Archiv

Bezeichnung (Zeichenkette)

Kategorie 1

von (Jahr)

 

Publikation/Vortrag

Kategorie 2

bis (Jahr)

 

gefundene Datensätze: 2541 mit den Suchkriterien:

Nr.BezeichnungVorschau

1

1350

FAB
1350 - Urkunde um 1350 über das Abkommen zwischen dem falschen Waldemar und den Städten Cölln und Berlin über Tempelhof, Mariendorf und Marienfelde

Text: LaBi, Bild.Nr.: II 4671, Bildgruppe: O1 A 1

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Urkunde
Bilddatei: kirche_labi_09
aktualisiert: 2012-08-05

2

1435

FAB
1435 - Es ist die Urkunde von 1435 über den Kauf des Ritterordensbesitzes durch die Städte Berlin und Cölln.

Das ist also der Vertrag. Unten die Siegel: Wir sehen links das Siegel der Stadt Berlin. Uns fällt dabei auf, dass es ein Bär ist, ein Berliner Bär, der nicht aufrecht geht, sondern über den Boden kriecht und der Adler sitzt ihm im Genick. Das war nämlich die Phase, als der Kurfürst die Stadt Berlin, die Hansestadt, gedemütigt hatte: Runter mit Euch, Ihr werdet mir zu frech!

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Urkunde
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1435_urkunde-kauf-01
aktualisiert: 2020-08-08

3

1547

FAB
1547 - nachreformatorischer Abendmahlskelch von 1547 Das ist der Abendmahlskelch von 1547, von dem ich sagte, dass er seit einigen Jahren in der Ausstellung ist auf der Burg Ziesar.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf003
aktualisiert: 2017-02-14

4

1572

FAB
1572 - lutherische Kirchenordnung (Augsburger Konfession) von 1572

Das ist die lutherische Kirchenordnung, die sogenannte Augsburger Konfession von 1572. Dieses wurmstichige Buch liegt bei uns in der Kirche in der Vitrine. Auf der einen Seite sehen wir den Kurfürsten abgebildet.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf002
aktualisiert: 2020-08-08

5

1595

FAB
1595 - Berlins älteste Wetterfahne von 1595

Das ist die originale Wetterfahne von 1595, die älteste von Berlin. Das hat jedenfalls Kurt Pomplun gesagt und Pomplun ist ja ein Begriff: Kutte, der sich auskannte hier in Berlin. Ich habe Schriftwechsel; ich habe ihm die Daten gegeben und er sagte "Jetzt haben wir es!". Das heißt "M" "I" "N" 1595. Oben ist auch noch ein "IP", das heißt also Joachim Peetzke Möller in Marienfelde. Der hat offensichtlich die Fahne gestiftet. Die Windmühle stand auf dem Mühlberg südlich vom Dorf, dort wo jetzt die Bundeseinrichtung ist. Hier sehen wir die Mühle abgebi

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf007
aktualisiert: 2020-08-08

6

1606

FAB
1606 - Kirchenbuch, im 2. Weltkrieg verlorengegangen

Das ist das einzige Foto, das existiert von dem Kirchenbuch, das 1606 angelegt worden ist, wo über 100 Jahre die Eintragungen gemacht worden sind; die Taufen, die Eheschließungen, die Beerdigungen. Das ist im 2. Weltkrieg verlagert worden und leider verloren gegangen. Vielleicht haben es auch die Russen mitgenommen. Aber da es einen Film gibt, in dem alle Seiten fotografiert sind, konnten wir das Buch rekonstruieren.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf006
aktualisiert: 2020-08-08

7

1624

FAB
1624 - Altarbild von 1624 (30j. Krieg!) Es ist anzunehmen, dass das das einzige Reststück ist von dem Altar von 1624 im 30-jährigen Krieg, das die Würmer noch nicht gefressen haben. Ganz genau weiß man das nicht; das ist ja nicht beschriftet.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf004
aktualisiert: 2020-07-21

8

1629

FAB
1629 - Taufstein von 1629 (30j. Krieg!) mit Wappen der Stadt Cölln

Der Taufstein, der eben in Rede war, mit dem roten Adler der Stadt Cölln und das beweist, dass zu der Zeit die Stadt Cölln an der Spree das "Pre" hatte über Marienfelde, also das Patronat. Bürger der Stadt Cölln gehörten zu den Stiftern.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf005
aktualisiert: 2020-08-08

9

1800

FAB
1800 - Marienfelde um das Jahr 1800

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Pläne und Karten
Bilddatei: xxviii-027
aktualisiert: 0000-00-00

10

1810

FAB
1810 - Innenhof des Gutshofes mit Gehege für Wassergeflügel

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: i-022
aktualisiert: 0000-00-00

11

1834

FAB
1834 - Aquarell von Heinrich Wohlers der Dorfkirche, früheste Abbildung aus "Alte Berliner Dorfkirchen", Evangelische Verlagsanstalt Datum auf dem Bild: 10. August 1834, Bild No. 19

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius;
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: v-001
aktualisiert: 2012-08-05

12

1861

FAB
1861 - Situationsplan Schule

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: schule
Bilddatei: gho02_004
aktualisiert: 0000-00-00

13

1864

FAB
1864-07-26 - Chaussee ist noch nicht befahrbar

Die Kreis-Chaussee von Mariendorf nach Groß-Beeren ist zur Zeit noch nicht derartig hergestellt, dass solche dem öffentlichen Verkehr übergeben werden kann. Die Ortsverbände weise ich hiermit an, den Erlaß sofort in der Gemeinde bekannt zu machen. Teltow, den 26. Juli 1864, Der Landrath Frhr. von Gayl

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_016
aktualisiert: 0000-00-00

14

1864

FAB
1864-09-05 - Müller sucht Lehrling

Ein Sohn rechtlicher Eltern, der Lust hat, die Müllerprofession zu erlernen, findet unter soliden Bedingungen Gelegenheit bei dem Müllermeister Meyer in Marienfelde, daselbst wird das Geschäft per Wind und Dampf betrieben. Marienfelde, 5. September 1864 F. Meyer, sen Mühlenmeister

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_013
aktualisiert: 2020-08-06

15

1865

FAB
1865-02-08 - Abgaben-Grundsteuer

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_012
aktualisiert: 0000-00-00

16

1865

FAB
1865-02-24 - Anzeige Chaussee - Umgehungsweg darf nicht benutzt werden

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_011
aktualisiert: 0000-00-00

17

1865

FAB
1865-08-16 - Verpachtung der Chausseehebestellen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_014
aktualisiert: 0000-00-00

18

1865

FAB
1865-08-23 - Versicherung gegen Feuer

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_010
aktualisiert: 0000-00-00

19

1865

FAB
1865-09-13 - Inventar-Versteigerung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_015
aktualisiert: 0000-00-00

20

1866

FAB
1866 - Familie Kiepert mit Gästen auf der Freitreppe

Die Namen der abgebildeten Personen sind nicht bekannt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: xxiii-005
aktualisiert: 2020-08-09

21

1866

FAB
1866 - Marienfelder und Mariendorfer Konfirmanden mit Pfarrer Richter auf der großen Treppe des Gutshauses; Gastgeber: Familie Kiepert

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s131a
aktualisiert: 2020-08-17

22

1866

FAB
1866 - Pfarrer Ferdinand Richter mit Familie zu Gast bei Kiepert

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: xxiii-008
aktualisiert: 0000-00-00

23

1866

FAB
1866 - vor dem Ausritt; 1.- r.: „Tante Bella"; Adolf Kiepert; Adelheid Beer (Tochter v. Louis B., spätere Gattin von Richard, Sohn von Heinrich K.); Schwager Louis Beer (Gutsherr in Osdorf); jugendlicher Otto Kiepert; Konrad Fischer (Freund v. Otto K.)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: xxiii-004
aktualisiert: 0000-00-00

24

1866

FAB
1866-02-07 - Bericht über Wege, Aufforderung zur Ausbesserung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_009
aktualisiert: 0000-00-00

25

1866

FAB
1866-05-14 - Beilage für Truppenverpflegung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_008
aktualisiert: 0000-00-00

26

1866

FAB
1866-08-08 - Spende für Verwundete

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_006
aktualisiert: 0000-00-00

27

1866

FAB
1866-08-08 - Spende für Verwundete 01

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_007
aktualisiert: 0000-00-00

28

1866

FAB
1866-08-22 - Zwei Knechte haben sich vom Gut entfernt

Die Dienstknechte Wilhelm August Welter, 27 Jahre alt, aus Berlin gebürtig, und Karl Schulenburg, 21 Jahre alt, aus Berlin gebürtig, haben ihren Dienst auf dem Rittergut Marienfelde eigenmächtig eingestellt und sich unter Zurückhaltung ihrer Legitimations-Papiere entfernt. - Es ist zwangsweise Zurückführung derselben von der Dientsherrschaft angetragen.
Da der Aufenthalt Beider unbekannt ist, so ersuche ich, wir, wenn die in Rede stehenden Personen ermittelt werden sollten, davon sofort Mittheilung zu machen.
Teltow, den 18. August 1866 Der Landrath Frhr. von Gayl

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_005
aktualisiert: 2020-08-24

29

1866

FAB
1866-10-30 - Regeln für Nachtwächter

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_004
aktualisiert: 0000-00-00

30

1866

FAB
1866-11-06 - Chaussee in Ordnung bringen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_003
aktualisiert: 0000-00-00

31

1867

FAB
1867-03-13 - Schlussabrechnung Chaussee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_001
aktualisiert: 0000-00-00

32

1867

FAB
1867-10-30 - Brandverordnung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_002
aktualisiert: 0000-00-00

33

1869

FAB
1869 - Aufruf zur Wahl zum Norddeutschen Bund am 19.04.1869

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_018
aktualisiert: 0000-00-00

34

1869

FAB
1869-03-26 - Situationsplan Marienfelder Allee 120-124 F. Weeck Landwirt; Datum: 26.03.1869

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_022
aktualisiert: 0000-00-00

35

1869

FAB
1869-04 - Wahlaufstellung des Herrn Kiepert

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_019
aktualisiert: 0000-00-00

36

1869

FAB
1869-04-28 - Wahlergebnisse Kiepert und Handjery

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_017
aktualisiert: 0000-00-00

37

1870

FAB
1870 - Adolf Kiepert Das Aufnahmedatum ist geschätzt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: kirchhof_04
aktualisiert: 2012-08-05

38

1870

FAB
1870 - Emilie Kiepert Das Aufnahmedatum ist geschätzt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_44
aktualisiert: 2012-08-05

39

1870

FAB
1870 - Louis Beer auf Osdorf Das Aufnahmedatum ist geschätzt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_43
aktualisiert: 2012-08-05

40

1873

FAB
1873 - Kartenausschnitt mit Marienfelde

Marienfelde besteht im Prinzip nur aus dem Dorf. Die 1875 eröffnete Berlin-Dresdener Eisenbahn ist auf dem Plan noch nicht eingezeichnet.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho01_017a
aktualisiert: 2020-08-08

41

1874

FAB
1874 - Hochbauplan Marienfelde

genehmigt von Alfred Kiepert, Rittergutsbesitzer

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_024
aktualisiert: 2020-08-12

42

1874

FAB
1874 - Situationsplan von Herrn Wiese "Alter Krug" 1874 in der Marienfelder Allee 147 - ehemals Berliner Straße 93

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho03_017
aktualisiert: 2021-01-07

43

1875

AKH
1875 - Grabstein der Auguste Juliane Heberer, geb. Wiese, Ehefrau des Bauergutsbesitzers Carl Friedrich Heberer.

Frau Heberer verstarb im Alter von 51 J. 10 M. 10 T. Hinterlassene: Wittwer u. 6 Kinder. Todeszeit: dreizehnte (13) November, Morg. 4 Uhr. Todesursache: Lungenschlag. Begräbnistag: fünfzehnte November. Kirchhof: hier (Marienfelde). - Auszug aus dem Kirchenbuch - Das Foto zeigt den aufbereiteten Grabstein im Steinmetzbetrieb des Steinmetzmeisters Merk in Marienfelde (1999).

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Grabmäler und Gedenkstätten
Kategorie 2: Kirchhof
Publiziert in: Kirchenbuch von Marienfelde
Bilddatei: 1875_grabstein-heberer-01
aktualisiert: 2020-07-18

44

1876

AKH
1876 - Karte von Marienfelde und dem Vorwerk Horstenstein

Östlich von Horstenstein sind die Berlin-Dresdener und Königliche Militär Eisenbahn zu sehen. Die Abkürzung "Lg." bedeutet: Lehmgrube; "Kgr.": Kiesgrube; "Sgr.": Sandgrube; "B.W.": Bahnwärterhaus

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1876_marienfelde-karte_02
aktualisiert: 2020-08-10

45

1877

FAB
1877 - Schulgebäude Dorfstraße 40, heute Alt-Marienfelde 52

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: schule
Bilddatei: gho02_003
aktualisiert: 0000-00-00

46

1877

AKH
1877-03-18 - Situationsplan des Hauses von Gottfried Wendt in der Berliner Straße

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_024
aktualisiert: 2020-08-08

47

1877

FAB
1877-10-28 - Stallgebäude für die Schule, Hochbauplan datiert mit 28.10.1877

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: gho02_005
aktualisiert: 0000-00-00

48

1878

FAB
1878 - Schafmeister Ferdinand Lucke (1845-1906) anlässlich einer Ausstellung am 8. und 9. Mai 1878

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: lucke-ferdinand_1878
aktualisiert: 2012-03-04

49

1882

FAB
1882 - Berliner Straße 54 Gasthaus Manntz

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: gho09_007
aktualisiert: 2020-08-19

50

1882

FAB
1882 - Fritz Petsch, geb. am 22.5.1877 und Luise Petsch, später verheiratete Sydow

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1882-petsch-fritz-s01
aktualisiert: 2017-02-15

51

1882

FAB
1882 - Fritz Petsch, geb. am 22.5.1877 und Luise Petsch, später verheiratete Sydow

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1882-petsch-fritz-s02
aktualisiert: 2017-02-15

52

1886

FAB
1896 - Bauzeichnung für ein Landhaus mit Posteinrichtung; Architekt: Herr Hoffmann

Zettel: Die Richtigkeit der Lage wird hiermit bescheinigt, Marienfelde 13. Mai 1889, der Gemeinde-Vorstand Grunack

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Hochbauplan
Kategorie 2: Postamt
Bilddatei: 1886_landhaus-postamt-01
aktualisiert: 2020-08-12

53

1886

FAB
1896 - Bauzeichnung für einen Postschuppen mit Aborten und Pissoir; Architekt: Herr Hoffmann

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Hochbauplan
Kategorie 2: Postamt
Bilddatei: 1896_postschuppen-01
aktualisiert: 2020-08-12

54

1888

FAB
1888 - Bebauungsplan für die "Villen-Colonie" zwischen Bahnhof und Dorf

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_001
aktualisiert: 2020-08-08

55

1888

AKH
1888 - Urkunde über den Verkauf eines Grundstücks von Adolf Kiepert an die Gemeinde Marienfelde. Auf diesem Grundstück entstand der "neue" Kirchhof Marienfelde.

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Grabmäler und Gedenkstätten
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 1888_verkauf-kirchhof-01
aktualisiert: 2020-07-18

56

1889

FAB
1889 - (polit.) Gemeindevorstand und Gemeindevertretung vor dem Gemeindeamt: Von 1. - r.: Gemeindediener u. Polizist Stärke; Bauer u. Gastwirt Ferdinand Wiese; Friedrich Grund oder Büdner Friedrich Vogler; Arbeiter Ferdinand Hönicke; Grund oder Vogler; Bauer Carl Krüger; Büdner Ferdinand Manntz (Schöffe u. Steuereinnehmer); Büdner Ferdinand Zernick (Gemeindevorsteher 1879-1894) (Büdner = Kleinbauer)

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 836
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: i-012
aktualisiert: 2012-09-10

57

1889

FAB
1889 - Bahnstation Marienfelde, davor (linke Bildseite) die Militärbahngleise

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 839
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bahnhof
Bilddatei: i-016
aktualisiert: 0000-00-00

58

1889

FAB
1889 - Blick auf Kirchteich und Dorfkirche mit Schuljugend Um 1890 der Dorfteich, dahinter eine Schulklasse vor der Dorfkirche.

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 842
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: i-002
aktualisiert: 0000-00-00

59

1889

FAB
1889 - Dorfkirche und Kirchhof von Süd-Osten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: i-004
aktualisiert: 0000-00-00

60

1889

FAB
1889 - Dorfkirche von Osten, vorne der Begräbnisplatz zum Zeitpunkt der Schließung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: i-003
aktualisiert: 0000-00-00

61

1889

FAB
1889 - eingebrachte Ernte, Schnitter, Schnitterinnen und Aufsichtsbeamte

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 851
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: i-011
aktualisiert: 0000-00-00

62

1889

FAB
1889 - Garten des Gutsparks

Quelle: Sammlumng Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: i-010
aktualisiert: 2020-08-11

63

1889

FAB
1889 - Gemeindekirchenrat und Gemeindeverordnete vor der nördlichen Pforte der Dorfkirche

von links nach rechts: Büdner Otto Schutsch; Bauer Carl Krüger; Gastwirt Hermann Berger; Arbeitsmann Ferdinand Hönicke, genannt Schlotterbein; Büdner Ferdinand Zernick (Gemeindevorsteher 1879-94); Bauer u. Krüger (Krugwirt), Ferdinand Wiese (Gemeindevorsteher 1870-79); Büdner Ferdinand Manntz (Steuereinnehmer); Pfarrer Ferdinand Richter; unbekannt; Schmiedemeister Wilhelm Grunack (Gemeindevorst. 1894-97); Schafmeister Ferdinand Lucke; Bauer Wilhelm Petsch (Gemeindevorst. 1854-1869); Junggeselle Carl Meyer, genannt Pudelmeyer (6 x Ferdinand!)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf046
aktualisiert: 2012-09-10

64

1889

FAB
1889 - Guts- u. Verwalterhaus (erbaut 1859) von der Dorfstraße aus gesehen

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 847
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: i-005
aktualisiert: 0000-00-00

65

1889

FAB
1889 - Guts- und Verwalterhaus vom Hof aus gesehen.

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 849
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: i-007
aktualisiert: 0000-00-00

66

1889

FAB
1889 - Gutshaus (Schloss) von der Straße aus gesehen Die Gutsgebäude, der Weg zum Eingang, zum Hof. Der Park war damals noch eingezäunt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf056
aktualisiert: 2020-08-11

67

1889

FAB
1889 - Gutshaus vom Park aus gesehen Sie kennen alle diese schöne Ansicht. Man hat einen Brunnen nachkonstruiert. Man kann die Fassade heute noch erkennen.

Quelle: Sammlumng Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf057
aktualisiert: 0000-00-00

68

1889

FAB
1889 - Gutshaus vom Park aus gesehen.

Quelle: Sammlumng Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: i-023
aktualisiert: 0000-00-00

69

1889

FAB
1889 - Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins bei Emilie Kiepert zu Gast

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 840
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: i-014
aktualisiert: 0000-00-00

70

1889

FAB
1889 - Schuljugend auf dem Dorfanger (ungepflegter Pfuhl)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s023a
aktualisiert: 0000-00-00

71

1889

FAB
1889 - westliches Ende der Dorfstraße; links: Restaurant "Lindenpark", rechts: Gaststätte "Alter Krug"

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 846
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfstraße
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf040
aktualisiert: 0000-00-00

72

1889

FAB
1889 - Wohnheim der Gartenbauschule für Frauen

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 837
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: i-015
aktualisiert: 0000-00-00

73

1889

FAB
1889 - zum klassischen Herrenhaus (Gutshaus) gehört ein prächtiger Garten, der in einen Park übergeht; gebaut wurde das Haus 1850 - 1860

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 838
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: i-008
aktualisiert: 0000-00-00

74

1890

FAB
1890 - altes Marienfelder Bauernpaar in Landestracht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-019
aktualisiert: 0000-00-00

75

1890

FAB
1890 - Gutsherr und Amtmann Adolf Kiepert Man sprach ja auch vom Schloss; und da residierte Adolf Kiepert, Rittergutsbesitzer, Patron, Amtmann, Mitglied des Reichstags. Übrigens, der alte Pfarrer Richter war auch im Reichstag.

Carl Gotthilf Adolf Kiepert (* 23. August 1820 in Berlin; † 10. Januar 1892 in Marienfelde) war ein deutscher Ökonom und Politiker. Er erwarb 1844 das Rittergut Marienfelde und schuf dort einen landwirtschaftlichen Musterbetrieb. Um 1850 ließ er den Gutspark Marienfelde anlegen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: xxiii-002
aktualisiert: 2020-08-23

76

1890

FAB
1890 - Ökonomierat Adolf Kiepert u. Frau Emilie, geb. Beer - Rückseite mit Handnotiz von Hans-Werner Fabarius

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: xxiii-001b
aktualisiert: 2020-08-11

77

1890

FAB
1890 - Ökonomierat Adolf Kiepert und Frau Emilie, geb. Beer

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: xxiii-001
aktualisiert: 0000-00-00

78

1892

FAB
1892 - Hof des Schmiedemeisters Fritz Seltmann sen. und sein Sohn Fritz, der zukünftige Schmied mit Hund und Schwester

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s098a
aktualisiert: 2017-02-14

79

1894

FAB
1894 - Gartenbauschule für Frauen von Elvira Castner, Berliner Straße 5-6, später Reichsbahntöchterhort; das Haus gibt es nicht mehr

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1894_gartenbauschule-01
aktualisiert: 0000-00-00

80

1896

FAB
1896 - Bau eines Chausseehauses am Bahnhof Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_035
aktualisiert: 2022-12-29

81

1896

FAB
1896 - Menschen auf dem Bauernhof von Karl Krüger in der Berliner Straße 62 - Marienfelder Allee 166

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s049b
aktualisiert: 0000-00-00

82

1897

FAB
1897 - Chausseehaus (2.) an der Chaussee Mariendorf - Großbeeren, das Haus gibt es nicht mehr

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 838
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: i-020
aktualisiert: 0000-00-00

83

1898

FAB
1889 - Bauantrag für ein Pissoir auf dem Schulgelände in der Dorfstraße vom 11.07.1898

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: gho02_009
aktualisiert: 2020-08-11

84

1898

FAB
1898 - Fachwerkscheune auf "Horstenstein" (wurde 1970 abgerissen) - Personen v.r.n.l: Wilhelm Kesten, seine Schwiedermutter Ww. Leo, geb. Wilke, Johanna Weise, deren Mutter Anna Kesten, geb. Leo

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s021b
aktualisiert: 2018-01-13

85

1898

FAB
1898 - Fachwerkscheune auf "Horstenstein" (wurde 1970 abgerissen) - Rückseite des Fotos

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s021c
aktualisiert: 2018-01-13

86

1898

FAB
1898 - Marienfelder Allee 2-4 A. Krenitzky Erbauung eines Saales, datiert mit 31.12.1898

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: gho01_013
aktualisiert: 0000-00-00

87

1898

FAB
1898 - Schule in der Dorfstraße, Entwurf für ein Pissoir mit Abort

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: schule
Bilddatei: gho02_008
aktualisiert: 0000-00-00

88

1898

AKH
1898-12-07 - Gartenbauschule Marienfelde; Hochbauplan Straßenseite

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Gartenbauschule
Bilddatei: gho10_033
aktualisiert: 2020-08-23

89

1899

FAB
1899 - Gruß aus Marienfelde - Postkarte Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte11
aktualisiert: 2020-08-11

90

1899

FAB
1899 - Gruß aus Marienfelde - Postkarte Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte11r
aktualisiert: 0000-00-00

91

1899

AKH
1899 - Kiepertplatz am Bahnhof Marienfelde mit dem Hranitzky-Haus, dem ersten Haus am Platze. Im Vordergrund ist noch das Gleis der Preußischen Militäreisenbahn Berlin-Zossen (1875 - 1920) zu sehen.

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: 333bilder_s070a
aktualisiert: 2020-08-23

92

1899

FAB
1899 - Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin von Adolph Altmann

Fabrikation von Lastwagen, Omnibussen, Schiffsmotoren, stationären Motoren, Lokomobilen, Motorschienenfahrzeugen und Dieselmotoren Das Unternehmen von Adolf Altmann wurde 1902 als Ganzes von der Daimler-Motoren-Gesellschaft, Stuttgart, übernommen und firmierte als "Daimler-Motoren-Gesellschaft, Zweigniederlassung Berlin-Marienfelde".

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-001
aktualisiert: 2022-01-20

93

1899

AKH
1899-03-24 - Gartenbauschule für Frauen von Elvira Castner, Berliner Straße 5-6

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gartenbauschule
Bilddatei: 1899-03-24_gartenbauschule-01
aktualisiert: 0000-00-00

94

1899

AKH
1899-05-02 - Gartenbauschule für Frauen von Elvira Castner, Berliner Straße 5-6

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gartenbauschule
Bilddatei: 1899-05-02_gartenbauschule-02
aktualisiert: 0000-00-00

95

1899

AKH
1899-06-26 - Maikäferplage in Marienfelde

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Natur
Bilddatei: 1899-06-26_maikaeferplage-01
aktualisiert: 2020-08-26

96

1899

AKH
1899-09-16 - Umzug der Gartenbauschule nach Marienfelde in die Berliner Straße 5-6

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Natur
Bilddatei: 1899-09-16_gartenbauschule-01
aktualisiert: 2020-08-26

97

1899

AKH
1899-12-06 - Einweihung der Gartenbauschule für Frauen von Elvira Castner, Berliner Straße 5-6

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gartenbauschule
Bilddatei: 1899-12-06_gartenbauschule-01
aktualisiert: 2020-08-26

98

1899

FAB
1899-12-27 - Vergabe der Spanndienste

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_003
aktualisiert: 2020-08-26

99

1900

FAB
1900 - "Bahnhof Marienfelde (Militärbahn)"; Ausschnitt aus einem Buch, Titel und Erscheinungsjahr nicht bekannt

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s179
aktualisiert: 0000-00-00

100

1900

FAB
1900 - "Gruß aus Marienfelde" Postkartenmotiv coloriert; Dorfanger, Horstenstein, Militärbahnhof; Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s000a
aktualisiert: 2020-08-11

101

1900

FAB
1900 - "Gruß aus Marienfelde" Postkartenmotiv coloriert; Dorfanger, Horstenstein, Militärbahnhof; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte06r
aktualisiert: 2020-08-12

102

1900

FAB
1900 - "Gruß aus Marienfelde" Postkartenmotiv coloriert; Dorfpanorama, Casino "Möhle", Chausseesteuerhaus; Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s000b
aktualisiert: 2020-08-11

103

1900

FAB
1900 - "Gruß aus Marienfelde" Postkartenmotiv coloriert; Dorfpanorama, Casino "Möhle", Chausseesteuerhaus; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte08r
aktualisiert: 2020-08-12

104

1900

FAB
1900 - altes Marienfelder Paar mit Spitzenhaube und Kriegsauszeichnung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-020
aktualisiert: 0000-00-00

105

1900

FAB
1900 - Auszüge aus dem Vertrag über Wasserlieferung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_017
aktualisiert: 2020-08-11

106

1900

FAB
1900 - Auszüge aus dem Vertrag über Wasserlieferung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_018
aktualisiert: 2020-08-11

107

1900

FAB
1900 - Berliner Straße 54 - jetzt Marienfelder Allee 146 - Gasthof zum braunen Ross, Inh. Manntz. Auf der anderen Ecke, wo heutzutage der Italiener ist, da war das "Braune Ross". Später wurde es umbenannt in "Nasses Dreieck". Da war ein toller Saal und manch einer erinnert sich noch daran, dass dort auch mal ein Kino drin war. Und nach dem Krieg war ein Möbeldiscounter drin.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf035
aktualisiert: 2020-07-21

108

1900

FAB
1900 - Berliner Straße 94 - jetzt Marienfelder Allee 145 Gasthaus Lindenpark, Inh. Petsch, "Hier können Familien Kaffee kochen." Schräg gegenüber vom Gasthaus "Alter Krug", dort wo jetzt der Chinese ist, war das Lokal "Lindenpark" auch mit einem großen Saal, Kegelbahn und großem Garten. Da hieß es "Hier können Familien Kaffee kochen".

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf037
aktualisiert: 0000-00-00

109

1900

FAB
1900 - Bianka Richter, geb. Maywald (1831-1911) Ehefrau, Gründerin Rotkreuzfrauenschaft und Krankenhaus

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-007
aktualisiert: 0000-00-00

110

1900

FAB
1900 - Chausseestraße Ecke Dorfstraße mit 3 Gasthäusern Nasses Dreieck Wir kommen dann zum sogenannten Nassen Dreieck und zwar die Kreuzung Dorfstraße rechts, links die Lankwitzstraße.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf032
aktualisiert: 2020-07-21

111

1900

FAB
1900 - Das Empfangsgebäude der Militäreisenbahn an der Bahnstraße; das Gebäude steht noch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s060a
aktualisiert: 2010-11-10

112

1900

FAB
1900 - Das Haus des Tabakhändlers Gustav Moldenhauer (1850) und dahinter ein weiteres Besitztum von Kiepert (1830)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s029a
aktualisiert: 0000-00-00

113

1900

FAB
1900 - Das Kloster mit den Wirtschaftsgebäuden im Vordergrund; ein großer Schornstein verdeckt fast die Kirche.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf061
aktualisiert: 2020-08-11

114

1900

FAB
1900 - Das obere Foto zeigt einen der Versuchstriebwagen für den Dreiphasen-Drehstrom. Die untere Aufnahme das Empangsgebäude Marienfelde der Militäreisenbahn. Quelle und Jahr nicht bekannt.

Quelle: sonstige Zeitungsauschnitte
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s181
aktualisiert: 2020-08-11

115

1900

FAB
1900 - Das war das Haus der Bäckerei Schindler, später: Bordasch, in der Lankwitzstraße 54. Es wurde im Krieg zerstört. Wahrscheinlich war das noch ein Lehm-Fachwerkhaus.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf060
aktualisiert: 2020-08-16

116

1900

FAB
1900 - Dorfpanorama, Casino, Steuerhaus (koloriert)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s115a
aktualisiert: 0000-00-00

117

1900

FAB
1900 - Dorfpanorama, Casino, Steuerhaus (koloriert)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s115b
aktualisiert: 2020-08-11

118

1900

FAB
1900 - Dorfstraße 18 Bauernhaus Petsch vor dem Umbau So sah das Bauernhaus der Familie Petsch um 1900 herum aus, ein ansehnliches Gebäude. Im Vordergrund sehen wir den Schmiedeteich. Aber was hat Petsch gemacht? Er hat sein Land verkauft. An wen? Ans Kloster vom Guten Hirten.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf053
aktualisiert: 2020-07-29

119

1900

FAB
1900 - Dorfstraße 40 - jetzt Alt-Marienfelde 28 - Gasthof zur grünen Linde, Inh. Hermann Berger. Die alte Linde. Hier unter uns ist eine Dame, die ist eine "Geborene" von der Grünen Linde, hat sie mir erzählt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf055
aktualisiert: 2020-08-11

120

1900

AKH
1900 - Dorfstraße 54; Hochbauplan für den Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses; Eigentümer: WIlhelm Schmidt

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Dorfstraße
Bilddatei: gho10_005
aktualisiert: 2020-08-23

121

1900

FAB
1900 - Dorfstraße 9-8 (Alt-Marienfelde 43) Materialwarenhandlung Moldenhauer und ehemaliges Gesindehaus vom Gut Es steht nur noch das eine Haus, in dem früher ein Laden drin war.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf041
aktualisiert: 2020-08-11

122

1900

FAB
1900 - einsam liegt die Gärtnerei Otto Beyrodt an der Chaussee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s116a
aktualisiert: 2020-08-11

123

1900

FAB
1900 - Entwurf für den Umbau des Hauses Dorfstraße 18 (heute: Alt-Marienfelde 25); Eigentümer Petsch;

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: gho10_012
aktualisiert: 2020-08-23

124

1900

FAB
1900 - Familie Gastwirt Hermann Petsch, mit Frau und Sohn Emil Petsch

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1900-petsch-familie-gastwirt-s01
aktualisiert: 2017-02-15

125

1900

FAB
1900 - Familie Gastwirt Hermann Petsch, mit Frau und Sohn Emil Petsch - Rückseite

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1900-petsch-familie-gastwirt-s02
aktualisiert: 2017-02-15

126

1900

FAB
1900 - Ferdinand Richter (1822-1903), Pfarrer in Mariendorf und Marienfelde

Das ist der alte Pfarrer Ferdinand Richter, der noch in Mariendorf saß. Er war Abgeordneter des Preußischen Landtags von 1863 - 1882.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: xxiii-006
aktualisiert: 2020-08-11

127

1900

FAB
1900 - Feuerwehr-Dienstgebäude Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Feuerwehr
Bilddatei: gho10_008
aktualisiert: 2020-08-11

128

1900

FAB
1900 - Fleischermeister August Sydows Haus und Laden (1899) (heute: Restaurant „Alte Dorfaue"), dahinter das Haus des Schmiedemeisters Otto Bößler

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s029b
aktualisiert: 0000-00-00

129

1900

FAB
1900 - Frauen der Gartenbauschule bei der Feldarbeit

Gartenbauschule Marienfelde, gegründet von Elvira Castner, Berliner Straße 5-6; später war hier der Reichsbahntöchterhort untergebracht; das Haus gibt es nicht mehr

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: straßen und plätze
Bilddatei: 1919_gartenbauschule-marienfelde_s14
aktualisiert: 2020-08-12

130

1900

FAB
1900 - Freie Turnerschaft „Jahn" mit der Vereinsfahne

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s148a
aktualisiert: 0000-00-00

131

1900

FAB
1900 - Frühbeete der Baumschule und Gärtnerei Horstenstein

aus einem Vortrag von Hans-Werner Fabarius: Von der Dorfstraße ab ging ein gepflasterter Feldweg, das ist heute noch nachzuvollziehen, direkt vom Rittergut zum Gut Horstenstein. Und das ist die Villa Horstenstein als Gärtnereibetrieb. Die Villa besteht schon lange nicht mehr. An der Stelle steht eine andere Villa in der Nähe der Bleichertstraße.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: klosterdorf059
aktualisiert: 2020-08-09

132

1900

FAB
1900 - Gartenbauschule Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_030
aktualisiert: 0000-00-00

133

1900

AKH
1900 - Gartenbauschule Marienfelde: Hochbauplan für ein Bienenhaus auf dem Grundstück von Frl. Dr. E. Castner

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gartenbauschule
Bilddatei: gho10_032
aktualisiert: 2020-08-23

134

1900

FAB
1900 - Gasthof "Alter Krug" (seit 1460 nachweisbar, heute: Adrijana Grill).Eine Posthilfsstelle war darin eingerichtet

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s026a
aktualisiert: 0000-00-00

135

1900

FAB
1900 - Gedenkblatt Adolf Kiepert Seite 1

Quelle: Heimatmuseum Berlin Tempelhof
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: gho16_007
aktualisiert: 2020-08-11

136

1900

FAB
1900 - Gedenkblatt Adolf Kiepert Seite 2

Quelle: Heimatmuseum Berlin Tempelhof
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: gho16_007a
aktualisiert: 2020-08-17

137

1900

FAB
1900 - Glückwünsche für Adolph Kiepert zum 45-jährigen Geburtstag

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Karten und Pläne
Bilddatei: gho16_004
aktualisiert: 2016-03-04

138

1900

FAB
1900 - Glückwünsche für Adolph Kiepert zum 45-jährigen Geburtstag

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Karten und Pläne
Bilddatei: gho16_005
aktualisiert: 2017-03-04

139

1900

FAB
1900 - Gutsverwalterhaus von der Hofseite aus gesehen mit Personen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: gutsverwalterhaus_1900
aktualisiert: 2020-08-11

140

1900

FAB
1900 - Haltestelle Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_030
aktualisiert: 0000-00-00

141

1900

FAB
1900 - Haus "Horstenstein"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 333bilder_s021a
aktualisiert: 2020-08-09

142

1900

FAB
1900 - Haus des Landwirts Karl Krüger (heute: nach Abriss Wohnblock) in der Berliner Straße 62 - Marienfelder Allee 166, später war hier eine Hühnerfarm

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s049a
aktualisiert: 2018-05-18

143

1900

FAB
1900 - Haus des Louis Spörer mit Kolonialwarenhandlung Joseph Richter (später Neubau: Kaufmann Karl Schlie)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s030b
aktualisiert: 0000-00-00

144

1900

FAB
1900 - Häuschen des Bahnwärters Plöse (später: Gemüse-Paul) in der Berliner Straße 102 - Marienfelder Allee 129

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s040b
aktualisiert: 0000-00-00

145

1900

FAB
1900 - Hermann Bergers „Gasthof zur grünen Linde" (1830, Umbau 1872) hatte auch einen Tanzsaal

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: vi-009
aktualisiert: 0000-00-00

146

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_025
aktualisiert: 0000-00-00

147

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_026
aktualisiert: 0000-00-00

148

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_027
aktualisiert: 2020-08-11

149

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_028
aktualisiert: 2020-08-11

150

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_029
aktualisiert: 0000-00-00

151

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_030
aktualisiert: 0000-00-00

152

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_031
aktualisiert: 0000-00-00

153

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_032
aktualisiert: 0000-00-00

154

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_034
aktualisiert: 2020-08-17

155

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_038
aktualisiert: 0000-00-00

156

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_003
aktualisiert: 0000-00-00

157

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: gho10_004
aktualisiert: 0000-00-00

158

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_006
aktualisiert: 0000-00-00

159

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_007
aktualisiert: 0000-00-00

160

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_010
aktualisiert: 0000-00-00

161

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_011
aktualisiert: 0000-00-00

162

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_014
aktualisiert: 0000-00-00

163

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_015
aktualisiert: 0000-00-00

164

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_016
aktualisiert: 0000-00-00

165

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: gho10_022
aktualisiert: 0000-00-00

166

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: gho10_023
aktualisiert: 0000-00-00

167

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: gho10_026
aktualisiert: 0000-00-00

168

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelder Allee 121 Karl Sentz später Fritz Ziegener

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Google Street View
Bilddatei: gho09_021
aktualisiert: 0000-00-00

169

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelder Allee 164 "Gasthaus zur Sonne" Gerhard Krüger

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_001
aktualisiert: 0000-00-00

170

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelder Allee 164 "Gasthaus zur Sonne" Gerhard Krüger

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_004
aktualisiert: 0000-00-00

171

1900

FAB
1900 - Jagdgesellschaft am Bahnhof Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bahnhof
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s059b
aktualisiert: 2020-08-11

172

1900

FAB
1900 - Karte über den Verlauf der Wasserleitung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_016
aktualisiert: 0000-00-00

173

1900

AKH
1900 - Karte von Marienfelde und dem Vorwerk Horstenstein

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1900_horstenstein-karte01
aktualisiert: 0000-00-00

174

1900

FAB
1900 - Kiepertplatz 1 Ecke Bahnstraße (Architekt: Georg Demmler)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: x-011
aktualisiert: 2020-08-11

175

1900

FAB
1900 - Kloster zum Guten Hirten

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho01_001
aktualisiert: 0000-00-00

176

1900

FAB
1900 - Kloster zum Guten Hirten - Pforte und Personalgebäude

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho01_004
aktualisiert: 0000-00-00

177

1900

FAB
1900 - Kloster zum Guten Hirten Treibhaus

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho01_003
aktualisiert: 0000-00-00

178

1900

FAB
1900 - Lebensbaum-Gärtnerei Beyrodt Die Gärtnerei Beyrodt. Damals war das noch nicht einmal eine Straße, sondern das war die Chaussee an der diese Einrichtungen aufgereiht waren. Die Beyrodt´sche Villa war Ecke der heutigen Stegerwaldstraße. Hier steht noch nicht Orchideenzüchterei sondern Lebensbaum-Gärtnerei. Diese Villa stand noch lange nach Beyrodts Tod. Da war die NSDAP drin. Ob durch feindliche Handlungen oder ob sie sie selbst angezündet haben, das weiß ich nicht; jedenfalls war nach dem Krieg nur noch eine Ruine.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf019
aktualisiert: 2020-08-11

179

1900

FAB
1900 - Marienfelder Allee 101 - ehemals Berliner Straße 114 - Restaurateur Karl Schmiedeck

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho02_016
aktualisiert: 0000-00-00

180

1900

FAB
1900 - Marienfelder Allee 13 - ehemals Berliner Straße 142 - Entwurf Wülfing

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: gho02_014
aktualisiert: 0000-00-00

181

1900

FAB
1900 - Marienfelder Allee 13 - ehemals Berliner Straße 142, Wulfing

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho01_006
aktualisiert: 0000-00-00

182

1900

FAB
1900 - Marienfelder Allee 136-138 - ehemals Berliner Straße 51

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho02_017
aktualisiert: 0000-00-00

183

1900

FAB
1900 - Marienfelder Allee 15 - ehemals Berliner Straße 141 - Entwurf Wülfing

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: gho02_015
aktualisiert: 0000-00-00

184

1900

FAB
1900 - Marienfelder Altsitzer N. N. in Sonntagskleidung, (Frau mit Scheitel, Mann mit Bart)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-021
aktualisiert: 2020-08-11

185

1900

FAB
1900 - Mietshaus Bismarckstraße 5

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xxi-001
aktualisiert: 2020-08-11

186

1900

FAB
1900 - Mutterschaf mit Lämmern aus der Herde des Herrn Kiepert Marienfelde; Anmerkung: das Datum ist geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Kiepert
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: schafe-kiepert-marienfelde
aktualisiert: 2012-03-04

187

1900

FAB
1900 - Noch keine Bezeichnung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: neg01_012
aktualisiert: 0000-00-00

188

1900

FAB
1900 - Noch keine Bezeichnung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: neg01_018
aktualisiert: 0000-00-00

189

1900

FAB
1900 - Noch keine Bezeichnung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: neg01_022
aktualisiert: 0000-00-00

190

1900

FAB
1900 - Notarakten Berliner Straße 144 Julie Lammert

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Berliner Straße
Bilddatei: gho03_010
aktualisiert: 0000-00-00

191

1900

FAB
1900 - Notarakten Lammert

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho03_013
aktualisiert: 0000-00-00

192

1900

FAB
1900 - Panoramablick in Richtung Dorfkirche, aufgenommen vom Turm des Gutshauses

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1900-marienfelde-panorama-01
aktualisiert: 2020-07-29

193

1900

FAB
1900 - Partie vor der Kirche mit Fuhrwerk und Gänsen

Quelle:
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: vi-001
aktualisiert: 2020-08-11

194

1900

FAB
1900 - Personal des Kaiserlichen Postamts in der Adolfstraße 77 (Greulichstraße 15) Verwalter: Paul Böttcher

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s065a
aktualisiert: 2020-08-11

195

1900

FAB
1900 - Personal des Kaiserlichen Postamts in der Adolfstraße 77 (Greulichstraße 15) Verwalter: Paul Böttcher

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: x-017b
aktualisiert: 2020-08-11

196

1900

FAB
1900 - Personal des Kaiserlichen Postamts in der Adolfstraße 77 (Greulichstraße 15) Verwalter: Paul Böttcher; Text aus dem "Tempelhofer Pohlezettel"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Tempelhofer Pohlezettel
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Bilddatei: x-017t
aktualisiert: 2020-08-11

197

1900

FAB
1900 - Postkarte mit Dorfkirche und Bahnhof (von der Gleisseite aus gesehen)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: ii-005
aktualisiert: 0000-00-00

198

1900

FAB
1900 - Postkarte mit Gasthof "Zum Lindenpark", Inhaber: Hermann Petsch und Gartenansicht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1903_lindenpark-01
aktualisiert: 2020-07-31

199

1900

FAB
1900 - Postkarte mit Gutshaus und Bahnhof (von der Gleisseite aus gesehen)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: ii-008
aktualisiert: 2020-08-11

200

1900

FAB
1900 - Postkarte mit Gutshaus und Bauernhäuser

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: ii-009
aktualisiert: 2020-08-11

201

1900

FAB
1900 - Postkarte mit Kaiserlichem Postamt und Casino "Möhle", spätere Bahnschule

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: ii-007
aktualisiert: 2020-08-11

202

1900

FAB
1900 - Postkarte mit Postagentur Adolfstraße und Schulhäuser

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: ii-006
aktualisiert: 0000-00-00

203

1900

FAB
1900 - Postkartenmotiv coloriert: "Gruss aus Marienfelde" mit Zeichnungen vom Bahnhof-Empfangsgebäude (Bahnseite), Gasthaus zur Insel und der Dorfkirche

Quelle: Sammlung AKHM
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarten
Bilddatei: 1900-postkarte-bahnhof-1200-s01
aktualisiert: 2017-02-15

204

1900

FAB
1900 - Postkartenmotiv coloriert: "Gruss aus Marienfelde" Rückseite

Quelle: Sammlung AKHM
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarten
Bilddatei: 1900-postkarte-bahnhof-1200-s02
aktualisiert: 2017-02-15

205

1900

FAB
1900 - Radfahrer von Verein „Wanderlust" Emil Petsch, Stefan Gruse, Wilh. Dobberwitsch mit Schärpen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-025
aktualisiert: 2020-08-11

206

1900

FAB
1900 - Radfahrer vor der Villa Horstenstein des Baumschulenbesitzers Rudolf Wilke

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: ix-003
aktualisiert: 2020-08-11

207

1900

FAB
1900 - Rauchverein "Kanaster" frönt dem Orienttabak

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s145b
aktualisiert: 2020-08-11

208

1900

FAB
1900 - Restaurant Gericke "Zum Patzenhofer" in der Berliner Str 114 - Marienfelder Allee 101; Betreiber: Gericke, Kallmann, Zweig

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: RestaurantGericke1915BerlinerStr114
aktualisiert: 2020-08-11

209

1900

FAB
1900 - Restaurant Gericke "Zum Patzenhofer" in der Berliner Str 114 - Marienfelder Allee 101; Betreiber: Gericke, Kallmann, Zweig

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: xii-018c
aktualisiert: 2020-08-11

210

1900

FAB
1900 - Saal im Gasthaus "Zum braunen Ross", Berliner Straße 54 Ecke Marienfelder Allee 146

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: iv-010
aktualisiert: 2020-08-11

211

1900

FAB
1900 - Saal im Gasthaus "Zum braunen Ross", Berliner Straße 54 Ecke Marienfelder Allee 146; Rückseite des Fotos

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: iv-010b
aktualisiert: 2020-08-11

212

1900

FAB
1900 - Schafmeister und Kirchenältester Ferdinand Lucke (1845-1906) prämierte Schafe bei einer Ausstellung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xxiii-011
aktualisiert: 2020-08-11

213

1900

FAB
1900 - Situationsplan Marienfelder Allee 125 E. Sentz Fuhrunternehmer

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_020
aktualisiert: 0000-00-00

214

1900

FAB
1900 - so genanntes Hirsch'sches Haus (1895, Wappen über der Einfahrt) im Besitz des Wilhelm Krutziger (s.u.) mit Posamentierwaren-Handlung (Kleiderborten, -besatz usw.) der Martha Naumann

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2:
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s031a
aktualisiert: 0000-00-00

215

1900

FAB
1900 - Theodor Petsch, Sohn des Landwirts Willy Petsch - Bildseite

Quelle: Sammlung AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2:
Bilddatei: 1900-theodor-petsch-s01
aktualisiert: 2017-02-15

216

1900

FAB
1900 - Theodor Petsch, Sohn des Landwirts Willy Petsch - Rückseite

Quelle: Sammlung AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2:
Bilddatei: 1900-theodor-petsch-s02
aktualisiert: 2017-02-15

217

1900

FAB
1900 - Unter der alten Linde auf "Horstenstein". Diese Aufnahme wurde zwischen 1900 und 1905 gemacht. An gleicher Stelle wurde 1930 der Nachfolgebau errichtet, den es heute noch gibt. Die Personen (v.r.n.l.): Mutter Wilke mit Terrier, Paul Wilke (stehend), Wilii Wilke (vorn sitzend) und ein unbekannter Gast des Hauses

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: horstenstein_1900
aktualisiert: 2018-01-13

218

1900

FAB
1900 - Unter der alten Linde auf "Horstenstein". Diese Aufnahme wurde zwischen 1900 und 1905 gemacht. An gleicher Stelle wurde 1930 der Nachfolgebau errichtet, den es heute noch gibt. Rückseite des Fotos

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s021d
aktualisiert: 2018-01-13

219

1900

FAB
1900 - Windmühle - Postkarte Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte05r
aktualisiert: 0000-00-00

220

1900

AKH
1900 - Windmühle auf dem Mühlberg am Diedersdorfer Weg - Postkarte Bildseite

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte05
aktualisiert: 2020-08-23

221

1900

FAB
1900 - Wohn- und Geschäftshaus-Entwurf von Wülfing für Alt-Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbauplan
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: gho02_013
aktualisiert: 2020-08-11

222

1900

FAB
1900 - Wohnhaus des Landwirts Willy Petsch in der Dorfstraße 18 (heute: Alt-Marienfelde 25) vor dem Umbau 1907

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: vii-004d
aktualisiert: 2020-08-23

223

1900

FAB
1900 - Wohnhaus des Landwirts Willy Petsch in der Dorfstraße 18 (heute: Alt-Marienfelde 25) vor dem Umbau 1907; im Vordergrund der Schmiedeteich

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: vii-004b
aktualisiert: 2020-08-11

224

1900

FAB
1900 - Wohnhaus für 2 Unterbeamte - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: gho10_036
aktualisiert: 0000-00-00

225

1900

FAB
1900 - Wohnhaus für Unterbeamte - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: gho10_037
aktualisiert: 0000-00-00

226

1900

FAB
1900 - Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_009
aktualisiert: 0000-00-00

227

1900

FAB
1900 - Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_021
aktualisiert: 0000-00-00

228

1900

FAB
1900 - Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_022
aktualisiert: 0000-00-00

229

1900

FAB
1900 - Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_025
aktualisiert: 0000-00-00

230

1900

FAB
1900 - Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_026
aktualisiert: 0000-00-00

231

1900

FAB
1900 - Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_027
aktualisiert: 0000-00-00

232

1900

FAB
1900 - „Gasthof zum braunen Ross", später „Familienrestaurant zum nassen Dreieck". Der große Saal wurde 1940 zum Kino „Marien-Lichtspiele" (heute: Eiscafe Europa) umgestaltet

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s027a
aktualisiert: 0000-00-00

233

1900

FAB
1900 - „Restaurant Lindenpark mit Saal u. Kegelbahn, (heute: Happy Buddha)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s027b
aktualisiert: 0000-00-00

234

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_017
aktualisiert: 0000-00-00

235

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_019
aktualisiert: 0000-00-00

236

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: gho10_025
aktualisiert: 0000-00-00

237

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_027
aktualisiert: 0000-00-00

238

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_028
aktualisiert: 0000-00-00

239

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_034
aktualisiert: 0000-00-00

240

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelder Allee 129 F. Plöse Bahnwärter

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_019
aktualisiert: 0000-00-00

241

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelder Allee 131 F. Schulz später Hermann Genuss

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_018
aktualisiert: 0000-00-00

242

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelder Allee 132 Wilhelm Gericke

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_016
aktualisiert: 0000-00-00

243

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelder Allee 134 Fischer

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_013
aktualisiert: 0000-00-00

244

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelder Allee 140 Wilhelm Grumack

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_012
aktualisiert: 0000-00-00

245

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelder Allee 162 Fritz Seltmann, Schmiedemeister

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_006
aktualisiert: 0000-00-00

246

1900

FAB
Lageplan Grundstück Dorfstraße 12/13 Gustav Lehmann; Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: gho10_009
aktualisiert: 0000-00-00

247

1900

FAB
Marienfelder Allee 136 Ecke Berliner Straße 51

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho01_005
aktualisiert: 0000-00-00

248

1900

FAB
Noch keine Bezeichnung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: neg01_011
aktualisiert: 0000-00-00

249

1900

FAB
Noch keine Bezeichnung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: neg01_013
aktualisiert: 0000-00-00

250

1900

FAB
Noch keine Bezeichnung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: neg01_017
aktualisiert: 0000-00-00

251

1900

FAB
Noch keine Bezeichnung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: neg01_020
aktualisiert: 0000-00-00

252

1900

FAB
Noch keine Bezeichnung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: neg01_025
aktualisiert: 0000-00-00

253

1900

FAB
Noch keine Bezeichnung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: neg01_026
aktualisiert: 0000-00-00

254

1900

FAB
Notarakten Bahnhofsvorsteher Karl Kleemann

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: gho03_011
aktualisiert: 0000-00-00

255

1900

FAB
Notarakten Lammert

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho03_014
aktualisiert: 0000-00-00

256

1900

FAB
Petsch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho17_008
aktualisiert: 0000-00-00

257

1900

FAB
Situationsplan von Herrn Petsch "Lindenpark" in der Marienfelder Allee 141-145 - ehemals Dorfstraße 55 Ecke Berliner Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho03_018
aktualisiert: 0000-00-00

258

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Karten und Pläne
Bilddatei: gho11_002
aktualisiert: 0000-00-00

259

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_010
aktualisiert: 0000-00-00

260

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_012
aktualisiert: 0000-00-00

261

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_013
aktualisiert: 0000-00-00

262

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_014
aktualisiert: 0000-00-00

263

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_015
aktualisiert: 0000-00-00

264

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_020
aktualisiert: 0000-00-00

265

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_031
aktualisiert: 0000-00-00

266

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_032
aktualisiert: 0000-00-00

267

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_033
aktualisiert: 0000-00-00

268

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Dokument
Bilddatei: gho12_001
aktualisiert: 0000-00-00

269

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho12_002
aktualisiert: 0000-00-00

270

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho12_003
aktualisiert: 0000-00-00

271

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho12_004
aktualisiert: 0000-00-00

272

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho12_005
aktualisiert: 0000-00-00

273

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho12_019
aktualisiert: 0000-00-00

274

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho12_020
aktualisiert: 0000-00-00

275

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho12_021
aktualisiert: 0000-00-00

276

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho12_022
aktualisiert: 0000-00-00

277

1900

FAB
Zuschüttung der Dorfteiche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: gho03_001
aktualisiert: 0000-00-00

278

1900

FAB
Zustimmung zur Zuschüttung des Teichs mit dem Kirchenmüll

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_019
aktualisiert: 0000-00-00

279

1901

FAB
1901 - Freiwillige Feuerwehr vor der Gemeindeschule

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Feuerwehr
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s146a
aktualisiert: 0000-00-00

280

1901

FAB
1901 - Schreiben bzgl. der Errichtung eines Wagenschuppens in Marienfelde; Kopie des Originals vom 1. Mai 1901

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s195
aktualisiert: 2020-08-17

281

1901

FAB
1901 - Veteranen vom Radfahrverein "Wanderlust"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s155a
aktualisiert: 2020-08-17

282

1902

FAB
1902 - Daimler Motoren Gesellschaft Hauptgebäude

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1920_daimler-03
aktualisiert: 2020-07-31

283

1902

FAB
1902 - Das ist die Inneneinrichtung mit gediegenen Holzarbeiten und Malerein. Soll heute angeblich noch vorhanden sein und im Besitz der Stadtverwaltung.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring091
aktualisiert: 0000-00-00

284

1902

FAB
1902 - ehem. Kleinmotorenfabrik Adolf Altmann nach Übernahme durch die Daimler-Motoren-Gesellschaft

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-001d
aktualisiert: 2020-08-16

285

1902

FAB
1902 Marienfelder Allee 22 - vormals Berliner Straße 7 - Max Kubinek

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho01_002
aktualisiert: 0000-00-00

286

1902

FAB
Das ist das Haus Lehmann in Brandenburg an der Havel. Das war ein Spielzeugfabrikant, der sein Haus von Bruno Möhring, 1902 umbauen ließ (Jugendstil).

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring089
aktualisiert: 0000-00-00

287

1903

FAB
1903 - Drehstromtriebwagen, der einen Geschwindigkeits-Weltrekord mit 210,2 km/h fuhr. Anmerkung: Diese Bilddatei ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Zwischen Marienfelde und Zossen wurden auf der Militär–Eisenbahn Marienfelde–Zossen–Jüterbog zwischen 1901 und 1904 verschiedene Schnellfahrtversuche mit elektrischen Lokomotiven und Triebwagen durchgeführt. Diese Fahrzeuge wurden mit Drehstrom von 10 kV und variabler Frequenz angetrieben. Die Stromzuführung erfolgte über drei übereinander angeordnete Oberleitungen. Es wurden Geschwindigkeiten von bis zu 210,2 km/h erreicht. Seite „Berlin-Marienfelde“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 8. Januar 2011, 18:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berlin-Marienfelde&oldid=83633758 (Abgerufen: 8. Februar 2011, 06:34 UTC)

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s103
aktualisiert: 0000-00-00

288

1903

AKH
1903 - Rudolf Wilke - Brief an den Gemeindevorsteher Fischer in Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1903_wilke-brief-01
aktualisiert: 2020-08-23

289

1903

FAB
1903 - von AEG und Siemens erbauter Drehstrom-Triebwagen für den Dreiphasen-Wechselstrom. Mit diesem und zwei anderen Fahrzeugen wurde 1902/03 die Versuchdfahrten zwischen Marienfelde und Zossen auf dem Gleis der Militäreisenbahn unternommen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: Eisenbahn
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s060b
aktualisiert: 2020-08-08

290

1904

FAB
Bilder über Versuchsfahrten aus: Berliner Illustrirte Zeitung vom 10.04.1904

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s099
aktualisiert: 0000-00-00

291

1905

AKH
1905 - Bruno Möhring; Brief an den Gemeindevorsteher Fischer in Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Bruno Möhring
Bilddatei: gho11_019
aktualisiert: 2020-08-23

292

1905

FAB
1905 - Dorfstraße 1/Berliner Straße 93 Alter Krug, Inh. Schmiedecke, Posthilfsstelle Das ist Original 1900. Das Nasse Dreieck deshalb, weil 3 Gasthäuser dort waren; und zwar "Der Alte Krug", der ja wahrscheinlich schon so lange existierte, wie das Dorf bestand.. Das hier ist ein Bau aus dem 18. Jahrhundert; der Alte Krug ist einmal abgebrannt. Er gehörte immer der Familie Wiese. Da ist übrigens die Posthilfsstelle drin; und sogar ein Telefon hatte man da schon und einen Briefkasten!

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf033
aktualisiert: 2021-01-07

293

1905

FAB
1905 - Freiwillige Feuerwehr Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: feuerwehr
Bilddatei: neg01_014
aktualisiert: 0000-00-00

294

1905

FAB
1905 - Freiwillige Feuerwehr Marienfelde vor dem Lichterfelder Schützenhaus an der Grenze Lichterfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Feuerwehr
Bilddatei: xxi-001
aktualisiert: 0000-00-00

295

1905

FAB
1905 - Gartenbauschülerinnen bei der Traubenernte

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s127b
aktualisiert: 0000-00-00

296

1905

FAB
1905 - Gartenbauschülerinnen beim Obstbaumwässern

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s127a
aktualisiert: 0000-00-00

297

1905

FAB
1905 - Gartenbauschülerinnen beim Obstbaumwässern

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: xii-004b
aktualisiert: 0000-00-00

298

1905

AKH
1905 - Karte von Marienfelde mit dem Weg vom Dorfanger zum Vorwerk Horstenstein

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1905_weg-nach-horstenstein-karte01
aktualisiert: 2020-08-09

299

1905

FAB
1905 - Kiepertplatz 1 Ecke Bahnstraße (Architekt: Georg Demmler)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: Kiepertplatz1905_12
aktualisiert: 0000-00-00

300

1905

FAB
1905 - Lageplan zur Bebauung des Grundstücks des Restaurateurs Karl Schmiedecke Dorfstraße Ecke Berliner Straße "Alter Krug"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Straße
Bilddatei: gho01_011
aktualisiert: 2021-01-07

301

1905

FAB
1905 - Posthilfsstelle mit Briefkasten: Gasthaus "Alter Krug" Großbeeren- Ecke Dorfstraße, Inh. Karl Schmiedeke

Ab 1872 wurden die Briefkästen der Reichspost (die für das Deutsche Reich ohne Bayern und Württemberg zuständig war) nach dem preußischen Beispiel blau lackiert.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postamt
Bilddatei: 1905_briefkasten-alter-krug-01
aktualisiert: 2020-08-12

302

1905

FAB
1905 - Schulhäuser und Feuerwehrdepot Dorfstraße 49-54 - Alt-Marienfelde 44-54

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Heimatmuseum
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: vii-021
aktualisiert: 0000-00-00

303

1905

AKH
1905-06-27 - Gartenbauschule Marienfelde; Brief

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Gartenbauschule
Bilddatei: gho10_031
aktualisiert: 2020-08-23

304

1905

FAB
Haus von Gericke, Restauration Karl Schmiedecke 1905

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho01_010
aktualisiert: 0000-00-00

305

1905

FAB
Kloster zum Guten Hirten - Neubau eines Anstaltsgebäudes

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: gho01_008
aktualisiert: 0000-00-00

306

1905

FAB
Plan zur Erweiterung des Schulhauses - Anbau vom 12.08.1905

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: schule
Bilddatei: gho01_009
aktualisiert: 0000-00-00

307

1905

FAB
Schreiben von Heinrich Lammert, Königlicher Bahnspediteur, vom 15. November 1905; Kopie

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s193
aktualisiert: 0000-00-00

308

1906

AKH
1906 - Freiwillige Feuerwehren von Lichtenrade und Marienfelde; vorne rechts mit Brennabor-Motorrad: Dr. Jacobsohn (?)

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: feuerwehr
Bilddatei: 1906_freiw-fw-mfde-lrde-01
aktualisiert: 2020-07-18

309

1906

FAB
1906 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_002
aktualisiert: 2020-08-22

310

1906

FAB
1906 - Kaiserliches Postamt Marienfelde in der Kaiserallee 32

1. - r.: Telegrammzusteller Albert Hartwig, Postbote Karl Klingner, Postgehilfe Bassowsky, Postverwalter Ernst Canitz, Postbote Hermann Günther, Postgehilfe August Bahr, Postbote Paul Heinrich, Landpostbote Emil Just (Bild u. Daten von Else Canitz) Hier dasselbe Gebäude mit den Postlern zu Kaisers Zeiten um 1906. Drei von den alten Hirten waren noch meine Kollegen nach 1945. Oben guckt das kleine Mädchen raus, die Tochter von dem Postmeister. Das war später auch eine Kollegin von mir. Wir waren zusammen am Postschalter in Marienfelde.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf021
aktualisiert: 2020-08-12

311

1906

FAB
1906 - MTV Jahn Mfde v. d. Vereinslokal Braunes Roß Vor dem Gasthaus posieren hier die Turner vom Marienfelder Turnverein. Ein herrliches Bild, nicht wahr?

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf036
aktualisiert: 0000-00-00

312

1906

FAB
1906 - Personal des Postamts in der Kaiserallee

l.-r.: Telegrammbote Albert Hartwig; Postbote Karl Klinger; Postgehilfe Bassowsky; Postverwalter Ernst Canitz; Postbote Hermann Günther; Postgehilfe August Bahr; Postbote Paul Heinrich; Landpostbote Emil Just

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Post
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s065b
aktualisiert: 2020-08-12

313

1906

FAB
1906 - Postkarte vom "Nassen Dreieck" mit Gasthäusern und Pferdeespannen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: ii-024
aktualisiert: 0000-00-00

314

1906

FAB
1906 - Todesanzeigen Ferdinand Lucke vom 10.10.1906

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: vor 1932
Bilddatei: xxviii-024
aktualisiert: 0000-00-00

315

1906

AKH
1906-06-13 - Spiritus-Beleuchtungswagen der Daimler Motoren-Gesellschaft Marienfelde im Einsatz

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Justiz
Bilddatei: 1906-06-13_daimler-spiritus-01
aktualisiert: 0000-00-00

316

1906

AKH
1906-06-16 - Mitteilung der Gasbetriebsgesellschaft wegen Erhöhung der Gaspreise

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Handel, Gewerbe und Industrie
Kategorie 2: Versorger
Bilddatei: 1919-06-16_gaspreis-01
aktualisiert: 2020-08-27

317

1906

AKH
1906-06-26 - Gerichtliches: Diebstahl

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Justiz
Bilddatei: 1906-06-26_gerichtliches-01
aktualisiert: 0000-00-00

318

1906

AKH
1906-08-22 - Verbot für Reklameschilder

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelde
Bilddatei: 1906-08-22_reklameschilder-01
aktualisiert: 0000-00-00

319

1906

FAB
Brief der Königlichen Direktion der Militär-Eisenbahn an den Gemeindevorstand in Marienfelde; Kopie des Originals vom 1. November 1906

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: verkehr_s197
aktualisiert: 0000-00-00

320

1907

FAB
1907 - Kunstfahrer vom Arbeiter-Radfahrerbund (Postkarte)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s156a
aktualisiert: 0000-00-00

321

1907

FAB
1907 - MTV "Jahn" Marienfelde, Damenabteilung in Trachten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-003
aktualisiert: 0000-00-00

322

1907

FAB
1907-10-04 - Schuldschein

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_015
aktualisiert: 0000-00-00

323

1907

FAB
Kriegerdenkmal zum 1. Weltkrieg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Mahnmal
Bilddatei: gho03_005
aktualisiert: 2020-08-08

324

1908

FAB
1908 - Kolonie Marienfelde Villa in der Adolfstraße 18

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1908_adolfstrasse18-02
aktualisiert: 2020-07-31

325

1908

FAB
1908 - Kriegerverein marschiert mit Musik Berliner Straße bei Wendt (Schützenfest)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: xxv-019
aktualisiert: 0000-00-00

326

1908

FAB
1908 - Mädchenklasse mit Lehrerin Frl. Schober

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s119a
aktualisiert: 0000-00-00

327

1908

FAB
1908 - Rittmeister Alfred Kiepert und seine Frau Martha geb. Rónay von Zambor (Ungarn)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: xxiii-003
aktualisiert: 0000-00-00

328

1908

FAB
1908 - Wirt G. Kanter und seine Familie im "Gasthof Lindenpark": links im Hut: Geisler, Otto Höne, Wilhelm Krüger, Steege, Richard Venner; Saal, Eingang zum Lokal

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s140b
aktualisiert: 0000-00-00

329

1908

FAB
1908-06-17 - Marienfelder Allee 15 - ehemals Berliner Straße 141

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho01_007
aktualisiert: 2020-08-23

330

1908

FAB
1908-10-01 - Rückzahlungsbescheinigung über Darlehen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: 1908_gho04_013
aktualisiert: 2020-08-13

331

1908

FAB
Beschluss Marienfelder Allee 132 Wilhelm Gericke vom 08.07.1908

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: gho09_014
aktualisiert: 0000-00-00

332

1908

FAB
Notarakten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho03_012
aktualisiert: 2020-08-08

333

1909

FAB
1909 - Dorfstraße mit Kirche - Postkarte Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte09
aktualisiert: 0000-00-00

334

1909

FAB
1909 - Dorfstraße mit Kirche - Postkarte Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte09r
aktualisiert: 0000-00-00

335

1909

FAB
1909 - Gemeindeschule in Marienfelde, Dorfstraße: Entwurf für eine Turnhalle, datiert: 17.09.1909

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: schule
Bilddatei: 1909_gemeindeschule-turnhalle-gho02_010
aktualisiert: 2020-08-13

336

1909

AKH
1909 - Schulgebäude III in der Dorfstraße

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1909_dorfstrasse-schule03
aktualisiert: 2020-08-25

337

1909

FAB
Lageplan der Schule vom 10.09.1909

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: schule
Bilddatei: gho02_006
aktualisiert: 0000-00-00

338

1909

FAB
Schule - Entwurf für einen Neubau 17.07.1909

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: schule
Bilddatei: gho02_007
aktualisiert: 0000-00-00

339

1910

FAB
1910 - Adolfstraße 78 (Greulichstr. 13) Pensionat der Frauenschule In dem Haus war früher das Pensionat für die jungen Damen von der Gartenbauschule.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: x-014a
aktualisiert: 0000-00-00

340

1910

FAB
1910 - Adolfstraße 78 (Greulichstraße 13) Bewohnerinnen des Pensionats der Frauenschule Vielleicht haben die jungen Damen zu tief ins Glas geschaut; deshalb ist alles so schief.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf015
aktualisiert: 0000-00-00

341

1910

FAB
1910 - Adolfstraße 78 (Greulichstraße 13) Pensionat der Frauenschule In dem Haus war früher das Pensionat für die jungen Damen von der Gartenbauschule.

Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: klosterdorf014
aktualisiert: 2020-08-08

342

1910

FAB
1910 - Arbeiter bei Daimler in der Produktion

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1920_daimler-01
aktualisiert: 2020-07-31

343

1910

FAB
1910 - Arbeiter bei Daimler in der Produktion

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1920_daimler-05
aktualisiert: 2020-07-31

344

1910

FAB
1910 - Bahnhof mit Anbauten u. Militärbahngleisen So sah der Bahnhof Marienfelde früher aus. Wir kennen ein älteres Bild von 1890, wo nur das eigentliche Empfangsgebäude zu sehen ist. Später ist dieser Güterschuppen angebaut worden und, und, und. Im Vordergrund sind die Gleise der Militäreisenbahn zu sehen. Die mussten nach dem 1. Weltkrieg aufgrund des Versailler Vertrages abgebaut werden.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bahnhof
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf010
aktualisiert: 0000-00-00

345

1910

FAB
1910 - Bahnhof mit Güterschuppen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bahnhof
Bilddatei: xix-002
aktualisiert: 0000-00-00

346

1910

FAB
1910 - Bauernsohn Otto Gräbnitz dient als Husar

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-026
aktualisiert: 0000-00-00

347

1910

FAB
1910 - Berliner Straße 106-104 (Marienfelder Allee 119-123) mit alten Linden Richtung Süden. Im Verlauf der Berliner Straße sehen wir noch weitere alte Linden.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf028
aktualisiert: 0000-00-00

348

1910

FAB
1910 - Berliner Straße 115 (Marienfelder Allee 99) Mietshaus Bäckermeister Schontner Das nachfolgende Haus, wo unten der Bäcker drin ist, da war damals auch schon ein Bäcker drin; dann später die Bäcker Wickert, Wüstenhöfer und jetzt ist Bäcker Lehmann drin. Wohlgemerkt, dieses Bäckerhaus sieht schon lange nicht mehr so aus. Da ist das Dach abgebrannt im Krieg.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf023
aktualisiert: 0000-00-00

349

1910

FAB
1910 - Berliner Straße 116 (Marienfelde Allee 97) Mietshaus Malermeister Zimmermann Der Besucher, der nach Marienfelde kommt, kommt dann zunächst an diesem Haus vorbei, wo heute unten ein Schreibwaren- und Geschenkeladen ist. Dieses Haus gehörte schon immer der Familie Malermeister Zimmermann. Wir sehen hier den Malermeister und seine Gesellen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf022
aktualisiert: 0000-00-00

350

1910

FAB
1910 - Berliner Straße 35 (heute: Marienfelder Allee 112) Bauer Lange, später Alfred Wendt Jetzt sind wir auf der anderen Seite, in der Nähe vom Hanielweg (Zwischenruf: Bauer Wendt). Das ist das Haus von dem Landwirt seinerzeit Familie Lange, später Alfred Wendt, manche erinnern sich noch an Alfred Wendt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf027
aktualisiert: 0000-00-00

351

1910

FAB
1910 - Berliner Straße 47 (heute: Marienfelder Allee 132) "Großes Haus" in ganzer Pracht Hier dasselbe Haus aus der Nähe betrachtet; ein Friseur war auch in dem Haus und er hatte auch Schreibwaren und Zigarren Und außerdem war er Fleischbeschauer und seine Frau war Hebamme. Das passt alles zusammen, nicht?

Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: klosterdorf030
aktualisiert: 2020-08-07

352

1910

FAB
1910 - Berliner Straße 47 (Marienfelder Allee 132) Blick Richtung Süden mit dem "Hochhaus" (großes Haus) Wir kommen dann zu dem sogenannten Großen Haus, wie der Marienfelder sagte. Das war das einzige typische Berliner Mietshaus in Bezug auf Höhe und mit einem Hof und Hinterhaus, mit einem Gemischtwarenladen (Fr. Meissner).

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf029
aktualisiert: 0000-00-00

353

1910

FAB
1910 - Berliner Straße 47 (Marienfelder Allee 132) Panoramablick vom Dach Richtung Norden. Und jetzt gucken wir mal von diesem hohen Haus auf die Marienfelder Allee nach Norden und vielleicht erkennen wir noch das eine oder andere Haus, das heute noch existiert. Das nächste dürfte wohl Bauer Gericke sein.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf031
aktualisiert: 0000-00-00

354

1910

FAB
1910 - Berliner Straße 5-6 Gartenbauschule für Frauen, später Reichsbahntöchterhort

Wenn man vom Bahnhof kam, konnte man beispielsweise in einer Nebenstraße zu dieser Gartenbauschule kommen. Die Gartenbauschule für Frauen und Mädchen an der Marienfelder Chaussee. Diese beiden Häuser sind im 2. Weltkrieg auch zerstört worden. Wohlgemerkt, die Gartenbauschule ist zwischen 1920 und 1930 aufgegeben worden. Dann hat es die Reichsbahn erworben und dann wurde es Reichsbahntöchterhort. Bis es dann zerstört worden ist. Mich rief eine alte Dame an, ob ich noch ein Foto hätte. Sie ist dort in dem Gebäude zur Schule gegangen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf013
aktualisiert: 2020-08-12

355

1910

FAB
1910 - Berliner Straße zum Dorf hin

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s040c
aktualisiert: 0000-00-00

356

1910

FAB
1910 - Blick von der Villenkolonoe auf das Dorf - Postkarte Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte12
aktualisiert: 0000-00-00

357

1910

FAB
1910 - Blick von der Villenkolonoe auf das Dorf - Postkarte Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte12r
aktualisiert: 0000-00-00

358

1910

FAB
1910 - Bockwindmühle auf dem Mühlberg südlich vom Dorf Das einzige Bild von der letzten Mühle. Marienfelde war ein Mühlendorf. Es ist ab und zu mal eine abgebrannt. Und dies ist die letzte; die ist 1920 abgerissen worden, als Marienfelde zu Berlin gekommen ist.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf008
aktualisiert: 0000-00-00

359

1910

FAB
1910 - Daimler-Motoren-Fabrik in Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Daimler
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s105a
aktualisiert: 0000-00-00

360

1910

FAB
1910 - Dorfkirche v. S., im Hintergrund Gutsarbeiterhaus So sah die Kirche vor dem Umbau in den 20iger Jahren aus, ohne Vorbau und im Hintergrund, dort, wo der Sportplatz ist, bzw. die ehemalige Feuerwache, da waren die Wohnungen für die Gutsarbeiter, die aus Polen und Schlesien hier her kamen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf045
aktualisiert: 0000-00-00

361

1910

FAB
1910 - Dorfstraße 13 (Alt-Marienfelde 35) Bauer Dunkel, später Lehmann Bauer Lehmanns Haus ist doch wiederzuerkennen. Auf der Rückseite des Fotos ist die Jahreszahl "1909" angegeben und bezeichnet als "Bauer Lehmann (vormals Heberer)"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf044
aktualisiert: 0000-00-00

362

1910

FAB
1910 - Dorfstraße 14 (Alt-Marienfelde 33) Hand!. Joseph Richter, später: Neubau: Schlie/Schlussnath Dieses Haus mit dem Laden stand in der Nähe von Bauer Lehmann. Manche wissen vielleicht noch, wo Kaufmann Schlie seinen Laden hatte. Später war es Schlussnaht. Das war der Nachfolgebau, nachdem das Andere abgerissen worden ist.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf050
aktualisiert: 0000-00-00

363

1910

FAB
1910 - Dorfstraße 18 (rechtes Haus) und 19 (heute: Alt-Marienfelde 23 und 25)

Nach dem Verkauf großer Landflächen ließ Bauer Petsch 1907 das linke Haus bauen und das rechte Haus, sein Elternhaus, aufwändig umbauen. Das linke Haus ist ein Mietshaus mit 6 Wohneinheiten; vorn: Schmiedeteich

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: vi-008a
aktualisiert: 2020-08-07

364

1910

FAB
1910 - Dorfstraße 49-54 (Alt-Marienfelde 44-54) Panorama Gemeinde- uund Schulhäuser Jetzt blicken wir von einem Haus in Richtung Westen. Wir haben im Vordergrund einen Bauernhof, dann die Schulgebäude, eins, zwei, drei hintereinander. Dann ist ein Haus, wo unten Läden drin waren und oben Mieter. Da ist nur noch das Sockelgeschoss, der "Fernfahrer"; das ist der Rest davon.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf043
aktualisiert: 2020-08-07

365

1910

FAB
1910 - Dorfstraße mit Kirche - Postkarte Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte10
aktualisiert: 0000-00-00

366

1910

FAB
1910 - Dorfstraße mit Kirche - Postkarte Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte10r
aktualisiert: 0000-00-00

367

1910

FAB
1910 - durch Willy Petsch erfolgten an den Häsuern Alt-Marienfelde Um- u. Neubauten; im Vordergrund der Schmiedeteich

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s032b
aktualisiert: 2020-07-30

368

1910

FAB
1910 - Emilie Dörre, geb. Jahnkow, 1858 - 1933

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Online-Präsentation
Bilddatei: 1910-doerre-emilie-portrait-s01
aktualisiert: 2017-02-17

369

1910

FAB
1910 - Gasthaus "Alter Krug" (seit 1460 nachweisbar, heute: Adrijana Grill) unter der Leitung des Krugwirts Fritz Schutsch. Eine Posthilfsstelle war darin eingerichtet.

Das Bier lieferte die Brauerei von Franz Happoldt mit ihrem Berliner Firmensitz in der Hasenheide 32-38.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: iv-002
aktualisiert: 2021-01-07

370

1910

FAB
1910 - Grundstück der Ww. Marie Dunkel aus Tempelhof (1850), wurde in den 20er Jahren von Gustav Lehmann erworben

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s030a
aktualisiert: 2023-03-18

371

1910

FAB
1910 - Gruppenfoto mit Fritz Petsch (mi) und Landwirt Krüger (re) - die Person li ist (noch) nicht bekannt

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1910-petsch fritz-s01
aktualisiert: 2017-02-16

372

1910

FAB
1910 - Gruppenfoto mit Fritz Petsch (mi) und Landwirt Krüger (re) - die Person li ist (noch) nicht bekannt - Rückseite

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1910-petsch fritz-s02
aktualisiert: 2017-02-16

373

1910

FAB
1910 - Haus des Landwirts August Lange (später: Alfred Wendt) in der Berliner Straße 35 - Marienfelder Allee 112

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s047b
aktualisiert: 0000-00-00

374

1910

FAB
1910 - Heilandsweide und Königsgraben zur Kirchstraße. Das ist die alte, originale Heilandsweide und der Königsgraben mit Blick auf die Kaiserallee. Und dieses Haus im Hintergrund ist immer noch vorhanden Kirchstraße Nr. 60.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Heimatmuseum Tempelhof-Schöneberg
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf025
aktualisiert: 0000-00-00

375

1910

FAB
1910 - Hof des Fuhrunternehmers und Brandmeisters Otto Fischer in der Berliner Straße 48 - Marienfelder Allee 134

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s045b
aktualisiert: 0000-00-00

376

1910

FAB
1910 - Kaiserallee 32 (Postamt) u. Nr.30 In der Kaiserallee, gleich um die Ecke von der Marienfelder Allee war das Postamt Marienfelde. Da war ich als ganz junger Dachs.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf020
aktualisiert: 0000-00-00

377

1910

FAB
1910 - Kiepertplatz 1 mit Läden vom Bahnhof aus gesehen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: Kiepertplatz1910_04
aktualisiert: 0000-00-00

378

1910

FAB
1910 - Kiepertplatz 1-2 Ecke Bahnstraße mit Blick zum Gaswerk

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: Kiepertplatz1910_03
aktualisiert: 0000-00-00

379

1910

FAB
1910 - Kiepertplatz 8 (belaubt)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: x-006
aktualisiert: 0000-00-00

380

1910

FAB
1910 - Kiepertplatz 8, Eckhaus an der Bahnstraße, mit der Gastwirtschaft von Otto König, EDEKA Wendtland und Bäcker Volkmann; bei einem Luftangriff 1944 zerstört, heute: Gastwirtschaft „Zum Flachbau"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: Kiepertplatz1910_05
aktualisiert: 2020-08-06

381

1910

FAB
1910 - Kiepertplatz 8, Gastwirt O. König, Lebensmittel O. Wendtland, Bäcker Volkmann Auf der anderen Seite, in dem Haus, was zerbombt worden ist (da gab es auch Tote), war die Gaststätte König. Und auch einen Lebensmittelladen und einen Bäcker gab es da.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kiepertplatz
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf012
aktualisiert: 0000-00-00

382

1910

FAB
1910 - Kloster vom Guten Hirten Lankwitzstraße 48 (Malteserstraße 172) Frontalansicht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: 1910_kloster-vom-guten-hirten-01
aktualisiert: 2023-06-08

383

1910

FAB
1910 - Kloster vom Guten Hirten, Blick von SO mit Nonnen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: xvii-016
aktualisiert: 0000-00-00

384

1910

FAB
1910 - Knabenklasse mit Lehrer Krebke

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s119b
aktualisiert: 0000-00-00

385

1910

FAB
1910 - Landwirt Willy Petschs Wohnhaus nach dem Umbau von 1907; links daneben das Mehrfamilienhaus; vor den Gebäuden der Teich der Dorfschmiede

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: vii-004a
aktualisiert: 0000-00-00

386

1910

FAB
1910 - Marienfelder Allee mit alten Linden Richtung Süden; Berliner Straße 106-104 - Marienfelder Allee 119-123

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xv-007
aktualisiert: 0000-00-00

387

1910

FAB
1910 - Miets- u. Gasthaus des Wilhelm Gericke (später: Zweig, zuletzt EDEKA Markt)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s077b
aktualisiert: 0000-00-00

388

1910

FAB
1910 - Mietshaus des Bäckermeisters Louis Schontner (heute: Bäcker Wüstenhöfer) in der Berliner Straße 115 - Marienfelder Allee 99

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s077a
aktualisiert: 0000-00-00

389

1910

FAB
1910 - Mietshäuser von Richard Wülfing erbaut (zerstört, Neubauten)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s075b
aktualisiert: 0000-00-00

390

1910

FAB
1910 - Portraitfoto Fritz Petsch (25.5.1877 - 1.4.1910)

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1910-petsch-fritz-portrait-s01
aktualisiert: 2017-02-16

391

1910

FAB
1910 - Portraitfoto Fritz Petsch (25.5.1877 - 1.4.1910) - Rückseite

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1910-petsch-fritz-portrait-s02
aktualisiert: 2017-02-16

392

1910

FAB
1910 - Postkarte mit "Marienfelder Familien-Restaurant", Inhaber Otto Koenig, Kiepertplatz 8

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: ii-020
aktualisiert: 0000-00-00

393

1910

FAB
1910 - Postkarte mit Gasthaus "Zum Lindenpark", Gastwirt: August Kanter; Saalinnenansicht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1909_lindenpark-02
aktualisiert: 2023-03-20

394

1910

FAB
1910 - Postkarte mit Gasthof "Zum Lindenpark", Gastwirt: August Kanter; Saalinnenansicht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1909_lindenpark-03
aktualisiert: 2023-03-20

395

1910

FAB
1910 - Postkarte mit Gasthof "Zum Lindenpark", Gastwirt: August Kanter; Saalinnenansicht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1909_lindenpark-04
aktualisiert: 2023-03-20

396

1910

FAB
1910 - Schlossermeister Karl August Dörre, 1860 - 1939

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Online-Präsentation
Bilddatei: 1910-doerre-karl-august-portrait-s01
aktualisiert: 2017-02-17

397

1910

FAB
1910 - Schlosspark mit Brunnen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: vi-013
aktualisiert: 0000-00-00

398

1910

FAB
1910 - Siegel in blau der Gemeinde Berlin-Marienfelde Kreis Teltow

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel02
aktualisiert: 2020-07-17

399

1910

FAB
1910 - Siegel in rot der Gemeinde Berlin-Marienfelde Kreis Teltow

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel01
aktualisiert: 2020-07-17

400

1910

FAB
1910 - Südliche Dorfstraße mit Kirche und Teich; einfach gestalteter „Kirchteich"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s024a
aktualisiert: 0000-00-00

401

1910

FAB
1910 - Versuchsanstalt der Reichsmarine (Luftschiffe) in der Blomstraße in Marienfelde-Süd - später Lichtenrade Fa. Herdegen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-023
aktualisiert: 2020-08-07

402

1910

FAB
1910 - Wohnhaus des Fuhrunternehmers Otto Fischer (1897-1912 Gemeindevorst.) in der Berliner Straße 48 - Marienfelder Allee 134

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s045a
aktualisiert: 0000-00-00

403

1910

FAB
1910 - Wohnhaus des Fuhrunternehmers Otto Fischer (1897-1912 Gemeindevorst.) in der Berliner Straße 48 - Marienfelder Allee 134

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xv-021d
aktualisiert: 0000-00-00

404

1910

FAB
1910-01-30 - Bericht über eine Feier des Turnvereins zu Kaisers Geburtstag

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_001
aktualisiert: 0000-00-00

405

1910

PET
1910-2013 - damals: Gasthaus "Alter Krug" (seit 1460 nachweisbar); heute: Adrijana Grill

Quelle: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Google Street View
Vorher-Nachher-Ansichten
Bilddatei: 1910-2013_alter-krug-01
aktualisiert: 2020-08-06

406

1910

FAB
1910-2013 - westliches Ende der Dorfstraße; links: Restaurant "Lindenpark" bzw. "Happy Buddha", rechts: Gaststätte "Alter Krug" bzw. Adrijana-Grill

Quelle: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfstraße
Vorher-Nachher-Ansichten
Bilddatei: 1910-2013_dorfstrasse-01
aktualisiert: 2020-08-06

407

1910

FAB
1912 - Kloster vom guten Hirten mit innerer Begrenzungsmauer und Parkanlagen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s053b
aktualisiert: 0000-00-00

408

1910

FAB
1920 - Kiepertplatz 1, Drogerie, Lebensmittel, Zigarren, Bücher/Schreibwaren) und Bahnhof Der Kiepertplatz. Wenn man mit dem Zug in Marienfelde ankam. Mein Bemühen ist, hier den Weg aufzuzeigen, anhand der Bauten und Zustände früher, wie diese Leute, die Anna Plothow und der Franz Lederer zum Kloster und zum Dorf gekommen sind. Sie passierten erst den Kiepertplatz. Das war die "Gute Stube" von Marienfelde, von der Villen-Kolonie Marienfelde. Das war eine schöne Schmuckanlage mit Geschäften, Drogerie, Lebensmittel, Zigarren-, Bücher- und Schreibwarenladen. Und im Hintergrund ist der Bahnhof zu

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf011
aktualisiert: 0000-00-00

409

1911

FAB
1911 - Knabenklasse mit Lehrer Krebke u. Rektor Pätzold

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: xxii-003
aktualisiert: 0000-00-00

410

1911

FAB
1911 - Partie aus dem Schlosspark - Postkarte Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte01
aktualisiert: 0000-00-00

411

1911

FAB
1911 - Partie aus dem Schlosspark - Postkarte Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte01r
aktualisiert: 0000-00-00

412

1911

AKH
1911-10-11 - Errichtung einer gleislosen Bahn von Steglitz nach Marienfelde; gleislose Bahn bedeutet: Oberleitungsbus

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: ÖPNV
Kategorie 2: Obus
Bilddatei: 1911-10-11_gleislose-bahn-01
aktualisiert: 2020-08-26

413

1911

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_028
aktualisiert: 2020-08-08

414

1912

FAB
1912 - Berliner Straße Ecke Dorfstraße; Blick vom "Nassen Dreieck" mit Kandelaber nach Norden

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfstraße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s039a
aktualisiert: 0000-00-00

415

1912

FAB
1912 - Blick auf Läden und Bahnhof (zerstört

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s071b
aktualisiert: 0000-00-00

416

1912

FAB
1912 - Blick nach Süden mit dem so genannten Hochhaus des Landwirts Wilhelm Gericke (mit Hinterhaus)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s046a
aktualisiert: 0000-00-00

417

1912

FAB
1912 - Blick vom Dorf auf die Villenkolonie

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Villenkolonie
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s068a
aktualisiert: 0000-00-00

418

1912

FAB
1912 - Blick vom Kiepertplatz zum Gaswerk Mariendorf

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s070b
aktualisiert: 0000-00-00

419

1912

FAB
1912 - Blick vom so genannten "großen Haus" an der Berliner Straße auf die Kolonie

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s068b
aktualisiert: 0000-00-00

420

1912

FAB
1912 - Freie Turnerschaft "Jahn" ohne Vereinsfahne (Postkarte)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s148b
aktualisiert: 0000-00-00

421

1912

FAB
1912 - Gartenbauschule für Frauen (zerstört, heute: DEGEWO-Siedlung)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s074a
aktualisiert: 0000-00-00

422

1912

FAB
1912 - Handlug von Joseph Richter, vormals Spoerer, später: Neubau Dorfstraße 14 - Alt-Mariefelde 33

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: vii-002
aktualisiert: 0000-00-00

423

1912

FAB
1912 - Häuserzeile zur Berliner u. Lankwitzer Straße hin mit Schulgebäuden. Das Bauernhaus im Bild rechts, einstmals Otto Gericke gehörig, ist heute Sportlerheim.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s033a
aktualisiert: 0000-00-00

424

1912

FAB
1912 - Haushaltsschülerinnen im Kloster (Plätterei)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s129b
aktualisiert: 0000-00-00

425

1912

FAB
1912 - In der Landhauskolonie lag die berühmte Orchideen-Gärtnerei Otto Beyrodt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s069a
aktualisiert: 0000-00-00

426

1912

FAB
1912 - Männerturnverein "Stamm" beim Lindenpark (Postkarte)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s151b
aktualisiert: 0000-00-00

427

1912

FAB
1912 - Meißners Kolonialwaren- u. Kurzes Papier- u. Zigarrenladen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s089a
aktualisiert: 0000-00-00

428

1912

AKH
1912 - Meldung zu einem Überfall im Vorortzug nach Marienfelde

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Publikationen
Kategorie 2: Kriminalität
Bilddatei: 1912_ueberfall-im-zug-01
aktualisiert: 2020-08-25

429

1912

AHM
Geschichte der Ortschaften des Kreises Teltow

Quelle:
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Geschichte
Google Street View
Bilddatei: der_teltow_1912_s171
aktualisiert: 0000-00-00

430

1913

SON
1913 - "Die Dorfkirche in Marienfelde 1913" mit Bauzeichnungen ua von A. Lücking

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Dorfkirche
Google Street View
Bilddatei: die_dorfkirche_in_marienfelde_1913
aktualisiert: 0000-00-00

431

1913

FAB
1913 - Auszug aus dem Berliner Adressbuch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Adressbuch
Bilddatei: gho05_009
aktualisiert: 0000-00-00

432

1913

FAB
1913 - Auszug aus dem Berliner Adressbuch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Adressbuch
Bilddatei: gho05_010
aktualisiert: 0000-00-00

433

1913

FAB
1913 - Auszug aus dem Berliner Adressbuch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Adressbuch
Bilddatei: gho05_011
aktualisiert: 0000-00-00

434

1913

FAB
1913 - Auszug aus dem Berliner Adressbuch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Adressbuch
Bilddatei: gho05_012
aktualisiert: 0000-00-00

435

1913

FAB
1913 - Eiko-Filmatelier in der Wilhelm-von-Siemens-Ecke Untertürkheimer Straße

Eiko-Film GmbH, Berlin (1912–1922)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s108a
aktualisiert: 0000-00-00

436

1913

FAB
1913 - Freiwillige Feuerwehr übt bei ihrer neu erbauten Wache am Pfarrhaus, die im Krieg zerstört wurde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Feuerwehr
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s146b
aktualisiert: 0000-00-00

437

1913

FAB
1913 - Freiwillige Feuerwehr und Wache gegenüber dem Pfarrhaus Das ist die alte Feuerwache. Die stand gegenüber vom Pfarrhaus. Damals hieß die Straße noch Kirchstraße. Im Hintergrund ist das Pfarrhaus zu sehen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Feuerwehr
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf052
aktualisiert: 0000-00-00

438

1913

FAB
1913 - Freiwillige Feuerwehr vor der neu erbauten Wache am Pfarrhaus, die im Krieg zerstört wurde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Feuerwehr
Bilddatei: neg01_021
aktualisiert: 0000-00-00

439

1913

FAB
1913 - Pfingsttreffen der Familien Dörre und Schuricke in Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Online-Präsentation
Bilddatei: 1913-familie-doerre-pfingsten-s02
aktualisiert: 2017-02-17

440

1913

FAB
1913 - Pfingsttreffen der Familien Dörre und Schuricke in Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Online-Präsentation
Bilddatei: 1913-familie-doerre-pfingsten-s01
aktualisiert: 2017-02-17

441

1913

FAB
Hochbauplan Marienfelder Allee 137 Frau August Trebuth 1913

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_017
aktualisiert: 0000-00-00

442

1913

FAB
Schriftstück der "Königlichen Direktion der Militär-Eisenbahn" (Fotokopie)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: verkehr_s109
aktualisiert: 0000-00-00

443

1914

FAB
1914 (?)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_004
aktualisiert: 0000-00-00

444

1914

FAB
1914 - Bedruckte Postkarte als Werbung für Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1914_werbemarke-01
aktualisiert: 2020-07-17

445

1914

FAB
1914 - Berliner Straße 31 Ecke Heilandsweide, Mietshaus u. Restaurant Gericke mit einem großen Saal

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1914_restaurant-wilh-gericke-ma-al130-02
aktualisiert: 2020-07-31

446

1914

FAB
1914 - Berliner Straße 31 Ecke Heilandsweide, Mietshaus u. Restaurant Gericke, später: Zweig, Edeka Und hier dieses Haus gehörte ganz früher einer Familie Gericke und zuletzt der Familie Zweig und den Erben. Mit einer Gaststätte und dem großen Saal. Und die Leute sagten, sie gehen zu Tante Martha. Die Erben haben dann das Haus verkommen lassen und dann war es eine Abrissruine und dann hat Edeka dort gebaut. Und zur Zeit baut wieder ein Edeka. Wir sind in einer so schnelllebigen Zeit

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1914_restaurant-wilh-gericke-ma-al130-01
aktualisiert: 2020-07-31

447

1914

FAB
1914 - Briefaufkleber - Briefaufkleber und Postkarten mit Werbung (1914). Vor dem 1. Weltkrieg war Marienfeldes Gemeindevorstand noch bemüht, Stadtbürger zwecks Ansiedlung in dem „gesunden und modernen Großberliner Wohnort" durch farbige Briefaufkleber zu gewinnen. Aber der Erfolg war mäßig und es kam anders.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Post
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1914_werbemarke-02
aktualisiert: 2020-07-17

448

1914

FAB
1914 - Briefaufkleber als Werbung für Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: werbung1914_01
aktualisiert: 0000-00-00

449

1914

FAB
1914 - Briefaufkleber als Werbung für Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1914_marienfelde-werbemarke-02
aktualisiert: 2020-07-17

450

1914

FAB
1914 - Briefaufkleber als Werbung für Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1914_marienfelde-werbemarke-03
aktualisiert: 2020-07-17

451

1914

FAB
1914 - Briefaufkleber als Werbung für Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1914_marienfelde-werbemarke-04
aktualisiert: 2020-07-17

452

1914

FAB
1914 - Daimler: Auslieferung von Omnibussen an die Hochbahngesellschaft. Neben den Hoch- und U-Bahnstrecken (heutige Linien U1, U2, U3) betrieb die Hochbahngesellschaft auch eine Straßenbahnstrecke von der Warschauer Brücke nach Lichtenberg. Im Mai 1914 wurden auch zwei Motormnibuslinien eingerichtet, die jedoch mit Beginn des Weltkrieges im August 1914 bereits wieder eingestellt werden mussten.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: 1920_daimler-02
aktualisiert: 2020-08-08

453

1914

FAB
1914 - Eisenbahnpionier auf dem Posten (Marienfelde ?)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: bis 1932
Bilddatei: xix-004
aktualisiert: 0000-00-00

454

1914

FAB
1914 - Postkarte mit Restaurant von Wilhelm Gericke mit Gartenlokal, Tanzsalon und Kaffeeküche; Saalansicht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1914_restaurant-wilh-gericke-ma-al130-03
aktualisiert: 2020-07-31

455

1914

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_005
aktualisiert: 2020-08-08

456

1915

FAB
1915 - An der Heilandsweide Eckhaus

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: Eckhaus1915Bild02
aktualisiert: 2020-08-10

457

1915

FAB
1915 - An der Heilandsweide Eckhaus Gericke

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: EckhausGerickeBild03
aktualisiert: 2020-08-10

458

1915

FAB
1915 - Radfahrverein „Wanderlust" (im D. Radf. Bund) Familienausflug v. l. - r. stehend: Ernst Berger u. Frau, Fritz Pöschk u. Frau, Hans Geisler u. Frau, Fritz Wehlmann, Emil Buchwald u. Frau, Barbier Schmidt u. Frau, Frau Pahlke, Otto Bösler, Adolf Buchwald, Wilh. Dobberwitsch u. Frau, Fritz Krüger, Otto Wehlmann. - v. 1. liegend: Grete Schmidt, Frieda Piesnack, Karl Lehmann, Georg Schmidt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s155b
aktualisiert: 0000-00-00

459

1915

FAB
1915 - Restaurant Gericke "Zum Patzenhofer" in der Berliner Str 114 - Marienfelder Allee 101; Betreiber: Gericke, Kallmann, Zweig

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: xii-018b
aktualisiert: 0000-00-00

460

1916

FAB
1916 - Plan von der Dorfanlage mit Einzeichnung der Fluchtlinien und der Regenwasserkanalisation (Teil 1)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Karten und Pläne
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s186a
aktualisiert: 0000-00-00

461

1916

FAB
1916 - Plan von der Dorfanlage mit Einzeichnung der Fluchtlinien und der Regenwasserkanalisation (Teil 2)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Karten und Pläne
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s187a
aktualisiert: 0000-00-00

462

1916

FAB
1916 - Schloss - Feldpostkarte Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte02
aktualisiert: 0000-00-00

463

1916

FAB
1916 - Schloss - Feldpostkarte Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte02r
aktualisiert: 0000-00-00

464

1917

FAB
1917 - Abtransport der Bronzeglocken für Kriegszwecke 1917 mussten die alten Kirchenglocken abgeliefert werden. Die waren aus Bronze; zwei waren noch aus dem Mittelalter und sehr wertvoll. Links: Pfarrer Ernst Richter

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf049
aktualisiert: 0000-00-00

465

1917

FAB
1917 - Am Kiepertplatz - Postkarte Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte04
aktualisiert: 0000-00-00

466

1917

FAB
1917 - Am Kiepertplatz - Postkarte Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte04r
aktualisiert: 0000-00-00

467

1917

FAB
1917 - Kinderbetreuung in der Feuerwache (1. Weltkrieg)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s131b
aktualisiert: 0000-00-00

468

1918

FAB
1918 - Dienstsiegelabdruck des Standesamts Berlin-Marienfelde "Königlich Preussisches Standesamt Marienfelde Kreis Teltow"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel10
aktualisiert: 0000-00-00

469

1919

FAB
1919 - Dienstsiegelabdruck des Standesamts Berlin-Marienfelde "Preussisches Standesamt Berlin-Marienfelde"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel11
aktualisiert: 0000-00-00

470

1919

FAB
1919 - Fahrplan 1919, Zeitungsausschnitt (Kopie)

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s113
aktualisiert: 0000-00-00

471

1919

AKH
1919 - Gartenbauschule Marienfelde; Rückseite mit Gewächshäusern

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 1919_gartenbauschule-marienfelde_s11
aktualisiert: 2020-07-30

472

1919

FAB
1919 - Geschichte der Gartenbauschule Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gartenbauschule
Bilddatei: 1919_gartenbauschule-marienfelde_s01
aktualisiert: 2020-08-12

473

1920

FAB
1920 - Alt-Marienfelde 25 - Hinteransicht des Hauses der Familie Petsch

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1920_alt-ma025-hinteransicht.01
aktualisiert: 2020-07-29

474

1920

FAB
1920 - Berliner Straße/Kiepertstraße 6, Restaurant Schweizerhaus (Jaruszewsky), heute Kaiser´s. Dort, wo heute Kaiser´s Kaffeegeschäft ist, da war das Restaurant Schweizerhaus. Man sagte auch "Bei der schwarzen Johanna". Woher der Name kam, weiß ich nicht genau; vielleicht nach der schwarzhaarigen Wirtin. Das Grundstück war durchgängig bis zur Kiepertstraße.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf018
aktualisiert: 0000-00-00

475

1920

FAB
1920 - Blick von der Villenkolonie auf das Dorf entlang der Kirchstraße 60 an der Heilandsweide; hinter den alten Pappeln war der Sportplatz, die Feuerwache wurde im 2. Weltkrieg zerstört, links letztes Haus der Kirchtraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s067a
aktualisiert: 0000-00-00

476

1920

FAB
1920 - Bockwindmühle auf dem Mühlberg - handcolorierte Postkarte

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1920-postkarte-muehle-s01
aktualisiert: 2017-02-16

477

1920

FAB
1920 - Bockwindmühle auf dem Mühlberg - handcolorierte Postkarte - Rückseite

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1920-postkarte-muehle-s02
aktualisiert: 2017-02-16

478

1920

FAB
1920 - Daimler entwickelte Panzer

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: bis 1900
Bilddatei: xviii-008
aktualisiert: 0000-00-00

479

1920

FAB
1920 - Daimlerwerk vom Bahnhof aus gesehen Das Daimler-Werk vom Bahnhof aus gesehen um 1920. Die Fassade ist von Bruno Möhring geschmückt worden.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf009
aktualisiert: 0000-00-00

480

1920

FAB
1920 - Dorfkirche mit Eingang von Nordwesten, vor dem Umbau aufgenommen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s017b
aktualisiert: 0000-00-00

481

1920

FAB
1920 - FC "Stern Marienfelde" hatte sich aus der FTJ gegründet

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s149b
aktualisiert: 0000-00-00

482

1920

FAB
1920 - Freie Turnerschaft "Jahn" nach dem Weltkrieg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s149a
aktualisiert: 0000-00-00

483

1920

FAB
1920 - Gasthaus "Alter Krug" - Giebel mit Putte und Briefkasten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: iv-003
aktualisiert: 0000-00-00

484

1920

FAB
1920 - Gasthaus "Zum Lindenpark", Inahber: Hermann Petsch; Berliner Straße 94, bzw. Marienfelder Allee 145, 4 Ansichten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: iii-002
aktualisiert: 0000-00-00

485

1920

FAB
1920 - Gastraum des Schützenhauses

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: xvii-012b
aktualisiert: 0000-00-00

486

1920

FAB
1920 - Gutsarbeiterhaus Berliner Straße 79-82 - Marienfelder Allee 173-179

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Fotos: Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-011
aktualisiert: 0000-00-00

487

1920

FAB
1920 - Handnotiz zum Bild: Staffelläufer der „Freien Turnerschaft Marienfelde" 4x100 m; Ernst Modzel, Rud. Schmidt, Rieh. Staffelt, Ernst Stuhr

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-018a
aktualisiert: 0000-00-00

488

1920

FAB
1920 - Haus des Architekten H. Stehn an der Hranitzky- Ecke Parallelstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s081b
aktualisiert: 0000-00-00

489

1920

FAB
1920 - Haus des Architekten H. Stehn an der Hranitzky- Ecke Parallelstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xi-003a
aktualisiert: 0000-00-00

490

1920

FAB
1920 - Haushaltsschülerinnen im Kloster (Wäscherei)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kloster
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s129a
aktualisiert: 0000-00-00

491

1920

FAB
1920 - Im Lindenpark-Biergarten hieß es: „Hier können Familien Kaffee kochen. Eine Kegelbahn war auch dabei

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1909_lindenpark-01
aktualisiert: 2020-07-31

492

1920

FAB
1920 - Johanna Bittner, Chausseegeldeinnehmerin

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-016
aktualisiert: 0000-00-00

493

1920

FAB
1920 - Kiepertplatz 1 mit Läden - Drogerie, Lebensmittel, Zigarren, Bücher, Schreibwaren; im Hintergrund ist der Bahnhof zu sehen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: Kiepertplatz1930_10
aktualisiert: 0000-00-00

494

1920

FAB
1920 - Kloster Feldarbeit Hier die Mädchen bei der Feldarbeit.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kloster
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf064
aktualisiert: 0000-00-00

495

1920

FAB
1920 - Kloster mit Wirtschaftsbauten von Süden

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: xvii-017
aktualisiert: 0000-00-00

496

1920

FAB
1920 - Kloster Plätterei Hier die Plätterei vom Kloster. Wenn Sie dort mal eine Führung mitmachen und kommen in die Sakristei, und der Küster oder wer auch immer, zieht die Schubladen raus, was meinen Sie, was da für feine Leinensachen zu finden sind. Nicht nur Priesterröcke, sondern auch Tischdecken und weitere wunderbare Leinensachen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf063
aktualisiert: 0000-00-00

497

1920

FAB
1920 - Königsgraben mit Heilandsweide Richtung Berliner Straße (jetzt: Marienfelder Allee)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Heimatmuseum
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s078a
aktualisiert: 0000-00-00

498

1920

FAB
1920 - Landhäuser in der Kirchstraße Ecke Kaiseralllee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xi-013
aktualisiert: 0000-00-00

499

1920

FAB
1920 - links: Bäckerei Albert Paul; rechts: Schlosserei Carl Dörre in der Berliner Straße 99-100 - Marienfelder Allee 133-135

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s040a
aktualisiert: 0000-00-00

500

1920

FAB
1920 - Meyer-Spirtuosenladen Adolf am Kiepertplatz Ecke Hranitzkystraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: x-013
aktualisiert: 0000-00-00

501

1920

FAB
1920 - Mietshaus Kaiserallee 20 ( Hier war um 1915 das Gemeindeamt)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xi-010a
aktualisiert: 0000-00-00

502

1920

FAB
1920 - Personengruppe vor einem Lieferfahrzeug des kolonialwarenhändlers Georg Graebnitz

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Wochenspiegel, Teltow vom 02.12.1998
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Wochenspiegel
Bilddatei: gho05_013
aktualisiert: 0000-00-00

503

1920

FAB
1920 - prächtige Kunstschlosserarbeit an Dörres Hofeinfahrt in der Berliner Straße 99 - Marienfelder Allee 135

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s099b
aktualisiert: 0000-00-00

504

1920

FAB
1920 - Reform-Realgymnasium - Mädchen mit Lehrerin Klein

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: xxii-022
aktualisiert: 0000-00-00

505

1920

FAB
1920 - Reform-Realgymnasium mit Frl. Ochs

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s124b
aktualisiert: 0000-00-00

506

1920

FAB
1920 - Reform-Realgymnasium mit Konrektor Heyl

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s124a
aktualisiert: 0000-00-00

507

1920

FAB
1920 - Restaurant „Schweizerhaus" von Jaroszewskis (Abriss, heute: KAISER'S Markt)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s076a
aktualisiert: 0000-00-00

508

1920

FAB
1920 - Schlossermeister Carl Dörre am Zeichentisch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1926-doerre-carl-arbeitszimmer-s01
aktualisiert: 2017-02-17

509

1920

FAB
1920 - Schmied Fritz Seltmann beim Wettreiten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s162a
aktualisiert: 2017-02-14

510

1920

FAB
1920 - Staffelläufer der „Freien Turnerschaft Marienfelde" 4x100 m; Ernst Modzel, Rud. Schmidt, Rieh. Staffelt, Ernst Stuhr

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-018
aktualisiert: 0000-00-00

511

1920

FAB
1920 - Wohnhaus des Gärtners und Landwirts Julius Engst in der Berliner Straße 44 - Marienfelder Allee 128 (später Familie Wendland)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s047a
aktualisiert: 0000-00-00

512

1920

FAB
1920 - Wohnhaus des Schlossermeisters Carl Dörre in der Berliner Straße 99 - Marienfelder Allee 135

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xv-012c
aktualisiert: 2020-08-17

513

1921

FAB
1921 - Ausmalung im Jugendstil/Übergang zum Expressionismus

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s018c
aktualisiert: 0000-00-00

514

1921

FAB
1921 - Faustballer "Freie Turnerschaft" Kreis- u. VizeMeister in Deutschland

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-020
aktualisiert: 0000-00-00

515

1921

FAB
1921 - Handnotiz zum Bild: Faustballer "Freie Turnerschaft" Kreis- u. VizeMeister in Deutschland

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-020a
aktualisiert: 0000-00-00

516

1921

FAB
1921 - Innenansicht der Dorfkirche mit Gestühl und Orgelempore

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: v-010
aktualisiert: 0000-00-00

517

1921

AKH
1921 - Lageplan von der Gartensiedlung Marienfelde-Süd

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: 1921_lageplan-gartensiedlung-mfde-sued-02
aktualisiert: 2020-09-16

518

1921

AKH
1921 - Orientierungsplan über die Lage der Gartensiedlung Marienfelde-Süd

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: 1921_lageplan-gartensiedlung-mfde-sued-01
aktualisiert: 2020-09-16

519

1921

FAB
1921-01-17 - Schreiben des Gemeindekirchenrats (Müllangebot)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_020
aktualisiert: 0000-00-00

520

1922

FAB
1922 - Filmatelier firmiert als Terra-Film AG, Belegschaft vor Kulissen

Die Ende 1919 zunächst als GmbH gegründete Firma wurde im Oktober 1920 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Am 19. Juli 1922 erwarb die Terra Ateliers und Kopiereinrichtungen der Eiko-Film GmbH in Berlin-Marienfelde.[1] - Seite „Terra Film“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. November 2010, 21:02 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Terra_Film&oldid=81861667 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 14:50 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-017
aktualisiert: 0000-00-00

521

1922

AKH
1922 - Kriegerdenkmal auf dem Dorfanger mit den Namen in 1917 verstorbener Marienfelder

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Grabmäler und Gedenkstätten
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: gho12_017
aktualisiert: 2020-08-23

522

1922

FAB
1922 - Programm zur Einweihung des Denkmals für die im Weltkrieg gefallenen ...; 25.09.1922

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: vor 1932
Bilddatei: xxviii-013a
aktualisiert: 0000-00-00

523

1922

FAB
1922 - Schriftstück zur Einweihung des Denkmals für die im Weltkrieg Gefallenen ...; 01.10.1922

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: vor 1932
Bilddatei: xxviii-013b
aktualisiert: 0000-00-00

524

1922

AKH
1922-05 - Situationsplan der Dorfaue

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: gho11_029
aktualisiert: 2020-08-23

525

1923

FAB
1923 - Balkonblumenzucht Baumschule Wilke (Horstenstein)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1923_horstensteiner-baumschulen-01
aktualisiert: 2020-07-31

526

1923

FAB
1923 - Balkonblumenzucht Baumschule Wilke (Horstenstein)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1923_horstensteiner-baumschulen-02
aktualisiert: 2020-07-31

527

1923

FAB
1923 - Balkonblumenzucht Baumschule Wilke (Horstenstein)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1923_horstensteiner-baumschulen-03
aktualisiert: 2020-07-31

528

1923

FAB
1923 - Balkonblumenzucht Baumschule Wilke (Horstenstein)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1923_horstensteiner-baumschulen-04
aktualisiert: 2020-07-31

529

1923

FAB
1923 - Kämper Motorenfabrik in der Großbeerenstraße(später: DEMAG)

Im Hintergrund links ist das Gaswerk Mariendorf mit den beiden Großtanks zu sehen. Das Industriegebiet an der Großbeerenstraße gehört zum Ortsteil Mariendorf, postalisch wurde es von Marienfelde bedient

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s106b
aktualisiert: 2022-01-20

530

1924

FAB
1924 - Franziusweg 20, erstes Haus (Schlosserm. Krämer) in Marienfelde-Süd, 1938 Lichtenrade eingemeindet

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-024
aktualisiert: 0000-00-00

531

1924

FAB
1924 - Volkstanz auf dem Dorfanger

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s159a
aktualisiert: 0000-00-00

532

1924

FAB
1924 - Volkstanzgruppe der Landbundfrauen bei Bauer Petsch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxv-003
aktualisiert: 0000-00-00

533

1924

FAB
1924 - Zurschaustellung der Erntekronen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s159b
aktualisiert: 0000-00-00

534

1925

FAB
1925 - (um) spielte an den Wochenenden die "Fritzen-Kapelle" neueste Schlager (3 Männer mit Namen Fritz); rechts: Trompeter-Schulze

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s141b
aktualisiert: 0000-00-00

535

1925

FAB
1925 - Berliner Straße 110/111 (heute zwischen Domagkstraße und Heilandsweide) uralte Linden Der Besucher, der nach Marienfelde kommt, der guckt ja auch mal hier und dort um die Ecken, und deshalb wollte ich Ihnen dies hier nicht vorenthalten. Aber das ist in der Berliner Straße, bzw. Marienfelder Allee und zwar müssen sie sich vorstellen im Hintergrund das Gericke-/Zweig-Haus. Dann ist später die Straße An der Heilandsweide gebaut worden und die Domagkstraße. Dazwischen waren Gärten angelegt. Und diese uralten Linden, die standen die ganzen Berliner Straße entlang. Die letzten sind in den 80

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf026
aktualisiert: 0000-00-00

536

1925

FAB
1925 - Ein Portrait von Bruno Möhring auf dem Höhepunkt seines Schaffens.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring006
aktualisiert: 0000-00-00

537

1925

FAB
1925 - einsame Kiefer in der Feldmark mit l 1/2 m Umfang, Gedicht!

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Bilddatei: xxvii-008
aktualisiert: 0000-00-00

538

1925

FAB
1925 - Heinrich Zille berät bei Dreharbeiten seines Films "Die da unten"

Zille-Film "Die Da Unten" (1925), eine Geschichte, die im Berliner Milieu angesiedelt war.

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xviii-018
aktualisiert: 0000-00-00

539

1925

FAB
1925 - Heinrich Zille berät bei Dreharbeiten seines Films "Die da unten" - Rückseite

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xviii-018b
aktualisiert: 2017-02-14

540

1925

FAB
1925 - MTV "Stamm" auf dem Schulhof mit Pfarrer Ernst Richter

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-005
aktualisiert: 0000-00-00

541

1925

FAB
1925 - Revision der Spiralbohrer bei der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014c
aktualisiert: 0000-00-00

542

1925

AKH
1925 - Schulklasse der 10. Volksschule in Marienfelde, Dorfstraße

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1925_schulklasse-01
aktualisiert: 2020-08-25

543

1925

AKH
1925 - Schulklasse der 10. Volksschule in Marienfelde, Dorfstraße

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1925_schulklasse-02
aktualisiert: 2020-08-25

544

1925

AKH
1925 - Schulklasse der 10. Volksschule in Marienfelde, Dorfstraße

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1925_schulklasse-03
aktualisiert: 2020-08-25

545

1925

FAB
1925 - Schulklasse mit unbekantem Lehrer

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: xxii-006
aktualisiert: 2020-10-08

546

1925

FAB
1925 - Wilhelm Petsch (1884-1969), altes Bauerngeschlecht, auf der Wohnhaustreppe mit Familie

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-013
aktualisiert: 0000-00-00

547

1925

AKH
1925-03-23 - Briefkopf der "Hewelwerke Aktiengesellschaft", die in Marienfelde in der Industriestraße eine Lagerhalle angemietet hatte

Wo gab es in Marienfelde die Industriestraße?

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Handel, Gewerbe und Industrie
Kategorie 2: Industriestraße
Bilddatei: 1925-03-23_hewel-werke-01
aktualisiert: 2020-08-22

548

1925

FAB
1925-1933 - Dienstsiegelabdruck des Standesamts Berlin-Marienfelde "Preussisches Standesamt Berlin-Marienfelde"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel12
aktualisiert: 0000-00-00

549

1925

SON
Adressbuch 1925 (Ausschnitt) - Eintrag Bruno Möhring mit der Anschrift seines Büros in der Potsdamer Straße 109

Das Haus Potsdamer Straße 109, in dem Bruno Möhring sein Büro hatte, steht heute noch und hat nach einer Umnummerierung die Hausnummer 93 erhalten. Sein Büro befand sich in der 3. Etage.
Seine Familie und er wohnten in Marienfelde in der Parallelstraße 8, heute: Bruno-Möhring-Straße 14 B

Quelle: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Blücherplatz 1, D-10961 Berlin
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Möhring
Google Street View
Bilddatei: adressbuch_1925_moehring01
aktualisiert: 2020-08-25

550

1925

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_011
aktualisiert: 2020-08-08

551

1925

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_034
aktualisiert: 2020-08-08

552

1926

FAB
1926 - Blick auf die Kirchstraße - Postkarte Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte03
aktualisiert: 0000-00-00

553

1926

FAB
1926 - Blick auf die Kirchstraße - Postkarte Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte03r
aktualisiert: 0000-00-00

554

1926

FAB
1926 - Glaserei Fritz Greulich im ehemaligen (ersten!) Chausseehaus Berliner Straße 143 - Marienfelder Allee 11; Abriss des Chausseehauses Anfang der 1950er Jahre, heute auf dem Grundstück Marienfelder Allee 11: das Restaurant Hongkong-Garten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s075a
aktualisiert: 2020-08-16

555

1926

FAB
1926 - Hewelwerke Aktiengesellschaft; Eintrag im Berliner Adressbuch von 1926

Quelle: Berliner Adressbuch
Kategorie 1: Handel, Gewerbe und Industrie
Kategorie 2: Industriestraße
Bilddatei: 1926_hewelwerke-adressbuch-01
aktualisiert: 2020-08-22

556

1926

FAB
1926 - Villa des Direktors Carl Schippert in der Emilienstraße 17 (Gartenseite)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s080b
aktualisiert: 0000-00-00

557

1926

FAB
1926 - Villa des Direktors Carl Schippert in der Emilienstraße 17 (Gartenseite); Handnotiz zu diesem Bild (auf der Rückseite)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: x-021t
aktualisiert: 0000-00-00

558

1926

FAB
1926 - Walter Lehmann u.a. beim Wettreiten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s162b
aktualisiert: 0000-00-00

559

1926

FAB
1926 - Zeitungsausschnitt über Missstände in Marienfelde (Dorfaue) vom 10.07.1926

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Der Süden
Bilddatei: gho03_009
aktualisiert: 0000-00-00

560

1927

FAB
1927 - Kirchhofskapelle nach der Fertigstellung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s043b
aktualisiert: 2017-02-16

561

1927

FAB
1927 - Kirchhofskapelle von innen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s043c
aktualisiert: 0000-00-00

562

1927

FAB
1927 - Knabenklasse mit Lehrer Max Zimmer

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: xxii-007
aktualisiert: 0000-00-00

563

1927

FAB
1927 - Reitsportverein, Sylvesterfeier im "Alten Krug" Sitzend von rechts: Landwirt Willi Petsch, Hertha Senß, Sattler Wilhlem Rathenow, Fleischer Rudolf Pahlke, Landwirt Richard Loth. - stehend: Landwirt Max Prenzel, Schmiedemeister Paul Reuß, Landwirt Walter Lehmann, Landwirt Emil Buchwald, Landwirt Willi Wiese, Krugwirt Rudolf Nisblé in geliehener Försteruniform, Landwirt Hermann Senß, Friedrich Spitzkatz, ? Volkmann, Landwirt Alfred Wendt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxv-009
aktualisiert: 2017-02-14

564

1927

FAB
1927 - Überschwemmung in der Siedlung Marienfelde-Ost Straße 8

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s083a
aktualisiert: 0000-00-00

565

1927

FAB
1927 - Werkstatt des Glasermeisters Fritz Greulich mit Familie und Gesellen und dem Automechaniker Emil Greulich; Abriss 1979; Berliner Straße 143 - Marienfelder Allee 11

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s101a
aktualisiert: 0000-00-00

566

1927

FAB
1927-07 - Überschwemmung in der Daimlerstraße - Notiz: auch bezeichnet mit Mauserstraße, ehemals Straße Nr. 8

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1927-07_mauserstrasse-01
aktualisiert: 2020-07-31

567

1927

FAB
Lageplan Berliner Straße Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: gho01_014
aktualisiert: 0000-00-00

568

1928

FAB
1928 - Autobus der Linie 32 am Kiepertplatz; der erste Autobus 32 fuhr von hier über Lankwitz zum Bahnhof Steglitz. Aufnahme zwischen 1.8.1928 und 2.5.1935. Danach wurde die Linie auf Oberleitungsbetrieb umgestellt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Heimatmuseum Tempelhof-Schöneberg
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: xix-012
aktualisiert: 2020-08-08

569

1928

FAB
1928 - das Mädchen Ilse mit Puppenwagen am Kiepertplatz; Herr Fabarius: Ilse war die Tochter des Lebensmittelhändlers Wendtland (EDEKA-Laden Kiepertplatz 8). Die auf dem Foto abgebildete Puppe schenkte Ilse der Schwester von Herrn Fabarius.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: Kiepertplatz1928_08
aktualisiert: 2020-08-06

570

1928

FAB
1928 - Dieses Foto zeigt den Bruno Möhring, wie er alt und krank war, wie er vor dem Haus auf der Bank sitzt und mit einem großen Hund dabei

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring008
aktualisiert: 0000-00-00

571

1928

FAB
1928 - Kiepertplatz mit Autobus Linie 32

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: xix-011
aktualisiert: 0000-00-00

572

1928

FAB
1928 - Knabenklasse Jahrgang 1928/29 mit Lehrer Max Zimmer, Bahnschule

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s126a
aktualisiert: 2020-10-08

573

1928

FAB
1928 - Sportplatz Alt-Marienfelde - rechts ist die alte Feuerwache zu sehen (Rückseite)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho17_010
aktualisiert: 0000-00-00

574

1928

AKH
1928 - Walter Fritsch (Mitte) als Gärtnerlehrling in der Baumschule Wilke (Horstenstein) auf dem Weg vom Markt

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1928_kutsche03
aktualisiert: 2020-08-10

575

1928

FAB
Handnotiz über den Autobus Linie 32 von Hans-Werner Fabarius

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: xix-012b
aktualisiert: 0000-00-00

576

1928

FAB
Lageplan der Schulgebäude in Alt-Marienfelde 52 - ehemals Dorfstraße 53 vom 07.09.1928

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: schule
Bilddatei: gho02_011
aktualisiert: 0000-00-00

577

1928

FAB
Marienfelder Allee 2-4 - ehemals Berliner Straße 1 Schule März 1928 Früherer Eigentümer Hranitzky - später die Gemeinde Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho03_019
aktualisiert: 0000-00-00

578

1928

FAB
Schule und Wohnhaus Marienfelder Straße 2-4 März 1928

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho01_015
aktualisiert: 0000-00-00

579

1928

FAB
Übersichtsplan Gut Marienfelde 1929

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho01_018
aktualisiert: 0000-00-00

580

1929

FAB
1929 - Männergesangsverein feiert lOjähr. Bestehen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s164a
aktualisiert: 0000-00-00

581

1929

FAB
1929 - Bäckerei M. Kubinek an der Berliner Straße 7 Ecke Emilienstraße 9; zerstört, heute katholische Kita

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s074b
aktualisiert: 0000-00-00

582

1929

FAB
1929 - Blick in die Daimlerstraße auf das Daimler- und Fritz-Werner-Werk

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: xviii-007
aktualisiert: 0000-00-00

583

1929

FAB
1929 - Fräserbau bei der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014d
aktualisiert: 0000-00-00

584

1929

FAB
1929 - Gasthaus "Lindenpark" mit Gastwirt Emil Petsch und Mitarbeitern

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: 1929-lindenpark-petsch-emil-s01
aktualisiert: 2017-02-17

585

1929

FAB
1929 - Genehmigung für einen Brettfallhammer der Firma Fritz-Werner.

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_036a
aktualisiert: 2020-08-08

586

1929

FAB
1929 - Karte des Gutes aus: Zeitgemäße Grundstückspolitik der Stadt Berlin von Paul Busch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho05_005
aktualisiert: 0000-00-00

587

1929

AKH
1929 - Königsgraben mit Heilandsweide im Frühjahr

Quelle: Archiv Bernhard Weiß
Kategorie 1: Heilandsweide
Kategorie 2: Landschaft
Bilddatei: 1929-Fruehj-Koenigsgr-Heilandsw-marienfelde
aktualisiert: 2018-05-18

588

1929

FAB
1929 - Landbundfrauen beim Lehrgang „Kalte Küche" im Gasthaus "Alter Krug" - Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxv-005b
aktualisiert: 2020-08-11

589

1929

FAB
1929 - Luftaufnahme des Fabrikgeländes der Fa. Robert Stock

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014a
aktualisiert: 0000-00-00

590

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014h
aktualisiert: 0000-00-00

591

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014m
aktualisiert: 0000-00-00

592

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014k
aktualisiert: 0000-00-00

593

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014l
aktualisiert: 0000-00-00

594

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014j
aktualisiert: 0000-00-00

595

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014i
aktualisiert: 0000-00-00

596

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014g
aktualisiert: 0000-00-00

597

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014e
aktualisiert: 0000-00-00

598

1929

AKH
1929 - Obergärtner Paul Wachs vor dem Gärtnerbüro und Obergärtnerhaus (rechts) und im Hintergrund die alte Villa Horstenstein.

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1929_obergaertner-wachs-horstenstein01
aktualisiert: 2020-08-10

599

1929

AKH
1929 - Probleme mit den Müllablageflächen in den Ortsteilen Lichtenrade und Marienfelde

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Publikationen
Kategorie 2: Kommunales
Bilddatei: 1929_muellprobleme-01
aktualisiert: 2020-08-25

600

1929

FAB
1929 - R. Stock & Co in der Großbeerenstraße (Luftaufnahme)

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014b
aktualisiert: 0000-00-00

601

1929

AHM
1929 - Röthepful

Quelle: Archiv Bernhard Weiß
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Bilddatei: 1929-Roetepfuhl-marienfelde2
aktualisiert: 2018-05-18

602

1929

FAB
1929 - Spiralbohrerbau bei der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014f
aktualisiert: 0000-00-00

603

1929

FAB
1929 - winterliche Kleinwildjagdgesellschaft in Lichtenrade, Petsch mit Hund

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxv-016
aktualisiert: 0000-00-00

604

1929

AKH
1929-02-27 - Max Baum, Adolfstraße 77, Holzhandlung; Einspruch

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Adolfstraße
Bilddatei: gho11_016
aktualisiert: 2020-08-23

605

1929

AKH
1929-02-28 - Rudolf Wilke, Baumschulen Horstenstein; Brief

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1929-02-28_wilke-beschwerdebrief-01
aktualisiert: 2020-08-23

606

1929

AKH
1929-07-27 - Ernst Wildgrube, Betreiber der Bahnhofs-Restauration erhebt Einspruch gegen neuen Fluchtlinienplan

Da ich meinen Vorgarten im Sommer zu meinem Gastwirtsbetrieb brauche, erhebe ich gegen den Fluctlinienplan Einspruch. Sollte die Sache an mich herantreten, so behalte ich mir meine Rechte vor. Hochachtungsvoll Ernst Willgrube

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Bürger
Kategorie 2: Wildgrube, Ernst
Bilddatei: 1929-02-27_wildgrube-beschwerdebrief-03
aktualisiert: 2020-08-22

607

1929

FAB
1929-12-05 - Landbundfrauen beim Lehrgang „Kalte Küche" im Gasthaus "Alter Krug"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxv-005
aktualisiert: 0000-00-00

608

1929

FAB
1929-12-05 - Rückseite des Fotos mit den Namen der Teilnehmerinnen des Lehrgangs "Kalte Küche" im Gasthaus "Alter Krug"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxv-005b
aktualisiert: 2018-01-12

609

1929

FAB
1929-12-05 - Rückseite des Fotos mit den Namen der Teilnehmerinnen des Lehrgangs "Kalte Küche" im Gasthaus "Alter Krug" - dies ist die Rückseite eines zweiten Fotos von Luise und Willy Petsch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxv-005c
aktualisiert: 2018-01-12

610

1930

FAB
1930 - "Familienrestaurant zum Nassen Dreieck", ehemals "Zum braunen Ross" Berlier Straße 54 Ecke Marienfelder Allee 146; Rückseite einer Postkarte mit Handnotizen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: iv-011b
aktualisiert: 0000-00-00

611

1930

FAB
1930 - "Familienrestaurant zum Nassen Dreieck", ehemals "Zum braunen Ross" Berliner Straße 54 Ecke Marienfelder Allee 146

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: iv-011
aktualisiert: 0000-00-00

612

1930

FAB
1930 - "Gasthaus zur Sonne" in der Berliner Straße 61 - Marienfelder Allee 164, Wirt: Arthur Biermann

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: xvi-003b
aktualisiert: 2020-07-28

613

1930

FAB
1930 - "Ziethenhusar" Schmied Fritz Seltmann beim Reiterturnier u. Sanitäter 333 F. S. diente beim Brandenb. Husaren-Rgt Nr.3 (Ziethen) in Rathenow, im l.Wk: Feldschmied

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxv-007
aktualisiert: 2017-02-14

614

1930

FAB
1930 - Adolf Kurzes Friseurladen mit verbessertem Angebot in der Berliner Straße 47 - Marienfelder Allee 132; Adolf Kurze war Friseur und Fleischbeschauer, seine Ehefrau war Hebamme

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s090a
aktualisiert: 0000-00-00

615

1930

FAB
1930 - Am Tresen des Restaurants Gericke "Zum Patzenhofer" in der Berliner Str 114 - Marienfelder Allee 101; Betreiber: Gericke, Kallmann, Zweig

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: xii-019
aktualisiert: 0000-00-00

616

1930

FAB
1930 - Anlagen in der Dorfstraße - Postkarte Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte07
aktualisiert: 0000-00-00

617

1930

FAB
1930 - Arbeitersportverein „Fichte" auf dem Sportplatz; im Hintergrund das Gebäude der Marienfelder Feuerwehr

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-022a
aktualisiert: 2020-08-06

618

1930

FAB
1930 - Arbeitersportverein „Fichte" in der Turnhalle

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-022b
aktualisiert: 0000-00-00

619

1930

FAB
1930 - Athleten des Arbeitersports

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s150b
aktualisiert: 0000-00-00

620

1930

FAB
1930 - Auch das "Gasthaus zur Sonne" der Fam. Hempel lud die Kutscher zum Pausieren ein. Berliner Straße 61 - Marienfelder Allee 164 mit Nachbarhäusern nach Norden

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s048a
aktualisiert: 0000-00-00

621

1930

FAB
1930 - Autobus 32 in der Berliner Straße am Hanielweg. Vermutlich wurde der Bus vom Postkartenverlag später eingefügt. Denn er fährt ja praktisch auf der falschen Fahrbahnseite, wofür hier, direkt an der Haltestelle, kein Grund ersichtlich wäre.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Omnibus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s063a
aktualisiert: 2020-08-08

622

1930

FAB
1930 - Bauern- u. Arbeiterkinder lassen sich fotografieren; aufgenommen bei Bauer Gericke in der Berliner Straße 42 - Marienfelder Allee 126

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s132b
aktualisiert: 0000-00-00

623

1930

FAB
1930 - Bauernhof des Landwirts Hermann Gräbnitz in der Lichterfelder Straße 16 (Hildburghauser Straße 8)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: xvii-010b
aktualisiert: 0000-00-00

624

1930

FAB
1930 - Bauernhof des Landwirts Hermann Gräbnitz in der Lichterfelder Straße 16 (Hildburghauser Straße 8)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: xvii-010c
aktualisiert: 0000-00-00

625

1930

FAB
1930 - Bauernhof des Landwirts Hermann Gräbnitz in der Lichterfelder Straße 16 (Hildburghauser Straße 8)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: xvii-010d
aktualisiert: 0000-00-00

626

1930

FAB
1930 - Bauernhof des Landwirts Hermann Gräbnitz in der Lichterfelder Straße 16 (Hildburghauser Straße 8)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: xvii-010a
aktualisiert: 0000-00-00

627

1930

FAB
1930 - Berliner Straße 131 (Marienfelder Allee 49) Hubertus-Apotheke (Herr Erfurt/Frau von Chamier) Die ursprüngliche Hubertus-Apotheke mit dem Apotheker, Herrn Erfurt und Frl. von Chamier.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf071
aktualisiert: 0000-00-00

628

1930

FAB
1930 - Berliner Straße 141-142, zwei Wölfing'sche Häuser Auf dem Abschnitt zwischen Bahnstraße und Emilienstraße: die Häuser sind auch im 2. Weltkrieg zerstört worden. Wölfing war in Marienfelde Architekt und Baumeister. Ein Haus gehörte dem Fritz-Werner-Werk. Heute sind dann Nachfolgebauten gefolgt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf016
aktualisiert: 0000-00-00

629

1930

FAB
1930 - Berliner Straße Ecke Dorfstraße mit Lieferwagen (steht auf der Seite vom "Lndenpark"; Blick vom "Nassen Dreieck" Richtung Norden in die Berliner Straße hinein - heute Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfstraße
Bilddatei: xv-024
aktualisiert: 2020-08-22

630

1930

FAB
1930 - Berliner Straße/Emilienstraße 9, Bäckerei Kubinek, heute kath. Kita Dieses Haus war Ecke Emilienstraße / Berliner Straße (jetzt Marienfelder Allee); die Konditorei Kubinek. Da ist eine Bombe reingehauen; es gab auch etliche Tote. Dort ist heute die Kindertagesstätte der "Armen Schulschwestern".

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf017
aktualisiert: 0000-00-00

631

1930

FAB
1930 - Beschrankter Bahnübergang - Blick gegen Norden (Berlin-Dresdener Bahn) Berliner Straße und Großbeerenstraße

Rechts am Bildrand ist eine Verkaufsbude der Fa. Vortmann zu erkennen. Auf der anderen Seite der Gleise steht links neben der Großbeerenstraße die Weichensteller- bzw. Schrankenwärter-Bude des Bahnübergangs.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s057b
aktualisiert: 2022-08-29

632

1930

FAB
1930 - Bildhauer Prof. Bruno Kruse (1855-1934) in seinem Garten in der Hranitzkystraße 35/36, später Wochenmarkt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-015
aktualisiert: 0000-00-00

633

1930

FAB
1930 - Blick über die Brachfläche zur Siedlung „Mariengarten"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Landschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s087a
aktualisiert: 0000-00-00

634

1930

FAB
1930 - Blick von der Berliner Straße in die Lankwitzstraße (Marienfelder Allee)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s051a
aktualisiert: 0000-00-00

635

1930

FAB
1930 - Daimlerwerk vom Bahnhof aus gesehen

Im Vordergrund der große Güterschuppen. Im Zuge von Bauarbeiten zur Wiederherstellung der Berlin-Dresdener Eisenbahn wurde das Gebäude 2019 abgerissen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: xviii-006
aktualisiert: 2022-09-09

636

1930

FAB
1930 - Dorfanger mit eingefasstem Kirchteich und Springbrunnen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s024b
aktualisiert: 0000-00-00

637

1930

FAB
1930 - Dorfkirche in Marienfelde (Text: LaBi, Bild-Nr.: 72.500, Bildgruppe: 19 Rel)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_12
aktualisiert: 2012-08-05

638

1930

FAB
1930 - Dorfkirche mit Vorhalle von Süd-Westen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: repro_07a
aktualisiert: 0000-00-00

639

1930

FAB
1930 - Dorfkirche Turm; ursprüngliche Wichert-Gräber

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: v-005
aktualisiert: 0000-00-00

640

1930

FAB
1930 - ehem. Gutshaus mit Sozialeinrichtungen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s112a
aktualisiert: 0000-00-00

641

1930

FAB
1930 - Fam. Webers Gasthaus „Am Park" an der Buckower Chaussee. Später war dort ein Ponyhof.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s038b
aktualisiert: 0000-00-00

642

1930

FAB
1930 - Frauen-Prellballmannschaft vom MTV

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s153a
aktualisiert: 0000-00-00

643

1930

FAB
1930 - Friedrich Greulich (1865-1946) war Maurer, SPD-Politiker und Stadtrat

Die Adolfstraße, den Namen erhielt die Straße vor 1902, wurde am 20. April 1948 in Greulichstraße umbenannt zu Ehren des Kommunalpolitikers Friedrich Greulich. Die Greulichstraße liegt zwischen Kiepertplatz und Domagkstraße. Bitte beachten: Friedrich Greulich ist nicht identisch mit dem Glasermeister Fritz Greulich.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-014
aktualisiert: 2020-08-11

644

1930

FAB
1930 - Gasthaus "Alter Krug" Marienfelder Allee 147 - Hofszene

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: iv-005
aktualisiert: 0000-00-00

645

1930

FAB
1930 - Gasthaus "Alter Krug" Marienfelder Allee 147, Inhaber: Rudolf Nisblé - ehemals Berliner Straße 93

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: iv-004a
aktualisiert: 2021-05-15

646

1930

FAB
1930 - Gasthaus "Alter Krug" mit Unfallmeldestelle, Inh. Rudolf Nisblé (Sanitäter)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1930_alter-krug_s01
aktualisiert: 2018-01-12

647

1930

FAB
1930 - Gasthaus "Zum Lindenpark", Inhaber: Rohde, 3 Bilder außen u. innen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: iii-003
aktualisiert: 0000-00-00

648

1930

FAB
1930 - Gasthaus "Zur Sonne" in der Berliner Straße 61 - Marienfelder Allee 164, Wirt: Karl Krüger

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: xvi-003a
aktualisiert: 2020-07-28

649

1930

FAB
1930 - Gasthaus zur Sonne, Inhaber: Hempel in der Berliner Straße 61 - Marienfelder Allee 164

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: iii-004
aktualisiert: 0000-00-00

650

1930

FAB
1930 - Gaststube vom "Gasthaus zur Sonne" in der Berliner Straße 61 - Marienfelder Allee 164

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: xvi-005
aktualisiert: 0000-00-00

651

1930

FAB
1930 - Gemüsehändler Georg Paul startet zum Wochenmarkt von der Berliner Straße 102 - Marienfelder Allee 129

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s095b
aktualisiert: 0000-00-00

652

1930

FAB
1930 - Goldene Hochzeit des Kirchendieners Daniel Buchwald (gest. am 26.10.1932 mit 89 Jahren); von links nach rechts: Marie, Emil, Pauline (?), Fritz

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: xxiii-022
aktualisiert: 0000-00-00

653

1930

FAB
1930 - Gutsarbeiterhaus Ecke Diedersdorfer Weg (heute: privatisiert)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s050b
aktualisiert: 0000-00-00

654

1930

FAB
1930 - Haushaltsschülerinnen im Henrietten-Haus beim Kochunterricht - Adolfstraße 76 (Greulichstraße 17-19)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s130a
aktualisiert: 0000-00-00

655

1930

FAB
1930 - Haushaltsschülerinnen im Henrietten-Haus beim Kochunterricht - Adolfstraße 76 (Greulichstraße 17-19)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: x-016b
aktualisiert: 0000-00-00

656

1930

FAB
1930 - Haushaltsschülerinnen im Henrietten-Haus beim Krippenspiel - Adolfstraße 76 (Greulichstraße 17-19)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s130b
aktualisiert: 0000-00-00

657

1930

FAB
1930 - Haushaltsschülerinnen in der Dorfschulen-Turnhalle - Adolfstraße 76 (Greulichstraße 17-19)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s121a
aktualisiert: 0000-00-00

658

1930

FAB
1930 - Hof mit Werkstatt des Stellmachermeisters Walter Vogelmann in der Berliner Straße 46 - Marienfelder Allee 130

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s100a
aktualisiert: 0000-00-00

659

1930

FAB
1930 - Hubertus-Apotheke von innen mit Frau von Chamier - Berliner Straße 131 - (heute: Marienfelder Allee 49)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s092b
aktualisiert: 0000-00-00

660

1930

FAB
1930 - Kiepertplatz 8 - EDEKA-Laden von Herrn Wendtlandt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: Kiepertplatz1930_06
aktualisiert: 0000-00-00

661

1930

FAB
1930 - Kloster von SO mit Teich uund Bewuchs Das ist die schöne Seite mit der Grünanlage und den Teichen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf062
aktualisiert: 0000-00-00

662

1930

FAB
1930 - Knaben mit Lehrer Herrn Schäfer, i.d. Mitte: Heinz Jacobsohn (Matrosenbluse)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s120b
aktualisiert: 0000-00-00

663

1930

FAB
1930 - Königsgraben südl. vom Dorf mit Kastanien und Weiden

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s113a
aktualisiert: 0000-00-00

664

1930

FAB
1930 - Licherterfelder Straße, Wohnhaus Hintergrund Windturbine der Gärtnerei Dietze

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvii-011
aktualisiert: 0000-00-00

665

1930

FAB
1930 - Mädchen u. Jungen im Physikunterricht bei Frl. Mielke

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s121b
aktualisiert: 0000-00-00

666

1930

FAB
1930 - Milchhändler Ernst Wendt beliefert Marienfelde u. Lankwitz

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s096b
aktualisiert: 0000-00-00

667

1930

FAB
1930 - Milchhändler Fritz Ziegener mit Pferdegespann beliefert Lichterfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s096a
aktualisiert: 0000-00-00

668

1930

FAB
1930 - Milchhändler Fritz Ziegeners Haus in der Berliner Straße 105 - Marienfelder Allee 121

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s041a
aktualisiert: 0000-00-00

669

1930

FAB
1930 - Mit Frl. Worbs im Tiergarten, die 9. i.d. 1. Reihe: Eva Jacobsohn

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s120a
aktualisiert: 0000-00-00

670

1930

FAB
1930 - Reitsport- u. Landbund beim Festumzug, v.: Kapelle

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxv-012
aktualisiert: 0000-00-00

671

1930

FAB
1930 - Röthepfuhl gegen Süden

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s113b
aktualisiert: 2018-05-18

672

1930

FAB
1930 - Sanitäter bei der Unfallmeldestelle im Gasthaus "Alter Krug"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s164b
aktualisiert: 0000-00-00

673

1930

FAB
1930 - selbstbewusste Arbeitersportlerinnen u. -Sportler

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s150a
aktualisiert: 0000-00-00

674

1930

FAB
1930 - St. Hubertus-Apotheke in der Berliner Straße 131 - Marienfelder Allee 49 (Apotheker Erfurt und Frau von Chamier), Außenansicht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s092a
aktualisiert: 0000-00-00

675

1930

FAB
1930 - Staffage vor dem Hof Petsch Alt-Marienfelde 25; Gebäude nach erfolgtem Umbau

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Bilddatei: vii-005
aktualisiert: 0000-00-00

676

1930

FAB
1930 - Villa Horstenstein des Baumschulenbesitzers Wilke in der Bleichertstraße 35; Architekt war Rudolf Möhring, Sohn von Bruno Möhring

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wilke
Bilddatei: villa-horstenstein_02-1930
aktualisiert: 2012-03-04

677

1930

FAB
1930 - Villa Horstenstein des Baumschulenbesitzers Wilke in der Bleichertstraße 35; Architekt war Rudolf Möhring, Sohn von Bruno Möhring

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: villa-horstenstein_01-1930
aktualisiert: 2012-03-04

678

1930

FAB
1930 - Villa Horstenstein des Baumschulenbesitzers Wilke in der Bleichertstraße 35; Architekt war Rudolf Möhring, Sohn von Bruno Möhring

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1930_villa-horstenstein-04
aktualisiert: 2020-08-10

679

1930

FAB
1930 - Villa Horstenstein des Baumschulenbesitzers Wilke in der Bleichertstraße 35; Architekt war Rudolf Möhring, Sohn von Bruno Möhring

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1930_villa-horstenstein_03-1930
aktualisiert: 0000-00-00

680

1930

FAB
1930 - Vorhalle und Eingang von Westen nach Umbau 1920/21

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s018b
aktualisiert: 0000-00-00

681

1930

FAB
1930 - Vorortzug Zossen-Berlin am Bahnübergang Großbeerenstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xix-015
aktualisiert: 0000-00-00

682

1930

FAB
1930 - Werbung für Marienfelde - Aufkleber

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: vor 1932
Bilddatei: 1930_werbemarke-01
aktualisiert: 2020-07-17

683

1930

FAB
1930 - Werkstatt des Stellmachermeisters Walter Vogelmann in der Berliner Straße 46 - Mariefelder Allee 130; Abriss 1976

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s100b
aktualisiert: 0000-00-00

684

1930

FAB
1930 - Wohnhaus des Fuhrunternehmers Otto Fischer (1897-1912 Gemeindevorst.) in der Berliner Straße 48 - Marienfelder Allee 134

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xv-021c
aktualisiert: 0000-00-00

685

1930

FAB
1930 - Wohnhaus von August und Johanne Bittner, Kirchstraße 80

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xi-012
aktualisiert: 0000-00-00

686

1930

FAB
Adressbuch 1930 (Ausschnitt) - Eintrag Alfred Kiepert

Quelle: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Blücherplatz 1, D-10961 Berlin
Kategorie 1: Adressbuch
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: adressbuch_1930_kiepert02
aktualisiert: 2020-07-28

687

1930

FAB
Bahnübergänge Marienfelde (Druckfahne?)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s095
aktualisiert: 0000-00-00

688

1930

FAB
Das Pohle Adressbuch war nach dem vorangegangenen Umbruch ein wichtiges Hilfsmittel für die Wiederbelebung von Geschäfts- und Privatleben. Darin sind alle Haushalte in Marienfelde und angrenzenden Wohngebieten sowie Geschäfts- und Behördenadressen zu dieser Zeit enthalten.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Adressbuch
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s103b
aktualisiert: 0000-00-00

689

1930

FAB
Siegel Gerichtskasse Königlich Preussisches Amtsgericht Berlin-Tempelhof

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel05
aktualisiert: 0000-00-00

690

1930

FAB
Siegel in grün Berlin-Mariendorf (Siegelansicht nur halb)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel06
aktualisiert: 0000-00-00

691

1930

FAB
Siegel Königlich Preussisches Amtsgericht Berlin-Tempelhof

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel03
aktualisiert: 0000-00-00

692

1930

FAB
Siegel Preussisches Amtsgericht Berlin-Mitte

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel04
aktualisiert: 0000-00-00

693

1931

FAB
1931 - Mausertraße (ehemals Straße Nr. 8) Ecke Säntisstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Mauserstraße
Bilddatei: gho18_035
aktualisiert: 0000-00-00

694

1931

FAB
1931 - MTV-Fasching im Vereinslokal "Lindenpark"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-014
aktualisiert: 0000-00-00

695

1931

FAB
1931 - Zur Erinnerung an die Jagdjahre in Berlin-Marienfelde des Jagdpächters Willy Petsch und seiner Jagdfreunde von der Rebhühnerjagd 1931

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1931-jagdgruppe-s01
aktualisiert: 2017-02-16

696

1931

FAB
1931 - Zur Erinnerung an die Jagdjahre in Berlin-Marienfelde des Jagdpächters Willy Petsch und seiner Jagdfreunde von der Rebhühnerjagd 1931 - Rückseite

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1931-jagdgruppe-s02
aktualisiert: 2017-02-16

697

1931

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_018
aktualisiert: 2020-08-08

698

1932

FAB
1932 - Anfrage Baupolizei bzgl Bebauung Osdorfer Weg und Berliner Chaussee vom 14.10.1932

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: gho09_035
aktualisiert: 0000-00-00

699

1932

FAB
1932 - Arbeitersport-Aufmarsch in der Berliner Straße, Höhe heutiges Lager

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxv-020
aktualisiert: 0000-00-00

700

1932

FAB
1932 - Demo der Arbeitersportler in der Berliner Straße am westl. Dorfeingang, Arbeitersamariter begleiten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s151a
aktualisiert: 0000-00-00

701

1932

FAB
1932 - Frauen-Handballmannschaft vom MTV

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s153b
aktualisiert: 0000-00-00

702

1932

FAB
1932 - Frauen-Handballmannschaft vom MTV

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-008
aktualisiert: 0000-00-00

703

1932

FAB
1932 - Frauen-Handballmannschaft vom MTV

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-007
aktualisiert: 0000-00-00

704

1932

FAB
1932 - Frauen-Handballmannschaft vom MTV auf einem Bahnhof

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-009
aktualisiert: 0000-00-00

705

1932

FAB
1932 - Greulichs Stolz sind Automobile

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s157a
aktualisiert: 0000-00-00

706

1932

FAB
1932 - Landbundmänner beim Ausflug nach Oranienburg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s161b
aktualisiert: 2020-08-17

707

1932

FAB
1932 - Marienfelder Motorsport-Club bei Greulich Fritz und Emil Greulich

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s157b
aktualisiert: 2020-08-11

708

1932

FAB
1932 - Rotkreuz-Sanitäter vor dem Gasthaus "Alter Krug", vorn: Wirt Rudolf Nisble

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxi-014
aktualisiert: 0000-00-00

709

1932

FAB
1932 - Vereins Vorsitzende Willy Petsch (Landbund) u. Wilhelm Rathenow (Reiter)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s160b
aktualisiert: 0000-00-00

710

1933

AKH
1933 - "Café Mariengarten" von Jonny Wudke, Welterpfad 40; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-mariengarten_s045
aktualisiert: 2020-08-02

711

1933

FAB
1933 - "Eintritt frei! Marienfelde ist atemlos!" - Zeitungsanzeige von Fritz Kalinowsky anlässlich der Eröffnungsfeier seines Lokals in den ehemaligen "Görres Bierstuben" in der Berliner Straße 133.

Eintritt frei! Marienfelde ist atemlos! Die Sensation ist wirklich groß. Ein heuer Flughafen ist entstanden. Da sollen alle die Müden landen. Sie können hier Öl auf den Motor gießen. Und dann das Leben erst richtig genießen. Großmutter, Mutter, Vater und Kind. Zum Familienrestaurant gestartet sind. Bei Kalinowsky kann: man trinken u. essen Und die Sorgen des Alltags vergessen. Es sind dort sogar besondere Kabinen. Die größeren und kleineren Vereinen dienen. Für Tabak, Likör und Wein. Ist die Parole: „Billig und fein". Wollen zum Probeflug Sie starten, Dann holen Sie gleich die Frei-Fahrkarten. Die Eröffnungsfeier in den ehemaligen „Görres Bierstuben", Berliner Straße 133, findet am Sonnabend, dem 8, April statt. Hierzu ladet freundlichst ein Fritz Kalinowsky

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: kalinowsky-fritz_1933a
aktualisiert: 2012-03-04

712

1933

FAB
1933 - "Große Sylvester-Feier" im Restaurant "Zum Familienheim" von Fritz Kalinowsky in der Berliner Straße 133.

Große Sylvester-Feier in den Gesamträumen des Restaurants „Zum Familienheim" Fritz Kalinowsky, Berliner Str. 133 Für gute Speisen und Getränke .. ist bestens Sorge getragen .. Jeder Besucher erhält 3,- RM zum Verzehren!

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: kalinowsky-fritz_sylvester-1933
aktualisiert: 2012-03-04

713

1933

AKH
1933 - Bäckerei und Konditorei Otto Semrau, Kiepertstraße 18; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-semrau_s061
aktualisiert: 2020-08-03

714

1933

AKH
1933 - Bäckerei und Konditorei Otto Semrau, Kiepertstraße 18; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-semrau_s055
aktualisiert: 2020-08-02

715

1933

AKH
1933 - Bartz & Co, Transportfirma in der Berliner Straße 144 (heute: über das Grundstück führt die Bahnstraße, die wegen der Unterführung nach Süden verlegt wurde); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-bartz_s063
aktualisiert: 2020-08-02

716

1933

AKH
1933 - Buch- und Papierhandlung H. Kehm, im Glaspavillon Berliner Ecke Kiepertstraße; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-kehm_s063
aktualisiert: 2020-08-02

717

1933

FAB
1933 - Der "Alte Krug" wünscht "Prost Neujahr", Wirt: Rudolf Nisblé; Inserat im "Haus und Garten":

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933-alter-krug-ds01-werbung-01
aktualisiert: 2020-08-02

718

1933

FAB
1933 - der Umzug zum "1. Mai" nähert sich am Bahnübergang dem Industriegebiet

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s165b
aktualisiert: 0000-00-00

719

1933

AKH
1933 - Drogerie und Parfümerie A. Pfeiffer, Kiepertstraße 22a; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-pfeiffer_s018
aktualisiert: 2020-08-02

720

1933

AKH
1933 - Drogerie und Parfümerie Lockner, Berliner Ecke Hranitzkystraße; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-lockner_s061
aktualisiert: 2020-08-02

721

1933

AKH
1933 - Eisenwarenhandlung Curt Behr, Hranitzkystraße 20; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-behr_s058
aktualisiert: 2020-08-02

722

1933

AKH
1933 - Emil Greulich, Radio-Handlung Marienfelde, Berliner Straße 143 (heute: Marienfelder Allee 11); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-greulich_s045
aktualisiert: 2020-08-02

723

1933

AKH
1933 - Fa. Kalinowsky: Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-kalinowsky_s021
aktualisiert: 2020-08-02

724

1933

AKH
1933 - Fa. Kleines Kaufhaus: Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-kleines-kaufhaus_s057
aktualisiert: 2020-08-02

725

1933

AKH
1933 - Fa. Photo Methner: Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-photo-methner_s057
aktualisiert: 2020-08-02

726

1933

AKH
1933 - Fa. Walbrecker: Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-walbrecker_s043
aktualisiert: 2020-08-02

727

1933

FAB
1933 - Festumzugsgespann bei Ernst Wendt in der Berliner Straße 35 - Marienfelder Allee 112

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xv-003
aktualisiert: 0000-00-00

728

1933

FAB
1933 - Festumzugspitze in der Hranitzkystraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s163b
aktualisiert: 0000-00-00

729

1933

AKH
1933 - Fleisch- und Wurstwaren Fabrik Pahlke, Berliner Straße 51 (das Haus in der heutigen Marienfelder Allee gibt es nicht mehr); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-pahlke_s063
aktualisiert: 2020-08-02

730

1933

AKH
1933 - Fleisch- und Wurstwaren-Fabrik Fritz Sydow, Dorfstraße 10 (Alt-Marienfelde 41) und Berliner Straße 134 (heute: Marienfelder Allee 39); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-sydow_s055
aktualisiert: 2020-08-02

731

1933

AKH
1933 - Gaststätte "Lindenpark", Inh. Paul Schwientek, Berliner Straße 94 (heute: Marienfelder Allee 145); Inserat in "Haus und Garten"; der "Lindenpark" gehörte zum "Nassen Dreieck"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-lindenpark_s063
aktualisiert: 2020-08-02

732

1933

FAB
1933 - Glaserei Emil Petzold in der Kirchstraße 27

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Kirchstraße
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-glaserei-petzold-01
aktualisiert: 2020-08-23

733

1933

FAB
1933 - Hochbauplan für 3 Reihenhäuser Typ 2 für die Siedlung "Gartenheim" in Lankwitz-Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: gho09_037
aktualisiert: 2020-08-12

734

1933

FAB
1933 - Hochbauplan für ein Doppelhaus Typ 1 für die Siedlung "Gartenheim" in Lankwitz-Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: gho09_036
aktualisiert: 2020-08-12

735

1933

FAB
1933 - Inserat der Bäckerei Bordasch in der Lankwitzstraße 54

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-baeckerei-bordasch-01
aktualisiert: 2020-08-23

736

1933

AKH
1933 - Kaffee-Spezialgeschäft Hedwig Hofmann, Welterpfad 12; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-kaffee-hofmann_s021
aktualisiert: 2020-08-02

737

1933

AKH
1933 - Kleines Kaufhaus der Geschwister Kathke, Estersstraße 64; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-kathke_s061
aktualisiert: 2020-08-02

738

1933

AKH
1933 - Kohlenhandlung Philipp Müller, Welterpfad 38; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-mueller_s057
aktualisiert: 2020-08-02

739

1933

AKH
1933 - Kolonialwaren Windmüller & Himmelreich, Hanielweg 25; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-windmueller_s020
aktualisiert: 2020-08-02

740

1933

AKH
1933 - Lebensmittelgeschäft Richard König, Berliner Ecke Kiepertstraße 7; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-koenig_s031
aktualisiert: 2020-08-02

741

1933

AKH
1933 - Lotterie- und Zigarrenladen Max Hartmann, Welterpfad 14a; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-hartmann_s045
aktualisiert: 2020-08-02

742

1933

FAB
1933 - Luftschiff über der Großbeerenstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-002
aktualisiert: 0000-00-00

743

1933

AKH
1933 - Malerei-Geschäft Hans Herzog, Kirchstraße 27; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-herzog_s061
aktualisiert: 2020-08-03

744

1933

FAB
1933 - Plausch der Siedlungs-Bauleute nach getaner Arbeit

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s142a
aktualisiert: 0000-00-00

745

1933

AKH
1933 - Restaurant "Tiepelmann´s" von G. Tiepelmann, Großbeerenstraße 64 (heute: Großbeerenstraße 198); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-tiepelmann_s059
aktualisiert: 2020-08-02

746

1933

FAB
1933 - Richard Loth, Hertha Senß (einzige Frau) und Willi Wiese (?)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s163a
aktualisiert: 0000-00-00

747

1933

AKH
1933 - Schlachterei Karl Scholz, Dorfstraße 16 (heute: Alt-Marienfelde 29) und Hranitzkystraße 35: Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-scholz_s018
aktualisiert: 2020-08-03

748

1933

AKH
1933 - Schnellbesohl-Anstalt Otto Kastaun, Berliner Straße 131 (heute: Marienfelder Allee 47); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-kastaun-01_s017
aktualisiert: 2020-08-02

749

1933

AKH
1933 - Schuhmacherei Hans Steffen, Hanielweg 25: Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-steffen_s051
aktualisiert: 2020-08-02

750

1933

FAB
1933 - Stadtrandsiedlung Doppelwohnhaus Grundriss

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: gho13_027
aktualisiert: 0000-00-00

751

1933

FAB
1933 - Stadtrandsiedlung Doppelwohnhaus Seitenansicht

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: gho13_028
aktualisiert: 0000-00-00

752

1933

FAB
1933 - Stadtrandsiedlung II und III Übersichtsplan

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: gho13_029
aktualisiert: 0000-00-00

753

1933

AKH
1933 - Statut der "Gartenheim Genossenschaft Marienfelde", Seite 1

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 1933_gartenheim-siedlung-01
aktualisiert: 2020-08-23

754

1933

AKH
1933 - Statut der "Gartenheim Genossenschaft Marienfelde", Seite 5

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 1933_gartenheim-siedlung-03
aktualisiert: 2020-08-23

755

1933

AKH
1933 - Statut der "Gartenheim Genossenschaft Marienfelde", Seite 6

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 1933_gartenheim-siedlung-04
aktualisiert: 2020-08-23

756

1933

AKH
1933 - Tischlerei A. Rödel, Berliner Straße 17b (heute: Stegerwaldstraße 46); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-tischlerei_s031
aktualisiert: 2020-08-02

757

1933

FAB
1933 - Umzug der Vereine am Vorabend des l. Mai -Abmarsch im das Dorf; hinter der 1. Standarte: "Landbundgruppe", dahinter mit Stadarte: Raucherverein "Canasta" 1859; aufgenommen am 30.04.1933

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s165a
aktualisiert: 0000-00-00

758

1933

FAB
1933 - Umzug Kleingartenverein „Daheim" in der Wehnertsraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxv-018
aktualisiert: 0000-00-00

759

1933

FAB
1933 - Volksschul-Anfängerklasse mit Lehrerin Frl. Keller

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s125a
aktualisiert: 0000-00-00

760

1933

FAB
1933 - Werbung der Eisenwarenhandlung Curt Behr, Hranitzkystraße 20 vom Oktober 1933

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Behr
Bilddatei: werbung-behr_1933-10
aktualisiert: 0000-00-00

761

1933

FAB
1933-06-22 - Schreiben betr. "Vorstädtische Kleinsiedlung Marienfelde"

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Kleinsiedlung
Bilddatei: gho11_023
aktualisiert: 2020-08-11

762

1933

FAB
Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_033
aktualisiert: 2020-08-08

763

1933

FAB
Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: gho17_034
aktualisiert: 2017-04-19

764

1934

FAB
1934 - "Kriegspferde" des Landwirts Otto Grabnitz (rechts)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxiii-027
aktualisiert: 0000-00-00

765

1934

AKH
1934 - Blumen-Haus Hoeck, Berliner Straße 134 (heute: Marienfelder Allee); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1934_haus-und-garten-hoeck-01
aktualisiert: 2020-08-04

766

1934

FAB
1934 - Damen- und Herremfriseur Emil Serno, Berliner Straße 47 (heute: Marienfelder Allee); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1934_haus-und-garten-serno-01
aktualisiert: 2020-08-04

767

1934

AKH
1934 - Emil Greulich, Handlung für Elektrogeräte und Fahrrad- und Motorrad-Zubehör, Berliner Straße 143 (heute: Marienfelder Allee 11); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1934_haus-und-gartern-greulich-01
aktualisiert: 2020-08-05

768

1934

FAB
1934 - Gebäude in der Stadtrandsiedlung II und III

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-018d
aktualisiert: 0000-00-00

769

1934

FAB
1934 - Informationsanzeige in der Zeitschrift "Haus und Garten" mit dem Titel "Marienfelder Sanitätswesen"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Druckerzeugnisse
Bilddatei: marienfelder-sanitaetswesen_haus-und-garten_1934
aktualisiert: 2012-03-04

770

1934

FAB
1934 - Inserat der Fa. Ursula Geb, Buch- und Papierhandlung in der Berliner Straße 10 vom Dezember 1934

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: werbung-geb_1934-12
aktualisiert: 2020-08-03

771

1934

FAB
1934 - Jagdhelfer Hans Nähring, 15 J. alt (Sohn v. Kirchwart Ferdinand N.)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s135a
aktualisiert: 0000-00-00

772

1934

FAB
1934 - Maria Ziegener mit seltenen Kälber-Drillingen auf dem Hof in der Berliner Straße 105 - Marienfelder Allee 121

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s041b
aktualisiert: 0000-00-00

773

1934

FAB
1934 - Richtfest in der Stadtrandsiedlung II und III

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-018a
aktualisiert: 0000-00-00

774

1934

FAB
1934 - Richtfest in der Stadtrandsiedlung II und III

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-018b
aktualisiert: 0000-00-00

775

1934

FAB
1934 - Richtfest in der Stadtrandsiedlung II und III

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-018c
aktualisiert: 0000-00-00

776

1934

FAB
1934 - SA-Begleitung bei der Ehrung des verstorbenen Reichspräsidenten Hindenburg und anschließender Amtseinführung von Pfarrer Herbert Lüttke; aufgenommen am 5.8.1934

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s166a
aktualisiert: 0000-00-00

777

1934

FAB
1934 - Tennisabteilung vom MTV in der Kirchstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s154b
aktualisiert: 0000-00-00

778

1934

FAB
1934 - Vierfachansicht Stadtrandsiedl. II/III Wir kommen zur Stadtrandsiedlung II und III (nicht zur katholischen Stadtrandsiedlung I, seinerzeit auch SA-Siedlung genannt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1934_stadtrandsiedlung-01
aktualisiert: 2020-07-22

779

1934

FAB
Haus und Garten mit bisher zeitgemäßer Graphik

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Haus und Garten
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s102a
aktualisiert: 0000-00-00

780

1935

FAB
1935 - "Aufbausiedlung für Beamte" am Hanielweg (später: Mosig-Siedlung)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s085b
aktualisiert: 0000-00-00

781

1935

FAB
1935 - "Europa-Haus" in der Berliner Straße 10 Ecke Hranitzkystraße 20, mit und ohne Luftschutzwerbung; von links nach rechts: Fleischer Rinke, Drogerie Lockner, Eisenwarengeschäft Behr (jüdische Eigentümer, emigriert), Buch- und Papiergeschäft Geb, Carisch Kaffee, Juwelier Lüders, Butter Beck, Zigarren Pfeiffer, Wäsche Freudenfels (jüdische Eigentümer, +1943 Riga) Zigarrengeschäft Pfeiffer, Wäschegeschäft Freudenfels (jüdische Eigentümer, +1943 Riga) Für diese neue Siedlung ist dann auch ein Haus gebaut worden mit Geschäften. Da waren übrigens 2 jüdische Geschäfte drin.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf070
aktualisiert: 0000-00-00

782

1935

FAB
1935 - "Stromwagen" = Linie A 32 - Artikel aus "Haus und Garten" Nr. 18, 4. Jahrgang, Berlin-Marienfelde, 2. Mai 1935

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s013
aktualisiert: 2020-07-28

783

1935

FAB
1935 - 2 Jungen (Schulze) in der Heilandsweide

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xxvii-006
aktualisiert: 0000-00-00

784

1935

FAB
1935 - Bahnhof Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bahnhof
Bilddatei: neg01_027
aktualisiert: 0000-00-00

785

1935

FAB
1935 - Bauakte über das Gasthaus "Alter Krug" Marienfelder Allee 147 - ehemals Berliner Straße 93

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: gho03_016
aktualisiert: 0000-00-00

786

1935

FAB
1935 - Bericht über Agrarpolitik Seite 1

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxviiia-007b
aktualisiert: 0000-00-00

787

1935

FAB
1935 - C-Klasse (gemischt) bei der Abfahrt am Bahnhof zur 3-tägigen Klassenfahrt nach Werbellin (25. - 27.09.1935)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s133a
aktualisiert: 0000-00-00

788

1935

FAB
1935 - Dreifachansicht Stadtrandsiedlung I

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-015
aktualisiert: 0000-00-00

789

1935

FAB
1935 - ehem. Haus des Kaufmanns Natalio Plattring (heute: Privatzoo Rese)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s082a
aktualisiert: 0000-00-00

790

1935

FAB
1935 - Ehemaliges Haus des Dr. Moritz Jacobsohn Bismarckstraße 1 (Belßstraße) Ecke Berliner Straße (Marienfelder Allee)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s082b
aktualisiert: 0000-00-00

791

1935

FAB
1935 - ehemaliges Haus des Dr. Moritz Jacobsohn Bismarckstraße 1 (Belßstraße) Ecke Berliner Straße (Marienfelder Allee)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xi-002b
aktualisiert: 0000-00-00

792

1935

FAB
1935 - Eigenheimsiedlung "Mariengarten" Blick von der Hranitzky- in den Welterpfad

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xiii-020
aktualisiert: 0000-00-00

793

1935

FAB
1935 - Eigenheimsiedlung "Mariengarten" Welterpfad Ecke Hranitzkystraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s084a
aktualisiert: 0000-00-00

794

1935

FAB
1935 - Eigenheimsiedlung "Mariengarten", Blick von der Kiepert- in die Beyrodtstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xiii-019
aktualisiert: 0000-00-00

795

1935

FAB
1935 - festlich gekleidete Mädchen in der Stadtrandsiedlung I

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xvi-016
aktualisiert: 0000-00-00

796

1935

FAB
1935 - Florita, Fanny u. Jeanette Plattring vor der Flucht ins Ausland

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s134a
aktualisiert: 0000-00-00

797

1935

FAB
1935 - Fohlen im Hof des Stadtgutes

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-003b
aktualisiert: 0000-00-00

798

1935

FAB
1935 - Gutsverwalter Wilhelm Falkenberg (1945 verschleppt/verschollen) und sein Stallmeister

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s109a
aktualisiert: 0000-00-00

799

1935

FAB
1935 - Haus und Garten mit "deutscher" Graphik und im NS-Ton

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Haus und Garten
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s102b
aktualisiert: 0000-00-00

800

1935

FAB
1935 - Heilandsweide als Kletterbaum

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s079a
aktualisiert: 0000-00-00

801

1935

FAB
1935 - Hochzeitsgesellschaft bei Fam. August Senz

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-024
aktualisiert: 0000-00-00

802

1935

FAB
1935 - Kath. St. Alfonskirche in der Siedlung "Mariengarten"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirche
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s084b
aktualisiert: 0000-00-00

803

1935

FAB
1935 - Kirche St. Alfons mit Kloster

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: neg01_028
aktualisiert: 0000-00-00

804

1935

FAB
1935 - Männer-Handballmannschaft vom MTV

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s154a
aktualisiert: 0000-00-00

805

1935

FAB
1935 - Mariengarten Friedrichrodaer Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xiii-028
aktualisiert: 0000-00-00

806

1935

FAB
1935 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit Abbildungen der Dorfkirche, Dorfstraße, Lankwitzstraße, Kiepertplatz, Postamt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: iii-006
aktualisiert: 0000-00-00

807

1935

FAB
1935 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit Abbildungen der St. Alfonskirche, Kiepertstraße, Europahaus (RLB-Werbung) Berliner Straße 10, Postamt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s117b
aktualisiert: 2020-08-12

808

1935

FAB
1935 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit Abbildungen der St. Alfonsklrche, Beyrodthaus, Postamt, Siedl. Mariengarten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: iii-008
aktualisiert: 0000-00-00

809

1935

FAB
1935 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit Abbildungen des Bahnhofs, Beyrodthaus, Kiepertplatz, Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: iii-007
aktualisiert: 0000-00-00

810

1935

FAB
1935 - Postkarte vom Schankraum beim Schützenhaus (Trienke) in der Lichterfelder Straße (Hildburghauser Straße 71)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s055a
aktualisiert: 0000-00-00

811

1935

FAB
1935 - Siedlermädchen in Festkleidung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s133b
aktualisiert: 0000-00-00

812

1935

FAB
1935 - Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: gho17_035
aktualisiert: 2020-08-25

813

1935

AKH
1935 - Stadtrandsiedlung

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: gho17_037
aktualisiert: 2020-08-25

814

1935

FAB
1935 - Stadtrandsiedlung - Bericht über Besichtigung; Seite 1

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: gho13_001
aktualisiert: 0000-00-00

815

1935

FAB
1935 - Stadtrandsiedlung - Bericht über Besichtigung; Seite 2

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: gho13_003
aktualisiert: 0000-00-00

816

1935

FAB
1935 - Stadtrandsiedlung - Bericht über Besichtigung; Seite 2

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: gho13_004
aktualisiert: 2021-02-14

817

1935

FAB
1935 - Stadtrandsiedlung - Bericht über Besichtigung; Seite 3

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: gho13_002
aktualisiert: 0000-00-00

818

1935

FAB
1935 - Stadtrandsiedlung I westlich der Chaussee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s086a
aktualisiert: 0000-00-00

819

1935

FAB
1935 - Stadtrandsiedlung II/III östlich der Chaussee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s086b
aktualisiert: 0000-00-00

820

1935

FAB
1935 - Stadtrandsiedlung Richtfest

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho17_036
aktualisiert: 0000-00-00

821

1935

FAB
1935 - Stallmeister Martin Rabe betreut Stute mit Fohlen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s109b
aktualisiert: 0000-00-00

822

1935

FAB
1935 - Turnerjugend beim Sonntagsausflug

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-015
aktualisiert: 0000-00-00

823

1935

AKH
1935 - Walter Fritsch (li) mit seinen Lehrkameraden auf Horstenstein.

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1935_foto-horstenstein01_1935
aktualisiert: 0000-00-00

824

1935

AKH
1935 - Walter Fritsch (unten Mitte) mit Arbeitskameraden im "Lehrbetrieb Horstensteiner Baumschulen"

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1935_foto-horstenstein02_1935
aktualisiert: 2020-08-10

825

1935

FAB
1935 - Wirt Rudolf Nisblé und Gäste vor dem Gasthaus "Alter Krug"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: iv-004b
aktualisiert: 0000-00-00

826

1935

FAB
1935 - Wohnblöcke Berliner Straße (DeSiWo/GAGFAH)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2:
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s085a
aktualisiert: 0000-00-00

827

1935

FAB
1935 - Zeitdokument Ein Stadtplanausschnitt aus der Zeit zwischen 1935 und 1940.

Der westliche Teil der Stadtrandsiedlung ist bereits vorhanden (1935). Der S-Bahnhof Buckower Chaussee (1946) und das Gebäude des Reichsbahn-Kraftwagen-Ausbesserungswerk an der Buckower Chaussee (1940) fehlen noch.

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_024
aktualisiert: 2020-08-08

828

1935

FAB
1935 - „Rondell" zwischen Hranitzky- und Kiepertsraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xiii-031
aktualisiert: 0000-00-00

829

1935

GIE
1935-08-08 - Betriebsausflug der Belegschaft der Uhrenfabrik Gustav Bössenroth; 2.v.r. Gustav Bössenroth. Die Uhrenfabrik Gustav Bössenroth wurde 1862 gegründet. Die Firma war in Berlin-Marienfelde ansässig. Anfangs wurden Großuhren mit Werken anderer Hersteller gefertigt.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1935-08-08_uhrenfabrik-boessenroth-betriebsausflug-01
aktualisiert: 2020-07-24

830

1935

FAB
1935-09-07 - Schule - Schutzraum im Schulgebäude vom 07.09.1935, bzw. 30.01.1937

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: schule
Bilddatei: gho02_012
aktualisiert: 2020-08-25

831

1936

AKH
1932 - Der Wilke-LKW der Horstensteiner Baumschulen, ein schwerer Magirus M 65, wird in "Dietzlers Auto-Adressbuch für Gross-Berlin Ausgabe 7.1932" aufgelistet

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Fahrzeuge
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1932_fzge05
aktualisiert: 2020-08-10

832

1936

FAB
1936 - Alt-Marienfelde 56 Ecke Marienfelder Allee - Kneipenreklame Rhode

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: gho01_012
aktualisiert: 2023-03-20

833

1936

AKH
1936 - Auf dem Grundstück der Baumschule Wilke (Horstenstein) stand das Wohnhaus des Obergärtners Hugo Ortmann. Hier wohnte er mit seiner Familie.

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1936-wohnhaus-ortmann01
aktualisiert: 0000-00-00

834

1936

GIE
1936 - das beste und schnellste Verkehrsmittel von der Stadtrandsiedlung in die Umgebung; aufgenommen vor dem Haus Kronstadter Weg 44; das Mädchen rechts: Frau Karuhn

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 1936_stadtrandsiedlung-Pätzel-09
aktualisiert: 2020-07-22

835

1936

AKH
1936 - Die Frau des Obergärtners Ortmann mit ihren beiden Kindern vor der Villa Wilke auf Horstenstein.

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1936-wohnhaus-wilke01
aktualisiert: 0000-00-00

836

1936

FAB
1936 - Dienstsiegelabdruck des Standesamts Berlin-Marienfelde "Standesbeamter in Berlin-Marienfelde"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel13
aktualisiert: 0000-00-00

837

1936

FAB
1936 - Geschmückter Magirus-LKW der Baumschule Wilke (Horstenstein)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Fahrzeuge
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1937_wilke-lkw03
aktualisiert: 2020-08-10

838

1936

FAB
1936 - Goldene Hochzeit des Milchhändlers August Ziegener und seiner Frau Auguste

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-023
aktualisiert: 0000-00-00

839

1936

FAB
1936 - Richtfest in der Stadtrandsiedlung II und III

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-018e
aktualisiert: 0000-00-00

840

1936

FAB
1936 - Stadtrandsiedlung - Bericht über Besichtigung vom 07.02.1936

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: dokumente
Bilddatei: gho13_009
aktualisiert: 0000-00-00

841

1936

FAB
1936 - Stadtrandsiedlung - Bericht über Besichtigung vom 07.02.1936

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: dokumente
Bilddatei: gho13_023
aktualisiert: 0000-00-00

842

1936

AKH
1936 - Wohn- und Geschäftshaus Berliner Straße 142 (heute: Neubau Marienfelder Allee 13) mit dem Frisiersalon P. Scholz

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1936_berl-str142-03-postkarten-marienfelde_nr16
aktualisiert: 2020-08-03

843

1936

FAB
1936-07-20 - Begleitmannschaft vom Olympischen Komitee und Presse; Höhe Krug-Drogerie 20

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s167b
aktualisiert: 2019-11-20

844

1936

FAB
1936-07-20 Begleitfahrzeug vom Olympischen Komitee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-008
aktualisiert: 2019-11-20

845

1936

FAB
1936-08-06 - Wagen mit Erntekrone für den Festumzug auf dem Hof des Bauern Willy Petsch

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: vii-006
aktualisiert: 2020-08-02

846

1936

FAB
1936-08-11 - Postausweiskarte von Richard Fabarius, ausgestellt am 11. August 1936 vom Postamt Marienfelde

Richard Fabarius war der Vater von Hans-Werner Fabarius; zu beachten ist auf der linken Seite die Zeppelin-Briefmarke "Deutsche Luftpost"; die Ausweiskarte wurde während der "Olympischen Sommerspiele 1936" in Berlin ausgestellt (1.8.1936 - 16.8.1936)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1936-08-11_postausweiskarte-fabarius-01
aktualisiert: 2020-08-12

847

1936

AKH
1936-09-07 - Erntefest-Ausklang

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: 1936_erntedankfest-ausklang-01
aktualisiert: 2020-07-18

848

1936

FAB
1936-09-07 - geschmückter Wagen für den Festumzug zum Erntefest auf dem Hof des Bauern Willy Petsch

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1936-09-07_erntefest-P1170394_1_7.9.1936 Hans & Fritz
aktualisiert: 2020-08-02

849

1936

FAB
1936-09-07 - geschmückter Wagen für den Festumzug zum Erntefest auf dem Hof des Bauern Willy Petsch

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: 1936-09-07_erntefest-P1170417
aktualisiert: 2020-08-02

850

1936

AKH
1936-09-27 - Großbrand bei Daimler, bei der die 5. Alarmstufe ausgerufen wurde

Quelle: Berliner Feuerwehr
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1936_brand-daimler-02
aktualisiert: 2020-07-30

851

1936

AKH
1936-09-27 - Großfeuer bei Daimler in der Daimlerstraße 91; es wurde 5. Alarmstufe ausgerufen

Quelle: Berliner Feuerwehr
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1936_brand-daimler-01
aktualisiert: 2020-07-30

852

1936

AKH
1936-09-27 - Großfeuer bei Daimler in der Daimlerstraße 91; es wurde 5. Alarmstufe ausgerufen

Quelle: Berliner Feuerwehr
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1936_brand-daimler-03
aktualisiert: 2020-07-30

853

1936

AKH
1936-09-27 - Großfeuer bei Daimler in der Daimlerstraße 91; es wurde 5. Alarmstufe ausgerufen

Quelle: Berliner Feuerwehr
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1936_brand-daimler-07
aktualisiert: 2020-07-30

854

1936

AKH
1936-09-27 - Großfeuer bei Daimler in der Daimlerstraße 91; es wurde 5. Alarmstufe ausgerufen

Quelle: Berliner Feuerwehr
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1936_brand-daimler-04
aktualisiert: 2020-07-30

855

1936

AKH
1936-09-27 - Großfeuer bei Daimler in der Daimlerstraße 91; es wurde 5. Alarmstufe ausgerufen; Rückseite

Quelle: Berliner Feuerwehr
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1936_brand-daimler-09
aktualisiert: 2020-07-30

856

1936-07-20

FAB
1936 - Olympische Spiele in Berlin: Eintreffen des Fackelläufers am Nassen Dreieck, Höhe Schulgarten - das ist das Grundstück, wo heute das Siemes-Schuh-Center steht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxvi-006
aktualisiert: 2019-11-20

857

1936-07-20

FAB
1936-07-20 - Begleitfahrzeuge des Olympischen Komitees beim Fackellauf in der Hildburghauser Straße, Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Rautenberg
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1936-07-20_olymp-spiele-berlin_s05
aktualisiert: 2020-08-02

858

1936-07-20

FAB
1936-07-20 - Olympiafieber beim Eintreffen des Fackelträgers am Nassen Dreieck

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s167a
aktualisiert: 2020-08-02

859

1936-07-20

FAB
1936-07-20 - Olympiafieber in der Hildburghauser Straße, Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Rautenberg
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1936-07-20_olymp-spiele-berlin_s03
aktualisiert: 2020-08-02

860

1937

FAB
1937 - Stadtrandsiedlung - Bericht vom 09.07.1937

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: dokumente
Bilddatei: gho13_026
aktualisiert: 0000-00-00

861

1937

FAB
1937 - Stadtrandsiedlung - Bericht vom 26.08.1937

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: gho13_024
aktualisiert: 0000-00-00

862

1937

FAB
1937 - Stadtrandsiedlung - Bericht vom 26.08.1937

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: dokumente
Bilddatei: gho13_025
aktualisiert: 0000-00-00

863

1937

FAB
1937-1945 - Dienstsiegelabdruck des Standesamts Berlin-Marienfelde "Standesamt Berlin-Marienfelde"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel14
aktualisiert: 0000-00-00

864

1938

FAB
1938 - Güterzug am ehemaligen Bahnübergang Wehnertstraße

Die "Weichensteller-Bude" wurde 1907 von der Königlichen Militair-Esenbahn errichtet. Das Gleis der Militair-Eisenbahn verlief direkt an der Bude entlang.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xix-008
aktualisiert: 2022-08-28

865

1938

FAB
1938 - Hakenkreuzfahne an der Dorfkirche; Person nicht bekant

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-001
aktualisiert: 0000-00-00

866

1938

FAB
1938 - Schreiben der Luftwaffe über ein Bauvorhaben in Marienfelde vom 23.11.1938

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxviii-018
aktualisiert: 0000-00-00

867

1938

FAB
1938 - Vorortzug von Zossen am ehemaligen Bahnübergang Wehnertstraße

Die "Weichensteller-Bude" wurde 1907 von der Königlichen Militair-Esenbahn errichtet. Das Gleis der Militair-Eisenbahn verlief direkt an der Bude entlang.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xix-007
aktualisiert: 2022-08-28

868

1938

FAB
1938 - Zeichnung zur Unterbringung von Kriegsgefangenen auf dem Stadion Berlin-Marienfelde Dorfstraße 20

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: gho10_021
aktualisiert: 0000-00-00

869

1938

FAB
1938 - „Fliegender Dresdener" am ehemaligen Bahnübergang Wehnertstraße.

Hierbei handelt es sich um den "Henschel-Wegmann-Zug", der von 1936 - 39 die Strecke Berlin - Dresden ohne Halt befuhr. Die Bezeichnung "Fliegender Dresdener" ist in der Literatur völlig unbekannt, was aber nicht ausschließt, dass sie von Anliegern gelegentlich verwendet wurde. Als "Fliegende Züge" wurden nur die Dieseltriebwagenverbindungen nach Hamburg, Köln, München oder Breslau bezeichnet. Die abgebildete Dampflok 61 001 war nach dem Krieg noch bis 1951 im Raum Bielefeld in Betrieb.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xix-009
aktualisiert: 0202-08-28

870

1938

FAB
Bauantrag für ein Barackenlager Daimler- Ecke Säntisstraße.

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_035
aktualisiert: 2020-08-08

871

1939

FAB
1939 - (Kriegsbeginn) Mädchenklasse der Volksschule mit Lehrerin Frln. Lange

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s122a
aktualisiert: 2020-08-04

872

1939

FAB
1939 - Ausflug Mädchenklasse in den Zoo mit Lehrer Kruschke

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: xxii-018
aktualisiert: 2020-08-04

873

1939

FAB
1939 - Knabenklasse mit Lehrer Max Zimmer unter Linde des Schulhofs

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: xxii-008
aktualisiert: 2020-08-04

874

1939

FAB
1939 - Reichsarbeitsdienstmann Hans Nähring hat Urlaub

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Eisenbahn
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s135b
aktualisiert: 2020-08-04

875

1940

FAB
1940 - abgeschlepptes Dach

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: v-008
aktualisiert: 0000-00-00

876

1940

FAB
1940 - Alfred und Ernst Wendt bei der Kornernte in der Berliner Straße, hier wurde später das Notaufhahmelager gebaut

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: xiii-009b
aktualisiert: 0000-00-00

877

1940

FAB
1940 - Alfred und Ernst Wendt mit Mähbinder und 3-PS-Antrieb bei der Kornernte in der Berliner Straße, hier wurde später das Notaufhahmelager gebaut

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: xiii-009a
aktualisiert: 0000-00-00

878

1940

FAB
1940 - Aula des Klosters vom Guten Hirten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: xvii-019
aktualisiert: 0000-00-00

879

1940

FAB
1940 - Bahnbeamter Alfred Paul im Stellwerk des Güterbahnhofs

Vermutlich handelt es sich hier um das Stellwerkgebäude Msb, bzw. Sbd.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xix-010a
aktualisiert: 2022-09-09

880

1940

AKH
1940 - Baumschulen-Obergärtner Hugo Ortmann wohnte mit seiner Familie auf Horstenstein im Obergärtner-Haus.

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1940_obergärtner-ortmann-01
aktualisiert: 2020-08-10

881

1940

FAB
1940 - Berliner Kindl Restaurant "Rolltreppe" am Kiepertplatz 7 mit Außenansicht und Gaststubenfoto auf einer Karte

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: Kiepertplatz_07
aktualisiert: 2020-08-17

882

1940

FAB
1940 - Berliner Straße (Marienfelder Allee 66-80) später Notaufnahmelager, Alfred und Ernst Wendt bei Kornernte Da wurde noch lange "geackert". Hier sieht man die beiden Brüder Wendt, Alfred und Ernst Wendt, die als Pächter Getreide einholen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf073
aktualisiert: 0000-00-00

883

1940

FAB
1940 - Beyrodtstraße 4, St. Alfonskirche in der Siedlung Mariengarten In den 30er Jahren ist die Siedlung Mariengarten entstanden. Hier St. Alfons, wie sie damals aussah.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf066
aktualisiert: 0000-00-00

884

1940

FAB
1940 - Blick über das Kornfeld zur "Aufbausiedlung"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur und Landschaft
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s087b
aktualisiert: 0000-00-00

885

1940

FAB
1940 - Blick über den Acker zur Kaiserallee und Aufbau-(Mosig-)Siedlung In der Berliner Straße, wo heute das Flüchtlingslager ist, war lange Zeit noch Ackerfläche. Die gehörte der Stadt oder dem Reich. Das ist ein Blick rüber zur Mosig-Siedlung und zum Kloster.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Landschaft
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf072
aktualisiert: 0000-00-00

886

1940

FAB
1940 - Blick von der Hranitzkystraße in den Welterpfad Vom Mariengarten der Blick in den Welterpfad. Dieses Geschäft ist vom Kaufmann Götz; da ist schon lange der Dr. Lischka drin.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: Straßen und Plätze
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf068
aktualisiert: 0000-00-00

887

1940

PET
1940 - Das erste Sprizenhaus in Marienfelde als 3D-Zeichnung. So könnte es vor seiner Zerstörung ausgesehen haben. Im kleinen Anbau wurde Heizmaterial (Holz) gelagert.

Quelle: Zeichnung: Petermann, Godwin T.
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Feuerwehr
Bilddatei: 1940-spritzenhaus-marienfelde-s01
aktualisiert: 2020-07-28

888

1940

FAB
1940 - Denkmal für 33 ausländische Bombenopfer

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Grabmäler und Gedenkstätten
Kategorie 2: Mahnmal
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s044a
aktualisiert: 0000-00-00

889

1940

FAB
1940 - Ernst Richter (+1946) S. v. Ferd. R., Pfarrer in Marienfelde Das ist sein Sohn Ernst Richter als alter Mann, der in Marienfelde zu Hause war. Vielleicht ist unter Ihnen noch der Eine oder Andere, der von ihm konfirmiert worden ist.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-010
aktualisiert: 0000-00-00

890

1940

FAB
1940 - Gasthaus "Lindenpark" mit Gastwirt Ernst Rohde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Google Street View
Bilddatei: iv-009
aktualisiert: 2017-02-17

891

1940

FAB
1940 - Handnotiz auf der Rückseite des Fotos mit der Rangierlok und dem Stellwerk

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xix-010bb
aktualisiert: 0000-00-00

892

1940

FAB
1940 - Handnotizen auf der Rückseite des Fotos mit dem Eisenbahner Alfred Paul

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xix-010ab
aktualisiert: 0000-00-00

893

1940

FAB
1940 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_008
aktualisiert: 2023-09-19

894

1940

FAB
1940 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_009
aktualisiert: 2023-09-19

895

1940

FAB
1940 - Hochbauplan Marienfelder Allee 146 Gasthaus und Kino

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_011
aktualisiert: 2020-08-08

896

1940

FAB
1940 - Kindel-Restaurant "Rolltreppe" (1970 Abriss)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s072b
aktualisiert: 0000-00-00

897

1940

GIE
1940 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1940_kolonialwaren-angier-01
aktualisiert: 2020-07-14

898

1940

FAB
1940 - Luftschutzwarte in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s170a
aktualisiert: 0000-00-00

899

1940

FAB
1940 - mit dem Mutterkreuz ausgezeichnet. Wieviele ihrer Söhne sind gefallen?

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Kategorie 2: bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s144b
aktualisiert: 0000-00-00

900

1940

FAB
1940 - Neugestalteter Dorfanger, eingefasster Teich, Bänke

Quelle:
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: repro_05
aktualisiert: 2012-08-05

901

1940

FAB
1940 - Öffentlicher Schutzraum für 50 Personen in der Berliner Straße 47

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_015
aktualisiert: 2023-09-19

902

1940

FAB
1940 - Rangierlok am Stellwerk Msb des Güterbahnhofs; 1944 wurde das Gebäude zerstört

Dieses Stellwerkgebäude hatte zuvor die Bezeichnung "Sbd" für "Marienfelde Südbude"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xix-010b
aktualisiert: 2022-09-09

903

1940

FAB
1940 - Rotkreuzschwestern im Kloster-Lazarettdienst, Empfangsdienst am Bahnhof, 2. v. 1. : Elfriede Rüdiger

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxi-015
aktualisiert: 0000-00-00

904

1940

FAB
1940 - Rüstungsproduktion bei Daimler: Flugzeugmotor

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: 1942_daimler-02
aktualisiert: 2020-07-31

905

1940

FAB
1940 - Rüstungsproduktion bei Daimler: U-Bootsmotor

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1942_daimler-01
aktualisiert: 2020-07-31

906

1940

FAB
1940 - so genannte Bahnschule (nach Abriss: Seniorenwohnhaus)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s073b
aktualisiert: 0000-00-00

907

1940

FAB
1940 - Spritzenhaus auf dem Anger bei der Kirche Marienfelde hatte auch ein Spritzenhaus. Das ist im Krieg zerstört worden. Wahrscheinlich ist eine Brandbombe hingefallen. Das war auch das Gefängnis für Eierdiebe. Im Schuppen daran befanden sich Gartengeräte; da hatte der Straßenkehrer seine Karre drin.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Feuerwehr
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf051
aktualisiert: 0000-00-00

908

1940

FAB
1940 - Staatspolizei bei der Untersuchung des Flugzeugabsturzes in Fremdarbeiterbaracken an der Daimlerstraße; Pressefoto Brender u. Güll, 15.11.1940

„Männer des Sicherheits- und Hilfsdienstes beim Beseitigen der Trümmer eines über einem südwestlichen Vorort Berlins abgeschossenen englischen Bombers." Mit dem "südwestlichen Vorort" ist Marienfelde gemeint.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: Polizei
Bilddatei: xxvi-012
aktualisiert: 2021-05-20

909

1940

FAB
1940 - Staatspolizei bei der Untersuchung des Flugzeugabsturzes in Fremdarbeiterbaracken an der Daimlerstraße; Pressefoto Hoffmann, aufgenommen am 15.11.1940

„Von zwölf englischen Flugzeugen, denen es in der Nacht gelang die Reichshauptstadt zu überfliegen, wurden drei Maschinen von unserer Flak abgeschossen. Hier die Rest eines der abgeschossenen Flugzeuge, das bei der unfreiwilligen Landung in Atome zerrissen wurde."

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: Polizei
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s168a
aktualisiert: 2021-05-20

910

1940

FAB
1940 - unbekanntes Hochzeitsgesellschaft im 2. Weltkrieg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-025
aktualisiert: 0000-00-00

911

1940

FAB
1940 - Unfallmeldestelle Elfriede Rüdiger Manntzstr.l

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxi-016
aktualisiert: 0000-00-00

912

1940

FAB
1940 - Wehrmachtssoldat Hans Nähring in Ausgehuniform mit Schützenauszeichnung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s135c
aktualisiert: 0000-00-00

913

1940

FAB
1940 - Wohnblock der DeSiWo in der Berliner Straße 11-12 (Marienfelder Allee 30-36) Die Berliner Straße: Das gab´s auch noch; und hier schlecht zu erkennen: radelnde Polizisten. Hier haben wir noch das ältere Straßenpflaster.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf069
aktualisiert: 0000-00-00

914

1940

AKH
1940 - Wohnhaus Hanielweg 2; im Hintergrund ist das Gebäude mit dem Restaurant Gericke "Zum Patzenhofer" in der Berliner Str 114 (heute: EDEKA-Laden Marienfelder Allee 101) zu sehen

http://www.mein-marienfelde.de/akhm-gast/hanielweg02-vo-na01.htm

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hanielweg
Bilddatei: 1940_hanielweg02-01
aktualisiert: 2020-08-04

915

1940

FAB
1940 - zur Hilfsfeuerwehr verpflichtete alte Männer (1943 Wache ausgebombt)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Feuerwehr
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s170b
aktualisiert: 0000-00-00

916

1940

FAB
1940 - zur Hilfsfeuerwehr verpflichtete Männer (1943 Wache ausgebombt)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Feuerwehr
Bilddatei: xxi-007b
aktualisiert: 0000-00-00

917

1940

FAB
1940 - zur Hilfsfeuerwehr verpflichtete Männer (1943 Wache ausgebombt)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Feuerwehr
Bilddatei: xxi-007c
aktualisiert: 0000-00-00

918

1940

AKH
1940-2020 - Wohnhaus Hanielweg 2

Quelle: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hanielweg
Vorher-Nachher-Ansichten
Bilddatei: 1940-2020_hanielweg02
aktualisiert: 2020-08-06

919

1941

GIE
1941 - "Betriebssportgruppe Daimler" auf dem eigenen Sportplatz des Daimler-Werks Daimlerstraße Ecke Großbeerenstraße; im Hintergrund: Zwangsarbeiter-Baracken und Betriebsgebäude; die Daimler-Mädels üben den Gruß ...

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1941_daimler-betriebssportgruppe-Pätzel-07
aktualisiert: 2020-07-22

920

1941

FAB
1941 - Bahnübergang Säntisstraße mit Blick auf Marienfelde-Ost - Aufnahme vom März 1941

Die Hochspannungsleitung rechts und im Hintergrund kann die Golpa-Hochspannungsleitung sein. Das große Haus auf der linken Seite stand vermutlich in der Mauserstraße 88. Es wurde als eines der ersten in diesem Gebiet in den 1930er Jahren von der Bahn gebaut.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xviii-021
aktualisiert: 2021-03-30

921

1941

FAB
1941 - Blindgänger in der Emilien- Ecke Beyrodtstraße, Feuerwerker der Wehrmacht und OT-Männer; es handelt sich um eine 1.000 kg-Bombe vom ersten Luftagriff auf Marienfelde; aufgenommen am 10.04.1941

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s169b
aktualisiert: 0000-00-00

922

1941

FAB
1941 - Blindgänger in der Emilien- Ecke Beyrodtstraße; es handelt sich um eine 1.000 kg-Bombe vom ersten Luftagriff auf Marienfelde; aufgenommen am 10.04.1941

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-015
aktualisiert: 0000-00-00

923

1941

FAB
1941 - Blindgänger in der Emilien- Ecke Parallelstraße vom 10.04.1941; Polizeioffiziere und der Feuerwerker posieren für die Presse

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Polizei
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s169a
aktualisiert: 0000-00-00

924

1941

FAB
1941 - Gefreiter Hans Nähring und Kameraden „leben wie Gott in Frankreich

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s136a
aktualisiert: 0000-00-00

925

1941

FAB
1941 - Schriftwechsel bzgl. Kriegsgefangenenbaracken

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxviii-020a
aktualisiert: 0000-00-00

926

1941

FAB
1941 - Weihnachtsgottesdienst in der Dorfkirche mit dem "illegalen" Pfarrer Kratzat

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: v-011
aktualisiert: 0000-00-00

927

1942

GIE
1942 - Bohrarbeiten in Vorbereitung der geplanten U-Bahn-Verlängerung nach Marienfelde und der südlichen Autobahnstrecke; im Hintergrund 4 feste Häuser der Familien Siebert, Giese (mit Sirene), Becker und Schmidt; die Pappeln gehören zur Baumschule Hampel; Herr Terp aus Dänemark hatte die Aufgabe, diese Bohrungen vorzunehmen

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Öffentlicher Nahverkehr
Bilddatei: 1942_bohrarbeiten-ubahn-01
aktualisiert: 2020-07-27

928

1942

FAB
1942 - Briefträgerinnen vor dem Postamt Kaiserallee, Kriegshöhepunkt

von links nach rechts: Babette Diesinger, unbek., Fr. Schubert, unbek., Johann Philipp (wurde bald Soldat), Fr. Heimann, Fr. Guse, Erich Krause (kriegsuntauglich), Maria Scherer, Hertha Gatzky, Franz Holz ( kriegsbeschäd.), unbek.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s066a
aktualisiert: 2020-08-12

929

1942

GIE
1942 - Die "Betriebsmusikgruppe Daimler" übt in der Wohnung des Mitglieds Hackenschmidt - Hausmusik als Freizeitbeschäftigung

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1942_betriebsmusikgruppe-daimler-Pätzel-08
aktualisiert: 2020-07-22

930

1942

FAB
1942 - Hochzeit des Unteroffiziers Nähring in der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s136b
aktualisiert: 0000-00-00

931

1942

GIE
1942 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1942_kolonialwaren-angier-01
aktualisiert: 2020-07-14

932

1942

GIE
1942 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1942_kolonialwaren-angier-02
aktualisiert: 2020-07-14

933

1942

FAB
1942 - mit Ehefrau vor ihrem Haus (E.K.II, Sturm- u. Verwundetenabzeichen)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s137a
aktualisiert: 0000-00-00

934

1942

FAB
1942 - Paketwagen der Deutschen Post, hergestellt von der Fa. Altman-Motorenwerke, Marienfelde

Links mit Dienstmütze: deutscher Postbeamter, eine deutsche zivile Mitarbeiterin und am Steuer saß ein dienstverpflichteter Holländer

Quelle: Privatsammlung H. Kadelka
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1942_altmann-lkw-post-01
aktualisiert: 2020-08-12

935

1942

FAB
1942 - Postmitarbeiter während der Zeit des Zweiten Weltkrieges; eine Postangestellte und drei Postbeamte (mit Mütze), die vierte Person war Zivilist und durfte das Postauto fahren

Links mit Dienstmütze: deutscher Postbeamter, eine deutsche zivile Mitarbeiterin und am Steuer saß ein dienstverpflichteter Holländer

Quelle: Privatsammlung H. Kadelka
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1942_postler-01
aktualisiert: 2020-08-12

936

1942

FAB
1942 - Winterstimmung an der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: repro_09
aktualisiert: 2012-08-05

937

1943

FAB
1943 - ausgebombtes Postamt Kaiserallee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Post
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s173a
aktualisiert: 0000-00-00

938

1943

FAB
1943 - Bombenschäden am Mosig-Haus in der Beyrodtstraße 63-65, Sicht vom Hof; Post-Wohnungen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Google Street View
Bilddatei: xvii-004c
aktualisiert: 0000-00-00

939

1943

FAB
1943 - Lichterfelder Ring 57, Bombenschaden in Baumschule Hampel

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xvii-013a
aktualisiert: 0000-00-00

940

1943

FAB
1943 - Lichterfelder Ring 57, Bombenschaden in Baumschule Hampel

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xvii-013b
aktualisiert: 0000-00-00

941

1943

FAB
1943-08-23 - Kronstadter Weg 49 in der Stadtrandsiedlung nach Explosion einer Luftmine; Herr Kotzulla steht vor den Trümmern seines Hauses

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-017
aktualisiert: 2020-07-22

942

1943

GIE
1943-08-23 - Wohnbaracke Kronstadter Weg 44 (Karuhn) in der Stadtrandsiedlung; Diese Wohnbaracken wurden teils auf den Fundamenten der kriegszerstörten Massivhäuser errichtet. Die Hilfsbauten sollten 10 Jahre (1943-1953) als Wohnhaus für 4 Personen dienen: Wohnstube, Schlafstube mit Stockbetten,Küche, Außentoilette; KP: 5000,- RM

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 1943_kronstadter-weg-44-Pätzel-01
aktualisiert: 2020-07-22

943

1944

FAB
1944 - Baracken der Luftwaffenhelfer (Standort: Bahn- u. Industriegelände)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-017d
aktualisiert: 0000-00-00

944

1944

FAB
1944 - Bombenschaden an der St. Alfonskirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s173b
aktualisiert: 0000-00-00

945

1944

FAB
1944 - Bombenschaden an der St. Alfonskirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xiii-024a
aktualisiert: 0000-00-00

946

1944

SON
1944 - Kiepertstraße 18 mit der Bäckerei Schulz nach einem Luftangriff. Wilhelm Abraham als Luftschutzwart, sein Sohn Klaus Abraham mit Stahlhelm.

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepertstraße
Bilddatei: igp1219
aktualisiert: 2011-11-03

947

1944

SON
1944 - Kiepertstraße 18 mit der Bäckerei Schulz nach einem Luftangriff. Wilhelm Abraham als Luftschutzwart, sein Sohn Klaus Abraham mit Stahlhelm.

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepertstraße
Bilddatei: igp1237
aktualisiert: 2011-11-03

948

1944

FAB
1944 - Kloster mehrere Ruinen von Nebenbauten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: xvii-026
aktualisiert: 0000-00-00

949

1944

GIE
1944 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12