201

1900

AHM
1900 - Postkartenmotiv coloriert: "Gruss aus Marienfelde" mit Zeichnungen vom Bahnhof-Empfangsgebäude (Bahnseite), Gasthof zur Sonne und der Dorfkirche

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarten
Bilddatei: 1900-postkarte-bahnhof-1200-s01
aktualisiert: 2017-02-15

202

1900

AHM
1900 - Postkartenmotiv coloriert: "Gruss aus Marienfelde" Rückseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarten
Bilddatei: 1900-postkarte-bahnhof-1200-s02
aktualisiert: 2017-02-15

203

1900

AHM
1900 - Radfahrer von Verein „Wanderlust" Emil Petsch, Stefan Gruse, Wilh. Dobberwitsch mit Schärpen

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-025
aktualisiert: 2020-08-11

204

1900

AHM
1900 - Radfahrer vor der Villa Horstenstein des Baumschulenbesitzers Rudolf Wilke

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: ix-003
aktualisiert: 2020-08-11

205

1900

AHM
1900 - Rauchverein "Kanaster" frönt dem Orienttabak

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s145b
aktualisiert: 2020-08-11

206

1900

AHM
1900 - Restaurant Gericke "Zum Patzenhofer" in der Berliner Str 114 - Marienfelder Allee 101; Betreiber: Gericke, Kallmann, Zweig

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: RestaurantGericke1915BerlinerStr114
aktualisiert: 2020-08-11

207

1900

AHM
1900 - Restaurant Gericke "Zum Patzenhofer" in der Berliner Str 114 - Marienfelder Allee 101; Betreiber: Gericke, Kallmann, Zweig

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: xii-018c
aktualisiert: 2020-08-11

208

1900

AHM
1900 - Saal im Gasthaus "Zum braunen Ross", Berliner Straße 54 Ecke Marienfelder Allee 146

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: iv-010
aktualisiert: 2020-08-11

209

1900

AHM
1900 - Saal im Gasthaus "Zum braunen Ross", Berliner Straße 54 Ecke Marienfelder Allee 146; Rückseite des Fotos

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: iv-010b
aktualisiert: 2020-08-11

210

1900

AHM
1900 - Schafmeister und Kirchenältester Ferdinand Lucke (1845-1906) mit prämierten Schafen bei einer Ausstellung

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gutshaus
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxiii-011
aktualisiert: 2020-08-11

211

1900

AHM
1900 - Situationsplan Berliner Straße 105/Marienfelder Allee 125 - Bauherr: E. Sentz, Fuhrunternehmer

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_020
aktualisiert: 2024-08-21

212

1900

AHM
1900 - so genanntes Hirsch sches Haus (1895, Wappen über der Einfahrt) im Besitz des Wilhelm Krutziger (s.u.) mit Posamentierwaren-Handlung (Kleiderborten, -besatz usw.) der Martha Naumann

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2:
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s031a
aktualisiert: 2024-09-08

213

1900

AHM
1900 - Theodor Petsch, Sohn des Landwirts Willy Petsch - Bildseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Petsch
Bilddatei: 1900-theodor-petsch-s01
aktualisiert: 2017-02-15

214

1900

AHM
1900 - Theodor Petsch, Sohn des Landwirts Willy Petsch - Rückseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2:
Bilddatei: 1900-theodor-petsch-s02
aktualisiert: 2017-02-15

215

1900

AHM
1900 - Unter der alten Linde auf "Horstenstein". Diese Aufnahme wurde zwischen 1900 und 1905 gemacht. An gleicher Stelle wurde 1930 der Nachfolgebau errichtet, den es heute noch gibt. Die Personen (v.r.n.l.): Mutter Wilke mit Terrier, Paul Wilke (stehend), Wilii Wilke (vorn sitzend) und ein unbekannter Gast des Hauses

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: horstenstein_1900
aktualisiert: 2018-01-13

216

1900

AHM
1900 - Unter der alten Linde auf "Horstenstein". Diese Aufnahme wurde zwischen 1900 und 1905 gemacht. An gleicher Stelle wurde 1930 der Nachfolgebau errichtet, den es heute noch gibt. Rückseite des Fotos

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s021d
aktualisiert: 2018-01-13

217

1900

AHM
1900 - Windmühle - Postkarte Rückseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte05r
aktualisiert: 2024-09-09

218

1900

AHM
1900 - Windmühle auf dem Mühlberg am Diedersdorfer Weg - Postkarte Bildseite

Die Bockwindmühle auf dem Mühlberg südlich vom Dorf auf dem einzigen Foto, das von ihr existiert. Marienfelde war ein Mühlendorf. Es ist ab und zu mal eine abgebrannt. Und dies ist die letzte; die ist 1920 abgerissen worden, als Marienfelde zu Berlin gekommen ist.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte05
aktualisiert: 2024-08-03

219

1900

AHM
1900 - Wohnhaus von Heinrich Lammert - Entwurf

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: 1900_lammert-wohnhaus-gho10_034
aktualisiert: 2024-08-16

220

1900

AHM
1900 - „Gasthof zum braunen Ross", später „Familienrestaurant zum nassen Dreieck". Der große Saal wurde 1940 zum Kino „Marien-Lichtspiele" (heute: Eiscafe Europa) umgestaltet

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s027a
aktualisiert: 2024-08-30

221

1900

AHM
Hochbauplan Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: gho10_027
aktualisiert: 2024-09-09

222

1900

AHM
Hochbauplan Marienfelder Allee 131 F. Schulz später Hermann Genuss

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_018
aktualisiert: 2024-09-09

223

1900

AHM
Hochbauplan Marienfelder Allee 134 Fischer

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: gho09_013
aktualisiert: 2024-09-09

224

1900

AHM
Hochbauplan Marienfelder Allee 140 Wilhelm Grumack

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_012
aktualisiert: 2024-09-09

225

1900

AHM
Hochbauplan Marienfelder Allee 162 Fritz Seltmann, Schmiedemeister

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_006
aktualisiert: 2024-09-09

226

1900

AHM
Lageplan Grundstück Dorfstraße 12/13 Gustav Lehmann; Hochbauplan Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: gho10_009
aktualisiert: 2024-09-09

227

1900

AHM
Situationsplan von Herrn Petsch "Lindenpark" in der Marienfelder Allee 141-145 - ehemals Dorfstraße 55 Ecke Berliner Straße

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho03_018
aktualisiert: 2024-09-09

228

1901

AHM
1901 - Freiwillige Feuerwehr vor der Gemeindeschule

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s146a
aktualisiert: 2024-09-09

229

1901

AHM
1901 - Gartenbauschule Marienfelde - Grafik

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gartenbauschule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1901_gartenbauschule-pk01
aktualisiert: 2024-09-04

230

1901

AHM
1901 - Gartenbauschule Marienfelde: Hochbauplan für ein Bienenhaus auf dem Grundstück von Frl. Dr. E. Castner

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gartenbauschule
Bilddatei: 1901_bienenhaus-gho10_032
aktualisiert: 2024-08-07

231

1901

AHM
1901 - Lageplan des zweiten Empfangsgebäudes der Königlichen Militair-Eisenbahn in Marienfelde bei Berlin

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: KME
Bilddatei: 1901-06-22_empfangII-lageplan-01
aktualisiert: 2024-08-12

232

1901

AHM
1901 - Veteranen vom Radfahrverein "Wanderlust"

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s155a
aktualisiert: 2020-08-17

233

1901

AHM
1901-05-01 - Schreiben bzgl. der Errichtung eines Wagenschuppens in Marienfelde

Text handgeschreiben: 5.5.01. 4. Aut. Mariendorf 6. Mai 1901. Die Zeichnungen sind in dreifacher Ausfertigung einzureichen. Vor Prüfung des Projekts ist ein Kosten-Vorschuß von 50 M. einzusenden. Urschriftlich hiermit zurück. Der Amtsvorsteher. Dank Texterkennung powered by transkribus.ai – überarbeitet von gtp

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: 1901-05-01_wagenschuppemn-verkehr_s195
aktualisiert: 2024-08-12

234

1902

FAB
1902 - Das ist die Inneneinrichtung mit gediegenen Holzarbeiten und Malerein. Soll heute angeblich noch vorhanden sein und im Besitz der Stadtverwaltung.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring091
aktualisiert: 2024-09-09

235

1902

AHM
1902 - ehem. Kleinmotorenfabrik Adolf Altmann nach Übernahme durch die Daimler-Motoren-Gesellschaft

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Industrie
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: xviii-001d
aktualisiert: 2020-08-16

236

1902

AHM
1902 - Marienfelder Allee 136 Ecke Berliner Straße 51 - Neubauten eines Wohnhauses und eines Stallgebäudes

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: 1902-05-16_lankwitz-str-grunack-neubauten-gho_01_005
aktualisiert: 2024-08-09

237

1902

AHM
1902 Marienfelder Allee 22 - vormals Berliner Straße 7 - Max Kubinek

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho01_002
aktualisiert: 2024-09-09

238

1902

AHM
Das ist das Haus Lehmann in Brandenburg an der Havel. Das war ein Spielzeugfabrikant, der sein Haus von Bruno Möhring, 1902 umbauen ließ (Jugendstil).

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring089
aktualisiert: 2024-09-09

239

1903

AHM
1903 - Das obere Foto zeigt einen der Versuchstriebwagen für den Dreiphasen-Drehstrom. Die untere Aufnahme das Empangsgebäude Marienfelde der Militäreisenbahn. Quelle und Jahr nicht bekannt.

Quelle: sonstige Zeitungsauschnitte
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: KME
Bilddatei: verkehr_s181
aktualisiert: 2024-08-10

240

1903

AHM
1903 - Drehstromtriebwagen, der einen Geschwindigkeits-Weltrekord mit 210,2 km/h fuhr. Anmerkung: Diese Bilddatei ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Zwischen Marienfelde und Zossen wurden auf der Militär–Eisenbahn Marienfelde–Zossen–Jüterbog zwischen 1901 und 1904 verschiedene Schnellfahrtversuche mit elektrischen Lokomotiven und Triebwagen durchgeführt. Diese Fahrzeuge wurden mit Drehstrom von 10 kV und variabler Frequenz angetrieben. Die Stromzuführung erfolgte über drei übereinander angeordnete Oberleitungen. Es wurden Geschwindigkeiten von bis zu 210,2 km/h erreicht. Seite „Berlin-Marienfelde“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 8. Januar 2011, 18:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berlin-Marienfelde&oldid=83633758 (Abgerufen: 8. Februar 2011, 06:34 UTC)

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: verkehr_s103
aktualisiert: 2024-09-09

241

1903

AHM
1903 - Grundstück der Fa. Heinrich Lammert - Königlicher Bahnspediteur - in der Nähe des Bahnhofs Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: 1903-01-31_lammert-grundstück-01
aktualisiert: 2024-08-12

242

1903

AHM
1903 - Kloster zum Guten Hirten - Pforte und Personalgebäude

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Hochbaupläne
Bilddatei: 1903-09-28_kloster-anstalts-anlage-gho_01_004
aktualisiert: 2024-08-16

243

1903

AHM
1903 - Parzellierungs-Plan Marienfelde Stadtrandsiedlung

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: 1903_siedlung-gho_11_020
aktualisiert: 2024-08-12

244

1903

AHM
1903 - Rudolf Wilke - Brief an den Gemeindevorsteher Fischer in Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1903_wilke-brief-01
aktualisiert: 2020-08-23

245

1903

AHM
1903 - von AEG und Siemens erbauter Drehstrom-Triebwagen für den Dreiphasen-Wechselstrom. Mit diesem und zwei anderen Fahrzeugen wurde 1902/03 die Versuchdfahrten zwischen Marienfelde und Zossen auf dem Gleis der Militäreisenbahn unternommen.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: SES
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s060b
aktualisiert: 2020-08-08

246

1903

AHM
1903-03-29 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_030
aktualisiert: 2024-08-20

247

1904

AHM
1904 - Plan für den Neubau eines Wirtschaftsgebäudes für das Kloster zum Guten Hirten

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Hochbaupläne
Bilddatei: 1904-02-16_kloster-neubau-gho_01_008
aktualisiert: 2024-08-14

248

1904

AHM
Bilder über Versuchsfahrten aus: Berliner Illustrirte Zeitung vom 10.04.1904

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: SES
Bilddatei: verkehr_s099
aktualisiert: 0000-00-00

249

1905

AHM
1905 - Bruno Möhring; Brief an den Gemeindevorsteher Fischer in Marienfelde

Text: Bruno Möhring Architect. vom 3. Februar 1905 An Herrn Gemeindevorsteher Fischer Sehr geehrter Herr Fircher anbei sende ich Thnen die Landmesser Offarten zurück und füge zwei Schreiben der Herren, die ich um Auskunft gebeten habe, bei. Herr Landesbaurat Goecke, den ich heute persönlich besuchte, machte mich darauf aufmerksam, daß die "Gerineter" sich heute sehr oft unterbieten und daß die- jengen, welche die billigen Angebote machen, sich dann durch Nachforderungen oder durch flüchtigere Arbeit schadlos zu halten suchen, der Vertrag muß deshalb jedenfalls sehr sorgfältig aufgestellt werden. Unter den einzulaufenden Offerten macht ... Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Möhring
Bilddatei: 1905-02-03_moehring-brief.gho_11_019
aktualisiert: 2024-08-04

250

1905

FAB
1905 - Dorfstraße 1/Berliner Straße 93 Alter Krug, Inh. Schmiedecke, Posthilfsstelle Das ist Original 1900. Das Nasse Dreieck deshalb, weil 3 Gasthäuser dort waren; und zwar "Der Alte Krug", der ja wahrscheinlich schon so lange existierte, wie das Dorf bestand.. Das hier ist ein Bau aus dem 18. Jahrhundert; der Alte Krug ist einmal abgebrannt. Er gehörte immer der Familie Wiese. Da ist übrigens die Posthilfsstelle drin; und sogar ein Telefon hatte man da schon und einen Briefkasten!

Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf033
aktualisiert: 2021-01-07

251

1905

AHM
1905 - Freiwillige Feuerwehr Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: p
Bilddatei: neg01_014
aktualisiert: 2024-09-09

252

1905

AHM
1905 - Freiwillige Feuerwehr Marienfelde vor dem Lichterfelder Schützenhaus an der Grenze Lichterfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxi-001
aktualisiert: 2024-09-09

253

1905

AHM
1905 - Gartenbauschülerinnen bei der Traubenernte

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gartenbauschule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s127b
aktualisiert: 2024-09-09

254

1905

AHM
1905 - Gartenbauschülerinnen beim Obstbaumwässern

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gartenbauschule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s127a
aktualisiert: 2024-09-09

255

1905

AHM
1905 - Gartenbauschülerinnen beim Obstbaumwässern

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gartenbauschule
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xii-004b
aktualisiert: 2024-09-09

256

1905

AHM
1905 - Karte von Marienfelde mit dem Weg vom Dorfanger zum Vorwerk Horstenstein

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1905_weg-nach-horstenstein-karte01
aktualisiert: 2020-08-09

257

1905

AHM
1905 - Kiepertplatz 1 Ecke Bahnstraße (Architekt: Georg Demmler)

Text: Marientelde d. 28.7.1905. Am Kiepert Platz. . E. Besten Dank für Deine l. Karte. Hoffentlich kommst du recht bald wieder. Bitte schreibe noch wann Du kommst. Viele Grüße Deine Erna. - Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: Kiepertplatz1905_12
aktualisiert: 2024-08-15

258

1905

AHM
1905 - Lageplan zur Bebauung des Grundstücks des Restaurateurs Karl Schmiedecke Dorfstraße Ecke Berliner Straße "Alter Krug"

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Straße
Bilddatei: 1905-06-18_neubau-schmiedecke-gho_01_011
aktualisiert: 2024-08-09

259

1905

AHM
1905 - Lebensbaum-Gärtnerei Beyrodt Die Gärtnerei Beyrodt. Damals war das noch nicht einmal eine Straße, sondern das war die Chaussee an der diese Einrichtungen aufgereiht waren. Die Beyrodt´sche Villa war Ecke der heutigen Stegerwaldstraße. Hier steht noch nicht Orchideenzüchterei sondern Lebensbaum-Gärtnerei. Diese Villa stand noch lange nach Beyrodts Tod. Da war die NSDAP drin. Ob durch feindliche Handlungen oder ob sie sie selbst angezündet haben, das weiß ich nicht; jedenfalls war nach dem Krieg nur noch eine Ruine.

Postkarte

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Beyrodt
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf019
aktualisiert: 2024-08-01

260

1905

AHM
1905 - Posthilfsstelle mit Briefkasten: Gasthaus "Alter Krug" Großbeeren- Ecke Dorfstraße, Inh. Karl Schmiedeke

Ab 1872 wurden die Briefkästen der Reichspost (die für das Deutsche Reich ohne Bayern und Württemberg zuständig war) nach dem preußischen Beispiel blau lackiert.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Post
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1905_briefkasten-alter-krug-01
aktualisiert: 2020-08-12

261

1905

GTP
1905 - Schulhaus II der 10. Gemeindeschule Marienfelde in der Dorftsraße/Alt-Marienfelde 52

2D-Zeichnung des Gebäudes erstellt unter Auswertung historischer Unterlagen und Beschreibungen

Quelle: Zeichnung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: Volksschule-marienfelde-1905
aktualisiert: 2024-09-02

262

1905

AHM
1905 - Schulhäuser und Feuerwehrdepot Dorfstraße 49-54 - Alt-Marienfelde 44-54

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Heimatmuseum
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: vii-021
aktualisiert: 2024-09-09

263

1905

AHM
Haus von Gericke, Restauration Karl Schmiedecke 1905

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho01_010
aktualisiert: 2024-09-09

264

1905

AHM
Plan zur Erweiterung des Schulhauses - Anbau vom 12.08.1905

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Hochbaupläne
Bilddatei: gho01_009
aktualisiert: 2024-09-09

265

1905

AHM
Schreiben von Heinrich Lammert, Königlicher Bahnspediteur, vom 15. Dezember 1905; Kopie

Text: Heinrich Lammert Königl. Bahnspediteur. Marienfelde, den 15. Dezember 1905 bel Berlin Euer Hochwürden haben mir unter dem 23. November 1905 ein Mahnschreiben der Instandsetzung meines Erbbegräbnisses zugesandt. Ich erhebe entschieden gegen den Vorsuch Einspruch, daß ich mich geweigert hätte, das Erbbegräbeis einzufriedigen. Euer Hochwürden wird selbst gesehen haben, daß die Fundemente, für das Gitter schon gemacht sind. Beim Kaufe der Stätte, ist bezüglich der Einfriedigung überhaupt keine Abmachung getroffen worden, was die Quittung beweist. Wenn meine Verhältnsse es mir gestatten, werde ich noch im Laufe des Winters das Gitter aufstellen lassen. Hochachtungsvoll H. Lammert. Eingegängen den 21. Decbr. No. 1879. Abgesandt den No.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: 1905-12-15_lammert-verkehr_s193
aktualisiert: 2024-08-05

266

1906

AHM
1906 - Alter Krug - Genehmigung für eine Markise

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: 1906-07-16_alter-krug-markise-gho_010_002
aktualisiert: 2024-08-09

267

1906

AHM
1906 - Freiwillige Feuerwehren von Lichtenrade und Marienfelde; vorne rechts mit Brennabor-Motorrad: Dr. Jacobsohn (?)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1906_freiw-fw-mfde-lrde-01
aktualisiert: 2020-07-18

268

1906

AHM
1906 - MTV Jahn Mfde v. d. Vereinslokal Braunes Roß Vor dem Gasthaus posieren hier die Turner vom Marienfelder Turnverein. Ein herrliches Bild, nicht wahr?

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf036
aktualisiert: 2024-09-09

269

1906

AHM
1906 - Personal des Kaiserlichen Postamts in der Kaiserallee 32

1. - r.: Telegrammzusteller Albert Hartwig, Postbote Karl Klingner, Postgehilfe Bassowsky, Postverwalter Ernst Canitz, Postbote Hermann Günther, Postgehilfe August Bahr, Postbote Paul Heinrich, Landpostbote Emil Just (Bild u. Daten von Else Canitz) Hier dasselbe Gebäude mit den Postlern zu Kaisers Zeiten um 1906. Drei von den alten Hirten waren noch meine Kollegen nach 1945. Oben guckt das kleine Mädchen raus, die Tochter von dem Postmeister. Das war später auch eine Kollegin von mir. Wir waren zusammen am Postschalter in Marienfelde.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Post
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s065b
aktualisiert: 2024-08-01

270

1906

AHM
1906 - Postkarte vom "Nassen Dreieck" mit Gasthäusern und Pferdeespannen

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: ii-024
aktualisiert: 2024-09-09

271

1906

AHM
1906 - Rechnung von Johannes Hranitzky, Baumschulen in Marienfelde bei Berlin

die Rechnung wurde erstellt für eine Lieferung an Herrn Wilhelm Mertens in Lankwitz

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Karten und Pläne
Bilddatei: 1906_hranitzky-rechnung-02
aktualisiert: 2024-09-04

272

1906

AHM
1906 - Todesanzeigen Ferdinand Lucke vom 10.10.1906

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: vor 1932
Bilddatei: xxviii-024
aktualisiert: 2024-09-09

273

1906

AHM
1906-06-13 - Spiritus-Beleuchtungswagen der Daimler Motoren-Gesellschaft Marienfelde im Einsatz

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Justiz
Bilddatei: 1906-06-13_daimler-spiritus-01
aktualisiert: 2024-09-08

274

1906

AHM
1906-06-16 - Mitteilung der Gasbetriebsgesellschaft wegen Erhöhung der Gaspreise

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Handel, Gewerbe und Industrie
Kategorie 2: Versorger
Bilddatei: 1919-06-16_gaspreis-01
aktualisiert: 2020-08-27

275

1906

AHM
1906-06-26 - Gerichtliches: Diebstahl

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Justiz
Bilddatei: 1906-06-26_gerichtliches-01
aktualisiert: 2024-09-08

276

1906

AHM
1906-08-22 - Verbot für Reklameschilder

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelde
Bilddatei: 1906-08-22_reklameschilder-01
aktualisiert: 2024-09-08

277

1906

AHM
1906-11-01 - Brief der Königlichen Direktion der Militär-Eisenbahn an den Gemeindevorstand in Marienfelde

Betr.: Bebauungsplan benachbarter Grundstücke Text: Marienfelde den 26.9.06 - Königliche Direktion der Militär-Eisenbahn - Schöneberg bei Berlin, den 1. Norember 1906 Kolonnenstrasse Den geehrten Gemeindevorstand bittet die Direktion ergebenst um baldgefällige Mitteilung, ob über die an den diesseitigen Bahnhof grenzender Grundstücke von Wi1ke, Haffer und Petsch ein Bebauungsplan aufgestellt und genehmigt worden ist. Bejahendenfalls wird um gefällige Übersendung desselben zur Einsichtnahme bezw. um das Einverständnis gebeten, denselden dort abzeichnen lassen zu dürfen. Dehn Oberst und Direktor.g An den Herrn Gemeindevorstand in Marienfelde. Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: KME
Bilddatei: 1906-11-01-bebauungsplan-verkehr_s197
aktualisiert: 2024-08-12

278

1907

AHM
1907 - Auszüge aus dem Vertrag über Wasserlieferung

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: 1907_wasserwerke-gho_04_017
aktualisiert: 2020-08-11

279

1907

AHM
1907 - Auszüge aus dem Vertrag über Wasserlieferung

Text: Vertrag zwischen der Landgemeinde Marienfelde, ver¬ treten durch den Gemeinde-Vorstand, und der Aktien-Gesellschaft Charlottenburger Wasser- werke, vertreten durch deren Vorstand, auf Grund des in beglaubigter Abschrift beigefügten Genehmigungsbeschlusses der Gemeindevertretung §1 Die Gemeinde Marienfelde räumt der Gesellschaft (Aktien-Gesellschaft Charlottenburger Wasserwerke) für die Zeit vom Tage des Abschlusses dieses Vertrages an bis zum 1. October 1950 das Recht ein, behufs Versorgung der Gemarkung mit fließendem Wasser die innerhalb des Gemeindebezirks belegenen bezw noch anzulegenden Straßen und Plätze so weit der Gemeinde ein solches Verfügungsrecht zusteht, in Gemäßheit der nachfolgenden Be- stem KI-unterstützte "Übersetzung" - nachbearbeitet von gtp

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: 1907_wasserwerke-gho_04_018
aktualisiert: 2024-08-04

280

1907

AHM
1907 - Bürger-Verein Marienfelde über das Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal zum 1. Weltkrieg

Text: Bürger-Verein Marienfelde eingetragener Verein Marienfelde, den 12. Mai 1907 An die Gemeinde-Vertretung z.H. des Herrn Gemeinde Vorstehers Fischer hier. In ihrer jetzigen Beschaffenheit sind die Anlagen in der Dorfstraße vor dem Rittergute durchaus keine Zierde für unsern Ort und wäre eine Instandsetzung derselben daher wohl am Platze. Wir bitten nun hierdurch die Gemeinde-Vertretung dies baldigst veran- lassen und dann auch für Instandhaltung gütigst Sorge tragen zu wollen. Wie verlautet, sollen die Abwässer des Gutshofes in den sich vor demselben befin- denden Graben fließen und einen gerade nicht sehr angenehmen Duft verbreiten. Um ev. Beseitigung dieses Übelstandes sei hierdurch auch zugleich gebeten. Der Vorstand. Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Mahnmal
Bilddatei: 1907-05-12_kriegerdenkmal-gho_03_005
aktualisiert: 2024-08-04

281

1907

AHM
1907 - digitales 3D-Modell der Weichensteller-Bude am Bahnübergang Wehnertstraße

Quelle: Modell: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1907_weichensteller-bude-02
aktualisiert: 2024-09-02

282

1907

AHM
1907 - Kunstfahrer vom Arbeiter-Radfahrerbund (Postkarte)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s156a
aktualisiert: 2024-09-09

283

1907

AHM
1907 - MTV "Jahn" Marienfelde, Damenabteilung in Trachten

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-003
aktualisiert: 2024-09-09

284

1907

AHM
1907 - Wasserleitung an der Bahnstraße - Kiepertplatz

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: 1907_wasserwerke-gho_04_016
aktualisiert: 2024-08-09

285

1907

GTP
1907 - Weichensteller-Bude am Bahnübergang Wehnertstraße

3D-Zeichnung des Gebäudes erstellt unter Auswertung historischer Unterlagen und Beschreibungen; digital erstellt und gerendert mit blender

Quelle: Zeichnung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1907_weichenstellerbude-3D-img08
aktualisiert: 2024-08-01

286

1907

AHM
1907-10-04 - Schuldschein der Gemeinde Marienfelde

Text: 20 M. in Marken entwerthet. Charlottenburg den 4ten Okt. 1907 Königliches Haupt-Steuer-Amt Schuldschein. Die Unterzeichneten beurkunden und bekennen hiereit auf Grund des Beschlusses der Gemeindsvertretung von 31. Juli 1907, genehmigt vom Kreis-Ausschuss unterm 17. August 1907, dass die Gemeinde Marienfelde ein Darlehn von 100.000 Mark in Worten: Hunderttausend Mark von der Aktien Gesellschaft CHARLOTTENBURGER WASSERWERKE zu Berlin empfangen hat und zur Verzinsung und Rückzahlung desselben unter den nach- stehenden Bedingungen verpflichtet ist: 1) Des Darlehn ist mit 4 pCt jährlich zu verzinsen. Die Zinsen sind in halbjährlichen Teilbeträgen hinterher und zwar am 1. April und 1. Oktober 1908 abzuführen. 2) die Rückzahlung des Derlehns hat am 1. Oktober 1908 zu erfolgen. Berlin, den 7.Ottober 1907. Namens der Gemeinde: Marienfeldee. Fischer Gemeinde-Vorsteher Manntz (?) Schöffe Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: 1907-10-04_schuldschein-gemeinde--gho_04_015
aktualisiert: 2024-08-09

287

1908

AHM
1908 - Berliner Straße 142/Marienfelder Allee 13 - Entwurf für einen Neubau der Bauherren Zimmermann und Wölfing

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Alllee
Bilddatei: 1908-05_berliner-strasse-neubau-entwurf-gho01_006
aktualisiert: 2024-08-07

288

1908

AHM
1908 - Beschluss Brliner Straße 71 bzw. Marienfelder Allee 132; Wilhelm Gericke

Text: Der Bezirksausschuß Potsdam, den 18. Juli 1908. B. 7192. Um Angabe dieser Geschäftsnummer im Antwortschreiben wird ersucht. Beschluß. Der zur Bebauung des Grundstücks Berlinerstraße 71 in Marienfelde beantragte Baudispens von den Vorschriften in § 51 Ziffer 1 – 3 der Baupolizeiverordnung von 28. Mai 1907 wird unter der Bedingung erteilt, daß das IV. Geschoß erst nach Fertigstellung der Kanalisation und nach erfolgtem Anschluß des Grundstücks an diese zum dauernden Aufenthalt von Menschen eingerichtet und benutzt werden darf. Der Dispens erfolgt nach Maßgabe der vorgelegten, an den Herrn Amtsvorsteher in Mariendorf gesandten Zeichnungen und unbeschadet der erforderlichen Prüfung und Genehmigung des Bauplans durch die Baupolizeibehörde. Potsdam, den 8. Juli 1908. Der Bezirksausschuß zu Potsdam. An den Eigentümer Herrn W. Gericke in Marienfelde, Berlinerstraße 71. ------------------------------------------------------ Zum Bericht vom 27. Juni 1908 – No. B. 906. ------------------------------------------------------ Abschrift zur gefälligen Kenntnis. 9 Zeichnungen liegen wieder bei. An den Herrn Amtsvorsteher in Mariendorf - Texterkennung powered by transkribus.ai – nachbearbeitet von gtp

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: amtliches Schreiben
Bilddatei: 1908-07-18_berliner-strasse-071-gho_09_014
aktualisiert: 2024-08-08

289

1908

AHM
1908 - Der "Kriegerverein Marienfelde" marschiert mit Musik Berliner Straße bei Wendt (Schützenfest)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: xxv-019
aktualisiert: 2024-01-19

290

1908

AHM
1908 - Gewächshaus der Gartenbauschule von Dr. Elvira Castner in der Berliner Straße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Castner
Bilddatei: 1908_gewaechshaus-castner-gho_010_029
aktualisiert: 2024-08-20

291

1908

AHM
1908 - Kolonie Marienfelde Villa in der Adolfstraße 18

Text: Kolonie Marienfelde, Adolfstraße 18. Liebes Lieschen! Sende Ihnen aus meiner alten Heimat noch einen Gruß. In 8 Tagen bin ich zu Haus bei mein Muttchen und werde mich 4 Wochen ausruhen. Mutter ist heut hier und läßt ... Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1908_adolfstrasse18-02
aktualisiert: 2024-08-04

292

1908

AHM
1908 - Mädchenklasse mit Lehrerin Frl. Schober

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s119a
aktualisiert: 2024-09-09

293

1908

AHM
1908 - Notarakte mit Rechnung von Roland Fabian

Text: No. 3 des Noteriat-Registers für 1908. Beglaubigung Die Unterschrift des Polizeisergeanten Richard Fabian zu Marienfelde bei Berlin, Berlinerstr. No. 35 unter einer Vorrangseinräumung in Höhe von 1.500-M. Es ist ein Stempel von 1.50 M. entwertet. Tempelhof, den 20. Januar 1908. Dr. Höhn Notar Kostenrechnung Objekt 1500.- Mark Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: amtliches Schreiben
Bilddatei: 1908-01-20_berliner-strasse-035-gho_03_012
aktualisiert: 2024-08-08

294

1908

AHM
1908 - Rittmeister Alfred Kiepert und seine Frau Martha geb. Rónay von Zambor (Ungarn)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: xxiii-003
aktualisiert: 2024-09-09

295

1908

FAB
1908 - Wirt August Kanter und seine Familie im "Gasthof Lindenpark": links mit Hut: Hans Geisler, Otto Höne, Wilhelm Krüger, Steege, Richard Venner; Saal, Eingang zum Lokal

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s140b
aktualisiert: 2023-10-08

296

1908

AHM
1908-06-17 - Wohn- und Geschäftshaus-Entwurf für Zimmermann und Wülfing Berliner Straße 141

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1908-06-17_zimmermann-wuelfing-plan-gho_01_007
aktualisiert: 2024-08-14

297

1908

AHM
1908-06-17 - Wohn- und Geschäftshaus-Entwurf für Zimmermann und Wülfing Berliner Straße 141

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbauplan
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1908-06-17_neubau-zimmermann-wuelfing-gho_02_013
aktualisiert: 2024-08-09

298

1908

AHM
1908-06-27 - Gartenbauschule Marienfelde; Brief

"Übersetzung" des Textes gelang auch mit KI-Unterstützung (noch) nicht.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Gartenbauschule
Bilddatei: 1908-06-27_gartenbauschule-gho10_031
aktualisiert: 2024-08-13

299

1908

AHM
1908-10-01 - Rückzahlungsbescheinigung über Darlehen

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: 1908-10-01_darlehen-zahlung-gho_04_013
aktualisiert: 2024-08-09

300

1909

AHM
1909 - Bebauungsplan Gemarkung Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: 1909-12_bebauungsplan-gho_11_025
aktualisiert: 2024-08-09

301

1909

AHM
1909 - Dorfstraße /Alt-Marienfelde 23 - Villa der Familie Petsch

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1909_alma023-petsch-gho_010_017
aktualisiert: 2024-09-08

302

1909

AHM
1909 - Gemeindeschule in Marienfelde, Dorfstraße: Entwurf für eine Turnhalle, datiert: 17.09.1909

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Hochbaupläne
Bilddatei: 1909_gemeindeschule-turnhalle-gho02_010
aktualisiert: 2020-08-13

303

1909

AHM
1909 - Schulgebäude III in der Dorfstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1909_dorfstrasse-schule03
aktualisiert: 2020-08-25

304

1909

AHM
1909 - Südliche Dorfstraße mit Kirche und Teich; einfach gestalteter „Kirchteich" - Postkarte Bildseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte09
aktualisiert: 2024-08-19

305

1909

AHM
1909 - Südliche Dorfstraße mit Kirche und Teich; einfach gestalteter „Kirchteich" - Postkarte Rückseite

Text: Marienfelde Lieber Wilhelm, heile die .... Brief bei der besten Gef----- erhalten er hat mir aber keine Freude gemacht. Lieber Wilhelm ich bin alltags schon immer um sechs Uhr unten in meiner Stube die --- komme wenn dirs gerade paßt dann kannst du die --- Frische melden. Viele herzliche Grüße u. Küsse von deiner Dich --- Es grüßt dich --- Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp Etliche Wörter konnte ich auch nicht "übersetzen".

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte09r
aktualisiert: 2024-08-19

306

1909

AHM
1909-07-20 - Lageplan der Gemeinde-Schule Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Hochbaupläne
Bilddatei: 1909-07-20_situationsplan-gemeide-schule-gho_02_006
aktualisiert: 2024-08-09

307

1909

AHM
1909-09-17 - Entwurf für einen Neubau Schulgenäude III

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Hochbaupläne
Bilddatei: 1909-09-17_schulhaus-III-gho_02_007
aktualisiert: 2024-08-09

308

1910

FAB
1910 - Wohnhaus der Familie Willy Petsch nach dem Umbau von 1907; links daneben das Mehrfamilienhaus; vor den Gebäuden der Teich der Dorfschmiede; Dorfstraße 18 (rechtes Haus) und 19 (heute: Alt-Marienfelde 23 und 25)

Nach dem Verkauf großer Landflächen ließ Bauer Petsch 1907 das linke Haus bauen und das rechte Haus, sein Elternhaus, aufwändig umbauen. Das linke Haus ist ein Mietshaus mit 6 Wohneinheiten; vorn: Schmiedeteich

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1910_alma023-025--petsch-villen-schmiedeteich-vi-008
aktualisiert: 2024-08-24

309

1910

AHM
1910 - Adolfstraße 78 (Greulichstr. 13) Pensionat der Frauenschule In dem Haus war früher das Pensionat für die jungen Damen von der Gartenbauschule.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: x-014a
aktualisiert: 2024-09-09

310

1910

AHM
1910 - Adolfstraße 78 (Greulichstraße 13) Bewohnerinnen des Pensionats der Frauenschule Vielleicht haben die jungen Damen zu tief ins Glas geschaut; deshalb ist alles so schief.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf015
aktualisiert: 2024-09-09

311

1910

AHM
1910 - Adolfstraße 78 (Greulichstraße 13) Pensionat der Frauenschule In dem Haus war früher das Pensionat für die jungen Damen von der Gartenbauschule.

Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: klosterdorf014
aktualisiert: 2020-08-08

312

1910

AHM
1910 - Arbeiter bei Daimler in der Produktion

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1920_daimler-01
aktualisiert: 2020-07-31

313

1910

AHM
1910 - Arbeiter bei Daimler in der Produktion

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1920_daimler-05
aktualisiert: 2020-07-31

314

1910

AHM
1910 - Bahnhof mit Anbauten u. Militärbahngleisen So sah der Bahnhof Marienfelde früher aus. Wir kennen ein älteres Bild von 1890, wo nur das eigentliche Empfangsgebäude zu sehen ist. Später ist dieser Güterschuppen angebaut worden und, und, und. Im Vordergrund sind die Gleise der Militäreisenbahn zu sehen. Die mussten nach dem 1. Weltkrieg aufgrund des Versailler Vertrages abgebaut werden.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf010
aktualisiert: 2024-09-08

315

1910

AHM
1910 - Bahnhof mit Güterschuppen

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: xix-002
aktualisiert: 2024-09-08

316

1910

AHM
1910 - Bauernsohn Otto Gräbnitz dient als Husar

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-026
aktualisiert: 2024-08-29

317

1910

FAB
1910 - Berliner Straße 106-104 (Marienfelder Allee 119-123) mit alten Linden Richtung Süden. Im Verlauf der Berliner Straße sehen wir noch weitere alte Linden.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf028
aktualisiert: 0000-00-00

318

1910

AHM
1910 - Berliner Straße 115 (Marienfelder Allee 99) Mietshaus Bäckermeister Schontner Das nachfolgende Haus, wo unten der Bäcker drin ist, da war damals auch schon ein Bäcker drin; dann später die Bäcker Wickert, Wüstenhöfer und jetzt ist Bäcker Lehmann drin. Wohlgemerkt, dieses Bäckerhaus sieht schon lange nicht mehr so aus. Da ist das Dach abgebrannt im Krieg.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf023
aktualisiert: 2024-09-08

319

1910

AHM
1910 - Berliner Straße 116 (Marienfelde Allee 97) Mietshaus Malermeister Zimmermann Der Besucher, der nach Marienfelde kommt, kommt dann zunächst an diesem Haus vorbei, wo heute unten ein Schreibwaren- und Geschenkeladen ist. Dieses Haus gehörte schon immer der Familie Malermeister Zimmermann. Wir sehen hier den Malermeister und seine Gesellen.

Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf022
aktualisiert: 0000-00-00

320

1910

AHM
1910 - Berliner Straße 35 (heute: Marienfelder Allee 112) Bauer Lange, später Alfred Wendt Jetzt sind wir auf der anderen Seite, in der Nähe vom Hanielweg (Zwischenruf: Bauer Wendt). Das ist das Haus von dem Landwirt seinerzeit Familie Lange, später Alfred Wendt, manche erinnern sich noch an Alfred Wendt.

Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf027
aktualisiert: 0000-00-00

321

1910

AHM
1910 - Berliner Straße 47 (heute: Marienfelder Allee 132) "Großes Haus" in ganzer Pracht Hier dasselbe Haus aus der Nähe betrachtet; ein Friseur war auch in dem Haus und er hatte auch Schreibwaren und Zigarren Und außerdem war er Fleischbeschauer und seine Frau war Hebamme. Das passt alles zusammen, nicht?

Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: 1910_best047-maal132-pk01
aktualisiert: 2020-08-07

322

1910

AHM
1910 - Berliner Straße 47 (heute: Marienfelder Allee 132) großes Wohn- und Geschäftshaus; Geschäftszeile

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: 1910_best047-maal-pk01-ausschnitt
aktualisiert: 2024-09-04

323

1910

AHM
1910 - Berliner Straße 47 (Marienfelder Allee 132) Blick Richtung Süden mit dem "Hochhaus" (großes Haus) Wir kommen dann zu dem sogenannten Großen Haus, wie der Marienfelder sagte. Das war das einzige typische Berliner Mietshaus in Bezug auf Höhe und mit einem Hof und Hinterhaus, mit einem Gemischtwarenladen (Fr. Meissner).

Blick nach Süden mit dem so genannten Hochhaus des Landwirts Wilhelm Gericke (mit Hinterhaus)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf029
aktualisiert: 2024-08-29

324

1910

AHM
1910 - Berliner Straße 47 (Marienfelder Allee 132) Panoramablick vom Dach Richtung Norden. Und jetzt gucken wir mal von diesem hohen Haus auf die Marienfelder Allee nach Norden und vielleicht erkennen wir noch das eine oder andere Haus, das heute noch existiert. Das nächste dürfte wohl Bauer Gericke sein.

Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf031
aktualisiert: 0000-00-00

325

1910

AHM
1910 - Berliner Straße 5-6 Gartenbauschule für Frauen, später Reichsbahntöchterhort

Wenn man vom Bahnhof kam, konnte man beispielsweise in einer Nebenstraße zu dieser Gartenbauschule kommen. Die Gartenbauschule für Frauen und Mädchen an der Marienfelder Chaussee. Diese beiden Häuser sind im 2. Weltkrieg auch zerstört worden. Wohlgemerkt, die Gartenbauschule ist zwischen 1920 und 1930 aufgegeben worden. Dann hat es die Reichsbahn erworben und dann wurde es Reichsbahntöchterhort. Bis es dann zerstört worden ist. Mich rief eine alte Dame an, ob ich noch ein Foto hätte. Sie ist dort in dem Gebäude zur Schule gegangen.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf013
aktualisiert: 2020-08-12

326

1910

AHM
1910 - Berliner Straße zum Dorf hin

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s040c
aktualisiert: 2024-09-08

327

1910

FAB
1910 - Blick von der Villenkolonoe auf das Dorf - Postkarte Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte12
aktualisiert: 0000-00-00

328

1910

AHM
1910 - Blick von der Villenkolonoe auf das Dorf - Postkarte Rückseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte12r
aktualisiert: 2024-09-08

329

1910

AHM
1910 - Daimler-Motoren-Fabrik in Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Daimler
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s105a
aktualisiert: 2024-09-08

330

1910

FAB
1910 - Dorfkirche v. S., im Hintergrund Gutsarbeiterhaus So sah die Kirche vor dem Umbau in den 20iger Jahren aus, ohne Vorbau und im Hintergrund, dort, wo der Sportplatz ist, bzw. die ehemalige Feuerwache, da waren die Wohnungen für die Gutsarbeiter, die aus Polen und Schlesien hier her kamen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf045
aktualisiert: 2024-09-08

331

1910

FAB
1910 - Dorfstraße 13 (Alt-Marienfelde 35) Bauer Dunkel, später Lehmann Bauer Lehmanns Haus ist doch wiederzuerkennen. Auf der Rückseite des Fotos ist die Jahreszahl "1909" angegeben und bezeichnet als "Bauer Lehmann (vormals Heberer)"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf044
aktualisiert: 0000-00-00

332

1910

AHM
1910 - Dorfstraße 14/Alt-Marienfelde 33 mit dem Kolonialwarenladen von Joseph Richter, später: Neubau: Schlie/Schlussnath Dieses Haus mit dem Laden stand in der Nähe von Bauer Lehmann. Manche wissen vielleicht noch, wo Kaufmann Schlie seinen Laden hatte. Später war es Schlussnaht. Das war der Nachfolgebau, nachdem das Andere abgerissen worden ist.

Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf050
aktualisiert: 2024-08-03

333

1910

AHM
1910 - Dorfstraße 49-54/Alt-Marienfelde 44-54: Panorama Gemeinde- uund Schulhäuser Jetzt blicken wir von einem Haus in Richtung Westen. Wir haben im Vordergrund einen Bauernhof, dann die Schulgebäude, eins, zwei, drei hintereinander. Dann ist ein Haus, wo unten Läden drin waren und oben Mieter. Da ist nur noch das Sockelgeschoss, der "Fernfahrer"; das ist der Rest davon.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf043
aktualisiert: 2020-08-07

334

1910

AHM
1910 - Dorfstraße 54/Alt-Marienfelde 54; Hochbauplan für den Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses; Eigentümer: Wilhelm Schmidt, Barbier

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Dorfstraße
Bilddatei: gho10_005
aktualisiert: 2024-08-21

335

1910

AHM
1910 - Dorfstraße mit Kirche - Postkarte Bildseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte10
aktualisiert: 2024-08-03

336

1910

AHM
1910 - Dorfstraße mit Kirche - Postkarte Rückseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte10r
aktualisiert: 2024-09-09

337

1910

FAB
1910 - durch Willy Petsch erfolgten an den Häsuern Alt-Marienfelde Um- u. Neubauten; im Vordergrund der Schmiedeteich

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s032b
aktualisiert: 2020-07-30

338

1910

AHM
1910 - Emilie Dörre, geb. Jahnkow, 1858 - 1933

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Online-Präsentation
Bilddatei: 1910-doerre-emilie-portrait-s01
aktualisiert: 2017-02-17

339

1910

FAB
1910 - Gasthaus "Alter Krug" (seit 1460 nachweisbar, heute: Adrijana Grill) unter der Leitung des Krugwirts Fritz Schutsch. Eine Posthilfsstelle war darin eingerichtet.

Das Bier lieferte die Brauerei von Franz Happoldt mit ihrem Berliner Firmensitz in der Hasenheide 32-38.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: iv-002
aktualisiert: 2021-01-07

340

1910

AHM
1910 - Grundstück der Ww. Marie Dunkel aus Tempelhof (1850), wurde in den 20er Jahren von Gustav Lehmann erworben

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s030a
aktualisiert: 2023-03-18

341

1910

AHM
1910 - Gruppenfoto mit Fritz Petsch (mi) und Landwirt Krüger (re) - die Person li ist (noch) nicht bekannt

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Petsch
Bilddatei: 1910-petsch fritz-s01
aktualisiert: 2017-02-16

342

1910

AHM
1910 - Gruppenfoto mit Fritz Petsch (mi) und Landwirt Krüger (re) - die Person li ist (noch) nicht bekannt - Rückseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Petsch
Bilddatei: 1910-petsch fritz-s02
aktualisiert: 2017-02-16

343

1910

FAB
1910 - Heilandsweide und Königsgraben zur Kirchstraße. Das ist die alte, originale Heilandsweide und der Königsgraben mit Blick auf die Kaiserallee. Und dieses Haus im Hintergrund ist immer noch vorhanden Kirchstraße Nr. 60.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Heimatmuseum Tempelhof-Schöneberg
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf025
aktualisiert: 0000-00-00

344

1910

AHM
1910 - Hof des Fuhrunternehmers und Brandmeisters Otto Fischer in der Berliner Straße 48 - Marienfelder Allee 134

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s045b
aktualisiert: 2024-08-29

345

1910

AHM
1910 - Innenhof des Gutshofes mit Gehege für Wassergeflügel

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: i-022
aktualisiert: 2024-08-18

346

1910

AHM
1910 - Kaiserallee 32 (Postamt) u. Nr.30 In der Kaiserallee, gleich um die Ecke von der Marienfelder Allee war das Postamt Marienfelde. Da war ich als ganz junger Dachs.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Post
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf020
aktualisiert: 2024-08-29

347

1910

AHM
1910 - Kiepertplatz 1-2 Ecke Bahnstraße mit Blick zum Gaswerk

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: Kiepertplatz1910_03
aktualisiert: 2024-09-09

348

1910

FAB
1910 - Kiepertplatz 8 (belaubt)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: x-006
aktualisiert: 0000-00-00

349

1910

AHM
1910 - Kiepertplatz 8, Eckhaus an der Bahnstraße, mit der Gastwirtschaft von Otto König, EDEKA Wendtland und Bäcker Volkmann; bei einem Luftangriff 1944 zerstört, heute: Gastwirtschaft „Zum Flachbau"

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: Kiepertplatz1910_05
aktualisiert: 2024-08-03

350

1910

AHM
1910 - Kloster vom guten Hirten - von SO mit Teich uund Bewuchs Das ist die schöne Seite mit der Grünanlage und den Teichen.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1910_mast172-last048-kloster-xvii-018
aktualisiert: 2024-08-04

351

1910

AHM
1910 - Kloster vom Guten Hirten Lankwitzstraße 48 (Malteserstraße 172) Frontalansicht

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1910_kloster-vom-guten-hirten-01
aktualisiert: 2023-06-08

352

1910

AHM
1910 - Kloster vom Guten Hirten mit innerer Begrenzungsmauer und Parkanlagen; Blick von SO mit Nonnen

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1910_mast172-last048-kloster-xvii-016
aktualisiert: 2024-08-04

353

1910

AHM
1910 - Knabenklasse mit Lehrer Krebke

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s119b
aktualisiert: 2024-09-09

354

1910

AHM
1910 - Miets- u. Gasthaus des Wilhelm Gericke (später: Zweig, zuletzt EDEKA Markt)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s077b
aktualisiert: 2024-08-29

355

1910

AHM
1910 - Mietshaus des Bäckermeisters Louis Schontner (heute: Bäcker Wüstenhöfer) in der Berliner Straße 115 - Marienfelder Allee 99

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s077a
aktualisiert: 2024-09-09

356

1910

AHM
1910 - Mietshäuser von Richard Wülfing erbaut (zerstört, Neubauten)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s075b
aktualisiert: 2024-09-09

357

1910

AHM
1910 - Portraitfoto Fritz Petsch (25.5.1877 - 1.4.1910)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Petsch
Bilddatei: 1910-petsch-fritz-portrait-s01
aktualisiert: 2017-02-16

358

1910

AHM
1910 - Portraitfoto Fritz Petsch (25.5.1877 - 1.4.1910) - Rückseite

Text: Die Marienfelder Gründer, die sich das Land urbar machten waren die Familien: Heberer Petsch Wiese, Krüger und Gericke (Krüger u. Grncke gegenüber dem Stadtgut) - dazu gehörte der Rittergutsbesitzer Kiepert. Die Separation war laut Kirchenbuch: 1835 Willy Petsch Hauseigentümer Berlin-Marienfelde Alt Marienfelde 23, 25 Tel.: 73 32 64 Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Petsch
Bilddatei: 1910-petsch-fritz-portrait-s02
aktualisiert: 2024-08-04

359

1910

AHM
1910 - Postkarte mit "Marienfelder Familien-Restaurant", Inhaber Otto Koenig, Kiepertplatz 8

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: ii-020
aktualisiert: 2024-09-09

360

1910

AHM
1910 - Postkarte mit Gasthof "Zum Lindenpark", Gastwirt: August Kanter; Saalinnenansicht

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Nasses Dreieck
Bilddatei: 1909_lindenpark-03
aktualisiert: 2023-03-20

361

1910

AHM
1910 - Postkarte mit Gasthof "Zum Lindenpark", Gastwirt: August Kanter; Saalinnenansicht

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Nasses Dreieck
Bilddatei: 1909_lindenpark-04
aktualisiert: 2023-03-20

362

1910

AHM
1910 - Postkarte vom „Gasthof zum braunen Ross" und Postamt

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarten
Bilddatei: 1910_braunes-ross-pk-01
aktualisiert: 2024-09-06

363

1910

AHM
1910 - Postkarte von Hermann Bergers „Gasthof zur grünen Linde" (1830, Umbau 1872)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarten
Bilddatei: 1910_gruene-linde-pk-01
aktualisiert: 2024-08-29

364

1910

AHM
1910 - Postkarte von Hermann Bergers „Gasthof zur grünen Linde" (1830, Umbau 1872)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarten
Bilddatei: 1910_gruene-linde-pk-02
aktualisiert: 2024-08-29

365

1910

FAB
1910 - Schlossermeister Karl August Dörre, 1860 - 1939

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Online-Präsentation
Bilddatei: 1910-doerre-karl-august-portrait-s01
aktualisiert: 2017-02-17

366

1910

FAB
1910 - Schlosspark mit Brunnen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: vi-013
aktualisiert: 0000-00-00

367

1910

AHM
1910 - Siegel in blau der Gemeinde Berlin-Marienfelde Kreis Teltow

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel02
aktualisiert: 2020-07-17

368

1910

AHM
1910 - Siegel in rot der Gemeinde Berlin-Marienfelde Kreis Teltow

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel01
aktualisiert: 2020-07-17

369

1910

AHM
1910 - Südliche Dorfstraße mit Kirche und Teich; einfach gestalteter „Kirchteich"

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s024a
aktualisiert: 2024-09-08

370

1910

AHM
1910 - Versuchsanstalt der Reichsmarine (Luftschiffe) in der Blomstraße in Marienfelde-Süd - später Lichtenrade Fa. Herdegen

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Blomstraße
Bilddatei: xviii-023
aktualisiert: 2020-08-07

371

1910

AHM
1910 - Werbung der Baumschule A. Hranitzky

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Baumschule
Bilddatei: 1910_hranitzky-werbung-gho_11_002
aktualisiert: 2024-08-09

372

1910

AHM
1910 - Wohnhaus des Fuhrunternehmers Otto Fischer (1897-1912 Gemeindevorst.) in der Berliner Straße 48 - Marienfelder Allee 134

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s045a
aktualisiert: 2024-09-09

373

1910

AHM
1910 - Wohnhaus des Fuhrunternehmers Otto Fischer (1897-1912 Gemeindevorst.) in der Berliner Straße 48 - Marienfelder Allee 134

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xv-021d
aktualisiert: 2024-09-09

374

1910

FAB
1910-01-25 - Berliner Straße 144 - Testament von Julie Lammert

Text: No. 23 des Notariatsregister für 1910 Die zu Marienfelde Berlinerstrasse 144 wohnhafte verwitwete Frau Julie Lammert geb. Harich hat heute vor mir und zugezogenen Zeugen ihr Testament durch mündliche Erklärung errichtet. Der Wert ist auf 60.000.-- Mk. abgegeben. Es ist ein Stempel von 20.-- Mk. verwendet. Tempelhof, den 25. Januar 1910 Dr. NN Notar.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Berliner Straße
Bilddatei: 1910-01-26_best144-maal-lammert-gho_03_010
aktualisiert: 2024-08-08

375

1910

PET
1910-2013 - damals: Gasthaus "Alter Krug" (seit 1460 nachweisbar); heute: Adrijana Grill

Quelle: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Google Street View
Vorher-Nachher-Ansichten
Bilddatei: 1910-2013_alter-krug-01
aktualisiert: 2020-08-06

376

1910

FAB
1910-2013 - westliches Ende der Dorfstraße; links: Restaurant "Lindenpark" bzw. "Happy Buddha", rechts: Gaststätte "Alter Krug" bzw. Adrijana-Grill

Quelle: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfstraße
Vorher-Nachher-Ansichten
Bilddatei: 1910-2013_dorfstrasse-01
aktualisiert: 2020-08-06

377

1911

a
1911 - Beglaubigung Bahnhofsvorsteher Karl Kleemann

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1911-11-28_beglaubigung-kleemann.gho_03_011
aktualisiert: 2024-08-09

378

1911

AHM
1911 - Knabenklasse mit Lehrer Krebke u. Rektor Pätzold

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxii-003
aktualisiert: 2024-09-09

379

1911

AHM
1911 - Partie aus dem Schlosspark - Postkarte Bildseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte01
aktualisiert: 2024-09-09

380

1911

FAB
1911 - Partie aus dem Schlosspark - Postkarte Rückseite

Text: Geehrter Herr Chrunow. Für erhaltene Karte unsern besten Dank. Wir nehmen an daß Sie von Ihrer Kur wieder zurückgekehrt sind und bringen Ihnen zu Ihrem Wiegenfeste unsere besten Glückwunsche dar. Über die Erfolge Ihrer Reise werden wir uns hoffentlich bald einmal mündlich unterhalten können. Besten Gruß - es folgen zwei Namen - Texterkennung powered by transkribus.ai - nachbearbeitet von gtp

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte01r
aktualisiert: 2024-08-15

381

1911

AHM
1911-10-11 - Errichtung einer gleislosen Bahn von Steglitz nach Marienfelde; gleislose Bahn bedeutet: Oberleitungsbus

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: ÖPNV
Kategorie 2: Obus
Bilddatei: 1911-10-11_gleislose-bahn-01
aktualisiert: 2020-08-26

382

1912

FAB
1912 - Berliner Straße Ecke Dorfstraße; Blick vom "Nassen Dreieck" mit Kandelaber nach Norden

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfstraße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s039a
aktualisiert: 0000-00-00

383

1912

FAB
1912 - Blick auf Läden und Bahnhof (zerstört

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s071b
aktualisiert: 0000-00-00

384

1912

FAB
1912 - Blick vom Dorf auf die Villenkolonie

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Villenkolonie
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s068a
aktualisiert: 0000-00-00

385

1912

FAB
1912 - Blick vom so genannten "großen Haus" an der Berliner Straße auf die Kolonie

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s068b
aktualisiert: 0000-00-00

386

1912

FAB
1912 - Freie Turnerschaft "Jahn" ohne Vereinsfahne (Postkarte)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s148b
aktualisiert: 0000-00-00

387

1912

AHM
1912 - Gartenbauschule für Frauen (zerstört, heute: DEGEWO-Siedlung)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s074a
aktualisiert: 2024-09-09

388

1912

FAB
1912 - Handlung von Joseph Richter, vormals Spoerer, später: Neubau Dorfstraße 14 - Alt-Mariefelde 33

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: vii-002
aktualisiert: 2024-08-30

389

1912

FAB
1912 - Häuserzeile zur Berliner u. Lankwitzer Straße hin mit Schulgebäuden. Das Bauernhaus im Bild rechts, einstmals Otto Gericke gehörig, ist heute Sportlerheim.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s033a
aktualisiert: 0000-00-00

390

1912

FAB
1912 - In der Landhauskolonie lag die berühmte Orchideen-Gärtnerei Otto Beyrodt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s069a
aktualisiert: 0000-00-00

391

1912

FAB
1912 - Männerturnverein "Stamm" beim Lindenpark (Postkarte)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s151b
aktualisiert: 0000-00-00

392

1912

FAB
1912 - Meißners Kolonialwaren- u. Kurzes Papier- u. Zigarrenladen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s089a
aktualisiert: 0000-00-00

393

1912

AHM
1912 - Meldung zu einem Überfall im Vorortzug nach Marienfelde

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Publikationen
Kategorie 2: Kriminalität
Bilddatei: 1912_ueberfall-im-zug-01
aktualisiert: 2020-08-25

394

1912

AHM
1912-10-11 - Schreiben des "Königliches Konsitorium der Provinz Brandenburg, Abteilung Berlin" zwecks Genehmigung, den Namen "Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Marienfelde" zu führen.

Das Kirchensiegel und die Unterschrift durften nun verwendet werden. Nicht vergessen werden durfte die Mitteilung über die Namensänderung an den Herrn Patron weiterzugeben. Wer war das? Alfred Kiepert

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1912_kirchengemeinde-namen01
aktualisiert: 2024-09-06

395

1913

AHM
1913 - "Die Dorfkirche in Marienfelde 1913" mit Bauzeichnungen ua von A. Lücking

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1913_dorfkirche-marienfelde-luecking-text
aktualisiert: 2024-08-14

396

1913

AHM
1913 - "Die Dorfkirche in Marienfelde 1913" mit Bauzeichnungen ua von A. Lücking

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1913_dorfkirche-marienfelde-luecking-zeichnung
aktualisiert: 2024-08-14

397

1913

FAB
1913 - Auszug aus dem Berliner Adressbuch inkl. Marienfelde

Im Jahrgang 1913 war Marienfelde zum ersten Mal als Vorort im Berliner Adressbuch enthalten.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Adressbuch
Bilddatei: 1913_marienfelde-berl-adressbuch-s0188
aktualisiert: 2024-08-15

398

1913

FAB
1913 - Auszug aus dem Berliner Adressbuch inkl. Marienfelde

Im Jahrgang 1913 war Marienfelde zum ersten Mal als Vorort im Berliner Adressbuch enthalten.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Adressbuch
Bilddatei: 1913_marienfelde-berl-adressbuch-s0189
aktualisiert: 2024-08-15

399

1913

FAB
1913 - Auszug aus dem Berliner Adressbuch inkl. Marienfelde

Im Jahrgang 1913 war Marienfelde zum ersten Mal als Vorort im Berliner Adressbuch enthalten.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Adressbuch
Bilddatei: 1913_marienfelde-berl-adressbuch-s0190
aktualisiert: 2024-08-15

400

1913

FAB
1913 - Auszug aus dem Berliner Adressbuch inkl. Marienfelde

Im Jahrgang 1913 war Marienfelde zum ersten Mal als Vorort im Berliner Adressbuch enthalten.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Adressbuch
Bilddatei: 1913_marienfelde-berl-adressbuch-s0191
aktualisiert: 2024-08-15

401

1913

FAB
1913 - Eiko-Filmatelier in der Wilhelm-von-Siemens-Ecke Untertürkheimer Straße

Eiko-Film GmbH, Berlin (1912–1922)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s108a
aktualisiert: 0000-00-00

402

1913

AHM
1913 - Freiwillige Feuerwehr und Wache gegenüber dem Pfarrhaus

Das ist die alte Feuerwache. Die stand gegenüber vom Pfarrhaus. Damals hieß die Straße noch Kirchstraße. Im Hintergrund ist das Pfarrhaus zu sehen.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf052
aktualisiert: 2024-08-01

403

1913

AHM
1913 - Freiwillige Feuerwehr vor der neu erbauten Wache am Pfarrhaus

Das Gebäude wurde bei einem Bombenagriff während des Zweiten Weltkrieges zerstört und nicht wieder aufgebaut.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: neg01_021
aktualisiert: 2024-09-09

404

1913

FAB
1913 - Hochbauplan Marienfelder Allee 137 Frau August Trebuth

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_017
aktualisiert: 2024-08-14

405

1913

FAB
1913 - Pfingsttreffen der Familien Dörre und Schuricke in Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Online-Präsentation
Bilddatei: 1913-familie-doerre-pfingsten-s02
aktualisiert: 2017-02-17

406

1913

FAB
1913 - Pfingsttreffen der Familien Dörre und Schuricke in Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Online-Präsentation
Bilddatei: 1913-familie-doerre-pfingsten-s01
aktualisiert: 2017-02-17

407

1913

AHM
1913 - Schriftstück der "Königlichen Direktion der Militär-Eisenbahn" (Fotokopie)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: 1913-12-11_verkehr_s109
aktualisiert: 2024-08-13

408

1914

AHM
1914 - Bedruckte Postkarte als Werbung für Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1914_werbemarke-01
aktualisiert: 2020-07-17

409

1914

AHM
1914 - Bericht über eine Sitzung der Gemeindevertreter - Dum nicht gesichert

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: 1914_teltower-kreisblatt-gho05_004
aktualisiert: 2024-08-16

410

1914

FAB
1914 - Berliner Straße 31 Ecke Heilandsweide, Mietshaus u. Restaurant Gericke mit einem großen Saal

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1914_restaurant-wilh-gericke-ma-al130-02
aktualisiert: 2020-07-31

411

1914

FAB
1914 - Berliner Straße 31 Ecke Heilandsweide, Mietshaus u. Restaurant Gericke, später: Zweig, Edeka Und hier dieses Haus gehörte ganz früher einer Familie Gericke und zuletzt der Familie Zweig und den Erben. Mit einer Gaststätte und dem großen Saal. Und die Leute sagten, sie gehen zu Tante Martha. Die Erben haben dann das Haus verkommen lassen und dann war es eine Abrissruine und dann hat Edeka dort gebaut. Und zur Zeit baut wieder ein Edeka. Wir sind in einer so schnelllebigen Zeit

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1914_restaurant-wilh-gericke-ma-al130-01
aktualisiert: 2020-07-31

412

1914

FAB
1914 - Briefaufkleber - Briefaufkleber und Postkarten mit Werbung (1914). Vor dem 1. Weltkrieg war Marienfeldes Gemeindevorstand noch bemüht, Stadtbürger zwecks Ansiedlung in dem „gesunden und modernen Großberliner Wohnort" durch farbige Briefaufkleber zu gewinnen. Aber der Erfolg war mäßig und es kam anders.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Post
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1914_werbemarke-02
aktualisiert: 2020-07-17

413

1914

FAB
1914 - Briefaufkleber als Werbung für Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1914_marienfelde-werbemarke-02
aktualisiert: 2020-07-17

414

1914

FAB
1914 - Briefaufkleber als Werbung für Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1914_marienfelde-werbemarke-03
aktualisiert: 2020-07-17

415

1914

FAB
1914 - Briefaufkleber als Werbung für Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1914_marienfelde-werbemarke-04
aktualisiert: 2020-07-17

416

1914

FAB
1914 - Daimler: Auslieferung von Omnibussen an die Hochbahngesellschaft. Neben den Hoch- und U-Bahnstrecken (heutige Linien U1, U2, U3) betrieb die Hochbahngesellschaft auch eine Straßenbahnstrecke von der Warschauer Brücke nach Lichtenberg. Im Mai 1914 wurden auch zwei Motormnibuslinien eingerichtet, die jedoch mit Beginn des Weltkrieges im August 1914 bereits wieder eingestellt werden mussten.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: 1920_daimler-02
aktualisiert: 2020-08-08

417

1914

FAB
1914 - Eisenbahnpionier auf dem Posten (Marienfelde ?)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: bis 1932
Bilddatei: xix-004
aktualisiert: 0000-00-00

418

1914

AHM
1914 - Gartenbauschule Marienfelde; Straßenseite

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 1914_gartenbauschule-pk01
aktualisiert: 2024-09-04

419

1914

AHM
1914 - Postkarte mit Restaurant von Wilhelm Gericke mit Gartenlokal, Tanzsalon und Kaffeeküche; Saalansicht

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1914_restaurant-wilh-gericke-ma-al130-03
aktualisiert: 2020-07-31

420

1914

AHM
1914-11-24 - Bebauungsplan von Berlin-Marienfelde erstellt von Bruno Möhring

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Moehring
Bilddatei: 1914-11-24_moehring-brief-PICT0020
aktualisiert: 2024-08-16

421

1915

FAB
1915 - An der Heilandsweide Eckhaus

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: Eckhaus1915Bild02
aktualisiert: 2020-08-10

422

1915

FAB
1915 - An der Heilandsweide Eckhaus Gericke

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: EckhausGerickeBild03
aktualisiert: 2020-08-10

423

1915

FAB
1915 - Radfahrverein „Wanderlust" (im D. Radf. Bund) Familienausflug v. l. - r. stehend: Ernst Berger u. Frau, Fritz Pöschk u. Frau, Hans Geisler u. Frau, Fritz Wehlmann, Emil Buchwald u. Frau, Barbier Schmidt u. Frau, Frau Pahlke, Otto Bösler, Adolf Buchwald, Wilh. Dobberwitsch u. Frau, Fritz Krüger, Otto Wehlmann. - v. 1. liegend: Grete Schmidt, Frieda Piesnack, Karl Lehmann, Georg Schmidt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s155b
aktualisiert: 0000-00-00

424

1915

FAB
1915 - Restaurant Gericke "Zum Patzenhofer" in der Berliner Str 114 - Marienfelder Allee 101; Betreiber: Gericke, Kallmann, Zweig

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: xii-018b
aktualisiert: 0000-00-00

425

1915

AHM
1915-01-19 - Notarakte Julie Lammert - Seite 1

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: 1915-01-29_urkunde-lammert-gho_03_014
aktualisiert: 2024-08-09

426

1915

AHM
1915-01-19 - Notarakte Julie Lammert - Seite 2

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1915-01-29_grundbuch-lammert-gho_03_013
aktualisiert: 2024-08-09

427

1916

FAB
1916 - Plan von der Dorfanlage mit Einzeichnung der Fluchtlinien und der Regenwasserkanalisation (Teil 1)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Karten und Pläne
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s186a
aktualisiert: 0000-00-00

428

1916

FAB
1916 - Plan von der Dorfanlage mit Einzeichnung der Fluchtlinien und der Regenwasserkanalisation (Teil 2)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Karten und Pläne
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s187a
aktualisiert: 0000-00-00

429

1916

AHM
1916 - Schloss - Feldpostkarte Bildseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte02
aktualisiert: 2024-09-09

430

1916

AHM
1916 - Schloss - Feldpostkarte Rückseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte02r
aktualisiert: 2024-09-09

431

1917

FAB
1917 - Abtransport der Bronzeglocken für Kriegszwecke 1917 mussten die alten Kirchenglocken abgeliefert werden. Die waren aus Bronze; zwei waren noch aus dem Mittelalter und sehr wertvoll. Links: Pfarrer Ernst Richter

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf049
aktualisiert: 0000-00-00

432

1917

FAB
1917 - Am Kiepertplatz - Postkarte Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte04
aktualisiert: 0000-00-00

433

1917

FAB
1917 - Am Kiepertplatz - Postkarte Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte04r
aktualisiert: 0000-00-00

434

1917

FAB
1917 - Kinderbetreuung in der Feuerwache (1. Weltkrieg)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s131b
aktualisiert: 0000-00-00

435

1918

AHM
1918 - Brief von Bruno Möhring

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Möhring
Bilddatei: 1918-07_moehring-brief-seite02-gho_11_010
aktualisiert: 2024-08-09

436

1918

FAB
1918 - Dienstsiegelabdruck des Standesamts Berlin-Marienfelde "Königlich Preussisches Standesamt Marienfelde Kreis Teltow"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel10
aktualisiert: 0000-00-00

437

1918

AHM
1918 - Verhandlungsprotokoll bzgl. Bauplan für Marienfelder Siedlung

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: 1918-07-11_protokoll-kolonie.gho_11_009
aktualisiert: 2024-08-09

438

1919

FAB
1919 - Dienstsiegelabdruck des Standesamts Berlin-Marienfelde "Preussisches Standesamt Berlin-Marienfelde"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel11
aktualisiert: 0000-00-00

439

1919

AHM
1919 - Gartenbauschule Marienfelde; Rückseite mit Gewächshäusern

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 1919_gartenbauschule-marienfelde_s11
aktualisiert: 2024-09-08

440

1919

FAB
1919 - Geschichte der Gartenbauschule Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gartenbauschule
Bilddatei: 1919_gartenbauschule-marienfelde_s01
aktualisiert: 2020-08-12

441

1919

AHM
1919-04-01 - Fahrplan 1919, Zeitungsausschnitt (Kopie)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: 1919-04-01_fahrplan-verkehr_s113
aktualisiert: 2024-08-16

442

1920

FAB
1920 - Berliner Straße/Kiepertstraße 6, Restaurant Schweizerhaus (Jaruszewsky), heute Kaiser´s. Dort, wo heute Kaiser´s Kaffeegeschäft ist, da war das Restaurant Schweizerhaus. Man sagte auch "Bei der schwarzen Johanna". Woher der Name kam, weiß ich nicht genau; vielleicht nach der schwarzhaarigen Wirtin. Das Grundstück war durchgängig bis zur Kiepertstraße.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf018
aktualisiert: 0000-00-00

443

1920

AHM
1920 - Blick von der Villenkolonie auf das Dorf entlang der Kirchstraße 60 an der Heilandsweide; hinter den alten Pappeln war der Sportplatz, die Feuerwache wurde im 2. Weltkrieg zerstört, links letztes Haus der Kirchtraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s067a
aktualisiert: 2024-09-09

444

1920

FAB
1920 - Bockwindmühle auf dem Mühlberg - handcolorierte Postkarte

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1920-postkarte-muehle-s01
aktualisiert: 0000-00-00

445

1920

FAB
1920 - Bockwindmühle auf dem Mühlberg - handcolorierte Postkarte - Rückseite

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1920-postkarte-muehle-s02
aktualisiert: 2017-02-16

446

1920

FAB
1920 - Daimler entwickelte Panzer

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: bis 1900
Bilddatei: xviii-008
aktualisiert: 0000-00-00

447

1920

FAB
1920 - Daimler Motoren Gesellschaft Hauptgebäude

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1920_daimler-03
aktualisiert: 2020-07-31

448

1920

FAB
1920 - Daimlerwerk vom Bahnhof aus gesehen Das Daimler-Werk vom Bahnhof aus gesehen um 1920. Die Fassade ist von Bruno Möhring geschmückt worden.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf009
aktualisiert: 0000-00-00

449

1920

AHM
1920 - Das Kloster mit den Wirtschaftsgebäuden im Vordergrund; ein großer Schornstein verdeckt fast die Kirche.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1920_mast172-last048-kloster-xvii-017
aktualisiert: 2024-08-04

450

1920

FAB
1920 - Dorfkirche mit Eingang von Nordwesten, vor dem Umbau aufgenommen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s017b
aktualisiert: 2024-09-08

451

1920

FAB
1920 - Dorfstraße 18/Alt-Marienfelde 25 - Hinteransicht des Hauses der Familie Petsch

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1920_alt-ma025-hinteransicht.01
aktualisiert: 2020-07-29

452

1920

FAB
1920 - FC "Stern Marienfelde" hatte sich aus der FTJ gegründet

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s149b
aktualisiert: 0000-00-00

453

1920

FAB
1920 - Freie Turnerschaft "Jahn" nach dem Weltkrieg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s149a
aktualisiert: 0000-00-00

454

1920

AHM
1920 - Gartenbauschule Marienfelde; Postkarte BIldseite

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 1920_gartenbauschule-pk01
aktualisiert: 2024-09-04

455

1920

FAB
1920 - Gasthaus "Alter Krug" - Giebel mit Putte und Briefkasten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: iv-003
aktualisiert: 0000-00-00

456

1920

FAB
1920 - Gasthaus "Zum Lindenpark", Inahber: Hermann Petsch; Berliner Straße 94, bzw. Marienfelder Allee 145, 4 Ansichten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: iii-002
aktualisiert: 0000-00-00

457

1920

FAB
1920 - Gastraum des Schützenhauses

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: xvii-012b
aktualisiert: 0000-00-00

458

1920

AHM
1920 - Gutsarbeiterhaus Berliner Straße 79-82 - Marienfelder Allee 173-179

Quelle: Fotos: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xvi-011
aktualisiert: 2024-09-09

459

1920

AHM
1920 - Handnotiz zum Bild: Staffelläufer der „Freien Turnerschaft Marienfelde" 4x100 m; Ernst Modzel, Rud. Schmidt, Rieh. Staffelt, Ernst Stuhr

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: 1920_staffellaeufer-xxiv-018
aktualisiert: 2024-08-16

460

1920

AHM
1920 - Haus des Architekten H. Stehn an der Hranitzky- Ecke Parallelstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s081b
aktualisiert: 2024-09-09

461

1920

AHM
1920 - Haus des Architekten H. Stehn an der Hranitzky- Ecke Parallelstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xi-003a
aktualisiert: 2024-09-09

462

1920

FAB
1920 - Haushaltsschülerinnen im Kloster (Wäscherei)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kloster
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1920_mast172-last048-kloster-waescherei-xvii-024
aktualisiert: 2024-08-04

463

1920

FAB
1920 - Im Lindenpark-Biergarten hieß es: „Hier können Familien Kaffee kochen. Eine Kegelbahn war auch dabei

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1909_lindenpark-01
aktualisiert: 2020-07-31

464

1920

AHM
1920 - Johanna Bittner, Chausseegeldeinnehmerin

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Chausseehaus
Bilddatei: xxiii-016
aktualisiert: 2024-09-09

465

1920

FAB
1920 - Kiepertplatz 1, Drogerie, Lebensmittel, Zigarren, Bücher/Schreibwaren) und Bahnhof Der Kiepertplatz. Wenn man mit dem Zug in Marienfelde ankam. Mein Bemühen ist, hier den Weg aufzuzeigen, anhand der Bauten und Zustände früher, wie diese Leute, die Anna Plothow und der Franz Lederer zum Kloster und zum Dorf gekommen sind. Sie passierten erst den Kiepertplatz. Das war die "Gute Stube" von Marienfelde, von der Villen-Kolonie Marienfelde. Das war eine schöne Schmuckanlage mit Geschäften, Drogerie, Lebensmittel, Zigarren-, Bücher- und Schreibwarenladen. Und im Hintergrund ist der Bahnhof zu

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: 1920_kiepertplatz-02
aktualisiert: 2024-08-03

466

1920

FAB
1920 - Kloster Feldarbeit Hier die Mädchen bei der Feldarbeit.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kloster
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf064
aktualisiert: 0000-00-00

467

1920

FAB
1920 - Kloster Plätterei Hier die Plätterei vom Kloster. Wenn Sie dort mal eine Führung mitmachen und kommen in die Sakristei, und der Küster oder wer auch immer, zieht die Schubladen raus, was meinen Sie, was da für feine Leinensachen zu finden sind. Nicht nur Priesterröcke, sondern auch Tischdecken und weitere wunderbare Leinensachen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1920_mast172-last048-kloster-plaetterei-xvii-023
aktualisiert: 2024-08-04

468

1920

FAB
1920 - Königsgraben mit Heilandsweide Richtung Berliner Straße (jetzt: Marienfelder Allee)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Heimatmuseum
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s078a
aktualisiert: 0000-00-00

469

1920

AHM
1920 - Landhäuser in der Kirchstraße Ecke Kaiseralllee

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xi-013
aktualisiert: 2024-09-09

470

1920

FAB
1920 - links: Bäckerei Albert Paul; rechts: Schlosserei Carl Dörre in der Berliner Straße 99-100 - Marienfelder Allee 133-135

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s040a
aktualisiert: 0000-00-00

471

1920

AHM
1920 - Meyer-Spirtuosenladen Adolf am Kiepertplatz Ecke Hranitzkystraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: x-013
aktualisiert: 2024-09-09

472

1920

AHM
1920 - Mietshaus Kaiserallee 20 ( Hier war um 1915 das Gemeindeamt)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 1920_kaal020-mietshaus-xi-010
aktualisiert: 2024-08-16

473

1920

AHM
1920 - Personengruppe vor einem Lieferfahrzeug des kolonialwarenhändlers Georg Graebnitz

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Wochenspiegel, Teltow vom 02.12.1998
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Wochenspiegel
Bilddatei: 1998-12-02_wochenspiegel-xxviii-041
aktualisiert: 2024-08-16

474

1920

AHM
1920 - prächtige Kunstschlosserarbeit an Dörres Hofeinfahrt in der Berliner Straße 99 - Marienfelder Allee 135

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s099b
aktualisiert: 2024-09-09

475

1920

AHM
1920 - Reform-Realgymnasium - Mädchen mit Lehrerin Klein

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxii-022
aktualisiert: 2024-09-09

476

1920

AHM
1920 - Reform-Realgymnasium mit Frl. Ochs

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s124b
aktualisiert: 2024-09-09

477

1920

AHM
1920 - Reform-Realgymnasium mit Konrektor Heyl

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s124a
aktualisiert: 2024-09-09

478

1920

FAB
1920 - Restaurant „Schweizerhaus" von Jaroszewskis (Abriss, heute: KAISER'S Markt)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s076a
aktualisiert: 0000-00-00

479

1920

FAB
1920 - Schlossermeister Carl Dörre am Zeichentisch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1926-doerre-carl-arbeitszimmer-s01
aktualisiert: 2017-02-17

480

1920

AHM
1920 - Verkauf im Klosterladen; Postkarte Bildseite

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: 1920_klosterladen-pk01
aktualisiert: 2024-09-04

481

1920

AHM
1920 - Verkauf im Klosterladen; Postkarte Rückseite

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: 1920_klosterladen-pk02
aktualisiert: 2024-09-04

482

1920

AHM
1920 - Wohnhaus des Gärtners und Landwirts Julius Engst in der Berliner Straße 44 - Marienfelder Allee 128 (später Familie Wendland)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s047a
aktualisiert: 2024-09-09

483

1920

AHM
1920 - Wohnhaus des Schlossermeisters Carl Dörre in der Berliner Straße 99 - Marienfelder Allee 135

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xv-012c
aktualisiert: 2020-08-17

484

1921

AHM
1921 - Dorfkirche: Ausmalung im Jugendstil/Übergang zum Expressionismus

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s018c
aktualisiert: 2024-09-08

485

1921

AHM
1921 - Dorfkirche: Innenansicht mit Gestühl und Orgelempore

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1921_dorfkirche-innenansicht-v-010
aktualisiert: 2024-08-16

486

1921

FAB
1921 - Faustballer "Freie Turnerschaft" Kreis- u. VizeMeister in Deutschland

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-020
aktualisiert: 0000-00-00

487

1921

AHM
1921 - Lageplan der Fritz-Werner Aktiengesellschaft

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: 1921_lageplan-fritz-werner-ag-gho_11_031
aktualisiert: 2024-08-09

488

1921

AHM
1921 - Lageplan von der Gartensiedlung Marienfelde-Süd

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: 1921_lageplan-gartensiedlung-mfde-sued-02
aktualisiert: 2020-09-16

489

1921

AHM
1921 - Orientierungsplan über die Lage der Gartensiedlung Marienfelde-Süd

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: 1921_lageplan-gartensiedlung-mfde-sued-01
aktualisiert: 2020-09-16

490

1921

AHM
1921 - Zuschüttung der Dorfteiche

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1921-01-08_burchardt-bauschutt-gho_03_001
aktualisiert: 2024-08-09

491

1921

AHM
1921 - Zustimmung zur Zuschüttung des Teichs mit dem Kirchenmüll

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: 1921-01-25_Dorfteich-Bauschutt-gho_04_019
aktualisiert: 2024-08-14

492

1921

AHM
1921-01-08 - Schreiben der Fa. Carl Burchardt - Hoch- und Tiefbau - bzgl Auffüllung des Kirchteichs

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: 1921_kirchteich-gho_03_01
aktualisiert: 2024-09-04

493

1921

AHM
1921-01-14 - Schreiben des Gemeindekirchenrats - Kirchteich zuschütten mit Bauschutt

Text: Gemeinde Kirchenrat Berlin-Marienfelde, den 14. Januar 1921 An den Gemeinde-Vorstand hier Wie wir gehört haben beabsichtigt die Gemeinde-Verwaltung den ausgetrockneten Teich auf der Dorfaue auszufüllen. Da wr anläßlich des Erneuerungsbaues in der Kirche eine größere Menge Schutt abzufahren haben und die Einplanierung des westlichen Friedhofsteils in das "Ripeder" Dorfaue, sowie die Anlage eines befestigten 3m breiten Zugangsweges auf dem Friedhofsgelände die Entfernung überflüssiger Todmassen erforderlich macht, bitten wir um die Genehmigung mit diesen Mengen den leeren Reich zuschickten ...

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokument
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: 1921-01-14_gho04_020
aktualisiert: 2024-09-09

494

1922

AHM
1920 - Entwurf für ein Denkmals für die im Weltkrieg gefallenen Ortseinwohner - Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: vor 1932
Bilddatei: 1920_kriegerdenkmal-gho_03_06
aktualisiert: 2024-09-04

495

1922

FAB
1922 - Aufteilungsplan in Süd-Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: 1922_situationsplan-gho09_034
aktualisiert: 2024-08-08

496

1922

FAB
1922 - Filmatelier firmiert als Terra-Film AG, Belegschaft vor Kulissen

Die Ende 1919 zunächst als GmbH gegründete Firma wurde im Oktober 1920 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Am 19. Juli 1922 erwarb die Terra Ateliers und Kopiereinrichtungen der Eiko-Film GmbH in Berlin-Marienfelde.[1] - Seite „Terra Film“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. November 2010, 21:02 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Terra_Film&oldid=81861667 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 14:50 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-017
aktualisiert: 0000-00-00

497

1922

AHM
1922 - Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal auf dem Dorfanger mit den Namen in 1917 verstorbener Marienfelder

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Grabmäler und Gedenkstätten
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: gho12_017
aktualisiert: 2020-08-23

498

1922

AHM
1922 - Plan für den Neubau eines Einfamilienhauses für den Kapitän a.D. Schnur

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: 1922-04-04_neubau-efh-schnur-gho_010_025
aktualisiert: 2024-08-09

499

1922

AHM
1922 - Programm zur Einweihung des Denkmals für die im Weltkrieg gefallenen ...; 01.10.1922 - Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: vor 1932
Bilddatei: 1922-10-01_denkmal-xxviii-013
aktualisiert: 2024-09-06

500

1922

AHM
1922 - Programm zur Einweihung des Denkmals für die im Weltkrieg gefallenen Ortseinwohner; 25. September 1922 - Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: vor 1932
Bilddatei: 1922_kriegerdenkmal-gho_03_07
aktualisiert: 2024-09-04

501

1922

AHM
1922-05 - Situationsplan der Dorfaue für die Errichtung eines Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal in Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: 1922-05_dorfanger-gho_11_029
aktualisiert: 2024-08-15

502

1923

AHM
1923 - Balkonblumenzucht Baumschule Wilke (Horstenstein)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Gärtnerei
Bilddatei: 1923_horstensteiner-baumschulen-02
aktualisiert: 2020-07-31

503

1923

AHM
1923 - Balkonblumenzucht Baumschule Wilke (Horstenstein)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Baumschule
Bilddatei: 1923_horstensteiner-baumschulen-03
aktualisiert: 2020-07-31

504

1923

FAB
1923 - Balkonblumenzucht Baumschule Wilke (Horstenstein)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1923_horstensteiner-baumschulen-04
aktualisiert: 2020-07-31

505

1923

FAB
1923 - Kämper Motorenfabrik in der Großbeerenstraße(später: DEMAG)

Im Hintergrund links ist das Gaswerk Mariendorf mit den beiden Großtanks zu sehen. Das Industriegebiet an der Großbeerenstraße gehört zum Ortsteil Mariendorf, postalisch wurde es von Marienfelde bedient

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s106b
aktualisiert: 2022-01-20

506

1924

AHM
1924 - Franziusweg 20, erstes Haus (Schlosserm. Krämer) in Marienfelde-Süd, 1938 Lichtenrade eingemeindet

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-024
aktualisiert: 2024-09-09

507

1924

AHM
1924 - Volkstanz auf dem Dorfanger - zu dieser Zeit war der Kirchteich zugeschüttet

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s159a
aktualisiert: 2024-08-28

508

1924

FAB
1924 - Volkstanzgruppe der Landbundfrauen bei Bauer Petsch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxv-003
aktualisiert: 0000-00-00

509

1924

FAB
1924 - Zurschaustellung der Erntekronen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s159b
aktualisiert: 0000-00-00

510

1925

FAB
1925 - (um) spielte an den Wochenenden die "Fritzen-Kapelle" neueste Schlager (3 Männer mit Namen Fritz); rechts: Trompeter-Schulze

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s141b
aktualisiert: 0000-00-00

511

1925

AHM
1925 - Bahnstraße mit Nebenstraßen

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: 1925-03-30_bahnstrasse-gho_11_011
aktualisiert: 2024-08-09

512

1925

FAB
1925 - Berliner Straße 110/111 (heute zwischen Domagkstraße und Heilandsweide) uralte Linden Der Besucher, der nach Marienfelde kommt, der guckt ja auch mal hier und dort um die Ecken, und deshalb wollte ich Ihnen dies hier nicht vorenthalten. Aber das ist in der Berliner Straße, bzw. Marienfelder Allee und zwar müssen sie sich vorstellen im Hintergrund das Gericke-/Zweig-Haus. Dann ist später die Straße An der Heilandsweide gebaut worden und die Domagkstraße. Dazwischen waren Gärten angelegt. Und diese uralten Linden, die standen die ganzen Berliner Straße entlang. Die letzten sind in den 80

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf026
aktualisiert: 0000-00-00

513

1925

AHM
1925 - Ein Portrait von Bruno Möhring auf dem Höhepunkt seines Schaffens.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: 1925_moehring-bruno-moehring006
aktualisiert: 2024-08-16

514

1925

FAB
1925 - einsame Kiefer in der Feldmark mit l 1/2 m Umfang, Gedicht!

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Bilddatei: xxvii-008
aktualisiert: 0000-00-00

515

1925

FAB
1925 - Heinrich Zille berät bei Dreharbeiten seines Films "Die da unten"

Zille-Film "Die Da Unten" (1925), eine Geschichte, die im Berliner Milieu angesiedelt war.

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1925_eiko-fimstudio-heinrich-zille-beratung-xviii-018
aktualisiert: 2024-08-16

516

1925

FAB
1925 - Heinrich Zille berät bei Dreharbeiten seines Films "Die da unten" - Rückseite

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xviii-018b
aktualisiert: 2017-02-14

517

1925

AHM
1925 - Hewelwerke Briefkopf

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: 1925-03-23_hewelwerke-briefkopf-gho_11_034
aktualisiert: 2024-08-09

518

1925

FAB
1925 - MTV "Stamm" auf dem Schulhof mit Pfarrer Ernst Richter

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-005
aktualisiert: 0000-00-00

519

1925

FAB
1925 - Revision der Spiralbohrer bei der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014c
aktualisiert: 0000-00-00

520

1925

AHM
1925 - Schulklasse der 10. Volksschule in Marienfelde, Dorfstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1925_schulklasse-02
aktualisiert: 2020-08-25

521

1925

AHM
1925 - Schulklasse der 10. Volksschule in Marienfelde, Dorfstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1925_schulklasse-03
aktualisiert: 2020-08-25

522

1925

AHM
1925 - Schulklasse mit unbekantem Lehrer

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxii-006
aktualisiert: 2020-10-08

523

1925

FAB
1925 - Wilhelm Petsch (1884-1969), altes Bauerngeschlecht, auf der Wohnhaustreppe mit Familie

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-013
aktualisiert: 0000-00-00

524

1925

AHM
1925-03-23 - Briefkopf der "Hewelwerke Aktiengesellschaft", die in Marienfelde in der Industriestraße eine Lagerhalle angemietet hatte

Wo gab es in Marienfelde die Industriestraße?

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Handel, Gewerbe und Industrie
Kategorie 2: Industriestraße
Bilddatei: 1925-03-23_hewel-werke-01
aktualisiert: 2020-08-22

525

1925

FAB
1925-1933 - Dienstsiegelabdruck des Standesamts Berlin-Marienfelde "Preussisches Standesamt Berlin-Marienfelde"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel12
aktualisiert: 0000-00-00

526

1925

SON
Adressbuch 1925 (Ausschnitt) - Eintrag Bruno Möhring mit der Anschrift seines Büros in der Potsdamer Straße 109

Das Haus Potsdamer Straße 109, in dem Bruno Möhring sein Büro hatte, steht heute noch und hat nach einer Umnummerierung die Hausnummer 93 erhalten. Sein Büro befand sich in der 3. Etage.
Seine Familie und er wohnten in Marienfelde in der Parallelstraße 8, heute: Bruno-Möhring-Straße 14 B

Quelle: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Blücherplatz 1, D-10961 Berlin
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Möhring
Google Street View
Bilddatei: adressbuch_1925_moehring01
aktualisiert: 2020-08-25

527

1926

AHM
1926 - Blick auf die Kirchstraße - Postkarte Bildseite

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte03
aktualisiert: 2024-09-09

528

1926

AHM
1926 - Blick auf die Kirchstraße - Postkarte Rückseite

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte03r
aktualisiert: 2024-09-09

529

1926

AHM
1926 - Glaserei Fritz Greulich im ehemaligen (ersten!) Chausseehaus Berliner Straße 143 - Marienfelder Allee 11; Abriss des Chausseehauses Anfang der 1950er Jahre, heute auf dem Grundstück Marienfelder Allee 11: das Restaurant Hongkong-Garten

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s075a
aktualisiert: 2020-08-16

530

1926

FAB
1926 - Hewelwerke Aktiengesellschaft; Eintrag im Berliner Adressbuch von 1926

Quelle: Berliner Adressbuch
Kategorie 1: Handel, Gewerbe und Industrie
Kategorie 2: Industriestraße
Bilddatei: 1926_hewelwerke-adressbuch-01
aktualisiert: 2020-08-22

531

1926

AHM
1926 - Villa des Direktors Carl Schippert in der Emilienstraße 17 (Gartenseite)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s080b
aktualisiert: 2024-09-09

532

1926

AHM
1926 - Villa des Direktors Carl Schippert in der Emilienstraße 17 (Gartenseite); Handnotiz zu diesem Bild (auf der Rückseite)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: x-021t
aktualisiert: 2024-09-09

533

1926

FAB
1926 - Walter Lehmann u.a. beim Wettreiten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s162b
aktualisiert: 0000-00-00

534

1926

AHM
1926 - Zeitungsausschnitt über Missstände in Marienfelde (Dorfaue) vom 10.07.1926

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Der Süden
Bilddatei: 1926-07-10_denkmal-zustand-gho_03_009
aktualisiert: 2024-08-16

535

1927

AHM
1927 - Kirchhofs/Friedhofskapelle nach der Fertigstellung

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Kirchhof
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s043b
aktualisiert: 2017-02-16

536

1927

AHM
1927 - Kirchhofs/Friedhofskapelle von innen

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Kirchhof
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s043c
aktualisiert: 2024-09-05

537

1927

AHM
1927 - Knabenklasse mit Lehrer Max Zimmer

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxii-007
aktualisiert: 2024-09-11

538

1927

AHM
1927 - Lageplan Berliner Straße 1-2 - Marienfelder Allee

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1927-01_casino-gho_01_014
aktualisiert: 2024-08-16

539

1927

AHM
1927 - Reitsportverein, Silvesterfeier im "Alten Krug"

Sitzend von links: Landwirt Willi Petsch, Hertha Senß, Sattler Wilhlem Rathenow, Fleischer Rudolf Pahlke, Landwirt Richard Loth. - stehend von links: Landwirt Max Prenzel, Schmiedemeister Paul Reuß, Landwirt Walter Lehmann, Landwirt Emil Buchwald, Landwirt Willi Wiese, Krugwirt Rudolf Nisblé in geliehener Försteruniform, Landwirt Hermann Senß, Friedrich Spitzkatz, ?, ?

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxv-009
aktualisiert: 2025-03-21

540

1927

AHM
1927 - Überschwemmung in der Siedlung Marienfelde-Ost Straße 8 - spätere Mauserstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s083a
aktualisiert: 2024-09-04

541

1927

AHM
1927 - Werkstatt des Glasermeisters Fritz Greulich in der Berliner Straße 143 - Marienfelder Allee 11

Fritz Greulich mit Familie und Gesellen und dem Automechaniker Emil Greulich; das Gebäude wurde 1979 abgerissen; Berliner Straße 143 - Marienfelder Allee 11

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s101a
aktualisiert: 2025-03-21

542

1927

FAB
1927-07 - Überschwemmung in der Daimlerstraße - Notiz: auch bezeichnet mit Mauserstraße, ehemals Straße Nr. 8

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1927-07_mauserstrasse-01
aktualisiert: 2020-07-31

543

1928

FAB
1928 - Autobus der Linie 32 am Kiepertplatz; der erste Autobus 32 fuhr von hier über Lankwitz zum Bahnhof Steglitz. Aufnahme zwischen 1.8.1928 und 2.5.1935. Danach wurde die Linie auf Oberleitungsbetrieb umgestellt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Heimatmuseum Tempelhof-Schöneberg
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: xix-012
aktualisiert: 2020-08-08

544

1928

FAB
1928 - das Mädchen Ilse mit Puppenwagen am Kiepertplatz; Herr Fabarius: Ilse war die Tochter des Lebensmittelhändlers Wendtland (EDEKA-Laden Kiepertplatz 8). Die auf dem Foto abgebildete Puppe schenkte Ilse der Schwester von Herrn Fabarius.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: Kiepertplatz1928_08
aktualisiert: 2020-08-06

545

1928

AHM
1928 - Dieses Foto zeigt den Bruno Möhring, wie er alt und krank war, wie er vor dem Haus auf der Bank sitzt und mit einem großen Hund dabei

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: 1928_brmoe014b-xi-016
aktualisiert: 2024-08-16

546

1928

FAB
1928 - Kiepertplatz mit Autobus Linie 32

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: xix-011
aktualisiert: 0000-00-00

547

1928

AHM
1928 - Knabenklasse Jahrgang 1928/29 mit Lehrer Max Zimmer, Bahnschule

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s126a
aktualisiert: 2020-10-08

548

1928

AHM
1928 - Marienfelder Allee 2-4 - ehemals Berliner Straße 1 Schule März 1928 Früherer Eigentümer Hranitzky - später die Gemeinde Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho03_019
aktualisiert: 2024-08-16

549

1928

AHM
1928 - Schule und Wohnhaus in der Berliner Straße/Marienfelder Straße 2-4 - März 1928

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1928_maal-best-gho_01_015
aktualisiert: 2024-08-16

550

1928

AHM
1928 - Sportplatz Alt-Marienfelde - rechts ist die alte Feuerwache zu sehen (Rückseite)

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: gho17_010
aktualisiert: 2024-09-08

551

1928

AHM
1928 - Walter Fritsch (Mitte) als Gärtnerlehrling in der Baumschule Wilke (Horstenstein) auf dem Weg vom Markt

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1928_kutsche03
aktualisiert: 2020-08-10

552

1928

FAB
Handnotiz über den Autobus Linie 32 von Hans-Werner Fabarius

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: xix-012b
aktualisiert: 0000-00-00

553

1928

AHM
Lageplan der Schulgebäude in Alt-Marienfelde 52 - ehemals Dorfstraße 53 vom 07.09.1928

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: gho02_011
aktualisiert: 2024-09-08

554

1929

AHM
1920 - Gasthaus "Lindenpark" mit Gastwirt Emil Petsch und Mitarbeitern

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: 1929-lindenpark-petsch-emil-s01
aktualisiert: 2017-02-17

555

1929

AHM
1929 - Männergesangsverein feiert lOjähr. Bestehen

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s164a
aktualisiert: 2024-09-08

556

1929

FAB
1929 - Blick in die Daimlerstraße auf das Daimler- und Fritz-Werner-Werk

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: xviii-007
aktualisiert: 0000-00-00

557

1929

AHM
1929 - Einspruch gegen Baufluchtlinie . Schumacher

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: 1929-02-27_einspruch-baufluchtlinie-gho_11_015
aktualisiert: 2024-08-09

558

1929

AHM
1929 - Einspruch gegen neue Baufluchtlinie

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: 1929-02-25_baufluchtlinie-einspruch-gho_11_012
aktualisiert: 2024-08-09

559

1929

AHM
1929 - Einspruch gegen neue Baufluchtlinien - Wildgrube

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: 1929-02-27_einspruch-baufluchtlinie-gho_11_014
aktualisiert: 2024-08-09

560

1929

AHM
1929 - Einspruch wegen neuer Baufluchtlinie - Demmler

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: 1929-02-21_einspruch-baufluchtlinie-gho_11_013
aktualisiert: 2024-08-09

561

1929

FAB
1929 - Fräserbau bei der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014d
aktualisiert: 0000-00-00

562

1929

AHM
1929 - Genehmigung für einen Brettfallhammer der Firma Fritz-Werner.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: 1929-06-08_fritz-werner-fallhammer-gho_11_036
aktualisiert: 2024-08-16

563

1929

AHM
1929 - Karte des Gutes aus: Zeitgemäße Grundstückspolitik der Stadt Berlin von Paul Busch

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: 1929_rittergut-gho_05_005
aktualisiert: 2024-08-16

564

1929

AHM
1929 - Königsgraben mit Heilandsweide im Frühjahr

Quelle: Archiv Bernhard Weiß
Kategorie 1: Heilandsweide
Kategorie 2: Landschaft
Bilddatei: 1929-Fruehj-Koenigsgr-Heilandsw-marienfelde
aktualisiert: 2018-05-18

565

1929

FAB
1929 - Landbundfrauen beim Lehrgang „Kalte Küche" im Gasthaus "Alter Krug" - Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxv-005b
aktualisiert: 2020-08-11

566

1929

FAB
1929 - Luftaufnahme des Fabrikgeländes der Fa. Robert Stock

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014a
aktualisiert: 0000-00-00

567

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014h
aktualisiert: 0000-00-00

568

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014m
aktualisiert: 0000-00-00

569

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014k
aktualisiert: 0000-00-00

570

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014l
aktualisiert: 0000-00-00

571

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014j
aktualisiert: 0000-00-00

572

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014i
aktualisiert: 0000-00-00

573

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014g
aktualisiert: 0000-00-00

574

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014e
aktualisiert: 0000-00-00

575

1929

AHM
1929 - Obergärtner Paul Wachs vor dem Gärtnerbüro und Obergärtnerhaus (rechts) und im Hintergrund die alte Villa Horstenstein.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1929_obergaertner-wachs-horstenstein01
aktualisiert: 2020-08-10

576

1929

AHM
1929 - Probleme mit den Müllablageflächen in den Ortsteilen Lichtenrade und Marienfelde

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Publikationen
Kategorie 2: Kommunales
Bilddatei: 1929_muellprobleme-01
aktualisiert: 2020-08-25

577

1929

FAB
1929 - R. Stock & Co in der Großbeerenstraße (Luftaufnahme)

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014b
aktualisiert: 0000-00-00

578

1929

AHM
1929 - Röthepful

Quelle: Archiv Bernhard Weiß
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Bilddatei: 1929-Roetepfuhl-marienfelde2
aktualisiert: 2018-05-18

579

1929

FAB
1929 - Spiralbohrerbau bei der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014f
aktualisiert: 0000-00-00

580

1929

AHM
1929 - Übersichtsplan Rittergut Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1929_rittergut-gho_01_018
aktualisiert: 2024-08-16

581

1929

FAB
1929 - winterliche Kleinwildjagdgesellschaft in Lichtenrade, Petsch mit Hund

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxv-016
aktualisiert: 0000-00-00

582

1929

AHM
1929-02-27 - Max Baum, Adolfstraße 77, Holzhandlung; Einspruch gegen den eänderten Bebauungsplan

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Adolfstraße
Bilddatei: 1929-02-27_einspruch-bebauungsplan-gho_11_016
aktualisiert: 2024-08-16

583

1929

AHM
1929-02-28 - Rudolf Wilke, Baumschulen Horstenstein; Brief

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1929-02-28_wilke-beschwerdebrief-01
aktualisiert: 2020-08-23

584

1929

AHM
1929-07-27 - Ernst Wildgrube, Betreiber der Bahnhofs-Restauration erhebt Einspruch gegen neuen Fluchtlinienplan

Da ich meinen Vorgarten im Sommer zu meinem Gastwirtsbetrieb brauche, erhebe ich gegen den Fluctlinienplan Einspruch. Sollte die Sache an mich herantreten, so behalte ich mir meine Rechte vor. Hochachtungsvoll Ernst Willgrube

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Bürger
Kategorie 2: Wildgrube, Ernst
Bilddatei: 1929-02-27_wildgrube-beschwerdebrief-03
aktualisiert: 2020-08-22

585

1929

AHM
1929-12-05 - Frauenlandbund-Frauen beim Lehrgang „Kalte Küche" im Gasthaus "Alter Krug"

vordere Reihe vlnr: 1. Frauenlandbundvorsitzende Frau Emma Petsch 2. die Lehrgangsleiterin Frau Emma Gericke 3. Frau Emma Falkenberg 4. Frau Marie Paul 5. Frau Schontner 6. Frau Gräbnitz 7. Frau Krüger 8. Frau Martha Gericke, geb. Lehmann 9. Frau Teske 10. Frau Rathenow 11. Frau Ziegener 12. Georg Paul hintere Reihe vlnr: 1. Frau Lüdecke-Pr*** 2. Frau Buchwald 3. Frau Hengst 4. Margarete Loth, verh. Steup 5. Lieschen Loth 6. Gertrud Lehmann 7. Hilde Haack 8. Luise Petsch 9. Lotte Wendt 10. Frau Gertrud Loth, verh. Burzlaff 11. Mitzi Meyer-Nisblé Alle Angaben ohne Gewähr.

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: 1929-12-05_landfrauenverein-im-alten-krug-xxv-005
aktualisiert: 2025-03-13

586

1929

FAB
1929-12-05 - Rückseite des Fotos mit den Namen der Teilnehmerinnen des Lehrgangs "Kalte Küche" im Gasthaus "Alter Krug" - dies ist die Rückseite eines zweiten Fotos von Luise und Willy Petsch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxv-005c
aktualisiert: 2018-01-12

587

1930

FAB
1930 - "Familienrestaurant zum Nassen Dreieck", ehemals "Zum braunen Ross" Berlier Straße 54 Ecke Marienfelder Allee 146; Rückseite einer Postkarte mit Handnotizen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: iv-011b
aktualisiert: 0000-00-00

588

1930

FAB
1930 - "Familienrestaurant zum Nassen Dreieck", ehemals "Zum braunen Ross" Berliner Straße 54 Ecke Marienfelder Allee 146

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: iv-011
aktualisiert: 0000-00-00

589

1930

FAB
1930 - "Gasthaus zur Sonne" in der Berliner Straße 61 - Marienfelder Allee 164, Wirt: Arthur Biermann

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: xvi-003b
aktualisiert: 2020-07-28

590

1930

FAB
1930 - "Ziethenhusar" Schmied Fritz Seltmann beim Reiterturnier u. Sanitäter 333 F. S. diente beim Brandenb. Husaren-Rgt Nr.3 (Ziethen) in Rathenow, im l.Wk: Feldschmied

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxv-007
aktualisiert: 2017-02-14

591

1930

FAB
1930 - Adolf Kurzes Friseurladen mit verbessertem Angebot in der Berliner Straße 47 - Marienfelder Allee 132; Adolf Kurze war Friseur und Fleischbeschauer, seine Ehefrau war Hebamme

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s090a
aktualisiert: 0000-00-00

592

1930

FAB
1930 - Adressbuch 1930 (Ausschnitt) - Eintrag Alfred Kiepert

Quelle: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Blücherplatz 1, D-10961 Berlin
Kategorie 1: Adressbuch
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: adressbuch_1930_kiepert02
aktualisiert: 2020-07-28

593

1930

FAB
1930 - Am Tresen des Restaurants Gericke "Zum Patzenhofer" in der Berliner Str 114 - Marienfelder Allee 101; Betreiber: Gericke, Kallmann, Zweig

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: xii-019
aktualisiert: 0000-00-00

594

1930

FAB
1930 - Anlagen in der Dorfstraße - Postkarte Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte07
aktualisiert: 0000-00-00

595

1930

FAB
1930 - Arbeitersportverein „Fichte" auf dem Sportplatz; im Hintergrund das Gebäude der Marienfelder Feuerwehr

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-022a
aktualisiert: 2020-08-06

596

1930

FAB
1930 - Arbeitersportverein „Fichte" in der Turnhalle

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-022b
aktualisiert: 0000-00-00

597

1930

FAB
1930 - Athleten des Arbeitersports

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s150b
aktualisiert: 0000-00-00

598

1930

FAB
1930 - Auch das "Gasthaus zur Sonne" der Fam. Hempel lud die Kutscher zum Pausieren ein. Berliner Straße 61 - Marienfelder Allee 164 mit Nachbarhäusern nach Norden

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s048a
aktualisiert: 0000-00-00

599

1930

FAB
1930 - Autobus 32 in der Berliner Straße am Hanielweg. Vermutlich wurde der Bus vom Postkartenverlag später eingefügt. Denn er fährt ja praktisch auf der falschen Fahrbahnseite, wofür hier, direkt an der Haltestelle, kein Grund ersichtlich wäre.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Omnibus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s063a
aktualisiert: 2020-08-08

600

1930

FAB
1930 - Bahnübergänge Marienfelde (Druckfahne?)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s095
aktualisiert: 2024-08-16

601

1930

FAB
1930 - Bauern- u. Arbeiterkinder lassen sich fotografieren; aufgenommen bei Bauer Gericke in der Berliner Straße 42 - Marienfelder Allee 126

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s132b
aktualisiert: 0000-00-00

602

1930

FAB
1930 - Bauernhof des Landwirts Hermann Gräbnitz in der Lichterfelder Straße 16 (Hildburghauser Straße 8)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: xvii-010b
aktualisiert: 0000-00-00

603

1930

FAB
1930 - Bauernhof des Landwirts Hermann Gräbnitz in der Lichterfelder Straße 16 (Hildburghauser Straße 8)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: xvii-010c
aktualisiert: 0000-00-00

604

1930

FAB
1930 - Bauernhof des Landwirts Hermann Gräbnitz in der Lichterfelder Straße 16 (Hildburghauser Straße 8)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: xvii-010d
aktualisiert: 0000-00-00

605

1930

FAB
1930 - Bauernhof des Landwirts Hermann Gräbnitz in der Lichterfelder Straße 16 (Hildburghauser Straße 8)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: xvii-010a
aktualisiert: 0000-00-00

606

1930

AHM
1930 - Berliner Straße 131 (Marienfelder Allee 49) Hubertus-Apotheke (Herr Erfurt/Frau von Chamier) Die ursprüngliche Hubertus-Apotheke mit dem Apotheker, Herrn Erfurt und Frl. von Chamier.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf071
aktualisiert: 2024-08-29

607

1930

FAB
1930 - Berliner Straße 141-142, zwei Wölfing'sche Häuser Auf dem Abschnitt zwischen Bahnstraße und Emilienstraße: die Häuser sind auch im 2. Weltkrieg zerstört worden. Wölfing war in Marienfelde Architekt und Baumeister. Ein Haus gehörte dem Fritz-Werner-Werk. Heute sind dann Nachfolgebauten gefolgt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf016
aktualisiert: 0000-00-00

608

1930

FAB
1930 - Berliner Straße Ecke Dorfstraße mit Lieferwagen (steht auf der Seite vom "Lindenpark"; Blick vom "Nassen Dreieck" Richtung Norden in die Berliner Straße hinein - heute Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfstraße
Bilddatei: xv-024
aktualisiert: 2020-08-22

609

1930

AHM
1930 - Berliner Straße/Emilienstraße 9, Bäckerei und Konditorei M. Kubinek, heute kath. Kita Dieses Haus war Ecke Emilienstraße / Berliner Straße (jetzt Marienfelder Allee); die Konditorei Kubinek. Da ist eine Bombe reingehauen; es gab auch etliche Tote. Dort ist heute die Kindertagesstätte der "Armen Schulschwestern".

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf017
aktualisiert: 2024-08-28

610

1930

FAB
1930 - Beschrankter Bahnübergang - Blick gegen Norden (Berlin-Dresdener Bahn) Berliner Straße und Großbeerenstraße

Rechts am Bildrand ist eine Verkaufsbude der Fa. Vortmann zu erkennen. Auf der anderen Seite der Gleise steht links neben der Großbeerenstraße die Weichensteller- bzw. Schrankenwärter-Bude des Bahnübergangs.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s057b
aktualisiert: 2022-08-29

611

1930

FAB
1930 - Bildhauer Prof. Bruno Kruse (1855-1934) in seinem Garten in der Hranitzkystraße 35/36, später Wochenmarkt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-015
aktualisiert: 0000-00-00

612

1930

FAB
1930 - Blick über die Brachfläche zur Siedlung „Mariengarten"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Landschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s087a
aktualisiert: 0000-00-00

613

1930

FAB
1930 - Blick von der Berliner Straße in die Lankwitzstraße (Marienfelder Allee)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s051a
aktualisiert: 0000-00-00

614

1930

FAB
1930 - Daimlerwerk vom Bahnhof aus gesehen

Im Vordergrund der große Güterschuppen. Im Zuge von Bauarbeiten zur Wiederherstellung der Berlin-Dresdener Eisenbahn wurde das Gebäude 2019 abgerissen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: xviii-006
aktualisiert: 2022-09-09

615

1930

FAB
1930 - Das Pohle Adressbuch war nach dem vorangegangenen Umbruch ein wichtiges Hilfsmittel für die Wiederbelebung von Geschäfts- und Privatleben. Darin sind alle Haushalte in Marienfelde und angrenzenden Wohngebieten sowie Geschäfts- und Behördenadressen zu dieser Zeit enthalten.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Adressbuch
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s103b
aktualisiert: 2024-08-16

616

1930

FAB
1930 - Dorfanger mit eingefasstem Kirchteich und Springbrunnen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s024b
aktualisiert: 0000-00-00

617

1930

AHM
1930 - Dorfkirche mit Vorhalle von Süd-Westen

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: repro_07a
aktualisiert: 2024-09-07

618

1930

FAB
1930 - Dorfkirche Turm; ursprüngliche Wichert-Gräber

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: v-005
aktualisiert: 2024-09-08

619

1930

AHM
1930 - ehem. Gutshaus mit Sozialeinrichtungen

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s112a
aktualisiert: 2024-09-09

620

1930

AHM
1930 - Erweiterung der Fritz-Werner Werke in der Daimlerstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: 1930_fritz-werner-gho_11_032
aktualisiert: 2024-08-14

621

1930

AHM
1930 - Fam. Webers Gasthaus „Am Park" an der Buckower Chaussee. Später war dort ein Ponyhof.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Buckower Chaussee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s038b
aktualisiert: 2024-09-09

622

1930

FAB
1930 - Frauen-Prellballmannschaft vom MTV

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s153a
aktualisiert: 0000-00-00

623

1930

FAB
1930 - Friedrich Greulich (1865-1946) war Maurer, SPD-Politiker und Stadtrat

Die Adolfstraße, den Namen erhielt die Straße vor 1902, wurde am 20. April 1948 in Greulichstraße umbenannt zu Ehren des Kommunalpolitikers Friedrich Greulich. Die Greulichstraße liegt zwischen Kiepertplatz und Domagkstraße. Bitte beachten: Friedrich Greulich ist nicht identisch mit dem Glasermeister Fritz Greulich.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-014
aktualisiert: 2020-08-11

624

1930

AHM
1930 - Gasthaus "Alter Krug" Marienfelder Allee 147 - Hofszene

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: iv-005
aktualisiert: 2024-08-28

625

1930

AHM
1930 - Gasthaus "Alter Krug" Marienfelder Allee 147, Inhaber: Rudolf Nisblé - ehemals Berliner Straße 93

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: iv-004a
aktualisiert: 2021-05-15

626

1930

FAB
1930 - Gasthaus "Alter Krug" mit Unfallmeldestelle, Inh. Rudolf Nisblé (Sanitäter)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1930_alter-krug_s01
aktualisiert: 2018-01-12

627

1930

AHM
1930 - Gasthaus "Alter Krug", auf der Treppe stehen Gustav und Marie Nisblé

Inhaber war 1930 Rudolf Nisblé, auf dem Foto sind seine Kinder Gustav und Marie abgebildet

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1930_alter-krug-nisble-01
aktualisiert: 2025-03-20

628

1930

AHM
1930 - Gasthaus "Zum Lindenpark", Inhaber: Rohde, 3 Bilder außen u. innen

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: iii-003
aktualisiert: 2024-09-05

629

1930

AHM
1930 - Gasthaus "Zur Sonne" in der Berliner Straße 61 - Marienfelder Allee 164, Wirt: Karl Krüger

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xvi-003a
aktualisiert: 2020-07-28

630

1930

AHM
1930 - Gasthaus zur Sonne, Inhaber: Hempel in der Berliner Straße 61 - Marienfelder Allee 164

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: iii-004
aktualisiert: 2024-08-29

631

1930

FAB
1930 - Gaststube vom "Gasthaus zur Sonne" in der Berliner Straße 61 - Marienfelder Allee 164

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: xvi-005
aktualisiert: 0000-00-00

632

1930

FAB
1930 - Gemüsehändler Georg Paul startet zum Wochenmarkt von der Berliner Straße 102 - Marienfelder Allee 129

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s095b
aktualisiert: 0000-00-00

633

1930

FAB
1930 - Goldene Hochzeit des Kirchendieners Daniel Buchwald (gest. am 26.10.1932 mit 89 Jahren); von links nach rechts: Marie, Emil, Pauline (?), Fritz

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: xxiii-022
aktualisiert: 0000-00-00

634

1930

FAB
1930 - Haupteingang Dorfkirche in Marienfelde nach Umbau

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1930_dorfkirche-01
aktualisiert: 2012-08-05

635

1930

AHM
1930 - Haushaltsschülerinnen im Henrietten-Haus beim Kochunterricht - Adolfstraße 76 (Greulichstraße 17-19)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s130a
aktualisiert: 2024-09-09

636

1930

AHM
1930 - Haushaltsschülerinnen im Henrietten-Haus beim Kochunterricht - Adolfstraße 76 (Greulichstraße 17-19)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: x-016b
aktualisiert: 2024-09-09

637

1930

AHM
1930 - Haushaltsschülerinnen im Henrietten-Haus beim Krippenspiel - Adolfstraße 76 (Greulichstraße 17-19)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s130b
aktualisiert: 2024-09-09

638

1930

AHM
1930 - Haushaltsschülerinnen in der Dorfschulen-Turnhalle - Adolfstraße 76 (Greulichstraße 17-19)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s121a
aktualisiert: 2024-09-09

639

1930

AHM
1930 - Hof mit Werkstatt des Stellmachermeisters Walter Vogelmann in der Berliner Straße 46 - Marienfelder Allee 130

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s100a
aktualisiert: 2024-08-29

640

1930

FAB
1930 - Hubertus-Apotheke von innen mit Frau von Chamier - Berliner Straße 131 - (heute: Marienfelder Allee 49)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s092b
aktualisiert: 0000-00-00

641

1930

FAB
1930 - Kiepertplatz 8 - EDEKA-Laden von Herrn Wendtlandt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: Kiepertplatz1930_06
aktualisiert: 0000-00-00

642

1930

AHM
1930 - Knaben mit Lehrer Herrn Schäfer, i.d. Mitte: Heinz Jacobsohn (Matrosenbluse)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s120b
aktualisiert: 2024-09-09

643

1930

FAB
1930 - Königsgraben südl. vom Dorf mit Kastanien und Weiden

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s113a
aktualisiert: 0000-00-00

644

1930

AHM
1930 - Licherterfelder Straße, Wohnhaus Hintergrund Windturbine der Gärtnerei Dietze

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvii-011
aktualisiert: 2024-09-09

645

1930

AHM
1930 - Mädchen u. Jungen im Physikunterricht bei Frl. Mielke

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s121b
aktualisiert: 2024-09-09

646

1930

FAB
1930 - Milchhändler Ernst Wendt beliefert Marienfelde u. Lankwitz

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s096b
aktualisiert: 0000-00-00

647

1930

FAB
1930 - Milchhändler Fritz Ziegener mit Pferdegespann beliefert Lichterfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s096a
aktualisiert: 0000-00-00

648

1930

AHM
1930 - Milchhändler Fritz Ziegeners Haus in der Berliner Straße 105 - Marienfelder Allee 121

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s041a
aktualisiert: 2024-09-09

649

1930

AHM
1930 - Mit Frl. Worbs im Tiergarten, die 9. i.d. 1. Reihe: Eva Jacobsohn

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s120a
aktualisiert: 2024-09-09

650

1930

AHM
1930 - Reitsport- u. Landbund beim Festumzug, v.: Kapelle

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxv-012
aktualisiert: 2024-08-29

651

1930

FAB
1930 - Röthepfuhl gegen Süden

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1930_roetepfuhl-01
aktualisiert: 2024-09-06

652

1930

AHM
1930 - Schulklasse der 10. Volksschule in Marienfelde, Dorfstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1925_schulklasse-01
aktualisiert: 2020-08-25

653

1930

FAB
1930 - selbstbewusste Arbeitersportlerinnen u. -Sportler

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s150a
aktualisiert: 0000-00-00

654

1930

FAB
1930 - St. Hubertus-Apotheke in der Berliner Straße 131 - Marienfelder Allee 49 (Apotheker Erfurt und Frau von Chamier), Außenansicht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s092a
aktualisiert: 0000-00-00

655

1930

AHM
1930 - Staffage vor dem Hof Petsch Alt-Marienfelde 25; Gebäude nach erfolgtem Umbau

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Bilddatei: vii-005
aktualisiert: 2024-09-08

656

1930

FAB
1930 - Villa Horstenstein des Baumschulenbesitzers Wilke in der Bleichertstraße 35; Architekt war Rudolf Möhring, Sohn von Bruno Möhring

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wilke
Bilddatei: villa-horstenstein_02-1930
aktualisiert: 2012-03-04

657

1930

AHM
1930 - Villa Horstenstein des Baumschulenbesitzers Wilke in der Bleichertstraße 35; Architekt war Rudolf Möhring, Sohn von Bruno Möhring

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Bilddatei: villa-horstenstein_01-1930
aktualisiert: 2012-03-04

658

1930

FAB
1930 - Villa Horstenstein des Baumschulenbesitzers Wilke in der Bleichertstraße 35; Architekt war Rudolf Möhring, Sohn von Bruno Möhring

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1930_villa-horstenstein-04
aktualisiert: 2020-08-10

659

1930

FAB
1930 - Villa Horstenstein des Baumschulenbesitzers Wilke in der Bleichertstraße 35; Architekt war Rudolf Möhring, Sohn von Bruno Möhring

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1930_villa-horstenstein_03-1930
aktualisiert: 0000-00-00

660

1930

AHM
1930 - Vorhalle und Eingang von Westen nach Umbau 1920/21

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s018b
aktualisiert: 2024-08-29

661

1930

AHM
1930 - Vorortzug Zossen-Berlin am Bahnübergang Großbeerenstraße

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Bahnübergang
Bilddatei: 1933_gho_25_011
aktualisiert: 2024-09-04

662

1930

AHM
1930 - Werbung für Marienfelde - Aufkleber

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: vor 1932
Bilddatei: 1930_mfde-zossen-02
aktualisiert: 2024-09-05

663

1930

FAB
1930 - Werkstatt des Stellmachermeisters Walter Vogelmann in der Berliner Straße 46 - Mariefelder Allee 130; Abriss 1976

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s100b
aktualisiert: 0000-00-00

664

1930

AHM
1930 - Wohnhaus des Fuhrunternehmers Otto Fischer (1897-1912 Gemeindevorst.) in der Berliner Straße 48 - Marienfelder Allee 134

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xv-021c
aktualisiert: 2024-09-09

665

1930

AHM
1930 - Wohnhaus von August und Johanne Bittner, Kirchstraße 80

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xi-012
aktualisiert: 2024-09-09

666

1930

AHM
Siegel Gerichtskasse Königlich Preussisches Amtsgericht Berlin-Tempelhof

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel05
aktualisiert: 2024-09-09

667

1930

AHM
Siegel in grün Berlin-Mariendorf (Siegelansicht nur halb)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel06
aktualisiert: 2024-09-09

668

1930

AHM
Siegel Königlich Preussisches Amtsgericht Berlin-Tempelhof

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel03
aktualisiert: 2024-09-09

669

1930

AHM
Siegel Preussisches Amtsgericht Berlin-Mitte

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel04
aktualisiert: 2024-09-09

670

1931

FAB
1931 - Mausertraße (ehemals Straße Nr. 8) Ecke Säntisstraße

im Hintergrund etwa Bildmitte ist die Adlermühle zu sehen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Mauserstraße
Bilddatei: gho18_035
aktualisiert: 2024-09-04

671

1931

FAB
1931 - MTV-Fasching im Vereinslokal "Lindenpark"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-014
aktualisiert: 0000-00-00

672

1931

FAB
1931 - Zur Erinnerung an die Jagdjahre in Berlin-Marienfelde des Jagdpächters Willy Petsch und seiner Jagdfreunde von der Rebhühnerjagd 1931

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1931-jagdgruppe-s01
aktualisiert: 2017-02-16

673

1931

FAB
1931 - Zur Erinnerung an die Jagdjahre in Berlin-Marienfelde des Jagdpächters Willy Petsch und seiner Jagdfreunde von der Rebhühnerjagd 1931 - Rückseite

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1931-jagdgruppe-s02
aktualisiert: 2017-02-16

674

1931

FAB
1931-02-23 - Bahnstraße in Höhe des ehem. Empfangsgebäudes der Militär-Eisenbahn - Situationsplan

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: 1931-02-23_bahnstrasse-plan-01-gho11_018
aktualisiert: 2024-08-03

675

1932

FAB
1932 - Arbeitersport-Aufmarsch in der Berliner Straße, Höhe heutiges Lager

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxv-020
aktualisiert: 0000-00-00

676

1932

FAB
1932 - Demo der Arbeitersportler in der Berliner Straße am westl. Dorfeingang, Arbeitersamariter begleiten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s151a
aktualisiert: 0000-00-00

677

1932

FAB
1932 - Frauen-Handballmannschaft vom MTV

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s153b
aktualisiert: 0000-00-00

678

1932

FAB
1932 - Frauen-Handballmannschaft vom MTV

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-008
aktualisiert: 0000-00-00

679

1932

FAB
1932 - Frauen-Handballmannschaft vom MTV

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-007
aktualisiert: 0000-00-00

680

1932

FAB
1932 - Frauen-Handballmannschaft vom MTV auf einem Bahnhof

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-009
aktualisiert: 0000-00-00

681

1932

FAB
1932 - Greulichs Stolz sind Automobile

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s157a
aktualisiert: 0000-00-00

682

1932

FAB
1932 - Landbundmänner beim Ausflug nach Oranienburg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s161b
aktualisiert: 2020-08-17

683

1932

FAB
1932 - Marienfelder Motorsport-Club bei Greulich Fritz und Emil Greulich

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s157b
aktualisiert: 2020-08-11

684

1932

FAB
1932 - Rotkreuz-Sanitäter vor dem Gasthaus "Alter Krug", vorn: Wirt Rudolf Nisble

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxi-014
aktualisiert: 0000-00-00

685

1932

FAB
1932 - Vereins Vorsitzende Willy Petsch (Landbund) u. Wilhelm Rathenow (Reiter)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s160b
aktualisiert: 0000-00-00

686

1932

AHM
1932-10-01 - Anfrage der Walter Gerschel GmbH an die Baupolizei bzgl Bebauung Osdorfer Weg und Berliner Chaussee

In diesem Schreiben geht es um die Aufstellung einer Holzbude als Verkaufsbüro.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Stadtrandsiedlung
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: 1932-10-01_bauvorhaben-gho09_035
aktualisiert: 2024-08-03

687

1933

AHM
1933 - "Café Mariengarten" von Jonny Wudke, Welterpfad 40; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-mariengarten_s045
aktualisiert: 2020-08-02

688

1933

FAB
1933 - "Eintritt frei! Marienfelde ist atemlos!" - Zeitungsanzeige von Fritz Kalinowsky anlässlich der Eröffnungsfeier seines Lokals in den ehemaligen "Görres Bierstuben" in der Berliner Straße 133.

Eintritt frei! Marienfelde ist atemlos! Die Sensation ist wirklich groß. Ein heuer Flughafen ist entstanden. Da sollen alle die Müden landen. Sie können hier Öl auf den Motor gießen. Und dann das Leben erst richtig genießen. Großmutter, Mutter, Vater und Kind. Zum Familienrestaurant gestartet sind. Bei Kalinowsky kann: man trinken u. essen Und die Sorgen des Alltags vergessen. Es sind dort sogar besondere Kabinen. Die größeren und kleineren Vereinen dienen. Für Tabak, Likör und Wein. Ist die Parole: „Billig und fein". Wollen zum Probeflug Sie starten, Dann holen Sie gleich die Frei-Fahrkarten. Die Eröffnungsfeier in den ehemaligen „Görres Bierstuben", Berliner Straße 133, findet am Sonnabend, dem 8, April statt. Hierzu ladet freundlichst ein Fritz Kalinowsky

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: kalinowsky-fritz_1933a
aktualisiert: 2012-03-04

689

1933

FAB
1933 - "Große Sylvester-Feier" im Restaurant "Zum Familienheim" von Fritz Kalinowsky in der Berliner Straße 133.

Große Sylvester-Feier in den Gesamträumen des Restaurants „Zum Familienheim" Fritz Kalinowsky, Berliner Str. 133 Für gute Speisen und Getränke .. ist bestens Sorge getragen .. Jeder Besucher erhält 3,- RM zum Verzehren!

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: kalinowsky-fritz_sylvester-1933
aktualisiert: 2012-03-04

690

1933

AHM
1933 - Bäckerei und Konditorei Otto Semrau, Kiepertstraße 18; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-semrau_s061
aktualisiert: 2020-08-03

691

1933

AHM
1933 - Bäckerei und Konditorei Otto Semrau, Kiepertstraße 18; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-semrau_s055
aktualisiert: 2020-08-02

692

1933

AHM
1933 - Bartz & Co, Transportfirma in der Berliner Straße 144 (heute: über das Grundstück führt die Bahnstraße, die wegen der Unterführung nach Süden verlegt wurde); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-bartz_s063
aktualisiert: 2020-08-02

693

1933

AHM
1933 - Buch- und Papierhandlung H. Kehm, im Glaspavillon Berliner Ecke Kiepertstraße; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-kehm_s063
aktualisiert: 2020-08-02

694

1933

FAB
1933 - Der "Alte Krug" wünscht "Prost Neujahr", Wirt: Rudolf Nisblé; Inserat im "Haus und Garten":

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933-alter-krug-ds01-werbung-01
aktualisiert: 2020-08-02

695

1933

FAB
1933 - der Umzug zum "1. Mai" nähert sich am Bahnübergang dem Industriegebiet

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s165b
aktualisiert: 2024-08-15

696

1933

AHM
1933 - Drogerie und Parfümerie A. Pfeiffer, Kiepertstraße 22a; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-pfeiffer_s018
aktualisiert: 2020-08-02

697

1933

AHM
1933 - Drogerie und Parfümerie Lockner, Berliner Ecke Hranitzkystraße; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-lockner_s061
aktualisiert: 2020-08-02

698

1933

AHM
1933 - Eisenwarenhandlung Curt Behr, Hranitzkystraße 20; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-behr_s058
aktualisiert: 2020-08-02

699

1933

AHM
1933 - Emil Greulich, Radio-Handlung Marienfelde, Berliner Straße 143 (heute: Marienfelder Allee 11); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-greulich_s045
aktualisiert: 2020-08-02

700

1933

AHM
1933 - Fa. Kalinowsky: Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-kalinowsky_s021
aktualisiert: 2020-08-02

701

1933

AHM
1933 - Fa. Kleines Kaufhaus: Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-kleines-kaufhaus_s057
aktualisiert: 2020-08-02

702

1933

AHM
1933 - Fa. Photo Methner: Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-photo-methner_s057
aktualisiert: 2020-08-02

703

1933

AHM
1933 - Fa. Walbrecker: Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-walbrecker_s043
aktualisiert: 2020-08-02

704

1933

AHM
1933 - Festumzugsgespann bei Ernst Wendt in der Berliner Straße 35 - Marienfelder Allee 112

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xv-003
aktualisiert: 2024-08-15

705

1933

FAB
1933 - Festumzugspitze in der Hranitzkystraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s163b
aktualisiert: 0000-00-00

706

1933

AHM
1933 - Fleisch- und Wurstwaren Fabrik Pahlke, Berliner Straße 51 (das Haus in der heutigen Marienfelder Allee gibt es nicht mehr); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-pahlke_s063
aktualisiert: 2020-08-02

707

1933

AHM
1933 - Fleisch- und Wurstwaren-Fabrik Fritz Sydow, Dorfstraße 10 (Alt-Marienfelde 41) und Berliner Straße 134 (heute: Marienfelder Allee 39); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-sydow_s055
aktualisiert: 2020-08-02

708

1933

AHM
1933 - Gaststätte "Lindenpark", Inh. Paul Schwientek, Berliner Straße 94 (heute: Marienfelder Allee 145); Inserat in "Haus und Garten"; der "Lindenpark" gehörte zum "Nassen Dreieck"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-lindenpark_s063
aktualisiert: 2020-08-02

709

1933

FAB
1933 - Glaserei Emil Petzold in der Kirchstraße 27

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Kirchstraße
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-glaserei-petzold-01
aktualisiert: 2020-08-23

710

1933

FAB
1933 - Hochbauplan für 3 Reihenhäuser Typ 2 für die Siedlung "Gartenheim" in Lankwitz-Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: gho09_037
aktualisiert: 2020-08-12

711

1933

FAB
1933 - Hochbauplan für ein Doppelhaus Typ 1 für die Siedlung "Gartenheim" in Lankwitz-Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: gho09_036
aktualisiert: 2020-08-12

712

1933

FAB
1933 - Inserat der Bäckerei Bordasch in der Lankwitzstraße 54

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-baeckerei-bordasch-01
aktualisiert: 2020-08-23

713

1933

AHM
1933 - Kaffee-Spezialgeschäft Hedwig Hofmann, Welterpfad 12; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-kaffee-hofmann_s021
aktualisiert: 2020-08-02

714

1933

AHM
1933 - Kleines Kaufhaus der Geschwister Kathke, Estersstraße 64; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-kathke_s061
aktualisiert: 2020-08-02

715

1933

AHM
1933 - Kohlenhandlung Philipp Müller, Welterpfad 38; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-mueller_s057
aktualisiert: 2020-08-02

716

1933

AHM
1933 - Kolonialwaren Windmüller & Himmelreich, Hanielweg 25; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-windmueller_s020
aktualisiert: 2020-08-02

717

1933

AHM
1933 - Lebensmittelgeschäft Richard König, Berliner Ecke Kiepertstraße 7; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-koenig_s031
aktualisiert: 2020-08-02

718

1933

AHM
1933 - Lotterie- und Zigarrenladen Max Hartmann, Welterpfad 14a; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-hartmann_s045
aktualisiert: 2020-08-02

719

1933

FAB
1933 - Luftschiff über der Großbeerenstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-002
aktualisiert: 0000-00-00

720

1933

AHM
1933 - Malerei-Geschäft Hans Herzog, Kirchstraße 27; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-herzog_s061
aktualisiert: 2020-08-03

721

1933

FAB
1933 - Plausch der Siedlungs-Bauleute nach getaner Arbeit

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s142a
aktualisiert: 0000-00-00

722

1933

AHM
1933 - Restaurant "Tiepelmann´s" von G. Tiepelmann, Großbeerenstraße 64 (heute: Großbeerenstraße 198); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-tiepelmann_s059
aktualisiert: 2020-08-02

723

1933

FAB
1933 - Richard Loth, Hertha Senß (einzige Frau) und Willi Wiese (?)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s163a
aktualisiert: 0000-00-00

724

1933

AHM
1933 - Schlachterei Karl Scholz, Dorfstraße 16 (heute: Alt-Marienfelde 29) und Hranitzkystraße 35: Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-scholz_s018
aktualisiert: 2020-08-03

725

1933

AHM
1933 - Schnellbesohl-Anstalt Otto Kastaun, Berliner Straße 131 (heute: Marienfelder Allee 47); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-kastaun-01_s017
aktualisiert: 2020-08-02

726

1933

AHM
1933 - Schuhmacherei Hans Steffen, Hanielweg 25: Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-steffen_s051
aktualisiert: 2020-08-02

727

1933

AHM
1933 - Siedlung Gartenheim in Lankwitz/Marienfelde - Haus Typ 3

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: 1933-03-28_siedlung-gartenheim.gho09_038
aktualisiert: 2024-08-16

728

1933

FAB
1933 - Stadtrandsiedlung Doppelwohnhaus Grundriss

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: gho13_027
aktualisiert: 0000-00-00

729

1933

AHM
1933 - Stadtrandsiedlung Doppelwohnhaus Seitenansicht

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Stadtrandsiedlung
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: gho13_028
aktualisiert: 2024-09-09

730

1933

AHM
1933 - Stadtrandsiedlung II und III Übersichtsplan

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Stadtrandsiedlung
Kategorie 2: Hochbaupläne
Bilddatei: gho13_029
aktualisiert: 2024-09-09

731

1933

AHM
1933 - Statut der "Gartenheim Genossenschaft Marienfelde", Seite 1

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 1933_gartenheim-siedlung-01
aktualisiert: 2020-08-23

732

1933

AHM
1933 - Statut der "Gartenheim Genossenschaft Marienfelde", Seite 5

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Stadtrandsiedlung
Kategorie 2: Dokument
Bilddatei: 1933_gartenheim-siedlung-03
aktualisiert: 2020-08-23

733

1933

AHM
1933 - Statut der "Gartenheim Genossenschaft Marienfelde", Seite 6

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Stadtrandsiedlung
Kategorie 2: Dokument
Bilddatei: 1933_gartenheim-siedlung-04
aktualisiert: 2020-08-23

734

1933

AHM
1933 - Tischlerei A. Rödel, Berliner Straße 17b (heute: Stegerwaldstraße 46); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-tischlerei_s031
aktualisiert: 2020-08-02

735

1933

FAB
1933 - Umzug der Vereine am Vorabend des 1. Mai - Abmarsch vor dem Gasthaus "Lindengarten"; hinter der 1. Standarte: "Landbundgruppe", dahinter mit Standarte der Rauchverein "Kanaster" 1859; aufgenommen am 30.04.1933

links im Bild der "Lindengarten", rechts im Hintergrund der "Krug"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s165a
aktualisiert: 2023-10-18

736

1933

FAB
1933 - Umzug Kleingartenverein „Daheim" in der Wehnertsraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxv-018
aktualisiert: 0000-00-00

737

1933

AHM
1933 - unzumutbare Wohnverhältnisse im Haus Dorfstraße 3

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: 1933-01-18_elendswohnung-gho_010_004re
aktualisiert: 2024-08-16

738

1933

AHM
1933 - Volksschul-Anfängerklasse mit Lehrerin Frl. Keller

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s125a
aktualisiert: 2024-09-09

739

1933

FAB
1933 - Werbung der Eisenwarenhandlung Curt Behr, Hranitzkystraße 20 vom Oktober 1933

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Behr
Bilddatei: werbung-behr_1933-10
aktualisiert: 0000-00-00

740

1933

FAB
1933-06-22 - Schreiben betr. "Vorstädtische Kleinsiedlung Marienfelde"

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Kleinsiedlung
Bilddatei: gho11_023
aktualisiert: 2020-08-11

741

1933

FAB
Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_033
aktualisiert: 2020-08-08

742

1933

FAB
Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: gho17_034
aktualisiert: 2017-04-19

743

1934

FAB
1934 - "Kriegspferde" des Landwirts Otto Grabnitz (rechts)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxiii-027
aktualisiert: 0000-00-00

744

1934

AHM
1934 - Blumen-Haus Hoeck, Berliner Straße 134 (heute: Marienfelder Allee); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1934_haus-und-garten-hoeck-01
aktualisiert: 2020-08-04

745

1934

FAB
1934 - Damen- und Herremfriseur Emil Serno, Berliner Straße 47 (heute: Marienfelder Allee); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1934_haus-und-garten-serno-01
aktualisiert: 2020-08-04

746

1934

AHM
1934 - Emil Greulich, Handlung für Elektrogeräte und Fahrrad- und Motorrad-Zubehör, Berliner Straße 143 (heute: Marienfelder Allee 11); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1934_haus-und-gartern-greulich-01
aktualisiert: 2020-08-05

747

1934

AHM
1934 - Gebäude in der Stadtrandsiedlung II und III

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: xvi-018d
aktualisiert: 2024-08-15

748

1934

FAB
1934 - Informationsanzeige in der Zeitschrift "Haus und Garten" mit dem Titel "Marienfelder Sanitätswesen"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Druckerzeugnisse
Bilddatei: marienfelder-sanitaetswesen_haus-und-garten_1934
aktualisiert: 2012-03-04

749

1934

FAB
1934 - Inserat der Fa. Ursula Geb, Buch- und Papierhandlung in der Berliner Straße 10 vom Dezember 1934

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: werbung-geb_1934-12
aktualisiert: 2020-08-03

750

1934

FAB
1934 - Jagdhelfer Hans Nähring, 15 J. alt (Sohn v. Kirchwart Ferdinand N.)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s135a
aktualisiert: 0000-00-00

751

1934

FAB
1934 - Maria Ziegener mit seltenen Kälber-Drillingen auf dem Hof in der Berliner Straße 105 - Marienfelder Allee 121

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s041b
aktualisiert: 0000-00-00

752

1934

AHM
1934 - Richtfest in der Stadtrandsiedlung II und III

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: xvi-018a
aktualisiert: 2024-09-09

753

1934

AHM
1934 - Richtfest in der Stadtrandsiedlung II und III

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-018b
aktualisiert: 2024-09-09

754

1934

AHM
1934 - Richtfest in der Stadtrandsiedlung II und III

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-018c
aktualisiert: 2024-09-09

755

1934

FAB
1934 - SA-Begleitung bei der Ehrung des verstorbenen Reichspräsidenten Hindenburg und anschließender Amtseinführung von Pfarrer Herbert Lüttke; aufgenommen am 5.8.1934

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s166a
aktualisiert: 0000-00-00

756

1934

AHM
1934 - Staffelläufer der „Freien Turnerschaft Marienfelde" mit Trainer

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: 1934_gho28_021
aktualisiert: 2024-09-04

757

1934

FAB
1934 - Tennisabteilung vom MTV in der Kirchstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s154b
aktualisiert: 0000-00-00

758

1934

AHM
1934 - Vierfachansicht Stadtrandsiedl. II/III Wir kommen zur Stadtrandsiedlung II und III (nicht zur katholischen Stadtrandsiedlung I, seinerzeit auch SA-Siedlung genannt

Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1934_stadtrandsiedlung-01
aktualisiert: 2020-07-22

759

1934

AHM
1934 - Winter-Hilfswerk - Beschwerde bzgl. Bauordnung

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1934-01-21_winter-hilfswerk-gho010_004li
aktualisiert: 2024-08-16

760

1934

FAB
Haus und Garten mit bisher zeitgemäßer Graphik

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Haus und Garten
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s102a
aktualisiert: 0000-00-00

761

1935

AHM
1935 - "Aufbausiedlung für Beamte" am Hanielweg (später: Mosig-Siedlung)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s085b
aktualisiert: 2024-09-09

762

1935

FAB
1935 - "Europa-Haus" in der Berliner Straße 10 Ecke Hranitzkystraße 20, mit und ohne Luftschutzwerbung; von links nach rechts: Fleischer Rinke, Drogerie Lockner, Eisenwarengeschäft Behr (jüdische Eigentümer, emigriert), Buch- und Papiergeschäft Geb, Carisch Kaffee, Juwelier Lüders, Butter Beck, Zigarren Pfeiffer, Wäsche Freudenfels (jüdische Eigentümer, +1943 Riga) Zigarrengeschäft Pfeiffer, Wäschegeschäft Freudenfels (jüdische Eigentümer, +1943 Riga) Für diese neue Siedlung ist dann auch ein Haus gebaut worden mit Geschäften. Da waren übrigens 2 jüdische Geschäfte drin.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf070
aktualisiert: 0000-00-00

763

1935

FAB
1935 - "Europahaus" an der Ecke Hranitzky- und Berliner Straße (heute: Marienfelder Allee)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s091a
aktualisiert: 2020-06-21

764

1935

AHM
1935 - "Stromwagen" = Linie A 32 - Artikel aus "Haus und Garten" Nr. 18, 4. Jahrgang, Berlin-Marienfelde, 2. Mai 1935

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher Nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s013
aktualisiert: 2020-07-28

765

1935

FAB
1935 - 2 Jungen (Schulze) in der Heilandsweide

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xxvii-006
aktualisiert: 0000-00-00

766

1935

AHM
1935 - Bahnhof Marienfelde

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: neg01_027
aktualisiert: 2024-08-15

767

1935

FAB
1935 - Bauakte über das Gasthaus "Alter Krug" Marienfelder Allee 147 - ehemals Berliner Straße 93

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: gho03_016
aktualisiert: 0000-00-00

768

1935

AHM
1935 - Bericht über Agrarpolitik Seite 1

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxviiia-007b
aktualisiert: 2024-08-29

769

1935

AHM
1935 - C-Klasse (gemischt) bei der Abfahrt am Bahnhof zur 3-tägigen Klassenfahrt nach Werbellin (25. - 27.09.1935)

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s133a
aktualisiert: 2024-08-15

770

1935

AHM
1935 - Dreifachansicht Stadtrandsiedlung I

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-015
aktualisiert: 2024-09-09

771

1935

AHM
1935 - ehem. Haus des Kaufmanns Natalio Plattring (heute: Privatzoo Rese)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s082a
aktualisiert: 2024-09-09

772

1935

AHM
1935 - Ehemaliges Haus des Dr. Moritz Jacobsohn Bismarckstraße 1 (Belßstraße) Ecke Berliner Straße (Marienfelder Allee)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s082b
aktualisiert: 2024-09-09

773

1935

AHM
1935 - ehemaliges Haus des Dr. Moritz Jacobsohn Bismarckstraße 1 (Belßstraße) Ecke Berliner Straße (Marienfelder Allee)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xi-002b
aktualisiert: 2024-09-09

774

1935

AHM
1935 - Eigenheimsiedlung "Mariengarten" Blick von der Hranitzky- in den Welterpfad

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xiii-020
aktualisiert: 2024-09-09

775

1935

AHM
1935 - Eigenheimsiedlung "Mariengarten" Welterpfad Ecke Hranitzkystraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s084a
aktualisiert: 2024-09-09

776

1935

AHM
1935 - Eigenheimsiedlung "Mariengarten", Blick von der Kiepert- in die Beyrodtstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xiii-019
aktualisiert: 2024-09-09

777

1935

FAB
1935 - festlich gekleidete Mädchen in der Stadtrandsiedlung I

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xvi-016
aktualisiert: 0000-00-00

778

1935

FAB
1935 - Florita, Fanny u. Jeanette Plattring vor der Flucht ins Ausland

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s134a
aktualisiert: 0000-00-00

779

1935

AHM
1935 - Fohlen im Hof des Stadtgutes

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: viii-003b
aktualisiert: 2024-09-09

780

1935

AHM
1935 - Gutsverwalter Wilhelm Falkenberg (1945 verschleppt/verschollen) und sein Stallmeister

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s109a
aktualisiert: 2024-09-09

781

1935

FAB
1935 - Haus und Garten mit "deutscher" Graphik und im NS-Ton

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Haus und Garten
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s102b
aktualisiert: 0000-00-00

782

1935

FAB
1935 - Heilandsweide als Kletterbaum

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s079a
aktualisiert: 0000-00-00

783

1935

FAB
1935 - Hochzeitsgesellschaft bei Fam. August Senz

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-024
aktualisiert: 0000-00-00

784

1935

AHM
1935 - Kath. St. Alfonskirche in der Siedlung "Mariengarten"

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: St. Alfonskirche
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s084b
aktualisiert: 2024-09-09

785

1935

FAB
1935 - Kirche St. Alfons mit Kloster

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: St. Alfonskirche
Bilddatei: neg01_028
aktualisiert: 2024-09-09

786

1935

FAB
1935 - Männer-Handballmannschaft vom MTV

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s154a
aktualisiert: 0000-00-00

787

1935

AHM
1935 - Mariengarten Friedrichrodaer Straße

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Siedlung
Bilddatei: xiii-028
aktualisiert: 2024-09-09

788

1935

AHM
1935 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit Abbildungen der Dorfkirche, Dorfstraße, Lankwitzstraße, Kiepertplatz, Postamt

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarten
Bilddatei: iii-006
aktualisiert: 2024-09-09

789

1935

AHM
1935 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit Abbildungen der St. Alfonskirche, Kiepertstraße, Europahaus (RLB-Werbung) Berliner Straße 10, Postamt

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarten
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s117b
aktualisiert: 2020-08-12

790

1935

AHM
1935 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit Abbildungen der St. Alfonsklrche, Beyrodthaus, Postamt, Siedl. Mariengarten

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarten
Bilddatei: iii-008
aktualisiert: 2024-08-15

791

1935

AHM
1935 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit Abbildungen des Bahnhofs, Beyrodthaus, Kiepertplatz, Dorfkirche

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarten
Bilddatei: iii-007
aktualisiert: 2024-08-15

792

1935

AHM
1935 - Postkarte vom Schankraum beim Schützenhaus (Trienke) in der Lichterfelder Straße (Hildburghauser Straße 71)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s055a
aktualisiert: 2024-08-29

793

1935

FAB
1935 - Siedlermädchen in Festkleidung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s133b
aktualisiert: 0000-00-00

794

1935

AHM
1935 - Stadtrandsiedlung

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Siedlung
Bilddatei: gho17_035
aktualisiert: 2020-08-25

795

1935

AHM
1935 - Stadtrandsiedlung

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Stadtrandsiedlung
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: gho17_037
aktualisiert: 2020-08-25

796

1935

AHM
1935 - Stadtrandsiedlung I westlich der Chaussee

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarten
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s086a
aktualisiert: 2024-09-09

797

1935

AHM
1935 - Stadtrandsiedlung Richtfest

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: gho17_036
aktualisiert: 2024-08-15

798

1935

AHM
1935 - Stallmeister Martin Rabe betreut Stute mit Fohlen

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s109b
aktualisiert: 2024-08-29

799

1935

FAB
1935 - Turnerjugend beim Sonntagsausflug

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-015
aktualisiert: 0000-00-00

800

1935

AHM
1935 - Walter Fritsch (li) mit seinen Lehrkameraden auf Horstenstein.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1935_foto-horstenstein01_1935
aktualisiert: 2024-09-08

801

1935

AHM
1935 - Walter Fritsch (unten Mitte) mit Arbeitskameraden im "Lehrbetrieb Horstensteiner Baumschulen"

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1935_foto-horstenstein02_1935
aktualisiert: 2020-08-10

802

1935

AHM
1935 - Wirt Rudolf Nisblé und Gäste vor dem Gasthaus "Alter Krug"

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: iv-004b
aktualisiert: 2024-08-29

803

1935

AHM
1935 - Wohnblöcke Berliner Straße (DeSiWo/GAGFAH)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Siedlung
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s085a
aktualisiert: 2024-08-29

804

1935

FAB
1935 - Zeitdokument Ein Stadtplanausschnitt aus der Zeit zwischen 1935 und 1940.

Der westliche Teil der Stadtrandsiedlung ist bereits vorhanden (1935). Der S-Bahnhof Buckower Chaussee (1946) und das Gebäude des Reichsbahn-Kraftwagen-Ausbesserungswerk an der Buckower Chaussee (1940) fehlen noch.

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_024
aktualisiert: 2020-08-08

805

1935

AHM
1935 - „Rondell" zwischen Hranitzky- und Kiepertsraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xiii-031
aktualisiert: 2024-09-09

806

1935

GIE
1935-08-08 - Betriebsausflug der Belegschaft der Uhrenfabrik Gustav Bössenroth; 2.v.r. Gustav Bössenroth. Die Uhrenfabrik Gustav Bössenroth wurde 1862 gegründet. Die Firma war in Berlin-Marienfelde ansässig. Anfangs wurden Großuhren mit Werken anderer Hersteller gefertigt.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1935-08-08_uhrenfabrik-boessenroth-betriebsausflug-01
aktualisiert: 2020-07-24

807

1935

AHM
1935-09-07 - Schule - Schutzraum im Schulgebäude vom 07.09.1935, bzw. 30.01.1937

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Hochbaupläne
Bilddatei: gho02_012
aktualisiert: 2020-08-25

808

1935

FAB
1935-11-05 - Stadtrandsiedlung - Bericht über Besichtigung; Seite 1

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: 1935_stadtrandsiedlung-s01-gho13_001
aktualisiert: 2024-08-15

809

1935

FAB
1935-11-05 - Stadtrandsiedlung - Bericht über Besichtigung; Seite 2

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 1935_stadtrandsiedlung-s02-gho13_004
aktualisiert: 2024-08-15

810

1935

FAB
1935-11-05 - Stadtrandsiedlung - Bericht über Besichtigung; Seite 3

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: 1935_stadtrandsiedlung-s03-gho13_002
aktualisiert: 2024-08-15

811

1936

AHM
1932 - Der Wilke-LKW der Horstensteiner Baumschulen, ein schwerer Magirus M 65, wird in "Dietzlers Auto-Adressbuch für Gross-Berlin Ausgabe 7.1932" aufgelistet

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Fahrzeuge
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1932_fzge05
aktualisiert: 2020-08-10

812

1936

AHM
1936 - Alt-Marienfelde 56 Ecke Marienfelder Allee - Kneipenreklame Rhode

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: gho01_012
aktualisiert: 2023-03-20

813

1936

AHM
1936 - Auf dem Grundstück der Baumschule Wilke (Horstenstein) stand das Wohnhaus des Obergärtners Hugo Ortmann. Hier wohnte er mit seiner Familie.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1936-wohnhaus-ortmann01
aktualisiert: 2024-09-08

814

1936

AHM
1936 - Beschwerdebrief von Rudolf Wilke - Horstensteiner Baumschulen - an die Baupolizei

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: amtliche Schreiben
Bilddatei: 1936-06-09_wilke-dost038-gho10_015
aktualisiert: 2024-08-11

815

1936

POT
1936 - Blick in die Beyrodtstraße aus Richtung Kaiserallee - Blickrichtung Süden

Postkarte

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Beyrodtstraße
Bilddatei: 1936_beyrodtstraße-01
aktualisiert: 2024-07-21

816

1936

GIE
1936 - das beste und schnellste Verkehrsmittel von der Stadtrandsiedlung in die Umgebung; aufgenommen vor dem Haus Kronstadter Weg 44; das Mädchen rechts: Frau Karuhn

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 1936_stadtrandsiedlung-Pätzel-09
aktualisiert: 2020-07-22

817

1936

AHM
1936 - Die Frau des Obergärtners Ortmann mit ihren beiden Kindern vor der Villa Wilke auf Horstenstein.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1936-wohnhaus-wilke01
aktualisiert: 2024-09-08

818

1936

AHM
1936 - Dienstsiegelabdruck des Standesamts Berlin-Marienfelde "Standesbeamter in Berlin-Marienfelde"

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel13
aktualisiert: 2024-09-09

819

1936

FAB
1936 - Dorfstraße 38/Alt-Marienfelde 24 - Schreiben der Baupolizei an Herrn Lüdecke

Text: Der Oberbürgermeister Baupolizei Tempelhof Tempelhof, den 06.07.1916 Baupolizei V. Eigentümer des Grundstücks Dorfstr. 38 Herr Georg Lüdecke Bln-Marienfelde Dorfstraße 38 Bei einer baupolizeilichen Besichtigung des Grundstücks Dorfstr. 38 in Bln-Marienfelde hat sich folgendes zu beanstanden gefunden: In der seitlichen Brandmauer des Gebäudes ist ein Fenster durchgebrochen worden, die hierfür erforderliche Genehmigung ist nicht nachgesucht worden und kann auch auf Grund der Bau- ordnung der Stadt Berlin nicht erteilt werden. Auf Grund des … der Verordnung für die Stadt Berlin vom … werden sie daher aufgefordert, dieses Fenster wieder zuzumauern und in den alten Zustand innerhalb von 2 Wochen wiederherzustellen. Texterkennung powered by transkribus.ai – nachbearbeitet von gtp

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: amtliche Schreiben
Bilddatei: 1936-07-06_dost038-baupolizei-gho10_014
aktualisiert: 2024-08-08

820

1936

FAB
1936 - Geschmückter Magirus-LKW der Baumschule Wilke (Horstenstein)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Fahrzeuge
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1937_wilke-lkw03
aktualisiert: 2020-08-10

821

1936

FAB
1936 - Goldene Hochzeit des Milchhändlers August Ziegener und seiner Frau Auguste

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-023
aktualisiert: 0000-00-00

822

1936

AHM
1936 - Richtfest in der Stadtrandsiedlung II und III

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: xvi-018e
aktualisiert: 2024-08-15

823

1936

AHM
1936 - Wohn- und Geschäftshaus Berliner Straße 142 (heute: Neubau Marienfelder Allee 13) mit dem Frisiersalon P. Scholz

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1936_berl-str142-03-postkarten-marienfelde_nr16
aktualisiert: 2020-08-03

824

1936

AHM
1936-02-07 - Stadtrandsiedlung - Bericht über Besichtigung vom 07.02.1936

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: amtliche Schreiben
Bilddatei: 1936-02-07_stadtrandsiedlung-gho13_009
aktualisiert: 2024-08-15

825

1936

AHM
1936-07-20 - Begleitmannschaft vom Olympischen Komitee und Presse; Höhe Krug-Drogerie 20

Das Foto erhielten wir von Frau Rautenberg, Berlin-Marienfelde.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s167b
aktualisiert: 2019-11-20

826

1936

AHM
1936-07-20 Begleitfahrzeug vom Olympischen Komitee

Das Foto erhielten wir von Frau Rautenberg, Berlin-Marienfelde.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-008
aktualisiert: 2019-11-20

827

1936

AHM
1936-08-06 - Wagen mit Erntekrone für den Festumzug auf dem Hof des Bauern Willy Petsch

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: vii-006
aktualisiert: 2020-08-02

828

1936

AHM
1936-08-11 - Postausweiskarte von Richard Fabarius, ausgestellt am 11. August 1936 vom Postamt Marienfelde

Richard Fabarius war der Vater von Hans-Werner Fabarius; zu beachten ist auf der linken Seite die Zeppelin-Briefmarke "Deutsche Luftpost"; die Ausweiskarte wurde während der "Olympischen Sommerspiele 1936" in Berlin ausgestellt (1.8.1936 - 16.8.1936)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: amtliches Dokument
Bilddatei: 1936-08-11_postausweiskarte-fabarius-01
aktualisiert: 2020-08-12

829

1936

AHM
1936-09-07 - Erntefest-Ausklang

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: 1936_erntedankfest-ausklang-01
aktualisiert: 2020-07-18

830

1936

FAB
1936-09-07 - geschmückter Wagen für den Festumzug zum Erntefest auf dem Hof des Bauern Willy Petsch

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1936-09-07_erntefest-P1170394_1_7.9.1936 Hans & Fritz
aktualisiert: 2020-08-02

831

1936

AHM
1936-09-07 - geschmückter Wagen für den Festumzug zum Erntefest auf dem Hof des Bauern Willy Petsch

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: 1936-09-07_erntefest-P1170417
aktualisiert: 2020-08-02

832

1936

AHM
1936-09-27 - Großbrand bei Daimler, bei der die 5. Alarmstufe ausgerufen wurde

Quelle: Berliner Feuerwehr
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Einsatz
Bilddatei: 1936_brand-daimler-02
aktualisiert: 2020-07-30

833

1936

AHM
1936-09-27 - Großfeuer bei Daimler in der Daimlerstraße 91; es wurde 5. Alarmstufe ausgerufen

Quelle: Berliner Feuerwehr
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1936_brand-daimler-01
aktualisiert: 2020-07-30

834

1936

AHM
1936-09-27 - Großfeuer bei Daimler in der Daimlerstraße 91; es wurde 5. Alarmstufe ausgerufen

Quelle: Berliner Feuerwehr
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1936_brand-daimler-03
aktualisiert: 2020-07-30

835

1936

AHM
1936-09-27 - Großfeuer bei Daimler in der Daimlerstraße 91; es wurde 5. Alarmstufe ausgerufen

Quelle: Berliner Feuerwehr
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1936_brand-daimler-07
aktualisiert: 2020-07-30

836

1936

AHM
1936-09-27 - Großfeuer bei Daimler in der Daimlerstraße 91; es wurde 5. Alarmstufe ausgerufen

Quelle: Berliner Feuerwehr
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1936_brand-daimler-04
aktualisiert: 2020-07-30

837

1936

AHM
1936-09-27 - Großfeuer bei Daimler in der Daimlerstraße 91; es wurde 5. Alarmstufe ausgerufen; Rückseite

Quelle: Berliner Feuerwehr
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Dokument
Bilddatei: 1936_brand-daimler-09
aktualisiert: 2020-07-30

838

1936-07-20

AHM
1936 - Olympische Spiele in Berlin: Eintreffen des Fackelläufers am Nassen Dreieck, Höhe Schulgarten - das ist das Grundstück, wo heute das Siemes-Schuh-Center steht

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde. - Das Foto erhielten wir von Frau Rautenberg, Berlin-Marienfelde.

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxvi-006
aktualisiert: 2019-11-20

839

1936-07-20

AHM
1936-07-20 - Begleitfahrzeuge des Olympischen Komitees beim Fackellauf in der Hildburghauser Straße, Marienfelde

Das Foto erhielten wir von Frau Rautenberg, Berlin-Marienfelde.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1936-07-20_olymp-spiele-berlin_s05
aktualisiert: 2020-08-02

840

1936-07-20

AHM
1936-07-20 - Olympiafieber beim Eintreffen des Fackelträgers am Nassen Dreieck

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde. - Das Foto erhielten wir von Frau Rautenberg, Berlin-Marienfelde.

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s167a
aktualisiert: 2020-08-02

841

1936-07-20

AHM
1936-07-20 - Olympiafieber in der Hildburghauser Straße, Marienfelde

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde. - Das Foto erhielten wir von Frau Rautenberg, Berlin-Marienfelde.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1936-07-20_olymp-spiele-berlin_s03
aktualisiert: 2020-08-02

842

1937

AHM
1937-07-09 - Stadtrandsiedlung - Bericht vom 09.07.1937

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: amtliches Schreiben
Bilddatei: 1939-07-09_schiedsgutachterverfahren-gho13_026
aktualisiert: 2024-08-15

843

1937

AHM
1937-07-19 - Stadtrandsiedlung - Bericht vom 19.07.1937 - Seite 2

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 1937-07-19_kleinsiedlung-gho13_025
aktualisiert: 2024-08-15

844

1937

AHM
1937-08-26 - Stadtrandsiedlung - Bericht vom 26.08.1937 - Seite 1

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 1937-08-26_kleinsiedlung-gho13_024
aktualisiert: 2024-08-15

845

1937

AHM
1937-08-26 - Stadtrandsiedlung - Schiedsgutachten

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Stadtrandsiedlung
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: 1937-08-26_schiedsgutachten-gho13_023
aktualisiert: 2024-08-15

846

1937

AHM
1937-1945 - Dienstsiegelabdruck des Standesamts Berlin-Marienfelde "Standesamt Berlin-Marienfelde"

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel14
aktualisiert: 2024-08-15

847

1938

AHM
1938 - Elendswohnung in der Dorfstraße 3

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: 1938-03-25_dost003-elendswohnung-gho10_003re
aktualisiert: 2024-08-16

848

1938

AHM
1938 - Güterzug am ehemaligen Bahnübergang Wehnertstraße

Die "Weichensteller-Bude" wurde 1907 von der Königlichen Militair-Esenbahn errichtet. Das Gleis der Militair-Eisenbahn verlief direkt an der Bude entlang.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Bahnübergang
Bilddatei: xix-008
aktualisiert: 2022-08-28

849

1938

AHM
1938 - Hakenkreuzfahne an der Dorfkirche; Person nicht bekant

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-001
aktualisiert: 2024-08-15

850

1938

AHM
1938 - Schreiben der Luftwaffe über ein Bauvorhaben in Marienfelde vom 23.11.1938

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: 1938-11-23_bauleitung-luftwaffe-gho03_015
aktualisiert: 2024-08-05

851

1938

FAB
1938 - Vorortzug von Zossen am ehemaligen Bahnübergang Wehnertstraße

Die "Weichensteller-Bude" wurde 1907 von der Königlichen Militair-Esenbahn errichtet. Das Gleis der Militair-Eisenbahn verlief direkt an der Bude entlang.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xix-007
aktualisiert: 2022-08-28

852

1938

AHM
1938 - Zeichnung zur Unterbringung von Kriegsgefangenen auf dem Stadion Berlin-Marienfelde Dorfstraße 20

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: 1938_dorfstrasse-lager-gho_010_021
aktualisiert: 2024-08-15

853

1938

FAB
1938 - „Fliegender Dresdener" am ehemaligen Bahnübergang Wehnertstraße.

Hierbei handelt es sich um den "Henschel-Wegmann-Zug", der von 1936 - 39 die Strecke Berlin - Dresden ohne Halt befuhr. Die Bezeichnung "Fliegender Dresdener" ist in der Literatur völlig unbekannt, was aber nicht ausschließt, dass sie von Anliegern gelegentlich verwendet wurde. Als "Fliegende Züge" wurden nur die Dieseltriebwagenverbindungen nach Hamburg, Köln, München oder Breslau bezeichnet. Die abgebildete Dampflok 61 001 war nach dem Krieg noch bis 1951 im Raum Bielefeld in Betrieb.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xix-009
aktualisiert: 0202-08-28

854

1938

AHM
1938-12-06 - Bauantrag für ein Barackenlager Daimler- Ecke Säntisstraße.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: 1938-12-06_dost-barackenlager-gho_11_035
aktualisiert: 2024-08-15

855

1939

AHM
1939 - (Kriegsbeginn) Mädchenklasse der Volksschule mit Lehrerin Frln. Lange

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s122a
aktualisiert: 2020-08-04

856

1939

AHM
1939 - Ausflug Mädchenklasse in den Zoo mit Lehrer Kruschke

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxii-018
aktualisiert: 2020-08-04

857

1939

AHM
1939 - Knabenklasse mit Lehrer Max Zimmer unter Linde des Schulhofs

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxii-008
aktualisiert: 2020-08-04

858

1939

AHM
1939 - Reichsarbeitsdienstmann Hans Nähring hat Urlaub

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Militär
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s135b
aktualisiert: 2020-08-04

859

1939

AHM
1939 - Schweinemästerei des NSV-Ernährungshilfswerk - Erweiterung

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: 1939-10-25_schweinemasterei-gho_010_023g
aktualisiert: 2024-08-11

860

1940

AHM
1940 - abgeschlepptes Dach

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: v-008
aktualisiert: 2024-09-09

861

1940

AHM
1940 - Alfred und Ernst Wendt bei der Kornernte in der Berliner Straße, hier wurde später das Notaufnahmelager gebaut

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: xiii-009b
aktualisiert: 2024-08-30

862

1940

AHM
1940 - Alfred und Ernst Wendt mit Mähbinder und 3-PS-Antrieb bei der Kornernte in der Berliner Straße, hier wurde später das Notaufnahmelager gebaut

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: xiii-009a
aktualisiert: 2024-08-30

863

1940

AHM
1940 - Bahnbeamter Alfred Paul im Stellwerk des Güterbahnhofs

Vermutlich handelt es sich hier um das Stellwerkgebäude Msb, bzw. Sbd.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xix-010a
aktualisiert: 2022-09-09

864

1940

AHM
1940 - Baumschulen-Obergärtner Hugo Ortmann wohnte mit seiner Familie auf Horstenstein im Obergärtner-Haus.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1940_obergärtner-ortmann-01
aktualisiert: 2020-08-10

865

1940

FAB
1940 - Berliner Kindl Restaurant "Rolltreppe" am Kiepertplatz 7 mit Außenansicht und Gaststubenfoto auf einer Karte

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: Kiepertplatz_07
aktualisiert: 2020-08-17

866

1940

FAB
1940 - Berliner Straße (Marienfelder Allee 66-80) später Notaufnahmelager, Alfred und Ernst Wendt bei Kornernte Da wurde noch lange "geackert". Hier sieht man die beiden Brüder Wendt, Alfred und Ernst Wendt, die als Pächter Getreide einholen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf073
aktualisiert: 0000-00-00

867

1940

AHM
1940 - Beyrodtstraße 4, St. Alfonskirche in der Siedlung Mariengarten In den 30er Jahren ist die Siedlung Mariengarten entstanden. Hier St. Alfons, wie sie damals aussah.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: St. Alfonskirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf066
aktualisiert: 2024-09-09

868

1940

FAB
1940 - Blick über den Acker zur Kaiserallee und Aufbau-(Mosig-)Siedlung In der Berliner Straße, wo heute das Flüchtlingslager ist, war lange Zeit noch Ackerfläche. Die gehörte der Stadt oder dem Reich. Das ist ein Blick rüber zur Mosig-Siedlung und zum Kloster.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Landschaft
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf072
aktualisiert: 0000-00-00

869

1940

FAB
1940 - Blick von der Hranitzkystraße in den Welterpfad Vom Mariengarten der Blick in den Welterpfad. Dieses Geschäft ist vom Kaufmann Götz; da ist schon lange der Dr. Lischka drin.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: Straßen und Plätze
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf068
aktualisiert: 0000-00-00

870

1940

FAB
1940 - Denkmal für 33 ausländische Bombenopfer

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Grabmäler und Gedenkstätten
Kategorie 2: Mahnmal
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s044a
aktualisiert: 0000-00-00

871

1940

FAB
1940 - Ernst Richter (+1946) S. v. Ferd. R., Pfarrer in Marienfelde Das ist sein Sohn Ernst Richter als alter Mann, der in Marienfelde zu Hause war. Vielleicht ist unter Ihnen noch der Eine oder Andere, der von ihm konfirmiert worden ist.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-010
aktualisiert: 0000-00-00

872

1940

FAB
1940 - Gasthaus "Lindenpark" mit Gastwirt Ernst Rohde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Google Street View
Bilddatei: iv-009
aktualisiert: 0000-00-00

873

1940

FAB
1940 - Handnotiz auf der Rückseite des Fotos mit der Rangierlok und dem Stellwerk

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xix-010bb
aktualisiert: 0000-00-00

874

1940

FAB
1940 - Handnotizen auf der Rückseite des Fotos mit dem Eisenbahner Alfred Paul

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xix-010ab
aktualisiert: 0000-00-00

875

1940

AHM
1940 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Kino
Bilddatei: gho09_008
aktualisiert: 2023-09-19

876

1940

AHM
1940 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Kino
Bilddatei: gho09_009
aktualisiert: 2023-09-19

877

1940

FAB
1940 - Hochbauplan Marienfelder Allee 146 Gasthaus und Kino

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_011
aktualisiert: 2020-08-08

878

1940

FAB
1940 - Kindel-Restaurant "Rolltreppe" (1970 Abriss)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s072b
aktualisiert: 0000-00-00

879

1940

AHM
1940 - Kloster vom Guten Hirten - Blick in die Aula

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1940_kloster-vom-guten-hirten-aula-02
aktualisiert: 2024-08-01

880

1940

GIE
1940 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Kolonialwaren
Bilddatei: 1940_kolonialwaren-angier-01
aktualisiert: 2020-07-14

881

1940

FAB
1940 - Luftschutzwarte in der Stadtrandsiedlung

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s170a
aktualisiert: 2024-08-15

882

1940

AHM
1940 - mit dem Mutterkreuz ausgezeichnet. Wieviele ihrer Söhne sind gefallen?

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürgerin
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s144b
aktualisiert: 2024-09-09

883

1940

AHM
1940 - Neugestalteter Dorfanger, eingefasster Teich, Bänke

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: repro_05
aktualisiert: 2012-08-05

884

1940

FAB
1940 - Öffentlicher Schutzraum für 50 Personen in der Berliner Straße 47

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_015
aktualisiert: 2023-09-19

885

1940

AHM
1940 - Rangierlok am Stellwerk Msb des Güterbahnhofs; 1944 wurde das Gebäude zerstört

Dieses Stellwerkgebäude hatte zuvor die Bezeichnung "Sbd" für "Marienfelde Südbude"

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: xix-010b
aktualisiert: 2022-09-09

886

1940

FAB
1940 - Rotkreuzschwestern im Kloster-Lazarettdienst, Empfangsdienst am Bahnhof, 2. v. 1. : Elfriede Rüdiger

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxi-015
aktualisiert: 0000-00-00

887

1940

FAB
1940 - Rüstungsproduktion bei Daimler: Flugzeugmotor

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: 1942_daimler-02
aktualisiert: 2020-07-31

888

1940

FAB
1940 - Rüstungsproduktion bei Daimler: U-Bootsmotor

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1942_daimler-01
aktualisiert: 2020-07-31

889

1940

AHM
1940 - so genannte Bahnschule (nach Abriss: Seniorenwohnhaus)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s073b
aktualisiert: 2024-09-09

890

1940

AHM
1940 - Spritzenhaus auf dem Anger bei der Kirche Marienfelde hatte auch ein Spritzenhaus. Das ist im Krieg zerstört worden. Wahrscheinlich ist eine Brandbombe hingefallen. Das war auch das Gefängnis für Eierdiebe. Im Schuppen daran befanden sich Gartengeräte; da hatte der Straßenkehrer seine Karre drin.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Gebäude
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf051
aktualisiert: 2024-09-09

891

1940

FAB
1940 - Staatspolizei bei der Untersuchung des Flugzeugabsturzes in Fremdarbeiterbaracken an der Daimlerstraße; Pressefoto Brender u. Güll, 15.11.1940

„Männer des Sicherheits- und Hilfsdienstes beim Beseitigen der Trümmer eines über einem südwestlichen Vorort Berlins abgeschossenen englischen Bombers." Mit dem "südwestlichen Vorort" ist Marienfelde gemeint.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: Polizei
Bilddatei: xxvi-012
aktualisiert: 2021-05-20

892

1940

FAB
1940 - Staatspolizei bei der Untersuchung des Flugzeugabsturzes in Fremdarbeiterbaracken an der Daimlerstraße; Pressefoto Hoffmann, aufgenommen am 15.11.1940

„Von zwölf englischen Flugzeugen, denen es in der Nacht gelang die Reichshauptstadt zu überfliegen, wurden drei Maschinen von unserer Flak abgeschossen. Hier die Rest eines der abgeschossenen Flugzeuge, das bei der unfreiwilligen Landung in Atome zerrissen wurde."

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: Polizei
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s168a
aktualisiert: 2021-05-20

893

1940

FAB
1940 - unbekanntes Hochzeitsgesellschaft im 2. Weltkrieg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-025
aktualisiert: 0000-00-00

894

1940

FAB
1940 - Unfallmeldestelle Elfriede Rüdiger Manntzstr.l

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxi-016
aktualisiert: 0000-00-00

895

1940

FAB
1940 - Wehrmachtssoldat Hans Nähring in Ausgehuniform mit Schützenauszeichnung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s135c
aktualisiert: 0000-00-00

896

1940

AHM
1940 - Wohnblock der DeSiWo in der Berliner Straße 11-12 (Marienfelder Allee 30-36) Die Berliner Straße: Das gab´s auch noch; und hier schlecht zu erkennen: radelnde Polizisten. Hier haben wir noch das ältere Straßenpflaster.

Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf069
aktualisiert: 2024-09-09

897

1940

AHM
1940 - Wohnhaus Hanielweg 2; im Hintergrund ist das Gebäude mit dem Restaurant Gericke "Zum Patzenhofer" in der Berliner Str 114 (heute: EDEKA-Laden Marienfelder Allee 101) zu sehen

http://www.mein-marienfelde.de/akhm-gast/hanielweg02-vo-na01.htm

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hanielweg
Bilddatei: 1940_hanielweg02-01
aktualisiert: 2020-08-04

898

1940

AHM
1940 - zur Hilfsfeuerwehr verpflichtete alte Männer (1943 Wache ausgebombt)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s170b
aktualisiert: 2024-09-09

899

1940

AHM
1940 - zur Hilfsfeuerwehr verpflichtete Männer (1943 Wache ausgebombt)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxi-007b
aktualisiert: 2024-09-09

900

1940

AHM
1940 - zur Hilfsfeuerwehr verpflichtete Männer (1943 Wache ausgebombt)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxi-007c
aktualisiert: 2024-09-09

901

1940

AHM
1940-2020 - Wohnhaus Hanielweg 2

Quelle: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hanielweg
Vorher-Nachher-Ansichten
Bilddatei: 1940-2020_hanielweg02
aktualisiert: 2020-08-06

902

1941

GIE
1941 - "Betriebssportgruppe Daimler" auf dem eigenen Sportplatz des Daimler-Werks Daimlerstraße Ecke Großbeerenstraße; im Hintergrund: Zwangsarbeiter-Baracken und Betriebsgebäude; die Daimler-Mädels üben den Gruß ...

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1941_daimler-betriebssportgruppe-Pätzel-07
aktualisiert: 2020-07-22

903

1941

FAB
1941 - Bahnübergang Säntisstraße mit Blick auf Marienfelde-Ost - Aufnahme vom März 1941

Die Hochspannungsleitung rechts und im Hintergrund kann die Golpa-Hochspannungsleitung sein. Das große Haus auf der linken Seite stand vermutlich in der Mauserstraße 88. Es wurde als eines der ersten in diesem Gebiet in den 1930er Jahren von der Bahn gebaut.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xviii-021
aktualisiert: 2021-03-30

904

1941

FAB
1941 - Blindgänger in der Emilien- Ecke Beyrodtstraße, Feuerwerker der Wehrmacht und OT-Männer; es handelt sich um eine 1.000 kg-Bombe vom ersten Luftagriff auf Marienfelde; aufgenommen am 10.04.1941

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s169b
aktualisiert: 0000-00-00

905

1941

FAB
1941 - Blindgänger in der Emilien- Ecke Beyrodtstraße; es handelt sich um eine 1.000 kg-Bombe vom ersten Luftagriff auf Marienfelde; aufgenommen am 10.04.1941

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-015
aktualisiert: 0000-00-00

906

1941

FAB
1941 - Blindgänger in der Emilien- Ecke Parallelstraße vom 10.04.1941; Polizeioffiziere und der Feuerwerker posieren für die Presse

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Polizei
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s169a
aktualisiert: 0000-00-00

907

1941

FAB
1941 - Gefreiter Hans Nähring und Kameraden „leben wie Gott in Frankreich

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s136a
aktualisiert: 0000-00-00

908

1941

FAB
1941 - Schriftwechsel bzgl. Kriegsgefangenenbaracken

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxviii-020a
aktualisiert: 0000-00-00

909

1941

FAB
1941 - Weihnachtsgottesdienst in der Dorfkirche mit dem "illegalen" Pfarrer Kratzat

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: v-011
aktualisiert: 2024-09-08

910

1941

AHM
1941-05-21 - Aufenthaltsraum für Kriegsgefangene - Anschreiben

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1941-05-26_aufenthaltsraum-gho_010_022li
aktualisiert: 2024-08-16

911

1941

AHM
1941-06-05 - Aufenthaltsraum für Kriegsgefangene - Anschreiben

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Brief
Bilddatei: 1941-06-05_aufenthaltsraum-gho_010_022re
aktualisiert: 2024-08-16

912

1942

GIE
1942 - Bohrarbeiten in Vorbereitung der geplanten U-Bahn-Verlängerung nach Marienfelde und der südlichen Autobahnstrecke; im Hintergrund 4 feste Häuser der Familien Siebert, Giese (mit Sirene), Becker und Schmidt; die Pappeln gehören zur Baumschule Hampel; Herr Terp aus Dänemark hatte die Aufgabe, diese Bohrungen vorzunehmen

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Öffentlicher Nahverkehr
Bilddatei: 1942_bohrarbeiten-ubahn-01
aktualisiert: 2020-07-27

913

1942

FAB
1942 - Briefträgerinnen vor dem Postamt Kaiserallee, Kriegshöhepunkt

von links nach rechts: Babette Diesinger, unbek., Fr. Schubert, unbek., Johann Philipp (wurde bald Soldat), Fr. Heimann, Fr. Guse, Erich Krause (kriegsuntauglich), Maria Scherer, Hertha Gatzky, Franz Holz ( kriegsbeschäd.), unbek.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s066a
aktualisiert: 2020-08-12

914

1942

GIE
1942 - Die "Betriebsmusikgruppe Daimler" übt in der Wohnung des Mitglieds Hackenschmidt - Hausmusik als Freizeitbeschäftigung

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1942_betriebsmusikgruppe-daimler-Pätzel-08
aktualisiert: 2020-07-22

915

1942

AHM
1942 - Hochzeit des Unteroffiziers Nähring in der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s136b
aktualisiert: 2024-09-09

916

1942

GIE
1942 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1942_kolonialwaren-angier-01
aktualisiert: 2020-07-14

917

1942

GIE
1942 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1942_kolonialwaren-angier-02
aktualisiert: 2020-07-14

918

1942

FAB
1942 - mit Ehefrau vor ihrem Haus (E.K.II, Sturm- u. Verwundetenabzeichen)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s137a
aktualisiert: 0000-00-00

919

1942

FAB
1942 - Paketwagen der Deutschen Post, hergestellt von der Fa. Altman-Motorenwerke, Marienfelde

Links mit Dienstmütze: deutscher Postbeamter, eine deutsche zivile Mitarbeiterin und am Steuer saß ein dienstverpflichteter Holländer

Quelle: Privatsammlung H. Kadelka
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1942_altmann-lkw-post-01
aktualisiert: 2020-08-12

920

1942

AHM
1942 - Postmitarbeiter während der Zeit des Zweiten Weltkrieges; eine Postangestellte und drei Postbeamte (mit Mütze), die vierte Person war Zivilist und durfte das Postauto fahren

Links mit Dienstmütze: deutscher Postbeamter, eine deutsche zivile Mitarbeiterin und am Steuer saß ein dienstverpflichteter Holländer

Quelle: Privatsammlung H. Kadelka
Kategorie 1: Post
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1942_postler-01
aktualisiert: 2020-08-12

921

1942

AHM
1942 - Winterstimmung an der Dorfkirche

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: repro_09
aktualisiert: 2012-08-05

922

1943

AHM
1943 - ausgebombtes Postamt Kaiserallee

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Post
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s173a
aktualisiert: 2024-09-09

923

1943

AHM
1943 - Bombenschäden am Mosig-Haus in der Beyrodtstraße 63-65, Sicht vom Hof; Post-Wohnungen

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Google Street View
Bilddatei: xvii-004c
aktualisiert: 2024-09-09

924

1943

FAB
1943 - Lichterfelder Ring 57, Bombenschaden in Baumschule Hampel

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xvii-013a
aktualisiert: 0000-00-00

925

1943

FAB
1943 - Lichterfelder Ring 57, Bombenschaden in Baumschule Hampel

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xvii-013b
aktualisiert: 0000-00-00

926

1943

AHM
1943-08-23 - Kronstadter Weg 49 in der Stadtrandsiedlung nach Explosion einer Luftmine; Herr Kotzulla steht vor den Trümmern seines Hauses

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-017
aktualisiert: 2020-07-22

927

1943

GIE
1943-08-23 - Wohnbaracke Kronstadter Weg 44 (Karuhn) in der Stadtrandsiedlung; Diese Wohnbaracken wurden teils auf den Fundamenten der kriegszerstörten Massivhäuser errichtet. Die Hilfsbauten sollten 10 Jahre (1943-1953) als Wohnhaus für 4 Personen dienen: Wohnstube, Schlafstube mit Stockbetten,Küche, Außentoilette; KP: 5000,- RM

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 1943_kronstadter-weg-44-Pätzel-01
aktualisiert: 2020-07-22

928

1944

FAB
1944 - Baracken der Luftwaffenhelfer (Standort: Bahn- u. Industriegelände)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-017d
aktualisiert: 0000-00-00

929

1944

AHM
1944 - Bombenschaden an der St. Alfonskirche

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s173b
aktualisiert: 2024-09-09

930

1944

FAB
1944 - Bombenschaden an der St. Alfonskirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xiii-024a
aktualisiert: 0000-00-00

931

1944

ABR
1944 - Kiepertstraße 18 mit der Bäckerei Schulz nach einem Luftangriff. Wilhelm Abraham als Luftschutzwart, sein Sohn Klaus Abraham mit Stahlhelm.

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepertstraße
Bilddatei: igp1219
aktualisiert: 2011-11-03

932

1944

ABR
1944 - Kiepertstraße 18 mit der Bäckerei Schulz nach einem Luftangriff. Wilhelm Abraham als Luftschutzwart, sein Sohn Klaus Abraham mit Stahlhelm.

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepertstraße
Bilddatei: igp1237
aktualisiert: 2011-11-03

933

1944

FAB
1944 - Kloster mehrere Ruinen von Nebenbauten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: xvii-026
aktualisiert: 0000-00-00

934

1944

GIE
1944 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1944_kolonialwaren-angier-02
aktualisiert: 2020-07-14

935

1944

FAB
1944 - Luftwaffenhelfer auf dem heutigen Sportplatzes mit schwedischer vollautomatischen 4-cm-Flak Bofors 28, Reichweite 900 m Höhe. 4 1944 Luftwaffenhelfer (Hitlerjungen) am Flakgeschütz beim anfänglichen Üben

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-016a
aktualisiert: 0000-00-00

936

1944

FAB
1944 - Luftwaffenhelfer auf dem heutigen Sportplatzes mit schwedischer vollautomatischen 4-cm-Flak Bofors 28, Reichweite 900 m Höhe. 4 1944 Luftwaffenhelfer (Hitlerjungen) am Flakgeschütz beim anfänglichen Üben

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-016b
aktualisiert: 0000-00-00

937

1944

FAB
1944 - Luftwaffenhelfer auf dem heutigen Sportplatzes mit schwedischer vollautomatischen 4-cm-Flak Bofors 28, Reichweite 900 m Höhe. 4 1944 Luftwaffenhelfer (Hitlerjungen) am Flakgeschütz beim anfänglichen Üben

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-016c
aktualisiert: 0000-00-00

938

1944

FAB
1944 - Luftwaffenhelfer auf dem heutigen Sportplatzes, im Hintergrund die Wohnunterkünfte

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-016d
aktualisiert: 0000-00-00

939

1944

FAB
1944 - Luftwaffenhelfer in Drillichkleidung beim Probealarm vor Baracken (Wagemannstraße, heute: Belßstraße)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bild von M. Pagel, Berlin
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-017c
aktualisiert: 0000-00-00

940

1944

AHM
1944 - Luftwaffenhelfer üben den Ernstfall (Standort: heutige Sportanlagen Kirchstraße)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s171b
aktualisiert: 2024-09-09

941

1944

FAB
1944 - Luftwaffenhelfer vor einer Baracke in der Wagemannstraße, heute: Belßstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bild von M. Pagel, Berlin
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-017a
aktualisiert: 0000-00-00

942

1944

FAB
1944 - Luftwaffenhelfer vor einer Baracke in der Wagemannstraße, heute: Belßstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bild von M. Pagel, Berlin
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-017b
aktualisiert: 0000-00-00

943

1944

FAB
1944 - zerstörte Häuser in der Beyrodtstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xvii-004
aktualisiert: 0000-00-00

944

1944

FAB
1944 - zerstörte Häuser in der Beyrodtstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xvii-004b
aktualisiert: 0000-00-00

945

1944

FAB
1944 - Zerstörungen Goldschmidtweg 8

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xviii-026
aktualisiert: 0000-00-00

946

1944

FAB
1944 - Zerstörungen Landhaus Gätschmannpfad

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xviii-025
aktualisiert: 0000-00-00

947

1944

AHM
1944 - zusätzlich aufgestellte "Feuerschutzpolizei" beim Appell

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s170c
aktualisiert: 2024-09-09

948

1945

FAB
1945 - Bekanntmachung bzgl. Wasserverbrauch vom 28.07.1945

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: dokumente
Bilddatei: gho16_002
aktualisiert: 2020-07-28

949

1945

FAB
1945 - Bombenschaden an der St. Alfonskirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: gho18_009
aktualisiert: 2020-08-08

950

1945

FAB
1945 - Borsigwerk von US-Soldaten besetzt (Fritz X Lenkbombe) - Notiz auf der Rückseite: deutscher Bediensteter

Fritz X war der gebräuchlichste Name einer ferngelenkten Fallbombe, die im Zweiten Weltkrieg unter Federführung von Max Kramer von der deutschen Firma Ruhrstahl entwickelt wurde. Die Waffe wurde nach Sicht manuell mit einer Funkfernsteuerung ins Ziel geführt (heute als MCLOS bezeichnet) und war für den Einsatz gegen Schiffsziele konzipiert, kam aber auch gegen Landziele zum Einsatz. Die Fritz X war die erste in Serienproduktion hergestellte Lenkbombe der Welt und gilt somit als einer der Vorgänger von Seezielflugkörpern bzw. präzisionsgelenkter Munition.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-015b
aktualisiert: 2020-01-26

951

1945

FAB
1945 - Daimler: Produktion von Handwagen anstatt von Kriegsmaterial

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xviii-011
aktualisiert: 2020-07-28

952

1945

FAB
1945 - Daimlerwerk zerbombt und von Sowjets demontiert

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s175a
aktualisiert: 2020-07-28

953

1945

AHM
1945 - Eintrag von "Rudolf Wilke Horstensteiner Baumschulen" im Arbeitsbuch von Bertram Knauf

Erklärung: Nach Strafgesetzbuch § 86 Absatz 4 ist die Verwendung von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen nicht verboten, wenn deren Verwendung eine Berichterstattung über Vorgänge oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Alle Dokumente, das sind Fotografien und Schriftstücke, die hier im Online-Archiv auf der Website akhm.de gezeigt werden, stehen im historischen Zusammenhang und informieren über Vorgänge des Zeitgeschehens und der Geschichte des Berliner Ortsteils Marienfelde.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1945_knauf-bertram-arbeitsbuch-s005-wilke-02
aktualisiert: 2020-08-02

954

1945

AHM
1945 - Handnotiz zu Rheinmetall-Borsig, Buckower Chaussee von H.-W. Fabarius

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Industrie
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: xviii-015d
aktualisiert: 2020-07-28

955

1945

AHM
1945 - Kloster zum Guten Hirten

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: gho18_010
aktualisiert: 2020-08-08

956

1945

GIE
1945 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1945_kolonialwaren-angier-01
aktualisiert: 2020-07-14

957

1945

GIE
1945 - Panzergraben in der Ahrensdorfer Straße

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: 1945_panzergraben-ahrensdorfer-strasse_s002b
aktualisiert: 2020-07-14

958

1945

FAB
1945 - Polizeiliche Anordnung bzgl. Fahrverbot vom 29.06.1945

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Polizei
Bilddatei: gho16_001
aktualisiert: 2020-07-28

959

1945

FAB
1945 - Polizeiliche Anordnung wg. Mitgliedschaft in der NSDAP und anderer Organisationen vom 27.06.1945

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: dokumente
Bilddatei: gho16_008
aktualisiert: 2020-07-28

960

1945

FAB
1945 - Postpersonal in der Nachkriegszeit. Wer erkennt einen ehem. kaiserlichen Postbeamten von 1906? - Postkollegen im Postgarten a. d. Kaiserallee, Nachkriegs- und Wiederaufbauzeit sitzend/knieend l. - r.: Helene Michler, Hertha Gatzky, Thea Wende, Erich Krause, Anni Uhlig, Hildegard Seeger, Frau Thümmler, Hildegard Bekker geb. Mielke, Friedel Bürkner. (stehend): Helmut Copius, Karl Dubral, Friedel Hortig, Martha Pommer, Karl Wilke, Franz Holz, Paul Darger, Maria Scherer, Amtsvorst. Fricke, Lisbeth Borch, Babette Diesinger, Adele Philipp geb. Mielke, Paul Heinrich (s. o.), Maria Grasse.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: xi-009
aktualisiert: 0000-00-00

961

1945

GIE
1945 - Schützengraben in der Ahrensdorfer Straße

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: 1945_panzergraben-ahrensdorfer-strasse_s001b
aktualisiert: 2020-07-14

962

1945

ABR
1945 - Wilhelm Abraham bei einer Veranstaltung des GRDB Ende 1945 oder Anfang 1946

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Soziale Einrichtungen
Bilddatei: igp1222
aktualisiert: 2011-11-03

963

1945

AHM
1945 - Zerstörte Gebäude in Marienfelde: Welterpfad? Esterstraße?

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: gho16_003
aktualisiert: 2020-08-08

964

1945

AHM
1945 - Zerstörung beim durch US-Einheiten besetzten Werk Rheinmetall-Borsig, Buckower Chaussee 114

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Industrie
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: xviii-015
aktualisiert: 2024-09-09

965

1946

FAB
1946 - Buchdruckerei und Verlag Karl Pohle Adolfstraße Ecke Greulichstraße 29 mit Betriebsangehörigen (Juli 1946): Carl Pohle, Sohn Werner und Personal der Druckerei beim Neubeginn

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: x-018
aktualisiert: 0000-00-00

966

1946

FAB
1946 - in der Zeit des Mangels wurde gern in der Landwirtschaft gearbeitet - Erntefest

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s110a
aktualisiert: 0000-00-00

967

1947

AHM
1947 - Eine Gruppe Mädchen, die nach Kriegsende aus der Kinder-Land-Verschickung heimgekehrt sind.

Die Bezeichnung Kinderlandverschickung (KLV) wurde vor dem Zweiten Weltkrieg ausschließlich für die Erholungsverschickung von Kindern verwendet. Heute wird unter diesem Stichwort meistens an die Erweiterte Kinderlandverschickung gedacht, bei der ab Oktober 1940 Schulkinder sowie Mütter mit Kleinkindern aus den vom Luftkrieg bedrohten deutschen Städten längerfristig in weniger gefährdeten Gebieten untergebracht wurden. Die „Reichsdienststelle KLV“ evakuierte bis Kriegsende insgesamt wahrscheinlich über 2.000.000 Kinder und versorgte dabei vermutlich 850.000 Schüler im Alter zwischen zehn und vierzehn Jahren, aber auch ältere in KLV-Lagern. Seite „Kinderlandverschickung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. Februar 2011, 10:10 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kinderlandverschickung&oldid=84919359 (Abgerufen: 8. Februar 2011, 20:31 UTC)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxii-019
aktualisiert: 2024-09-09

968

1948

FAB
1948 - der "Bunkerberg" am Diedersdorfer Weg; die gesprengten Bunker wurden mit Schutt und Boden zugeschüttet

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho17_006
aktualisiert: 2020-08-09

969

1948

AHM
1948 - Erntedankfest auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: 1948_erntedankfest-gutshof-marienfelde-012
aktualisiert: 2024-09-09

970

1948

AHM
1948 - Nach dem 2.Weltkrieg (ab 1947) wurde mit US-Lizenz der Tempelhofer Pohlezettel mit den Verlautbarungen der Bezirksverwaltung, der Kirchengemeinden und Vereine, sowie geschäftlichen und privaten Anzeigen, gedruckt und konnte abonniert werden. Bis zur Geschäftsaufgabe (1988) wurde in dieser Druckerei noch per Hand gesetzt, was schon ein Anachronismus war.

Quelle: Tempelhofer Pohlezettel
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Pohlezettel
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s103a
aktualisiert: 2020-08-25

971

1949

FAB
1949 - Frauen-Handballelf im Kommunalsport

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s158a
aktualisiert: 0000-00-00

972

1949

AHM
1949 - Heuernte Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1949_heuernte-gutshof-marienfelde-034
aktualisiert: 2020-07-28

973

1949

AHM
1949-05-06 - Klasse 2a der Marienfelder Volksschule von Peter Koetz; Klassenlehrerin: Frl. Cosak

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1949-05-06_-koetz-peter-klasse2a-01
aktualisiert: 2020-07-29

974

1950

AHM
1950 - Arbeiten auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1950_gutshof-marienfelde-028
aktualisiert: 2020-07-28

975

1950

AHM
1950 - Arbeiten für den Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1950_gutshof-marienfelde-061
aktualisiert: 2020-07-28

976

1950

FAB
1950 - Arbeiter bei der Heuernte; Jahreszahl geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-008a
aktualisiert: 0000-00-00

977

1950

AHM
1950 - Arbeiterinnen beim Stadtgut Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: viii-004c
aktualisiert: 2024-09-09

978

1950

FAB
1950 - Arbeiterinnen u. Inspektor Horst Tschiskale nach der Haferernte

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s111a
aktualisiert: 0000-00-00

979

1950

AHM
1950 - Arbeiterinnen ud Arbeiter beim Stadtgut Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: viii-004b
aktualisiert: 2024-09-09

980

1950

AHM
1950 - Arbeiterinnen und Arbeiter beim Stadtgut Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: viii-004d
aktualisiert: 2024-09-09

981

1950

FAB
1950 - Ausgebombte leben in ehem. Zwangsarbeiterbaracken

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Kategorie 2: gebäude
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s176b
aktualisiert: 0000-00-00

982

1950

AHM
1950 - ausgebrannte Häuser in der Kaiserallee 67 und 67a; Jahreszahl nur geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Heimatmuseum
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s174b
aktualisiert: 2024-09-09

983

1950

AHM
1950 - Beim Haus des Landwirts Emil Loths endete der südliche Ausbau; Giebel Berliner Morgenpost-Werbung; das Wohnhaus steht noch!

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s050a
aktualisiert: 2024-09-01

984

1950

FAB
1950 - Dr. med. Jacobsohn (1880 - 1961) mit Ehefrau, die in die USA emigrierten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-018
aktualisiert: 0000-00-00

985

1950

AHM
1950 - Dungladen auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1950_dungladen-gutshof-marienfelde-096
aktualisiert: 2020-07-28

986

1950

AHM
1950 - Ehemaliges Casino Möhle - höhere Schule - Außenstelle Volksschule Berliner Straße 1-2 - Marienfelder Allee 2-4

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Original: H. Meyer
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xii-001
aktualisiert: 2024-08-29

987

1950

AHM
1950 - Ehemaliges Casino Möhle - höhere Schule - Außenstelle Volksschule Berliner Straße 1-2 - Marienfelder Allee 2-4; Handnotizen zu diesem Foto von Hans-Werner Fabarius

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Original: H. Meyer
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xii-001t
aktualisiert: 2024-08-29

988

1950

AHM
1950 - Eigenheim an der Benzstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xviii-022
aktualisiert: 2024-09-09

989

1950

AHM
1950 - Flachbau schräg gegenüber als Ersatz für die Läden

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s091b
aktualisiert: 2024-08-29

990

1950

AHM
1950 - Frühlingsfest an der Dorfkirche: „Lustige Musikanten"

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Volksfest
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s138b
aktualisiert: 2024-09-09

991

1950

AHM
1950 - Gärtnerei auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1950_gaertnerei-gutshof-marienfelde-022
aktualisiert: 2020-07-28

992

1950

AHM
1950 - Gärtnerei auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1950_gaertnerei-gutshof-marienfelde-024
aktualisiert: 2020-07-28

993

1950

GIE
1950 - Gärtnerei Paul in der Marienfelder Allee 195; im Hintergrund sind die Spitze der Klosterkirche und das Tagelöhnerhaus zu sehen

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1950_gaertnerei-paul-01
aktualisiert: 2020-07-27

994

1950

AHM
1950 - Gasthof "Zur grünen Linde", Dorfstraße 40 - Alt-Marienfelde 28, Teilansicht

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: vii-015
aktualisiert: 2024-08-28

995

1950

AHM
1950 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1950_gutshof-marienfelde-063
aktualisiert: 2020-07-28

996

1950

AHM
1950 - Gutshof Marienfelde vom Turm aus fotografiert

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1950_gutshof-marienfelde-018
aktualisiert: 2020-07-28

997

1950

FAB
1950 - Heilandsweide mit Blick zur Greulichstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_Blick_zur_Greulichstr
aktualisiert: 2020-08-09

998

1950

AHM
1950 - Heilandsweide mit Blick zur Marienfelder Allee

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Naturdenkmal
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_Blick_zur_Marienfelder_Allee
aktualisiert: 2020-08-11

999

1950

AHM
1950 - Heilandsweide mit Frau Motzel und ihrer Tochter

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Naturdenkmal
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_Frau_Motzel_und_ihre_Tchter
aktualisiert: 2020-08-11

1000

1950

AHM
1950 - Kaffee-Dose (250 g) der Reichelt Nordstern Groß-Rösterei in Berlin-Marienfelde, Daimlerstraße

Kaffee Reichelt wurde 1903 von Otto Reichelt gegründet. 1950 wurde die Rechtsform der Firma zur GmbH und 1991 zur AG umgewandelt. Das Unternehmen hatte seinen Sitz in Berlin-Marienfelde, Daimlerstraße.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Reichelt
Bilddatei: 2020-08-12_reichelt-kaffeedose-01
aktualisiert: 2020-08-12

1001

1950

AHM
1950 - Kaffee-Dose (250 g) der Reichelt Nordstern Groß-Rösterei in Berlin-Marienfelde, Daimlerstraße

Kaffee Reichelt wurde 1903 von Otto Reichelt gegründet. 1950 wurde die Rechtsform der Firma zur GmbH und 1991 zur AG umgewandelt. Das Unternehmen hatte seinen Sitz in Berlin-Marienfelde, Daimlerstraße.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Reichelt
Bilddatei: 2020-08-12_reichelt-kaffeedose-02
aktualisiert: 2020-08-12

1002

1950

FAB
1950 - Kinder beim Kinderfest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-004
aktualisiert: 0000-00-00

1003

1950

AHM
1950 - Kirchwart Ferdinand Nähring heiratet Frau Gräbnitz; die Jahreszahl ist nicht sicher

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-039
aktualisiert: 2024-09-09

1004

1950

AHM
1950 - Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal auf der Dorfause; ergnänzende Platte für die Verstorbenen des Zweiten Weltkrieges

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Grabmäler und Gedenkstätten
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: gho12_018
aktualisiert: 2020-08-23

1005

1950

FAB
1950 - Lankwitzstraße 40 Gärtnerei Günther Schellenberg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xvii-009
aktualisiert: 2020-07-28

1006

1950

FAB
1950 - Lankwitzstraße 40 Gärtnerei Günther Schellenberg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xvii-009b
aktualisiert: 2020-07-28

1007

1950

AHM
1950 - Mahnmal für die Toten des 2. Weltkriegs auf dem Kirchhof/Friedhof Marienfelder Allee

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Grabstellen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s044b
aktualisiert: 2024-09-05

1008

1950

AHM
1950 - Mannschaft und Fahrzeug vor der neuen Feuerwache vorn 1. - r. auf Lücke: Otto Dreke, Max Knisig, Otto Schulze, Fritz Bathe, Rudolf Klement, Karl Witschel, Anton? Karczewski (Brandm./BerufsFW,+Dienstunfall), unbek., (Brandm./BerufsFW), Georg Sahlberg (Wehrfuhrer), Johann Sill, Fritz Schulze, unbek., ? Winkel, unbek., Gerhard Tschöpe, Erich Meyer, Willi Eckert; verdeckt: 2 x unbek., Erich Budewitz; erhöht: Karl Ziege, Karl Scholz, unbek. (BerufsFW), Wilh. Dobberwitsch.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s147a
aktualisiert: 2024-09-09

1009

1950

FAB
1950 - Marienfelder Kinder bei einem Kinderfest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-022
aktualisiert: 0000-00-00

1010

1950

AHM
1950 - Nonne und Zöglinge bei der Feldarbeit innerhalb der äußeren Umgrenzung des Klosters zum Guten Hirten

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s054a
aktualisiert: 2024-09-09

1011

1950

AHM
1950 - Oberleitungsbus (Obus) Linie 32 mit KB-Kennzeichen (Kommandantur Berlin)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Fahrzeuge
Kategorie 2: Omnibus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s063b
aktualisiert: 2024-08-29

1012

1950

AHM
1950 - Pferde auf der Weide des Stadtgutes Jahreszahl geschätzt

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: viii-007a
aktualisiert: 2024-09-09

1013

1950

AHM
1950 - Pferde auf der Weide des Stadtgutes Jahreszahl geschätzt

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: viii-007b
aktualisiert: 2024-09-09

1014

1950

AHM
1950 - Pferdefuhrwerk auf dem Hof des Stadtgutes Jahreszahl geschätzt

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: viii-007d
aktualisiert: 2024-09-09

1015

1950

AHM
1950 - Pferdeställe des Stadtgutes Jahreszahl geschätzt

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: viii-007c
aktualisiert: 2024-09-09

1016

1950

FAB
1950 - Schmiedemeister Fritz Seltmann jun. bei der Arbeit; Berliner Straße 60 - Marienfelder Allee 162

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s098b
aktualisiert: 2017-02-14

1017

1950

FAB
1950 - Siedlerkinder beim Sommerfest Da gab es immer Sommerfeste mit Onkel Pelle (hier nach dem 2. Weltkrieg). Wir sehen, die Siedler waren noch alle kinderreich, mit 7, 8, 9 Kindern.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf076
aktualisiert: 0000-00-00

1018

1950

AHM
1950 - Siedlerkinder beim Sommerfest

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1950_gho27_004
aktualisiert: 2024-09-04

1019

1950

FAB
1950 - wird noch mit der Sense Grünfutter geschnitten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur und Landschaft
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s110b
aktualisiert: 0000-00-00

1020

1950

AHM
1950 - Wohnbaracken

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1945-1961
Bilddatei: gho17_005
aktualisiert: 2020-08-11

1021

1951

AHM
1951 - Arbeiter auf dem Gutshof Marienfelde; im Hintergrund rechts die Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1951_arbeiter-vom-gutshof-marienfelde-105
aktualisiert: 2024-09-09

1022

1951

AHM
1951 - Bauarbeiten auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1951_bauarbeiten-gutshof-marienfelde-053
aktualisiert: 2020-07-28

1023

1951

AHM
1951 - Bauarbeiten auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1951_bauarbeiten-gutshof-marienfelde-054
aktualisiert: 2020-07-28

1024

1951

AHM
1951 - Dorfkirche in Marienfelde, ehemalige Wallfahrtskirche, Granitquaderbau, erbaut 1192 (Text: LaBi, Bild-Nr.: 11.905, Bildgruppe: 19 Rel)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_15
aktualisiert: 2012-08-05

1025

1951

AHM
1951 - Erntedankfest auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1951_erntedankfest-gutshof-marienfelde-011
aktualisiert: 2020-07-28

1026

1951

AHM
1951 - Erntedankfest auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1951_erntedankfest-gutshof-marienfelde-021
aktualisiert: 2020-07-28

1027

1951

AHM
1951 - Feldarbeiten auf dem Gut Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_feldarbeiten-gut-marienfelde-052095
aktualisiert: 2020-07-28

1028

1951

AHM
1951 - Feldarbeiten auf dem Gut Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: 1951_feldarbeiten-gut-marienfelde-052
aktualisiert: 2024-09-09

1029

1951

AHM
1951 - Feldarbeiten auf dem Gut Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1951_feldarbeiten-gut-marienfelde-052102
aktualisiert: 2020-07-28

1030

1951

AHM
1951 - Freiwillige Feuerwehr Marienfelde feiert 5Ojähriges Bestehen

Diese Aufnahme entstand bereits im neuen Dienstgebäude an der Dorfstraße, zu erkennen an der Fensteraufteilung des Tores (links)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s147b
aktualisiert: 2023-11-10

1031

1951

AHM
1951 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-056
aktualisiert: 2020-07-28

1032

1951

AHM
1951 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-055
aktualisiert: 2024-09-09

1033

1951

AHM
1951 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-057
aktualisiert: 2020-07-28

1034

1951

AHM
1951 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-059
aktualisiert: 2020-07-28

1035

1951

AHM
1951 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-058
aktualisiert: 2024-09-09

1036

1951

AHM
1951 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-090
aktualisiert: 2020-07-28

1037

1951

AHM
1951 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-091
aktualisiert: 2020-07-28

1038

1951

AHM
1951 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-092
aktualisiert: 2020-07-28

1039

1951

AHM
1951 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-060
aktualisiert: 2024-09-09

1040

1951

AHM
1951 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-100
aktualisiert: 2020-07-28

1041

1951

AHM
1951 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-094
aktualisiert: 2024-09-09

1042

1951

AHM
1951 - Gutshof Marienfelde vom Turm aus fotografiert

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-106
aktualisiert: 2020-07-28

1043

1951

FAB
1951 - Heilandsweide ausgemauert,aufgenommen am 06.12.1951

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide06121951ausgemauert
aktualisiert: 0000-00-00

1044

1951

FAB
1951 - Heilandsweide, aufgenommen am 06.12.1951

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide06121951
aktualisiert: 0000-00-00

1045

1951

FAB
1951 - Heilandsweide, aufgenommen am 06.12.1951

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xx-008
aktualisiert: 2020-08-11

1046

1951

FAB
1951 - Männer-Handballelf im Kommunalsport mit Gastmannschaft aus Erlangen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s158b
aktualisiert: 0000-00-00

1047

1951

AHM
1951 - neue Feuerwache AM36 mit Sirene, I. Bauabschnitt

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Gebäude
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s035a
aktualisiert: 2024-09-09

1048

1951

AHM
1951 - Zuchtbulle auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: 1951_bulle-gutshof-marienfelde-082
aktualisiert: 2020-07-28

1049

1951

FAB
1951-12-06 - Heilandsweide

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xx-006
aktualisiert: 2020-08-11

1050

1951

FAB
1951-12-06 - Heilandsweide, aufgenommen am 06.12.1951

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xx-022
aktualisiert: 2020-08-11

1051

1952

GIE
1952 - Ahrensdorfer Straße 52; die Ahrensdorfer Straße war noch unbefestigt; 2 Stromleitungen an Holzmasten; links der Straße das Gelände der Baumschule Hampel

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 1952_ahrensdorfer-weg054-01
aktualisiert: 2020-07-22

1052

1952

AHM
1952 - ausgebrannte Häuser Hanielweg 16-18

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 1952_hanielweg16-18-01
aktualisiert: 2020-07-28

1053

1952

FAB
1952 - Bau der Ahornstraße bzw. Stegerwaldstraße aufgenommen am 15.07.1952

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahornstraße
Bilddatei: xx-028
aktualisiert: 2020-08-11

1054

1952

FAB
1952 - Bau der Strasse 37, aufgenommen am 04.03.1952

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xx-005e
aktualisiert: 2020-08-11

1055

1952

ABR
1952 - Blick vom Haus Belßstraße 16 auf die gegenüberliegende Straßenseite. Auf dem Grundstück steht anstelle des noch nicht wieder aufgebauten Hauses eine Notunterkunft. Dezember 1952

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0852
aktualisiert: 2011-11-03

1056

1952

FAB
1952 - Grundsteinlegung für das Zentrale Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 30.07.1952

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 19 691
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-001
aktualisiert: 0000-00-00

1057

1952

AHM
1952 - Grundsteinlegung für das Zentrale Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 30.07.1952, vorn links: Otto Bach, Senator für Sozialwesen, beim Einlegen der Urkunde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 19 696
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-002
aktualisiert: 2024-09-09

1058

1952

AHM
1952 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: 1952_heuernte-gutshof-marienfelde-035
aktualisiert: 2020-07-28

1059

1952

AHM
1952 - Heilandsweide, aufgenommen am 04.03.1952

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xx-010
aktualisiert: 2020-08-11

1060

1952

GIE
1952 - Horst Giese im neuen Schalterraum des Postamtes in der Kaiserallee; der Schalterraum war eine Spende der "Grünen Woche"

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Post
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1952_schalter-im-postamt-giese-horst-01
aktualisiert: 2020-07-22

1061

1952

AHM
1952 - Kartoffelsortierung auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1952_kartoffelsortierung-gutshof-marienfelde-098
aktualisiert: 2020-07-28

1062

1952

AHM
1952 - Lanz Bulldog des Kohlenhändlers Thiede beim Ausliefern in der Stadtrandsiedlung

"Die Aufnahme mit dem Trecker ist wahrscheinlich in einer der Siedlungen gemacht und muss Anfang der 1950er Jahre sein (Kennzeichen: KB).
Der Treckerfahrer ist Gerhard Vater, ein langjähriger Mitarbeiter in der Kohlenhandlung meines Vaters." Lilo Thiede, 2011

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Fahrzeuge
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1952_thiede-stadtrandsiedlung-01
aktualisiert: 2020-08-25

1063

1952

AHM
1952 - Notstandsarbeiten An der Heilandsweide, aufgenommen am 04.03.1952

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: NotstandsarbeitenAnderHeilandsweide04031952
aktualisiert: 2020-07-28

1064

1952

AHM
1952 - Postamt Kaiserallee

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1952_postamt-kaiserallee-01
aktualisiert: 2020-07-22

1065

1952

AHM
1952 - Richtfest des Zentralen Bundesnotaufnahmelagers für politische Flüchtlinge Marienfelde am 18.11.1952

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 21 740
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-003
aktualisiert: 2020-07-28

1066

1952

ABR
1952-04 - Gelände zwischen Belßstraße und Bahndamm Richtung Marienfelder Allee. Hinten rechts ehemalige Bahn-Schule. Zu der Zeit traf sich dort auch das Jugend-Rotkreuz, April 1952

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0706
aktualisiert: 2011-11-03

1067

1952

ABR
1952-05 - Blick vom Haus Belßstraße 16 in die Belßstraße Richtung Lankwitz im Mai 1952

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0704
aktualisiert: 2011-11-03

1068

1952

AHM
1952-07-15 - Bau der Ahornstraße bzw. Stegerwaldstraße

aufgenommen am 15.07.1952

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahornstraße
Bilddatei: xx-013
aktualisiert: 2020-08-11

1069

1952

ABR
Blick vom Haus Belßstraße 16 Richtung Bahndamm

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0720
aktualisiert: 2011-11-03

1070

1952

ABR
Blick vom Haus Belßstraße 16 Richtung Bahndamm April 1952

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0857
aktualisiert: 2011-11-03

1071

1952

ABR
Blick vom Haus Belßstraße 16 Richtung Estersstraße Dezember 1952

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0761
aktualisiert: 2011-11-03

1072

1952

ABR
Blick vom Haus Belßstraße 16 Richtung Lankwitz 1952 oder 1953

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0715
aktualisiert: 2011-11-03

1073

1952

ABR
Blick vom Haus Belßstraße 16 Richtung Umformerwerk April 1952

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0707
aktualisiert: 2011-11-03

1074

1952

ABR
Blick vom Haus Belßstraße 16 zum Bahndamm, im Hintergrund ist das Siemens-Gebäude zu sehen, 1952 oder 1953

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0710
aktualisiert: 2011-11-03

1075

1952

ABR
Haus Belßstraße 18 1952 oder 1953

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0856
aktualisiert: 2011-11-03

1076

1952

ABR
Roland Albroscheit mit seiner Kindergottesdienst-Gruppe 1952 oder 1953

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Soziale Einrichtungen
Bilddatei: igp0750
aktualisiert: 2011-11-03

1077

1953

AHM
1953 - An der Heilandsweide fertige Strasse 37

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xx-011
aktualisiert: 2024-09-09

1078

1953

ABR
1953 - Blick von der Hranitzkystraße in den Welterpfad. Zur Eröffnung des Notaufnahmelagers Marienfelde wurden die Gäste mit BVG-Bussen gebracht. Während der Feier waren die Busse teilweise im Welterpfad geparkt

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: igp0551
aktualisiert: 2011-11-03

1079

1953

AHM
1953 - Das Bundesnotaufnahmelager wird durch den Bundespräsidenten Theodor Heuß eingeweiht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 24 618
Kategorie 1: Notaufnahmelager
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: xiv-005
aktualisiert: 2020-08-17

1080

1953

ABR
1953 - Die Siedlung im Lankwitzer Teil der Belßstraße entsteht – damals „Flüchtlingshausen“ genannt.

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp1077
aktualisiert: 2011-11-03

1081

1953

AHM
1953 - Dorfkirche mit Altar aus Holz und Erntedankschmuck

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: v-012
aktualisiert: 2012-08-05

1082

1953

GIE
1953 - Drogerie und Schreibwarenladen von Herrn und Frau Mlynski; die Drogerie betrieben Familie Mlynski seit 1952, es war ihre erste eigene Verdiensteinnahme; 1955 kam der Schreibwarenladen von Frau Schützchen dazu; die einstöckigen Bauten wurden in einer Baulücke der Berliner Straße 49 - Marienfelder Allee 134 errichtet.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1953_drogerie-mlynski-01
aktualisiert: 2020-07-22

1083

1953

AHM
1953 - Flüchtlingslager Marienfelde im Frühstadium

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Notaufnahmelager
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s178a
aktualisiert: 2020-08-11

1084

1953

ABR
1953 - Frau Abraham vor dem Haus Belßstraße 16

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0508
aktualisiert: 2011-11-03

1085

1953

ABR
1953 - Fronleichnahm-Prozession in der Hranitzkystraße Ecke Beyrodtstraße

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Hranitzkystraße
Bilddatei: igp0697
aktualisiert: 2011-11-03

1086

1953

ABR
1953 - Gelände zwischen Bahndamm und Belßstraße – heute Bauhof, seinerzeit teilweise Kleingärten – Richtung Belßstraße

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0862
aktualisiert: 2011-11-03

1087

1953

AHM
1953 - Greulichstraße nach Norden, aufgenommen am 10.03.1953

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Greulichstraße
Bilddatei: xx-025
aktualisiert: 2024-09-09

1088

1953

FAB
1953 - Greulichstraße nach Süden, aufgenommen am 10.03.1953

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Greulichstraße
Bilddatei: xx-023
aktualisiert: 0000-00-00

1089

1953

AHM
1953 - Heilandsweide

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: heilandsweide_02
aktualisiert: 2018-01-12

1090

1953

AHM
1953 - Heilandsweide Ecke Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xx-019
aktualisiert: 2020-08-11

1091

1953

AHM
1953 - Heilandsweide, aufgenommen am 10.03.1953

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xx-002
aktualisiert: 2024-09-09

1092

1953

AHM
1953 - hoher Besuch im neu eröffneten Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 19 696
Kategorie 1: Notaufnahmelager
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1953_notaufnahmelager-mfde-01
aktualisiert: 2024-09-06

1093

1953

AHM
1953 - Im Postamt Kaiserallee gelangen Päckchen über eine Rutsche zum Paketwagen.

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Post
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1953_postverladung-01
aktualisiert: 2020-08-11

1094

1953

ABR
1953 - Lastwagen vom Haus Belßstraße 16 aus fotografiert

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0520
aktualisiert: 2011-11-03

1095

1953

ABR
1953 - Parallelstraße - heute Bruno-Möhring-Straße - mit der Eisenbahn-Gärtnerei mit Blick in Richtung Marienfelder Allee

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Bruno-Möhring-Straße
Bilddatei: igp0691
aktualisiert: 2011-11-03

1096

1953

AHM
1953 - Pfarrer Lüttke u. seine männl. Konfirmanden

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s139a
aktualisiert: 2024-09-09

1097

1953

AHM
1953 - provisorische Straßensperre - Blick auf die Marienfelder Allee

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s177a
aktualisiert: 2020-08-11

1098

1953

AHM
1953 - wird das Bundesnotaufnahmelager durch Theodor Heuß eingeweiht

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Notaufnahmelager
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xiv-006
aktualisiert: 2020-08-11

1099

1953

AHM
1953 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 8.10.1953

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 28 281
Kategorie 1: Notaufnahmelager
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: xiv-007
aktualisiert: 2020-08-17

1100

1953

AHM
1953 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im Oktober 1953

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 28 281
Kategorie 1: Notaufnahmelager
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: xiv-008
aktualisiert: 2020-08-11

1101

1953

AHM
1953 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im Oktober 1953, Antragsteller

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Notaufnahmelager
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xiv-013
aktualisiert: 2020-07-28

1102

1953

AHM
1953-03-06 - Prüfungsausschuss für das Bundesaufnahmeverfahren zur Aufnahme indas Zentrale Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge; Marienfelde am 06.03.1953

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 23 681
Kategorie 1: Notaufnahmelager
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xiv-004
aktualisiert: 2020-08-11

1103

1953

AHM
1953-03-10 - An der Heilandsweide Ecke Greulichstraße, aufgenommen am 10.03.1953

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xx-020
aktualisiert: 2020-08-11

1104

1953

AHM
1953-10 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im Oktober 1953, Antragsteller

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 28 286
Kategorie 1: Notaufnahmelager
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xiv-009
aktualisiert: 2020-08-11

1105

1953

GIE
1955 - Frau Schützchen und Herr Giese im Eingang des Schreibwarenladens neben der Drogerie Mlynski; der neue Schreibwarenladen hat auf diesem Foto noch keine Außenbeschriftungen

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1953_drogerie-mlynski-02
aktualisiert: 2020-07-22

1106

1953

ABR
Personenwagen vom Haus Belßstraße 16 aus fotografiert

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0528
aktualisiert: 2011-11-03

1107

1954

AHM
1954 - Ausgrabungsgegenstände vom Gasthaus "Alter Krug" im Heimatmuseum

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: iv-013a
aktualisiert: 2024-09-09

1108

1954

AHM
1954 - Ausgrabungsgegenstände vom Gasthaus "Alter Krug" im Heimatmuseum

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: iv-013b
aktualisiert: 2024-09-09

1109

1954

AHM
1954 - Blick gegen Westen von der Stadtrandsiedlung "Am Mühlenberg" aus, aufgenommen am 01.10.1954

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Bilddatei: gho18_030
aktualisiert: 2020-08-09

1110

1954

AHM
1954 - Blick gen Osten aus Richtung Egestorffstraße Ecke Schichauweg

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Schichauweg
Bilddatei: gho18_029
aktualisiert: 2024-09-09

1111

1954

AHM
1954 - Dorfkirche in Marienfelde Älteste Dorfkirche Berlins, erbaut um 1220 Die Eigangshalle wurde 1921 von Bruno Möhring durch einen Anbau an der Turmfront vertieft. (Text: LaBi, Bild-Nr.: 33.388, Bildgruppe: 19 Rel) Aufnahmedatum: 22.4.1954

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_07
aktualisiert: 2012-08-05

1112

1954

AHM
1954 - Dorfkirche in Marienfelde (Text: LaBi, Bild-Nr.: 33.386, Bildgruppe: 19 Rel)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_05
aktualisiert: 2012-08-05

1113

1954

AHM
1954 - Dorfkirche in Marienfelde (Text: LaBi, Bild-Nr.: 33.387, Bildgruppe: 19 Rel)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_13
aktualisiert: 2012-08-05

1114

1954

AHM
1954 - Ehemaliges Büdnerhaus (Sameisky/Buchwald/Schmidt) in der Dorfstraße 36 - Alt-Marienfelde 18, hintere Front kurz vor dem Abriss

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: gho17_008
aktualisiert: 2020-08-06

1115

1954

AHM
1954 - Grenze zur DDR vor dem Mauerbau

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961-1989
Bilddatei: xxvii-015
aktualisiert: 2020-08-09

1116

1954

AHM
1954 - Gutshaus, Eingang zu den Fürsorgedienststellen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 32 415
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: viii-009
aktualisiert: 2020-08-09

1117

1954

AHM
1954 - Gutshaus, Eingang zu den Fürsorgedienststellen; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 32 415
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: viii-009b
aktualisiert: 2020-08-09

1118

1954

AHM
1954 - Hochzeitszug der Magda Bettin in der Beyrodtstraße 23; Jahreszahl nicht sicher

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-040
aktualisiert: 2020-08-09

1119

1954

AHM
1954 - Kirchhof/Friedhof Marienfelde: Bestand und Planung 1954 mit handschriftlichen Ergänzungen

Quelle: Gartenbauamt Tempelhof
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1954_kirchhof-bestand-01
aktualisiert: 2024-09-05

1120

1954

AHM
1954 - Links: Alt-Marienfelde 40, ehemaliges Haus des Kolonialwarenhändlers Paul Seidel (1850; 1986 Abriss u. Neubau als VHS-Haus); rechts: Alt-Marienfelde 38, ehemaliges Haus des Landwirts Wilhelm Seidel (18. Jh.), zuletzt durch Schrotthandel heruntergewirtschaftet.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s034b
aktualisiert: 2024-09-09

1121

1954

AHM
1954 - Links: Gehöft des Landwirts Otto Schutsch in der Dorfstraße 49-50 (abgerissen), rechts: ehem. Haus des Büdners Ferdinand Hönicke (beide um 1850)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s034a
aktualisiert: 2024-09-09

1122

1954

AHM
1954 - Mülldeponie südlich von Marienfelde - heute Naturpark

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Landschaft
Kategorie 2: Naturpark
Bilddatei: 1954_muelldeponie-01
aktualisiert: 2024-08-01

1123

1954

AHM
1954 - Notstandsarbeiten an der Marienfelder Allee Ecke Heilandsweide, als der Verkehr noch dürftig war, vom Oberleitungsbus 32 abgesehen.

aufgenommen am 10.05.1954

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s058b
aktualisiert: 2024-08-31

1124

1954

FAB
1954 - Notstandsarbeiten an der Marienfelder Allee Ecke Heilandsweide, als der Verkehr noch dürftig war, vom Oberleitungsbus 32 abgesehen.

aufgenommen am 10.05.1954

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1953_marienfelder-allee-heilandsweide-xx-004
aktualisiert: 2024-08-01

1125

1954

AHM
1954 - Notstandsarbeiten an der Marienfelder Allee Ecke Heilandsweide, aufgenommen am 10.05.1954

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xx-024
aktualisiert: 2020-08-09

1126

1954

AHM
1954 - Paul Schmidts, zuvor Milchhändler August Buchwald, Fachwerkhaus von 1864 vor dem Abriss; ehem. Büdnerhaus (Sameisky/Buchwald/Schmidt) vor dem Abriss Dorfstraße 36 - Alt-Marienfelde 18

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s036b
aktualisiert: 2024-09-09

1127

1954

AHM
1954 - Rotkreuz-Jugend packt Pakete für Kriegsgefangene

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Notaufnahmelager
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s138a
aktualisiert: 2024-09-09

1128

1954

AHM
1954 - Stadtrandsiedlung II; das Aufnahmedatum ist nicht bekannt, daher nur geschätzt

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_33a
aktualisiert: 2012-08-05

1129

1954

ABR
Blick von der Belßstraße 16 auf das gegenüberliegende Grundstück. Das Haus wird wieder aufgebaut. Im Hintergrund ist die Kirche St. Alfons zu sehen.

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp1196
aktualisiert: 2011-11-03

1130

1954

ABR
Krippenspiel der Gruppe von Schwester Regina vom Jugend-Rotkreuz.

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Soziale Einrichtungen
Bilddatei: igp1223
aktualisiert: 2011-11-03

1131

1955

AHM
1955 - Arbeiter auf dem Stadtgut Marienfelde; Jahreszahl geschätzt

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: viii-008e
aktualisiert: 2020-08-09

1132

1955

AHM
1955 - Erdbeerernte auf dem Stadtgut Marienfelde; Jahreszahl geschätzt

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: viii-008c
aktualisiert: 2024-09-09

1133

1955

AHM
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018a
aktualisiert: 2020-08-09

1134

1955

AHM
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018b
aktualisiert: 2020-08-09

1135

1955

AHM
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018c
aktualisiert: 2020-08-09

1136

1955

AHM
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018d
aktualisiert: 2020-08-09

1137

1955

AHM
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018e
aktualisiert: 2020-08-09

1138

1955

AHM
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018f
aktualisiert: 2020-08-09

1139

1955

AHM
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018g
aktualisiert: 2020-08-09

1140

1955

AHM
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018h
aktualisiert: 2020-08-09

1141

1955

AHM
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018i
aktualisiert: 2020-08-09

1142

1955

AHM
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018j
aktualisiert: 2020-08-09

1143

1955

AHM
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018k
aktualisiert: 2024-09-09

1144

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018l
aktualisiert: 2020-08-09

1145

1955

AHM
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018m
aktualisiert: 2024-09-09

1146

1955

AHM
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018n
aktualisiert: 2020-08-09

1147

1955

AHM
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018o
aktualisiert: 2024-09-09

1148

1955

ABR
1955 - Fasching mit Schwester Regina vom Jugend-Rotkreuz

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Soziale Einrichtungen
Bilddatei: igp1224
aktualisiert: 2011-11-03

1149

1955

AHM
1955 - Feldarbeit auf dem Stadtgut Marienfelde; Jahreszahl geschätzt

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: viii-008d
aktualisiert: 2024-09-09

1150

1955

GIE
1955 - Frau Schützchen im neu eröffneten Schreibwarenladen

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1953_drogerie-mlynski-03
aktualisiert: 2020-07-22

1151

1955

GIE
1955 - Frau Schützchen im neu eröffneten Schreibwarenladen

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1953_drogerie-mlynski-04
aktualisiert: 2020-07-22

1152

1955

AHM
1955 - Gärtnerei Günther Schellenberg in der Lankwitzstraße 40 (heute: Gewerbebauten)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Baumschule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s052a
aktualisiert: 2020-07-28

1153

1955

AHM
1955 - in Schellenbergs Gewächshäusern - Gärtnerei Günther Schellenberg in der Lankwitzstraße 40

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s052b
aktualisiert: 2020-07-28

1154

1955

FAB
1955 - Karl Windmüllers Feinkostladen gegenüber dem Flüchtlingslager in der Berliner Straße 126 (Marienfelder Allee 63); vor dem Laden Bewohner des Flüchtlingslagers

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s093a
aktualisiert: 0000-00-00

1155

1955

AHM
1955 - Kita "Haus an der Sonne" im Gutspark

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 152 607
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: viii-019
aktualisiert: 2020-08-09

1156

1955

AHM
1955 - Kloster mit Wirtschaftsgebäuden und Begrenzungsmauer

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s053a
aktualisiert: 2020-08-09

1157

1955

AHM
1955 - Pferdegespanne auf dem Gutshof

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s111b
aktualisiert: 2024-09-09

1158

1955

AHM
1955 - Pferdegespanne auf dem Gutshof; Rückseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: viii-015b
aktualisiert: 2024-09-09

1159

1955

AHM
1955-10 - Die Jungfernfahrt des A 52

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Fahrzeuge
Kategorie 2: Bus
Bilddatei: verkehr_s003
aktualisiert: 2020-08-09

1160

1956

AHM
1956 - Das alte "Meyerhaus" auf Gut Horstenstein diente im Genschow-Film "Die Gänsemagd" als Filmkulisse.

Das "Meyerhaus" wurde für den Film bunt bemalt und nach Drehschluss wieder entfernt.

Quelle: Genschow-Film, Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1956_meyerhaus_2020-02-27
aktualisiert: 2020-08-10

1161

1956

AHM
1956 - Das Wohnhaus der Obergärtner auf Gut Horstenstein diente im Genschow-Film "Die Gänsemagd" als Filmkulisse.

"Vor dem Obergärtnerhaus sitzen meine Oma Klara Oehlert mit meinen beiden Schwestern Gaby und Regina." (Quelle: Enkelin Bärbel Oehlert und Foto aus dem Film von Fritz Genschow "Falada und die Gänsemagd").

Quelle: Genschow-Film, Berlin
Kategorie 1: Filmaufnahmen
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1956_horstenstein-im-film-01
aktualisiert: 2024-09-08

1162

1956

AHM
1956 - Das Wohnhaus der Obergärtner auf Gut Horstenstein diente im Genschow-Film "Die Gänsemagd" als Filmkulisse.

Quelle: Genschow-Film, Berlin
Kategorie 1: Filmaufnahmen
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1956_horstenstein-im-film-02
aktualisiert: 2024-09-08

1163

1956

AHM
1956 - Die Dorfkirche, hier der Eingangsbereich, diente im Genschow-Film "Die Gänsemagd" als Filmkulisse.

Der Eingangsbereich war zum Zeitpunkt der Dreharbeiten gerade erst 36 Jahre alt.

Quelle: Genschow-Film, Berlin
Kategorie 1: Filmaufnahmen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1956_dorfkirche-im-film-01
aktualisiert: 2020-08-10

1164

1956

AHM
1956 - Klara Oehlert mit ihren Enkelinnen Gaby und Regina vor dem Wohnhaus der Obergärtner auf Gut Horstenstein, das als Filmkulisse im Genschow-Film "Die Gänsemagd" diente.

"Vor dem Obergärtnerhaus sitzen meine Oma Klara Oehlert mit meinen beiden Schwestern Gaby und Regina." (Quelle: Enkelin Bärbel Oehlert und Foto aus dem Film von Fritz Genschow "Falada und die Gänsemagd").

Quelle: Genschow-Film, Berlin
Kategorie 1: Filmaufnahmen
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1956_oma-oehlert-01
aktualisiert: 2020-08-10

1165

1956

AHM
1956 - Spritzenhaus nach Teilabriss

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: gho18_031
aktualisiert: 2024-09-09

1166

1956

AHM
1956 - Spritzenhaus nach Teilabriss

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: gho18_020
aktualisiert: 2020-08-09

1167

1956

AHM
1956 - Zeitungsbericht über die Villa von Heinrich Lübke in der Emilienstraße 16 - Anmerkung: das Datum ist geschätzt; Heinrich Lübke war von 1953 bis 1959 Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Hier wohnte Dr. Lübke Es ist sicher nicht allgemein be­kannt, daß unser Bundespräsident Heinrich Lübke lange Jahre Ber­liner Bürger war. Um 1930 erwarb er die 1913 von dem Direktor der Daimler-Werke, Otto, in der Emilienstraße 16 in Marienfelde erbaute Villa. Bis er 1945 zum Land­wirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen gewählt wurde, wohnte Lübke in diesem Haus. Die Jahre, die Heinrich Lübke mit seiner Gat­tin hier in der Stille einer damals noch unberührten Villenlandschaft verlebte, waren angefüllt mit Freud und Leid. Lange hatte es gedauert, bis die in stiller Zurückgezogenheit lebenden Lübkes gute Nachbar­schaft zu der unweit wohnenden Familie des Professors Wilhelm Cauer fanden. Ein Blindgänger hatte sich in Lübkes Garten gewühlt. Zehn Me­ter tief lag er unter der Erde. Män­ner aus Hitlers KZ haben ihn aus-gegraben und entschärft. Natürlich unter Aufsicht der SS. Frau Lübke kochte Bohnenkaffee für die Män­ner, Stachelbeerkuchen gab es auch. Als Brandbomben Lübkes und Cauers Haus trafen, wurde gemein­sam gelöscht und aufgeräumt. Viel­leicht wäre alles noch viel schwerer gewesen, wenn der Westfale Lübke nicht alle angesteckt hätte mit sei- ner Ruhe, seinem stillen Humor und seiner Zähigkeit. Seine weißen Haare bekam der damalige Direktor einer Siedlungs-gesellscnaft in den achtzehn Mo­naten Untersuchungshaft, in denen er Auskunft geben sollte über den Verbleib des Vermögens der ehe­maligen Zentrumspartei. Heinrich Lübke hat geschwiegen. Er trat dann als Offizier ins Heer ein. Als die Russen nach Marienfelde kamen, erschossen sie den Mathe-matikprofessor Cauer. Seine Witwe ist den Lübkes noch heute freund­schaftlich verbunden. Die Häuser sind wiederaufgebaut. 1954 wurde die Lübke-Villa an das in nächster Nachbarschaft gelegene Mutter­haus der „Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau" als Schwesternaltersheim vermietet. Im vergangenen Jahr verkaufte der Bundespräsident seine Marienfelder Villa an einen Dr, Steiner. Bundespräsident Heinrich Lübke und auch seine Gattin, die heute, wenn sie in Berlin weilen, das Schloß Bellevue bewohnen, werden nie die Jahre in Marienfelde ver­ gessen. Felix Havenstein

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Dokument
Bilddatei: luebke-heinrich_zeitungsausschnitt_1956
aktualisiert: 2012-03-04

1168

1957

AHM
1957 - Gutshaus, Freitreppe

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 544
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: viii-012
aktualisiert: 2020-07-28

1169

1957

AHM
1957 - Gutshaus, Freitreppe

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 539
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: viii-013
aktualisiert: 2020-07-28

1170

1957

AHM
1957 - Gutshaus, Freitreppe; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 544
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: viii-012b
aktualisiert: 2020-07-28

1171

1957

AHM
1957 - Gutshaus, Freitreppe; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 539
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: viii-013b
aktualisiert: 2020-07-28

1172

1957

AHM
1957 - Gutshaus, Ostgiebel vom Hof

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 542
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: viii-011
aktualisiert: 2020-07-28

1173

1957

AHM
1957 - Gutshaus, Ostgiebel vom Hof; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 542
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: viii-011b
aktualisiert: 2020-07-28

1174

1957

AHM
1957 - Mädchen-Büste, die abhanden gekommen ist; Jahreszahl geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 539
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: viii-014
aktualisiert: 2020-07-28

1175

1957

AHM
1957 - Partie am Gutshaus mit Westgiebel v. d. Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 33 538
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: viii-010
aktualisiert: 2020-07-28

1176

1957

FAB
1957 - Partie am Gutshaus mit Westgiebel v. d. Straße; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 33 538
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: viii-010b
aktualisiert: 2024-09-09

1177

1957

AHM
Bahnübergang Wehnertstraße, Ausschnitt vom 04.10.1957; Foto: Hamann

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: verkehr_s111
aktualisiert: 2021-01-06

1178

1958

AHM
1958 - Schulkasse der ehemaligen Volksschule Marienfelde; die Namen der Kinder wurden auf eine Papiertüte aufgeschrieben

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1958-schulklasse-s02
aktualisiert: 2017-02-17

1179

1958

AHM
1958 - Schulkasse der ehemaligen Volksschule Marienfelde; die Namen der Kinder wurden auf eine Papiertüte aufgeschrieben

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1958-schulklasse-s03
aktualisiert: 2017-02-17

1180

1958

AHM
1958 - Schulkasse der ehemaligen Volksschule Marienfelde; untere Reihe links: Luise Petsch

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1958-schulklasse-s01
aktualisiert: 2017-02-17

1181

1958

GIE
1958 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1958_radarstation-001
aktualisiert: 2020-07-14

1182

1958

AHM
1958 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 2.9.1958

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 60 953
Kategorie 1: Notaufnahmelager
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xiv-012
aktualisiert: 2024-09-09

1183

1958

AHM
1958 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 4.9.1958, Antragsteller

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 60 952
Kategorie 1: Notaufnahmelager
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xiv-011
aktualisiert: 2024-09-09

1184

1958

AHM
1958-12-28 - "Der Schulzengeist geht noch um" aus Berliner Morgenpost

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: gho05_008
aktualisiert: 2024-09-09

1185

1959

AHM
1959 - Alt-Marienfelde 49 ehem. Dorfstraße 7; der Kohlenhändler Thiede in seinem Ford Taunus 12 M (Weltkugel-Modell) auf dem Hof des Grundstücks

"Links das Wohn- und Stallgebäude; im Hintergrund gehört das Dach schon zu einem Haus auf dem benachbarten Grundstück. Nach meiner Erinnerung war das eine Art Scheune." Lilo Thiede, 2011

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: 1959_thiede-ford-taunus12m-01
aktualisiert: 2020-08-25

1186

1959

AHM
1959 - Dorfkirche mit geschmücktem Altar

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_01
aktualisiert: 2012-08-05

1187

1959

AHM
1959 - Heinz Rothe mit Dienstfahrrad - Dienststelle des Zollkommissariats VII im Gutshaus Marienfelde - Aufgabe war die Überwachung der Grenze Berlin/DDR

Vor dem Bau der Berliner Mauer wurde der Grenzverkehr schon überwacht; Heinz Rothe arbeitete von 1959 bis 1965 in der Marienfelder Dienststelle des Zollkommissarits VII, die im Gutshaus untergebracht war.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961-1989
Bilddatei: 1959-1960_rothe-heinz-zollkommissariat-VII-02
aktualisiert: 2025-03-21

1188

1959

AHM
1959 - Luftaufnahme von Marienfelde vom Oktober 1959 - hergestellt im Auftrag des Senates von Berlin (West) für Vermessungszwecke

Quelle: Der Senatorfür Bau und Wohnungswesen - Vermessungsamt
Kategorie 1: Pläne und Karten
Kategorie 2: Militär
Bilddatei: luftbild-1959_01
aktualisiert: 2024-09-09

1189

1959

AHM
1959 - Luftaufnahme von Marienfelde vom Oktober 1959 - hergestellt im Auftrag des Senates von Berlin (West) für Vermessungszwecke

Quelle: Der Senatorfür Bau und Wohnungswesen - Vermessungsamt
Kategorie 1: Pläne und Karten
Kategorie 2: Militär
Bilddatei: luftbild-1959_02
aktualisiert: 2024-09-09

1190

1959

AHM
1959 - Luftaufnahme von Marienfelde vom Oktober 1959 - hergestellt im Auftrag des Senates von Berlin (West) für Vermessungszwecke

Quelle: Der Senatorfür Bau und Wohnungswesen - Vermessungsamt
Kategorie 1: Pläne und Karten
Kategorie 2: Militär
Bilddatei: luftbild-1959_03
aktualisiert: 2024-09-09

1191

1959

AHM
1959 - Luftaufnahme von Marienfelde vom Oktober 1959 - hergestellt im Auftrag des Senates von Berlin (West) für Vermessungszwecke

Quelle: Der Senatorfür Bau und Wohnungswesen - Vermessungsamt
Kategorie 1: Pläne und Karten
Kategorie 2: Militär
Bilddatei: luftbild-1959_05
aktualisiert: 2024-09-09

1192

1959

AHM
1959 - Luftaufnahme von Marienfelde vom Oktober 1959 - hergestellt im Auftrag des Senates von Berlin (West) für Vermessungszwecke

Quelle: Der Senatorfür Bau und Wohnungswesen - Vermessungsamt
Kategorie 1: Pläne und Karten
Kategorie 2: Militär
Bilddatei: luftbild-1959_04
aktualisiert: 2024-09-09

1193

1960

AHM
1950 - Meißners Tochter als Verkäuferin hinter Bonbongläsern im Laden in der Berliner Straße 47 - Marienfelder Allee 132

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s090b
aktualisiert: 2024-09-09

1194

1960

AHM
1960 - 2-Familienhaus, ehem. Bauernhaus in 1 Berlin 48, Alt-Marienfelde 25 links daneben: Alt-Marienfelde 23 vorn: das große Vorderhaus, dahinter sichtbar: das Gartenhaus mit 6 Wohnungen. Im Vorderhaus sind 7 Wohnungen (2-5 Zimmerwohnungen)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Bilddatei: 1960-am25-familienhaus-s01
aktualisiert: 2017-02-17

1195

1960

FAB
1960 - 2-Familienhaus, ehem. Bauernhaus in 1 Berlin 48, Alt-Marienfelde 25, links daneben: Alt-Marienfelde 23 vorn: das große Vorderhaus, dahinter sichtbar: das Gartenhaus mit 6 Wohnungen. - Rückseite Im Vorderhaus sind 7 Wohnungen (2-5 Zimmerwohnungen)

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Bilddatei: 1960-am25-familienhaus-s02
aktualisiert: 2017-02-17

1196

1960

AHM
1960 - Ahrensdorfer Straße/Feldweg nach Osdorf, provisorische Grenzsperrung (Giese)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961-1989
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s179a
aktualisiert: 2024-09-09

1197

1960

AHM
1960 - Arbeiterinnen bei der Kartoffelernte; Jahreszahl geschätzt

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: viii-008b
aktualisiert: 2024-09-09

1198

1960

AHM
1960 - Autobus-Endhaltestelle in Alt-Marienfelde zwischen Dorfkirche und Dorfschmiede

im HIntergrund sind die Gebäude Alt-Marienfelde 23 und 25 zu erkennen; Foto aus einer privaten Sammlung

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Fahrzeuge
Kategorie 2: Bus
Bilddatei: xix-013
aktualisiert: 2020-08-10

1199

1960

AHM
1960 - Ehemaliges Haus des Dr. Heinrich Lübke in der Emilienstraße 16

Der Telegraf war eine SPD-nahe Tageszeitung im Berlin der Nachkriegsjahre. Sie wurde 1946 von Arno Scholz gegründet. Ihre Auflage wuchs schon im ersten Erscheinungsjahr auf 550.000 Exemplare und die Zahl der Mitarbeiter des allmählich entstehenden Medienkonzerns stieg auf über 700 an[1]. Die Zeitung konnte gerade noch ihr 25-jähriges Bestehen feiern, als im Zuge der sich verändernden Ostpolitik ihre ehemalige ideologische Grundlage entfiel und sie dann 1972 eingestellt werden musste. Seite „Telegraf (Zeitung)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. September 2010, 12:25 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Telegraf_(Zeitung)&oldid=79176725 (Abgerufen: 18. Februar 2011, 12:57 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Telegraph Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Emilienstraße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s081a
aktualisiert: 2024-09-09

1200

1960

AHM
1960 - Flachbau-Läden Marienfelder Allee 34 Ecke Hranitzkystraße als Ersatzbau für das zerstörte Europa-Haus; das Geschäft "Carisch Kaffee" war schon früher hier im Gebäude

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xiii-004
aktualisiert: 2024-09-09

1201

1960

AHM
1960 - Inserat im Tempelhofer Pohlezettel Weihnachtsbeilage 1960: Anker-Apotheke von Apotheker Jürgen Trischmann, Alt-Marienfelde 55

Quelle: Tempelhofer Pohlezettel
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1960_anker-apotheke-temp-pohlez-01
aktualisiert: 2024-09-09

1202

1960

AHM
1960 - Inserat im Tempelhofer Pohlezettel Weihnachtsbeilage 1960: Pension Cauer, Emilienstraße 22

Quelle: Tempelhofer Pohlezettel
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Emilienstraße
Bilddatei: 1960_pension-cauer-temp-pohlez-01
aktualisiert: 2020-07-18

1203

1960

AHM
1960 - Kinder beim Kinderfest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kinder
Bilddatei: xxx-003
aktualisiert: 2024-09-09

1204

1960

AHM
1960 - Kirchwart und Kirchhofs/Friedhofsverwalter Hans Nähring

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s137b
aktualisiert: 2024-09-05

1205

1960

AHM
1960 - Landhaus (Plattring/Tierkundemuseum Rese) in der Kirchstraße 84

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchstraße
Bilddatei: xi-011a
aktualisiert: 2024-09-09

1206

1960

AHM
1960 - Landhaus (Plattring/Tierkundemuseum Rese) in der Kirchstraße 84

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchstraße
Bilddatei: xi-011b
aktualisiert: 2024-09-09

1207

1960

AHM
1960 - Landhaus (Plattring/Tierkundemuseum Rese) in der Kirchstraße 84

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchstraße
Bilddatei: xi-011c
aktualisiert: 2024-09-09

1208

1960

AHM
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-005
aktualisiert: 2024-09-09

1209

1960

AHM
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-006
aktualisiert: 2024-09-09

1210

1960

AHM
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-007
aktualisiert: 2024-09-09

1211

1960

AHM
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Stadtrandsiedlung
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxx-008
aktualisiert: 2020-08-09

1212

1960

AHM
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Stadtrandsiedlung
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxx-009
aktualisiert: 2020-08-09

1213

1960

AHM
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Stadtrandsiedlung
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxx-010
aktualisiert: 2020-08-09

1214

1960

AHM
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Stadtrandsiedlung
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxx-011
aktualisiert: 2020-08-09

1215

1960

AHM
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Stadtrandsiedlung
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxx-012
aktualisiert: 2020-08-09

1216

1960

AHM
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Stadtrandsiedlung
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxx-013
aktualisiert: 2020-08-09

1217

1960

AHM
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-014
aktualisiert: 2020-08-09

1218

1960

AHM
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-015
aktualisiert: 2020-08-09

1219

1960

FAB
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-016
aktualisiert: 2020-08-09

1220

1960

AHM
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-017
aktualisiert: 2020-08-09

1221

1960

AHM
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-018
aktualisiert: 2024-09-09

1222

1960

AHM
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-019
aktualisiert: 2024-09-09

1223

1960

AHM
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-020
aktualisiert: 2024-09-09

1224

1960

AHM
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-021
aktualisiert: 2024-09-09

1225

1960

AHM
1960 - Mehrfach-Ansichtspostkarte "Kloster vom Guten Hirten" mit 6 Abbildungen; Reformabteilung, Gesamtansicht, Schülerinnen-Wohnheim, Schwesternhaus, Schützlingsabteilung, Hauswirtschaftliche Berufsschule

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1960_kloster-pk01
aktualisiert: 2024-09-04

1226

1960

AHM
1960 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit 6 Abbildungen: Dorf- u. St. Alfonskirche, Kiepertplatz, Flüchtlingslager, Kleines Kaufhaus, Eckhaus Hranitzkystraße

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: iii-010
aktualisiert: 2024-09-09

1227

1960

AHM
1960 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit 8 Abbildungen: neues Eckhaus Hranitzkystraße, Dorf- u. St. Alfonskirche, Kiepertplatz u. Kiepertstraße, Marienfelder Allee Ecke Licherfelder Ring (spätere Hildburghauser Straße), Kloster, Schreibwarengeschäft Schützchen; das Schreibwarengeschäft Päzel vertrieb diese Postkarte mit 8 Abbildungen

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: iii-011
aktualisiert: 2024-09-09

1228

1960

AHM
1960 - Milchwagen auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: 1960_gutshof-marienfelde-013
aktualisiert: 2020-07-28

1229

1960

AHM
1960 - nicht endender Flüchtlingsstrom im Lager Marienfelder Allee

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Notaufnahmelager
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s178b
aktualisiert: 2024-09-09

1230

1960

AHM
1960 - Notaufnahmelager für DDR-Flüchtlinge vor dem Mauerbau 13.Aug. 1961 Ein Blick auf das Flüchtlingslager vor dem Mauerbau um 1960.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Notaufnahmelager
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf074
aktualisiert: 2024-09-09

1231

1960

AHM
1960 - Plausch vor der Dorfkirche mit Kirchwart Hans Nähring (links)

abgebildete Personen vlnr: Hans Nähring, Elisabeth Thäle, "Püppi" Schulze, Ewald Barsch, Eles Borck

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto Kirsch Nr. 8503-11
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-032b
aktualisiert: 2020-08-10

1232

1960

AHM
1960 - Plausch vor der Dorfkirche mit Kirchwart Hans Nähring (links) - Rückseite mit Handnotiz

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-032bb
aktualisiert: 2024-09-09

1233

1960

AHM
1960 - Plausch vor der Dorfkirche mit Kirchwart Hans Nähring (mitte)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto Kirsch Nr. 8663-20
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-032a
aktualisiert: 2024-09-09

1234

1960

AHM
1960 - Relief von Bruno Möhring, Künstler nicht bekannt

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Möhring
Bilddatei: 1960_moehring-bruno-relief-01
aktualisiert: 2020-07-29

1235

1960

AHM
1960 - Siedlerkinder starten zum Fahrradkorso

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s140a
aktualisiert: 2024-09-09

1236

1960

AHM
1960 - Verkäuferin im Laden in der Berliner Straße 47 - Marienfelder Allee 132

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xv-019b
aktualisiert: 2024-09-09

1237

1960

AHM
1960 - Wäschegeschäft Hensler Marienfelder Allee 34, Teil des Flachbaus, der als Ersatz für das zerstörte "Europa-Haus" errichtet wurde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xiii-005
aktualisiert: 2024-09-09

1238

1960

AHM
1960 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im April 1960

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 238
Kategorie 1: Notaufnahmelager
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xiv-013
aktualisiert: 2024-09-09

1239

1960

AHM
1960 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im April 1960

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 248
Kategorie 1: Notaufnahmelager
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xiv-014
aktualisiert: 2024-09-09

1240

1960

AHM
1960 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im April 1960

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 248
Kategorie 1: Notaufnahmelager
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xiv-016
aktualisiert: 2024-09-09

1241

1961

AHM
1961 - Alt-Marienfelde: der Kohlenhändler Thiede in seinem Ford Taunus 17 M auf der Straße Alt-Marienfelde, etwa vor dem Haus Nr. 23

"Die Aufnahme mit dem Ford 17 M ist in Alt-Marienfelde (etwa vor dem Haus Nr. 23) gemacht worden mit Blickrichtung zur Dorfkirche. Die Friedhofsmauer ist recht unter den Bäumen zu sehen." Lilo Thiede, 2011

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Fahrzeuge
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1961_thiede-ford-taunus-17m-01
aktualisiert: 2024-09-08

1242

1961

AHM
1961 - Daimlerstraße

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: xx-014
aktualisiert: 2024-09-09

1243

1961

AHM
1961 - Daimlerstraße

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: xx-017
aktualisiert: 2024-09-09

1244

1961

AHM
1961 - Daimlerstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: xx-016
aktualisiert: 2024-09-09

1245

1961

AHM
1961 - Daimlerstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: xx-031
aktualisiert: 2024-09-09

1246

1961

AHM
1961 - Daimlerstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: xx-038
aktualisiert: 2024-09-09

1247

1961

AHM
1961 - Daimlerstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: xx-030
aktualisiert: 2024-09-09

1248

1961

AHM
1961 - Daimlerstraße

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: xx-032
aktualisiert: 2024-09-09

1249

1961

AHM
1961 - Daimlerstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: xx-015
aktualisiert: 2024-09-09

1250

1961

FAB
1961 - Daimlerstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: xx-029
aktualisiert: 0000-00-00

1251

1961

AHM
1961 - Der amerikanische Vizepräsident Lyndon B. Johnson besucht anlässlich der Abriegelung des sowjetischen Sektors von Berlin das Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 20.08.1961

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 77 206
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-021
aktualisiert: 2024-09-09

1252

1961

AHM
1961 - Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Konrad Adenauer besucht anlässlich der Abriegelung des sowjetischen Sektors von Berlin das Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 22.08.1961

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 77 134
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-020
aktualisiert: 2024-09-09

1253

1961

AHM
1961 - Der Regierende Bürgermeister von Berlin Willy Brandt besucht das Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 21.7.1961

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 248
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-019
aktualisiert: 2024-09-09

1254

1961

AHM
1961 - Einweihung Ivar-Rhedin-Haus Bausnernweg, Spende einer schwed. Baracke, hier ohne Glockenturm Akteure l.-r.: Superintendent Hellmut Birk, Architekt Pingel, Pfarrvikarin Lona Laurien, Pfarrvikarin Leonore Thümler; Generalsuperintendent Pack (N6x6)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: xvi-020a
aktualisiert: 2020-08-10

1255

1961

AHM
1961 - Einweihung Ivar-Rhedin-Haus Bausnernweg, Spende einer schwed. Baracke, hier ohne Glockenturm Akteure l.-r.: Superintendent Hellmut Birk, Architekt Pingel, Pfarrvikarin Lona Laurien, Pfarrvikarin Leonore Thümler; Generalsuperintendent Pack (N6x6)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: xvi-020b
aktualisiert: 2020-08-11

1256

1961

AHM
1961 - Einweihung Ivar-Rhedin-Haus Bausnernweg, Spende einer schwed. Baracke, hier ohne Glockenturm Akteure l.-r.: Superintendent Hellmut Birk, Architekt Pingel, Pfarrvikarin Lona Laurien, Pfarrvikarin Leonore Thümler; Generalsuperintendent Pack (N6x6)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: xvi-020c
aktualisiert: 2020-08-11

1257

1961

AHM
1961 - Einweihung Ivar-Rhedin-Haus Bausnernweg, Spende einer schwed. Baracke, hier ohne Glockenturm Akteure l.-r.: Superintendent Hellmut Birk, Architekt Pingel, Pfarrvikarin Lona Laurien, Pfarrvikarin Leonore Thümler; Generalsuperintendent Pack (N6x6)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: xvi-020d
aktualisiert: 2020-08-11

1258

1961

AHM
1961 - Eisen-u. Haushaltswarenladen von Wolfgang Virkus in der Berliner Straße 98 - Marienfelder Allee 137

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s094a
aktualisiert: 2024-09-09

1259

1961

AHM
1961 - Eisen-u. Haushaltswarenladen von Wolfgang Virkus in der Berliner Straße 98 - Marienfelder Allee 137

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xv-013c
aktualisiert: 2024-09-09

1260

1961

AHM
1961 - Flüchtlinge im Zentralen Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 13.7.1961

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 248
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-017
aktualisiert: 2024-09-09

1261

1961

AHM
1961 - Flüchtlinge im Zentralen Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 13.7.1961

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 248
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-018
aktualisiert: 2024-09-09

1262

1961

GIE
1961 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR an der Ahrensdorfer Straße

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1961_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-01
aktualisiert: 2020-07-26

1263

1961

GIE
1961 - Ivar-Rhedin-Haus am Baußnernweg; Blickrichtung Norden; heute gibt es an dieser Stelle einen Sportplatz

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1961_ivar-rhedin-haus-01
aktualisiert: 2020-08-16

1264

1961

AHM
1961 - Karte mit dem Grenzverlauf Berlin-DDR im Ortsteil Marienfelde

die Karte zeichnete der ehem. Leiter des Zollkommissariats VII Heinz Rothe aus der Erinnerung; dargestellt ist der Grenzverlauf in Marienfelde

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961-1989
Bilddatei: 1961_grenzverlauf-rothe-heinz-01
aktualisiert: 2025-03-21

1265

1961

AHM
1961 - Pfarrerin Leonore Thümler (1961 - 1966 Pfarrvikarin in Marienfelde)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: xxiii-034
aktualisiert: 2024-09-09

1266

1961

AHM
1961 - Pfarrvikarin (Pfarrerin) Lona Laurien

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s015b
aktualisiert: 2024-09-09

1267

1961

GIE
1961 - US-Jeep auf Patrouillenfahrt an der Grenze zwischen Marienfelde und DDR

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1961_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-02
aktualisiert: 2020-00-26

1268

1961

AHM
1961 - Wolfgang Virkus bedient einen Bauern in seinem Laden in der Berliner Straße 98 - Marienfelder Allee 137

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s094b
aktualisiert: 2024-09-09

1269

1961

AHM
1961-08-13 - Auftakt für den Mauerbau an der B 101

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s179b
aktualisiert: 2020-08-05

1270

1962

AHM
1962 - Alt-Marienfelde 49 ehem. Dorfstraße 7; Lieferwagen der Kohlenhandlung Thiede auf dem Hof des Grundstücks

"Die Aufnahme mit dem Goliath Dreirad ist vom Kohlenhof, links ist eine Ecke des Hauses zu sehen, das jetzt noch steht.
Rechts daneben ist das Stallgebäude. Es war ein kombiniertes Wohn- und Stallgebäude. Der Wohnteil bestand aus 2 Zimmern und 2 oder 3 Ställen.
Das Gebäude im Hintergrund war nach meiner Erinnerung ursprünglich eine Waschküche." Lilo Thiede, 2011

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Fahrzeuge
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1962_thiede-01
aktualisiert: 2024-09-08

1271

1962

GIE
1962 - B 101 Ecke Ahrensdorfer Straße - noch hält hier kein Bus

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: 1962_b101-ecke-ahrensdorfer-str-01
aktualisiert: 2020-07-16

1272

1962

POT
1962 - Bettina mit ihrem Uropa Schwerdtfeger im Hanielweg in Höhe der Beyrodtstraße - auf dem freien Feld im Hintergrund steht heute die Steinwald-Schule

"Das Foto von 1962 mit mir und meinem Uropa Schwerdtfeger zeigt uns, als wir vom Milch holen beim Gehöft im Hintergrund zurückkehrten. Mein Opa hat es in der Beyrodtstraße aus dem Küchenfenster aufgenommen als wir den Hanielweg entlang kamen bevor wir nach rechts zur Nr. 73 abbogen."

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Beyrodtstraße
Bilddatei: 1962_Uropa-Schwerdtfeger-und bettina-01
aktualisiert: 2024-09-02

1273

1962

GIE
1962 - Blick über das Kornfeld von der Ahrensdorfer Straße auf späteren „Ami-Berg" blickend (Giese)

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Bilddatei: xxvii-019
aktualisiert: 2024-08-03

1274

1962

GIE
1962 - Blick von der Ahrensdorfer Straße zur Hildburghauser Straße, Senke des ehemaligen Panzergrabens (Giese)

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Landschaft
Bilddatei: xxvii-018
aktualisiert: 2024-08-03

1275

1962

AHM
1962 - Heinz Rothe mit Dienstfahrzeug VW 1200 - Dienststelle des Zollkommissariats VII im Gutshaus Marienfelde - Aufgabe war die Überwachung der Grenze Berlin/DDR

Vor dem Bau der Berliner Mauer wurde der Grenzverkehr schon überwacht; Heinz Rothe arbeitete von 1959 bis 1965 in der Marienfelder Dienststelle des Zollkommissarits VII, die im Gutshaus untergebracht war. Das Dienstfahrzeug war ein Volkswagen 1200, Baujahr 1959, da noch keine Blinker auf dem Kotflügeln montiert waren.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961-1989
Bilddatei: 1962-1965_rothe-heinz-zollkommissariat-VII-01
aktualisiert: 2025-03-21

1276

1962

AHM
1962 - Kloster Vom Guten Hirten

Quelle: Archiv Bernhard Weiß
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1962-Kloster vom Guten Hirten-marienfelde
aktualisiert: 2018-05-18

1277

1962

AHM
1962 - Kloster Vom Guten Hirten

Quelle: Archiv Bernhard Weiß
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1962-Kloster vom Guten Hirten-marienfelde02
aktualisiert: 2018-05-18

1278

1962

GIE
1962 - Kornfeld beim Kloster von der Ahrensdorfer Straße aus (Giese)

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: xxvii-016
aktualisiert: 2024-08-03

1279

1962

GIE
1962 - Kornfeld beim Kloster von der Ahrensdorfer Straße aus (Giese)

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: xxvii-017
aktualisiert: 2024-08-03

1280

1962

AHM
1962 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s180a
aktualisiert: 2024-09-09

1281

1963

AHM
1963 - Alt-Marienfelde 49 ehem. Dorfstraße 7; Arthur Thiede betrieb auf dem Grundstück auch eine Pelztierzüchterei

Quelle: Berliner Adressbuch
Kategorie 1: Adressbuch
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1963_thiede-pelztierzuechterei-01
aktualisiert: 2020-08-25

1282

1963

GIE
1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961-1989
Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-01
aktualisiert: 2020-07-26

1283

1963

GIE
1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961-1989
Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-02
aktualisiert: 2020-07-26

1284

1963

GIE
1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961-1989
Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-03
aktualisiert: 2020-07-26

1285

1963

GIE
1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961-1989
Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-04
aktualisiert: 2020-01-26

1286

1963

GIE
1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961-1989
Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-05
aktualisiert: 2020-01-26

1287

1963

GIE
1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961-1989
Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-06
aktualisiert: 2020-01-26

1288

1963

GIE
1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961-1989
Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-07
aktualisiert: 2020-01-26

1289

1963

AHM
1963 - Notaufnahmelager Marienfelde (Durchgangsheim)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 304 747
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-022
aktualisiert: 2024-09-09

1290

1963

AHM
1963 - Notaufnahmelager Marienfelder Allee 66-80, errichtet für die Aufnahme von Flüchtlingen aus der DDR

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: 1963_notaufnahmelager-01
aktualisiert: 2020-07-28

1291

1964

AHM
1964 - "Horchposten" - US-Radarstation am Diedersdorfer Weg/Marienfelder Allee

Quelle: Archiv Bernhard Weiß
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1964-der Horchposten-marienfelde
aktualisiert: 2018-05-18

1292

1964

AHM
1964 - Sonderstempel auf besonderem Briefumschlag aus Anlass der Wiederwahl von Heinrich Lübke zum Bundespräsidenten am 1. Juli 1964

Wilhelm Lübke wohnte einige Jahre in der Emilienstraße, Berlin-Marienfelde - der Briefumschlag ist eine Erstausgabe mit neuen Sonderpostwertzeichen

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Emilienstraße
Bilddatei: 1964-07-01_bp-luebke-wiederwahl-01
aktualisiert: 2025-03-21

1293

1965

AHM
1965 - "Brummer auf Abschiedsfahrt" - Artikel aus dem "Telegraf" vom 14. März 1965 (Original-Zeitungsausschnitt)

Oben war es oft nicht ganz richtig Brummer auf Abschiedsfahrt Nun hat auch der A 32 ausgedient - Dafür neue Doppeldecker Dem Obus flicht die Nachwelt keine Kränze, und ein großes Abschiednehmen wird es wohl kaum geben, wenn am Montag in acht Tagen der letzte Oberleitungsbus vom Breitenbachplatz zum Depot am Hindenburgdamm in die Endrunde geht. Alle fanden es selbstverständlich, daß die elektrisch betriebenen Wagen so leise waren und niemals Übel hinter sich herdufteten. Jeder aber schimpfte, wenn wieder einmal etwas an der Oberleitung entzwei war. Wer mit einsteigen will und die Hoffnung auf abmontierbare Souveniers - Vorsicht, Hochspannung, Lebensgefahr — hegt, sollte zumindest die letzte Abfahrtszeit wissen: In der Sonntagnacht zum Montagmorgen, am 22. März um 1.15 Uhr, fährt der letzte Wagen. Irgendwelche amtliche Feierlichkeiten sind schon aus Gründen anderer Behördendienstzeiten kaum zu erwarten. Ob die elf alten Obusse noch verkäuflich sind, wird sich erweisen. Die neuen Wagen auf der Strecke nach Marienfelde fahren jedenfalls mit Dieselmotoren. Beim letzten Bus wird das Thema allerletzte Straßenbahnen wieder einmal aktuell. Darüber sprachen wir mit Oberflächen-Abteilungsleiter Piefke von der BVG. Eine Sorge ist die BVG nun los, seit dem 5. März konnte sie auch die letzten 25 Mietwagen entbehren. Als die Westberliner nach dem 13. August jede S-Bahn-Fahrt möglichst mieden, wuchs der Mietwagenpark auf bis zu 150 Busse aus Berlin und 60 aus dem Bundesgebiet. Jetzt verfügt die BVG über 1400 eigene Busse, das reicht endlich aus. Im kommenden Jahr werden es noch einmal 100 mehr sein, doch dann wird die Tendenz allmählich wieder rückläufig. Der Ausbau des U-Bahn-Netzes entlastet den Oberflächenverkehr. Am 2. Mai wird der Straßenbahnbetrieb auf der Linie 95 zwischen Mehringplatz und Sonnenallee durch Busse abgelöst. Wo jetzt am Übergang Sonnenallee noch Schienen sind, entsteht ein - leider unvermeidlicher - Bau für die Polizei, den Zoll und für Sanitäter. Am Jahresende löst der Bus A 77 die Straßenbahnlinie 15 mit veränderter Streckenführung nach Neukölln statt Kreuzberg ab. Bis zum Ende des nächsten Jahres gehen auch die Straßenbahnen 47 und 96 in die Endrunde. Voraussichtlich bis zum Ende dieses Jahrzehnts halten sich nur die Straßenbahnen 53, 54 und 55. Bei der 75 und 76 hat es sich wahrscheinlich schon Ende dieses Jahres „ausgebimmelt". Im Berufsverkehr beginnt die BVG schon wieder Autofahrer als Fahrgäste zurückzuerobern. Sie wird sich noch mehr anstrengen. Die neuesten Doppeldecker werden Sitzplätze für rund 100 Fahrgäste haben, und der Motor, einst vorn und jetzt meistens in der Mitte, steckt dann ganz hinten. Auf den allerletzten Platz am Stadtrand werden sich die Busse aber selbst nach Ausbau des Innenstadt-U-Bahn-Netzes trotz aller Expertenprognosen nicht verbannen lassen. Als Querverbindungen werden Busse auch im Citygebiet unentbehrlich bleiben. Das Beispiel Londons zeigt es. Ben Bildunterschrift: IN DIE ENDRUNDE GEHT der Obus A 32 am Montagmorgen in acht Tagen. Die braven Brummer waren still und stanken nie, doch meistens war es bei ihnen „oben nicht ganz richtig". Die Oberleitungsstangen waren den Kurven meistens nicht mehr gewachsen. Foto: Manthey

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: verkehr_s015
aktualisiert: 2024-09-09

1294

1965

AHM
1965 - Arbeiter beim Pferdestall

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 107 498
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-016
aktualisiert: 2024-09-09

1295

1965

AHM
1965 - Arbeiter beim Pferdestall; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; andesarchiv Berlin Nr. 107 498
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-016b
aktualisiert: 2024-09-09

1296

1965

AHM
1965 - Arbeiterin bei den Stallungen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; andesarchiv Berlin Nr. 107 496
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-017
aktualisiert: 2024-09-09

1297

1965

AHM
1965 - Arbeiterin bei den Stallungen; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; andesarchiv Berlin Nr. 107 496
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-017b
aktualisiert: 2024-09-09

1298

1965

AHM
1965 - Briefkasten der Post im Notaufnahmelager Marienfelde, Marienfelder Allee; auf dem Schild sind besondere Hinweise für den Briefverkehr aufgeführt

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: 1965_Briefkasten-Notaufnahmelager-01
aktualisiert: 2020-08-05

1299

1965

AHM
1965 - das "Kleine Kaufhaus" vertrieb Postkarte mit 6 Abbildungen

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Kategorie 2: postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s118b
aktualisiert: 2024-09-09

1300

1965

AHM
1965 - ehem. Häuser von Schafmeister Ferdinand Lucke (1901) u. Büdner Ferdinand Zernick, später Lüdecke (1889). Autobus-Endhaltestelle Bus 11.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Bus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s036a
aktualisiert: 2024-09-02

1301

1965

AHM
1965 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1965_gutshof-marienfelde-002
aktualisiert: 2020-07-28

1302

1965

AHM
1965 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1965_gutshof-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-07-28

1303

1965

AHM
1965 - Gutshof Marienfelde, Innenhof

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_34a
aktualisiert: 2012-08-05

1304

1965

AHM
1965 - Hinweisschild über dem Briefkasten der Post im Notaufnahmelager Marienfelde, Marienfelder Allee;

Text: Postsendungen nach dem sowjetischen Sektor von Berlin u. der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands müssen mit West-Postwertzeichen freigemacht werden ... freigemachte Sendungen werden ???

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: 1965_Briefkasten-Notaufnahmelager-02
aktualisiert: 2020-08-05

1305

1965

AHM
1965 - Milchlieferwagen auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: 1965_stadtgut-gut-marienfelde-046
aktualisiert: 2020-07-28

1306

1965

AHM
1965 - Straßenbahn in Marienfelde (Druckfahne?)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Straßenbahn
Bilddatei: verkehr_s001
aktualisiert: 2024-09-09

1307

1965

AHM
1965 - Vor der Schmiede auf dem Hof des Stadtgutes

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: viii-006
aktualisiert: 2024-09-09

1308

1966

GIE
1966 - ehemaliges Gelände eines Schulgartens an der Marienfelder Allee; auf diesem Gelände wurde die erste Bauhaus-Filiale Marienfelde gebaut (heute: Siemes Schuh-Center)

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Namitzer Damm
Bilddatei: 1966_ehem-schulgarten-bauhaus-01
aktualisiert: 2020-07-22

1309

1966

AHM
1966 - Fronleichnam-Prozession in der Bruno-Möhring-Straße (Baracke St. Alfonsschule) Hier in der Bruno-Möhring-Straße die Fronleichnams-Prozession. Sie sehen da eine Baracke; das ist die Urzelle der St.-Alfons-Schule

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf081
aktualisiert: 2024-09-09

1310

1966

AHM
1966 - Kartenausschnitt mit der Lüdecke-Siedlung an der Motzener Straße

Quelle: HistoMap Berlin
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Lüdecke-Siedlung
Bilddatei: 1966_luedecke-siedlung-02
aktualisiert: 2020-08-16

1311

1966

FAB
1966 - letzte Fahrt der Straßenbahn 15 nach Neukölln an der Kreuzung Daimlerstraße und Großbeerenstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Straßenbahn
Bilddatei: xix-014
aktualisiert: 0000-00-00

1312

1966

KRA
1966 - Luftaufnahme von Marienfelde vom 1.7.1966, ca. 16:30 Uhr.

Diese Aufnahme wurde aus einer Linienmaschine im Anflug auf Berlin-Tempelhof geknipst.

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Luftaufnahme
Bilddatei: wkraemer_001
aktualisiert: 2020-08-12

1313

1966

KRA
1966 - Luftaufnahme; der Ausschnitt zeigt die drei hintereinander liegenden ehemaligen Schulgebäude; heute steht dort die Sollinge-Oberschule aus: 1966 Luftaufnahme von Marienfelde vom 1.7.1966, ca. 16:30 Uhr. Diese Aufnahme wurde aus einer Linienmaschine im Anflug auf Berlin-Tempelhof geknipst.

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: wkraemer_002
aktualisiert: 2024-09-09

1314

1966

AHM
1966 - St. Alfonskirche Innenansicht

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirche
Bilddatei: xiii-027a
aktualisiert: 2020-07-26

1315

1966

FAB
1966 - St. Alfonskirche Innenansicht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirche
Bilddatei: xiii-027b
aktualisiert: 2020-07-26

1316

1966

AHM
1966 - St. Alfonskirche mit Redemptoristenkloster von der Beyrodtstraße aus fotografiert

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirche
Bilddatei: xiii-025a
aktualisiert: 2020-07-26

1317

1966

AHM
1966 - St. Alfonskirche mit Redemptoristenkloster von der Beyrodtstraße aus fotografiert

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirche
Bilddatei: xiii-025b
aktualisiert: 2020-07-26

1318

1966

AHM
1966 - St. Alfonskirche, innen Jetzt kommt die Innenansicht. Das Innere ist inzwischen verändert worden.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf067
aktualisiert: 2024-09-09

1319

1966

AHM
1966-10-14 - "Der alte Krug Marienfelde" aus: Tempelhofer Pohlezettel Nr. 42

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Zeitgeschehen
Bilddatei: gho05_007
aktualisiert: 2024-09-09

1320

1967

FAB
1967 - Frau Wendt in ihrem Ausschankkeller für Frischmilch. Fr. Wendt im Keller, in dem sie ihren Milchausschank hatte.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf091
aktualisiert: 0000-00-00

1321

1967

AHM
1967 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1967_gutshof-marienfelde-006
aktualisiert: 2020-07-28

1322

1967

AHM
1967 - standen noch zwei uralte Linden vor der Stadtbücherei Wir befinden uns hier vor dem Jugendheim/Bücherei. Hier sehen wir noch 2 alte Linden im Winterkleid. Die Einfassungen sind noch vorhanden, aber die Bäume sind längst durch junge Bäume ersetzt worden. Und drüben auf der freien Ecke befindet sich die Senioren-Tagesstätte Eduard Bernoth.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf088
aktualisiert: 2024-09-09

1323

1968

AHM
1968 - 1. Gemeindezentrum (Provisoriom); Neubau des 2. Gemeindezentrums 1975 in der Waldsassener Straße, sogenanntes Kinderhaus; das Gebäude ist abgebrannt

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_29a
aktualisiert: 2012-08-05

1324

1968

AHM
1968 - Gutshof mit Schmiede und ehemaliger Brennerei - Ansicht aus Richtung des späteren Nahmitzer Dammes

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1968_gutshof-rueckseite-M68-D01
aktualisiert: 2024-08-24

1325

1968

GIE
1968 - Haus mit "Berliner Morgenpost"-Werbung auf dem Grundstück Berliner Straße 52, Ecke Lankwitzstraße; heute: Marienfelder Allee Ecke Malteserstraße

Das Eckgrundstück wurde im Zuge des Umbaus der Marienfelder Allee zu Straßenland umgewidmet.

Quelle: Foto: Hors Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1968_ma-allee-berl-morgenpost-01
aktualisiert: 2020-08-27

1326

1968

AHM
1968 - Innenansicht 1. Gemeindezentrum

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_30
aktualisiert: 2012-08-05

1327

1968

AHM
1968 - Scheune auf dem Gelände hinter dem Gutshof

in diesem Bereich wurde später der Nahmitzer Damm gebaut

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1968_M68-D102
aktualisiert: 2024-09-01

1328

1968

GIE
1968 - „Gasthaus zur Sonne" an der Marienfelder Allee; Blickrichtung Süden

Die Marienfelder Allee war noch durchgängig befahrbar. Heute ist der hier abgebildete Teil des Gasthauses die Rückseite.

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1968_gasthaus-zur-sonne-ma-all-01
aktualisiert: 2020-07-22

1329

1968

AHM
1968 waren am Hanielweg noch Felder bis zum Manntzgraben, heute: An den Klostergärten

Da wurde noch lange Ackerbau betrieben und meine Kinder konnten ihre Drachen steigen lassen.

Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf089
aktualisiert: 2020-08-18

1330

1969

AHM
1969 - Blick vom Schlehenberg (Marienfelder Höhe) auf das entstehende Neubaugebiet - Panoramabild Teil 1

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: xvi-014b
aktualisiert: 2024-07-31

1331

1969

FAB
1969 - Blick vom Schlehenberg (Marienfelder Höhe) auf das entstehende Neubaugebiet - Panoramabild Teil 2

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: xvi-014c
aktualisiert: 2024-07-31

1332

1969

FAB
1969 - Blick vom Schlehenberg (Marienfelder Höhe) auf das entstehende Neubaugebiet - Panoramabild Teil 3

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: xvi-014a
aktualisiert: 2024-07-31

1333

1969

FAB
1969 - Blick vom Schlehenberg (Marienfelder Höhe) auf das entstehende Neubaugebiet - Panoramabild Teile 1-3

die drei Einzelbilder wurden zu einem Panoramafoto zusammengefügt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: 1969_neubaugebiet-xvi-014a-c
aktualisiert: 2024-07-31

1334

1969

FAB
1969 - Dorfkirche mit Dorfaue ohne Kirchteich

Der Kirchteich war über viele Jahre nicht vorhanden, da zugeschüttet. Er wurde erst in den 1980er Jahren rekonstruiert.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_12a
aktualisiert: 2024-09-07

1335

1969

AHM
1969 - Einzug der Konfirmanden mit Pfarrer Martin Döring

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1969_E69
aktualisiert: 2024-08-28

1336

1969

FAB
1969 - Kindergarten der Schulschwestern an der Emilienstraße. Das ist der katholische Kindergarten hier nebenan, wie er früher mal aussah, um 1970.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kinder
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf080
aktualisiert: 2024-09-09

1337

1969

AHM
1969 - Vorbereitungen auf dem Kirchhof/Friedhof für die 750-Jahr-Feier: Gartenarbeiten, Bäume fällen, Grabmale restaurieren

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1969_vorber-750-jahr-feier-01
aktualisiert: 2020-07-18

1338

1970

FAB
1970 - "100 Jahre Eisenbahn" - Text von Hans-Werner Fabarius mit div. Briefwechseln 1970 - 1986

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: ak_berliner_nahverkehr_1970_s001
aktualisiert: 0000-00-00

1339

1970

FAB
1970 - "Berliner Verkehrsblätter" zum Thema: "Der Verkehr in Marienfelde - Ein Rückblick aus Anlaß der 750-Jahr-Feier"; Text von Heinz Jung vom Juli 1970

Quelle: Berliner Verkehrsblätter
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Straßenbahn
Bilddatei: verkehr_s129
aktualisiert: 0000-00-00

1340

1970

FAB
1970 - "Ein heute vergessenes Häuschen: Marienfelde, Bahnstraße 13"; Ausschnitt aus "Der Tempelhofer", Jahrgang 10, Nr. 22

Quelle: Der Tempelhofer
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: verkehr_s177
aktualisiert: 2024-09-09

1341

1970

AHM
1970 - Abends gab es einen Fackelzug. Der Musikzug kam aus Staaken.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier033
aktualisiert: 2024-09-09

1342

1970

FAB
1970 - Alt-Marienfelde 27 - Ehemaliges Gesindehaus der Landwirtschaft Petsch. Unter dem Putz ist noch altes Fachwerk.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s031b
aktualisiert: 2024-08-24

1343

1970

AHM
1970 - Alt-Marienfelde 27 - Ehemaliges Gesindehaus der Landwirtschaft Petsch. Unter dem Putz ist noch altes Fachwerk.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1970_alma027-gesindehaus-M70-D05
aktualisiert: 2024-08-24

1344

1970

AHM
1970 - Alt-Marienfelde 35 - Misthaufen auf dem Hof des Bauern Lehmann

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1970_bauer-lehmann-misthaufen-M70-D04
aktualisiert: 2024-08-24

1345

1970

AHM
1970 - Alt-Marienfelde 49, ehemals Dorfstraße 7; dies war das Haus des Müllers Gebert, des Bäckers Polenz und des Kohlen- und Baumaterialienhändlers Thiede; auf dem Gelände wurde von Hermann Miether zeitweise ein Schrotthandel betrieben; heute wird es als Wohnhaus genutzt

"Die Fotos hat mein Vater wegen des Kohlenstaubs in der Brieftasche getragen." Lilo Thiede, im Mai 2011
Die Hausnummer des Gebäudes war zeitweise 47 bzw. 49 für das Hauptgebäude nach der Umbenennung der Dorftsraße zur Alt-Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: vii-019a
aktualisiert: 2020-07-30

1346

1970

AHM
1970 - Alt-Marienfelde 49: Das einstige Grundstück des Müllers Gebert, dann des Bäckers Polenz, war viele Jahre Kohlenhandlung, zuletzt Schrotthandlung. Nach der äußerst schadhaften Nutzung kam es unter Denkmalschutz, wurde entkernt und stilgerecht erneuert. Die umgebenden Neubauten wurden angepasst.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s028b
aktualisiert: 2024-09-08

1347

1970

AHM
1970 - Alte Motor-Feuerspritze im Daimler-Pavillon Das ist ein Ausstellungsstück, eine alte Motor-Feuerspritze.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: 750 Jahre Marienfelde
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier017
aktualisiert: 2024-09-09

1348

1970

FAB
1970 - Am folgenden Sonntag waren die Bläser vom Kirchenchor in Lichtenrade unter Otto Reiche hier im Gutspark und haben gespielt, während die Wettspiele für die Kinder stattfanden.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier027
aktualisiert: 0000-00-00

1349

1970

AHM
1970 - auf dem Dorfanger das ehemalige Haus des Dorfschmieds Wilhelm Grunack (1861), heute: Alt-Marienfelde 21 A

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s025a
aktualisiert: 2024-09-08

1350

1970

FAB
1970 - Auf dem Gelände von Bauer Fritz Loth im Bereich Marienfelder Allee/Luckeweg bei Arbeiten an der Petersilie. Knieend mit Blick zum Betrachter: Fr. Hedwig Loth

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: viii-005
aktualisiert: 0000-00-00

1351

1970

FAB
1970 - Auf dem Kremser Blick zurück auf Johanniterwagen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier057
aktualisiert: 0000-00-00

1352

1970

FAB
1970 - Auf dem Kremser, Blick in Fahrtrichtung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier056
aktualisiert: 0000-00-00

1353

1970

FAB
1970 - Aufgebot vom Ponyhof Das sind Reiter vom Ponyhof Lange in Alt-Marienfelde hinter dem Gutspark

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier042
aktualisiert: 0000-00-00

1354

1970

FAB
1970 - Bäckermeister Wickert dekoriert seine schönen Brote. Wer kannte ihn noch? Er hatte seine Bäckerei dort, wo sich heute Bäcker Lehmann im Souterrain in der Marienfelder Allee befindet.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier012
aktualisiert: 0000-00-00

1355

1970

FAB
1970 - Bastelwettbewerb Beim Bastelwettbewerb.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier030
aktualisiert: 0000-00-00

1356

1970

FAB
1970 - Bauernstube aus dem Heimatmuseum Das Heimatmuseum hatte auch einige Exponate beigetragen, den uralten Tisch, das Butterfass usw. Die alte Petroleumlampe durfte nicht fehlen und das "Bunzlauer" Porzellan. Dieser Wandbehang ist extra für diesen Anlass hergestellt worden und erinnert an die Siedelungsgeschichte.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier011
aktualisiert: 0000-00-00

1357

1970

FAB
1970 - Begeistertes Publikum Ecke Alt-Marienfelde Die Dame mit dem roten Rock und der Sonnenbrille ist meine Schwester Hanna.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier059
aktualisiert: 0000-00-00

1358

1970

FAB
1970 - Beim Malwettbewerb waren auch meine Mädels; wie die Zeit vergeht.

Hans-Werner Fabarius erinnert sich ...

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier029
aktualisiert: 2020-08-15

1359

1970

FAB
1970 - Benz "Velo" und TSV Marienfelde Im Umzug

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier038
aktualisiert: 2024-08-27

1360

1970

AHM
1970 - Benz-Velo (1894) u. TSV-Mannen im Festumzug (M. Allee Ecke Kaiserallee)

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 750 Jahre Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s183a
aktualisiert: 2024-08-27

1361

1970

FAB
1970 - Bischof Scharf bei der Ansprache

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Klaus Hofmann, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 750 Jahre Marienfelde
Bilddatei: xxiii-037b
aktualisiert: 0000-00-00

1362

1970

AHM
1970 - Bischof Scharf, Generalvikar Dr. Wilhelm Albs und Pfarrer Theodorus Haveman auf dem Weg zur Dorfkirche anlässlich der 750-Jahrfeier Marienfeldes.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_13a
aktualisiert: 2012-08-05

1363

1970

AHM
1970 - Blick auf die Dorfkirche - Ostseite

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1970_M70-DK01
aktualisiert: 2024-09-01

1364

1970

FAB
1970 - Blick vom Balkon auf Kreuzung Von Busches aus fotografiert auf die Kreuzung. So sah es damals aus. Marienfelder Allee in Richtung Osten die Dorfstraße, also Alt-Marienfelde und nach Westen die Lankwitzstraße, heutige Malteser Straße.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Straßen und Plätze
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier049
aktualisiert: 0000-00-00

1365

1970

FAB
1970 - Blick vom so genannten Ami-Berg auf die Neubausiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Neubausiedlung
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s184b
aktualisiert: 0000-00-00

1366

1970

FAB
1970 - Blick vom so genannten Ami-Berg auf die Neubausiedlung (Teil 2)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s185a
aktualisiert: 0000-00-00

1367

1970

GIE
1970 - Blick von der Degewo-Baustelle in Richtung Pfabener Weg, Stadtrandsiedlungen und B 101

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Pfabener Weg
Bilddatei: 1970_pfabener-weg-01
aktualisiert: 2020-07-22

1368

1970

FAB
1970 - Bodenfeuerwerk vom Mühlberg aus fotografiert. Diese Fotos sind zum Teil von Wolfgang Gruse (Blumengeschäft).

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier036
aktualisiert: 0000-00-00

1369

1970

FAB
1970 - Bolle-Milchwagen Ein Original Bolle Milchwagen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier046
aktualisiert: 0000-00-00

1370

1970

AHM
1970 - Brautkutsche vor der Dorfkirche

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: v-017
aktualisiert: 2024-09-09

1371

1970

FAB
1970 - Chor der Kiepert-Schule auf der Bühne Als Auftakt hat ein Chor der Kiepert-Schule gesungen, wenn ich mich nicht irre unter der Leitung von Herrn Retlitz (sagt Ihnen der Name Retlitz etwas?). Dieses Lied, die Hymne auf Marienfelde ist von Ulrich Roski gedichtet worden (siehe auch Aufzeichnung auf dem BASF-Tonband).

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Stadtgut
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier061
aktualisiert: 0000-00-00

1372

1970

FAB
1970 - Da kommen die Brauereigespanne von Schultheiss. Auf dem einen Wagen eine Band und auf dem anderen ein großes Transparent, darauf steht "750 Jahre Marienfelde".

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier044
aktualisiert: 0000-00-00

1373

1970

AHM
1970 - Das fahrbare Sonderpostamt. Ist das ein schöner Sonderstempel geworden! Ich habe mich noch so bemüht, unsere Dorfkirche wäre es doch wert gewesen, dass man das Motiv auf eine Briefmarke bringt.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier006
aktualisiert: 2024-09-09

1374

1970

FAB
1970 - Das ist der Andrang im Gutspark. Wir hatten wunderbares Wetter in den Maiwochen. Das ist der Daimler-Pavillon. Die waren so nett und haben noch einen zweiten Pavillon aufgestellt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier008
aktualisiert: 0000-00-00

1375

1970

FAB
1970 - Das ist der Generalvikar Albs im Ornat eines Malteser Ordensritters.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier019
aktualisiert: 0000-00-00

1376

1970

FAB
1970 - Das ist der Männergesangverein Marienfelde-Lankwitz

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier024
aktualisiert: 2020-07-28

1377

1970

FAB
1970 - Das ist der Posaunenchor von unserer Gemeinde Es folgen ein paar Bilder vom Festspiel auf dem Gutshof.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier060
aktualisiert: 2020-07-28

1378

1970

AHM
1970 - Das nächste Bild zeigt uns noch die Dorfkirche in Marzipan.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier013
aktualisiert: 2020-07-28

1379

1970

FAB
1970 - Das Postkutschen-Pferd Lorzow wird von einem mobilen Hufschmied vor Ort beschlagen.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-postkutsche-pferd-wird-beschlagen01
aktualisiert: 2017-02-19

1380

1970

FAB
1970 - Das Postkutschen-Pferd Lorzow wird von einem mobilen Hufschmied vor Ort beschlagen.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-postkutsche-pferd-wird-beschlagen02
aktualisiert: 2017-02-19

1381

1970

FAB
1970 - Der ökumenische Gottesdienst an diesem Sonntag mit Pfarrer Haveman. Die jungen Leute vorn bei den Stühlen sind Jugendliche aus der katholischen und der evangelischen Gemeinde, die mitgewirkt haben im Fürbitten Gottesdienst.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier018
aktualisiert: 0000-00-00

1382

1970

FAB
1970 - Der Postillion stößt ins Horn. In der Kutsche sitzt jemand mit einer großen Tasche mit den Briefen, die mit der Postkutsche befördert worden sind. Mit einem Sonderstempel, nicht von der Post, sondern vom Briefmarkensammlerverein.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier051
aktualisiert: 0000-00-00

1383

1970

AHM
1970 - Der Vergnügungspark auf dem Dorfanger. Der Rudi Möller hat schon sein Geld gemacht. Der wohnte in seinem Wohnwagen, halb so groß wie dieser Raum hier.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier025
aktualisiert: 2024-09-09

1384

1970

FAB
1970 - Die Abteilung Postgeschichte: Das Foto in der Mitte zeigt das alte Postamt in der Kaiserallee um das Jahr 1905. Ich habe das Original, genauso schön gerahmt wie den "Möhring". Ich kann mich so schwer davon trennen. Ich habe dort nämlich gelernt in diesem alten Postamt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier014
aktualisiert: 0000-00-00

1385

1970

FAB
1970 - Die haben auch die Postkutsche in Anspruch genommen. Musik im Western-Stil. Alles wurde verfremdet. Eine Postkutsche in Texas.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier062
aktualisiert: 0000-00-00

1386

1970

AHM
1970 - Die hochwürdigen Herren auf dem Weg zum Festzelt, in dem die Übertragung gehört wurde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier021
aktualisiert: 2024-09-09

1387

1970

FAB
1970 - Die Johanniter Unfallhilfe war, wie ich schon sagte, mit dabei und war uns eine große Unterstützung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Rettungsdienst
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier004
aktualisiert: 0000-00-00

1388

1970

FAB
1970 - Die Postkutsche verlässt den Gutshof

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-postkutsche02
aktualisiert: 2017-02-19

1389

1970

AHM
1970 - Diese Stelltafel stand auf dem Dorfanger; im Hintergrund der Kirchhof/Friedhof.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Dorfanger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier003
aktualisiert: 2024-09-05

1390

1970

AHM
1970 - Diese Werbetafel stand auf dem Dorfanger; im Hintergrund die Dorfkirche

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970_M70-D03
aktualisiert: 2024-09-01

1391

1970

AHM
1970 - ehem. Baracke der CIMADE, hier Senioren- u. Kinderbetreuung der Ev. Kirchengemeinde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-019a
aktualisiert: 2024-09-09

1392

1970

AHM
1970 - ehem. Baracke der CIMADE, hier Senioren- u. Kinderbetreuung der Ev. Kirchengemeinde

Die Cimade – Service œcuménique d’entraide (auch: Comité inter mouvements auprès des évacués, dt.: Ökumenischer Dienst zur Unterstützung; Komitee zur Bewegung der Flüchtlinge) ist eine französische NGO (association loi de 1901), die sich für Ausländer einsetzt. Sie ist Mitglied der Fédération protestante de France. Nach dem Zweiten Weltkrieg: In Deutschland engagierten sich verschiedene Freiwilligentrupps der Cimade ab 1946 in Mainz und Berlin, in Flüchtlingslagern für Flüchtlinge aus Osteuropa.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-019b
aktualisiert: 2020-08-11

1393

1970

AHM
1970 - ehem. Baracke der CIMADE, hier Senioren- u. Kinderbetreuung der Ev. Kirchengemeinde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-019c
aktualisiert: 2024-09-09

1394

1970

AHM
1970 - ehem. Baracke der CIMADE, hier Senioren- u. Kinderbetreuung der Ev. Kirchengemeinde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-019d
aktualisiert: 2024-09-09

1395

1970

AHM
1970 - ehem. Baracke der CIMADE, hier Senioren- u. Kinderbetreuung der Ev. Kirchengemeinde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-019e
aktualisiert: 2024-09-09

1396

1970

AHM
1970 - ehem. Baracke der CIMADE, hier Senioren- u. Kinderbetreuung der Ev. Kirchengemeinde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-019f
aktualisiert: 2024-09-09

1397

1970

FAB
1970 - ehem. Baracke der CIMADE, hier Senioren- u. Kinderbetreuung der Ev. Kirchengemeinde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-019g
aktualisiert: 0000-00-00

1398

1970

AHM
1970 - ehem. Gutsinspektorenhaus Alt-Marienfelde 14 vor der Restaurierung. Es gehörte zum großen Gut.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s037b
aktualisiert: 0000-00-00

1399

1970

AHM
1970 - ehem. Haus Möhrings in der heutigen Bruno-Möhring-Straße 14b

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Bruno-Möhring-Straße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s080a
aktualisiert: 2024-09-01

1400

1970

AHM
1970 - ehem. Kossätenhaus Alt-Marienfelde 12

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: 1970_M70-D08a
aktualisiert: 2024-09-01

1401

1970

AHM
1970 - ehem. Kossätenhaus Alt-Marienfelde 12

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: 1970_M70-D08b
aktualisiert: 2024-09-01

1402

1970

AHM
1970 - ehem. Kossätenhaus Alt-Marienfelde 12, war im Besitz des Kleinbauern Otto Gericke.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s037a
aktualisiert: 2024-09-07

1403

1970

FAB
1970 - Ehemaliges Pächterhaus und Scheune beim Gut Horstenstein

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: ix-007
aktualisiert: 0000-00-00

1404

1970

FAB
1970 - Ehemaliges Pächterhaus und Scheune beim Gut Horstenstein; Handnotiz auf der Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: ix-007b
aktualisiert: 0000-00-00

1405

1970

FAB
1970 - Ein Bild vom Eröffnungstag. Die Veranstaltung im Daimler-Casino war vorbei; dann ist man ins Dorf gefahren, genauer gesagt zum Jugendheim, hat dort die Briefmarkenausstellung eröffnet. Der Rummel ist noch nicht eröffnet. Wir sehen hier links den Herrn im dunklen Anzug Bezirksbürgermeister Hoffmann (SPD), Günter Berg, der Daimler Direktor, und rechts Pfarrer Haveman. Die Dame im Vordergrund ist Rita Busche. Sie bietet die ersten Festschriften an.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier005
aktualisiert: 0000-00-00

1406

1970

FAB
1970 - Einen Pavillon für die Heimatausstellung. Der alte Herr Rieger, der Kassenwart, der hat das ganz dufte gemacht. Der wusste, wie man an das Geld herankommt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier009
aktualisiert: 0000-00-00

1407

1970

FAB
1970 - Eisenbahner-Unterbeamtenhaus Berliner Straße 146-147 - Marienfelder Allee 1-3 und Postkutsche (Festumzug)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xii-002
aktualisiert: 0000-00-00

1408

1970

FAB
1970 - Es spielte eine Französische Militärkapelle. Die kam mit großer Verspätung, weil sie Marienfelde nicht gefunden haben und in Lichtenrade gelandet sind.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier023
aktualisiert: 0000-00-00

1409

1970

FAB
1970 - Festausschuß 750 Jahre Marienfelde mit Anmerkungen von Herrn Fabarius

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: marienfelde
Google Street View
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 1970_festausschuss_titel
aktualisiert: 2020-07-28

1410

1970

FAB
1970 - Festumzug biegt Alt-Marienfelde ein Man sieht hier, wie die Leute aus Begeisterung Spalier standen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier058
aktualisiert: 0000-00-00

1411

1970

AHM
1970 - Fuhrwerk der Schultheiss-Brauerei mit Marienfelde-Werbung Solche Brauereigespanne gibt es ja heute gar nicht mehr. Das ist hier aus einer anderen Position, und zwar bei Busche, so in etwa gegenüber vom Kirchhof/Friedhof.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier045
aktualisiert: 2024-07-21

1412

1970

AHM
1970 - Gedenken am Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal aus Anlass des Volkstrauertages

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1970_M70-DK
aktualisiert: 2024-09-01

1413

1970

FAB
1970 - Gehen wir mal hinein in diese Ausstellung, hier finden wir das Wappen noch einmal und zwar aus Seidenpapiermaterial, vermutlich von einer Lehrerin der Kiepert-Schule gefertigt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier010
aktualisiert: 0000-00-00

1414

1970

FAB
1970 - Geistliche auf dem Weg zum Festzelt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Klaus Hofmann, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 750 Jahre Marienfelde
Bilddatei: xxiii-038
aktualisiert: 0000-00-00

1415

1970

FAB
1970 - Geistliche auf dem Weg zum Festzelt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Klaus Hofmann, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 750 Jahre Marienfelde
Bilddatei: xxiii-038a
aktualisiert: 0000-00-00

1416

1970

FAB
1970 - Geistliche auf dem Weg zum Festzelt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Klaus Hofmann, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 750 Jahre Marienfelde
Bilddatei: xxiii-038b
aktualisiert: 0000-00-00

1417

1970

FAB
1970 - Generalvikar Albs bei der Ansprache

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Klaus Hofmann, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 750 Jahre Marienfelde
Bilddatei: xxiii-037a
aktualisiert: 0000-00-00

1418

1970

AHM
1970 - Gottesdienst in der Dorfkirche mit Bischof Scharf, Generalvikar Dr. Wilhelm Albs, Pfarrer Theodorus Haveman und vielen anderen anlässlich der 750-Jahrfeier Marienfeldes.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_14b
aktualisiert: 2018-12-27

1419

1970

FAB
1970 - Grabmal der Familie Bruno Möhring

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Grabmäler und Gedenkstätten
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s043a
aktualisiert: 0000-00-00

1420

1970

FAB
1970 - Grabtafel für Schafmeister Ferdinand Lucke

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Grabmäler und Gedenkstätten
Kategorie 2: Lucke
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s042b
aktualisiert: 0000-00-00

1421

1970

AHM
1970 - Gutshof Marienfelde - die Frau des Verwalters geht im Innenhof mit Schafen spazieren

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: 1970_M70-D06
aktualisiert: 2024-09-01

1422

1970

AHM
1970 - Haus eines ehem. Kleinbauern ist eines der ältestes im Dorf (Ende 17. Jh.) Das ist das zweit-älteste Haus in der Dorfstraße, gehörte ganz früher einem Kleinbauern. Es ist um 1700 gebaut worden als Fachwerkhaus, ursprünglich mit Stroh gedeckt. Dort wo der Kamin ist, war die sogenannte "Schwarze Küche".

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf111
aktualisiert: 2023-02-07

1423

1970

FAB
1970 - Hier hält Bischof Scharf die Ansprache.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 750jahrfeier020
aktualisiert: 0000-00-00

1424

1970

FAB
1970 - Hier im Gutspark beim Pfingstkonzert.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Stadtgut
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier022
aktualisiert: 0000-00-00

1425

1970

AHM
1970 - Hildburghauser Straße mit Abzweig Lichterfelder Ring mit naher Baumschule Hampel

Auf dem Lichterfelder Ring stehen ein Ford Taunus 17 M Kombi und ein Mercedes-Benz 220

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: 1970_hildburghauser-lichtenfelder-ring-m70-n1
aktualisiert: 2024-08-24

1426

1970

FAB
1970 - Höhenfeuerwerk Und dann das Feuerwerk; für Marienfelde war das schon ganz schön.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier034
aktualisiert: 0000-00-00

1427

1970

FAB
1970 - Im Gutspark wurde dieser Milchwagen eingesetzt für Rundfahrten für Kinder.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier031
aktualisiert: 0000-00-00

1428

1970

FAB
1970 - Jugend vom Reiterverein Die Jugend hatte eine eigene Standarte. An dieser Ecke befindet sich heute der türkische Gemüseladen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier040
aktualisiert: 0000-00-00

1429

1970

FAB
1970 - Kirchhofs/Friedhofsverwalter Hans Nähring und Kirchenältester Carl Rüdiger

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: ix-010
aktualisiert: 2024-09-05

1430

1970

FAB
1970 - konnte man bei der Grünen Linde noch mit dem Trecker vorfahren Vor der Grünen Linde haben noch Trecker geparkt; da war es noch recht ländlich in Marienfelde.

Vor der Linde steht neben dem Opel Rekord der Trecker von Bauer Gericke.

Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Kartenausschnitt
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1970_alma026-gruene-linde-M71-D09
aktualisiert: 2024-08-24

1431

1970

AHM
1970 - Kornschneiden mit der Sense

dies soll eine gestellte Aufnahme sein, da 1970 Felder nicht mehr mit der Sense geschnitten wurden

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: 1970_M70-G00
aktualisiert: 2024-09-01

1432

1970

FAB
1970 - Kremser mit Männergesangsverein Diesen Kremser hatte der Männergesangsverein angemietet.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier047
aktualisiert: 0000-00-00

1433

1970

FAB
1970 - Kremser wartet im Stau. Ich bin dann aufgestiegen und habe nach vorn und hinten fotografiert.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier055
aktualisiert: 0000-00-00

1434

1970

AHM
1970 - Landwirt Ernst Wieses Gehöft in Alt-Marienfelde 2 mit Wohnhaus im Jugendstil (1900).

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s038a
aktualisiert: 2024-09-08

1435

1970

FAB
1970 - letztes Kornfeld an der Grenze zur DDR

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s114a
aktualisiert: 0000-00-00

1436

1970

FAB
1970 - Lichtenrader Reiterverein mit Marienfelder Standarte Der Reiterverein Lichtenrade. Wie ich schon vorgetragen hatte, gründete Marienfelde in den 20er - 30er Jahren einen ländlichen Reiterverein. Der ist dann aber eingegangen. Aber die Standarte hat die ganze Zeit überstanden, wie die anderen Fahnen, die gezeigt worden sind. Und der Lichtenrader Reiterverein benutzt sie heute. Im Moment kann ich nicht sagen, ob die Lichtenrader auf diesem Bild die Marienfelder Fahne benutzen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier039
aktualisiert: 0000-00-00

1437

1970

AHM
1970 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit 6 Abbildungen: Berliner-Kindl-Gastätte "Pony-Hof Lange", Buckower Chaussee 82 - Bildseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: iii-012
aktualisiert: 2024-09-09

1438

1970

FAB
1970 - Meyerhaus aus Feldsteinen (li) und Scheune vom ehem. Vorwerk Horstenstein

Das Meyerhaus wurde um 1800 aus Feldteinen auf erbverpachtetem Pfarracker erbaut; das Foto entstand kurz vor dem Abriss der historischen Gebäude. Das Grundstück an den Bleichert- und Meßmerstraßen wurde mit Wohnhäusern bebaut.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1970_meyerhaus-scheune-01
aktualisiert: 2020-08-09

1439

1970

FAB
1970 - Noch einmal das Feuerwerk.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier035
aktualisiert: 0000-00-00

1440

1970

AHM
1970 - Noch einmal derselbe Milchwagen bei regem Betrieb auf dem Dorfanger.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier032
aktualisiert: 2024-08-29

1441

1970

AHM
1970 - ökumen. Festgottesdienst, Einzug: Pfarrer Haveman, Pater Richter, Generalvikar Albs, Bischof Scharf

Quelle: Rechte bei Klaus Hofmann, Bildjournalist
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxiii-035
aktualisiert: 2024-08-29

1442

1970

AHM
1970 - ökumen. Festgottesdienst, Einzug: Pfarrer Haveman, Pater Richter, Generalvikar Albs, Bischof Scharf - Rückseite

Quelle: Rechte bei Klaus Hofmann, Bildjournalist
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxiii-035b
aktualisiert: 2024-08-29

1443

1970

AHM
1970 - Ökumenischer Gottesdienst mit Generalvikar Albs und Bischof Scharf; im Bild: Fürbittengebet der Jugend

Quelle: Rechte bei Klaus Hofmann, Bildjournalist
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxiii-036
aktualisiert: 2024-08-29

1444

1970

AHM
1970 - Onkel Pelle sammelt die Kinder um sich Einmal die Woche war Kindertag mit Onkel Pelle.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier026
aktualisiert: 2024-08-29

1445

1970

ABR
1970 - Parallelstraße - heute Bruno-Möhring-Straße - mit der Eisenbahn-Gärtnerei mit Blick in Richtung Estersstraße

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Bruno-Möhring-Straße
Bilddatei: igp1272
aktualisiert: 2011-11-03

1446

1970

AHM
1970 - Pavillon Daimler-Ausstellung Das ist der Daimler Pavillon.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier016
aktualisiert: 2024-08-29

1447

1970

AHM
1970 - Ponyreiterinnen Diese schönen Mädels gehören auch zum Festumzug.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier043
aktualisiert: 2024-08-29

1448

1970

FAB
1970 - Postillone auf der Postkutsche: Der Hornist bläst zur Abfahrt.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-postkutsche-postillon02
aktualisiert: 2017-02-19

1449

1970

FAB
1970 - Postillone auf der Postkutsche: Der Hornist bläst zur Abfahrt. Herr Fabarius saß hinten in der Postkutsche und fotografierte die vorne sitzenden Postillone.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-postkutsche-postillon01
aktualisiert: 2017-02-19

1450

1970

FAB
1970 - Postkutsche anlässlich der 750 Jahr Feier im Jahre 1970

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 333bilder_s196a
aktualisiert: 0000-00-00

1451

1970

FAB
1970 - Postkutsche beim Halt im Tilkeroder Weg."Opa Thürke" mit braunem Pulli und fremde staunende Kinder

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-postkutsche01
aktualisiert: 0000-00-00

1452

1970

FAB
1970 - Postkutsche mit stolzen Kindern als Mitfahrende

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-postkutsche-mitfahrende01
aktualisiert: 2017-02-19

1453

1970

AHM
1970 - Postkutsche und Lichtenrader Reiterverein in der Hildburghauser Straße

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Hildburghauser Straße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s183b
aktualisiert: 2024-08-29

1454

1970

FAB
1970 - Postkutschen-Pferde bei einer Ruhepause

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-postkutsche-pferde01
aktualisiert: 2017-02-19

1455

1970

AHM
1970 - Schaufenster Blumengeschäft Gruse Manche Marienfelder Geschäftsleute hatten solch ein Großfoto bestellt, bezahlt als Spende und ausgestellt. Ein Geschäftsmann hatte sein Blumengeschäft mit seinen Antiquitäten schön dekoriert.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier002
aktualisiert: 2024-08-29

1456

1970

AHM
1970 - Schulgebäude I in Alt-Marienfelde 52 vor dem Abriss. Das sind die Schulhäuser 1970, unmittelbar vor dem Abriss. Anschließend ist dort die Solling-Schule gebaut worden. Links daneben befand sich dieses ansehnliche Haus mit dem Laden von Kaufmann Schmidt. Da haben sich die Schulkinder Süßigkeiten gekauft.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1970_alma052-schulhausI-M70-D10
aktualisiert: 2024-08-28

1457

1970

AHM
1970 - Schulgebäude II in Alt-Marienfelde 52 - Hofseite

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1970_alma052-schulhausII-M70-D11
aktualisiert: 2024-08-27

1458

1970

AHM
1970 - Schulgebäude III nach dem Abriss, zu sehen ist Schulgebäude II von der Rückseite

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1970_alma052-schulhausII-rueckseite-M70-D12
aktualisiert: 2024-08-28

1459

1970

AHM
1970 - So sah das Grabmal der Familie Möhring einmal aus. Sie sehen hier die Schmiedearbeit, die der Schmiedemeister Dörre ausgeführt hat. Leider ist es nicht mehr vorhanden.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Friedhof
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring030
aktualisiert: 2024-08-29

1460

1970

FAB
1970 - Stau an der Ecke Hildburghauser Straße - Marienfelder Allee (Milchwagen) Das war die Situation Lichterfelder Ring (heute Hildburghauser Straße) und Marienfelder Allee. In der Kurve staute sich der Verkehr. Die Häuser, die wir hier sehen, sind längst abgerissen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier054
aktualisiert: 0000-00-00

1461

1970

AHM
1970 - Stelzenlaufen Es gab auch sehr große Kinder: Die Stelzen haben die Mitarbeiter der Jugendheime angefertigt.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier028
aktualisiert: 2024-08-29

1462

1970

FAB
1970 - Umzug Marienfelder Allee / Ecke Kaiserallee (wieder mit einer Tankstelle). Kriegerverein (Kyffhäuser Kameradschaft). Wer erkennt jemanden? Erich Geisler; Fritz Loth läuft wahrscheinlich auch noch mit (er hat immer die Fahne getragen).

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier037
aktualisiert: 0000-00-00

1463

1970

AHM
1970 - US-Patrouille auf Grenzstreife an der B101

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s180b
aktualisiert: 2024-08-29

1464

1970

AHM
1970 - Verkauf von Festschriften durch Horst u. Rita Busche. Horst Busche war ja auch wie ich im Gemeindekirchenrat und da war noch eine junge Dame, die Sigrun Pilz , die letztens aus Kanada gegrüßt hat. Zur Goldenen Konfirmation war sie hier.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 750jahrfeier015
aktualisiert: 2024-09-09

1465

1970

AHM
1970 - Verwaltungsgebäude auf dem Kirchhof/Friedhof Marienfelder Allee

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Friedhof
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: ix-009
aktualisiert: 2024-09-05

1466

1970

FAB
1970 - Vierspännige Postkutsche Der Festumzug ist dann auch durch das Neubaugebiet gezogen; das ist doch klar.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier050
aktualisiert: 0000-00-00

1467

1970

FAB
1970 - Vierspännige Postkutsche Das ist die Postkutsche. Der Hornist, der auf dem Bock links sitzt, ist ein richtiger Postler. Mit dem habe ich auch zusammen gearbeitet. Zu seiner Beerdigung haben sie ihm ein Ständchen gebracht. Übrigens, damit Sie es wissen: zu meinem 40. Jubiläum habe ich von meinen Kollegen ein Posthorn mit Gravierung bekommen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier041
aktualisiert: 2024-09-09

1468

1970

FAB
1970 - Volkstrauergedenken am Kriegerehrenmal Der Kriegerverein. Das war ein nebliger Morgen. Der Herr mit dem Kranz ist Erich Geisler, einigen sicher bekannt. Von den ehemaligen Fahnenträgern lebt noch Fritz Loth.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf106
aktualisiert: 0000-00-00

1469

1970

FAB
1970 - Wagen der Stadtrandsiedler Die Stadtrandsiedler haben hier etwas improvisiert; mit einer Zugmaschine von einem der Bauern Gericke, Wiese oder Lehmann. Da drüber sehen Sie noch ein Schaufenster von Virkus, vom WOVIMA.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier048
aktualisiert: 0000-00-00

1470

1970

AHM
1970 - Wappen aus Blumen vom Gartenbauamt am Eingang zum Gutspark

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: 1970_M70-D07b
aktualisiert: 2024-09-01

1471

1970

AHM
1970 - Wappen aus Blumen vom Gartenbauamt am Eingang zum Gutspark

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: 1970_M70-D07a
aktualisiert: 2024-09-09

1472

1970

AHM
1970 - Wappen aus Blumen vom Gartenbauamt am Eingang zum Gutspark

Das war eine schöne Überraschung: am Eingang vom Gutspark hatten die Stadtgärtner (ja damals gab es noch eine Stadtgärtnerei in Marienfelde) dieses Marienfelder Wappen mit der Friedenstaube, dem Johanniter Kreuz und den drei Lilien hergestellt.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutspark
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier007
aktualisiert: 2024-09-09

1473

1970

FAB
1970 - Wohnhäuser von Bäcker Paul und Schlosser Dörre in der Berliner Straße 99-100 - Marienfelder Allee 133-135

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xv-011
aktualisiert: 2024-09-08

1474

1970

AHM
1970 - Zu Pfingsten Frühkonzerte im Gutspark

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s182a
aktualisiert: 2024-09-09

1475

1970

AHM
1970 - Zuwegung zum Kirchhof/Friedhof Marienfelder Allee

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: ix-008
aktualisiert: 2024-09-05

1476

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Bellevue Feine Kuchen GmbH & Co KG, Nunsdorfer Ring 13

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_bellevue-01
aktualisiert: 0000-00-00

1477

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Berliner Commerzbank, Kiepertstraße 7

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_commerzbank-01
aktualisiert: 0000-00-00

1478

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Bermotex Morawek GmbH & Co, Be- und Vertriebs-KG (Garne), Motzener Straße 22

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_bermotex-01
aktualisiert: 0000-00-00

1479

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Bolle, Marienfelder Allee 147

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_bolle-01
aktualisiert: 0000-00-00

1480

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Daimler-Benz Aktiengesellschaft, Daimlerstraße 123

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_merecdes-benz-01
aktualisiert: 0000-00-00

1481

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Elektromeister Lothar Schaumburg, Marienfelder Allee 131

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_schaumburg-01
aktualisiert: 0000-00-00

1482

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Fritz Werner Werkzeugmaschinen GmbH, Fritz-Werner-Straße

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_fritz-werner-01
aktualisiert: 0000-00-00

1483

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Gartencenter Pluta, Buckower Chaussee 76-79

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_pluta-01
aktualisiert: 2024-09-09

1484

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Intertex Textielverarbeitungs GmbH & Co KG, Nunsdorfer Ring 14

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_intertex-01
aktualisiert: 2020-07-26

1485

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Jochen Gresitza Dachdeckermeister, Hranitzkystraße 2

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_gresitza-01
aktualisiert: 2020-07-26

1486

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Kaffee Reichelt, Daimlerstr. 97/111

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_kaffee-reicherlt-01
aktualisiert: 0000-00-00

1487

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, Wilhelm-von-Siemens-Straße 20-24

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_kaessbohrer-01
aktualisiert: 0000-00-00

1488

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Kuva GmbH & Co Herstellungs-KG, Motzener Straße 22

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_kuva-01
aktualisiert: 2020-07-26

1489

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Landis & Gyr GmbH Apparate-Werk Berlin, Wilhelm-von-Siemens-Straße 12/14

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_landis-01
aktualisiert: 2020-07-26

1490

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: MAB Möbel aus Berlin, Motzener Straße 1

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_mab-01
aktualisiert: 2020-07-26

1491

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Melitta Verkaufsbüro Berlin Günter Heinze, Motzener Straße 1

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_melitta-01
aktualisiert: 0000-00-00

1492

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Optiker Goll, Hildburghauser Straße 29

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_optiker-goll-01
aktualisiert: 2020-07-26

1493

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Osta-Werke Möbelindustrie-GmbH (Küchen), Motzener Straße 35-37;

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_osta-01
aktualisiert: 2020-07-26

1494

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: R. Stock AG, Fritz-Werner-Straße 58

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_stock-01
aktualisiert: 2020-07-26

1495

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Rixdorf Gaststätten, Hildburghauser Straße 27/29

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_rixdorf-01
aktualisiert: 0000-00-00

1496

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Schaltanlagenbau Bäder

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_baeder-01
aktualisiert: 0000-00-00

1497

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Schindler Aufzügefabrik GmbH, Großbeerenstraße 169/171

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_schindler-01
aktualisiert: 2020-07-26

1498

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Werzalit, Schichauweg

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_werzalit-01
aktualisiert: 2020-07-26

1499

1970

FAB
1970-05-17 - Festwagen der Stadtrandsiedlungen Dieses Gefährt hatten wir schon.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier052
aktualisiert: 2024-07-26

1500

1970

POT
1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-03
aktualisiert: 2024-07-29

1501

1970

POT
1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-11
aktualisiert: 2024-07-26

1502

1970

POT
1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-12
aktualisiert: 2024-07-26

1503

1970

POT
1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-13
aktualisiert: 2024-07-26

1504

1970

POT
1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-14
aktualisiert: 2024-07-26

1505

1970

POT
1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-15
aktualisiert: 2024-07-26

1506

1970

POT
1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-16
aktualisiert: 2024-07-26

1507

1970

POT
1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde - im blumengeschmückten Mercedes: Hans-Jürgen Pluta

Die Aufnahme entstand auf der Marienfelder Allee in Höhe der Einmündung Hanielweg; links das Lebensmittelgeschäft "Gebrüder Manns", später Schlecker.

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-01
aktualisiert: 2024-07-21

1508

1970

POT
1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde - Oldtimer Benz Velo

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-02
aktualisiert: 2024-07-21

1509

1970

POT
1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde - vierspännige Postkutsche

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-04
aktualisiert: 2024-07-21

1510

1970

POT
1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde auf dem Gutshof

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-10
aktualisiert: 2024-07-26

1511

1970

FAB
1970-05-17 - Hans-Jürgen Pluta mit blumengeschmücktem Mercedes. Das ist die Situation in der Hildburghauser Straße und hier vorne schaut Herr Hans-Jürgen Pluta heraus, der den Festumzug angeführt hatte. Rechts eine "Weiße Maus" (Verkehrspolizist), die den Zug begleitete.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier053
aktualisiert: 2024-07-26

1512

1970

FAB
1970-05-17 - Im fahrbaren Sonderpostamt gab es den Umschlag mit einem schönen Sonderstempel zur 750-Jahrfeier.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-05-17_brief-sonderstempel-01
aktualisiert: 2020-08-02

1513

1970

AHM
1970-05-17 - Im fahrbaren Sonderpostamt gab es diese Postkarte mit einem schönen (oder meheren) Sonderstempel zur 750-Jahrfeier. - Bildseite -

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1970-05-17_postkarte-sonderstempel-01
aktualisiert: 2020-08-02

1514

1970

FAB
1970-05-17 - Im fahrbaren Sonderpostamt gab es diese Postkarte mit einem schönen (oder meheren) Sonderstempel zur 750-Jahrfeier. - Textseite -

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-05-17_postkarte-sonderstempel-02
aktualisiert: 2020-08-02

1515

1970

POT
1970-05-17 - Kinderreiten auf dem Gutshof währende der 7 750 Jahrfeier von Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-19
aktualisiert: 2024-07-26

1516

1970

AHM
1970-05-17 - Klaus Hofmanns und Ulrich Roskis Festspiel auf dem Gutshof; Anmerkung: es war nicht der bekannte Berliner Liedermacher Klaus Hoffmann

"Ulrich Roski und der Bürgermeister von Marienfelde, den haben sie ja aufgehängt. Das ist in den mittelalterlichen Annalen aufgezeichnet. Die Landbevölkerung und die Stadtbevölkerung lagen manchmal im Clinch und der gewisse Mann, der zufällig der Bürgermeister, d.h. der Dorfschulze war, der hatte denen ein paar Gegenstände geklaut, einen Harnisch und anderes. Und deshalb musste er gehängt werden. So ist er von den Berliner Richtern bestraft worden." Bercihtet von Hans-Werner Fabarius

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier063
aktualisiert: 2020-08-22

1517

1970

POT
1970-05-17 - parkende Fahrzeuge vor der Dorfkirche am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-17
aktualisiert: 2024-07-26

1518

1970

POT
1970-05-17 - vor der Dorfkirche am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-18
aktualisiert: 2024-07-26

1519

1970

FAB
Ja meine Damen und Herren, so sah die Marienfelder Allee früher einmal aus; Kopfsteinpflaster, längst nicht so breit, Bäume, viele Bäume und an jeder Ecke eine Tankstelle. Die ARAL-Tankstelle war Ecke Emilienstraße.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 750 Jahre Marienfelde
Bilddatei: 750jahrfeier001
aktualisiert: 0000-00-00

1520

1971

FAB
1971 - "Rad und Schiene" Ausgabe Dezember 1971 zum Thema "Halbe Lokomotiven - doppelter Erfolg"; Teil 1

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s219
aktualisiert: 0000-00-00

1521

1971

FAB
1971 - "Rad und Schiene" Ausgabe Dezember 1971 zum Thema "Halbe Lokomotiven - doppelter Erfolg"; Teil 2

In der Literatur, auch in den Akten des Hauses Siemens, ist dagegen kaum ein Hinweis zu finden, der darüber Aufschluß geben würde, wie es zu der Teilung der alten Lokomotive rund zwanzig Jahre nach ihrem Bau gekommen war. Mag sein, daß die Not nach dem ersten Weltkrieg erfinderisch machte; mag auch sein, daß der Auftrag der Lokalbahn AG endlich die Gelegenheit bot, mit dem Fahrzeug noch ein wenig Geld zu verdienen. Wenn auch von den Originalteilen nicht mehr sonderlich viel übrig geblieben sein dürfte, so leisten doch beide Halb-Lokomotiven bis auf den heutigen Tag gute Dienste. Die Werklok Nr. 3 wurde erst kürzlich von Grund auf überholt und strahlt grün und rot in frischem Glanz. Die nach Oberammergau gelieferte Hälfte wurde 1934 weitgehend umgebaut und fährt heute noch mit der Bundesbahnnummer 169004-9 auf ihrer „Zweiten Heimat“ - Strecke.

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s221
aktualisiert: 2024-09-09

1522

1971

FAB
1971 - als Fruchtwechsel Kopfsalat des Bauern Alfred Wendt auf Pachtland Bauer Wendt hatte außer eigenem Land auch noch Pachtland. Hier hat er statt Getreide Salat angebaut. Man konnte bei ihm auf dem Hof auch Salat kaufen.

Quelle: Diavortrag Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1971_M71-A06
aktualisiert: 2024-08-28

1523

1971

AHM
1971 - Alt-Marienfelde 35 - Wohnhaus der Familie Lehmann

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1971_M71-D15
aktualisiert: 2024-09-09

1524

1971

AHM
1971 - Alt-Marienfelde 49 - Dorfstraße 7; hier im Haus war früher die Bäckerei Polenz oder die Kohlenhandlung Thiede

Die Hausnummer wechselte in den 1970er Jahren nach Bebauung des großen Nachbargrundstücks von 47 auf 49

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1971_alma049-M71-D14
aktualisiert: 2024-08-29

1525

1971

AHM
1971 - Altar in der Dorfkirche

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius-dia_02
aktualisiert: 2012-08-05

1526

1971

AHM
1971 - Andachtsgrotte auf dem Begräbnisplatz des Klosters Das gehört auch dazu. Dort ist das Grab von dem Hausgeistlichen Peter Welter.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1971_M71-L02
aktualisiert: 2024-08-27

1527

1971

AHM
1971 - angestrahlte Dorfkirche - Nordseite

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1971_M71-DK17
aktualisiert: 2024-08-30

1528

1971

AHM
1971 - Auf dem Hof der ehemaligen Schmiede Seltmann in der Marienfelder Allee 162

Der Hof wurde bei der Verschwenkung der Marienfelder Allee vollständig abgerissen.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1971_M70-A02b
aktualisiert: 2024-08-28

1529

1971

AHM
1971 - Auf dem Hof der ehemaligen Schmiede Seltmann in der Marienfelder Allee 162

Der Hof wurde bei der Verschwenkung der Marienfelder Allee vollständig abgerissen.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1971_M71-A02a
aktualisiert: 2024-09-08

1530

1971

AHM
1971 - Auf einem Kremser an Himmelfahrt in Höhe des Hanielweges

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Himmelfahrt 1971
Kategorie 2:
Bilddatei: 1971_kremser-hanielweg-M71-A03a
aktualisiert: 2024-08-27

1531

1971

AHM
1971 - Auf einem Kremser an Himmelfahrt in Höhe des Hanielweges

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Himmelfahrt 1971
Kategorie 2:
Bilddatei: 1971_kremser-hanielweg-M71-A03b
aktualisiert: 2024-08-27

1532

1971

AHM
1971 - Auf einem Kremser an Himmelfahrt in Höhe des Hanielweges

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Himmelfahrt 1971
Kategorie 2:
Bilddatei: 1971_M71-A03c
aktualisiert: 2024-08-27

1533

1971

FRE
1971 - Bahnübergang Säntisstraße

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Säntisstraße
Bilddatei: 1971-07-17-bu-saentisstrasse-02
aktualisiert: 2024-09-09

1534

1971

AHM
1971 - Bauer Fritz Loth auf seinem Hof mit Milchverkaufsstelle in der Marienfelder Allee 184

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1971_M71-A11
aktualisiert: 2024-09-08

1535

1971

AHM
1971 - Begräbnisplatz des Klosters auf dem Klostergelände Das ist der Begräbnisplatz im Kloster, der in dieser Form auch schon lange nicht mehr existiert.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1971_kloster-friedhof-M71-L01
aktualisiert: 2024-08-27

1536

1971

AHM
1971 - Besucher vor Haupteingang der Dorfkirche

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1971_M71-DK16
aktualisiert: 2024-08-28

1537

1971

AHM
1971 - Blick auf die Dorfkirche - Nordseite

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1971_M71-DK04
aktualisiert: 2024-08-28

1538

1971

AHM
1971 - Blick auf die Dorfkirche - Ostseite

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1971_M71-DK03
aktualisiert: 2024-09-07

1539

1971

AHM
1971 - Blick auf die Dorfkirche - Südseite

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1971_M71-DK02
aktualisiert: 2024-09-08

1540

1971

AHM
1971 - Blick auf die Dorfkirche vor der Rekonstruktion des Teiches

Hier ist der Dorfanger, bevor er wieder einen Dorfteich bekam, bzw. wieder so rekonstruiert wurde, wie er früher war. Da war ja während des Krieges ein Löschteich und dann ist Schutt hineingeschüttet worden und, und, und ...

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf107
aktualisiert: 2024-09-08

1541

1971

AHM
1971 - Blick auf die Dorfkirche vor der Rekonstruktion des Teiches

Hier ist der Dorfanger, bevor er wieder einen Dorfteich bekam, bzw. wieder so rekonstruiert wurde, wie er früher war. Da war ja während des Krieges ein Löschteich und dann ist Schutt hineingeschüttet worden und, und, und ...

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1971_M71-DK01a
aktualisiert: 2024-08-28

1542

1971

AHM
1971 - Blick über die Felder vom Hanielwag aus zum Kloster Vom Guten Hirten

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1971_M71-A05
aktualisiert: 2024-08-28

1543

1971

AHM
1971 - Blick über die Felder vom Hanielwag aus zum Kloster Vom Guten Hirten

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1971_M71-A04
aktualisiert: 2024-09-09

1544

1971

AHM
1971 - Dorfkirche

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_07
aktualisiert: 2024-08-28

1545

1971

AHM
1971 - Dorfkirche

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_05
aktualisiert: 2012-08-05

1546

1971

AHM
1971 - Dorfkirche

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_08
aktualisiert: 2012-08-05

1547

1971

AHM
1971 - Dorfkirche in Marienfelde, älteste Dorfkirche Berlins, erbaut um 1220. Die Eingangshalle wurde 1921 von Bruno Möhring durch einen Anbau an der Torfront vertieft. Blick zum Altar (Text: LaBi, Bild-Nr.: 146.227, Bildgruppe: 19 Rel) Aufnahmedatum: 10.3.1971

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_04
aktualisiert: 2012-08-05

1548

1971

AHM
1971 - Dorfkirche Marienfelde - Apsis - Außenansicht

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1971_M71-DK09
aktualisiert: 2024-08-28

1549

1971

AHM
1971 - Dorfkirche mit Altar

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius-dia_03
aktualisiert: 2012-08-05

1550

1971

AHM
1971 - Dorfkirche mit Altaransicht (aus Granit)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: v-013
aktualisiert: 2024-09-09

1551

1971

AHM
1971 - Dorfkirche mit Eingangs- und Orgelemporenansicht (Bild-Nr.: 146.230)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: v-014
aktualisiert: 2012-08-05

1552

1971

FAB
1971 - ehem. Daimlerdirektor-Villa in der Emilienstraße. ist Domizil der Schulschwestern. Hier dieses Haus zur Zeit, als die Schulschwestern drin wohnten.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2:
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf079
aktualisiert: 0000-00-00

1553

1971

AHM
1971 - ehem. Daimlerdirektor-Villa in der Emilienstraße. ist Domizil der Schulschwestern.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2:
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: 1971_brmoe-M71-L02b
aktualisiert: 2024-08-28

1554

1971

AHM
1971 - Einweihung der ev. Kita Ahrensdorfer Straße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1971_E71a
aktualisiert: 2024-08-29

1555

1971

AHM
1971 - Einweihung der ev. Kita Ahrensdorfer Straße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1971_E71b
aktualisiert: 2024-08-29

1556

1971

AHM
1971 - Einweihung der ev. Kita Ahrensdorfer Straße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1971_E71
aktualisiert: 0000-00-00

1557

1971

AHM
1971 - Emilienstraße 22 - ehemaliges Wohnhaus der Familie Cauer

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Emilienstraße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1971_emst-haus-cauer-M71-L03
aktualisiert: 2024-08-24

1558

1971

AHM
1971 - Erbbegräbnisse an der östlichen Mauer

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1971_m71-f5
aktualisiert: 2024-08-27

1559

1971

AHM
1971 - evangelische Kita 2 an der Ahrensdorfer Straße; nach einem Kita-Neubau in der Waldsassener Straße wurde dieses Gebäude 2006 wieder abgerissen

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_29b
aktualisiert: 2012-08-05

1560

1971

AHM
1971 - Fenster im nördlichen Anbau der Dorfkirche

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1971_M71-DK10
aktualisiert: 2024-08-28

1561

1971

AHM
1971 - Findlingssteine auf dem alten Kirchhof/Friedhof weisen auf Baumaterial hin

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1971_M71-DK12
aktualisiert: 2024-09-05

1562

1971

AHM
1971 - frisches Grab mit der Kapelle im Hintergrund

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1971_m71-f4
aktualisiert: 2024-08-27

1563

1971

AHM
1971 - Gasthaus "Zur grünen Linde" - Alt-Marienfelde 28

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1971_alma028-M71-D21
aktualisiert: 2024-08-19

1564

1971

AHM
1971 - Gasthaus Zur Sonne in der Marienfelder Allee 164; Gastwirt: Herr Hempel

Dieses Gasthaus steht noch heute an alter Stelle!

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1971_maal160-zur-sonne-M71-A09
aktualisiert: 2024-08-09

1565

1971

AHM
1971 - Gedenkstein von General Wichert auf dem alten Kirchhof/Friedhof

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1971_M71-DK14
aktualisiert: 2024-09-05

1566

1971

AHM
1971 - Grab eines unbekannten Soldaten auf dem Kirchhof/Friedhof Marienfelder Allee

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 1971_m71-f11
aktualisiert: 2024-08-28

1567

1971

AHM
1971 - Grabkreuze auf dem verwilderten ehemaligen Kirchhof/Friedhof

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1971_M71-DK15
aktualisiert: 2024-08-28

1568

1971

AHM
1971 - Grabmal Adolf und Emilie Kiepert auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde

Die Grabstelle läuft aus! Ehrengrab? Das Grabmal Kiepert. Man hat mir gesagt, die Familie Kiepert möchte sich nicht mehr darum kümmern. Es ist zu hoffen, dass diese Grabanlage Kiepert als Denkmal ausgewiesen wird.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: Kiepert
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf109
aktualisiert: 2024-08-27

1569

1971

AHM
1971 - Grabtafel Otto Beyrodt

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1971_m71-f7
aktualisiert: 2024-08-27

1570

1971

AHM
1971 - Gutshaus vom Park aus gesehen mit kleiner Figur in der Mauernische

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1971_M71-D17
aktualisiert: 2024-08-28

1571

1971

AHM
1971 - Gutsverwalterhaus von der Hofseite aus gesehen

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1971_alma019-021-gut-mfde-M71-D23
aktualisiert: 2024-09-08

1572

1971

AHM
1971 - Hochhaus Waldsassener Straße mit Baumschule Hampel im Vordergrund

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: 1971_m71-n2
aktualisiert: 2024-08-27

1573

1971

AHM
1971 - Hof des Bauern Fritz Loth mit Milchverkaufsstelle in der Marienfelder Allee 184

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1971_M71-A10
aktualisiert: 2024-08-24

1574

1971

FAB
1971 - ist das Postamt von der Kaiserallee in die Marienfelder Allee umgezogen. Das ist das ehemalige Postamt im Zustand 1971/72, als die Post ausgezogen ist und in die Marienfelder Allee umgezogen ist.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf086
aktualisiert: 2020-08-05

1575

1971

AHM
1971 - Kremser an Himmelfahrt in Höhe des Hanielweges

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Himmelfahrt 1971
Kategorie 2:
Bilddatei: 1971_M71-A03d
aktualisiert: 2024-08-27

1576

1971

AHM
1971 - Marienfelder Allee - alter Baumbestand auf dem ehemaligen "Lindenpark"-Gelände - die Fahrzeuge stehen auf dem grundstück der Tankstelle

Ein seltener Sportwagen: Glas 1300 GT, nach Übernahme der Fa. Hans Glas durch BMW gab es das Fahrzeug auch als BMW - weil es so ein tolles Coupé war!

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Google Street View
Bilddatei: 1971_M71-D28
aktualisiert: 2024-08-28

1577

1971

AHM
1971 - Marienfelder Allee 180 - verlassener Hof des Bauern Willi Paul gibt ein trostloses Bild

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1971_M71-A13
aktualisiert: 2024-08-28

1578

1971

AHM
1971 - prächtige Kunstschlosserarbeit an Dörres Hofeinfahrt in der Berliner Straße 99 - Marienfelder Allee 135

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 1971_M71-A07
aktualisiert: 2024-08-28

1579

1971

AHM
1971 - Sakristei - Außenansicht

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 1971_M71-DK07
aktualisiert: 2024-08-28

1580

1971

AHM
1971 - Sakristeifenster

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 1971_M71-DK08
aktualisiert: 2024-08-28

1581

1971

AHM
1971 - Schließung des Postamts Kaiserallee nach Umzug in die Marienfelder Allee 85-89

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Post
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: xi-010
aktualisiert: 2020-08-05

1582

1971

AHM
1971 - später abgerissenes Haus Ecke Heilandsweide, Mietshaus und Restaurant: Zweig (Edeka) Hier haben wir wieder das Haus Gericke (ganz schön heruntergekommen). Später Edeka und jetzt wieder Edeka im Bau.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf087
aktualisiert: 2024-09-05

1583

1971

AHM
1971 - Stallungen auf dem Gutshof

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1971_gut-mfde-stall-M71-D24
aktualisiert: 2024-09-08

1584

1971

AHM
1971 - Studentengruppe bei Zeichenstudien an der Dorfkirche

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1971_M71-DK19
aktualisiert: 2024-08-28

1585

1971

AHM
1971 - Turmansicht Nordseite - Dorfkirche

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1971_M71-DK11
aktualisiert: 2024-08-28

1586

1971

AHM
1971 - unbekannte Soldatengräber (mit Helmen)

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1971_m71-f10
aktualisiert: 2024-08-27

1587

1971

AHM
1971 - Vorbau am Haupteingang der Dorfkirche - Durchblick

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1971_M71-DK05
aktualisiert: 2024-09-08

1588

1971

AHM
1971 - Wahlplakate an der Marienfelder Allee

Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1971 fand am 14. März 1971 statt. Für die SPD trat erstmals der seit dem 19. Oktober 1967 amtierende Regierende Bürgermeister Klaus Schütz an. Für die CDU trat erstmals Peter Lorenz an. Die SPD konnte mit 50,4 % der Stimmen ihre absolute Mehrheit halten. Die CDU bekam 38,2 % der Stimmen zu, die FDP erhielt 8,4 % der Stimmen.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Wahlen
Bilddatei: 1971_M71-D13a
aktualisiert: 2024-08-28

1589

1971

AHM
1971 - Winterstimmung mit Ostgiebel des Gutshauses

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1971_M71-D18
aktualisiert: 2024-08-28

1590

1971

AHM
1971 - Winterstimmung vor dem Gutshaus

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1971_M71-D16
aktualisiert: 2024-09-01

1591

1971

AHM
1971 - Wohnhaus der Familie Wiese Alt-Marienfelde 2

Dieses Gebäude ist Teil eines großen landwirtschaftlichen Betriebs.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1971_alma002-wiese-M71-D19
aktualisiert: 2024-08-23

1592

1971

AHM
1971 - Wohnhaus des ehemaligen Dorfschmieds Wilhelm Grunack (1861) - Alt-Marienfelde 21 A

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Bilddatei: 1971_alma021-schmiede-M71-D25
aktualisiert: 2024-08-27

1593

1971

AHM
1971 - Wohnhaus des Schmiedemeisters Seltmann in der Marienfelder Allee 162

Dieses Gebäude wurde im Rahmnen des Ausbaus der Marienfelder Allee abgerissen.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1971_maal162-seltmann-M71-A08
aktualisiert: 2024-08-18

1594

1971

AHM
1971 - Wohnhäuser Alt-Marienfelde 40 und 42

Im rechten Gebäude Alt-Marienfelde 40 war vorübergehend die Zweigstelle Marienfelde der Tempelhofer Volkshochschule untergbracht.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1971_alma042-M71-D26
aktualisiert: 2024-08-27

1595

1971

AHM
1971 - Zufahrt zum Kirchhof/Friedhof in der Marienfelder Allee

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1971_m71-f2
aktualisiert: 2024-08-27

1596

1971

AHM
1971- Stallungen auf dem Hof des Gutsarbeiterhauses in der Marienfelder Allee 173-179

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1971_scheune-M71-A12
aktualisiert: 2024-08-24

1597

1971

POT
1971-07-04 - Gutshaus

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1971-07-04_gutshaus-01
aktualisiert: 2024-09-09

1598

1971

FAB
1971-07-17 - Bahnübergang Säntisstraße mit Blick auf Marienfelde-Ost

Aufnahme vom Juli 1971

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Bahnübergang
Bilddatei: 1971-07-17_bu-saentisstrasse-01
aktualisiert: 2020-07-21

1599

1972

AHM
1972 - "Eierhäuschen" auf dem Gelände des Gutshofes - hier wurden frische Eier und Milch verkauft

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1972_M72-D32
aktualisiert: 2024-08-28

1600

1972

AHM
1972 - alter Fußballplatz/Sportplatz in Alt-Marienfelde 30-34 - im Hintergrund die Marienfelder Dorfkirche, rechts ein Teil der Feuerwache

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Sportplatz
Bilddatei: 1972_M72-D36
aktualisiert: 2024-09-09

1601

1972

AHM
1972 - Amtseinführung der Pastorin Ruth Schreiber durch Generalindentdant Helbig

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1972_E72
aktualisiert: 2024-08-28

1602

1972

AHM
1972 - Amtseinführung der Pastorin Ruth Schreiber durch Generalindentdant Helbig

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1972_E72a
aktualisiert: 2024-08-28

1603

1972

AHM
1972 - Amtseinführung der Pastorin Ruth Schreiber durch Generalindentdant Helbig

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1972_E72b
aktualisiert: 0000-00-00

1604

1972

AHM
1972 - Autobus-Endhaltestelle auf dem Verbindungsweg im Dorfanger direkt neben dem Schmiedeteich

zu dieser Zeit war der Schmiedeteich zugeschüttet

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: ÖPNV
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1972_M72-D30
aktualisiert: 2024-08-28

1605

1972

AHM
1972 - Blick über die Kirchhofs/Friedhofsmauer zum Gasthaus "Zur grünen Linde" - Alt-Marienfelde 28

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: 1972_M72-D33
aktualisiert: 2024-09-05

1606

1972

FAB
1972 - Dorfkirche in Marienfelde, älteste Dorfkirche Berlins, erbaut um 1220. Die Eingangshalle wurde 1921 von Bruno Möhring durch einen Anbau an der Torfront vertieft. rechts: Anbau im 14. Jahrhundert (Text: LaBi, Bild-Nr.: 152.606, Bildgruppe: 19 Rel) Aufnahmedatum: 2.4.1972

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_08
aktualisiert: 2012-08-05

1607

1972

AHM
1972 - Dorfkirche mit Altar

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius-dia_04
aktualisiert: 2012-08-05

1608

1972

FAB
1972 - ehemaliges "Nasses Dreieck", bzw. Kino "Monopol", danach "Möbeldiscont"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1972_moebeldiscount-nasses-dreieck-01
aktualisiert: 2020-07-30

1609

1972

AHM
1972 - Ehrung der Jubilarin Schwester Ella

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1972_E72c
aktualisiert: 2024-08-28

1610

1972

AHM
1972 - Eingang zum Stadtgut (gehört zur Domäne Dahlem) zur Eierverkaufsstelle

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 152 607
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: viii-018
aktualisiert: 2024-09-09

1611

1972

AHM
1972 - Eingang zum Stadtgut (gehört zur Domäne Dahlem) zur Eierverkaufsstelle; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 152 607
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: viii-018b
aktualisiert: 2024-09-09

1612

1972

AHM
1972 - ev. Pfarraus in der Straße "An der Dorfkirche" - Teilansicht

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1972_M72-D35
aktualisiert: 2024-09-01

1613

1972

AHM
1972 - ev. Pfarraus in der Straße "An der Dorfkirche" - vor dem Haus sehen wir Küster Beckmann

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1972_M72-D34
aktualisiert: 0000-00-00

1614

1972

AHM
1972 - Güterzug am Bahnübergang Marienfelder Allee/Großbeerenstraße

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Bahnübergang
Bilddatei: 1972_M72-V02
aktualisiert: 2024-08-28

1615

1972

AHM
1972 - Haus des ehem. Fuhrunternehmers Wernitz mit alter Linde in der Marienfelder Allee 123

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1972_M72-A14
aktualisiert: 2024-09-01

1616

1972

AHM
1972 - Kornernte zwischen Hochhäusern

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: 1972_m72-n3
aktualisiert: 2024-08-28

1617

1972

POT
1972 - Neubausiedlung Waldsassener Straße im Süden von Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 1972-08-01_hochhaus-01
aktualisiert: 2024-07-21

1618

1972

FAB
1972 - Ökumenischer Gottesdienst mit Mitgliedern der Johanniter und Malteser

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Frank Roland-Beeneken, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: oekumaenischer-gottesdienst-1972_01
aktualisiert: 2012-08-05

1619

1972

FAB
1972 - Ökumenischer Gottesdienst mit Mitgliedern der Johanniter und Malteser

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Frank Roland-Beeneken, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: oekumaenischer-gottesdienst-1972_02
aktualisiert: 2012-08-05

1620

1972

FAB
1972 - Ökumenischer Gottesdienst mit Mitgliedern der Johanniter und Malteser

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Frank Roland-Beeneken, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: oekumaenischer-gottesdienst-1972_03
aktualisiert: 2012-08-05

1621

1972

FAB
1972 - Ökumenischer Gottesdienst mit Mitgliedern der Johanniter und Malteser

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Frank Roland-Beeneken, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: oekumaenischer-gottesdienst-1972_04
aktualisiert: 2012-08-05

1622

1972

FAB
1972 - Ökumenischer Gottesdienst mit Mitgliedern der Johanniter und Malteser

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Frank Roland-Beeneken, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: oekumaenischer-gottesdienst-1972_05
aktualisiert: 2012-08-05

1623

1972

FAB
1972 - Ökumenischer Gottesdienst mit Mitgliedern der Johanniter und Malteser

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Frank Roland-Beeneken, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: oekumaenischer-gottesdienst-1972_06
aktualisiert: 2012-08-05

1624

1972

FAB
1972 - Ökumenischer Gottesdienst mit Mitgliedern der Johanniter und Malteser

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Frank Roland-Beeneken, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: oekumaenischer-gottesdienst-1972_08
aktualisiert: 2012-08-05

1625

1972

FAB
1972 - Ökumenischer Gottesdienst mit Mitgliedern der Johanniter und Malteser beim Gang zur Kirche; im Hintergrund die Neue Feuerwache von 1954/1957

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Frank Roland-Beeneken, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: oekumaenischer-gottesdienst-1972_07
aktualisiert: 2012-08-05

1626

1972

FAB
1972 - ökumenischer Pfingstgottesdienst mit Johanniter- u. Malteserorden 1972 kamen die Johanniter und Malteser nach Marienfelde und sind hier feierlich eingezogen mit Pfarrer Haveman und Pater Richter.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf108
aktualisiert: 2018-12-27

1627

1972

AHM
1972 - Rangierlok Typ V am Bahnhof Marienfelde

im Hintergrund das ehemalige Stellwerk Nbd bzw. Sbd

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: 1972_M72-V01
aktualisiert: 2024-08-28

1628

1972

FAB
1972 - Tafel der Malteser anlässlich des Ökumenischen Gottesdienstes mit Mitgliedern der Johanniter und Malteser

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Frank Roland-Beeneken, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: oekumaenischer-gottesdienst-1972_09
aktualisiert: 2012-08-05

1629

1972

AHM
1972 - Wohnhaus der Familie Petsch in Alt-Marienfelde 25 "Das kleine Schloss" - Bildseite

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1972-am25-das-kleine-schloss01
aktualisiert: 2017-02-15

1630

1972

AHM
1972 - Wohnhaus der Familie Petsch in Alt-Marienfelde 25 "Das kleine Schloss" - Rückseite

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1972-am25-das-kleine-schloss02
aktualisiert: 2017-02-15

1631

1972

AHM
1972 - Wohnhaus der Familie Petsch in Alt-Marienfelde 25 - Bildseite

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1972-am25-strassenseite01
aktualisiert: 2017-02-15

1632

1972

AHM
1972 - Wohnhaus der Familie Petsch in Alt-Marienfelde 25 - Rückseite

Text: Zwischen beiden Häusern steht das Gartenhaus mit 2 Aufgängen und 6 Wohnungen. Dahinter 6 Mietergärten. Das Vorderhaus hat 7 Wohnungen inkl. geräumiger Hauswartwohnung. (Damit ist das Haus Alt-Marienfelde 23 gemeint.) Mai 1972 Luise Petsch

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1972-am25-strassenseite02
aktualisiert: 2017-02-15

1633

1972

AHM
1972 - Wohnhaus des Gärtners Gruse und seiner Familie in der Marienfelder Allee 124

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1972_M72-A15
aktualisiert: 2024-09-01

1634

1972

AHM
1972 - Wohnhäuser der Familie Petsch in Alt-Marienfelde 23 und 25 (rechtes Haus)

die Häuser wurden um 1906 und 1910 gebaut

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1972_M72-D31
aktualisiert: 2024-09-08

1635

1972

POT
1972-08-01 - Tankstelle an der Ecke Berliner Straße und Alt-Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Tankstelle
Bilddatei: 1972-08-01_tankstelle-berl-str-alt-mfde-01
aktualisiert: 2024-07-26

1636

1973

FAB
1913-10 - Rekord-Lokomotive Oktober 1913

Ausschnitt aus der Berliner Morgenpost von 1973

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s215
aktualisiert: 2020-08-11

1637

1973

FAB
1973 - "Die halbe Rekordlok fährt in Siemnesstadt", Ausschnitt vom 30.09.1973

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s209
aktualisiert: 0000-00-00

1638

1973

FAB
1973 - "Marienfelde: Auto 80 m mitgeschleift. ...", Ausschnitt vom 03.09.1973

Quelle: BZ
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Verkehrsmittel
Bilddatei: verkehr_s125
aktualisiert: 0000-00-00

1639

1973

FAB
1973 - "S-Bahn-Schranke zu früh geöffnet"; Zeitungsausschnitt; Quelle und Datum nicht bekannt

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s151
aktualisiert: 0000-00-00

1640

1973

FAB
1973 - "Straßentunnel in Marienfelde beseitigt Verkehrsengpaß - Baubeginn jedoch kaum vor 1976"; Textausschnitt aus der Berliner Morgenpost (?) vom März 1973

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher Nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s149
aktualisiert: 0000-00-00

1641

1973

AHM
1973 - "Und noch eine Umleitung"; Ausschnitt vom 14.04.1973

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Verkehrsmittel
Bilddatei: verkehr_s150
aktualisiert: 2024-09-05

1642

1973

AHM
1973 - alte Linden an der Marienfelder Allee vor dem Haus von Bauer Fritz Loth - Berliner Morgenpost-Werbung

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Berliner Straße
Bilddatei: 1973_M73-A19
aktualisiert: 2024-09-01

1643

1973

AHM
1973 - alter Fußballplatz/Sportplatz in Alt-Marienfelde 30-34 - im Hintergrund die Marienfelder Feuerwache

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1973_M73-D37
aktualisiert: 2024-09-01

1644

1973

ABR
1973 - Bahnstraße 37: Güterschuppen in der Nähe des Bahnübergangs Wehnert- und Benzstraße

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1973_M73-V03
aktualisiert: 2024-09-09

1645

1973

AHM
1973 - Baustelle "Neu-Marienfelde" im Neubaugebiet Waldsassener Straße

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: m73-n5
aktualisiert: 0000-00-00

1646

1973

AHM
1973 - begrünte ehemalige Trasse der Militär-Eisenbahn vor dem Bahnhof Marienfelde

im Hintergrund links das ehemalige Stationsgebäude I der Königlich-Preußischen Militair-Eisenbahn

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: KME
Bilddatei: 1973_M73-V05
aktualisiert: 2024-08-28

1647

1973

AHM
1973 - Beschilderung bzgl. der Sperrung der Bundesstraße 101 Richtung Dresden an der südlichen Stadtgrenze von Berlin-Marienfelde

am 13. August 1961 erfolgte die Sperrung für 30 Jahre - bis November 1989

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961-1989
Bilddatei: 1973_M73-A20b
aktualisiert: 2024-09-01

1648

1973

AHM
1973 - Blick auf die Gemeinde der ev. Kirche in Marienfelde

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1973_e73-4
aktualisiert: 2024-08-28

1649

1973

AHM
1973 - Blick über die Bundesstraße 101 zum Neubaugebiet Waldsassener Straße

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: 1973_M73-G12
aktualisiert: 2024-09-01

1650

1973

AHM
1973 - Blick über die mit Mauer zu den Rieselfeldern südlich von Marienfelde - im Hintergrund das alte Pumpwerk bei Osdorf

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1973_M73-G11
aktualisiert: 2024-09-01

1651

1973

AHM
1973 - Blick über die mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1973_M73-A20d
aktualisiert: 0000-00-00

1652

1973

AHM
1973 - ehemaliges Sinterwerk am Wäldchen

Der Komplex des Sinterwerkes stand noch auf Marienfelder Boden

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Bilddatei: 1973_M73-G10
aktualisiert: 2024-08-28

1653

1973

AHM
1973 - ein Teil des Geländes der ehem. Baumschule Hampel wurde zum Landschaftsschutzgebiet erklärt

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: 1973_M73-G07
aktualisiert: 2024-09-01

1654

1973

AHM
1973 - Falkner in den Feldern südlich des Nahmitzer Damms

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Nahmitzer Damm
Bilddatei: 1973_M73-G05
aktualisiert: 2024-09-01

1655

1973

AHM
1973 - Fällung alter Linden an der Marienfelder Allee im Zuge der Verbreiterung der Straße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1973_M73-A18
aktualisiert: 2024-09-01

1656

1973

AHM
1973 - Freseteich als Vorfluter - Königsgraben am Nahmitzer Damm

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Nahmitzer Damm
Bilddatei: 1973_M73-G01
aktualisiert: 0000-00-00

1657

1973

AHM
1973 - Gäste des ev. Gemeindezentrums aus der Partnergemeinde in Tansania

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1973_E73
aktualisiert: 2024-08-29

1658

1973

AHM
1973 - Gäste des ev. Gemeindezentrums aus der Partnergemeinde in Tansania

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1973_E73a
aktualisiert: 2024-08-29

1659

1973

AHM
1973 - Gätnermeister im Gartencenter Pluta, Buckower Chaussee 76-79

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Pluta
Bilddatei: 1973_M73-D46
aktualisiert: 2024-09-01

1660

1973

FAB
1973 - Gemeindehelferin Johanna Schmidt drehorgelt, Pfarrer Martin Döring im Bild

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e73-2
aktualisiert: 2011-11-10

1661

1973

AHM
1973 - Gewächshaus/Verkaufshalle im Gartencenter Pluta, Buckower Chaussee 76-79

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Pluta
Bilddatei: 1973_M73-D44
aktualisiert: 2024-09-09

1662

1973

AHM
1973 - Gewächshaus/Verkaufshalle im Gartencenter Pluta, Buckower Chaussee 76-79

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Pluta
Bilddatei: 1973_M73-D45
aktualisiert: 2024-09-09

1663

1973

AHM
1973 - Gewächshaus/Verkaufshalle mit Alpenveilchen im Gartencenter Pluta, Buckower Chaussee 76-79

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Pluta
Bilddatei: 1973_M73-D43
aktualisiert: 2024-09-01

1664

1973

AHM
1973 - Gleisanschluss für das Industriegebiet Motzener Straße in der Nähe des Königsgrabens

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1973_M73-G03
aktualisiert: 0000-00-00

1665

1973

AHM
1973 - Goldrauten am Wäldchen

leider kann ich nicht sagen, wo dieses Wäldchen war

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Landschaft
Kategorie 2: Diedersdorfer Weg
Bilddatei: 1973_M73-G09
aktualisiert: 2024-09-01

1666

1973

AHM
1973 - Grundsteinlegung des evangelischen Gemeinschaftszentrums in der Waldsassener Straße 9, Kirchwart Hans Habisch drehorgelt (provisorisches Gemeindehaus im Hintergrund)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e73-1
aktualisiert: 2011-11-10

1667

1973

AHM
1973 - Gutshaus Straßenseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1973_M73-D40
aktualisiert: 2024-09-01

1668

1973

AHM
1973 - Hof des Bauern Lüdecke in Alt-Marienfelde 24

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1973_M73-D48
aktualisiert: 0000-00-00

1669

1973

AHM
1973 - interessante Vorführung (provisorisches Gemeindehaus im Hintergrund)

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1973_e73-6
aktualisiert: 2024-08-28

1670

1973

AHM
1973 - Königsgraben südlich des Nahmitzer Damms

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Nahmitzer Damm
Bilddatei: 1973_M73-G01a
aktualisiert: 2024-09-01

1671

1973

AHM
1973 - Königsgraben und Röthepfuhl

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Bilddatei: 1973_M73-G02
aktualisiert: 2024-08-28

1672

1973

AHM
1973 - Landesgrenze zwischen DDR und Berlin-West an der B 101

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: 1961-1989
Bilddatei: 1973_M73-G06
aktualisiert: 2024-08-28

1673

1973

AHM
1973 - Mähdrescher bei der Ernte an der Ahrensdorfer Straße

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: m73-n4
aktualisiert: 2020-08-11

1674

1973

AHM
1973 - Mülldeponie der BSR nahe Diedersdorfer Weg - daraus entstanden ist der Freizeitpark Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: 1973_M73-G08
aktualisiert: 2024-09-01

1675

1973

AHM
1973 - Pfarrer Joachim Hoffmann spricht

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1973_e73-3
aktualisiert: 2024-08-28

1676

1973

AHM
1973 - Ponys beim "Pony-Hof Lange" in der Buckower Chaussee gegenüber vom Gasthaus

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Buckower Chaussee
Bilddatei: 1973_M73-D42
aktualisiert: 2024-09-01

1677

1973

AHM
1973 - Ponys und Esel beim "Pony-Hof Lange" in der Buckower Chaussee gegenüber vom Gasthaus

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Buckower Chaussee
Bilddatei: 1973_M73-D41
aktualisiert: 2024-09-09

1678

1973

AHM
1973 - S-Bahnzug am Bahnübergang Marienfelder Allee/Großbeerenstraße

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Großbeerenstraße
Bilddatei: 1973_M73-V04
aktualisiert: 2024-08-28

1679

1973

AHM
1973 - Scheune des ehemaligen Teske-Hofes in Alt-Marienfelde 48

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1973_M73-D49
aktualisiert: 0000-00-00

1680

1973

AHM
1973 - Spanplattenwerk BSW im Industriegebiet Motzener Straße in der Nähe des Königsgrabens

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Motzener Straße
Bilddatei: 1973_M73-G04
aktualisiert: 0000-00-00

1681

1973

AHM
1973 - Umbenennung des Parallelstraße in Bruno-Möhring-Straße - Austausch der Straßenschilder

Die Parallelstraße (vor 1904-1973) wurde am 1.9.1973 umbenannt

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Möhring
Bilddatei: 1973_M73-L05
aktualisiert: 2024-08-28

1682

1973

AHM
1973 - US-Militärjeep auf Patrouille auf der unterbrochenen Bundesstraße 101 an der südlichen Stadtgrenze in Berlin-Marienfelde

am 13. August 1961 erfolgte die Sperrung der B 101 für 30 Jahre - bis November 1989

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1973_M73-A20c
aktualisiert: 2024-09-01

1683

1973

AHM
1973 - Wohnhaus der Familie Petsch in Alt-Marienfelde 25 Straßenseite

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1973_M73-D39
aktualisiert: 2024-09-01

1684

1973

AHM
1973 - Wohnhaus der Schmiedemeisterfamilie der "Historischen Schmiede" auf dem Dorfanger in Alt-Marienfelde 21a - Straßenseite

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1973_M73-D47
aktualisiert: 2024-09-08

1685

1973

AHM
1973 - Wohnhäuser der Familie Petsch in Alt-Marienfelde 23 und 25 (rechtes Haus) - der Schmiedeteich war zu dieser Zeit zugeschüttet

die Häuser wurden um 1906 und 1910 gebaut

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1973_M73-D38
aktualisiert: 2024-09-01

1686

1973

FAB
1973-09-05 - "Etwa zweimal im Monat höchste Gefahr an der Bahnschranke", Zeitungsausschnitte vom 05.09.1973 und 09.09.1975

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Verkehrsmittel
Bilddatei: 1973-09-05_verkehr_s127
aktualisiert: 2020-07-29

1687

1974

AHM
1974 - Abenteuerspielplatz am Tirschenreuther Ring

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: 1974_m74-n6
aktualisiert: 2024-08-29

1688

1974

AHM
1974 - Alt-Marienfelde 37; Hof des Landwirts Lehmann vom Nahmitzer Damm aus gesehen

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: 1974_M74-D59a
aktualisiert: 0000-00-00

1689

1974

AHM
1974 - Alt-Marienfelde 38; ehemaliges Haus des Landwirts Kumsteller, in dem ein Altstoffhandel betrieben wird.

Das Haus stand lange Jahre leer und verfiel langsam. 2017 wurde es komplett restauriert und ist heute wieder bewohnt.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Bilddatei: 1974_M74-D56
aktualisiert: 2024-08-29

1690

1974

AHM
1974 - Alt-Marienfelde 42, ehemaliges Haus eines Milchhändlers

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1974_M74-D58
aktualisiert: 2024-08-29

1691

1974

AHM
1974 - Altar aus Granit mit einem Behang mit Johanniterkreuz - Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1974_M74-DK55
aktualisiert: 2024-08-31

1692

1974

AHM
1974 - Ausbau der Marienfelder Allee in Höhe der Stegerwaldstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1974_M74-A22
aktualisiert: 2024-08-29

1693

1974

FAB
1974 - ausgebaute Marienfelder Allee bis zur Stegerwaldstraße

Die Marienfelder Allee in einer Phase, in der sie verbreitert wurde. Auf einer Seite sind die Bäume weggenommen worden. Hier sehen wir schon den neuen Asphalt. Rechts der Eingang zum Flüchtlingslager.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf085
aktualisiert: 2020-08-17

1694

1974

FAB
1974 - Bauarbeiter und der GKR-Vorsitzende Eberhard Allner feiern Richtfest

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e74-b
aktualisiert: 2011-11-10

1695

1974

AHM
1974 - Blick vom Mühlberg auf das Gutsarbeiterhaus und Neubaugebiet

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochhaussiedlung
Bilddatei: 1974_M74-G15
aktualisiert: 2024-09-09

1696

1974

AHM
1974 - Buckower Chaussee 80 mit dem Wohnhaus des Fuhrunternehmers Peters

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Buckower Chaussee
Bilddatei: 1974_M74-D69a
aktualisiert: 2024-08-29

1697

1974

AHM
1974 - ehem. Gutsinspektorenhaus Alt-Marienfelde 14 vor der Restaurierung. Es gehörte verwaltungsmäßig zum großen Gut.

direkt vor dem Haus war eine BVG-Haltestelle

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Bilddatei: 1974_M74-D55
aktualisiert: 2024-08-31

1698

1974

AHM
1974 - Eingangsbereich zum Gutspark

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: 1974_M74-D67
aktualisiert: 2024-08-31

1699

1974

FAB
1974 - Erwachsene, Kinder und der GKR-Vorsitzende Eberhard Allner feiern Richtfest

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e74-c
aktualisiert: 2011-11-10

1700

1974

AHM
1974 - Feuerwehreinsatz im Haus Alt-Marienfelde 41 - ehem. Fleischerei Sydow

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1974_M74-D61
aktualisiert: 2024-08-31

1701

1974

AHM
1974 - Fronleichnam-Prozession endet a. d. St. Alfonskirche Die Fronleichnams-Prozession endet a. d. St. Alfonskirche.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: St-Alfonskirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf082
aktualisiert: 2020-08-11

1702

1974

AHM
1974 - Gaststätte "Ponyhof Lange" in der Buckower Chaussee 82

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Buckower Chaussee
Bilddatei: 1974_M74-D70
aktualisiert: 2024-08-29

1703

1974

AHM
1974 - Gewächshäuser der Gärtnerei Willi Paul am Diedersdorfer Weg

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Diedersdorfer Weg
Bilddatei: 1974_M74-G16
aktualisiert: 2024-08-31

1704

1974

AHM
1974 - Gutsverwalterhaus Alt-Marienfelde 27; Hofseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1974_M74-D62
aktualisiert: 2024-08-29

1705

1974

AHM
1974 - Haus des Fleischermeisters August Sydow - Alt-Marienfelde 41 - und Haus der Familie Moldenhauer - Alt-Marienfelde 43

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1974_M74-D60
aktualisiert: 2024-08-31

1706

1974

AHM
1974 - Haus und Hof des Gemüsehändlers Alfred Paul in der Marienfelder Allee 129

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1974_M74-A23
aktualisiert: 2024-08-29

1707

1974

AHM
1974 - Hof des Bauern Lüdecke in Alt-Marienfelde 24 nach der Renovierung

das Haltestellenschild steht auf dem Dorfanger, hier endete die Buslinie direkt neben dem Schmiedeteich

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1974_M74-D73
aktualisiert: 2024-09-01

1708

1974

AHM
1974 - Hunde auf der Grünfläche am Freseteich (Vorfluter) - Nahmitzer Damm

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Nahmitzer Damm
Bilddatei: 1974_M74-G13
aktualisiert: 2024-09-01

1709

1974

AHM
1974 - in der Melkanlage im Kuhstall des Stadtgutes Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1974_M74-D64a
aktualisiert: 2024-08-31

1710

1974

AHM
1974 - in der Melkanlage im Kuhstall des Stadtgutes Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: 1974_M74-D64b
aktualisiert: 2024-09-09

1711

1974

AHM
1974 - Kanzel in der Dorfkirche Marienfelde mit Behang mit Johanniterkreuz

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1974_M74-DK56
aktualisiert: 2024-08-31

1712

1974

AHM
1974 - Kartenausschnitt von Marienfelde; das "Haus Horstenstein" ist rot markiert

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1974_horstenstein-karte02
aktualisiert: 2020-08-09

1713

1974

AHM
1974 - Laubenkolonie am Diedersdorfer Weg - im Hintergrund die Reste der US-Radaranlage

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: US-Radarstation
Bilddatei: 1974_M74-G17
aktualisiert: 2024-08-29

1714

1974

AHM
1974 - Lehmanns Pferde auf der Koppel am Nahmitzer Damm

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Nahmitzer Damm
Bilddatei: 1974_M74-D59b
aktualisiert: 2024-08-31

1715

1974

AHM
1974 - Lehmanns Pferde auf der Koppel am Nahmitzer Damm

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Nahmitzer Damm
Bilddatei: 1974_M74-D59c
aktualisiert: 0000-00-00

1716

1974

FAB
1974 - letztes Eisenbahner-Haus vor dem Abriss. Da standen früher 2 Eisenbahnerhäuser. Eines ist im Krieg zerstört worden und dieses ist später abgerissen worden, als die Überführung gebaut wurde. Beschrankter Bahnübergang Großbeerenstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1974_M74-A21
aktualisiert: 2024-08-27

1717

1974

FAB
1974 - Marienfelder Allee vor dem Umbau, aufgenommen am 5.4.1974

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho17_022
aktualisiert: 0000-00-00

1718

1974

AHM
1974 - Marienfelder Feuerwache mit Schlauchturm in Alt-Marienfelde 36 - Hofseite

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Gebäude
Google Street View
Bilddatei: 1974_M74-D77
aktualisiert: 2024-08-29

1719

1974

AHM
1974 - Marienfelder Feuerwache mit Schlauchturm in Alt-Marienfelde 36 - Straßenseite

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Gebäude
Google Street View
Bilddatei: 1974_M74-D75
aktualisiert: 2024-08-29

1720

1974

AHM
1974 - mit Pony und Fahrrad am Freseteich (Vorfluter) - Nahmitzer Damm Ecke Motzener Straße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Nahmitzer Damm
Bilddatei: 1974_M74-G14
aktualisiert: 2024-09-01

1721

1974

AHM
1974 - moderner im Kuhstall des Stadtgutes Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: 1974_M74-D66
aktualisiert: 2024-08-31

1722

1974

AHM
1974 - Neubauten auf den Feldern des Bauern Fritz Loth in der Marienfelder Allee 184

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1974_M74-A27
aktualisiert: 2024-09-01

1723

1974

AHM
1974 - Parkplatz der neuen Solling-Oberschule mit altem Baum

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1974_M74-D79
aktualisiert: 2024-08-31

1724

1974

AHM
1974 - Ponys und Esel vom "Pony-Hof Lange" in der Buckower Chaussee 82

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Buckower Chaussee
Bilddatei: 1974_M74-D68
aktualisiert: 2024-09-09

1725

1974

AHM
1974 - Ponys vom "Pony-Hof Lange" in der Buckower Chaussee 82

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Buckower Chaussee
Bilddatei: 1974_M74-D52
aktualisiert: 2024-08-31

1726

1974

FAB
1974 - Rohbau neben dem provisorischen Gemeindehaus in der Waldsassener Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e74-a
aktualisiert: 2011-11-10

1727

1974

AHM
1974 - Schmuckvolles Eingangstor Buckower Chaussee 80 mit dem Wohnhaus des Fuhrunternehmers Peters

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Buckower Chaussee
Bilddatei: 1974_M74-D69b
aktualisiert: 2024-08-29

1728

1974

AHM
1974 - Schwarzpappel am alten Sportplatz - im Hintergrund die Feuerwache und die Dorfkirche

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1974_M74-D76
aktualisiert: 2024-09-09

1729

1974

AHM
1974 - Spielplatz am Tirschenreuther Ring mit rustikalen Spielgeräten

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: 1974_m74-n7
aktualisiert: 2024-08-29

1730

1974

AHM
1974 - Stadtgut Marienfelde mit Kuhstall und Melkanlage in Alt-Marienfelde 17-21

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: 1974_M74-D63
aktualisiert: 2024-08-29

1731

1974

AHM
1974 - Stallruine des ehemaligen Hofes der Familie Schutsch in Alt-Marienfelde 46

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1974_M74-D78
aktualisiert: 2024-08-31

1732

1974

AHM
1974 - Taufstein von 1926 in der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1974_M74-DK57
aktualisiert: 2024-08-31

1733

1974

AHM
1974 - Toreinfahrt zum Hof der Familie Wiese Alt-Marienfelde 2

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1974_M74-D53
aktualisiert: 2024-08-27

1734

1974

AHM
1974 - Werkstattgebäude auf dem Grundstück der "Historischen Schmiede" auf dem Dorfanger in Alt-Marienfelde 21a

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1974_M74-D74
aktualisiert: 2024-08-29

1735

1974

AHM
1974 - Windhunde am Start auf dem Windhundrennplatz am Diedersdorfer Weg in der Nähe des Gutsarbeiterhauses

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Diedersdorfer Weg
Bilddatei: 1974_M74-A26c
aktualisiert: 0000-00-00

1736

1974

AHM
1974 - Windhunde nach dem Start auf dem Windhundrennplatz am Diedersdorfer Weg in der Nähe des Gutsarbeiterhauses

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Diedersdorfer Weg
Bilddatei: 1974_M74-A26d
aktualisiert: 2024-09-01

1737

1974

AHM
1974 - Windhundrennplatz am Diedersdorfer Weg - im Hintergrund die Gaststätte "Zur Sonne" und das Haus des Schmiedemeisters Seltmann

das Seltmann-Haus wurde im Rahmen des Ausbaus der B 1012 - Marienfelder Allee - abgerissen

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Diedersdorfer Weg
Bilddatei: 1974_M74-A26b
aktualisiert: 2024-09-01

1738

1974

AHM
1974 - Windhundrennplatz am Diedersdorfer Weg in der Nähe des Gutsarbeiterhauses

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Diedersdorfer Weg
Bilddatei: 1974_M74-A26aa
aktualisiert: 0000-00-00

1739

1974

AHM
1974 - Windhundrennplatz am Diedersdorfer Weg in der Nähe des Gutsarbeiterhauses

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Diedersdorfer Weg
Bilddatei: 1974_M74-A26a
aktualisiert: 0000-00-00

1740

1974

AHM
1974 - Wohnhaus Alt-Marienfelde 40 vor der Sanierung

Am Haus zu sehen sind noch Beschriftungen aus der Zeit, in der hier im Haus Szenen des Films "" gedreht wurden.

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1974_M74-D57
aktualisiert: 2024-00-29

1741

1974

AHM
1974 - Wohnhaus an der Ecke Buckower Chaussee und Säntisstraße

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Buckower Chaussee
Bilddatei: 1974_M74-D71
aktualisiert: 2024-08-29

1742

1974

AHM
1974 - Wohnhaus der Familie Wiese Alt-Marienfelde 2

Dieses Gebäude ist Teil eines großen landwirtschaftlichen Betriebs.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1974_M74-D54
aktualisiert: 2024-08-27

1743

1974

AHM
1974 - Wohnhaus in Alt-Marienfelde 31, bekannt als Haus des Kaufmanns Hirsch

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1974_M74-D50
aktualisiert: 2024-09-08

1744

1974

AHM
1974 - Wohnhaus in Alt-Marienfelde 8 - hier wohnte die Familie des Bäckermeisters Achilles

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1974_M74-D72
aktualisiert: 2024-09-08

1745

1974

AHM
1974 - Zuchtbulle im Kuhstall des Stadtgutes Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: 1974_M74-D65b
aktualisiert: 2024-08-31

1746

1974

AHM
1974 - Zuchtbulle im Kuhstall des Stadtgutes Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: 1974_M74-D65a
aktualisiert: 2024-09-09

1747

1974

FAB
1974-04-05 - Wohnhaus Berliner Straße 114 - Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig kurz vor dem Abriss; später wurde hier Edeka gebaut; nach Abriss des alten Edekas entstand jetzt wieder ein Edeka-Markt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xii-020
aktualisiert: 2024-09-08

1748

1975

FAB
1970 - Einhundert Jahre Eisenbahn - 1875 bis 1975 - Die Entwicklung des Schienenverkehrs aus der Sicht eines Tempelhofers; fehlerkorrigierter Text von H.W. Fabarius

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Eisenbahn
Google Street View
Publiziert in: 100_jahre_eisenbahn.pdf
Bilddatei: ak_berliner_nahverkehr_1970_s005
aktualisiert: 2020-08-06

1749

1975

FAB
1975 - "Vor 70 Jahren: Tempo 200 auf den Schienen"; Kurt Pomplun zum Jubiläum der Militäreisenbahn

Ausschnitt der Berliner Morgenpost von 1975

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s223
aktualisiert: 2020-08-11

1750

1975

FAB
1975 - Alt-Marienfelde 38; ehemaliges Haus des Landwirts Kumsteller, in dem ein Altstoffhandel betrieben wird.

Das Haus stand lange Jahre leer und verfiel langsam. 2017 wurde es komplett restauriert und ist heute wieder bewohnt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Bilddatei: vii-018a
aktualisiert: 2024-09-06

1751

1975

FAB
1975 - Alt-Marienfelde 49, ehemals Dorfstraße 7; dies war das Haus des Müllers Gebert, des Bäckers Polenz und des Kohlen- und Baumaterialhändlers Thiede; dieses Foto entstand, als der Schrotthändler Hermann Miether das Grundstück gepachtet hatte. Heute wird es als Wohnhaus genutzt.

"Die Fotos hat mein Vater wegen des Kohlenstaubs in der Brieftasche getragen." Lilo Thiede, im Mai 2011
Die Hausnummer des Gebäudes war zeitweise 47 bzw. 49 für das Hauptgebäude nach der Umbenennung der Dorftsraße zur Alt-Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: vii-019c
aktualisiert: 2020-08-25

1752

1975

AHM
1975 - alter Traktor als Spielgerät im Gutspark Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: 1975_M75-D81
aktualisiert: 2024-09-09

1753

1975

FAB
1975 - Angebote für Erwachsene beim Basar im Gemeindezentrum Waldsassener Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-b
aktualisiert: 2011-11-10

1754

1975

FAB
1975 - Angebote für Kinder beim Basar im Gemeindezentrum Waldsassener Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-a
aktualisiert: 2011-11-10

1755

1975

AHM
1975 - Architekt Hoffmann im Gemeindezentrum Waldsassener Straße

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_e75-19
aktualisiert: 2024-08-28

1756

1975

FAB
1975 - Aufbahrung in der Kapelle

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1975_m75-f16-z
aktualisiert: 2024-08-29

1757

1975

AHM
1975 - ausgebaute Buckower Chaussee an der Ortsteilgrenze

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Buckower Chaussee
Bilddatei: 1975_M75-G22
aktualisiert: 2024-08-29

1758

1975

AHM
1975 - Bischof Kurt Scharf bei der Ansprache zur Einweihung des Gemeindezentrums Waldsassener Straße

Kurt Scharf (* 21. Oktober 1902 in Landsberg/Warthe; † 28. März 1990 in Berlin) war Bischof der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Ev. Gemeinde
Bilddatei: 1975_e75-16
aktualisiert: 2024-08-28

1759

1975

AHM
1975 - Blick vom neuen Hochhaus auf die Malteser Straße

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Malteser Straße
Bilddatei: 1975_M75-A28
aktualisiert: 2024-08-29

1760

1975

AHM
1975 - Blick vom neuen Hochhaus in Richtung Alt-Marienfelde - Shell-Tankstelle, "Zum Fernfahrer" und im Hintergrund die neue Solling-Schule

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1975_M75-D80
aktualisiert: 2024-08-29

1761

1975

AHM
1975 - Blick vom neuen Hochhaus Richtung Norden auf die Straßenbaustelle zwecks Verschwenkung der Marienfelder Allee

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1976_M76-A29
aktualisiert: 2024-08-29

1762

1975

AHM
1975 - Blick vom neuen Hochhaus zur halb-demontierten ehemaligen US-Radarstation

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Radarstation
Bilddatei: 1975_M75-A30
aktualisiert: 2024-08-29

1763

1975

FAB
1975 - Blick vom neugebauten Wohnhaus auf die Lankwitzstraße, bevor sie an dieser Stelle geschliffen wurde.

Gegenüber vom jetzigen Chinesischen Restaurant im Hintergrund das Hohe Haus, das Hinterhaus usw. Da waren schon Neubauten, wo der Italiener drin ist und der Copy Shop. Von dort aus ist es fotografiert auf die Lankwitzstraße. In dem Gebäude da drüben war noch ein Fleischer drin (Pahlke?).

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf100
aktualisiert: 2020-08-18

1764

1975

FAB
1975 - Blick vom neugebauten Wohnhaus auf die Marienfelder Alle und Einmündung der Straße Alt-Marienfelde

Hans-Werner Fabarius: Jetzt sehen wir direkt auf die Baustelle, wo diese Schnalle gebaut worden ist. Ob das eine gute Lösung war, weiß ich nicht. Es ging darum, die Dorfstraße, also Alt-Marienfelde, zu entlasten, den Verkehr umzuleiten zum Nahmitzer Damm.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf101
aktualisiert: 2020-08-11

1765

1975

AHM
1975 - ehem. Henrietten-Haus in der Greulichstraße 17-19 vor dem Umbau

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Greulichstraße
Bilddatei: 1975_M75-L07
aktualisiert: 2024-09-01

1766

1975

AHM
1975 - ehemalige Zwangsarbeiterbaracken an der Buckower Chaussee

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Buckower Chaussee
Bilddatei: 1975_M75-G21
aktualisiert: 2024-08-31

1767

1975

FAB
1975 - Ehemaliges Haus des Landwirts Kumsteller, in dem ein Altstoffhandel betrieben wird, Ansicht des Hofs; Alt-Marienfelde 38

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Bilddatei: vii-018c
aktualisiert: 2024-09-08

1768

1975

AHM
1975 - Ehemaliges Haus des Landwirts Kumsteller, in dem ein Altstoffhandel betrieben wird, Ansicht des Hofs; Handnotiz auf der Rückseite des Fotos

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: vii-018cb
aktualisiert: 2024-09-08

1769

1975

AHM
1975 - Ehemaliges Haus des Landwirts Kumsteller, in dem ein Altstoffhandel betrieben wird; Handnotiz auf der Rückseite des Fotos

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: vii-018ab
aktualisiert: 2024-09-08

1770

1975

AHM
1975 - Einweihung des Gemeindezentrums Waldsassener Straße

Gastspiel des Mandolinen-Orchesters „Rheingold"

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_e75-e
aktualisiert: 2024-08-28

1771

1975

AHM
1975 - Einweihung des Gemeindezentrums Waldsassener Straße

mit Superintendent Helmut Birk am Mikrofon und Klaus Ulandowski am Rednerpult

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_e75-13
aktualisiert: 2024-08-28

1772

1975

AHM
1975 - Einweihung des Gemeindezentrums Waldsassener Straße - Gemeinde beim Gesang

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_e75-10
aktualisiert: 2024-08-28

1773

1975

AHM
1975 - Einweihung des Gemeindezentrums Waldsassener Straße mit Bischof Scharf als Gast.

Der Bläserchor gibt den Auftakt bei der Einweihungsfeier.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_e75-5
aktualisiert: 2024-08-28

1774

1975

AHM
1975 - Einweihung des Gemeindezentrums Waldsassener Straße mit Bischof Scharf als Gast.

Der Kirchenchor singt, begleitet von Instrumenten.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-8
aktualisiert: 2024-08-28

1775

1975

AHM
1975 - Einweihung des neuen Gemeindezentrums Waldsassener Straße - eine erwartungsvolle Gemeinde

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_e75-4
aktualisiert: 2011-11-10

1776

1975

AHM
1975 - Fronleichnam-Prozession vor der Klosterkirche Fronleichnam-Prozession vor der Klosterkirche. Die Klosterkirche ist ja Gemeindekirche geworden und die beiden Kirchen sind in jüngerer Zeit "fusioniert" St. Alfons und Vom Guten Hirten.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf104
aktualisiert: 2024-09-09

1777

1975

AHM
1975 - Gemeinde nach dem Festgottesdienst im Gespräch

aus Anlass der Einweihung des Gemeindezentrums Waldsassener Straße

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-21
aktualisiert: 2024-08-28

1778

1975

AHM
1975 - Gemeindezentrum an der Waldsassener Straße - Ankündigung der Einweihungsfeier mit Bischof Scharf als Gast

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_E75
aktualisiert: 2024-08-29

1779

1975

AHM
1975 - Gemeindezentrum an der Waldsassener Straße - Banner mit Festwochen-Ankündigung der Einweihungsfeier mit Bischof Scharf als Gast

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_E75a
aktualisiert: 2024-08-29

1780

1975

AHM
1975 - Gemeindezentrum an der Waldsassener Straße - Einweihungsfeier mit Bischof Scharf als Gast

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_E75b
aktualisiert: 2024-08-29

1781

1975

AHM
1975 - Gemeindezentrum an der Waldsassener Straße - Einweihungsfeier mit Bischof Scharf als Gast

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_E75c
aktualisiert: 2024-08-29

1782

1975

AHM
1975 - Gemeindezentrums Waldsassener Straße - Jugend im Tischtennis-Keller

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-d
aktualisiert: 2024-08-28

1783

1975

AHM
1975 - Grabmal von Auguste und Franz Belß (Bestandssicherung!)

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1975_m75-f15
aktualisiert: 2024-08-29

1784

1975

AHM
1975 - Kindl-Gaststätte am Kiepertplatz

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gaststätte
Bilddatei: 1975_M75-L06b
aktualisiert: 2024-08-29

1785

1975

AHM
1975 - Kindl-Gaststätte am Kiepertplatz

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gaststätte
Bilddatei: 1975_M75-L06
aktualisiert: 0000-00-00

1786

1975

FAB
1975 - neugestaltetes Erbbegräbnis Wiese

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1975_m75-f14
aktualisiert: 2011-11-10

1787

1975

FAB
1975 - Notaufnahmelager Marienfelde (Durchgangsheim) im Dezember 1975

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 304 747
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: xiv-023
aktualisiert: 0000-00-00

1788

1975

AHM
1975 - Pfarrer Joachim Hoffmann begrüßt Ehrengäste im neuen Gemeindezentrum

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_e75-12
aktualisiert: 2024-08-28

1789

1975

AHM
1975 - Plausch im Mittagstischraum beim Kaffee im Gemeindezentrums Waldsassener Straße

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-c
aktualisiert: 2024-08-28

1790

1975

AHM
1975 - Sargträger in traditioneller Kleidung

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1975_m75-f17
aktualisiert: 2024-08-29

1791

1975

AHM
1975 - Siedlungshaus in der ursprünglichen Ausführung am Tilkeroder Weg

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Tilkeroder Weg
Bilddatei: 1975_M75-G25
aktualisiert: 2024-08-31

1792

1975

AHM
1975 - St. Alfonskirche in der Beyrodtstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: St. Alfonskirche
Bilddatei: 1975_M75-L09
aktualisiert: 2024-09-01

1793

1975

AHM
1975 - St. Hildegard-Haus der Schulschwestern in der Hranitzkystraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hranitzkystraße
Bilddatei: 1975_M75-L08
aktualisiert: 2024-09-01

1794

1975

AHM
1975 - Versenkung eines Sarges

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 1975_m75-f18
aktualisiert: 2024-08-29

1795

1975

AHM
1975 - vor der Einweihung des neuen Gemeindezentrums an der Waldsassener Straße

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_e75-1
aktualisiert: 2024-09-08

1796

1976

FAB
1976 - "Neue Universal-Lok für die Bundesbahn";

Ausschnitt der Berliner Morgenpost vom 29.08.1976

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s225
aktualisiert: 0000-00-00

1797

1976

AHM
1976 - Abendstimmung mit Klosterkirchenturm - vom Manntzgraben aus fotografiert

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Manntzgraben
Bilddatei: 1976_M76-A46
aktualisiert: 2024-08-29

1798

1976

AHM
1976 - Alt-Marienfelde 35 - Gebäude auf dem Lehmann-Hof mit Hofladen

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1976_M76-D84
aktualisiert: 2024-08-29

1799

1976

AHM
1976 - alte Linde an der Marienfelder Allee in Höhe der Heilandsweide und Domagstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A33
aktualisiert: 0000-00-00

1800

1976

AHM
1976 - alte Linden an der Marienfelder Allee in Höhe der Heilandsweide

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A35
aktualisiert: 2024-09-08

1801

1976

AHM
1976 - alte Linden auf der Marienfelder Allee in Höhe der Heilandsweide - links die Stadtteilbibliothek Marienfelde

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Berliner Straße
Bilddatei: 1976_M76-A34
aktualisiert: 0000-00-00

1802

1976

AHM
1976 - Am evangelischen Gemeindezentrum Waldsassener Straße

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: 1975_m75-n8
aktualisiert: 2024-08-29

1803

1976

AHM
1976 - Asphaltierung der neuen Umgehungsstraße Nahmitzer Damm

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Landschaft
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 1976_M76-G33
aktualisiert: 2024-08-29

1804

1976

AHM
1976 - auf dem Hof des Bauern Willi Gericke in der Marienfelder Allee 126

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A42
aktualisiert: 2024-08-29

1805

1976

FAB
1976 - auf dem stillgelegten Bauernhof Ernst Wendt Eine Ansicht des Hofes Ernst Wendt um 1976. Auf dem Gelände wird schon lange keine Landwirtschaft mehr betrieben.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf092
aktualisiert: 2024-09-08

1806

1976

AHM
1976 - Bau der Steinwald-Schule - Hanielweg - neben dem Acker von Bauer Wendt

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1976_M76-A36
aktualisiert: 2024-08-31

1807

1976

AHM
1976 - Blick in den Innenhof des Gutshofes Marienfelde im Frühjahr

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1976_M76-D88
aktualisiert: 2024-08-29

1808

1976

AHM
1976 - Blick in den Innenhof des Gutshofes Marienfelde mit großen Schmelzwasserpfützen

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1976_M76-D87
aktualisiert: 2024-08-29

1809

1976

AHM
1976 - Blick über einen Gartenbau zum Kloster Und jetzt ein Blick zum Kloster rüber, wo Blumengärtnereien waren. Heute ist das die Privatstraße "An den Klostergärten".

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf093
aktualisiert: 2024-08-29

1810

1976

AHM
1976 - Blick vom "Ami-Berg" Richtung Ahrensdorfer Straße

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Landschaft
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 1976_M76-G30
aktualisiert: 2024-08-29

1811

1976

AHM
1976 - Blick vom "Ami-Berg" Richtung Stadtrandsiedlung

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Stadtrandsiedlung
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1976_M76-G28
aktualisiert: 2024-08-29

1812

1976

AHM
1976 - Blick vom Diedersdorfer Weg aus auf die US-Radarstation

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Landschaft
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 1976_M76-G31
aktualisiert: 2024-08-29

1813

1976

FAB
1976 - Blick von der Marienfelder Allee auf das Ivar-Rhedin-Haus, die Gustav-Heinemann-Schule und das Neubaugebiet

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: m75-n9
aktualisiert: 2011-11-10

1814

1976

AHM
1976 - Blumenverkauf bei Gärtnerei Willi Paul in der Marienfelder Allee

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A48
aktualisiert: 0000-00-00

1815

1976

AHM
1976 - Empfangsgebäude der ehem. Militäreisenbahn in der Bahnstraße 12; das Gebäude steht heute noch

Das zweite Empfangsgebäude der "Königlich-Preußischen Militair-Eisenbahn" stammt aus dem Jahr 1893.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: KME
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1976_M76-V06
aktualisiert: 2024-08-29

1816

1976

AHM
1976 - Gänse der Familie Radler in der Nähe der Stadtrandsiedlung

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Stadtrandsiedlung
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1976_M76-G29
aktualisiert: 2024-08-29

1817

1976

AHM
1976 - Gärtnerei Bartos an der Lankwitzstraße 29/Malteserstraße

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-L03
aktualisiert: 0000-00-00

1818

1976

AHM
1976 - Gasthaus "Zur grünen Linde" - Alt-Marienfelde 28

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1976_M76-D83
aktualisiert: 2024-08-29

1819

1976

AHM
1976 - Gehöft des Bauern Alfred Wendt in der Marienfelder Allee 112

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A37
aktualisiert: 2024-08-29

1820

1976

AHM
1976 - Gehöft von Bauer Wendt in der Marienfelder Allee 118

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A39
aktualisiert: 2024-08-31

1821

1976

AHM
1976 - Getreideernte auf dem Feld an der Ahrensdorfer Straße

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 1976_M76-A50
aktualisiert: 2024-08-29

1822

1976

AHM
1976 - Getreideernte auf dem Feld an der Ahrensdorfer Straße

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 1976_M76-A51
aktualisiert: 2024-08-29

1823

1976

AHM
1976 - Getreideernte auf dem Feld an der Ahrensdorfer Straße

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 1976_M76-A49
aktualisiert: 0000-00-00

1824

1976

AHM
1976 - Gutsarbeiterhaus für Arbeiter und Arbeiterinnen des Gutes Marienfelde an der Marienfelder Allee 173-179 - Hofseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A53
aktualisiert: 2024-09-09

1825

1976

AHM
1976 - Gutsarbeiterhaus für Arbeiter und Arbeiterinnen des Gutes Marienfelde an der Marienfelder Allee 173-179 - Hofseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1977_M77-A55
aktualisiert: 2024-08-29

1826

1976

AHM
1976 - Gutsarbeiterhaus für Arbeiter und Arbeiterinnen des Gutes Marienfelde an der Marienfelder Allee 173-179 - Hofseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1977_M77-A56
aktualisiert: 2024-08-29

1827

1976

AHM
1976 - Gutsarbeiterhaus für Arbeiter und Arbeiterinnen des Gutes Marienfelde an der Marienfelder Allee 173-179 - Straßenseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A52
aktualisiert: 2024-09-09

1828

1976

AHM
1976 - Gutshof Marienfelde, Ansicht vom Namitzer Damm aus mit Verkaufswerbung für angebotene Produkte

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1976_M76-D89
aktualisiert: 2024-08-29

1829

1976

FAB
1976 - Haus des Stellmachers und Tischlers Walter Vogelmann in der Berliner Straße 46 - Marienfelder Allee 130 vor dem Abriss.

Hier haben wir wieder das hohe Haus mit Hinterhaus. Das Haus im Vordergrund wurde abgerissen. Da war der Tischler und Stellmacher Vogelmann drin über mehrere Generationen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf095
aktualisiert: 2020-08-18

1830

1976

AHM
1976 - Hof des Bauern Willi Gericke Das ist bei Familie Gericke auf dem Hof 1976. Da ist noch Landwirtschaft zu erkennen.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf094
aktualisiert: 2024-08-29

1831

1976

AHM
1976 - Hofhund auf dem Hof des Bauern Willi Gericke in der Marienfelder Allee 126

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A44a
aktualisiert: 2024-08-29

1832

1976

AHM
1976 - Hofhund auf dem Hof des Bauern Willi Gericke in der Marienfelder Allee 126

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A44b
aktualisiert: 2024-08-29

1833

1976

GIE
1976 - Kartenausschnitt mit der Gustav-Heinemann-Oberschule am Tirschenreuther Ring

Das Asbest-belastete Gebäude wurde 1990 komplett abgerissen. Die neue Gustav-Heinemann-Oberschule entstand auf einem freien Feld an der Waldsassener Straße

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1976_gustav-heinemann-schuleI-01
aktualisiert: 2020-08-16

1834

1976

AHM
1976 - Kellerzugang am Gutsverwalterhaus

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1976_M76-D82
aktualisiert: 2024-08-29

1835

1976

AHM
1976 - Marienfelder Allee 119 (Haus Schülke, links), 121 (Haus Ziegener, Mitte) und 123 (Haus Wernitz, rechts)

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A47
aktualisiert: 2024-09-01

1836

1976

AHM
1976 - Marienfelder Allee 134 ehem. Haus des Fuhrunternehmer u. Gemeindevorstehers (1897-1912) Otto Fischer. Dieses Haus gehörte einmal dem Fuhrunternehmer und Gemeindevorstand Otto Fischer.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1978_M78-A62
aktualisiert: 2024-08-30

1837

1976

AHM
1976 - Marienfelder Allee 138 ehem. Haus des Schmieds und Gemeindevorstehers (1894-97) Wilhelm Grunack vor dem Abriss. Dieses Haus, das mehr zur Ecke Lankwitzstraße lag, das ist auch abgerissen worden. Um dort die Kurve zu kriegen, um die Marienfelder Allee abzuschneiden zur Friedenfelser Straße.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf098
aktualisiert: 2020-06-19

1838

1976

FAB
1976 - Petrus-Werk-Siedlung Maximilian-Kaller-Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Petrus-Werk-Siedlung
Bilddatei: 1977_m76-n10
aktualisiert: 2011-11-10

1839

1976

AHM
1976 - Remise auf dem Hof des Bauern Willi Gericke in der Marienfelder Allee 126

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A43
aktualisiert: 2024-08-29

1840

1976

AHM
1976 - Remise auf dem Hof des Bauern Willi Gericke in der Marienfelder Allee 126

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A44
aktualisiert: 2024-08-29

1841

1976

AHM
1976 - Schrotthandel auf dem Grundstück Alt-Marienfelde 49 bzw. 47

Das einstige Grundstück des Müllers Gebert, dann des Bäckers Polenz, war viele Jahre Kohlenhandlung, zuletzt Schrotthandlung. Nach der äußerst schadhaften Nutzung kam es unter Denkmalschutz, wurde entkernt und stilgerecht erneuert. Die umgebenden Neubauten wurden angepasst.

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1976_M76-D86
aktualisiert: 2024-08-29

1842

1976

AHM
1976 - Schrotthandel auf dem Grundstück Alt-Marienfelde 49 bzw. 47

Das einstige Grundstück des Müllers Gebert, dann des Bäckers Polenz, war viele Jahre Kohlenhandlung, zuletzt Schrotthandlung. Nach der äußerst schadhaften Nutzung kam es unter Denkmalschutz, wurde entkernt und stilgerecht erneuert. Die umgebenden Neubauten wurden angepasst.

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1976_M76-D86a
aktualisiert: 2024-08-29

1843

1976

AHM
1976 - Sommerblumen am Manntzgraben

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Manntzgraben
Bilddatei: 1976_M76-A45
aktualisiert: 0000-00-00

1844

1976

AHM
1976 - Sonnenblume im Hof des Gutsarbeiterhaus für Arbeiter und Arbeiterinnen des Gutes Marienfelde an der Marienfelder Allee 173-179

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1976_M76-A54
aktualisiert: 2024-08-29

1845

1976

AHM
1976 - Wohnhaus der Familie Lautenschläger in der Lankwitzstraße 5

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Lankwitzstraße
Bilddatei: 1976_M76-L10
aktualisiert: 2024-08-29

1846

1976

AHM
1976 - Wohnhaus der Familien Borch bzw. Manntz in der Lankwitzstraße 51

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Lankwitzstraße
Bilddatei: 1976_M76-L04
aktualisiert: 0000-00-00

1847

1976

AHM
1976 - Wohnhaus des ehemaligen Teske-Hofes - zeitweise genutzt als TSV-Heim

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1976_M76-D85
aktualisiert: 0000-00-00

1848

1977

FAB
1977 - am Tirschenreuther Ring

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: 1977_m77-n12
aktualisiert: 2024-08-29

1849

1977

AHM
1977 - Bürgerprotest gegen Bebauung von Landwirtschaftsflächen in Marienfelde (Industriegebiet Motzener Straße)

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961-1989
Bilddatei: fabarius-dia_31
aktualisiert: 2012-08-05

1850

1977

AHM
1977 - Bürgerprotest gegen Bebauung von Landwirtschaftsflächen in Marienfelde (Industriegebiet Motzener Straße)

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: fabarius-dia_32
aktualisiert: 2012-08-05

1851

1977

AHM
1977 - Bürgerprotest gegen Bebauung von Landwirtschaftsflächen in Marienfelde (Industriegebiet Motzener Straße)

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: fabarius-dia_33
aktualisiert: 2024-08-29

1852

1977

FAB
1977 - Diakonisse Ella Strelzcik als Gemeindeschwester 50 Jahre im Dienst

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: H.-W. Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: fa42_008
aktualisiert: 0000-00-00

1853

1977

FAB
1977 - Diakonisse Ella Strelzcik als Gemeindeschwester 50 Jahre im Dienst (Foto Fabarius)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: fa42_007
aktualisiert: 0000-00-00

1854

1977

FAB
1977 - Diakonisse Ella Strelzcik als Gemeindeschwester 50 Jahre im Dienst (Foto Fabarius)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: fa42_009
aktualisiert: 0000-00-00

1855

1977

AHM
1977 - Gutshof Marienfelde - Rinder auf der Weide am Nahmitzer Damm

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: 1977_M77-D93
aktualisiert: 2024-08-29

1856

1977

AHM
1977 - Gutspark in Abendstimmung

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: 1977_M77-D94
aktualisiert: 2024-08-29

1857

1977

AHM
1977 - Gutspark in Herbststimmung

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: 1977_M77-D95
aktualisiert: 2024-08-29

1858

1977

AHM
1977 - Gutspark in Spätsommerstimmung

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: 1977_M77-D96
aktualisiert: 2024-08-29

1859

1977

AHM
1977 - Hinweisschilder am Eingang zum Notaufnahmelager Marienfelde (Durchgangsheim) im Dezember 1975

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 196 990
Kategorie 1: Notaufnahmelager
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: xiv-024
aktualisiert: 2024-08-29

1860

1977

AHM
1977 - Lehmanns Pferde im Nebel auf der Weide am Nahmitzer Damm

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: 1977_M77-D91
aktualisiert: 2024-08-29

1861

1977

AHM
1977 - Lehmanns Pferde im Nebel auf der Weide am Nahmitzer Damm

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Tiere
Bilddatei: 1977_M77-D90
aktualisiert: 2024-08-29

1862

1977

AHM
1977 - Mehrfamilienhäuser in der Lankwitzstraße 10 und 11

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Lankwitzstraße
Bilddatei: 1977_M77-L09
aktualisiert: 2024-08-29

1863

1977

AHM
1977 - Mehrfamilienhäuser Malteserstraße 170 (hinteres) und 172 (vorderes Haus), ehemals Lankwitzstraße 10 (vorderes) und 11 (hinteres Haus); beide Gebäude wurden in den 1990er Jahren abgerissen. Die Grundstücke wurden zusammengefasst zur Hausnummer 170/172. In der Nr. 170 befindet sich eine Postfiliale.

Im Hintergrund ganz links ist das Haus Malteserstraße 166 - Lankwitzstraße 13 - zu sehen. Dieses Haus steht heute noch.

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Malteserstraße
Bilddatei: 1977_M77-L08
aktualisiert: 2024-08-29

1864

1977

AHM
1977 - Neubauten auf den Feldern des Bauern Fritz Loth

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 1977_M77-A57
aktualisiert: 2024-08-29

1865

1977

AHM
1977 - Pferdetransporter des Landwirts Lehmann am Nahmitzer Damm

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Nahmitzer Damm
Bilddatei: 1977_M77-D92
aktualisiert: 2024-08-29

1866

1977

AHM
1977 - Postamt 425 in der Hildburghauser Straße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Post
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1977_m77-n11
aktualisiert: 2024-08-29

1867

1977

AHM
1977 - wilde Müllkippe auf dem Mühlberg

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1977_M77-G34
aktualisiert: 0000-00-00

1868

1977

AHM
1977 - Wohnhaus der Familie Bredow in der Lankwitzstraße 18

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Lankwitzstraße
Bilddatei: 1977_M77-L07
aktualisiert: 2024-08-29

1869

1977

AHM
1977 - Wohnhaus der Familie Gerlach in der Lankwitzstraße 14

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Lankwitzstraße
Bilddatei: 1977_M77-L05
aktualisiert: 0000-00-00

1870

1977

AHM
1977 - Wohnhaus der Familie Lautenschläger in der Lankwitzstraße 9

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Lankwitzstraße
Bilddatei: 1978_M77-L10
aktualisiert: 2024-08-29

1871

1977

AHM
1977 - Wohnhaus der Familie Richard Loth in der Lankwitzstraße 17

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Lankwitzstraße
Bilddatei: 1977_M77-L06
aktualisiert: 0000-00-00

1872

1977

AHM
1977 - Wohnhaus der Familie Schülke Marienfelder Allee 123

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1977_M77-A58
aktualisiert: 2024-08-29

1873

1977

AHM
1977 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im Oktober 1977, andere Quellen sagen August 1978

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197710_t27_024
aktualisiert: 2024-07-21

1874

1977

FAB
1977 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im Oktober 1977, andere Quellen sagen: August 1978

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197710_t16_045
aktualisiert: 2024-07-21

1875

1977

FAB
1977 Diakonisse Ella Strelzcik als Gemeindeschwester 50 Jahre im Dienst (Foto Fabarius)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: fa42_010
aktualisiert: 0000-00-00

1876

1977

FAB
1977-09-04 - "Landwirt gab Behörden Lektion: Gasthof zur grünen Linde gerettet" aus Berliner Morgenpost

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_006
aktualisiert: 0000-00-00

1877

1977

FAB
1977-10 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961-1989
Bilddatei: 1977-10_mauer-mfde-01
aktualisiert: 2020-07-21

1878

1977

FAB
1977-10 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1977-10_mauer-mfde-02
aktualisiert: 2020-07-21

1879

1977

FAB
1977-10 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1977-10_mauer-mfde-03
aktualisiert: 2020-07-21

1880

1977

FAB
1977-10 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1977-10_mauer-mfde-04
aktualisiert: 2020-07-21

1881

1977

FAB
1977-10 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1977-10_mauer-mfde-05
aktualisiert: 2020-07-21

1882

1977

FAB
1977-10 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1977-10-17_amiberg_h-w-fabarius-01
aktualisiert: 2020-07-20

1883

1977

FAB
1977-10 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1977-10-17_amiberg_h-w-fabarius-02
aktualisiert: 2020-07-20

1884

1977

FAB
1977-10 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1977-10-17_amiberg_h-w-fabarius-03
aktualisiert: 2020-07-20

1885

1977

FAB
1977-10 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1977-10-17_amiberg_h-w-fabarius-05
aktualisiert: 2020-07-20

1886

1977

FAB
1977-10 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; der Abriss erfolgte im August 1978

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1977_ma-al-101-01
aktualisiert: 2020-07-21

1887

1977

FAB
1977-10 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; der Abriss erfolgte im August 1978

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197710_t16_048
aktualisiert: 2020-07-21

1888

1977

FAB
1977-10 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; der Abriss erfolgte im August 1978

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1977_ma-al-101-05
aktualisiert: 2020-07-21

1889

1978

AHM
1971 - Winterstimmung am Kossätenhaus Alt-Marienfelde 12

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1971_M71-D20
aktualisiert: 2024-08-28

1890

1978

AHM
1978 - Alt-Marienfelde 31 und 33 (links) vom Süden (Namitzer Damm) aus gesehen - Gärten und Nebenbauten

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fabarius-dia_07
aktualisiert: 2012-08-05

1891

1978

FAB
1978 - Baustelle der Bahnunterführung Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_unterfuehrung-mfde-01
aktualisiert: 2020-07-21

1892

1978

AHM
1978 - bei Grabungen auf dem Kirchhof/Friedhof gefundene alte Weinflasche

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Inventar
Bilddatei: 1978_M78-DK83
aktualisiert: 2024-08-30

1893

1978

FAB
1978 - Dorfkirche in Marienfelde, Südkapelle (Text: LaBi, Bild-Nr.: 207.513, Bildgruppe: 19 Rel)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_10
aktualisiert: 2012-08-05

1894

1978

AHM
1978 - Gartenanlage vor dem Gutshaus Blickrichtung Norden - im Hintergrund ist das Kössätenhaus in Alt-Marienfelde 12 zu sehen

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: 1978_M78-D98
aktualisiert: 2024-08-30

1895

1978

FAB
1978 - Gottesdienst in der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_10
aktualisiert: 2012-08-05

1896

1978

AHM
1978 - Gutsarbeiterhaus Marienfelder Allee 173-179 Ecke Diedersdorfer Weg (heute: privatisiert)

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_M78-A67
aktualisiert: 2024-08-30

1897

1978

FAB
1978 - Gutshof Marienfelde, Gebäude am Namitzer Damm

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: fabarius-dia_05
aktualisiert: 2012-08-05

1898

1978

FAB
1978 - Gutshof Marienfelde, Innenhof

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: fabarius-dia_06
aktualisiert: 2024-09-08

1899

1978

AHM
1978 - Gutshoftor in Alt-Marienfelde 17 - Bundesgesundheitsamt

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1978_M78-D99
aktualisiert: 2024-08-30

1900

1978

AHM
1978 - Gutshoftor in Alt-Marienfelde 17-21 - zu dieser Zeit war hier eine Dienststelle des Bundesgesundheitsamtes untergebracht

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1978_M78-D100
aktualisiert: 2024-08-30

1901

1978

POT
1978 - Hanielweg - im Vordergrund Marienfelder Allee - links im Bild der Neubau der Steinwald-Schule Hanielweg 7-9

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Hanielweg
Bilddatei: 1978_hanielweg-01
aktualisiert: 2024-07-21

1902

1978

POT
1978 - Marienfelder Allee 101 - Wohnhaus, im EG war das Gasthaus Gericke, kurz vor dem Abriss im Jahr 1978 - heute: EDEKA-Markt Gayermann

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_Marienfelder-Allee101-01
aktualisiert: 2024-07-21

1903

1978

AHM
1978 - Marienfelder Allee 131 (Haus Senß) und 132

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_M78-A69
aktualisiert: 2024-08-30

1904

1978

AHM
1978 - Marienfelder Allee 135; ehemaliges Wohnhaus des Schlossermeisters Karl Dörre und seiner Familie

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_M78-A63
aktualisiert: 2024-08-29

1905

1978

AHM
1978 - Marienfelder Allee 135; ehemaliges Wohnhaus des Schlossermeisters Karl Dörre und seiner Familie

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_M78-A64
aktualisiert: 2024-08-29

1906

1978

AHM
1978 - Marienfelder Allee 139 - ehemaliges Wohnhaus des Sattlers Rathenow

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_M78-A65
aktualisiert: 2024-08-30

1907

1978

AHM
1978 - Marienfelder Allee 166 - Wohnhaus mit Hühnerfarm des Bauern Krüger

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_M78-A68
aktualisiert: 2024-08-30

1908

1978

FAB
1978 - Nebengebäude Gutsarbeiterhaus Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: s83-a
aktualisiert: 2011-11-10

1909

1978

AHM
1978 - renovierungsbedürftiges Gutshaus in Alt-Marienfelde 17

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1978_M78-D97
aktualisiert: 2024-09-01

1910

1978

FAB
1978 - sogenanntes großes Haus Marienfelder Allee 132 Noch einmal das sogenannte große Haus Marienfelder Allee 132 um 1976.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1978_M78-A61
aktualisiert: 2024-08-29

1911

1978

AHM
1978 - Unfallfahrzeuge vor dem Haus Seltmann in der Marienfelder Allee 162

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_M78-A66
aktualisiert: 2024-08-29

1912

1978

FAB
1978 - Wohnhaus mit Gaststätte Marienfelder Allee 41 (heute: Silbernagel) und angrenzende Flachbauten.

Dieses Haus mit dem Flachbau kennen Sie alle. Hier unten ist eine Kneipe drin "Zum Silbernagel" Der Flachbau ist ein Nachfolgebau für den zerstörten Eckbau mit den Ladengeschäften, der schräg gegenüber war.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Google Street View
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1978_M78-A59
aktualisiert: 2024-08-27

1913

1978

AHM
1978 - Wohnhuas der Familie Willi in der Marienfelder Allee 126

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_M78-A60
aktualisiert: 2024-08-29

1914

1978

POT
1978 Bahnübergang Großbeerenstraße - Blickrichtung Norden

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1978_bahn-uebergang-grossbeerenstrasse-01
aktualisiert: 2024-07-31

1915

1978

POT
1978 Commerzbank Filiale an der Marienfelder Allee - die Bankadresse war Kieprtstraße 7 - auf dem Foto rechts abgehend ist die Hranitzkystraße

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gaststätte
Bilddatei: 1978_kist007-hrst-maal-commerzbank-filiale-mfde-01
aktualisiert: 2024-07-31

1916

1978

POT
1978 Dorfkirche Nord-Westseite - der Kirchteich ist noch nicht wiederhergestellt

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1978_dorfkirche-nord-westseite-01
aktualisiert: 2024-07-31

1917

1978

POT
1978 Elektro-Fachgeschäft Marienfelder Allee 103 Ecke An der Heilandsweide

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_maal103-105-elektroladen-ecke-an-der-heilandsweide-01
aktualisiert: 2024-07-29

1918

1978

POT
1978 Gasthaus "Zur grünen Linde" in Alt-Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1978_alma028-gruene-linde-01
aktualisiert: 2024-09-08

1919

1978

POT
1978 Jugendstil-Villa in Alt-Marienfelde 25 der Familie Petsch - auf der Freifläche vor dem Haus befindet sich wieder der Schmiedeteich

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1978_alma025-petsch-villa-01
aktualisiert: 2024-07-31

1920

1978

POT
1978 Kossätenhaus Alt-Marienfelde 12

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1978_alma012-kossaetenhaus-01
aktualisiert: 2024-09-08

1921

1978

POT
1978 Marienfelder Allee 107-109 - Stadtteilbücherei Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_maal107-109-stadtteilbuecherei-01
aktualisiert: 2024-07-31

1922

1978

POT
1978 Marienfelder Allee Ecke Emilienstraße - rechts an der Ecke gab es die Aral-Tankstelle von Klaus-Peter Nolte - der Bus Linie 11 fährt auf der noch nicht ausgebauten Marienfelder Allee

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Tankstelle
Bilddatei: 1978_maal021-ecke-emst-bus11-aral-tanke-01
aktualisiert: 2024-07-29

1923

1978

POT
1978 Marienfelder Allee nördlich der Kaiserallee - rechts die Esso-Tankstelle von Heinz Miethke mit der Anschrift Marienfelder Allee 77-79

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_maal077-079-esso-tanke-miethke-01
aktualisiert: 2024-07-31

1924

1978

POT
1978 Mehrfamilienhäsuer Marienfelder Allee 32-38 bevor die Gebäude aufgestockt wurden - Blickrichtung Norden

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_maal032-038-01
aktualisiert: 2024-07-29

1925

1978

POT
1978 Notaufnahmelager Marienfelder Allee 66-80 - links abgehend die Stegerwaldstraße

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_maal066-080-notaufnahmelager
aktualisiert: 2024-07-31

1926

1978

POT
1978 Rundfunkgeräte-Fachgeschäft von Erich Böhme in der Marienfelder Allee Ecke An der Heilandsweide - Marienfelder Allee im Vordergrund

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_maal103-an-der-heilandsweide-boehme-rundfunkgeraete
aktualisiert: 2024-07-31

1927

1978

POT
1978 Wohnhaus Alt-Marienfelde 40 vor der Sanierung

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 1978_alma040-01
aktualisiert: 0000-00-00

1928

1978

POT
1978 Wohnhaus Alt-Marienfelde 42 - die Plumpe steht heute noch in Höhe des Kirchteichs

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 1978_alma042-01
aktualisiert: 2024-07-29

1929

1978

FAB
1978-03 - Welterpfad; im Hintergrund das "Kloster vom Guten Hirten"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1978-03_welterpfad-01
aktualisiert: 2020-07-21

1930

1978

AHM
1978-08 - "Gebrüder Manns"-Filiale in der Marienfelder Allee 102; der Fotograf stand auf dem kriegszerstörten Haus Marienfelder Allee 101, heute: EDEKA-Markt Gayermann

Die Märkte der Gebrüder Manns sind aufgegangen in der Gruppe Meyerbeck – ehemals Meyer bzw. Beck,

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1978-08_ma-al-102-01
aktualisiert: 2024-09-03

1931

1978

AHM
1978-08 - Blick auf das Grundstück Marienfelder Allee 104; der Fotograf stand auf dem kriegszerstörten Haus Marienfelder Allee 101, heute: Seniorenfreizeitstätte

Die Märkte der Gebrüder Manns sind aufgegangen in der Gruppe Meyerbeck – ehemals Meyer bzw. Beck,

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1978-08_ma-al-104-01
aktualisiert: 2024-09-09

1932

1978

AHM
1978-08 - Blick auf das Grundstück Marienfelder Allee 104; der Fotograf stand auf dem kriegszerstörten Haus Marienfelder Allee 101, heute: Seniorenfreizeitstätte; rechte Seite: Neubau der Steinwald-Grundschule

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1978-08_ma-al-104-02
aktualisiert: 2020-07-21

1933

1978

AHM
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197808_t27_025
aktualisiert: 2012-12-28

1934

1978

AHM
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197808_t27_026
aktualisiert: 2012-12-28

1935

1978

AHM
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197808_t27_027
aktualisiert: 2012-12-28

1936

1978

AHM
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978-08_ma-al-101-01
aktualisiert: 2020-07-21

1937

1978

AHM
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197808_t27_029
aktualisiert: 2012-12-28

1938

1978

AHM
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197808_t27_031
aktualisiert: 2012-12-28

1939

1978

AHM
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197808_t27_032
aktualisiert: 2012-12-28

1940

1978

AHM
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197808_t27_033
aktualisiert: 2012-12-28

1941

1978

AHM
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197808_t27_034
aktualisiert: 2012-12-28

1942

1978

AHM
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197808_t27_035
aktualisiert: 2012-12-28

1943

1978

AHM
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197808_t27_036
aktualisiert: 2012-12-28

1944

1978

AHM
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197808_t27_043
aktualisiert: 2012-12-28

1945

1978

AHM
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197808_t27_044
aktualisiert: 2012-12-28

1946

1978

AHM
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978. Teile des Bildes wurden verpixelt, da sie anstößige Abbildungen oder Texte enthalten.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197808_t27_037
aktualisiert: 2012-12-28

1947

1978

AHM
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978. Teile des Bildes wurden verpixelt, da sie anstößige Abbildungen oder Texte enthalten.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197808_t27_038
aktualisiert: 2012-12-28

1948

1978

AHM
1978-08 Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197808_t27_039
aktualisiert: 2012-12-28

1949

1978

POT
1978-1979 Dorfkirche - Südseite, Blickrichtung Westen

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1978-79_dorfkirche-nordseite-01
aktualisiert: 2024-07-29

1950

1978

FAB
1978-2020 - Wohn- und Geschäftshaus Marienfelder Allee 41, ehem. Berliner Straße 133

Quelle: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Google Street View
Vorher-Nachher-Ansichten
Bilddatei: 1966-2020_ma-all041
aktualisiert: 2020-08-06

1951

1979

AHM
1979 - "Die Schranken sind nun überflüssig"; Text auf einem CDU-Infozettel von 1979

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Verkehrsmittel
Bilddatei: verkehr_s145
aktualisiert: 2024-09-09

1952

1979

AHM
1979 - "Ein Stück Eisenbahngeschichte - weithin unbekannt"; Werbezettel vom Motorbuch Verlag zur Veröffentlichung des Buches "Die Königlich-Preußische Militär-Eisenbahn" von Kurt Pierson im Juli 1979

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: verkehr_s175
aktualisiert: 2024-09-09

1953

1979

AHM
1979 - "Marienfelde: Tunnel unter der S-Bahn eröffnet"; Titelseite aus "Der Tempelhofer Pohlezettel" vom 24.11.1979

Quelle: Der Tempelhofer
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s147
aktualisiert: 2024-09-09

1954

1979

AHM
1979 - Blick vom Bahnübergang Wehnert- und Benzstraße in Richtung Bahnhof Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1979_M79-V07
aktualisiert: 2024-08-30

1955

1979

POT
1979 - Dorfkirche im Winter - Nordseite

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1979_dorfkirche-02
aktualisiert: 2024-07-21

1956

1979

POT
1979 - Dorfkirche Südseite

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1979_dorfkirche-03
aktualisiert: 2024-07-21

1957

1979

FAB
1979 - ehemaliges Sintersplittwerk in der Blohmstraße; im Frühjahr 1963 wurde das Sintersplittwerk neu errichtet und in Betrieb genommen

Die BSR betrieb auf dem Gelände von 1979-1986 eine Wartungshalle für ihre Fahrzeuge. Nach dem Auszug der BSR wurde das Gebäude 1988 abgerissen. Es ist nicht ganz sicher, ob das Gebäude nun in Marienfelde oder in Lichtenrade stand, der Grenzverlauf zwischen den Ortsteilen war hier an der Blohmstraße nicht eindeutig.

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Blohmstraße
Bilddatei: 1979_sintersplittwerk-blohmstrasse-01
aktualisiert: 2020-08-13

1958

1979

AHM
1979 - Neubau des EDEKA-Geschäfts Marienfelder Allee 101; aufgenommen im September 1979

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197909_t35_036
aktualisiert: 2012-12-28

1959

1979

AHM
1979 - Neubau des EDEKA-Marktes Marienfelder Allee 101; aufgenommen im September 1979

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197909_t35_037
aktualisiert: 2012-12-28

1960

1979

AHM
1979 - Neubau des EDEKA-Marktes Marienfelder Allee 101; aufgenommen im September 1979

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197909_t35_038
aktualisiert: 2012-12-28

1961

1979

AHM
1979 - Neubau des EDEKA-Marktes Marienfelder Allee 101; aufgenommen im September 1979

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 197909_t35_034
aktualisiert: 2024-09-03

1962

1979

GIE
1979 - Tirschenreuther Ring Ecke Wiesauer Straße; die historischen Pflastersteine bildeten die ehemalige Ahrensdorfer Straße

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 1979_tirschenreuther-ecke-wiesauer-pflaster-01
aktualisiert: 2020-07-22

1963

1979

AHM
Möhring, Bruno: Werkverzeichnis zusammengestellt von Julius Posener 1979

Quelle: Posener, Julius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Möhring
Google Street View
Bilddatei: moehring_bruno_werkverzeichnis_posener
aktualisiert: 2024-09-09

1964

1979

AHM
Tunnelprojekt Großbeerenstraße; Foto aus der Lichtenrader Zeitung (SPD) von 1979

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Großbeerenstraße
Bilddatei: verkehr_s143
aktualisiert: 2024-09-09

1965

1980

AHM
1980 - "Ein Leckerbissen für Liebhaber der Eisenbahn", Ausschnitt aus unbekannter Quelle

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: verkehr_s222
aktualisiert: 2024-09-09

1966

1980

AHM
1980 - AK Umweltschutz (UFB) präsentiert sich bei der Eröffnungsfeier des Freizeitparks

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp80-6
aktualisiert: 2011-11-10

1967

1980

AHM
1980 - Alt-Marienfelde 48

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fa31_003
aktualisiert: 2020-08-17

1968

1980

AHM
1980 - Alt-Marienfelde 49

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fa31_002
aktualisiert: 2024-09-08

1969

1980

AHM
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: fa31_016
aktualisiert: 2024-09-09

1970

1980

FAB
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: fa31_017
aktualisiert: 0000-00-00

1971

1980

AHM
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Fahrzeuge
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: fa31_018
aktualisiert: 2024-09-09

1972

1980

AHM
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fa31_019
aktualisiert: 2024-09-09

1973

1980

AHM
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: fa31_021
aktualisiert: 2024-09-09

1974

1980

AHM
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: fa31_022
aktualisiert: 2024-09-09

1975

1980

AHM
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark - Alt-Marienfelde 14 - bitte beachten: Bushaltestelle vor dem Haus!

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fa31_008
aktualisiert: 2024-09-09

1976

1980

AHM
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark - Alt-Marienfelde 17 - Gutshaus mit Stall- und Scheunengebäude

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fa31_011
aktualisiert: 2024-09-09

1977

1980

FAB
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark - Alt-Marienfelde 2 - Wohngebäude Bauer Wiese

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fa31_010
aktualisiert: 2024-09-08

1978

1980

AHM
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark - Alt-Marienfelde 21 A - das Wohnhaus des Schmieds auf dem Dorfanger

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fa31_009
aktualisiert: 2024-09-09

1979

1980

AHM
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark - Alt-Marienfelde 27

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fa31_007
aktualisiert: 2024-09-09

1980

1980

AHM
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark - Alt-Marienfelde 37, Wohnhaus Bauer Lehmann

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fa31_005
aktualisiert: 2024-09-08

1981

1980

AHM
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark - Alt-Marienfelde 40

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fa31_004
aktualisiert: 2024-09-09

1982

1980

AHM
1980 - Auf den Feldern der Bauern Willi Paul und Fritz Loth sollen Wohnungen gebaut werden

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-010e
aktualisiert: 2020-08-17

1983

1980

AHM
1980 - Auf den Feldern der Bauern Willi Paul und Fritz Loth sollen Wohnungen gebaut werden

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-010f
aktualisiert: 2024-08-28

1984

1980

AHM
1980 - Auf den Feldern der Bauern Willi Paul und Fritz Loth sollen Wohnungen gebaut werden

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-010g
aktualisiert: 2024-08-28

1985

1980

AHM
1980 - Bauvorhaben auf den Grundstücken der Bauern Willi Paul und Fritz Loth

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xvi-010c
aktualisiert: 2020-08-17

1986

1980

AHM
1980 - Bauvorhaben auf den Grundstücken der Bauern Willi Paul und Fritz Loth

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-010d
aktualisiert: 2024-08-28

1987

1980

AHM
1980 - Bick über Stadtrandsiedlungen zum Neubaugebiet; Postkarte

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Neubaugebiet
Bilddatei: xvi-022
aktualisiert: 2011-11-10

1988

1980

FAB
1980 - BSR präsentiert sich im Freizeitpark Marienfelde, ehemalige Müllkippe

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp80-7
aktualisiert: 0000-00-00

1989

1980

FAB
1980 - Der Reiterverein präsentiert sich im Freizeitpark Marienfelde, ehemalige Müllkippe

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp80-9
aktualisiert: 2011-11-10

1990

1980

AHM
1980 - Dorfanger mit Ehrenmal in Winterstimmung

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m80-d101
aktualisiert: 2011-11-10

1991

1980

AHM
1980 - Dorfkirche

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fa31_006
aktualisiert: 2024-09-08

1992

1980

FAB
1980 - Dorfkirche Ostseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fa31_013
aktualisiert: 2024-09-08

1993

1980

FAB
1980 - Ehemaliger Begräbnisplatz des Baumschulbesitzers Wilke, heute: es finden sich hier anonyme Urnen; Kirchhof/Friedhof Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: ix-016
aktualisiert: 2024-09-05

1994

1980

AHM
1980 - Ehemaliges Kossätenhaus (um 1700 erbaut) Dorfstraße 32 - Alt-Marienfelde 12

Unter Denkmalschutz: das Bauernhaus an der Straße Alt-Marienfelde 12 Das einstige Bauernhaus in Alt-Marienfelde 12 steht jetzt unter Denkmalschutz. Unser Foto zeigt das um 1800 erbaute Vorderhaus. Gut erhalten ist nach Angaben des Senators für Stadtentwicklung auch die Scheune, deren nordwestlicher Teil aus den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts und deren Anbau aus dem Jahre 1867 stammen soll. Ursprünglich habe der Hof einmal die Form eines dreiachsigen Wohn- und Stallhauses gehabt, wie es im 17. und 18. Jahrhundert in der Mark Brandenburg üblich gewesen sei, heißt es in der Mitteilung der Senatsverwaltung weiter. Die typische Gestalt sei in der Grundrißform erhalten, ebenso die sogenannte schwarze Küche: eine in der Mitte des Gebäudes gelegene, lediglich mit einem Rauchabzug nach oben versehene, fensterlose Kochstelle. (Foto: Wedekind)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Zeitungsbild mit Text
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: vii-012
aktualisiert: 2024-09-08

1995

1980

FAB
1980 - Erbbegräbnis Schlossermeister Dörre auf dem Kirchhof/Friedhof Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: ix-014
aktualisiert: 2024-09-05

1996

1980

FAB
1980 - Eröffnung des Freizeitparks Marienfelde mit BSR-Kapelle

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp80-2
aktualisiert: 2011-11-10

1997

1980

FAB
1980 - Eröffnung des Freizeitparks Marienfelde mit Segelflugmodellen von Mitgliedern des "Luftsportclub CONDOR Berlin (LSC-Condor-Berlin)"

Der LSC-Condor-Berlin, Luftsportclubs CONDOR e.V. – Berlin, kam aus Ruhleben nach Marienfelde und blieb dort bis 1990, danach Umzug auf das Gelände in Sputendorf https://lsc-condor-berlin.de/wp/verein/50-jahre-condor/

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: 1980_fp80-03
aktualisiert: 2020-08-15

1998

1980

FAB
1980 - Eröffnung des Freizeitparks Marienfelde mit SFB-Filmteam

SFB: Sender Freies Berlin, nach der Wende und dem Zusammenmschluss mit dem Brandeburgischen Rundfunk umbenannt in: RBB

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp80-1
aktualisiert: 2011-11-10

1999

1980

FAB
1980 - Eröffnungsansprache Freizeitpark

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp80-4
aktualisiert: 2011-11-10

2000

1980

FAB
1980 - Eröffnungsansprache Freizeitpark

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp80-5
aktualisiert: 2011-11-10

2001

1980

AHM
1980 - Familiengrabmal des Architekten Bruno Möhring (Denkmalschutz) auf dem Kirchhof/Friedhof Marienfelder Allee

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Möhring
Kategorie 2: Grabstelle
Bilddatei: ix-013
aktualisiert: 2024-09-05

2002

1980

AHM
1980 - Freseteich (Vorfluter) im Winter

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Nahmitzer Damm
Bilddatei: 1980_M80-G36
aktualisiert: 2024-09-01

2003

1980

AHM
1980 - Friedhof der Schwestern aus dem Kloster "Vom Guten Hirten"

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Grabstelle
Bilddatei: fa31_015
aktualisiert: 2020-08-18

2004

1980

AHM
1980 - Gasthaus "Zur grünen Linde" - Alt-Marienfelde 28

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fa31_014
aktualisiert: 2024-09-09

2005

1980

GIE
1980 - Gelände der Baumschule Hampel im Neubaugebiet um den Tirschenreuther Ring

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Namitzer Damm
Bilddatei: 1980_baumschule-hampel-01
aktualisiert: 2020-07-22

2006

1980

AHM
1980 - Geschmückter Altarraum in der Dorfkirche

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Inventar
Bilddatei: fa31_023
aktualisiert: 2020-08-18

2007

1980

AHM
1980 - Geschmückter Altarraum in der Dorfkirche

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Inventar
Bilddatei: fa31_025
aktualisiert: 2020-08-18

2008

1980

AHM
1980 - Gesetztes Denkmal für 33 ausländische Opfer 1940 auf dem Kirchhof/Friedhof Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Kirchhof
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: ix-017
aktualisiert: 2024-09-05

2009

1980

AHM
1980 - Gesindehaus an der Marienfelder Allee; im Hintergrund die ersten Hochhäuser im Neubaugebiet am Tirschenreuther Ring

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Neubaugebiet
Bilddatei: fa42_004
aktualisiert: 2020-08-17

2010

1980

AHM
1980 - Gesindehaus bzw. Gutsarbeiterhaus für Arbeiter und Arbeiterinnen des Gutes Marienfelde an der Marienfelder Allee 173-179 - hinter dem Haus gab es Gärten für die Bewohner

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1980_gesindehaus-gutshof-marienfelde-008
aktualisiert: 2024-09-01

2011

1980

FAB
1980 - Grabmal Bauer Petsch mit Marmorengel (unter Denkmalschutz gestellt) auf dem Kirchhof/Friedhof Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: ix-015
aktualisiert: 2024-09-05

2012

1980

GIE
1980 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR an der Ahrensdorfer Straße

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1980_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-08
aktualisiert: 2020-01-26

2013

1980

AHM
1980 - Gutspark in Winterstimmung (Eingangspartie)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m80-d102
aktualisiert: 2011-11-10

2014

1980

AHM
1980 - Gutsverwalterhaus und Gutshaus

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: fa31_012
aktualisiert: 2020-08-18

2015

1980

AHM
1980 - Hof des Bauern Willi Paul in der Marienfelder Allee

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xvi-010a
aktualisiert: 2024-08-28

2016

1980

AHM
1980 - Hof des Bauern Willi Paul in der Marienfelder Allee

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-010b
aktualisiert: 2024-08-28

2017

1980

AHM
1980 - Königsgraben im Winter - links neben den Bäumen steht ein Eisenbahnwagen auf einem Culemeyer

Der Straßenroller (umgangssprachlich „Culemeyer“) ist ein Fahrzeuganhänger zum Transport von Eisenbahnwagen und Schwerlasten auf der Straße; er wurde ab 1930 von Johann Culemeyer, Reichsbahn-Oberbaurat im Zentralamt Berlin, für die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) entwickelt.

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Königsgraben
Bilddatei: 1980_M80-G37
aktualisiert: 2024-09-01

2018

1980

FAB
1980 - Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal von 1922 auf dem Dorfanger

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: fa31_001
aktualisiert: 2020-08-17

2019

1980

AHM
1980 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit 4 Abbildungen: Dorf- u. Klosterkirche, Hochhaus Hildburghauser Straße 29, Alt-Marienfelde mit dem Gasthof "Zur grünen Linde" - Bildseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarten
Bilddatei: iii-013
aktualisiert: 2024-09-09

2020

1980

FAB
1980 - Neuapostolische Kirche in der Greulichstraße - Postkarte

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirche
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: x-019
aktualisiert: 0000-00-00

2021

1980

FAB
1980 - Noch ohne Beschreibung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: bürger
Bilddatei: fa42_006
aktualisiert: 0000-00-00

2022

1980

FAB
1980 - Noch ohne Beschreibung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: straßen und plätze
Bilddatei: fa42_001
aktualisiert: 0000-00-00

2023

1980

FAB
1980 - Noch ohne Beschreibung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: straßen und plätze
Bilddatei: fa42_011
aktualisiert: 0000-00-00

2024

1980

FAB
1980 - Noch ohne Beschreibung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: straßen und plätze
Bilddatei: fa42_012
aktualisiert: 0000-00-00

2025

1980

FAB
1980 - Noch ohne Beschreibung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: bürger
Bilddatei: fa42_013
aktualisiert: 0000-00-00

2026

1980

FAB
1980 - Noch ohne Beschreibung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: bürger
Bilddatei: fa42_014
aktualisiert: 0000-00-00

2027

1980

FAB
1980 - Noch ohne Beschreibung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: bürger
Bilddatei: fa42_015
aktualisiert: 0000-00-00

2028

1980

AHM
1980 - Ölschaden an der Dorfkirche

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: fa41_006
aktualisiert: 2024-09-09

2029

1980

AHM
1980 - Ölschaden an der Dorfkirche

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: fa41_007
aktualisiert: 2024-09-09

2030

1980

AHM
1980 - Ölschaden an der Dorfkirche

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: fa41_008
aktualisiert: 2024-09-09

2031

1980

FAB
1980 - Ölschaden an der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: fa41_009
aktualisiert: 0000-00-00

2032

1980

FAB
1980 - Umweltorganisationen präsentieren sich im Freizeitpark Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp80-8
aktualisiert: 2011-11-10

2033

1980

FAB
1980 - US-Radarstation, große Teile sind bereits demontiert - möglich auch erst 1993

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: US-Radarstation
Bilddatei: fa42_003
aktualisiert: 2020-08-17

2034

1980

AHM
1980 - Wochenmarkt am Tirschenreuther Ring

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: 1980_m80-n13
aktualisiert: 2024-08-30

2035

1980

AHM
1980 - Wochenmarkt am Tirschenreuther Ring

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: 1980_m80-n14
aktualisiert: 2024-08-30

2036

1980

AHM
1980 - Wochenmarkt am Tirschenreuther Ring

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: 1980_m80-n15
aktualisiert: 2024-08-30

2037

1981

AHM
1981 - angestrahlte Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: s81-a
aktualisiert: 2024-09-09

2038

1981

AHM
1981 - Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: fabarius_kirche_03
aktualisiert: 2012-08-05

2039

1981

AHM
1981 - Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: fabarius_kirche_09
aktualisiert: 2012-08-05

2040

1981

AHM
1981 - Dorfkirche - Westseite

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_04
aktualisiert: 2012-08-05

2041

1981

AHM
1981 - Einrüstung des Turmes der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: s81-b
aktualisiert: 2024-09-09

2042

1981

FAB
1981 - Orientierungstafel des Freizeitparks im Winter

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp81-10
aktualisiert: 2011-11-10

2043

1981

AHM
1981 - Wohnhaus in der Greulichstraße 5

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Greulichstraße
Bilddatei: 1981_M81-L11
aktualisiert: 2024-08-30

2044

1981

FAB
1981-82 - Inserat im Berliner Telefonbuch der Fa. Doornkaat im Hanielweg 13-15

Quelle: Berliner Adressbuch
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1981-82_doornkaat-hanielweg
aktualisiert: 0000-00-00

2045

1982

FAB
1982 - "Die Berliner S-Bahn"; Text der Ausstellungsgruppe Berliner S-Bahn vom November 1982 - Januar 1983

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s133
aktualisiert: 2020-08-17

2046

1982

FAB
1982 - Alt-Marienfelde 40, ehem. Haus mit Fleischerladen, kurz vor dem Abriss

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1982_ehem-fleischerei-02
aktualisiert: 2025-03-20

2047

1982

AHM
1982 - Alt-Marienfelde Ecke Säntisstraße in Winterstimmung (Schilderwald); Wohnhaus der Familie Wiese

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m82-d103
aktualisiert: 2011-11-10

2048

1983

FAB
1983 - "Vor 80 Jahren schon über 210 Stundenkilometer schnell", Ausschnitt vom 28.10.1983

Vor 80 Jahren schon über 210 Stundenkilometer schnell Damals war´s - auf den Tag genau vor 80 Jahren: Am 28. Oktober 1903 stellte ein von der Firma AEG ausgerüsteter elektrischer Eisenbahn-Schnelltriebwagen einen spektakulären Geschwindigkeitsrekord auf - 210,2 Stundenkilometer auf der Schiene. Ort der atemberaubenden Schnellfahrt, die von der „Studiengesellschaft für elektrische Schnellbahnen“ (St.E.S.) inszeniert wurde: Die damalige „Militärbahn" Marienfelde - Zossen. Der Rekord war nur mit Hilfe neuartiger Drehstrom-Fahrmotoren möglich. Sie entwickelten eine Leistung von 2200 Kilowatt, brachten 3000 PS auf die Schiene. Allerdings war eine dreifache Oberleitung mit aufwendigen Stromabnehmern erforderlich. Immerhin - erst 1954 wurde der Rekord von der französischen Staatsbahn mit 248 Stundenkilometern überboten. Er liegt heute bei Tempo 380. Zur Zeit knobeln die Techniker bei AEG-Telefunken an einem neuen Schnellzug. Gestecktes Ziel: 350 Stundenkilometer. Foto: AEG

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: verkehr_s211
aktualisiert: 2020-08-17

2049

1983

FAB
1983 - Gaststätte „Alter Krug" an der Kreuzung Marienfelder Allee und Alt-Marienfelde; gegenüber in der Straße Alt-Marienfelde war im Flachbau die Gaststätte „Zum Fernfahrer"; an der Ecke befand sich eine Tankstelle

Dieser "Alte Krug" hat nur den Namen übernommen der einst hier befindlichen Gaststätte "Alter Krug"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: s83-b
aktualisiert: 2011-11-10

2050

1983

AHM
1983 - Giebel Bauer Wiese Alt-Marienfelde 2 Ecke Wehnertstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m83-d105
aktualisiert: 2011-11-10

2051

1983

FAB
1983 - Gutshof Marienfelde; im Hintergrund rechts ist die US-radaranlage auf dem Bunkerberg zu sehen

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1983_gutshof-marienfelde-radaranlage-070
aktualisiert: 2020-07-28

2052

1983

FAB
1983 - Wohnhaus Alt-Marienfelde 10

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m83-d106
aktualisiert: 2011-11-10

2053

1983

AHM
1983 - Wohnhaus Alt-Marienfelde 4 - Eckhaus Alt-Marienfelde und Wehnertstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m83-d108
aktualisiert: 2024-08-23

2054

1983

AHM
1983 - Wohnhaus in Alt-Marienfelde 6 - hier wohnte die Familie des Bäckermeisters Achilles

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1983_m83-d107
aktualisiert: 2024-09-01

2055

1984

AHM
1984 - Alt-Marienfelde 12, ehemaliges Kossätenhaus mit "schwarzer Küche" (linker Schornstein)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m84-d113
aktualisiert: 2020-08-17

2056

1984

AHM
1984 - alte Stallungen auf dem Gutshof

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m84-d112
aktualisiert: 2020-08-17

2057

1984

AHM
1984 - Autobus 52 auf dem Dorfpflaster von Alt-Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Bus
Bilddatei: m84-d109
aktualisiert: 2011-11-10

2058

1984

FAB
1984 - BVG übernahm S-Bahn, Ausschnitt vom 14. Januar 1984 aus "Der Tempelhofer"

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: verkehr_s119
aktualisiert: 2020-08-17

2059

1984

AHM
1984 - Dorfkirche in Marienfelde, älteste Dorfkirche Berlins, erbaut um 1220. Die Eingangshalle wurde 1921 von Bruno Möhring durch einen Anbau an der Torfront vertieft. Nordseite (Text: LaBi, Bild-Nr.: 264.545, Bildgruppe: 19 Rel)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: kirche_labi_02
aktualisiert: 2012-08-05

2060

1984

AHM
1984 - Dorfkirche in Marienfelde, älteste Dorfkirche Berlins, erbaut um 1220. Die Eingangshalle wurde 1921 von Bruno Möhring durch einen Anbau an der Torfront vertieft. Portal an der Westseite (Text: LaBi, Bild-Nr.: 264.537, Bildgruppe: 19 Rel)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: kirche_labi_06
aktualisiert: 2012-08-05

2061

1984

AHM
1984 - Dorfkirche in Marienfelde, älteste Dorfkirche Berlins, erbaut um 1220. Die Eingangshalle wurde 1921 von Bruno Möhring durch einen Anbau an der Torfront vertieft. (Text: LaBi, Bild-Nr.: 264.542, Bildgruppe: 19 Rel)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: kirche_labi_14
aktualisiert: 2024-09-09

2062

1984

AHM
1984 - ehemalige Zwangsarbeiterbaracke in der Säntisstraße

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Säntisstraße
Bilddatei: s84-a
aktualisiert: 2011-11-10

2063

1984

AHM
1984 - Frühjahrsblumen im Park am Gutshaus (Ostgiebel)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: m84-d111
aktualisiert: 2011-11-10

2064

1984

AHM
1984 - Gutsverwalterhaus von der Straße Alt-Marienfelde aus gesehen

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: m84-d110
aktualisiert: 2011-11-10

2065

1984

AHM
1984 - rekonstruiertes ehemaliges Gutsinspektorenhaus Alt-Marienfelde 14

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m84-d114
aktualisiert: 2023-03-04

2066

1984

AHM
1984 - rekonstruiertes Wohnhaus Alt-Marienfelde 49

Dies war das ehenmalige Müller-, Bäcker- und Kohlenhändlerhaus

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m84-d115
aktualisiert: 2024-08-23

2067

1984

AHM
1984 - verschlungene Wege in der ehemaligen Baumschule Hampel

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Baumschule
Bilddatei: m84-n16
aktualisiert: 2011-11-10

2068

1984

AHM
1984-85 - Inserat im Berliner Telefonbuch der Fa. Doornkaat im Hanielweg 13-15

Quelle: Berliner Adressbuch
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1984-85_doornkaat-hanielweg
aktualisiert: 2024-09-02

2069

1985

AHM
1985 - "Einst stand sie täglich unter Strom ...", Ausschnitt vom 03.04.1985

Einst stand sie täglich unter Strom . . . 80 Jahre hat dieser Lok-Veteran auf dem Buckel. Kein Wunder also, wenn der Zahn der Zeit viel vom äußerlichen Glanz raubte. Doch nun wird die erste Einphasen-Wechselstrom-Lokomotive im Deutschen Museum in München wieder aufpoliert. Dort zeigt sie sich am 8. Mai zum Eisenbahnjubiläum den Besuchern. Foto: AP

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: KME
Bilddatei: verkehr_s213
aktualisiert: 2020-07-28

2070

1985

AHM
1985 - "Toller Typ", Ausschnitt vom 08.12.1985; beachte das linke Bild

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Fahrzeuge
Bilddatei: verkehr_s229
aktualisiert: 2020-07-28

2071

1985

AHM
1985 - Auftrag für die Bereitstellung historischer Dokumente

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: 1985_auftrag-gho_12_022
aktualisiert: 2024-08-14

2072

1985

GIE
1985 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR an der Ahrensdorfer Straße

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1985_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-01
aktualisiert: 2020-07-26

2073

1985

GHO
1985 - Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: fa46_004
aktualisiert: 2020-08-16

2074

1985

GHO
1985 - Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: fa46_005
aktualisiert: 2020-08-11

2075

1985

AHM
1985 - Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: fa46_009
aktualisiert: 2020-08-17

2076

1985

GHO
1985 - Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: fa46_010
aktualisiert: 2020-08-16

2077

1985

GHO
1985 - Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: fa46_007
aktualisiert: 2020-08-17

2078

1985

AHM
1985 - Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal auf dem Dorfanger

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: vii-023a
aktualisiert: 2024-09-06

2079

1985

AHM
1985 - Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal auf dem Dorfanger; Gedenktafel

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: vii-023b
aktualisiert: 2024-09-06

2080

1985

AHM
1985 - Marienfelde aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fa46_006
aktualisiert: 2024-09-09

2081

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_001
aktualisiert: 2020-08-17

2082

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_012
aktualisiert: 2020-08-17

2083

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_013
aktualisiert: 2020-08-17

2084

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_018
aktualisiert: 2020-08-17

2085

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_019
aktualisiert: 2020-08-17

2086

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_020
aktualisiert: 2020-08-17

2087

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee 118

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_017
aktualisiert: 0000-00-00

2088

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee 118

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_016
aktualisiert: 2020-08-17

2089

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee 121 (Mitte) und Marienfelder Allee 119 A (linkes Haus)

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: fa45_025
aktualisiert: 2020-08-17

2090

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee 127 Eingang zum Kirchhof/Friedhof Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_021
aktualisiert: 2020-08-17

2091

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee 131

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_015
aktualisiert: 2020-08-17

2092

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee 131

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_014
aktualisiert: 2020-08-17

2093

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee 131

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: fa46_014
aktualisiert: 2020-08-17

2094

1985

FRE
1985 - S-Bahnzug im Wartebereich des Bahnhofs Marienfelde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: 1985-08-11_bhf-mfde-s-bahnzug-01
aktualisiert: 0000-00-00

2095

1985

AHM
1985-09-19 - Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: fa46_008
aktualisiert: 2020-08-11

2096

1985

FAB
1985-09-19 - Innenhof Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_022
aktualisiert: 2020-08-11

2097

1985

GHO
1985-09-19 - Kreuzung Marienfelder Allee und Alt-Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: fa45_029
aktualisiert: 2020-08-11

2098

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_004
aktualisiert: 2020-07-17

2099

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_005
aktualisiert: 2020-07-17

2100

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_006
aktualisiert: 2020-07-17

2101

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_008
aktualisiert: 2020-07-17

2102

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_010
aktualisiert: 2020-07-17

2103

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_024
aktualisiert: 2020-08-11

2104

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_027
aktualisiert: 2020-08-11

2105

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: fa45_030
aktualisiert: 2020-08-16

2106

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_012
aktualisiert: 2020-08-11

2107

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_013
aktualisiert: 2020-08-11

2108

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_015
aktualisiert: 2020-08-11

2109

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_016
aktualisiert: 2020-08-11

2110

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_017
aktualisiert: 2020-08-11

2111

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_018
aktualisiert: 2020-08-11

2112

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_019
aktualisiert: 2020-08-11

2113

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_020
aktualisiert: 2020-08-11

2114

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_021
aktualisiert: 2020-08-11

2115

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_024
aktualisiert: 2020-08-11

2116

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_027
aktualisiert: 2020-08-11

2117

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_029
aktualisiert: 2020-08-11

2118

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_030
aktualisiert: 2020-08-11

2119

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 101 EDEKA-Markt

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_007
aktualisiert: 2020-07-17

2120

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 103

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_009
aktualisiert: 2020-07-17

2121

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 121

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_022
aktualisiert: 2020-08-11

2122

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 135 (linkes Haus)

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_011
aktualisiert: 2020-08-11

2123

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 135, das ehemalige Wohnhaus des Schlossermeisters Carl Dörre und seiner Familie; an der Hauswand ist der stark verblasste Schriftzug "C. Dörre Schlossermeister" gerade noch zu erkennen.

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinmann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_023
aktualisiert: 2020-08-11

2124

1985

FAB
1985-09-19 - Marienfelder Allee 136-138-140

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_025
aktualisiert: 2020-08-11

2125

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 139

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_026
aktualisiert: 2020-08-11

2126

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 142-144

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: fa45_028
aktualisiert: 2020-08-11

2127

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 145; heute ist hier das Restaurant "Happy Buddha" (Stand: 2020)

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: fa46_028
aktualisiert: 2020-08-11

2128

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 156, ehemalige Filiale eines OBI-Baumarktes; später zog das "Bauhaus" ein und heute ist hier der "Siemes-Schuh-Markt"

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_031
aktualisiert: 2020-08-11

2129

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 179 ehem- Gesindehaus bzw. Gutsarbeiterhaus des Kiepertschen Gutshofes

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: fa46_032
aktualisiert: 2020-08-11

2130

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 184 A

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_033
aktualisiert: 2020-08-11

2131

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 19

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_003
aktualisiert: 2020-07-17

2132

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee Ecke Alt-Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_026
aktualisiert: 2020-08-11

2133

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee und Belßstraße kurz vor der Unterführung Fahrtrichtung Mariendorf

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_002
aktualisiert: 2020-07-17

2134

1985

GHO
1985-09-19 - Sportplatz der Gustav-Heinemann-Oberschule am Tirschenreuther Ring

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Sportplatz
Bilddatei: fa46_003
aktualisiert: 2020-08-11

2135

1985

GHO
1985-09-19 - Sportplatz der Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Sportplatz
Bilddatei: fa46_002
aktualisiert: 2020-08-11

2136

1985

GHO
1985-09-19 Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_011
aktualisiert: 2020-07-17

2137

1985

AHM
Berliner Stadtgüter Archiv

Quelle: Berliner Stadtgüter Klub 1985 Fotokopie
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Dokumente
Google Street View
Bilddatei: berliner_stadtgueter_archiv_s001
aktualisiert: 2024-09-09

2138

1986

AHM
1984 - Zufahrt zur ehemaligen Baumschule Wilke (Horstenstein)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Baumschule
Bilddatei: s86-a
aktualisiert: 2011-11-10

2139

1986

AHM
1986 - "Aluminium-Skulptur erinnert an Eisenbahn-Rekordfahrt von 1903, Ausschnitt vom 21.12.1986

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: KME
Bilddatei: verkehr_s227
aktualisiert: 2024-09-09

2140

1986

AHM
1986 - "Heimat Chronik" Von den Anfängen der Berlin-Dresdener Eisenbahn, dem Vorortverkehr, bis zur Einbindunge der S-Bahn in den großstädtischen Verkehrsverbund; Artikel von Hans-Werner Fabarius, erschienen am 08.03.1086; Teil 1

Quelle: Heimat Chronik
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: verkehr_s205
aktualisiert: 2024-09-09

2141

1986

AHM
1986 - "Siemens Schnelltriebwagen am Bahnhof Marienfelde"

Kopie aus der "Krieger-Zeitung 1925 mit handschriftlichem Vermerk von Hans.-Werner Fabarius

Quelle: Krieger-Zeitung
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: KME
Bilddatei: verkehr_s201
aktualisiert: 2020-08-25

2142

1986

AHM
1986 - "Von den Anfängen der Berlin-Dresdener Eisenbahn, dem Vorortverkehr, bis zur Einbindung der S-Bahn in den großstädtische Verkehrsverbund"

Quelle: Heimat Chronik im Tempelhofer Pohle-Zettel vom 08,03.1989
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Google Street View
Bilddatei: heimat_chronik_1986_03_08_s001
aktualisiert: 2020-08-11

2143

1986

AHM
1986 - Heimatchronik - Von den Anfängen der Berlin-Dresdener Eisenbahn, dem Vorortverkehr, bis zur Einbindung der S-Bahn in den großstädtischen Verkehrsverbund; fehlerkorrigierter Text von H.W. Fabarius

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Google Street View
Bilddatei: ak_berliner_nahverkehr_1970_s013
aktualisiert: 2024-09-09

2144

1986

FRE
1986 - S-Bahnzug im Bahnhof Marienfelde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: 1986-02-28_bhf-mfde-s-bahn-02
aktualisiert: 2024-08-04

2145

1986

FRE
1986 - S-Bahnzug Richtung Frohnau auf dem Bahnhof Buckower Chaussee

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: 1986-02-02_bhf-buckower-chaussee-01
aktualisiert: 2024-08-03

2146

1986

AHM
1986-03-08 - "Heimat Chronik" Von den Anfängen der Berlin-Dresdener Eisenbahn, dem Vorortverkehr, bis zur Einbindunge der S-Bahn in den großstädtischen Verkehrsverbund; Artikel von H.-W. Fabarius, erschienen am 08.03.1086; Teil 2

Quelle: Heimat Chronik
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: verkehr_s207
aktualisiert: 2020-08-11

2147

1986

AHM
1986-05-25 - Brief von Kurt Pierson an Hans-Werner Fabarius vom 25. Mai 1986 (Original)

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: verkehr_s199
aktualisiert: 2020-07-24

2148

1986

AHM
1986-11-28 - Alt-Marienfelde 40: das neue VHS-Haus eerhält in einer Feierstunde den Namen des Architekten und Künstlers Bruno Möhring

Quelle: Foto: Fred Baumgart
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Bilddatei: 1986-11-28_alt-mfde040-vhs-02
aktualisiert: 2020-08-25

2149

1986

AHM
1986-11-28 - Alt-Marienfelde 40: das neue VHS-Haus eerhält in einer Feierstunde den Namen des Architekten und Künstlers Bruno Möhring

links: Hans-Werner Fabarius und Volksbildungsstadtrat Klaus Wowereit, die Laudatio hält Ines Wagemann

Quelle: Foto: Fred Baumgart
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Bilddatei: 1986-11-28_alt-mfde040-vhs-01
aktualisiert: 2020-08-25

2150

1986

AHM
1986-12-04 - Tempelhofer Wochenblatt: Bericht über die feierliche Namensgebung "Bruno Möhring" des neuen VHS-Hauses in Alt-Marienfelde 40

Quelle: Foto: Fred Baumgart
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Möhring
Bilddatei: 1986-12-04_Tempelhofer-Wochenblatt-01
aktualisiert: 2020-08-25

2151

1986

AHM
1986-12-13 - Tempelhofer Pohlezettel: Bericht über die feierliche Namensgebung "Bruno Möhring" des neuen VHS-Hauses in Alt-Marienfelde 40

Quelle: Foto: Fred Baumgart
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Möhring
Bilddatei: 1986-12-13_Tempelhofer Pohlezettel-01
aktualisiert: 2020-08-25

2152

1986

AHM
Brief von Kurt Pierson an Hans-Werner Fabarius vom 10. April 1986 (Original); handschriftliche Vermerke von Hans-Werner Fabarius, z.B. "P (gemeint ist Kurt Pierson) verkehrte 1911-1928 bei M. (gemeint ist Bruno Möhring)"

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: verkehr_s203
aktualisiert: 2024-09-09

2153

1986

AHM
Möhring, Bruno: Ergänzungen zu Poseners Werkverzeichnis aus dem Jahr 1979 von Hans-Werner Fabarius, 1986

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Möhring
Google Street View
Bilddatei: moehring_bruno_werkverzeichnis_posener_fabarius
aktualisiert: 2024-09-09

2154

1987

SON
1987 - "Marienfelder Rhön" mit Container des Luftsportclub CONDOR Berlin (LSC-Condor-Berlin) "Modellflugplatz Condor" auf dem bereits planierten Gelände der ehem. Müllkippe.

Der LSC-Condor-Berlin, Luftsportclubs CONDOR e.V. – Berlin, kam aus Ruhleben nach Marienfelde und blieb dort bis 1990, danach Umzug auf das Gelände in Sputendorf https://lsc-condor-berlin.de/wp/verein/50-jahre-condor/

Quelle: LSC-Condor Berlin
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark Marienfelde
Bilddatei: 1987_modellflugplatz-condor-01
aktualisiert: 2020-08-15

2155

1987

ABR
1987 - Bahnstraße 37: Güterschuppen in der Nähe des aufgegebenen Bahnübergangs Wehnert- und Benzstraße

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: igp1282
aktualisiert: 2024-09-03

2156

1987

AHM
1987 - Blick vom Freizeitpark auf das Industriegebiet am Namitzer Damm

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Industrie
Kategorie 2: Nahmitzer Damm
Bilddatei: fp87-14
aktualisiert: 2011-11-10

2157

1987

AHM
1987 - Blick vom Freizeitpark auf das Industriegebiet an der Motzener Straße

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Industrie
Kategorie 2: Motzener Straße
Bilddatei: fp87-13
aktualisiert: 2011-11-10

2158

1987

AHM
1987 - Blick vom Freizeitpark auf die US-Radarstation und das Neubaugebiet; rechts steht das Vereinsheim des Luftsportclubs CONDOR Berlin (LSC-Condor-Berlin) "Modellflugplatz Condor"

Der LSC-Condor-Berlin, Luftsportclubs CONDOR e.V. – Berlin, kam aus Ruhleben nach Marienfelde und blieb dort bis 1990, danach Umzug auf das Gelände in Sputendorf https://lsc-condor-berlin.de/wp/verein/50-jahre-condor/

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Radarstation
Bilddatei: fp87-12
aktualisiert: 2020-08-15

2159

1987

AHM
1987 - Blick vom Freizeitpark auf Lichtenrade

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp87-15
aktualisiert: 2011-11-10

2160

1987

AHM
1987 - Blick vom Freizeitpark auf Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp87-11
aktualisiert: 2011-11-10

2161

1987

AHM
1987 - Dorfkirche in Marienfelde, älteste Dorfkirche Berlins, erbaut um 1220. Westturm (Text: LaBi, Bild-Nr.: C 14,785, Bildgruppe: 19 Rel) Aufnahmedatum: 10.5.1987

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: kirche_labi_01
aktualisiert: 2012-08-05

2162

1987

AHM
1987 - Drachensteigen im Freizeitpark

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp87-16
aktualisiert: 2011-11-10

2163

1987

AHM
1987 - Erntedankfest Umzug in Alt-Marienfelde vor der Dorfkirche

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fabarius-dia_37
aktualisiert: 2012-08-05

2164

1987

AHM
1987 - Erntedankfest Umzug in Alt-Marienfelde vor der Dorfkirche

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fabarius-dia_38
aktualisiert: 2012-08-05

2165

1987

AHM
1987 - Erntedankfest Umzug in Alt-Marienfelde vor der Dorfkirche

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fabarius-dia_39
aktualisiert: 2012-08-05

2166

1987

ABR
1987 - Gebäude Belßstraße 16 und 18

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp1281
aktualisiert: 2011-11-03

2167

1987

ABR
1987 - Güterschuppen in der Bahnstraße

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: igp1283
aktualisiert: 2011-11-03

2168

1987

AHM
1987 - Logo des Luftsportclubs CONDOR Berlin (LSC-Condor-Berlin) zu der Zeit, als er in Marienfelde beheimatet war

Der LSC-Condor-Berlin, Luftsportclubs CONDOR e.V. – Berlin, kam aus Ruhleben nach Marienfelde und blieb dort bis 1990, danach Umzug auf das Gelände in Sputendorf https://lsc-condor-berlin.de/wp/verein/50-jahre-condor/

Quelle: LSC-Condor Berlin
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark Marienfelde
Bilddatei: 1987_lc-condor-logo-01
aktualisiert: 2020-08-15

2169

1987

FAB
1987 - Reithalle am Schichauweg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schichauweg
Bilddatei: fp87-19
aktualisiert: 2024-08-23

2170

1987

FAB
1987 - Reithalle am Schichauweg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schichauweg
Bilddatei: fp87-17
aktualisiert: 2024-08-23

2171

1987

FAB
1987 - Reithalle am Schichauweg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schichauweg
Bilddatei: fp87-18
aktualisiert: 2024-08-23

2172

1987

ABR
Das Möhring-Haus in der Parallelstraße - heute Bruno-Möhring-Straße. In den 50er Jahren war hier das Kinderheim Barthel untergebracht.

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Bruno-Möhring-Straße
Bilddatei: igp1280
aktualisiert: 2011-11-03

2173

1987

ABR
Kiepertstraße 18 mit der Bäckerei Selle (früher Bäckerei Schulz, danach Bäckerei Goffrier)

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kiepertstraße
Bilddatei: igp1279
aktualisiert: 2011-11-03

2174

1987

ABR
Stellwerk gegenüber dem Bahnsteig; rechts daneben ist der nördliche Ausgang der ehemaligen Fußgängerunterführung zu sehen

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: igp1284
aktualisiert: 2011-11-03

2175

1988

AHM
1988 - "Bügeleisen - ein Fossil auf Museums-Abstellgleis", Ausschnitt vom 06.10.1988

Siemens-Güterbahnlokomotive Nr. 3 dampft nicht mehr „Bügeleisen" - ein Fossil auf Museums-Abstellgleis SPANDAU/KREUZBERG Ein Fossil der Technik ist aus dem Spandauer Stadtbild verschwunden. Die Siemens-Güterbahnlokomotive Nr. 3 gehört der Eisenbahngeschichte an. Fußgängern und Autofahrern auf der Nonnen-dammallee zwischen Sie-menststadt und Haselhorst wird das „Bügeleisen" fehlen, wie die grüne Lokomotive wegen ihres Aussehens zärtlich genannt wurde. Zum 1. Oktober haben Dieselloks ihren Dienst übernommen. Zu dem Spitznahmen kam der Veteran, als man ihn teilte. 1903 war die Lokomotive nämlich noch doppelt so groß und befuhr als Hochgeschwindigkeitslokomotive die Teststrecke zwischen Berlin-Marienfelde und Zossen mit einer Geschwindigkeit von 150 Stundenkilometern. Auf dem 20 Kilometer langen Gleisnetz zwischen dem Güterbahnhof Ruhleben und dem Siemens- Hausgerätewerk in Gartenfeld fuhr die Lok schließlich nur noch Schrittempo. So wurde sie halbiert und das andere „Bügeleisen" zum Denkmal beim Bundesbahn-Zentralamt in München. Ehrenplatz im Museum für Technik Das Spandauer „Bügeleisen" wird nun einen Ehrenplatz in einem der Lok-Schuppen des Museums für Verkehr und Technik in Kreuzberg erhalten. Die Rhenus AG, die auch die Mineralöltransporte zu den Öllagern des Senats und der Mineralölfirmen am Salzhof koordieniert, betreibt die Siemens-Güterbahn in Zukunft mit modernen Lokomotiven. Siemens bleibt aber Eigentümer der Bahnanlage, deren Betrieb in eigener Regie mit Elektrolokomotiven nicht mehr wirtschaftlich erschien. Damit wird jetzt das gesamte Transportaufkommen der Firma in Berlin durch spezialisierte Speditionsunternehmen ausgeführt. Schon in den 50er Jahren hatte Siemens nach und nach den eigenen Lastkraftwagen-Fuhrpark aufgegeben und wie Luft- und Wassertransporte an Vertragspartner übergeben. Als die Siemens-Werkbahn 1908 in Betrieb genommen wurde, rollte fast das gesamte Transportaufkommen über die Schiene. Inzwischen hat sich der Lastkraftwagen wegen seines flexibleren Einsatzes durchgesetzt. Wie Siemens mitteilt, werden nur noch 20 Prozent der Güter mit der Bahn transportiert, vor allem Waschgeräte des Hausgerätewerks und Kabeltrommeln des Kabelwerkes. 65 Prozent werden mit Lkw, 14 Prozent per Schiff, ein Prozent mit dem Flugzeug befördert, bae Die alte Aufnahme zeigt das „Bügeleisen" auf dem Schienengelände am Rohrdamm. Im Hintergrund der 1918 für das Meßgerätewerk erbaute Siemensturm, dessen Uhr mit sieben Metern Durchmesser damals als größte Europas galt. Foto: Siemens

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: verkehr_s107
aktualisiert: 2020-07-28

2176

1988

GIE
1988 - Am Ende der Waldsassener Straße stand dieser Turm wie auch an vielen anderen Orten entlang der Grenze zur DDR. Diese Türme wurden von den Alliierten zur Überprüfung der DDR-Grenzanlagen von der Westseite aus benutzt.

Quelle: Fotos: Horst Giese
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1988_waldsassener-str-01
aktualisiert: 2020-07-16

2177

1988

AHM
1988 - Bebauung der hinteren Teilfläche des Grundstücks Alt-Marienfelde 38

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m88-d116
aktualisiert: 2024-08-23

2178

1988

FAB
1988 - Bleckerts Laden im Meisdorfer Pfad

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Meisdorfer Pfad
Bilddatei: s88-b
aktualisiert: 2011-11-10

2179

1988

FAB
1988 - Eingangsbereich der Lüdecke-Siedlung Motzener Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Motzener Straße
Bilddatei: m88-d147
aktualisiert: 0000-00-00

2180

1988

FAB
1988 - Gartentor in der Lüdecke-Siedlung mit Stahlröhren aus der Rüstungsproduktion der Fa. Borsig

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Motzener Straße
Bilddatei: m88-d146
aktualisiert: 2011-11-10

2181

1988

AHM
1988 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fabarius-dia_40
aktualisiert: 2012-08-05

2182

1988

AHM
1988 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fabarius-dia_44
aktualisiert: 2012-08-05

2183

1988

GIE
1988 - Gustav-Heinemann-Schule am Tirschenreuther Ring

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1988_gho-05
aktualisiert: 2020-08-17

2184

1988

GIE
1988 - Gustav-Heinemann-Schule am Tirschenreuther Ring

Quelle: Foto: H. Baumgart
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1988_heinemann-schule-01
aktualisiert: 2020-10-10

2185

1988

GIE
1988 - Haltestelle an der B 101 Ecke Ahrensdorfer Straße; Bus in Richtung Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Fahrzeuge
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: 1988_b101-ecke-ahrensdorfer-str-01
aktualisiert: 2020-07-16

2186

1988

GIE
1988 - Jugendheim am Baußnernweg, ehem. Ivar-Rhedin-Haus; Blickrichtung Norden

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1988_jugendheim-01
aktualisiert: 2020-07-27

2187

1988

AHM
1988 - Maisfeld an der Waldsassener Straße

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: m88-n17
aktualisiert: 2011-11-10

2188

1988

AHM
1988 - Portrait über Hans-Werner Fabarius im "Lokal-Anzeiger" für Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: 1988_kirchenbuch-fabarius-P1080892_1
aktualisiert: 2024-09-05

2189

1988

FAB
1988 - Teich beim ehemaligen Kloster

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: s88-a
aktualisiert: 2011-11-10

2190

1988

GIE
1988 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1988_radarstation_001
aktualisiert: 2020-07-14

2191

1988

FAB
1988-05-25 - "Buddeleien auf der S-Bahn-Linie"

25.05.1988 Berliner Morgenpost Strecke Marienfelde-Lichtenrade im August und September geschlossen Buddeleien auf der S-Bahn-Linie TEMPELHOF Die Lichtenrader S-Bahn-Kunden brauchen nun doch nicht ein ganzes Jahr auf ihre bequeme Verkehrsverbindung zu verzichten. BVG und Baufachleute haben sich jetzt darauf geeinigt, den Betrieb zwischen Marienfelde und der Endstation im Süden nur für etwa acht Wochen - von August bis Anfang Oktober - zu schließen. Alle anderen Ausbauarbeiten, die für eine doppelt so schnelle Zugfolge wie bisher nötig sind, sollen bei laufendem Betrieb erledigt werden. Wie berichtet, will die BVG ihren Service auf der Linie Frohnau -Lichtenrade durchgehend auf einen Zehn-Minuten-Takt erweitern. Weil auf dem letzten Stück nur ein Gleis zu befahren ist, können die Züge jetzt nur alle zwanzig Minuten von Lichtenrader über die Buckower Chaussee nach Marienfelde - und umgekehrt - fahren. Für diesen Ausbau müssen etwa 65 bis 70 Millionen Mark ausgegeben werden, von denen der größte Teil aus Bundesmitteln stammt. Dafür soll dann Mitte der neunziger Jahre eine moderne und komfortable Verkehrsader zwischen dem äußersten Norden in Frohnau und dem Südzipfel Berlins in Lichtenrade angeboten werden können. Außer dem Einbau eines zweiten Gleises sind nicht nur die Modernisierung der Bahnhöfe Mariendorf und Buckower Chaussee, sondern auch die Errichtung einer nagelneuen Station am Schichauweg in Lichtenrade geplant. Dort führt seit wenigen Jahren eine Brücke über die Straße. Aus Kostengründen und weil der Bedarf damals noch nicht bestand, wurde sie nur eingleisig gebaut. Für die jetzt benötigte zweite Trasse sind umfangreiche Begradigungsarbeiten an den Böschungen in Höhe der Kettinger Straße nötig. Der neue Bahnhof soll an beiden Seiten des Schickauweges durch Fußgängerbrücken zu erreichen sein, die sowohl an der Kettinger Straße als auch an der Wunsdorfer Straße über die Gleise führen werden. Natürlich sind Fahrtreppen und Aufzüge für Rollstuhlfahrer in dem Projekt vorgesehen. Der benachbarte Schrottplatz soll verschwinden. Dafür legt das Tempelhofer Bauamt dort einen Park-and-Ride Platz für Autofahrer an, die hier vom eigenen Wagen auf die S-Bahn umsteigen wollen. Bahnhof Marienfelde macht Kopfzerbrechen Zum Bahnhof Buckower Chaussee, zur Zeit eigentlich nur ein ungemütliches Provisorium, sollen künftig Rampen und Treppen führen. Auch hier wird behindertengerecht gebaut. Außerdem wird der westliche Teil umgestaltet und die ganze Station überdacht, ein Betriebshäuschen soll ebenfalls errichtet werden. „Schwierigkeiten bereitet uns in dieser Hinsicht nur der Bahnhof Marienfelde", erläutert Tempelhofs Baustadtrat Wolfgang Krueger. „Er ist zu schmal. Und die Experten basteln noch an einer Lösung herum, wie man auch hier Behinderten den Zugang erleichtern könnte." In Lichtenrade sind ebenfalls grundsätzlich zur Legung des zweiten Gleises Arbeiten nötig: Dort muß eine Umstellung des Stellwerks vorgenommen werden. Hinter den Kulissen wird an der Strecke nach Lichtenrade schon seit Monaten gewerkelt. Dort werden Rodungs- und Sanierungsarbeiten erledigt, bevor man an den eigentlichen technischen Ausbau gehen kann. Wenn der Betrieb im August eingestellt werden muß, will die BVG ihren Fahrgästen einen Pendelverkehr mit Bussen anbieten. Unbequem für Autofahrer: Die Schrankenanlage an der Buckower Chaussee bleibt weiterhin bestehen. Chris Sommer

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: verkehr_s077
aktualisiert: 2020-08-11

2192

1988

GIE
1990 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1990_radarstation_001
aktualisiert: 2020-07-14

2193

1989

GIE
1989 - Auf dem freien Stück Land wurde 1990 der Neubau der Gustav-Heinemann-Straße erstellt, links ist das letzte Stück der Waldsassener Straße kurz vor der Grenze zur DDR zu sehen; im Hintergrund das Feld gehörte schon zu Brandenburg, bzw. DDR

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1989_waldsassener-strasse-01
aktualisiert: 2020-08-16

2194

1989

AHM
1989 - Aushebung des Bodens für Rekonstruktion des Kirchteichs

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m89-d120
aktualisiert: 2011-11-10

2195

1989

FAB
1989 - Aushebung des Bodens für Rekonstruktion des Schmiedeteichs

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m89-d121
aktualisiert: 0000-00-00

2196

1989

AHM
1989 - Aushebung des Bodens für Rekonstruktion des Schmiedeteichs; im Hintergrund die Wohnhäuser Alt-Marienfelde 23 und 25 (rechts)

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fabarius-dia_12
aktualisiert: 2012-08-05

2197

1989

FAB
1989 - Baracke der Bundesbauleitung auf dem Gutshof

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m89-d119
aktualisiert: 2011-11-10

2198

1989

AHM
1989 - Baustofflager am Diedersdorfer Weg am Fuße des Freizeitparks

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Diedersdorfer Weg
Bilddatei: fp89-22
aktualisiert: 2011-11-10

2199

1989

FAB
1989 - Blick vom Freizeitpark auf das im Bau befindliche Klärwerk

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp89-28
aktualisiert: 2011-11-10

2200

1989

FAB
1989 - Blick vom Freizeitpark auf das Industriegebiet an der Motzener Straße mit der Schokoladenfabrik

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp89-25
aktualisiert: 2011-11-10

2201

1989

FAB
1989 - Blick vom Freizeitpark auf den neuerbauten „Adolf-Kiepert-Steg" und Industriegleise

Auf dem Foto der 1989 errichteten Fußgängerbrücke sind noch die Gleise der Industriebahn zu sehen. Hier verlief einst der Güteraußenring. Die Eisenbahngleise sind mittlerweile entfernt worden.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp89-26
aktualisiert: 2020-08-15

2202

1989

FAB
1989 - Blick vom Freizeitpark auf die US-Radarstation und das Neubaugebiet

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: US-Radarstation
Bilddatei: fp89-24
aktualisiert: 2011-11-10

2203

1989

AHM
1989 - Blick vom Freizeitpark auf die Versuchsanlage „WaBoLu" (Wasser/Boden/Luft) am Schichauweg

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schichauweg
Bilddatei: fp89-29
aktualisiert: 2011-11-10

2204

1989

FAB
1989 - Blick vom Freizeitpark auf Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp89-23
aktualisiert: 2011-11-10

2205

1989

AHM
1989 - Blick vom Schlehenberg auf die US-Radarstation

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Radarstation
Bilddatei: fp89-20
aktualisiert: 2011-11-10

2206

1989

AHM
1989 - ehemalige Feuerwache (1950) in Alt-Marienfelde mit Luftschutzbunker (1942)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: m89-d117
aktualisiert: 2011-11-10

2207

1989

AHM
1989 - Gemeinschaftsgärtnerei des Bezirks Tempelhof am Diedersdorfer Weg - zuständig auch für den Freizeitpark

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Diedersdorfer Weg
Bilddatei: fp89-30
aktualisiert: 2011-11-10

2208

1989

FAB
1989 - Grenze mit Grenzzaun zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fabarius-dia_43
aktualisiert: 2012-08-05

2209

1989

FAB
1989 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fabarius-dia_41
aktualisiert: 2012-08-05

2210

1989

FAB
1989 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fabarius-dia_42
aktualisiert: 2012-08-05

2211

1989

GIE
1989 - Grenzsoldaten der DDR beim Aufsammeln von Zweigen, die vor der Mauer liegen. Sie befinden sich aber auf DDR Gebiet, das an den Betonpfeilern beginnt. Sie ließen sich ungern fotografieren.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961-1989
Bilddatei: 1989_ddr-grenze-02
aktualisiert: 0000-00-00

2212

1989

GIE
1989 - Grenzsoldaten der DDR sägen die mauerüberragenden Zweige ab. Sie befinden sich vor der Mauer, aber auf DDR Gebiet. Sie ließen sich ungern fotografieren.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961-1989
Bilddatei: 1989_ddr-grenze-01
aktualisiert: 2020-07-16

2213

1989

AHM
1989 - Innenhof beim Bauer Wiese Alt-Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m89-d118
aktualisiert: 2011-11-10

2214

1989

FAB
1989 - Jörgs Currycontainer mit Hinweis auf den früheren Wochenmarkt Marienfelder Allee Ecke Hranitzkystraße.

Und dahinter, wo der Zigarrenladen und der Fleischer waren, da war der Marienfelder Wochenmarkt. Hier sehen Sie noch das Schild, was fast gar nicht mehr lesbar ist.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf084
aktualisiert: 2020-08-16

2215

1989

FAB
1989 - Obstbauinstitut der TU Berlin am Nahmitzer Damm

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Namitzer Damm
Bilddatei: m89-d145
aktualisiert: 2011-11-10

2216

1989

GIE
1989 - Waldsassener Straße, letztes Stück vor der Grenze zur DDR; auf dem vorderen freien Stück Land wurde der Neubau der Gustav-Heinemann-Schule erstellt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 1989_waldsassner-strasse-05
aktualisiert: 2020-08-17

2217

1989

GIE
1989 - Waldsassener Straße, letztes Stück vor der Grenze zur DDR; auf dem vorderen freien Stück Land wurde der Neubau der Gustav-Heinemann-Schule erstellt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 1989_waldsassener-strasse-ende-grenze-01
aktualisiert: 2020-08-17

2218

1989

GIE
1989 - Waldsassener Straße; auf diesem freien Grundstück wurde der Neubau der Gustav-Heinemann-Oberschule errichtet

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 1989_waldsassener-strasse-02
aktualisiert: 2020-08-17

2219

1989

AHM
1989 - WC-Häuschen am Diedersdorfer Weg im Bau - im Freizeitpark

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Diedersdorfer Weg
Bilddatei: fp89-21
aktualisiert: 2011-11-10

2220

1989

AHM
1989 - Wohnhaus Säntisstraße Ecke Grillostraße

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: fabarius-dia_11
aktualisiert: 2012-08-05

2221

1989

GIE
1989-05-31 - Reinigungsarbeiten auf dem Dach des Hauses Pfabener Weg 8, ausgeführt vom Bezirksschornsteinfeger Herrn Kirmes

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Pfabener Weg
Bilddatei: 1989-05-31_pfabener-weg08-01
aktualisiert: 2020-08-27

2222

1990

FAB
1990 - "Ein zweites Gleis ermöglicht 10-Minuten-Takt der S-Bahn", Ausschnitt vom 12.06.1990

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s075
aktualisiert: 0000-00-00

2223

1990

FAB
1990 - "Gasag Gaswerk Mariendorf" Werksbahn; Quelle nicht bekannt

Gasag Gaswerk Mariendorf Die Werksbahn wurde gleichzeitig mit dem Gaswerk Mariendorf in den Jahren 1900—1902 erbaut. Für das Gaswerk und alle Nebenanschließer führt die Gasag den Betrieb selbst mit 3 Diesellokomotiven und 8 Beschäftigten. Die etwa 1,5 km lange Strecke verläuft von der Wagenübergabestelle auf dem Güterbahnhof Marienfelde parallel zur S-Bahn auf das Werksgelände der Gasag zwischen Ringstraße und Lankwitzer Straße. Mit Einstellung der Gaserzeugung aus Kohle entfiel für die Bahn gleichzeitig der Abtransport der Folgeprodukte Koks, Benzol und Teer. Jährlich werden in mehr als 23 000 Waggons rund 50% des Benzin- und Heizölbedarfs per Eisenbahnkesselwagen geliefert. -- Dampflokomotive der Gaskokerei Mariendorf, 1966. Baujahr 1901. Heute gehört die Lok dem Berliner Technikmuseum. Foto: Krafft

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s101
aktualisiert: 0000-00-00

2224

1990

FAB
1990 - "Marode Strecke: Wird Nord-Süd-Tunnel für sechs Monate gesperrt?", Zeitungsausschnitt vom 02.08.1990

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher Nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s047
aktualisiert: 0000-00-00

2225

1990

FAB
1990 - "Neuer Bahnhof am Schichauweg", Ausschnitt vom 11.12.1990

Quelle: SON
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: verkehr_s057
aktualisiert: 0000-00-00

2226

1990

FAB
1990 - "Neuer Bahnsteig im Spätherbst"; Zeitungsausschnitt Lokal Anzeiger

Quelle: SON
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: 1990_lokal-anzeiger-verkehr_s049
aktualisiert: 2020-07-29

2227

1990

FAB
1990 - "S-Bahn ab heute im 10-Minuten-Takt", Ausschnitt vom 28.07.1990

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s053
aktualisiert: 0000-00-00

2228

1990

FAB
1990 - "S-Bahn-Ausbau nach Lichtenrade", Ausschnitt aus der Gazette vom August 1990

Quelle: SON
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s051
aktualisiert: 0000-00-00

2229

1990

FAB
1990 - "S-Bahnhof mauserte sich zur städtebaulichen Perle", Ausschnitt aus dem Lokal Anzeiger vom 06.09.1990

Quelle: SON
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s073
aktualisiert: 0000-00-00

2230

1990

FAB
1990 - "S-Bahnhof Schichauweg wird morgen eröffnet", Zeitungsausschnitt vom 30.11.1990

S-Bahnhof Schichauweg wird morgen eröffnet Auf dem sonst üblichen großen Bahnhof für Prominente, auf Pauken und Fanfaren wird diesmal verzichtet. Ganz unfeierlich wird morgen in aller Hergottsfrühe der neue S-Bahnhof Schichauweg in Lichtenrade eröffnet. Premieren-stopp auf der Strecke von Lichtenrade nach Gesundbrunnen im neuen Bauwerk an der Barnetstraße ist um 4.16 Uhr, in Richtung Lichtenrade um 4.38 Uhr. Nach ca. zweijähriger Bauzeit ist für 18 Millionen Mark nach Plänen des Architekten Thomas Baumann ein optisch ansprechender Bau in ockerfarbenem Klinker entstanden, der mit Aufzügen und Rolltreppen behindertengerecht ausgestattet ist. Durch den Regen der vergangenen Tage sind jedoch noch einige Pflasterarbeiten zu erledigen. Bauleiter Gerhard Koch: „Betriebssicher ist der Bahnhof aber auf jeden Fall.“ Chris Sommer

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s055
aktualisiert: 0000-00-00

2231

1990

AHM
1990 - Apsisfenster der Pfarrkirche vom Guten Hirten - Postkarte

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Kloster
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: xvii-029a
aktualisiert: 2024-09-09

2232

1990

FAB
1990 - Apsisfenster der Pfarrkirche vom Guten Hirten - Postkarte

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: xvii-029b
aktualisiert: 0000-00-00

2233

1990

FAB
1990 - Apsisfenster der Pfarrkirche vom Guten Hirten - Postkarte

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: xvii-029c
aktualisiert: 0000-00-00

2234

1990

KRA
1990 - Aufnahme: Nr. Aufnahmedatum:

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_038
aktualisiert: 0000-00-00

2235

1990

GIE
1990 - Bauarbeiter der DDR bauen in Nähe der Ahrensdorfer Straße Teile der Grenzbefestigung zwischen Marienfelde und der DDR ab

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1990_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-01
aktualisiert: 2020-01-26

2236

1990

GIE
1990 - Bauarbeiter der DDR bauen in Nähe der Ahrensdorfer Straße Teile der Grenzbefestigung zwischen Marienfelde und der DDR ab

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1990_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-02
aktualisiert: 2020-01-26

2237

1990

GIE
1990 - Bauarbeiter der DDR bauen in Nähe der Ahrensdorfer Straße Teile der Grenzbefestigung zwischen Marienfelde und der DDR ab

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: 1961-1989
Bilddatei: 1990_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-03
aktualisiert: 2020-01-26

2238

1990

GIE
1990 - Bauarbeiter der DDR bauen in Nähe der Ahrensdorfer Straße Teile der Grenzbefestigung zwischen Marienfelde und der DDR ab

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1990_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-04
aktualisiert: 2020-01-26

2239

1990

GIE
1990 - Bauarbeiter der DDR bauen in Nähe der Ahrensdorfer Straße Teile der Grenzbefestigung zwischen Marienfelde und der DDR ab

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1990_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-05
aktualisiert: 2020-07-26

2240

1990

GIE
1990 - Bauarbeiter der DDR bauen in Nähe der Ahrensdorfer Straße Teile der Grenzbefestigung zwischen Marienfelde und der DDR ab

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1990_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-06
aktualisiert: 2020-07-26

2241

1990

KRA
1990 - Dachstuhl

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_032
aktualisiert: 0000-00-00

2242

1990

KRA
1990 - Dachstuhl

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_033
aktualisiert: 0000-00-00

2243

1990

KRA
1990 - Dachstuhl von innen

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_042
aktualisiert: 0000-00-00

2244

1990

FAB
1990 - erstmals ein Überlandbus an der Haltestelle Ahrensdorfer Straße in Richtung Ludwigsfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: 1990_bus-nach-ludwigsfelde-01
aktualisiert: 0000-00-00

2245

1990

FAB
1990 - handschriftliche Aufzeichnungen und Anmerkungen zum alten Stellwerk

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s153
aktualisiert: 0000-00-00

2246

1990

KRA
1990 - Im Inneren des Turmes der Dorfkirche

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_036
aktualisiert: 2020-08-11

2247

1990

KRA
1990 - Leuchter

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: wkraemer_005
aktualisiert: 0000-00-00

2248

1990

KRA
1990 - Leuchter in der Dorfkriche Marienfelde

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_043
aktualisiert: 2020-08-11

2249

1990

FAB
1990 - Luftaufnahme des Klosters vom Guten Hirten in der Malteserstraße (Farbfoto unbek. Herkunft); aufgenommen am 22.08.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: xvii-014
aktualisiert: 0000-00-00

2250

1990

FAB
1990 - neben dem "Gasthaus zur Sonne" das ehemalige Bauernhaus, später Farm für Hühnereier (Automat) vor dem Abriss 1992 in der Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: s90-b
aktualisiert: 2011-11-10

2251

1990

AHM
1990 - Neubau der Gustav-Heinamnn-Schule an der Waldsassener Straße

dieses Bild wurde aus drei Einzelfotos zusammengesetzt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1990_gustav-heinemann-schule-02
aktualisiert: 2020-08-16

2252

1990

GIE
1990 - Neubau der Gustav-Heinemann-Oberschule an der Waldsassener Straße, die links neben dem Schulgelände verläuft; die unbebauten Flächen gehören schon zu Brandenburg; zu erkennen ist noch der Verlauf der Grenze zwischen Berlin und der DDR

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1990_gustav-heinemann-schule-03
aktualisiert: 2020-07-27

2253

1990

GIE
1990 - Neubau der Gustav-Heinemann-Oberschule an der Waldsassener Straße; die unbebauten Flächen rechts neben der Schule gehören schon zu Brandenburg; zu erkennen ist der Verlauf der Grenze zwischen Berlin und der DDR

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1990_gustav-heinemann-schule-01
aktualisiert: 2020-08-16

2254

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2:
Bilddatei: fa44_002
aktualisiert: 0000-00-00

2255

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2:
Bilddatei: fa44_003
aktualisiert: 0000-00-00

2256

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2:
Bilddatei: fa44_004
aktualisiert: 0000-00-00

2257

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2:
Bilddatei: fa44_005
aktualisiert: 0000-00-00

2258

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2:
Bilddatei: fa44_006
aktualisiert: 0000-00-00

2259

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2:
Bilddatei: fa44_007
aktualisiert: 0000-00-00

2260

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fa44_009
aktualisiert: 0000-00-00

2261

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fa44_010
aktualisiert: 0000-00-00

2262

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fa44_011
aktualisiert: 0000-00-00

2263

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fa44_012
aktualisiert: 0000-00-00

2264

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fa44_013
aktualisiert: 0000-00-00

2265

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fa44_014
aktualisiert: 0000-00-00

2266

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fa44_015
aktualisiert: 0000-00-00

2267

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fa44_016
aktualisiert: 0000-00-00

2268

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fa44_017
aktualisiert: 0000-00-00

2269

1990

AHM
1990 - Rekonstruierter Schmiedeteich

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m90-d122
aktualisiert: 2011-11-10

2270

1990

FAB
1990 - S-Bahnhof Schichauweg - Info zur Eröffnung des neuen Bahnhofs am 1. Dezember 1990; Seiten 2 und 3

Quelle: BVG
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s031
aktualisiert: 2020-07-29

2271

1990

FAB
1990 - Übersiedlerheim Marienfelde am 25.6.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 317 264
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: xiv-025
aktualisiert: 0000-00-00

2272

1990

KRA
1990 - Uhrwerk

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_015
aktualisiert: 0000-00-00

2273

1990

KRA
1990 - Uhrwerk

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_034
aktualisiert: 0000-00-00

2274

1990

KRA
1990 - Uhrwerk

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_035
aktualisiert: 0000-00-00

2275

1990

KRA
1990 - Uhrwerk

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_037
aktualisiert: 0000-00-00

2276

1990

AHM
1990 - vorbereitetes Bett für den Kirchteich

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m90-d123
aktualisiert: 2011-11-10

2277

1990

FAB
1990 - „Gasthaus zur Sonne" an der Marienfelder Allee mit Nachbarhäusern, die beim Straßenausbau abgerissen wurden

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: s90-a
aktualisiert: 0000-00-00

2278

1990

FAB
1990-01-20 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2:
Bilddatei: fa44_001
aktualisiert: 2020-08-11

2279

1990

FAB
1990-01-20 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fa44_008
aktualisiert: 2020-08-11

2280

1990

GIE
1990-05-28 - der letzte Wachturm im Grenzbereich Marienfelde an der B 101 wird "gefällt" - Aufnahme: 28. Mai 1990

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1990 - 2020
Bilddatei: 1990-05-28_wachturm-02
aktualisiert: 2020-07-16

2281

1990

GIE
1990-05-28 - der letzte Wachturm im Grenzbereich Marienfelde an der B 101 wird "gefällt" - Aufnahme: 28. Mai 1990

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1990 - 2020
Bilddatei: 1990-05-28_wachturm-03
aktualisiert: 2020-07-16

2282

1990

GIE
1990-05-28 - der letzte Wachturm im Grenzbereich Marienfelde an der B 101 wird "gefällt" - Aufnahme: 28. Mai 1990

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1990 - 2020
Bilddatei: 1990-05-28_wachturm-04
aktualisiert: 2020-07-16

2283

1990

KRA
Glocke Aufnahme: Nr. Aufnahmedatum:

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_039
aktualisiert: 0000-00-00

2284

1990

FAB
S-Bahnhof Schichauweg - Info zur Eröffnung des neuen Bahnhofs am 1. Dezember 1990; Seiten 1 und 4

Quelle: BVG
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s029
aktualisiert: 0000-00-00

2285

1991

FAB
1991 - Abriss der Lüdecke-Siedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Motzener Straße
Bilddatei: m91-d144
aktualisiert: 2011-11-10

2286

1991

FAB
1991 - Abriss der Lüdecke-Siedlung und Industriegebiet Motzener Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Motzener Straße
Bilddatei: m91-d143
aktualisiert: 2011-11-10

2287

1991

AHM
1991 - Ausstellung im Gemeindehaus anlässlich der Einweihung der "Dr.-Jacobsohn-Promenade"

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: fa43_008
aktualisiert: 2024-09-02

2288

1991

FAB
1991 - die vom US-Militär geräumte Radaranlage am Diedersdorfer Weg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: US-Radarstation
Bilddatei: fp91-31
aktualisiert: 0000-00-00

2289

1991

GIE
1991-04-05 - Dorfkirche Marienfelde; Westseite

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1991-04-05_dorfkirche-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-07-22

2290

1991

AHM
1991-04-25 - Einweihung der "Dr.-Jacobsohn-Promenade" in Berlin-Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1991-04-25_jacobsohn-promenade-04
aktualisiert: 2020-07-30

2291

1991

AHM
1991-04-25 - Einweihung der "Dr.-Jacobsohn-Promenade" in Berlin-Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1991-04-25_jacobsohn-promenade-01
aktualisiert: 2024-09-09

2292

1991

AHM
1991-04-25 - Einweihung der "Dr.-Jacobsohn-Promenade" in Berlin-Marienfelde; Redner: Hans-Werner Fabarius

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1991-04-25_jacobsohn-promenade-03
aktualisiert: 2020-07-30

2293

1991

AHM
1991-04-25 - Einweihung der "Dr.-Jacobsohn-Promenade" in Berlin-Marienfelde; Redner: Pfarrer Grammel, Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1991-04-25_jacobsohn-promenade-02
aktualisiert: 2020-07-30

2294

1991

AHM
1991-04-25 - Gedenkstein an Dr. Jacobsohn in Berlin-Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dr. Jacobsohn
Bilddatei: 1991-04-25_jacobsohn-promenade-05
aktualisiert: 2020-07-30

2295

1992

FAB
1992 - "Dritte Lücke bald geschlossen"; Text von Nicolaus Knapp vom Juni 1992

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s141
aktualisiert: 2020-07-28

2296

1992

FAB
1992 - "Großer Bahnhof in Lichtenrade", Ausschnitt aus dem Lokal Anzeiger vom 03.09.1992

Quelle: SON
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: verkehr_s083
aktualisiert: 0000-00-00

2297

1992

FAB
1992 - "In einem Zug nach Blankenfelde", Zeitungsauschnitt vom 20.08.1992

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s043
aktualisiert: 0000-00-00

2298

1992

AHM
1992 - "Neue Brücke am - S-Bahnhof Buckower Chaussee", Ausschnitt aus dem Lokal Anzeiger vom 25.06.1992

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: verkehr_s081
aktualisiert: 2024-09-09

2299

1992

FAB
1992 - "S2 Umlandverbindung Schönholz - Blankenfelde (Kreis Zossen)" Seiten 1 und 6; Info im Zusammenarbeit mit der Deutschen Reichsbahn DR 1992; Herausgeber: Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen

Quelle: SON
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s087
aktualisiert: 0000-00-00

2300

1992

FAB
1992 - "S2 Umlandverbindung Schönholz - Blankenfelde (Kreis Zossen)" Seiten 2 und 3; Info im Zusammenarbeit mit der Deutschen Reichsbahn DR 1992; Herausgeber: Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen

Quelle: SON
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s089
aktualisiert: 0000-00-00

2301

1992

FAB
1992 - "S2 Umlandverbindung Schönholz - Blankenfelde (Kreis Zossen)" Seiten 3 und 4; Info im Zusammenarbeit mit der Deutschen Reichsbahn DR 1992; Herausgeber: Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen

Quelle: SON
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s091
aktualisiert: 0000-00-00

2302

1992

FAB
1992 - Andeutung alter Fugenritzung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: s92-k
aktualisiert: 2011-11-10

2303

1992

AHM
1992 - aus Lichtenrade einfahrender S-Bahnzug (linke Seite: Tankwagenzug für Gaswerk Mariendorf)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1992_b92-5
aktualisiert: 2024-08-30

2304

1992

AHM
1992 - Bahnhof Buckower Chaussee mit S-Bahnzug nach Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: 1992_b92-12
aktualisiert: 2024-08-30

2305

1992

AHM
1992 - Bahnhof Buckower Chaussee, der S-Bahnzug nach Blankenfelde fährt ein

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: 1992_b92-11
aktualisiert: 2024-08-30

2306

1992

AHM
1992 - Bahnhof Schichauweg, S-Bahnzug nach Blankenfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1992_b92-13
aktualisiert: 2024-08-30

2307

1992

AHM
1992 - Bahnstraße 37; ehem. Güterschuppen in der Nähe des aufgegebenen Bahnübergangs Wehnert- und Benzstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1992_bahnstrasse-wehnertstrasse03
aktualisiert: 2020-08-25

2308

1992

AHM
1992 - Bahnstraße 37; ehem. Güterschuppen in der Nähe des aufgegebenen Bahnübergangs Wehnert- und Benzstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1992_bahnstrasse-wehnertstrasse01
aktualisiert: 2024-09-08

2309

1992

AHM
1992 - Bahnstraße 37; ehem. Güterschuppen in der Nähe des aufgegebenen Bahnübergangs Wehnert- und Benzstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1992_bahnstrasse-wehnertstrasse02
aktualisiert: 2024-09-08

2310

1992

AHM
1992 - Bahnstraße 37; ehem. Güterschuppen in der Nähe des aufgegebenen Bahnübergangs Wehnert- und Benzstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1992_bahnstrasse-wehnertstrasse04
aktualisiert: 2020-08-25

2311

1992

AHM
1992 - behelfsmäßiger Altar in der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1992_M92-DK59
aktualisiert: 2024-09-01

2312

1992

FAB
1992 - Bundesgesundheitsamt und Verkehr am Nahmitzer Damm

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Namitzer Damm
Bilddatei: m92-d141
aktualisiert: 2011-11-10

2313

1992

AHM
1992 - Bushaltestelle in der Bahnstraße

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1992_b92-1
aktualisiert: 2024-08-30

2314

1992

AHM
1992 - Dienstgebäude und aus Mariendorf einfahrender S-Bahnzug (rechts: altes Eisenbahnerhaus)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1992_b92-6
aktualisiert: 2024-08-30

2315

1992

FAB
1992 - Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Mike Minehan, Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_10
aktualisiert: 2012-08-05

2316

1992

FAB
1992 - Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Mike Minehan, Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_13
aktualisiert: 2012-08-05

2317

1992

FAB
1992 - Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Mike Minehan, Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_12
aktualisiert: 0000-00-00

2318

1992

FAB
1992 - Dorfkirche Innenansicht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Mike Minehan, Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_11
aktualisiert: 2012-08-05

2319

1992

FAB
1992 - Dorfkirche Innenansicht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Mike Minehan, Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_19
aktualisiert: 2012-08-05

2320

1992

KRA
1992 - Dorfkirche Innenraum Aufnahme: Nr. 9 Aufnahmedatum: 20.04.1992 (Ostermontag)

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_008
aktualisiert: 2020-08-10

2321

1992

AHM
1992 - Durchgang Alt-Marienfelde zum Nahmitzer Damm (Kolonie Hüfnergärten)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m92-d138
aktualisiert: 2011-11-10

2322

1992

FAB
1992 - ehemaliges Gasthaus Schuster, später Lebensmittelladen Hugo Lüneberg in der Kirchstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchstraße
Bilddatei: s92-b
aktualisiert: 2011-11-10

2323

1992

FAB
1992 - ehemaliges Haus des Arztes Dr. med. Jacobsohn in der Belßstraße Ecke Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: s92-c
aktualisiert: 2011-11-10

2324

1992

FAB
1992 - Eingang der Gemeinschaftsgärtnerei des Bezirks Temptelhof am Diedersdorfer Weg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Diedersdorfer Weg
Bilddatei: fp92-32
aktualisiert: 2011-11-10

2325

1992

AHM
1992 - Fahrkartenautomaten und Entwerter der S-Bahn auf dem Bahnsteig

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1992_b92-2
aktualisiert: 2024-08-30

2326

1992

FAB
1992 - Fahrzeughalle der Gemeinschaftsgärtnerei des Bezirks Temptelhof am Diedersdorfer Weg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Diedersdorfer Weg
Bilddatei: fp92-33
aktualisiert: 2011-11-10

2327

1992

FAB
1992 - Fenster der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: s92-d
aktualisiert: 2011-11-10

2328

1992

FAB
1992 - Fenster der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: s92-e
aktualisiert: 2011-11-10

2329

1992

FAB
1992 - frühgotischer Südanbau (Klosterformat)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: s92-m
aktualisiert: 2011-11-10

2330

1992

AHM
1992 - Fuhrpark im Innenhof von Bauer Wiese Alt-Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: m92-d127
aktualisiert: 2011-11-10

2331

1992

AHM
1992 - Garten der ehmaligen und verwohnten Schmiede (Südansicht) in Alt-Marienfelde 21A

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m92-d130
aktualisiert: 2011-11-10

2332

1992

AHM
1992 - Gebäude als Geräteschuppen auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1992_b92-4
aktualisiert: 2024-08-30

2333

1992

AHM
1992 - Geschlossener Fahrkartenschalter für die S-Bahn auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1992_b92-3
aktualisiert: 2024-08-30

2334

1992

AHM
1992 - Gutshoftor in Alt-Marienfelde 17 mit rekonstruierten Adlern

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gut Marienfelde
Bilddatei: 1992_m92-d129
aktualisiert: 2024-09-01

2335

1992

AHM
1992 - Häuser auf der Nordseite von Alt-Marienfelde am westlichen Ende des Dorfangers

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m92-d131
aktualisiert: 2011-11-10

2336

1992

AHM
1992 - IBM-Werk und Verkehr am Nahmitzer Damm

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Namitzer Damm
Bilddatei: 1992_m92-d140
aktualisiert: 2011-11-10

2337

1992

AHM
1992 - Kirchteich im vollen Glanz (Bauer Lehmann)

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m92-d125
aktualisiert: 2011-11-10

2338

1992

AHM
1992 - Kirchteich im vollen Glanz mit Dorfkirche

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m92-d124
aktualisiert: 2011-11-10

2339

1992

AHM
1992 - Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal auf dem Dorfanger

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m92-d132
aktualisiert: 2024-09-06

2340

1992

FAB
1992 - Pforte am Nordanbau

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: s92-g
aktualisiert: 2011-11-10

2341

1992

AHM
1992 - Schmiedeteich im vollen Glanz mit Blick auf das Lucke-Haus und den Gasthof zur grünen Linde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m92-d126
aktualisiert: 2011-11-10

2342

1992

AHM
1992 - Sonderzug der S-Bahn nach Blankenfelde bei Wiedereröffnung der Strecke

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1992_b92-9
aktualisiert: 2024-08-30

2343

1992

FAB
1992 - Strukturen gespaltener Findlingssteine (unten rechts: dunkle Granateinschlüsse)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: s92-i
aktualisiert: 2011-11-10

2344

1992

KRA
1992 - Taufstein von 1629 in der Dorfkirche Marienfelde

Aufnahme: Nr. OA - Aufnahmedatum: 20.04.1992 (Ostermontag)

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_014
aktualisiert: 2024-08-31

2345

1992

AHM
1992 - Trecker im Innenhof von Bauer Wiese Alt-Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m92-d128
aktualisiert: 2011-11-10

2346

1992

FAB
1992 - unterschiedliches Fugenmaterial

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: s92-j
aktualisiert: 2011-11-10

2347

1992

FAB
1992 - Vorhalle der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: s92-a
aktualisiert: 0000-00-00

2348

1992

FAB
1992 - Wasserbüffel beim Versuchsgut am Nahmitzer Damm

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Namitzer Damm
Bilddatei: m92-d139
aktualisiert: 2011-11-10

2349

1992

FAB
1992 - Ziegelsteine im Klosterformat bei der Einfassung, daneben heute handelsmäßiger Ziegelstein

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: s92-l
aktualisiert: 2011-11-10

2350

1992

AHM
1992 - Zugabfertiger der BVG (zwischen den Gebäuden früherer Luftschutzbunker fürs Personal) S-Bahn

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1992_b92-8
aktualisiert: 2024-08-30

2351

1992

AHM
1992 - Zugabfertiger der BVG in Marienfelde - S-Bahn

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1992_b92-7
aktualisiert: 2024-08-30

2352

1992

AHM
1992 - Zugabfertigerin der BVG im Bahnhof Buckower Chaussee, eingefahrener S-Bahnzug nach Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: 1992_b92-10
aktualisiert: 2024-08-30

2353

1992

AHM
1992 - zugesetzte Pforte am Nordanbau

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: s92-h
aktualisiert: 2011-11-10

2354

1992

AHM
1992 - zugesetzte Südpforte

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: s92-f
aktualisiert: 2011-11-10

2355

1992

AHM
1992 - zugesetztes Fenster der Dorfkirche

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: s92-b
aktualisiert: 2011-11-10

2356

1992

KRA
1992 - „Auferstehung Christi“ Öl auf Holz 105 x 74 cm 17. Jahrhundert Rest des Altars von 1624

Aufnahme: Nr. 11

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_020
aktualisiert: 2020-08-11

2357

1992

KRA
1992-04-20 - Orgel in der Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 6A - Aufnahmedatum: 20.04.1992

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: wkraemer_007
aktualisiert: 2020-08-08

2358

1992

FAB
1992-09-03 - "Eröffung der S-Bahnverbindung von Lichtenrade nach Blankenfelde

Zeitungsausschnitt vom 03.09.1992

Quelle: SON
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Öffentlicher Nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s045
aktualisiert: 0000-00-00

2359

1992

FAB
Freseteich und Industriegebiet Motzener Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Motzener Straße
Bilddatei: m92-d142
aktualisiert: 2011-11-10

2360

1992

FAB
S2 - Fahrplan für den ab 31. August 1992 durchgehenden Zugbetrieb Lichtenrade-Mahlow-Blankenfelde (Kreis Zossen); Vorder- und Rückseite

Quelle: BVG, Deutsche Reichsbahn, Deutsche Bundesbahn
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: verkehr_s017
aktualisiert: 0000-00-00

2361

1993

FAB
1993 - 40 Jahre Zentrale Aufnahmestelle des Landes Berlin am 15.8.1993; Musterwohnung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 353 307
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: xiv-026
aktualisiert: 0000-00-00

2362

1993

GIE
1993 - Abriss der Gustav-Heinemann-Oberschule am Tirschenreuther Ring

Das Schulgebäude wurde 1973 gebaut und wegen Asbest-Belastung bereits 1993 wieder abgerissen. Ein Neubau entstand an der Waldassaener Straße am Stadtrand auf einem freien Feld.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1993_gustav-heinemann-schule-abriss-01
aktualisiert: 2020-07-16

2363

1993

GIE
1993 - Abriss der Gustav-Heinemann-Oberschule am Tirschenreuther Ring

Das Schulgebäude wurde 1973 gebaut und wegen Asbest-Belastung bereits 1993 wieder abgerissen. Ein Neubau entstand an der Waldassaener Straße am Stadtrand auf einem freien Feld.

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1993_gho-abriss-01
aktualisiert: 2020-08-17

2364

1993

GIE
1993 - Abriss der Gustav-Heinemann-Oberschule am Tirschenreuther Ring

Das Schulgebäude wurde 1973 gebaut und wegen Asbest-Belastung bereits 1993 wieder abgerissen. Ein Neubau entstand an der Waldassaener Straße am Stadtrand auf einem freien Feld.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1993_gustav-heinemann-schule-abriss-02
aktualisiert: 2020-08-17

2365

1993

FAB
1993 - Adolf-Kiepert-Steg mit Werzalit-Werk im Hintergrund

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp93-27
aktualisiert: 2011-11-10

2366

1993

FAB
1993 - Aktivitäten für Kinder am "Tag der offenen Tür" im Notaufhahmelager Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: s93-e
aktualisiert: 2011-11-10

2367

1993

AHM
1993 - Blick von der Ahrensdorfer Straße auf die Marienfelder Allee und die ehemalige US-Radarstation

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Zeitgeschichte
Kategorie 2: US-Radarstation
Bilddatei: fp93-35
aktualisiert: 2011-11-10

2368

1993

AHM
1993 - ehemaliges Haus Schmiedemeister Bößler in Alt-Marienfelde 39

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m93-d135
aktualisiert: 2011-11-10

2369

1993

AHM
1993 - Eisen- und Haushaltswarengeschäft Wolfgang Virkus in der Marienfelder Allee

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: s93-a
aktualisiert: 2011-11-10

2370

1993

GIE
1993 - Gustav-Heinemann-Oberschule am Tirschenreuther Ring kurz vor dem Komplett-Abriss; die Sporthalle steht noch, das Schulgebäude ist schon verschwunden

Das Schulgebäude wurde 1973 gebaut und wegen Asbest-Belastung bereits 1993 wieder abgerissen. Ein Neubau entstand an der Waldassaener Straße am Stadtrand auf einem freien Feld.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1993_gho-05
aktualisiert: 2020-08-17

2371

1993

AHM
1993 - Gutsverwalterhaus Hofansicht

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Baudenkmal
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m93-d134
aktualisiert: 2011-11-10

2372

1993

FAB
1993 - Haus- u. Eisenwarenhändler Wolfgang Virkus, eine Institution Gegenüber war ein Nachkriegsbau. Wolfgang Virkus hatte dort ein Eisenwaren- und Haushaltswarenladen. Dort konnte man jede Schraube einzeln kaufen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf099
aktualisiert: 2020-08-11

2373

1993

AHM
1993 - Kirchteich im Winter in Alt-Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m93-d137
aktualisiert: 2011-11-10

2374

1993

FAB
1993 - Kopfweiden am Königsgraben

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Königsgraben
Bilddatei: fp93-34
aktualisiert: 2011-11-10

2375

1993

FAB
1993 - Musikalische Unterhaltung am "Tag der offenen Tür" im Notaufhahmelager Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: s93-f
aktualisiert: 2011-11-10

2376

1993

GIE
1993 - Noch ohne Beschreibung.

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: straßen und plätze
Bilddatei: 1993_gho-05
aktualisiert: 2020-08-17

2377

1993

AHM
1993 - Schleichverkehr im Dorf auf der Straße Alt-Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m93-d136
aktualisiert: 2011-11-10

2378

1993

FAB
1993 - Slawische Trachten am "Tag der offenen Tür" im Notaufhahmelager Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: s93-g
aktualisiert: 2011-11-10

2379

1993

FAB
1993 - Stände der Organsationen am "Tag der offenen Tür" im Notaufhahmelager Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: s93-c
aktualisiert: 2011-11-10

2380

1993

FAB
1993 - Stände und Belustigungen für Kinder am "Tag der offenen Tür" im Notaufhahmelager Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: s93-d
aktualisiert: 2011-11-10

2381

1993

FAB
1993 - Tag der offenen Tür im Notaufhahmelager Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: s93-b
aktualisiert: 2011-11-10

2382

1993

FAB
1993 - US-Radarstation auf der Marienfelder Höhe

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Militär
Bilddatei: fabarius-dia_17
aktualisiert: 2012-08-05

2383

1993

GIE
1993-11-18 - Baustelle "Marienfelder Tor" von einem 20m hohen Baukran aus fotografiert

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1993-11-18_marienfelder-tor-01
aktualisiert: 2020-07-22

2384

1993

GIE
1993-11-18 - Baustelle "Marienfelder Tor" von einem 20m hohen Baukran aus fotografiert

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1993-11-18_marienfelder-tor-02
aktualisiert: 2020-07-22

2385

1993

FAB
1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1993-94_dorfkirche-restaurierung-04
aktualisiert: 2020-07-18

2386

1993

FAB
1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_02
aktualisiert: 2012-08-05

2387

1993

AHM
1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_03
aktualisiert: 2012-08-05

2388

1993

AHM
1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_04
aktualisiert: 2012-08-05

2389

1993

AHM
1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_05
aktualisiert: 2012-08-05

2390

1993

AHM
1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_07
aktualisiert: 2012-08-05

2391

1993

AHM
1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_08
aktualisiert: 2012-08-05

2392

1993

AHM
1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_09
aktualisiert: 2012-08-05

2393

1993

AHM
1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_10
aktualisiert: 2012-08-05

2394

1993

AHM
1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1993-94_dorfkirche-restaurierung-05
aktualisiert: 2020-07-18

2395

1993

AHM
1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde; Abbildung zeigt den ehem. Eingang an der Nordseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_06
aktualisiert: 2012-08-05

2396

1994

AHM
1994 - Hans-Werner Fabarius im Alter von 65 Jahren

Quelle: Foto: Privat
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Fabarius, Hans-Werner
Bilddatei: 1994_fabarius-h-w_65jahre
aktualisiert: 2023-06-26

2397

1994

AHM
1994 - Pflanzung von Maulbeerbäumen auf dem Kirchhof/Friedhof - Dieser Baum wurde vermutlich 2015 entfernt. Vermutlicher Grund: Schäden beim Marktaufbau

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: maulbeerbaum-pflanzung-dorfanger-02-tn_1994
aktualisiert: 2016-09-13

2398

1994

AHM
1994 - Planzung von Maulbeerbäumen auf dem Kirchhof/Friedhof - Dieser Maulbeerbaum ist leider eingegangen und wurde im Dezember 2001 entfernt. Vermutlicher Grund: Trockenheit

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: maulbeerbaum-pflanzung-dorfanger-03-tn_1994
aktualisiert: 2016-03-13

2399

1994

AHM
1994 - Planzung von Maulbeerbäumen auf dem Kirchhof/Friedhof; links: Pfarrer Grammel, rechts, den Maulbeerbaum haltend: Herr Fabarius

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: maulbeerbaum-pflanzung-dorfanger-01-tn_1994
aktualisiert: 2016-09-13

2400

1994

KRA
1994 - Sterbliche Überreste eines Unbekannten

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_11b
aktualisiert: 2012-08-05

2401

1994

GIE
1994-03-11 - Diedersdorfer Weg; Blickrichtung Norden

Quelle: Foto: Hors Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Diedersdorfer Weg
Bilddatei: 1994-03-11_diedersdorfer-weg-01
aktualisiert: 0000-00-00

2402

1995

GIE
1995 - Südlicher Teil der B 101 vor dem vierspurigen Ausbau

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1995_B101-01
aktualisiert: 2020-07-16

2403

1996

GIE
1996 - Südlicher Teil der B 101 vor dem vierspurigen Ausbau

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1996_B101-01
aktualisiert: 0000-00-00

2404

1996

KRA
1996 - US-Radarstation auf der Marienfelder Höhe (Schlehenberg)

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Militär
Bilddatei: 1996_amiberg_w-kraemer-02
aktualisiert: 2020-07-20

2405

1996

KRA
1996 - US-Radarstation auf der Marienfelder Höhe (Schlehenberg)

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Militär
Bilddatei: 1996_amiberg_w-kraemer-01
aktualisiert: 2020-08-11

2406

1996

KRA
1996 - US-Radarstation auf der Marienfelder Höhe (Schlehenberg)

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Militär
Bilddatei: 1996_amiberg_w-kraemer-04
aktualisiert: 2020-07-20

2407

1996

GIE
1996-08-18 - Drehorgerspieler Niemuth auf dem Grundstück Pfabener Weg 8

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Pfabener Weg
Bilddatei: 1996-08-18_niemuth-drehorgel-01
aktualisiert: 0000-00-00

2408

1997

GIE
1997 - US-Radarstation auf der Marienfelder Höhe wenige Wochen vor der kompletten Demontage

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Militär
Bilddatei: 1997_radarstation-001
aktualisiert: 2020-07-14

2409

1997

AHM
1997-10-23 - "Schneller als der ICE erlaubt"

Ausschnitt aus Berliner Zeitung vom 23.10.1997

Quelle: Berliner Zeitung
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: verkehr_s105
aktualisiert: 2024-08-09

2410

1998

AHM
1998 - "Chronik der Berliner S-Bahn", Ausschnitt der Berliner Zeitung vom 1998

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: verkehr_s079
aktualisiert: 2020-07-29

2411

1998

KRA
1998 - Luftaufnahme von Marienfelde vom 14.5.1998, ca. 6:20 Uhr. Diese Aufnahme wurde aus einer Linienmaschine beim Flug von Berlin-Tempelhof nach Frankfurt/Main geknipst.

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Luftaufnahme
Bilddatei: 1998-luftbild-002g
aktualisiert: 2017-02-16

2412

1998

AHM
1998 - Personen vor einem Lieferwagen des Kolonialwarenhändlers Georg Graebnitz

Blankenfelde (WS). Dieses Foto brachte uns Hans Graebnitz aus Berlin in die Redaktion. Als Kolonialwarenhändler fuhr sein Vater mit dem hier abgebildeten Fahrzeug durch unsere Gegend und belieferte die Leute des damaligen Kreises Teltow mit Waren des täglichen Bedarfs. Da Hans Graebnitz keinen der hier Abgebildeten kennt, aber gern mehr über die Tätigkeit seines Vaters erfahren möchte, wendet er sich hiermit an die WOCHENSPIEGEL-Leser: Wer erkennt sich oder andere auf diesem Bild? Wer weiß, wo das Foto entstand? Wer kann andere Hinweise geben? Falls Sie eine interessante Information haben, melden Sie sich bitte bei Hans Graebnitz persönlich (Tel. 030/7458534) oder beim WOCHENSPIEGEL unter der Telefonnummer 03379/3532-0. Sie.können uns auch schreiben: Karl-Liebknecht-Str. 19, 15827 Blankenfelde. Wir würden uns freuen, unseremLeser auf diese Art weiterhelfen zu können.

Quelle: Wochenspiegel, Teltow
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: xxviii-041
aktualisiert: 2020-08-11

2413

1999

AHM
1999 - "Als wäre St. Sylvester zur Herrschaft gelangt", Ausschnitt vom 11.08.1999

Quelle: Berliner Zeitung
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: verkehr_s097
aktualisiert: 2024-09-09

2414

1999

KRA
1999 - Dorfkirche Aufnahme: Nr. 28 Aufnahmedatum: 09.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_016
aktualisiert: 0000-00-00

2415

1999

AHM
1999 - Leserbrief zur "Dresdener Bahn" von Hans-Werner Fabarius, erschienen in Gemeindereport (?) im Juni 1999

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Dokumente
Bilddatei: verkehr_s123
aktualisiert: 2024-09-09

2416

1999

AHM
1999 - Postkarte "50 Jahre Bundesrepublik Deutschland" mit Bezug zum Notaufnahmelager Marienfelde zum Ersttagsstempel "31.10.1999" - Bildseite

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: bild-057r
aktualisiert: 2017-02-19

2417

1999

KRA
1999-04-05 - Nordseite, 1. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 2A/001 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_030
aktualisiert: 2020-08-11

2418

1999

KRA
1999-04-05 - Nordseite, 2. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 4A/002 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_031
aktualisiert: 2020-08-11

2419

1999

KRA
1999-04-05 - Nordseite, 3. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 6A/003 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_027
aktualisiert: 2020-08-11

2420

1999

KRA
1999-04-05 - Nordseite, 4. Bild Aufnahme: Nr. 9A/004 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_026
aktualisiert: 2020-08-11

2421

1999

KRA
1999-04-05 - Nordseite, 5. Bild Aufnahme: Nr. 11A/005 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_024
aktualisiert: 2020-08-11

2422

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite des Chores

Aufnahmen: Nrn. 18A und 19A Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_022
aktualisiert: 2020-08-11

2423

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite des Chores, Dorfkirche

Aufnahmen: Nr. 18A Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_021
aktualisiert: 2020-08-11

2424

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite des Chores, Dorfkirche

Aufnahmen: Nr. 19A Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_023
aktualisiert: 2020-08-11

2425

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite, 1. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 14A/006 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_025
aktualisiert: 2020-08-11

2426

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite, 2. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 15A/007 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_029
aktualisiert: 2020-08-11

2427

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite, 3. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 17A/008 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_028
aktualisiert: 2020-08-11

2428

2000

KRA
2000 - Dorfkirche Aufnahme: Nr. Aufnahmedatum: 26.12.2000

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_017
aktualisiert: 0000-00-00

2429

2000

KRA
2000 - Luftaufnahme von Marienfelde um 2000. Diese Großpostkarte verkaufte BP an Tankstellen

Quelle: Sammlung W. Krämer; Schwabenflugbild
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: xxviii-028
aktualisiert: 0000-00-00

2430

2000

KRA
2000-12-26 - Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 36 Aufnahmedatum: 26.12.2000

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_019
aktualisiert: 2020-08-11

2431

2001

AHM
2001 - Bahnunterführung Marienfelder Allee, eingeweiht am: 13.11.1979

FALSCHER TEXT

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gut Marienfelde
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: viii-001a
aktualisiert: 2024-09-09

2432

2001

AHM
2001 - EDEKA-Markt in der Marienfelder Allee 101, eröffnet am 19.09.1979

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 2001_maal-edeka
aktualisiert: 2024-09-03

2433

2001

AHM
2001-03-08 - "Am Anfang stand ein Tempo-Rekord",

Ausschnitt aus der Kundenzeitung der S-Bahn vom 08.03.2001

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: KME
Bilddatei: verkehr_s117
aktualisiert: 2020-08-11

2434

2001

KRA
2001-12-02 - Sterbliche Überreste, sie waren im Vorraum der Dorfkirche aufgebahrt

Aufnahme: Nr. 32 Aufnahmedatum: 02.12.2001

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_040
aktualisiert: 2020-08-11

2435

2002

AHM
2002 - "Als die S-Bahn zur BVG gehörte", Ausschnitt aus plus_02 vom Februar 2002

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: verkehr_s085
aktualisiert: 2024-09-09

2436

2002

AHM
2002 - Bauinfos für Bahnfahrer über die Linien S1, S2, S25 und S26; Teil 1

Quelle: S-Bahn Berlin
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s021
aktualisiert: 2024-09-09

2437

2002

AHM
2002 - Bauinfos für Bahnfahrer über die Linien S1, S2, S25 und S26; Teil 2

Quelle: S-Bahn Berlin
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Öffentlicher Nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s023
aktualisiert: 2024-09-09

2438

2002

AHM
2002 - Bauinfos für Bahnfahrer über die Linien S1, S2, S25 und S26; Teil 2

Quelle: S-Bahn Berlin
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Öffentlicher Nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s025
aktualisiert: 2020-08-11

2439

2002

AHM
2002-03-17 - "Der Airport Express droht sich zu verspäten"

Ausschnitt aus der Berliner Zeitung vom 17.03.2002

Quelle: Berliner Zeitung
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s115
aktualisiert: 2020-08-11

2440

2003

GIE
2003 - Dorfkirche Marienfelde; Südseite

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2003_dorfkirche-marienfelde-01
aktualisiert: 0000-00-00

2441

2003

FRE
2003-08-30 - ehemaliger Oberleitungsbus (Obus) der Linie 32 mit Zielschild "Marienfelde Bahnstraße" beim Einsatz in Eberswalde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: 2003-08-30_obus-in-eberswalde-bhf-01
aktualisiert: 2020-07-21

2442

2004

AHM
2004 - Ausflug einer 4. Klasse der Kiepert-Grundschule zum Gutspark - im Hintergrund das große ehemalige Stallgebäude

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 2004_kiepertschule-klasse4-01
aktualisiert: 2024-09-06

2443

2005

AHM
2005 - "Premiere in Groß-Ziethen" Ausschnitt, Teil 1

Vom Kraftomnibus zum Großen Gelben - hundert Jahre motorisierte Busse in Berlin Premiere in Groß-Ziethen Teil 1 von den Anfängen bis in die Goldenen Zwanziger Das Berliner Geburtsjahr war 1905. Einschlägige Quellen nennen als erste im Bereich der heutigen Stadtgrenzen betriebene Linien Groß-Ziethen - Bahnhof Lichtenrade und Groß-Ziethen - Buckow - Britz. Aber die Innenstadt musste nicht lange auf die bahnbrechende Innovation warten: Am 19. November 1905 fuhren die ersten beiden Omnibusse mit Benzinmotorantrieb auf der Linie 4, Hallesches Tor - Chausseestraße, Ecke Liesenstraße. Kraftomnibusse oder Motoromnibusse wurden sie zunächst genannt. Sie sicherten den Fortbestand der ABOAG, der Allgemeinen Berliner Omnibus AG, weil sie sich gegenüber der „Elektrischen“ behaupten konnten. Nach der Eröffnung der Hoch- und Untergrundbahn drei Jahre zuvor war nun der Dreiklang der Berliner Nahverkehrsmittel, wie wir ihn noch heute kennen, etabliert: U-Bahn, Straßenbahn und Omnibus ergänzen einander zu einem schnellen und engmaschigen Nahverkehrsnetz, ohne das eine moderne Metropole nicht denkbar wäre. Ein paar Weiterentwicklungen standen noch aus, ehe der Omnibusverkehr eine befriedigende Qualität erreichte. Es waren vor allem die Entwicklungen, die dem Automobilverkehr insgesamt dienten. Die Straßen mussten asphaltiert werden und die Räder luftbereift. Der Erste Weltkrieg unterbrach die Entwicklung. Doch nach seinem Ende schritt die Modernisierung der Flotte relativ rasch voran. Der letzte Pferdeomnibus fuhr am 15. August 1923. Die Flotte der Autobusse hingegen wurde vergrößert und modernisiert. Während die Fahrgäste bis dahin auf dem Oberdeck schutzlos den Unbilden der Witterung ausgesetzt waren, wurden nun - nach einer Probephase mit englischen Wagentypen - Doppeldecker mit überdachtem Oberdeck zunehmend eingesetzt, die in Deutschland für die ABOAG gebaut wurden. Diese Doppeldecker eroberten allmählich das Straßenbild in der Berliner Innenstadt, unmittelbare Vorläufer der Großen Gelben, von denen die Berliner heute liebevoll sprechen. Detlef Krumme

Quelle: plus_08 August 2005; Text: Detlef Krumme
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: verkehr_s005
aktualisiert: 2020-08-11

2444

2005

AHM
2005 - Artikel über den ersten Einsatz von Omnibussen - ein direkter Bezug zu Marienfelde ist nicht zu erkennen

^Omnibus - lateinisch: für alle - war die zündende Idee für die rasant wachsenden Städte in den frühen Tagen der Industrialisierung. Ein Verkehrsmittel, das nicht nur den individuellen Ansprüchen zur Verfügung stand, sondern für alle da war, und für alle erschwinglich. 1828 in Paris, 1829 in London eingeführt, bezeichnet die Einrichtung von Omnibussen die Geburtsstunde des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs. Berlin musste noch etwas warten, bis es hier am 1. Januar 1847 so weit war. Pferdeomnibusse eroberten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Stadtbild allenthalben, Pferdestraßenbahnen hatten sich rasch dazugesellt, doch ihre Behäbigkeit war der stürmischen Expansion der großen Städte nicht gewachsen. Ein effizienteres Verkehrssystem musste her, ein schnelleres vor allen Dingen. Die Erfindung des Verbrennungsmotors und der Einsatz der Elektrizität wiesen den Weg. Elektrische Straßenbahnen setzten sich schnell durch, Oberleitungsbusse waren die erste Antwort der Omnibus-Unternehmen darauf, doch der größte Vorteil des Pferde-Omnibusses, seine Unabhängigkeit von einem Schienen- oder Oberleitungsnetz, ließ sich auf Dauer nur mit einem kraftstoffbetriebenen Antrieb halten. Und so kreierte die Kombination aus Automobil und Omnibus den Autobus.

Quelle: plus_08 August 2005
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: verkehr_s007
aktualisiert: 2020-08-11

2445

2005

FRE
2005 - Dorfkirche mit Kirchteich

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2005-04-15_dorfkirche-mit-kirchteich-02
aktualisiert: 2024-08-04

2446

2005

AHM
2005 - Information der Berliner Autobussammler, Seiten 1 und 4

Quelle: AG Traditionsbus Berlin
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: verkehr_s009
aktualisiert: 2020-08-11

2447

2005

AHM
2005 - Information der Berliner Autobussammler, Seiten 2 und 3

Quelle: AG Traditionsbus Berlin
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: verkehr_s011
aktualisiert: 2020-08-08

2448

2005

FRE
2005 - Luftschutzraum im Keller des Hauses Welterpfad 71 - Hinweisschild

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2005_welterpfad-71-schutzraum-02
aktualisiert: 2020-07-16

2449

2005

FRE
2005 - Luftschutzraum im Keller des Hauses Welterpfad 71 - zugemauerter Durchgang

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2005_welterpfad-71-schutzraum-03
aktualisiert: 2020-07-16

2450

2005

FRE
2005 - Luftschutzraum im Keller des Hauses Welterpfad 71; der Raum wurde kurz nach der Fotoaufnahme mit Farbe gestrichen. Die Beschriftung über dem zugemauerten Durchgang konnte erhalten werden.

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2005_welterpfad-71-schutzraum-01
aktualisiert: 2020-07-16

2451

2006

PET
2006 - Feuerwache Alt-Marienfelde 36 - Rückseite

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2006-03-31_fw-alt-marienfelde
aktualisiert: 2020-07-27

2452

2006

PET
2006 - Gasthof zur grünen Linde

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: fotogalerie
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: pet_altmarienfelde28
aktualisiert: 2020-07-27

2453

2006

KRA
2006 - Orgel Aufnahme: Nr. 19A Aufnahmedatum: 25.08.2006

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_041
aktualisiert: 2020-08-11

2454

2006

AHM
2006-03-24 - Wohnhaus Alt-Marienfelde 26 - Lucke-Haus

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2006-03-24_alt-marienfelde026-01
aktualisiert: 2020-07-27

2455

2006

PET
2006-05-12 - Bauer Lehmann Innenhof

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: landwirtschaft
Bilddatei: 2006-05-12_bauer-lehmann-01
aktualisiert: 0000-00-00

2456

2006

PET
2006-05-12 - Wohnhaus des Schmieds "Historische Schmiede" Alt-Marienfelde 21a

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2006-05-12_dorfschmiede-01
aktualisiert: 2020-07-28

2457

2006

PET
2006-11-17 - Alt-Marienfelde 25

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2006-11-17_alt-marienfelde-025-01
aktualisiert: 2020-07-27

2458

2007

AHM
2007 - Heilandsweide

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_01_2007
aktualisiert: 2024-09-09

2459

2007

AHM
2007 - Heilandsweide

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_03_2007
aktualisiert: 2024-09-09

2460

2007

AHM
2007 - Heilandsweide

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_04_2007
aktualisiert: 2024-09-09

2461

2007

KRA
2007 - Kelch Aufnahme: Nr. 34A Aufnahmedatum: 23.03.2007 Der Kelch ist in der Burg Ziesar untergebracht.

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_26
aktualisiert: 2012-08-05

2462

2007

KRA
2007 - Kelch Aufnahme: Nr. 36A Aufnahmedatum: 23.03.2007 Der Kelch ist in der Burg Ziesar untergebracht

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Inventar
Bilddatei: wkraemer_004
aktualisiert: 2020-08-11

2463

2007

KRA
2007 - Leuchter Aufnahme: Nr. 12 Aufnahmedatum: 2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche
Kategorie 2: Inventar
Bilddatei: wkraemer_006
aktualisiert: 2020-08-11

2464

2007

GIE
2007 - Waldsassener Straße 55 mit BVG-Toilettenhaus

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 2007_waldsassener-55-bvg-toilette-01
aktualisiert: 2020-07-22

2465

2007

GIE
2007-02-20 - Ahrensdorfer Straße Ecke Marienfelder Allee

an dieser Stelle stand die Kita der ev. Kirche und heute ist hier ein Lidl-Markt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 2007-02-20_ahrensdorfer-ecke-ma-allee-02
aktualisiert: 2020-07-22

2466

2007

GIE
2007-02-20 - Ahrensdorfer Straße Ecke Marienfelder Allee; an dieser Stelle stand die Kita der ev. Kirche und heute ist hier ein Lidl-Markt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 2007-02-20_ahrensdorfer-ecke-ma-allee-01
aktualisiert: 2020-07-22

2467

2007

GIE
2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt vom Fuchsmühler Bürgermeister (li) und Stadtrat Schworck (BA Tempelhof-Schöneberg). Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern.

Geschichte von Fuchsmühler Weg Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern. Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006). Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Fuchsmühler Weg
Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-02
aktualisiert: 2020-07-24

2468

2007

GIE
2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt. Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern.

Geschichte von Fuchsmühler Weg Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern. Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006). Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Fuchsmühler Weg
Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-01
aktualisiert: 2020-07-24

2469

2007

GIE
2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt. Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern. Im Hintergrund rechts ist der "Bunkerberg" (Schlehenberg) zu sehen, dort stand die US-Radaranlage.

Geschichte von Fuchsmühler Weg Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern. Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006). Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Fuchsmühler Weg
Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-03
aktualisiert: 0000-00-00

2470

2007

GIE
2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt. Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern. v l n r: Bürgermeister von Fuchsmühl, Dir. Pollmann (AWO), Stadtrat Schworck (BA), Horst Giese

Geschichte von Fuchsmühler Weg Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern. Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006). Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Fuchsmühler Weg
Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-05
aktualisiert: 2020-07-24

2471

2007

KRA
2007-03-23 - Kelch Aufnahme: Nr. 35A Aufnahmedatum: 23.03.2007 Der Kelch ist in der Burg Ziesar untergebracht.

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_003
aktualisiert: 0000-00-00

2472

2007

GIE
2007-05-13 - ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-01
aktualisiert: 2020-07-22

2473

2007

GIE
2007-05-13 - ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-02
aktualisiert: 2020-07-22

2474

2007

GIE
2007-05-13 - ausgebaute Marienfelder Allee B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren; Blickrichtung Norden

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2007-05-13_b101ma-allee-06
aktualisiert: 2020-07-22

2475

2007

GIE
2007-05-13 - Berliner Mauerweg an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren; im HIntergrund ist das Kraftwerk Lichterfelde zu erkennen

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-03
aktualisiert: 2020-07-22

2476

2007

GIE
2007-05-13 - Endhaltestelle und Wendeschleife an der B 101 nahe der südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_ma-allee-endhaltestelle-01
aktualisiert: 2020-07-22

2477

2007

GIE
2007-05-13 - vierspurig ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-04
aktualisiert: 2020-07-22

2478

2007

GIE
2007-05-13 - vierspurig ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren in Höhe der Baußnernweges

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-ecke-baußnernweg05
aktualisiert: 2020-07-22

2479

2007

GIE
2007-05-13 - vierspurig ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Norden in Höhe der Baußnernweges; im Hintergrund Hochhäuser der Degewo-Siedlug am Tirschenreuther Ring

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-ecke-baußnernweg06
aktualisiert: 2020-07-22

2480

2007

GIE
2007-07-13 - Bauhaus-Filiale am Nahmitzer Damm, Ecke Marienfelder Allee; die Schilder weisen schon auf den Umzug in das große ehemalige Pluta-Gebäude hin

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Namitzer Damm
Bilddatei: 2007-05-13_bauhaus-hidburghauser-ecke-ma-all-01
aktualisiert: 2020-07-22

2481

2007

KRA
2007-07-18 - Dorfkirche Apsisfenster links Aufnahmedatum: 18.07.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_010
aktualisiert: 2020-08-10

2482

2007

KRA
2007-07-18 - Dorfkirche Apsisfenster mitte Aufnahmedatum: 18.07.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_009
aktualisiert: 2020-08-10

2483

2007

KRA
2007-07-18 - Dorfkirche Apsisfenster rechts Aufnahmedatum: 18.07.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_012
aktualisiert: 2020-08-10

2484

2007

KRA
2007-07-18 - Dorfkirche Marienfelde Apsisfenster Aufnahmedatum: 18.07.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_011
aktualisiert: 2020-07-24

2485

2007

FRE
2007-08-25 - Bahnhof Marienfelde, Zug nach Lichtenrade

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2007-08-25_bhf-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-07-21

2486

2007

GIE
2007-09-14 - erste Feldbestellung in der Mark Brandenburg am Zugang Waldsassener Straße; Maisernte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1990 - 2020
Bilddatei: 2007-09-14_maisernte-01
aktualisiert: 2020-07-22

2487

2007

GIE
2007-09-14 - erste Feldbestellung in der Mark Brandenburg am Zugang Waldsassener Straße; Maisernte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1990 - 2020
Bilddatei: 2007-09-14_maisernte-02
aktualisiert: 2020-07-22

2488

2007

GIE
2007-12-05 - Ahrensdorfer Straße Ecke Marienfelder Allee; an dieser Stelle stand die Kita der ev. Kirche und heute ist hier ein Lidl-Markt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 2007-12-05_ahrensdorfer-ecke-ma-allee-01
aktualisiert: 2020-07-22

2489

2007

GIE
2007-12-05 - Ahrensdorfer Straße Ecke Marienfelder Allee; an dieser Stelle stand die Kita der ev. Kirche und heute ist hier ein Lidl-Markt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 2007-12-05_ahrensdorfer-ecke-ma-allee-02
aktualisiert: 2020-07-22

2490

2007

KRA
2007-12-26 - Orgel

Aufnahmedatum: 26.12.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_013
aktualisiert: 2020-08-11

2491

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-03
aktualisiert: 2020-07-24

2492

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-02
aktualisiert: 0000-00-00

2493

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-04
aktualisiert: 0000-00-00

2494

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-07
aktualisiert: 0000-00-00

2495

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-05
aktualisiert: 0000-00-00

2496

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-08
aktualisiert: 0000-00-00

2497

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-06
aktualisiert: 0000-00-00

2498

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-10
aktualisiert: 2020-07-24

2499

2008

FRE
2008-10-28 - ehemaliger Oberleitungsbus (Obus) der Linie A32 mit Zielschild "Lichterfelde Hindenburgdamm Ecke Geranienstraße" beim Einsatz in Eberswalde; am Hindenburgdamm war der Betriebshof für Obusse

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: 2008-10-28_obus-marienfelde-in-eberswalde-betriebshof
aktualisiert: 2020-07-21

2500

2008

FRE
2008-10-28 - Zielschild "Marienfelde Bahnstraße" der ehemaligen Obuslinie A32 zwischen Spandau und Marienfelde; aufgenommen beim Einsatz in Eberswalde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: 2008-10-28_019-Busbahnhof-zielschild
aktualisiert: 2020-07-21

2501

2009

AHM
2009 - Heilandsweide

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_2009_01
aktualisiert: 0000-00-00

2502

2009

AHM
2009 - Heilandsweide

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_2009_02
aktualisiert: 2024-09-09

2503

2009

AHM
2009 - Heilandsweide

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_2009_03
aktualisiert: 2024-09-09

2504

2009

AHM
2009 - Umrandung der Grabstelle der Familie Carl Dörre nach einem Entwurf von Bruno Möhring

Der Schmiedemeister Carl Dörre hat mit dem Architekten Bruno Möhring eng zusammengearbeitet.

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Kirchhof
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2009-05-14_grab-doerre-entwurf-b-moehing-01
aktualisiert: 2020-08-12

2505

2009

KRA
2009-04-04 - Grab des Berliner Originals "Harfenjule" auf dem evangelischen Luther-Friedhof in der Malteserstraße

Aufnahme vom 4.4.2009

Quelle: Sammlung Wolfgang Krämer; Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: kirchhof-003g
aktualisiert: 2020-08-11

2506

2009

KRA
2009-04-04 - Grab des Berliner Originals "Harfenjule" auf dem evangelischen Luther-Friedhof in der Malteserstraße

Quelle: Sammlung Wolfgang Krämer; Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: kirchhof-004g
aktualisiert: 2020-08-11

2507

2009

GIE
2009-04-13 - In die ehemalige Bauhaus-Filiale Marienfelder Allee 147 Ecke Nahmitzer Damm zog das Siemes Schuh-Center Berlin-Marienfelde ein.

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2009-04-13_siemes-schuh-center-01
aktualisiert: 2020-07-22

2508

2009

PET
2009-05-15 - Wohnhaus des Schmieds "Historische Schmiede" Alt-Marienfelde 21a - Gartenseite

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2009-05-15-am021a
aktualisiert: 0000-00-00

2509

2009

AHM
2009-11 - Ehemaliges Haus des Dr. Heinrich Lübke in der Emilienstraße 16

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2009-11_emilienstrasse016-01
aktualisiert: 2020-07-28

2510

2010

FAB
(Kein Kommentar).

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring059
aktualisiert: 0000-00-00

2511

2010

FAB
1907 - Die Inneneinrichtung der Gartenlaube

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring093
aktualisiert: 0000-00-00

2512

2010

PET
2010 - Ausflug einer 4. Klasse der Kiepert-Grundschule zum Gutspark

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 2010-schulklasse-kiepert-schule-gutspark-s01
aktualisiert: 2024-09-09

2513

2010

FAB
2010 - Ausstellungshalle in Düsseldorf 1902

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring060
aktualisiert: 0000-00-00

2514

2010

FAB
2010 - Bahnhof Bülowsraße in Berlin-Schöneberg

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring077
aktualisiert: 0000-00-00

2515

2010

FAB
2010 - Das gehört ebenfalls zu dem Brückenhaus in Traben-Trarbach.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring098
aktualisiert: 0000-00-00

2516

2010

FAB
2010 - Das Grabmal Hausmann; dieses sarkophagähnliche Grabmal und diese Figur sind auch Arbeiten von Bruno Möhring.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring132
aktualisiert: 0000-00-00

2517

2010

FAB
2010 - Das ist das Ev. Gemeindehaus in Lichterfelde am Ostpreußendamm. Das hat Bruno Möhring umgebaut. Und das Portal ist das Interessanteste. Im Hintergrund sehen Sie das Kraftwerk am Barnackufer.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring046
aktualisiert: 0000-00-00

2518

2010

FAB
2010 - Das ist das Rathaus von Nikolassee; ist auch eine Möhringsche Arbeit.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring049
aktualisiert: 0000-00-00

2519

2010

FAB
2010 - Das ist der Eingang zum Hotel Bellevue (Claus-Feist).

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring099
aktualisiert: 0000-00-00

2520

2010

FAB
2010 - Das ist der Gerickesteg, auch Bellevue-Steg genannt. Die Brücke ist annähernd so wieder aufgebaut worden, wie sie mal war.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring084
aktualisiert: 0000-00-00

2521

2010

FAB
2010 - Das ist der Plan, vom Tiergartenrand: das Torhaus und hier die neue Oper. Der ist in der Plankammer der Technischen Universität. Ich durfte das dort fotografieren.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring053
aktualisiert: 0000-00-00

2522

2010

FAB
2010 - Das ist die bewusste Vorhalle, die eigentlich ein Fremdkörper ist für mittelalterliche Kirchen, aber weil nicht die Kirche gesackt ist, sondern der Boden ist gewachsen. Das sind 3 Stufen in die Kirche hinein. Da ist früher das Wasser reingekommen. Ja bei der Gelegenheit weise ich darauf hin, dass man 1921 hier in den Stein eingemeißelt hat "1192" als angebliches Erbauungsjahr; aber das ist ja schon längst geändert worden; das ist infrage gestellt worden.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring024
aktualisiert: 0000-00-00

2523

2010

FAB
2010 - Das ist die Kirchhofs/Friedhofskapelle, bevor ein Kreuz raufgesetzt worden ist. Das Kreuz rauf zu setzen machte für Möhring doch recht große Umstände wegen der Tragfähigkeit des Dachgestühls.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring028
aktualisiert: 2024-09-05

2524

2010

FAB
2010 - Das ist die Swinemünder Brücke, die Millionenbrücke. Das war eine ganz besondere Konstruktion, weil sie eine große Spannweite und schräg über den Bahnhof und die ganzen Bahnanlagen gelegt worden ist.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring080
aktualisiert: 0000-00-00

2525

2010

FAB
2010 - Das ist die Villa Breucker. Hier sieht man den Anklang an orientalischen Kunststil.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring121
aktualisiert: 0000-00-00

2526

2010

FAB
2010 - Das ist die Villa Horstenstein nach einem Entwurf von Sohn Rudolf Möhring. Wenn Sie die Bleichertstraße von der Kirchstraße aus bis zu Ende gehen, dann stoßen Sie auf dieses Gebäude.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring034
aktualisiert: 0000-00-00

2527

2010

FAB
2010 - Das ist die Villa Schicke neben der Möhring Villa. Heute ist an der Fassade etwas verändert, der Balkon ist vollkommen ausgebaut. Ob da überhaupt jemals ein Weinausschank drin war, ist mir nicht bekannt.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring012
aktualisiert: 0000-00-00

2528

2010

FAB
2010 - Das ist ein Plan aus den Kirchenakten, und zwar ging es hier um den Umbau der Dorfkirche 1920/21. Hier sieht man den alten Zustand eingezeichnet und rot dann die Veränderungen. Sie können es leider nicht erkennen, aber hier war noch der alte Altar mit der Treppe; hier wurde die Warmluftheizung eingebaut.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring016
aktualisiert: 0000-00-00

2529

2010

FAB
2010 - Das ist eine Innenansicht von der Maschinenhalle. Man sprach von einer technischen Kathedrale; so beeindruckend war die Maschinenhalle.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring088
aktualisiert: 0000-00-00

2530

2010

FAB
2010 - Das ist eine Kunstverglasung am Hotelfenster, die schon 1902 in Turin auf der Kunstausstellung verwendet worden war, das ist sozusagen das Highlight, von dem Speisesaal.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring109
aktualisiert: 0000-00-00

2531

2010

FAB
2010 - Das ist hier das Grabmal Dörre, von dem ich gesprochen habe, was noch besteht.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: bürger
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring032
aktualisiert: 0000-00-00

2532

2010

FAB
2010 - Das ist im Nebental, ein Hotel (Kurhaus Wildstein). Das ist wohl heute auch eine esoterische Einrichtung, Wellness und ähnliches.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring130
aktualisiert: 0000-00-00

2533

2010

FAB
2010 - Das ist von Traben aus die Sicht nach Trarbach. Sie sehen in der Mitte links das Hotel Bellevue.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring101
aktualisiert: 0000-00-00

2534

2010

FAB
2010 - Das könnte noch ein Relikt sein von der alten Hansabrücke sein, aber genau weiß ich es nicht.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring083
aktualisiert: 0000-00-00

2535

2010

FAB
2010 - Das Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal mit der Gravierung Bruno Möhring, 1918 gefallen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring015
aktualisiert: 2024-09-06

2536

2010

FAB
2010 - Das Rathaus vom Hof aus; da ist die Polizei drin.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring050
aktualisiert: 0000-00-00

2537

2010

FAB
2010 - Das sind Bilder aus jüngerer Zeit aus Traben-Trarbach. Die Brücke über die Mosel, das Brückenhaus..

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring095
aktualisiert: 0000-00-00

2538

2010

FAB
2010 - Das war mal das VHS-Haus "Bruno Möhring" in der Dorfstraße, bis es dann in den Bestand der verfügbaren Immobilien gekommen ist, die der Senat verkauft hat. Jetzt Privathaus, aber die Tafel ist noch dran.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring039
aktualisiert: 0000-00-00

2539

2010

FAB
2010 - Das war´s. Danke. Dass Sie soviel Geduld hatten. Hoffentlich hatten Sie ein bisschen Freude daran, genauso wie mich die Geschichte von Bruno Möhring berührt hatte. Und wenn Sie wollen und ein bisschen Zeit haben, dort das Ausgelegte sich ansehen. Es ist nicht Alles, das was ich mitgebracht habe, aber das Wichtigste, das Interessanteste. Die Abbildung zeigt das Buch "Bruno Möhring" von Hans-Werner Fabarius und Dieter Wurdak.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: 2004_moehring-buch-fabarius-wurdak-01_s003
aktualisiert: 2020-07-29

2540

2010

FAB
2010 - Dazu ist nichts weiter zu sagen; Das ist unmittelbar nach der Straßenumbenennung.

Die Parallelstraße (vor 1904-1973) wurde am 1.9.1973 umbenannt

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring035
aktualisiert: 0000-00-00

2541

2010

FAB
2010 - Der Garten erinnert auch an Bruno Möhrings Entwurf.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring119
aktualisiert: 0000-00-00

2542

2010

FAB
2010 - Der Kamin im Salon.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring124
aktualisiert: 0000-00-00

2543

2010

FAB
2010 - Detail Brückenhaus.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring097
aktualisiert: 0000-00-00

2544

2010

FAB
2010 - Detail der Außenanlage.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring123
aktualisiert: 0000-00-00

2545

2010

FAB
2010 - Detail der Einfriedung aus ortsüblichem Bruchstein.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring115
aktualisiert: 0000-00-00

2546

2010

FAB
2010 - Die Bronzetafel ist aus dem Anlass der Eröffnung angebracht worden.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring040
aktualisiert: 0000-00-00

2547

2010

FAB
2010 - Die Orgelempore: bei der letzten Restaurierung hat man ein Detail freigelegt, nicht das Ganze denn das kostet ja viel und wer weiß, wie das Ergebnis ... und so alt ist die Malerei ja auch nicht, sondern 20. Jh..

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring026
aktualisiert: 0000-00-00

2548

2010

FAB
2010 - Die Rezeption vom Hotel.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring103
aktualisiert: 0000-00-00

2549

2010

FAB
2010 - Die sogenannte Kutscherstube.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring107
aktualisiert: 0000-00-00

2550

2010

FAB
2010 - Die stilistische Darstellung eines Drachen; das hat etwas mit den Sagen zu tun, muss man wissen. Auf dem ganzen Areal sind massig Weinkeller.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring129
aktualisiert: 0000-00-00

2551

2010

FAB
2010 - Die Villa Breucker steht am rechten Ufer der Mosel. Wir konnten auch durch das Haus gehen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring122
aktualisiert: 0000-00-00

2552

2010

FAB
2010 - Die Villa Huesgen vom Garten aus.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring112
aktualisiert: 0000-00-00

2553

2010

FAB
2010 - Die Villa Huesgen. Ein prächtiges Haus; leider konnten wir nicht rein. Und im Garten konnte ich etliche Fotos machen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring111
aktualisiert: 0000-00-00

2554

2010

FAB
2010 - Dies ist ein Plan aus Berlin für die Spreebogenbebauung vorgesehen von 1910.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring052
aktualisiert: 0000-00-00

2555

2010

FAB
2010 - Diese Brücke ist nicht wieder aufgebaut worden, genauer gesagt von den Portalen standen noch wesentliche Teile. Heute sieht man höchstens noch die Sockel an den Ufern, wo die Brücke mal angelegt war.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring082
aktualisiert: 0000-00-00

2556

2010

FAB
2010 - Diese Säulen sind noch oder heute wieder vorhanden.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring078
aktualisiert: 0000-00-00

2557

2010

FAB
2010 - Diese Weinkellerei hat Möhring im Burgenstil gebaut.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring126
aktualisiert: 0000-00-00

2558

2010

FAB
2010 - Duden- Ecke Manfred-von-Richthofen-Straße. Sie kennen diese Bauten.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring043
aktualisiert: 0000-00-00

2559

2010

FAB
2010 - Düsseldorf 1902

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring061
aktualisiert: 0000-00-00

2560

2010

FAB
2010 - Düsseldorf 1902

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring062
aktualisiert: 0000-00-00

2561

2010

FAB
2010 - Ebenfalls Außenansichten.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring090
aktualisiert: 0000-00-00

2562

2010

FAB
2010 - ehem. Weinkellerei Julius Kayser in Trarbach, Seietneingang

Haus der ehemaligen Weinkellerei Julius Kayser, das der Jugendstil-Architekt Bruno Möhring 1905/1906 baute; heute Buddha-Museum in Trarbach

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring128
aktualisiert: 2020-08-09

2563

2010

KRA
2010 - ehemaliges Kossätenhaus Alt-Marienfelde 12 und 12 A

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2010_kossaetenhaus-alt-ma012-01
aktualisiert: 2020-08-06

2564

2010

FAB
2010 - Ein Detail der Frauenfigur für die Familie Hausmann.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring133
aktualisiert: 0000-00-00

2565

2010

FAB
2010 - Ein Detail von dem Haus; das da oben ist der Salon, wo ich sagte, da war ich mal zu Gast.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno M?hring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring005
aktualisiert: 0000-00-00

2566

2010

FAB
2010 - Ein Detail, da steht ein sinniger Spruch. Entschuldigung, ich kann Ihnen den jetzt nicht vorlesen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring100
aktualisiert: 0000-00-00

2567

2010

FAB
2010 - Eine Aufnahme von einem Flugobjekt oder von einem Turm, denn Bruno Möhring hat auch ein Objekt entworfen, einen Turm, wo ein Fahrgeschäft rauf fuhr mit einer Aussichtsplattform. Das hatte damals schon konstruiert.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring002
aktualisiert: 0000-00-00

2568

2010

FAB
2010 - Eingang zur Villa Huesgen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring116
aktualisiert: 0000-00-00

2569

2010

FAB
2010 - Es handelt sich hier um dieses Haus; in dem wir uns befinden, hier in den 20iger Jahren vom Garten aus gesehen mit Personen vermutlich Familie Schippert.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring010
aktualisiert: 0000-00-00

2570

2010

FAB
2010 - Fragment vom Geländer an der Rheinbrücke Bonn.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring069
aktualisiert: 0000-00-00

2571

2010

FAB
2010 - Gartenhaus des Hofjuwelier Werner in Neubabelsberg bei Potsdam. Das ist die Gartenlaube für den Hofjuwelier am Griebnitzsee.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring092
aktualisiert: 0000-00-00

2572

2010

FAB
2010 - Gasmotorenfabrik Deutz. (Kunstgewerbeblatt NF, 14. Jahrgang (1903) S. 42 + 44).

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring063
aktualisiert: 0000-00-00

2573

2010

FAB
2010 - Gehen wir zum nächsten Bild.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring056
aktualisiert: 0000-00-00

2574

2010

FAB
2010 - Haltestelle Schwebebahn Döppersberg in Elberfeld (Deutsche Bauzeitung 23.12.1899).

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring073
aktualisiert: 0000-00-00

2575

2010

FAB
2010 - Hier ein Foto vom Portal nach dem Krieg. Das Vordach ist nicht mehr vorhanden.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring086
aktualisiert: 0000-00-00

2576

2010

FAB
2010 - Hier eine andere Variante; wenn ich den Hanielweg weiter auf die Kreuzung komme, das ist doch so ein kleiner Platz mit einer Bank und mit schönen Bäumen. Da hätte also ein Quadrat sein müssen . Wenn man auf die Fluchtlinien achtet, dann erkennt man, das auch heute.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring014
aktualisiert: 0000-00-00

2577

2010

FAB
2010 - Hier eine Baustelle. Die sogenannte Felsenquelle mit einem Restaurant und gehört dort ebenfalls dazu.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring131
aktualisiert: 0000-00-00

2578

2010

FAB
2010 - Hier haben wir das Portal von der Maschinenhalle in Dortmund, das auf die Briefmarke gekommen ist; hier als Entwurf, als Zeichnung.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring085
aktualisiert: 0000-00-00

2579

2010

FAB
2010 - Hier können sie nicht viel erkennen; auf jeden Fall haben die Macher dieses Planes auch schon eine zentralen Bahnhof vorgesehen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring054
aktualisiert: 0000-00-00

2580

2010

FAB
2010 - Hier sehen Sie nicht viel; da ist ein Teilplan von 1917, den Bruno Möhring für Marienfelde gearbeitet hat. Hier sehen wir den Bahnhof, den Kiepertplatz, die Kiepertstraße. Hier war eine Schule geplant. Das ist hier Horstenstein, hier "Baumschule Wilke" genannt.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring013
aktualisiert: 0000-00-00

2581

2010

FAB
2010 - Hier sehen wir sie unter der Firmierung "Mosel Castell".

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring127
aktualisiert: 0000-00-00

2582

2010

FAB
2010 - Hier sind die Ornamente und die Materialien ähnlich wie an der Kapelle in Marienfelde. Ist sicher aus derselben Werkstatt.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring047
aktualisiert: 0000-00-00

2583

2010

FAB
2010 - Hier sind wir in einer Apotheke (1986); die gibt es noch und zwar Rheinstraße Ecke Schöneberger Straße; Rheineck-Apotheke heißt sie. Und der Apotheker, ich weiß nicht, ob der noch lebt, hält die Apotheke natürlich in Ehren. Das ist eine eigene Aufnahme In alten Plänen sieht man noch besser, wie schön sie aussah mit den Leuchtern.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring048
aktualisiert: 0000-00-00

2584

2010

FAB
2010 - Hochbauten der elektrischen Hoch- und Untergrundbahn in Berlin, Bahnhof Bülowsraße.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring076
aktualisiert: 0000-00-00

2585

2010

FAB
2010 - Im Foyer, die Lampen, die ganze Einrichtung ist von Möhring.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring104
aktualisiert: 0000-00-00

2586

2010

FAB
2010 - Im Hintergrund die Möhringsche Villa und im Vordergrund die Randbebauung; und hier sehen Sie die Gedenktafel aus Porzellan.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring036
aktualisiert: 0000-00-00

2587

2010

FAB
2010 - Im südlichen Berlin ...; aber ich denke, Sie erkennen hier nicht viel.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring055
aktualisiert: 0000-00-00

2588

2010

FAB
2010 - In den 1970er Jahren hatten hier die Schulschwestern ihr Domizil, das Provinzialmutterhaus der Schulschwestern, die aus Schlesien flüchteten. Wie das zustande kam, weiß ich nicht. die waren also die Vorbesitzer vor Familie Ewald.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring011
aktualisiert: 0000-00-00

2589

2010

FAB
2010 - In der Richthofenstraße und in Nebenstraßen sind auch noch..

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring044
aktualisiert: 0000-00-00

2590

2010

FAB
2010 - In Oberhausen im Industriegebiet hat Bruno Möhring nicht nur für die Direktoren und Ingenieure Wohnhäuser entworfen, sondern auch für die Bevölkerung; und das ist hier eine Kinderschule, also eine Sozialeinrichtung für die Arbeiter.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring094
aktualisiert: 0000-00-00

2591

2010

FAB
2010 - Inneneinrichtung.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring580
aktualisiert: 0000-00-00

2592

2010

FAB
2010 - Inneneinrichtung.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring106
aktualisiert: 0000-00-00

2593

2010

FAB
2010 - Interessant diese Leuchte.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring118
aktualisiert: 0000-00-00

2594

2010

FAB
2010 - Interessante Bildhauerarbeiten, wo sicher auch der Bildhauer Wendhut gearbeitet hat.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring096
aktualisiert: 2020-07-28

2595

2010

FAB
2010 - Ja und das; der Name Juwelier Werner, und für den Hof-Juwelier hat Bruno Möhring mehrere Aufträge ausgeführt. Die Innenausstattung des Geschäfts in Berlin und der Villa am Griebnitzsee hatte er ein Grundstück und so hat er diverse Sachen bauen lassen von Bruno Möhring. Und diese Gebäudereste sind, noch das Größte, was noch vorhanden ist von diesem Villengrundstück. Ob durch Kriegsereignisse oder ... es stand ja im Schussfeld. Auf der anderen Seite ist West-Berlin und ist ja im Grenzbereich gewesen, ist wahrscheinlich plattgemacht worden.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring051
aktualisiert: 2020-07-28

2596

2010

FAB
2010 - Ja, etliche Details. Wir hatten eine Führung im Rahmen eines "Internationalen Jugendstil-Symposium".

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring114
aktualisiert: 2020-07-28

2597

2010

FAB
2010 - Jetzt blicken wir auf die Weinkellerei Huesgen. Rechts daneben ist der Giebel von der Villa Huesgen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring110
aktualisiert: 0000-00-00

2598

2010

FAB
2010 - Jetzt sind wir in Marienfelde. Auf dem Plan ist zu sehen, wie dünn Marienfelde besiedelt war um 1900. Hier ungefähr: das Haus Bruno Möhring

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring003
aktualisiert: 0000-00-00

2599

2010

FAB
2010 - Kommt leider nicht gut raus; das ist der Borsigsteg.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring081
aktualisiert: 0000-00-00

2600

2010

FAB
2010 - Manfred von Richthofen Straße Ecke Kaiserkorso; das Haus wurde 1914 erstellt

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: 1914_abb-s117bb
aktualisiert: 2020-07-29

2601

2010

FAB
2010 - Maschinenhalle in Dortmund (Zeche Zollern II/IV), Eingangsfront.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring087
aktualisiert: 0000-00-00

2602

2010

FAB
2010 - Möhrings Pastell mit der Klosterkirche zum Guten Hirten im Hintergrund.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring007
aktualisiert: 0000-00-00

2603

2010

FAB
2010 - Moselbrücke bei Traben-Trarbach, 1899, Torhaus.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring071
aktualisiert: 0000-00-00

2604

2010

FAB
2010 - Moselbrücke bei Traben-Trarbach, 1899.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring070
aktualisiert: 0000-00-00

2605

2010

FAB
2010 - Moselbrücke bei Traben-Trarbach.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring072
aktualisiert: 0000-00-00

2606

2010

FAB
2010 - Noch ein Detail von außen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring120
aktualisiert: 0000-00-00

2607

2010

FAB
2010 - Portal der Bonner Brücke.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring066
aktualisiert: 0000-00-00

2608

2010

FAB
2010 - Restaurant Konss in Paris um 1900, Weltausstellung.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring058
aktualisiert: 0000-00-00

2609

2010

FAB
2010 - Rheinbrücke bei Bonn-Beuel 1898.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring065
aktualisiert: 0000-00-00

2610

2010

FAB
2010 - Rheinbrücke Bonn, Detail.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring068
aktualisiert: 0000-00-00

2611

2010

FAB
2010 - Schrank auf der Weltausstellung Paris 1900.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring590
aktualisiert: 0000-00-00

2612

2010

FAB
2010 - Schwebebahnhof Döppersberg als Postkartenmotiv.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring075
aktualisiert: 0000-00-00

2613

2010

FAB
2010 - Schwebebahnhof Döppersberg in Wuppertal-Elberfeld (1900).

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring074
aktualisiert: 0000-00-00

2614

2010

FAB
2010 - Sie erinnern sich, das war auch mal ein türkischer Basar.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring079
aktualisiert: 0000-00-00

2615

2010

FAB
2010 - So kenne ich noch das Haus und den Eingang, die Pforte

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring004
aktualisiert: 0000-00-00

2616

2010

FAB
2010 - So kennen wir die Kapelle und die meisten Menschen finden sie recht angenehm im Vergleich zu anderen Kapellen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring029
aktualisiert: 0000-00-00

2617

2010

FAB
2010 - So meine Herrschaften, das ist eine Zeichnung von der Gewerbeausstellung 1896 in Treptow, da findet man heute nicht mehr viel von. Die Archenhold-Sternwarte erinnert wohl noch daran. Und dort, wo einmal der See war, war früher nur Spielwiese und in jüngerer Zeit das sowjetische Ehrenmal, hab ich mir sagen lassen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring001
aktualisiert: 0000-00-00

2618

2010

FAB
2010 - So war die Kirche ausgemalt zum Altar hin mit einem "Himmlischen Jerusalem" und mit dem segnenden Christus in der Apsis.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring025
aktualisiert: 0000-00-00

2619

2010

FAB
2010 - St. Louis 1904, Weltausstellung.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring064
aktualisiert: 0000-00-00

2620

2010

FAB
2010 - Text der Inschrift: Diese Brücke wurde unter der Regierung von Kaiser Wilhelm II 1898-1899 erbaut; 1945 gesprengt und 1948 wieder aufgebaut von der Stadt Traben-Trarbach ...

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring102
aktualisiert: 0000-00-00

2621

2010

FAB
2010 - Text der Tafel: In dem von ihm 1904 errichteten Sommerhaus wohnte bis zu seinem Tode Bruno Möhring, 13.12.1863 - 26.03.1929, Bedeutender Berliner Jugendstilarchitekt und Stadtplaner. Wichtige Einzelwerke: Bonner Rheinbrücke, (1895-1898, erste künstlerische Eisenkonstruktion), Hochbahnhof Bülowstraße in Berlin-Schöneberg, "Millionenbrücke" in Berlin-Gesundbrunnen, Städtebaulicher Beitrag zur Erneuerung Berlins (Plan Groß-Berlins 1910). Erläuterung: Swinemünder Brücke im Volksmund "Millionenbrücke".

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring038
aktualisiert: 0000-00-00

2622

2010

FAB
2010 - Tut mir leid, wir können das Thema "Groß-Berlin" nur anreißen

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring057
aktualisiert: 0000-00-00

2623

2010

FAB
2010 - Vom rechten Ufer aus sehen wir die Weinkellerei Kayser am anderen Ufer. Sie existiert nicht mehr, die Weinkellerei. Ich bin informiert worden, das ist ein Buddhamuseum. Da gibt es hundert verschiedene Buddhafiguren. Da ist was Esoterisches drin.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring125
aktualisiert: 0000-00-00

2624

2010

FAB
2010 - Wenn ich mich nicht irre, ist dieses Ornament in jüngerer Zeit nachempfunden worden und nicht Original Möhring.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring108
aktualisiert: 0000-00-00

2625

2010

FAB
2010 - Wir haben ja gehört, Daimler-Direktor Schippert hat sich diese Villa bauen lassen. Im ersten Weltkrieg wird Bruno Möhring auch den Auftrag für die Fassadearbeiten am Daimler-Werk erhalten haben.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring009
aktualisiert: 0000-00-00

2626

2010

FAB
2010 - Wir sind jetzt in Tempelhof. Für Neu-Tempelhof hat Möhring einen Bebauungsplan geschaffen und Häuser gebaut. Hier handelt es sich um das Eingangstor zu Neu-Tempelhof. Sie kennen diese Rundbauten und das eine ist konvex in seiner Form.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring041
aktualisiert: 0000-00-00

2627

2010

FAB
2010 - Wohnhäuser im Schulenburgring.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring045
aktualisiert: 0000-00-00

2628

2010

FAB
2010 - Zollhäuschen der Bonner Brücke 1998.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring067
aktualisiert: 2024-09-09

2629

2010

PET
2010-06-16 - Bahnhof Marienfelde Personentunnel 2010

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2010-06-16_bhf-marienfelde-personentunnel-01
aktualisiert: 2020-07-27

2630

2010

KRA
2010-06-20 - ein froh gelaunter Hans-Werner Fabarius (†) auf dem Weg zu einer Dorfführung

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Fabarius, Hans-Werner
Bilddatei: 2010_fabarius-01
aktualisiert: 2020-08-06

2631

2010

KRA
2010-06-20 - Gutshaus mit Gutspark

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gutshaus
Bilddatei: 2010_gutspark-01
aktualisiert: 2020-08-06

2632

2010

KRA
2010-06-20 - restauriertes Grabkreuz von Marie Elisabeth Wiese, geb. Heverer - * 20. April 1795; † 17. Mai 1873 - auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde

sie war die Witwe des Bauern, Kirchen- und Schulvorstehers Johann Friedrich Wilhelm Wiese und hinterließ 6 erwachsene Kinder

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2010_grabkreuz-wiese-marie-01
aktualisiert: 2024-09-05

2633

2010

KRA
2010-06-20 - restauriertes Grabkreuz von Marie Elisabeth Wiese, geb. Heverer - * 20. April 1795; † 17. Mai 1873 - auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde - Rückseite

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7953_1
aktualisiert: 2024-09-05

2634

2010

KRA
2010-06-20 - Wohnhaus "Historische Schmiede" in Alt-Marienfelde 21a während einer Dorfführung von Hans-Werner Fabarius

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2010_dorfschmiede-führung-01
aktualisiert: 2020-08-06

2635

2010

KRA
2010-06-20 - Wohnhaus "Historische Schmiede" in Alt-Marienfelde 21a; in der Dorfschmiede wohnte und arbeitete lange Jahre eine Goldschmiedin

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2010_dorfschmiede-goldschmiede-01
aktualisiert: 2020-08-06

2636

2010

FRE
2010-9-11 - Sonderzug mit alten "Donnerbüchsen" am Bahnhof Marienfelde, Fahrtrichtung Nord

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2010-09-11_bhf-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-07-21

2637

2011

KRA
2011 - Dorfkirche mit Blick über den ehemaligen Kirchhof/Friedhof - Süd-Ostseite

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2011-11-29_dorfkirche-DSC_7985_1
aktualisiert: 0000-00-00

2638

2011

KRA
2011 - Dorfkirche mit Blick über den ehemaligen Kirchhof/Friedhof - Südseite

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2011-11-29_dorfkirche-DSC_7988_1
aktualisiert: 2024-09-06

2639

2011

KRA
2011 - Grabstein des Mühlenmeisters Friedrich Wilhelm Meyer - * 25. April 1805; † 11. Januar 1866 - verstorben im Alter von 59 Jahren. Das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Er hinterließ eine Witwe und 4 volljährige Kinder

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7963_1
aktualisiert: 2024-09-05

2640

2011

KRA
2011 - Grabstein von Adolf und Emilie Kiepert - Schriftfeld. Das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_8007_1
aktualisiert: 2024-09-05

2641

2011

KRA
2011 - Grabstein von Adolf und Emilie Kiepert und Rudolf Kiepert - Schriftfeld. Das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_8008_1
aktualisiert: 0000-00-00

2642

2011

KRA
2011 - Grabstein von Alfred und Hans-Hellmuth Kiepert - das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_8009_1
aktualisiert: 2024-09-05

2643

2011

KRA
2011 - Grabstein von August Vogler - * 11. Mai 1818; † 11. März 1890 - verstorben im Alter von 72 Jahren. Das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

August Vogler war Ackerpächter in Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7956_1
aktualisiert: 2024-09-05

2644

2011

KRA
2011 - Grabstein von Carl Adolf Hugo Leo, Kaufmann - * 21. März 1856; † 11. Juli 1878 - verstorben im Alter von 22 Jahren. Das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7962_1
aktualisiert: 0000-00-00

2645

2011

KRA
2011 - Grabstein von Georg - * 10. April 1888; † 2. Dezember 1889 - und Walter Achilles - * 12. April 1885; † 26. November 1889. Sie verstarben im Alter von 1 bzw. 4 Jahren. Das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Georg und Walter waren die Söhne des Bäckermeisters Achilles.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7981_1
aktualisiert: 0000-00-00

2646

2011

KRA
2011 - Grabstein von Heinrich Otto und Hedwig Kiepert - das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_8004_1
aktualisiert: 0000-00-00

2647

2011

KRA
2011 - Grabstein von Heinrich Otto und Hedwig Kiepert - Textfeldd. Das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_8006_1
aktualisiert: 2024-09-05

2648

2011

KRA
2011 - Grabstein von Johann Friedrich Wilhelm Wiese - * 1794; † 6. September 1855 - verstorben im Alter von 60 Jahren. Das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Johann Friedrich Wilhelm Wiese war der Sohn des Krügers Wiese zu Marienfelde und wurde später selbst Gastwirt, Kirchenvorsteher und Dorfschulze; er hinterließ eine Witwe und 6 Kinder

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7966_1
aktualisiert: 2024-09-05

2649

2011

KRA
2011 - Grabstein von Willy Achilles - * 8. Juni 1886; † 6. April 1887 - verstorben im Alter von 11 Monaten. Das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Willy war der Sohn des Bäckermeisters Achilles.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7978_1
aktualisiert: 2024-09-05

2650

2011

KRA
2011 - Grabsteine auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7967_1
aktualisiert: 2024-09-05

2651

2011

KRA
2011 - Grabsteine auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7994_1
aktualisiert: 2024-09-05

2652

2011

KRA
2011 - Grabstelle der Familie Kiepert - das Grab befindet sich auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_8002_1
aktualisiert: 2024-09-05

2653

2011

KRA
2011 - verlassene Grabstelle auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7989_1
aktualisiert: 2024-09-05

2654

2011

KRA
2011 - verlassene Grabstelle auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7991_1
aktualisiert: 2024-09-05

2655

2011

KRA
2011 - verlassene Grabstelle auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_8016_1
aktualisiert: 2024-09-05

2656

2011

KRA
2011 - verlassene Grabstelle auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_7998_1
aktualisiert: 0000-00-00

2657

2011

KRA
2011 - verlassene Grabstelle auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_8010_1
aktualisiert: 2024-09-05

2658

2011

KRA
2011 - verlassene Grabstelle auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde.

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2011-11-29_kirchhof-DSC_8009_1
aktualisiert: 0000-00-00

2659

2011

PET
2011-03-08 - Bahnhof Marienfelde Bahnsteig

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2011-03-08_bhf-marienfelde-bahnsteig-01
aktualisiert: 2020-07-28

2660

2011

KRA
2011-03-15 - Der AKHM bei einem Treffen in der Kiepert-Schule, Prechtlstraße 21 + 23

vlnr: Herr Sachse, Herr H., Herr Fabarius, Herr Okon, Herr Mertens, Herr Petermann

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: AKHM
Bilddatei: 2011-03-15_akhm-IMG_5763.00
aktualisiert: 2024-08-03

2661

2011

KRA
2011-03-15 - Der AKHM bei einem Treffen in einem Klassenrauem der Kiepert-Schule, Prechtlstraße 21 + 23

Herr Petermann - vorne am Schreibtisch - war von 2002 bis 2015 und noch einmal für 6 Monate im Jahr 2017 Lehrer an der Kiepert-Schule in Berlin-Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: AKHM
Bilddatei: 2011-03-15_akhm-IMG_5765.00
aktualisiert: 2024-08-03

2662

2011

KRA
2011-04-27 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-04-27_akhm-01
aktualisiert: 2020-08-02

2663

2011

KRA
2011-04-27 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-04-27_akhm-02
aktualisiert: 2020-08-02

2664

2011

KRA
2011-04-27 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-04-27_akhm-03
aktualisiert: 2020-08-02

2665

2011

KRA
2011-04-27 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-04-27_akhm-05
aktualisiert: 2020-08-02

2666

2011

KRA
2011-04-27 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde; Herr Fabarius (†) und Herr Mertens (†) beim Fachgespräch

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-04-27_akhm-07
aktualisiert: 2020-08-02

2667

2011

KRA
2011-04-27 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde; Herr Fabarius (†) war auch dabei

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-04-27_akhm-04
aktualisiert: 2020-08-02

2668

2011

KRA
2011-04-27 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde; vor dem "Haus der Ideen" von Herrn Berger

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-04-27_akhm-06
aktualisiert: 2020-08-02

2669

2011

KRA
2011-06-18 - Der AKHM bei einem Treffen vor der Dorfkirche in Berlin-Marienfelde

v l n r: Herr Sachse, Herr Berger, Herr Krämer, Herr Höhnke, Herr Fabarius, Frau Mach, Herr Mertens, Herr petermann

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-06-18-rbb-AKHM-01
aktualisiert: 2020-08-02

2670

2011

KRA
2011-06-18 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde; Hans-Werner Fabarius (†)

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-06-18-rbb-AKHM-H-W-Fabarius-01
aktualisiert: 2020-08-02

2671

2011

KRA
2011-08-16 - Der AKHM auf dem ehemaligen Kirchhof/Friedhof

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-08-16_kirchhof-01
aktualisiert: 2020-08-02

2672

2012

GIE
2012-08-19 - Der Ballplatz gegenüber der Häuser Pfabener Weg 8 und 10 wurde zu einem Parkplatz umfunktioniert

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 2012-08-19_pfabener-weg-parkplatz-02
aktualisiert: 2020-00-27

2673

2013

KRA
2013 - Alt-Marienfelde 49

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2013_alt-marienfelde049-01
aktualisiert: 2020-07-29

2674

2013

KRA
2013 - Alt-Marienfelde 49

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2013_alt-marienfelde049-02
aktualisiert: 2020-08-25

2675

2013

AHM
2013 - ehemalige Feuerwache mit Schlauchturm nach Renovierung; Vereinshaus des TSV Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Gebäude
Google Street View
Bilddatei: 2013-am036-neue-feuerwache01
aktualisiert: 2024-09-09

2676

2013

KRA
2013 - F.C. Stern Marienfelde Clubhaus in Alt-Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2013_clubhaus-fc-stern-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-07-29

2677

2013

KRA
2013 - F.C. Stern Marienfelde Clubhaus in Alt-Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2013_clubhaus-fc-stern-marienfelde-02
aktualisiert: 2024-09-06

2678

2013

KRA
2013 - F.C. Stern Marienfelde Clubhaus in Alt-Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2013_clubhaus-fc-stern-marienfelde-03
aktualisiert: 2024-09-06

2679

2013

KRA
2013 - Gasthaus "Zur Insel", das ehem. Gasthaus "Zur Sonne" an der B 101: dies war ursprünglich die Rückseite des Gasthauses, Haupteingang war früher in der Marienfelder Allee

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2013_H06-DSC_3586_1
aktualisiert: 2020-08-02

2680

2013

KRA
2013 - Gasthaus "Zur Insel", das ehem. Gasthaus "Zur Sonne" an der B 101: dies war ursprünglich die Rückseite des Gasthauses, Haupteingang war früher in der Marienfelder Allee

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2013_H10-DSC_3584_1
aktualisiert: 2020-08-02

2681

2013

KRA
2013 - Gasthaus "Zur Insel", das ehem. Gasthaus "Zur Sonne" an der B 101: dies war ursprünglich die Rückseite des Gasthauses, Haupteingang war früher in der Marienfelder Allee; Blickrichtung: Norden

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2013_H11-DSC_3396_1
aktualisiert: 2020-08-02

2682

2013

AHM
2013 - historische Gaslaterne am vor dem Haus Alt-Marienfelde 2

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2013-gaslaterne-alma002-s057
aktualisiert: 0000-00-00

2683

2013

AHM
2013 - historische Gaslaterne am vor dem Haus Alt-Marienfelde 2

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2013-gaslaterne-alma002-s056
aktualisiert: 0000-00-00

2684

2013

AHM
2013 - historische Gaslaterne an der Ecke Alt-Marienfelde und Wehnertstraße

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2013-gaslaterne-alma002-s058
aktualisiert: 2024-09-06

2685

2013

AHM
2013 - historische Gaslaterne in Alt-Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2013-gaslaterne-alma002-s059
aktualisiert: 2024-09-06

2686

2013

KRA
2013 - Kreuzung B 101, Nahmitzer Damm und Hildburghauser Straße mit dem Gasthaus "Zur Insel", dem ehem. Gasthaus "Zur Sonne"; Blickrichtung Süden

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2013_H05-P1060860_1
aktualisiert: 2020-08-02

2687

2013

KRA
2013 - Kreuzung B 101, Nahmitzer Damm und Hildburghauser Straße mit dem Gasthaus "Zur Insel", dem ehem. Gasthaus "Zur Sonne"; Blickrichtung Süden

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2013_H04-P1060859_1
aktualisiert: 0000-00-00

2688

2013

KRA
2013 - Kreuzung Marienfelder Allee und Hranitzkystraße; die Filiale der Commerzbank steht in der Kiepertstraße; Blickrichtung Norden

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2013_ma-allee-hranitzky-01
aktualisiert: 2020-08-02

2689

2013

AHM
2013 - Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal auf dem Dorfanger von Marienfelde

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2013_kriegerdenkmal-kraenze-01
aktualisiert: 2024-09-06

2690

2013

AHM
2013 - Namensliste der Gefallenen 1914 auf dem Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2013_kriegerdenkmal-liste-1914
aktualisiert: 2024-09-06

2691

2013

AHM
2013 - Namensliste der Gefallenen 1915 auf dem Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2013_kriegerdenkmal-liste-1915
aktualisiert: 0000-00-00

2692

2013

AHM
2013 - Namensliste der Gefallenen 1916 und 1917 auf dem Kriegerdenkmal/Kriegsgefallenendenkmal

Quelle: Archiv
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2013_kriegerdenkmal-liste-1916-1917
aktualisiert: 0000-00-00

2693

2013

FRE
2013 - Personentunnel am Bahnhof Marienfelde - im ehemaligen Durchgang zum Industriegebiet war jahrelang ein Blumenladen

der Personentunnel unter den Gleisen war der Lagerraum des Blumenladens: feucht, kalt und dunkel

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2013-08-31_bhf-mfde-personentunnel-blumen-01
aktualisiert: 2024-08-03

2694

2013

KRA
2013 - Wohn- und Geschäftshaus Marienfelder Allee 146; hier stand früher das Familienrestaurant "Zum braunen Ross", das zum "Nassen Dreieck" gehörte

Quelle: Foto: Krämer, Wolfgang
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2013_ma-allee146-01
aktualisiert: 2020-08-05

2695

2013

KRA
2013 - Wohnhaus Dorfstraße 7 - Alt-Marienfelde 43

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2013_alt-marienfelde043-01
aktualisiert: 2020-07-29

2696

2013

AHM
2013-02-20 - Schaukasten am Eingang Marienfelder Allee zum evang. Kirchhof/Friedhof Berlin-Marienfelde

- dieser Schaukasten wird vom Arbeitskreis Historisches Marienfelde zu aktuellen Themen gestaltet

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Google Street View
Bilddatei: 2013-04-20-schaukasten-kirchhof01
aktualisiert: 2020-07-21

2697

2013

GIE
2013-02-29 - Busendhaltestelle mit Kehre in der Waldsassener Straße Ecke Pfabener Weg

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 2013-02-13_buskehre-wladsassener-pfabener-01
aktualisiert: 2020-07-22

2698

2013

GIE
2013-02-29 - Degewo-Gelände gegenüber Pfabener Weg 8

Horst Giese: Immer mehr Grünflächen zwischen den Häsuern vershwinden. 1972: Parkfläche; 1990: Kinderspielplatz; 2013: Kfz-Parkplatz; 2016: kleiner Kinderspielplatz; 2014: gegenüber des Pfabener Weges entsteht das Degewo-Haus Waldsassener Straße 51

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 2013-02-13_degewe-siedlung-01
aktualisiert: 2020-07-22

2699

2013

GIE
2013-02-29 - Degewo-Großsiedlung: das moderne Marienfelde

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 2013-02-29_modernes-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-07-22

2700

2013

AHM
2013-04-20 - ehemalige Feuerwache nach Renovierung; Vereinshaus des TSV Marienfelde

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Feuerwehr
Kategorie 2: Gebäude
Google Street View
Bilddatei: 2013-04-20-am036-neue-feuerwache01
aktualisiert: 2020-07-17

2701

2013

AHM
2013-04-20 - Kirchhofs/Friedhofskapelle

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Kartenausschnitt
Bilddatei: 2013-04-20-kirchhofskapelle01
aktualisiert: 2017-02-16

2702

2014

GIE
2014 - Busendhaltestelle in der Waldsassener Straße Ecke Pfabener Weg

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 2014_endhaltestelle-m77-m82-01
aktualisiert: 2020-07-22

2703

2014

GIE
2014 - Gasthaus "Zur Insel", das ehem. Gasthaus "Zur Sonne" an der B 101: dies war ursprünglich die Rückseite des Gasthauses, Haupteingang war früher in der Marienfelder Allee; Blickrichtung Norden

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2014-02-11_zum-ehem-gasth-z-sonne-ma-all-01
aktualisiert: 2020-07-22

2704

2014

GIE
2014-02-11 - "Sporthalle Baußnernweg" an der B 101 kurz vor der südlichen Stadtgrenze

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2014-02-11_b101-baußnernsweg-ecke-ma-allee-sporthalle-01
aktualisiert: 2020-07-22

2705

2014

KRA
2014-09-01 - Hans-Werner Fabarius bei der Vorstellung seines neuen Buches

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Fabarius, Hans-Werner
Bilddatei: 2014-09-01_fabarius-h-w-01
aktualisiert: 2024-08-17

2706

2014

GIE
2014-12-01 - Noteinsatz des ADAC-Rettungshubschraubers an der Busendhaltestelle in der Waldsassener Straße Ecke Pfabener Weg

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 2014-12-01_adac-noteinsatz-waldsassener-pfabener-01
aktualisiert: 2020-07-22

2707

2014

GIE
2014-12-01 - Noteinsatz des ADAC-Rettungshubschraubers an der Busendhaltestelle in der Waldsassener Straße Ecke Pfabener Weg

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 2014-12-01_adac-noteinsatz-waldsassener-pfabener-02
aktualisiert: 2020-07-22

2708

2014

GIE
2014-12-01 - Noteinsatz des ADAC-Rettungshubschraubers an der Busendhaltestelle in der Waldsassener Straße Ecke Pfabener Weg

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 2014-12-01_adac-noteinsatz-waldsassener-pfabener-03
aktualisiert: 2020-07-22

2709

2014

GIE
2014-12-01 - Noteinsatz des ADAC-Rettungshubschraubers an der Busendhaltestelle in der Waldsassener Straße Ecke Pfabener Weg

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 2014-12-01_adac-noteinsatz-waldsassener-pfabener-04
aktualisiert: 2020-07-22

2710

2014

KRA
2016-06-14 - Hans-Werner Fabarius mit einem "echten" Posthorn beim Treffen des AKHM

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Fabarius, Hans-Werner
Bilddatei: 2016-06-14_fabarius-h-w-01
aktualisiert: 2020-08-02

2711

2015

FRE
2015 - Blick vom Naturpark Marienfelde auf das Neubaugebiet Waldsassener Straße

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Naturpark
Bilddatei: 2015-06-29_freizeitpark-marienfelde-02
aktualisiert: 2024-08-03

2712

2015

FRE
2015-02-18 - Güterzug am Bahnhof Marienfelde, Fahrtrichtung Nord

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2015-02-18_bhf-marienfelde-02
aktualisiert: 2020-07-21

2713

2016

AHM
2016 - "Postgeschichte von Berlin-Marienfelde" von Hans-Werner Fabarius, herausgegeben vom Arbeitskreis Historisches Marienfelde

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Post
Kategorie 2: Publikation
Bilddatei: 2016-postgeschichte-von-berlin-marienfelde-broschuere-s01
aktualisiert: 2017-02-17

2714

2016

PET
2016 - Marienfelder Allee 135; ehemaliges Wohnhaus des Schlossermeisters Karl Dörre und seiner Familie

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2016-ma135-doerre-haus-s01
aktualisiert: 0000-00-00

2715

2016

PET
2016-05-01 - Kirchteich im Sommer

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2016-05-01-kirchteich01
aktualisiert: 2017-02-16

2716

2017

AHM
2017 - Aus Tradition für Marienfelde" Werbetafel der Mercedes-Benz Werke in der Daimlerstraße, Marienfelde

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Industrie
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: 2017-09-27_mercedes-marienfelde-01
aktualisiert: 2024-08-12

2717

2017

STA
2017-02-09 - Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Foto: Michael Stanislawski
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2017-02-09_dorfkirche-DSC_0405 09-02-17
aktualisiert: 2021-07-26

2718

2017

AHM
2017-09-27 - Restaurant "Hongkong Garten" Bahnstraße Ecke Marienfelder Allee

Dieses auffällige Gebäude ist nun auch schon Geschichte ... Der Abriss erfolgte 2024.

Quelle: Archiv "Arbeitskreis Historisches Marienfelde"
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Restaurant
Bilddatei: 2017-09-27_hongkong-garten-01
aktualisiert: 2024-08-18

2719

2018

PET
2018 - Blick zum Bahnhof Buckower Chaussee aus Richtung des Bahnübergangs in der Säntisstraße - Aufnahme vom 08. März 2018

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: 2018-03-08-saentisstrasse-29a
aktualisiert: 2020-07-16

2720

2018

KRA
2018 - Kirchhofs/Friedhofkapelle Rückansicht

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2018_friedhofskapelle-rueckansicht-01
aktualisiert: 2024-09-05

2721

2018

KRA
2018 - Kirchhofs/Friedhofskapelle

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2018_friedhofskapelle-01
aktualisiert: 2024-09-05

2722

2018

KRA
2018 - Kirchhofs/Friedhofskapelle Innenansicht

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2018_friedhofskapelle-innenansicht-02
aktualisiert: 2020-07-29

2723

2018

KRA
2018 - Kirchhofs/Friedhofskapelle Innenansicht

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2018_friedhofskapelle-innenansicht-01
aktualisiert: 2024-09-05

2724

2018

KRA
2018 - Kirchhofs/Friedhofskapelle Rückansicht

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2018_friedhofskapelle-rueckansicht-02
aktualisiert: 2020-07-29

2725

2018

PET
2018-03-08 - Blick in Richtung Bahnhof Buckower Chaussee aus Richtung des Bahnübergangs in der Säntisstraße

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: 2018-03-08-saentisstrasse-19a
aktualisiert: 2020-08-02

2726

2018

PET
2018-03-08 - Blick in Richtung Bahnhof Buckower Chaussee aus Richtung des Bahnübergangs in der Säntisstraße - Aufnahme vom 08. März 2018

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: 2018-03-08-saentisstrasse-36a
aktualisiert: 2020-07-16

2727

2018

PET
2018-03-08 - Blick in Richtung Bahnhof Buckower Chaussee aus Richtung des Bahnübergangs in der Säntisstraße - Aufnahme vom 08. März 2018

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: 2018-03-08-saentisstrasse-41a
aktualisiert: 2020-07-16

2728

2018

PET
2018-03-08 - der letzte Tag des Bahnübergangs in der Säntisstraße - Aufnahme vom 08. März 2018

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2018-03-08-saentisstrasse-09a
aktualisiert: 2020-07-16

2729

2018

PET
2018-03-08 - der letzte Tag des Bahnübergangs in der Säntisstraße - Aufnahme vom 08. März 2018

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2018-03-08-saentisstrasse-16a
aktualisiert: 2020-07-16

2730

2018

PET
2018-03-08 - der letzte Tag des Bahnübergangs in der Säntisstraße - Aufnahme vom 08. März 2018

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2018-03-08-saentisstrasse-20a
aktualisiert: 2020-07-16

2731

2018

PET
2018-03-25 - Fußgängerbrücke am Bahnübergangs in der Säntisstraße - Aufnahme vom 25. März 2018

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2018-03-25-saentisstrasse-28
aktualisiert: 2020-07-16

2732

2018

PET
2018-04-04 - Bahnübergang Säntisstraße von der Fußgängerbrücke aus fotografiert - Blickrichtung Bhf Buckower Chaussee; zu sehen sind noch die alten Gleise mit den verwitterten Holzschwellen

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: 2018-04-04_saentisstrasse-01
aktualisiert: 2020-08-02

2733

2018

PET
2018-04-04 - S-Bahnzug Richtung Norden am Bahnübergang Säntisstraße, von der Fußgängerbrücke aus fotografiert - Blickrichtung Bhf Buckower Chaussee; zu sehen sind noch die alten Gleise und der links Lagerschuppen, der bis zur Buckower Chaussee reichte

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: 2018-04-04_saentisstrasse-02
aktualisiert: 2020-08-02

2734

2018

PET
2018-09-28 - Bahnübergang Säntisstraße von der Fußgängerbrücke aus fotografiert - Blickrichtung Bhf Buckower Chaussee - Aufnahme vom 28. September 2018

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: 2018-09-28_saentisstrasse-s01
aktualisiert: 2020-07-17

2735

2018

KRA
2018-09-30 - Hans-Werner Fabarius am Stand des AKHM vor der Dorfkirche Marienfelde

rechts: Frau Mach vom AKHM, 2. v r Frau Fabarius, die vierte Person ist namentlich nicht bekannt

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Fabarius, Hans-Werner
Bilddatei: 2018-09-30_fabarius-h-w-01
aktualisiert: 2020-08-02

2736

2019

KRA
2019-01-14 - Grabstelle von Hans-Werner Fabarius auf dem Kirchhof/Friedhof Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Fabarius, Hans-Werner
Bilddatei: 2019-01-14_grabstelle-fabarius-P1100983a
aktualisiert: 2020-08-02

2737

2019

KRA
2019-01-14 - Grabstelle von Hans-Werner Fabarius auf dem Kirchhof/Friedhof Marienfelde; vorn links zweites Grab

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Fabarius, Hans-Werner
Bilddatei: 2019-01-14_grabstelle-fabarius-P1100984a
aktualisiert: 2020-08-02

2738

2019

PET
2019-01-31 - Bahnübergang Säntisstraße von der Fußgängerbrücke aus fotografiert - Blickrichtung Bhf Marienfelde - Aufnahme vom 1. Januar 2019

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2019-01-31_bu-saentisstrasse-01
aktualisiert: 2020-07-17

2739

2019

PET
2019-01-31 - Bahnübergang Säntisstraße von der Fußgängerbrücke aus fotografiert - Blickrichtung Bhf Marienfelde - Aufnahme vom 1. Januar 2019

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2019-01-31_bu-saentisstrasse-02
aktualisiert: 2020-07-17

2740

2019

PET
2019-02-15 - Bahnhof Marienfelde - ehem. großer Güterschuppen

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2019-02-15_bhf-mfde-gueterschuppen-73
aktualisiert: 2020-07-17

2741

2019

PET
2019-02-15 - Bahnhof Marienfelde Abortgebäude auf dem Mittelbahnhsteig

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2019-02-15_bhf-mfde-abort-19
aktualisiert: 2020-07-17

2742

2019

PET
2019-02-15 - Bahnhof Marienfelde zw. Bahnhof und Bu Säntisstraße - Aufnahme vom 15. Februar 2019

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2019-02-15_bhf-mfde-60
aktualisiert: 2020-07-17

2743

2019

PET
2019-02-15 - Bahnhof Marienfelde; Prellbock im Bereich der ehem. Militärbahn

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2019-02-15_bhf-mfde-prellbock-35
aktualisiert: 2020-07-17

2744

2019

AHM
2019-06-12 - Schaukasten am Eingang Marienfelder Allee zum evang. Kirchhof/Friedhof Berlin-Marienfelde - dieser Schaukasten wurde vom Arbeitskreis Historisches Marienfelde (Frau Kubitz und Herr Krämer) zu aktuellen Themen gestaltet - Thema: Bauen nach 1945

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2019-06-12_schauk-bauen-nach-1945-01
aktualisiert: 2024-09-05

2745

2019

PET
2019-07-20 - neues Gebäude Alt-Marienfelde 54 mit der Kindergartenstelle "Marienfelder Kiezhopser"

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2019_alma054-01
aktualisiert: 2020-07-17

2746

2019

PET
2019-09-05 - Bahnübergang Säntisstraße von der Fußgängerbrücke aus fotografiert - Blickrichtung Bhf Buckower Chaussee - Aufnahme vom 5. September 2019

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Bahnübergang
Bilddatei: 2019-09-05_bu-saentisstrasse-02
aktualisiert: 2020-07-17

2747

2019

PET
2019-09-05 - Bahnübergang Säntisstraße von der Fußgängerbrücke aus fotografiert - Blickrichtung Bhf Marienfelde - Aufnahme vom 5. September 2019

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2019-09-05_bu-saentisstrasse-01
aktualisiert: 2020-07-17

2748

2019

AHM
2019-09-06 - Schaukasten am Eingang Marienfelder Allee zum evang. Kirchhof/Friedhof Berlin-Marienfelde - dieser Schaukasten wurde vom Arbeitskreis Historisches Marienfelde (Frau Kubitz und Herr Krämer) zu aktuellen Themen gestaltet - Thema: US-Radarstation

Quelle: Archiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2019-09-06_schauk-amiberg-01
aktualisiert: 2020-07-21

2749

2019

PET
2019-09-15 - Aluminium-Skulptur zur Erinnerung an die Eisenbahn-Rekordfahrt von 1903

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: 2019-09-15_rekordfahrt-01
aktualisiert: 2020-08-10

2750

2019

PET
2019-09-15 - Aluminium-Skulptur zur Erinnerung an die Eisenbahn-Rekordfahrt von 1903

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: 2019-09-15_rekordfahrt-02
aktualisiert: 0000-00-00

2751

2019

PET
2019-09-15 - aufgehübschter Bahnhof Marienfelde

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bahnhof
Bilddatei: 2019-09-15_bhf-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-07-17

2752

2019

PET
2019-09-15 - Bahnhof Marienfelde - ehem. großer Güterschuppen

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2019-09-15_bhf-marienfelde-gueterschuppen-01
aktualisiert: 2020-07-17

2753

2019

PET
2019-11-28 - "neue" (oder alte) Feuerwache mit Bannerwerbung für den Weihnachtsmarkt 2019 - Alt-Marienfelde 37

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2019_neue-feuerwache-1128_114758
aktualisiert: 2020-07-17

2754

2019

PET
2019-11-28 - Gaststätte "Pubalapapp Ponyhof" mit Bannerwerbung für den Weihnachtsmarkt 2019 - Buckower Chaussee 82

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Buckower Chaussee
Bilddatei: 2019_buckower-chaussee082-1128_115501
aktualisiert: 2024-09-09

2755

2019

PET
2019-11-28 - Kirchteich im Winter

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2019-11-28_kirchteich-01-114904
aktualisiert: 2020-07-17

2756

2019

PET
2019-11-28 - Wohnhaus Lehmann mit Bannerwerbung für den Weihnachtsmarkt 2019

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2019_alt-marienfelde-037-1128_114931
aktualisiert: 2020-07-17

2757

2020

PET
2018-10-20 - Bahnübergang Buckower Chaussee vor Beginn der Umgestaltung; das Gebäude am linken Bildrand wurde 2020 abgerissen - Blickrichtung Buckow

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Fahrzeuge
Kategorie 2: Bus
Bilddatei: 2018-10-20_bu-buckower-chaussee-01
aktualisiert: 2020-07-21

2758

2020

VID
2019-07-20 - Historische Dorfschmiede auf dem Dorfanger Alt-Marienfelde

Quelle: Video: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2019-07-20_dorfschmiede-01
aktualisiert: 0000-00-00

2759

2020

PET
2019-09-15 - aufgehübschter Bahnhof Marienfelde

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bahnhof
Bilddatei: 2019-09-15_bhf-marienfelde-02
aktualisiert: 2020-07-17

2760

2020

PET
2020 - Wohn- und Geschäftshaus Marienfelder Allee 97, ehem. Berliner Straße 116

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: ma-all097-01
aktualisiert: 2020-08-07

2761

2020

VID
2020-02 - Schicke-Villa in der Bruno-Möhring-Straße - Kurzvideo

Quelle: Video: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Bilddatei: 2020-02_schicke-villa-01
aktualisiert: 2020-07-29

2762

2020

PET
2020-03-01 - Bahnhof Buckower Chaussee

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2020-03-01_bhf-buckower-chaussee-112931
aktualisiert: 2020-07-27

2763

2020

PET
2020-03-01 - Bahnhof Buckower Chaussee

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2020-03-01_bhf-buckower-chaussee-113037
aktualisiert: 2020-07-27

2764

2020

PET
2020-03-01 - Bahnhof Buckower Chaussee

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2020-03-01_bhf-buckower-chaussee-112939
aktualisiert: 2020-07-27

2765

2020

PET
2020-03-01 - Bahnhof Buckower Chaussee

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: 2020-03-01_bhf-buckower-chaussee-113040
aktualisiert: 2020-07-27

2766

2020

PET
2020-03-01 - Bahnhof Marienfelde vom Kiepertplatz aus gesehen

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bahnhof
Bilddatei: 2020-03-01_bhf-mfde-01_115909
aktualisiert: 2020-07-16

2767

2020

PET
2020-03-01 - Bahnübergang Buckower Chaussee nach Abholzung der alten Alleebäume und Abriss des Lagerschuppens - Blickrichtung Buckow

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Bahnübergang
Bilddatei: 2020-03-01_bu-buckower-chaussee-113135
aktualisiert: 2020-07-27

2768

2020

PET
2020-03-01 - Bahnübergang Buckower Chaussee nach Abholzung der alten Alleebäume und Abriss des Lagerschuppens - Blickrichtung Dorfaue

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Bahnübergang
Bilddatei: 2020_bu-buckower-chaussee-0301_112523
aktualisiert: 2024-09-09

2769

2020

PET
2020-03-01 - Bahnübergang Buckower Chaussee nach Abholzung der alten Alleebäume und Abriss des Lagerschuppens - Blickrichtung Metro; das Lagerhaus wurde bereits abgerissen

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Bahnübergang
Bilddatei: 2020-03-01_bu-buckower-chaussee-113114
aktualisiert: 2020-07-17

2770

2020

VID
2020-03-01 - Berlin-Marienfelde: Bahnübergang Buckower Chaussee nach Beginn der umfangreichen Bauarbeiten

Quelle: Video: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Bahnübergang
Bilddatei: 2020-03-01_bu-buckower-chaussee-01
aktualisiert: 2020-08-01

2771

2020

PET
2020-03-01 - geschlossener Bahnübergang in der Säntisstraße - Aufnahme vom 01. März 2020

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2020-03-01_bu-saentisstrasse-001
aktualisiert: 2020-07-16

2772

2020

STA
2020-03-08 - Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Foto: Michael Stanislawski
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2020-03-08_dorfkirche-DSCF2021 08-03-20
aktualisiert: 2021-07-26

2773

2020

PET
2020-03-15 - Gedenkstein zum Naturdenkmal "Heilandsweide"

gespendet von: Kyffhäuser-Kameradschaft Berlin-Marienfelde; angefertigt von: Merk und Sohn, Naturstein, Berlin-Marienfelde

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: 2020-03-15_heilandsweide-stein-02
aktualisiert: 2020-08-10

2774

2020

PET
2020-03-15 - Gedenkstein zum Naturdenkmal "Heilandsweide"

gespendet von: Kyffhäuser-Kameradschaft Berlin-Marienfelde; angefertigt von: Merk und Sohn, Naturstein, Berlin-Marienfelde

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: 2020-03-15_heilandsweide-stein-01
aktualisiert: 2020-08-10

2775

2020

FRE
2020-03-17 - Bahnhof Buckower Chaussee

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: 2020-03-17_bhf-buckower-chaussee-01
aktualisiert: 2020-07-21

2776

2020

PET
2020-04-27 - Blick auf die Dorfkirche und dem Kirchteich mit neuem Entenhaus

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2020-04-27_dorfkiche-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-07-16

2777

2020

FRE
2020-05-18 - Blick auf den Eingangsbereich der Dorfkirche

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2020-05-18_dorfkirche-mit-kirchteich-02
aktualisiert: 0000-00-00

2778

2020

FRE
2020-05-18 - Blick auf den Turm der Dorfkirche mit Windfahne

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2020-05-18_dorfkirche-mit-kirchteich-03
aktualisiert: 0000-00-00

2779

2020

FRE
2020-05-18 - Dorfkirche Nordseite mit Anbau für die Heizung

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2020-05-18_dorfkirche-heizungsanbau-01
aktualisiert: 0000-00-00

2780

2020

FRE
2020-05-18 - Dorfkirche und Kirchteich mit neuem Entenhaus

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2020-05-18_dorfkirche-mit-kirchteich-01
aktualisiert: 0000-00-00

2781

2020

FRE
2020-05-18 - Eingang zum Wohn- und Geschäftshaus Alt-Marienfelde 41

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2020-05-18_alt-marienfelde041-01
aktualisiert: 2020-08-10

2782

2020

FRE
2020-05-18 - Grabstelle der Familie Kiepert auf dem Kirchhof/Friedhof der Dorfkirche

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2020-05-18_kiepertgrabstelle-kirchhof-alt-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-08-10

2783

2020

FRE
2020-05-18 - historische Gaslaterne am Dorfanger

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2020-06-08_alt-marienfelde-gaslaterne-01
aktualisiert: 0000-00-00

2784

2020

FRE
2020-05-18 - Kirchteich mit Blick nach Norden auf das restaurierte Haus Alt-Marienfelde 38

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2020-05-18_alt-marienfelde038-01
aktualisiert: 0000-00-00

2785

2020

FRE
2020-05-18 - neu aufgestellte Bänken am Kirchteich laden zum Verweilen ein; hier die beiden Bänke auf der Nordseite; Blickrichtung: Bauernhof Lehmann

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2020-05-18_kirchteich-mit-baenken-nordseite-01
aktualisiert: 2020-07-21

2786

2020

PET
2020-05-26 - Kloster "Vom Guten Hirten"

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: 2020-05-26_kloster-vom-guten-hirten-02
aktualisiert: 2020-07-29

2787

2020

PET
2020-05-26 - Kloster "Vom Guten Hirten"

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: 2020-05-26_kloster-vom-guten-hirten-05
aktualisiert: 2020-08-10

2788

2020

FRE
2020-06-08 - ehemaliges "Nasses Dreieck"; an dieser Stelle befand sich bis 1945 der "Lindengarten"

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 2020-06-08_nasses-dreieck-01
aktualisiert: 2020-08-10

2789

2020

FRE
2020-06-08 - Eierautomat am Hofladen auf dem Bauernhof Lehmann, Alt-Marienfelde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2020-06-08_hofladen-lehmann-eierautomat-01
aktualisiert: 2020-08-10

2790

2020

FRE
2020-06-08 - Gutspark Marienfelde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: 2020-06-08_gutspark-alt-marienfelde-01
aktualisiert: 0000-00-00

2791

2020

FRE
2020-06-08 - Kirchhof/Friedhof an der Marienfelder Allee mit der Kapelle von Bruno Möhring

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2020-06-08_kirchhof-marienfelder-allee-01
aktualisiert: 2020-08-10

2792

2020

FRE
2020-06-08 - Pumpe auf dem Dorfanger Marienfelde, Alt-Marienfelde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2020-06-08_alt-marienfelde-dorfanger-pumpe-01
aktualisiert: 2020-08-10

2793

2020

FRE
2020-06-08 - Steinwald-Schule im Hanielweg

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2020-06-08_hanielweg-steinwaldschule-02
aktualisiert: 2024-09-09

2794

2020

FRE
2020-06-08 - Steinwald-Schule im Hanielweg

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2020-06-08_hanielweg-steinwaldschule-03
aktualisiert: 2020-08-10

2795

2020

FRE
2020-06-08 - Steinwald-Schule im Hanielweg

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 2020-06-08_hanielweg-steinwaldschule-04
aktualisiert: 2024-09-09

2796

2020

FRE
2020-06-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 99 mit dem Laden der Bäckerei Lehmann

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2020-06-08_marienfelder-allee-099-01
aktualisiert: 2020-07-21

2797

2020

FRE
2020-06-09 - Kloster "Vom guten Hirten" in Marienfelde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Vom Guten Hirten
Bilddatei: 2020-06-09_kloster-vom-guten-hirten-01
aktualisiert: 2020-08-11

2798

2020

FRE
2020-06-09 - Kloster "Vom guten Hirten" in Marienfelde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Vom Guten Hirten
Bilddatei: 2020-06-09_kloster-vom-guten-hirten-03
aktualisiert: 2020-08-11

2799

2020

FRE
2020-06-09 - Kloster "Vom guten Hirten" in Marienfelde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Vom Guten Hirten
Bilddatei: 2020-06-09_kloster-vom-guten-hirten-02
aktualisiert: 0000-00-00

2800

2020

PET
2020-07-11 - Alte Feuerwache in Alt-Marienfelde; vor der Feuerwache steht ein seltenes Magirus Sirius Löschfahrzeug, bekannt auch als Rundhauber

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2020-07-11_feuerwache-03
aktualisiert: 0000-00-00

2801

2020

PET
2020-07-11 - Eingang zum Hofladen und Landwirtschaftsbetrieb Lehmann in Alt-Marienfelde

Quelle: Foto: Petermann, Godwin T.
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 2020-07-11_bauer-lehmann-01
aktualisiert: 2020-07-11

2802

2020

VID
2020-07-11 - Marienfelder Dorfkirche mit Kirchteich und Schwenk zum Hofladen Lehmann und zur alten Feuerwache

Quelle: Video: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2020-07-11_dorfkirche-kirchteich-01
aktualisiert: 2020-08-01

2803

2020

VID
2020-07-11 - Marienfelder Kirchteich an einem warmen Sommertag

Quelle: Video: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2020-07-11_kirchteich-01
aktualisiert: 2020-08-07

2804

2020

AHM
2020-07-14 - Eine große Sattelzugmaschine vor der Kirchhofs/Friedhofskapelle - ein ungewohnter Anblick. So gesehen bei einer Trauerfeier am 14. Juli 2020.

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Bilddatei: friedhofskapelle-01_2020-07-14
aktualisiert: 2020-07-14

2805

2020

PET
2020-07-14 - Familiengrabmal des Architekten Bruno Möhring (Denkmalschutz) auf dem Kirchhof/Friedhof Marienfelder Allee

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: grabstelle-moehring-01_2020-07-14
aktualisiert: 2020-07-14

2806

2020

PET
2020-07-14 - Grabstelle der Familie Dörre

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: grabstelle-doerre-01_2020-07-14
aktualisiert: 2020-07-14

2807

2020

PET
2020-07-14 - Grabstelle Otto Beyrodt

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: grabstelle-beyrodt-01_2020-07-14
aktualisiert: 2020-07-14

2808

2020

AHM
2020-07-14 - Grabtafel des Schafmeisters und Kirchenältesten Ferdinand Lücke auf dem Kirchhof/Friedhof Marienfelder Allee

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: grabstelle-lucke-01_2020-07-14
aktualisiert: 2020-07-14

2809

2020

PET
2020-07-14 - Ruhestätte der Familie Wilke

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: grabstelle-wilke-01_2020-07-14
aktualisiert: 2020-07-14

2810

2020

PET
2020-07-14 - Zugang zum Kirchhof/Friedhof Marienfelder Allee

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: kirchhof-eingang-01_2020-07-14
aktualisiert: 2020-07-14

2811

2020

PET
2020-07-29 - Bauarbeiten am ehem. BU Säntisstraße; auf der Ostseite ist die geplante Unterführung zu erkennen

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Säntisstraße
Bilddatei: 2020-07-29_säntisstrasse-unterführung-01
aktualisiert: 2020-08-06

2812

2020

PET
2020-07-29 - Baußnernweg Ecke Marienfelder Allee; im Hintergrund ist der Schlehenberg zu sehen, auf dem die US-Radarstation stand

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2020-07-29_baußnernweg-marienfelder-allee-01
aktualisiert: 2020-08-09

2813

2020

PET
2020-07-29 - Blick auf den ehem. schienengleichen Bahnübergang Säntisstraße von der behelfsmäßigen Fußgängerbrücke aus fotografiert

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Säntisstraße
Bilddatei: 2020-07-29_säntisstrasse-unterführung-02
aktualisiert: 2020-08-06

2814

2020

PET
2020-07-29 - die neue Turnhalle an der Marienfelder Allee, südlicher Teil

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2020-07-29_turnhalle-01
aktualisiert: 2020-08-09

2815

2020

PET
2020-07-29 - Fuchsmühler Weg Ecke Baußnernweg

Blick aus dem Fuchsmühler Weg; die Wohnhäuser stehen im Baußnernweg 5 bzw. 5c an der Stelle, wo einst das Ivar-Rhedin-Haus stand

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2020-07-29_fuchsmuehler-weg-ecke-baußnernweg-02
aktualisiert: 2020-07-30

2816

2020

PET
2020-07-29 - Fuchsmühler Weg Ecke Baußnernweg; Blick in den Fuchsmühler Weg

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2020-07-29_fuchsmuehler-weg-ecke-baußnernweg-01
aktualisiert: 2020-08-09

2817

2020

PET
2020-07-29 - Manntzgraben, kurz vor der Stadtgrenze; Blickrichtung: Süden

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Manntzgraben
Bilddatei: 2020-07-29_manntzgraben-03
aktualisiert: 0000-00-00

2818

2020

PET
2020-07-29 - Manntzgraben; Blickrichtung: Süden

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Manntzgraben
Bilddatei: 2020-07-29_manntzgraben-01
aktualisiert: 2020-08-09

2819

2020

PET
2020-07-29 - Manntzgraben; Blickrichtung: Süden

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Manntzgraben
Bilddatei: 2020-07-29_manntzgraben-02
aktualisiert: 2020-08-09

2820

2020

PET
2020-07-29 - S-Bahn-Gleise Richtung Bahnhof Marienfelde, aufgenommen von der Fußgänger-Behelfsbrücke Säntisstraße; die Gleise der S-Bahn sind in diesem Bereich bereits nach Osten verschwenkt

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Säntisstraße
Bilddatei: 2020-07-29_säntisstrasse-s-bahn-verschwenkung-01
aktualisiert: 2020-08-06

2821

2020

PET
2020-07-29 - Scheune des landwirtschaftlichen Betriebs Wiese in Alt-Marienfelde

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2020-07-29_bauer-wiese-scheune-01
aktualisiert: 2020-08-09

2822

2020

PET
2020-08-06 - Naturstein am Eingang zum Gutspark Alt-Marienfelde 1

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: 2020-08-06_gutspark-stein-01
aktualisiert: 2020-08-10

2823

2020

PET
2020-08-18 - Kloster "Vom Guten Hirten" Nebengebäude

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: 2020-08-18_kloster-nebenraum-01
aktualisiert: 2020-08-23

2824

2020

PET
2020-08-18 - Kloster "Vom Guten Hirten" Nebengebäude

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: 2020-08-18_kloster-nebenraum-02
aktualisiert: 2020-08-23

2825

2020

PET
2020-08-18 - Kloster "Vom Guten Hirten"; Gedenkstein für Seelsorger

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: 2020-08-18_kloster-gedenkstein-01
aktualisiert: 2020-08-23

2826

2020

PET
2020-08-18 - Kloster "Vom Guten Hirten"; Gedenkstein für Seelsorger

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: 2020-08-18_kloster-gedenkstein-02
aktualisiert: 2020-08-23

2827

2020

PET
2020-08-22 - Paste Up am Klostergebäude

Haushohe Fotos und Collagen an Gebäudefassaden – ein Projekt des Künstlerduos Maria Vill und David Mannstein aus Marienfelde anlässlich der 800-jährigen Geschichte Marienfeldes

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Kunst
Kategorie 2: Maria Vill und David Mannstein
Bilddatei: 2020-08-18_paste-up-kloster-01
aktualisiert: 2020-08-23

2828

2020

FRE
2020-08-22 - Paste Up am Klostergebäude

Haushohe Fotos und Collagen an Gebäudefassaden – ein Projekt des Künstlerduos Maria Vill und David Mannstein aus Marienfelde anlässlich der 800-jährigen Geschichte Marienfeldes

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Kunst
Kategorie 2: Maria Vill und David Mannstein
Bilddatei: 2020-08-30_paste-up-kloster-01
aktualisiert: 2020-10-15

2829

2020

FRE
2020-08-22 - Paste Up am Schlauchturm der ehemaligen Marienfelder Feuerwache;

Haushohe Fotos und Collagen an Gebäudefassaden – ein Projekt des Künstlerduos Maria Vill und David Mannstein aus Marienfelde anlässlich der 800-jährigen Geschichte Marienfeldes

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Kunst
Kategorie 2: Maria Vill und David Mannstein
Bilddatei: 2020-08-29_paste-up-feuerwache-01
aktualisiert: 2020-08-23

2830

2020

FRE
2020-08-22 - Paste Ups am Klostergebäude

Haushohe Fotos und Collagen an Gebäudefassaden – ein Projekt des Künstlerduos Maria Vill und David Mannstein aus Marienfelde anlässlich der 800-jährigen Geschichte Marienfeldes

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Kunst
Kategorie 2: Maria Vill und David Mannstein
Bilddatei: 2020-08-30_paste-up-kloster-02
aktualisiert: 2020-10-15

2831

2020

PET
2020-09-06 - Paste Up am Gutshof zeigt das Ehepaar Emilie und Adolf Kiepert

Haushohe Fotos und Collagen an Gebäudefassaden – ein Projekt des Künstlerduos Maria Vill und David Mannstein aus Marienfelde anlässlich der 800-jährigen Geschichte Marienfeldes

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Kunst
Kategorie 2: Maria Vill und David Mannstein
Bilddatei: 2020-09-06_paste-up-kiepert-01
aktualisiert: 2020-09-10

2832

2020

PET
2020-09-18 - Hinweisschild für Kraftfahrzeuge auf die Dorfaue Marienfelde

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2020-09-18_mfde-allee-147-165
aktualisiert: 2020-09-21

2833

2020

PET
2020-09-18 - Klosterteich an der Dr.-Jacobsohn-Promenade

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dr-Jacobsohn-Promenade
Bilddatei: 2020-09-18_klosterteich-142
aktualisiert: 2020-09-21

2834

2020

FRE
2020-09-18 - Paste Up altes Postamt in der Kaiserallee 107

Haushohe Fotos und Collagen an Gebäudefassaden – ein Projekt des Künstlerduos Maria Vill und David Mannstein aus Marienfelde anlässlich der 800-jährigen Geschichte Marienfeldes

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Kunst
Kategorie 2: Maria Vill und David Mannstein
Bilddatei: 2020-08-30_paste-up-kaiserallee-01
aktualisiert: 2020-10-15

2835

2020

PET
2020-09-18 - Paste Up am Haus Marienfelder Allee 156

Haushohe Fotos und Collagen an Gebäudefassaden – ein Projekt des Künstlerduos Maria Vill und David Mannstein aus Marienfelde anlässlich der 800-jährigen Geschichte Marienfeldes

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Kunst
Kategorie 2: Maria Vill und David Mannstein
Bilddatei: 2020-09-18_paste-up-158d
aktualisiert: 2020-09-19

2836

2020

PET
2020-09-18 - Paste Up an der Dr.-Jacobsohn-Promenade

Haushohe Fotos und Collagen an Gebäudefassaden – ein Projekt des Künstlerduos Maria Vill und David Mannstein aus Marienfelde anlässlich der 800-jährigen Geschichte Marienfeldes

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Kunst
Kategorie 2: Maria Vill und David Mannstein
Bilddatei: 2020-09-18_paste-up-149d
aktualisiert: 0000-00-00

2837

2020

PET
2020-09-18 - Paste Up an der katholischen Kirche St. Alfons

Haushohe Fotos und Collagen an Gebäudefassaden – ein Projekt des Künstlerduos Maria Vill und David Mannstein aus Marienfelde anlässlich der 800-jährigen Geschichte Marienfeldes

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Kunst
Kategorie 2: Maria Vill und David Mannstein
Bilddatei: 2020-09-29_pasteup-st-alfons-01
aktualisiert: 2020-09-30

2838

2020

PET
2020-09-18 - Paste Up Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde in der Marienfelder Allee

Haushohe Fotos und Collagen an Gebäudefassaden – ein Projekt des Künstlerduos Maria Vill und David Mannstein aus Marienfelde anlässlich der 800-jährigen Geschichte Marienfeldes

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Kunst
Kategorie 2: Maria Vill und David Mannstein
Bilddatei: 2020-09-18_paste-up-178d
aktualisiert: 2020-09-19

2839

2020

PET
2020-09-18 - Paste Up Stadtbibliothek Marienfelder Allee 107

Haushohe Fotos und Collagen an Gebäudefassaden – ein Projekt des Künstlerduos Maria Vill und David Mannstein aus Marienfelde anlässlich der 800-jährigen Geschichte Marienfeldes

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Kunst
Kategorie 2: Maria Vill und David Mannstein
Bilddatei: 2020-09-18_paste-up-172d
aktualisiert: 2020-09-19

2840

2020

PET
2020-09-18 - Siemes Schuhcenter Berlin-Marienfelde in der Marienfelder Allee 147

in diesem Gebäude war zuvor die Fa. "Bauhaus" untergebracht

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: 2020-09-18_siemes-154
aktualisiert: 2020-09-21

2841

2020

AHM
2020-09-25 - der "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" bei der Vorstellung der Infotafeln

v.l.n.r. Frau Mach, Herr Freimann, Herr Egermann, Herr Petermann, Herr Sachse, Frau Döhring, Frau Kubitz

Quelle: Foto: Herr Gößmann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: 2020-09-25_akhm-01
aktualisiert: 2020-10-15

2842

2020

PET
2020-09-25 - Infotafel "Dorfanger Marienfelde" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Quelle: Gestaltung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: Tafel-Dorfanger_2020-03-08
aktualisiert: 2020-08-24

2843

2020

PET
2020-09-25 - Infotafel "Dorfkirche Marienfelde" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Quelle: Gestaltung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: Tafel-Dorfkirche_2020-03-08
aktualisiert: 2020-08-24

2844

2020

PET
2020-09-25 - Infotafel "Gut Marienfelde und Gutspark" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Quelle: Gestaltung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: Tafel-Gut_2020-03-08
aktualisiert: 2020-08-24

2845

2020

PET
2020-09-25 - Infotafel "Heilandsweide" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Quelle: Gestaltung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: Tafel-Heilandsweide_2020-03-08
aktualisiert: 2020-08-24

2846

2020

PET
2020-09-25 - Infotafel "Katholische Kirche St. Alfons" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Quelle: Gestaltung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: Tafel-St-Alfons_2020-03-08
aktualisiert: 2020-08-24

2847

2020

PET
2020-09-25 - Infotafel "Kiepertplatz" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Quelle: Gestaltung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: Tafel-Kiepertplatz_2020-03-08
aktualisiert: 2020-08-24

2848

2020

PET
2020-09-25 - Infotafel "Kloster Vom Guten Hirten" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde Tafel 2

Quelle: Gestaltung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: Tafel-Kloster-2_2020-03-08
aktualisiert: 2020-08-24

2849

2020

PET
2020-09-25 - Infotafel "Kloster Vom Guten Hirten" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde, Tafel 1

Quelle: Gestaltung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: Tafel-Kloster-1_2020-03-08
aktualisiert: 2020-08-24

2850

2020

PET
2020-09-25 - Infotafel "Marienfelder Persönlichkeiten" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Quelle: Gestaltung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: Tafel-Persoenlichkeiten_2020-03-08
aktualisiert: 2020-08-24

2851

2020

PET
2020-09-25 - Infotafel "Nasses Dreieck" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Quelle: Gestaltung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: Tafel-Nasses-Dreieck_2020-03-08
aktualisiert: 2020-08-24

2852

2020

FRE
2020-09-26 - Infotafel "Dorfanger" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Die von Godwin T. Petermann gestalteten Infotafeln wurden am 26.09.2020 von der Bürgermeisterin des Bezirks Tempelhof Schöneberg, Frau Schöttler, offiziel vorgestellt.

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: 2020-09-25_infotafel-dorfanger-01
aktualisiert: 2020-10-16

2853

2020

PET
2020-09-26 - Infotafel "Gut Marienfelde und Gutspark" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Die von Godwin T. Petermann gestalteten Infotafeln wurden am 26.09.2020 von der Bürgermeisterin des Bezirks Tempelhof Schöneberg, Frau Schöttler, offiziel vorgestellt.

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: 2020-09-29_infotafel-gut-01
aktualisiert: 2020-09-30

2854

2020

PET
2020-09-26 - Infotafel "Katholische Kirche St. Alfons" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Die von Godwin T. Petermann gestalteten Infotafeln wurden am 26.09.2020 von der Bürgermeisterin des Bezirks Tempelhof Schöneberg, Frau Schöttler, offiziel vorgestellt.

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: 2020-09-29_infotafel-st-alfons-01
aktualisiert: 2020-09-30

2855

2020

PET
2020-09-26 - Infotafel "Kiepertplatz" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Die von Godwin T. Petermann gestalteten Infotafeln wurden am 26.09.2020 von der Bürgermeisterin des Bezirks Tempelhof Schöneberg, Frau Schöttler, offiziel vorgestellt.

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: 2020-09-29_infotafel-kiepertplatz-01
aktualisiert: 2020-09-30

2856

2020

PET
2020-09-26 - Infotafel "Kloster Vom Guten Hirten" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Die von Godwin T. Petermann gestalteten Infotafeln wurden am 26.09.2020 von der Bürgermeisterin des Bezirks Tempelhof Schöneberg, Frau Schöttler, offiziel vorgestellt.

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: 2020-09-26_infotafel-kloster-01
aktualisiert: 2020-09-30

2857

2020

FRE
2020-09-26 - Infotafel "Marienfelder Persönlichkeiten" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Die von Godwin T. Petermann gestalteten Infotafeln wurden am 26.09.2020 von der Bürgermeisterin des Bezirks Tempelhof Schöneberg, Frau Schöttler, offiziel vorgestellt.

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: 2020-09-25_infotafel-persoenlichkeiten-01
aktualisiert: 2020-10-15

2858

2020

FRE
2020-09-26 - Infotafel "Nasses Dreieck" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Die von Godwin T. Petermann gestalteten Infotafeln wurden am 26.09.2020 von der Bürgermeisterin des Bezirks Tempelhof Schöneberg, Frau Schöttler, offiziel vorgestellt.

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: 2020-09-25_infotafel-nasses-dreieck-02
aktualisiert: 2020-10-15

2859

2021

AHM
2021 - Dienstraum im Bahnsteighäuschen auf dem Bahnsteig Bahnhof Marienfelde - Innenansicht

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2021-05-26_bhf-mfde-dienstraum-innen-02
aktualisiert: 2024-08-03

2860

2021

AHM
2021 - Personentunnel am Bahnhof Marienfelde - im verschlossenen Durchgang links war jahrelang ein Blumenladen

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bahnhof
Bilddatei: 2021-05-26_bhf-mfde-personentunnel-01
aktualisiert: 2024-08-01

2861

2021

STA
2021-04-24 - Bahnhof Marienfelde - ehem. großer Güterschuppen kurz vor dem Abriss

Quelle: Foto: Michael Stanislawski
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2021-04-24_bhf-mfde-lokschuppen-gross-01
aktualisiert: 2021-07-16

2862

2021

STA
2021-05-17 - Bahnhof Marienfelde - Abriss des großen Güterschuppens

Quelle: Foto: Michael Stanislawski
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2021-05-17_bhf-mfde-lokschuppen-gross-01
aktualisiert: 2021-07-16

2863

2021

STA
2021-05-17 - Bahnhof Marienfelde - Abriss des großen Güterschuppens

Quelle: Foto: Michael Stanislawski
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2021-05-17_bhf-mfde-lokschuppen-gross-02
aktualisiert: 2021-07-16

2864

2021

STA
2021-05-20 - Bahnhof Marienfelde - hier stand der große Güterschuppen

Blickrichtung nach Süden, links das ehemalige Abortgebäude; rechts Wohnhaus in der Bahnstraße

Quelle: Foto: Michael Stanislawski
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2021-05-20_bhf-mfde-lokschuppen-gross-01
aktualisiert: 2021-07-16

2865

2021

STA
2021-06-04 - Bahnhof Marienfelde - hier stand der große Güterschuppen - die Stützen für die Lärmschutzwand sind schon montiert

Blickrichtung nach Süden, links das ehemalige Abortgebäude; rechts Wohnhaus in der Bahnstraße

Quelle: Foto: Michael Stanislawski
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2021-06-04_bhf-mfde-lokschuppen-gross-01
aktualisiert: 2021-07-20

2866

2021

PET
2021-07-08 - Bahnhof Marienfelde - eine neue Bahnsteigkante wird montiert

das Gleis im Vordergrund ist das Gleis von Berlin nach Lichtenrade - Westseite

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2021-07-08_bhf-mfde-bahnsteig-01
aktualisiert: 2021-07-16

2867

2021

PET
2021-07-08 - Bahnhof Marienfelde - Personentunnel - gesperrter Eingang

im Juli 2021 wurde der Bahnbetrieb auf der Strecke zwischen Pristerweg und Lichtenrade für mehrere Wochen unterbrochen und von Ersatzbussen übernommen

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2021-07-08_bhf-mfde-personentunnel-01
aktualisiert: 2021-07-16

2868

2022

PET
2022-09-16 - Bahnhof Marienfelde - Blick vom Bahnsteig Richtung Osten

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bahnhof
Bilddatei: 2022-09-16_bhf-mfde-bahnsteig-blick-nach-norden
aktualisiert: 2024-08-01

2869

2022

PET
2022-09-16 - Bahnhof Marienfelde in der Umbauphase

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bahnhof
Bilddatei: 2022-09-16_bhf-mfde-bahnsteig-01
aktualisiert: 2024-08-01

2870

2023

AHM
2023 - Zugang zum Gutspark an der Buckower Chaussee in Höhe der Wehnertstraße

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: 2023-08-15_buckower-chaussee-gutspark-zugang-01
aktualisiert: 2024-08-04

2871

2023

AHM
2023-08-15 - Wohnhaus Alt-Marienfelde 4 an der Ecke zur Wehnertstraße

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2023-08-15_buckower-chaussee-ecke-wehnert-01
aktualisiert: 2024-08-04

2872

2024

VID
2024 - Alfred Kiepert mit einer Spach-Animation - erstellt mit hedra

Quelle: Video: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: 1930_kiepert-alfred-01
aktualisiert: 2024-07-31

2873

2024

VID
2024 - Bruno Möhring mit einer Sprach-Animation - erstellt mit hedra

Quelle: Video: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bruno Möhring
Bilddatei: moehring-bruno-01
aktualisiert: 2024-07-31

2874

2024

AHM
2024 - Kapelle auf dem Marienfelder Kirchhof/Friedhof an der Marienfelder Allee

Die Kapelle auf dem evangelischen Gemeindefriedhof in Berlin-Marienfelde wurde entworfen von Bruno Möhring, Architekt, Stadtplaner und Designer; Baujahr: 1927

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: 2024-05-13_mfde-friedhofskapelle-01
aktualisiert: 2024-08-02

2875

2024

VID
2024 - Martha Kiepert mit einer Sprach-Animation - erstellt mit hedra

Quelle: Video: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: 1930_kiepert-martha-01
aktualisiert: 2024-07-31

gefundene Datensätze: 2875 mit den Suchkriterien: