Archiv

Bezeichnung (Zeichenkette)

Kategorie 1

von (Jahr)

 

Publikation/Vortrag

Kategorie 2

bis (Jahr)

 

gefundene Datensätze: 2563 mit den Suchkriterien:

Nr.BezeichnungVorschau

1

1350

FAB
1350 - Urkunde um 1350 über das Abkommen zwischen dem falschen Waldemar und den Städten Cölln und Berlin über Tempelhof, Mariendorf und Marienfelde

Text: LaBi, Bild.Nr.: II 4671, Bildgruppe: O1 A 1

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Urkunde
Bilddatei: kirche_labi_09
aktualisiert: 2012-08-05

2

1435

FAB
1435 - Es ist die Urkunde von 1435 über den Kauf des Ritterordensbesitzes durch die Städte Berlin und Cölln.

Das ist also der Vertrag. Unten die Siegel: Wir sehen links das Siegel der Stadt Berlin. Uns fällt dabei auf, dass es ein Bär ist, ein Berliner Bär, der nicht aufrecht geht, sondern über den Boden kriecht und der Adler sitzt ihm im Genick. Das war nämlich die Phase, als der Kurfürst die Stadt Berlin, die Hansestadt, gedemütigt hatte: Runter mit Euch, Ihr werdet mir zu frech!

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Urkunde
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1435_urkunde-kauf-01
aktualisiert: 2020-08-08

3

1547

FAB
1547 - nachreformatorischer Abendmahlskelch von 1547 Das ist der Abendmahlskelch von 1547, von dem ich sagte, dass er seit einigen Jahren in der Ausstellung ist auf der Burg Ziesar.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf003
aktualisiert: 2017-02-14

4

1572

FAB
1572 - lutherische Kirchenordnung (Augsburger Konfession) von 1572

Das ist die lutherische Kirchenordnung, die sogenannte Augsburger Konfession von 1572. Dieses wurmstichige Buch liegt bei uns in der Kirche in der Vitrine. Auf der einen Seite sehen wir den Kurfürsten abgebildet.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf002
aktualisiert: 2020-08-08

5

1595

FAB
1595 - Berlins älteste Wetterfahne von 1595

Das ist die originale Wetterfahne von 1595, die älteste von Berlin. Das hat jedenfalls Kurt Pomplun gesagt und Pomplun ist ja ein Begriff: Kutte, der sich auskannte hier in Berlin. Ich habe Schriftwechsel; ich habe ihm die Daten gegeben und er sagte "Jetzt haben wir es!". Das heißt "M" "I" "N" 1595. Oben ist auch noch ein "IP", das heißt also Joachim Peetzke Möller in Marienfelde. Der hat offensichtlich die Fahne gestiftet. Die Windmühle stand auf dem Mühlberg südlich vom Dorf, dort wo jetzt die Bundeseinrichtung ist. Hier sehen wir die Mühle abgebi

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf007
aktualisiert: 2020-08-08

6

1606

FAB
1606 - Kirchenbuch, im 2. Weltkrieg verlorengegangen

Das ist das einzige Foto, das existiert von dem Kirchenbuch, das 1606 angelegt worden ist, wo über 100 Jahre die Eintragungen gemacht worden sind; die Taufen, die Eheschließungen, die Beerdigungen. Das ist im 2. Weltkrieg verlagert worden und leider verloren gegangen. Vielleicht haben es auch die Russen mitgenommen. Aber da es einen Film gibt, in dem alle Seiten fotografiert sind, konnten wir das Buch rekonstruieren.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf006
aktualisiert: 2020-08-08

7

1624

FAB
1624 - Altarbild von 1624 (30j. Krieg!) Es ist anzunehmen, dass das das einzige Reststück ist von dem Altar von 1624 im 30-jährigen Krieg, das die Würmer noch nicht gefressen haben. Ganz genau weiß man das nicht; das ist ja nicht beschriftet.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf004
aktualisiert: 2020-07-21

8

1629

FAB
1629 - Taufstein von 1629 (30j. Krieg!) mit Wappen der Stadt Cölln

Der Taufstein, der eben in Rede war, mit dem roten Adler der Stadt Cölln und das beweist, dass zu der Zeit die Stadt Cölln an der Spree das "Pre" hatte über Marienfelde, also das Patronat. Bürger der Stadt Cölln gehörten zu den Stiftern.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf005
aktualisiert: 2020-08-08

9

1800

FAB
1800 - Marienfelde um das Jahr 1800

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Pläne und Karten
Bilddatei: xxviii-027
aktualisiert: 0000-00-00

10

1810

FAB
1810 - Innenhof des Gutshofes mit Gehege für Wassergeflügel

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: i-022
aktualisiert: 0000-00-00

11

1834

FAB
1834 - Aquarell von Heinrich Wohlers der Dorfkirche, früheste Abbildung aus "Alte Berliner Dorfkirchen", Evangelische Verlagsanstalt Datum auf dem Bild: 10. August 1834, Bild No. 19

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius;
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: v-001
aktualisiert: 2012-08-05

12

1861

FAB
1861 - Situationsplan Schule

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: schule
Bilddatei: gho02_004
aktualisiert: 0000-00-00

13

1864

FAB
1864-07-26 - Chaussee ist noch nicht befahrbar

Die Kreis-Chaussee von Mariendorf nach Groß-Beeren ist zur Zeit noch nicht derartig hergestellt, dass solche dem öffentlichen Verkehr übergeben werden kann. Die Ortsverbände weise ich hiermit an, den Erlaß sofort in der Gemeinde bekannt zu machen. Teltow, den 26. Juli 1864, Der Landrath Frhr. von Gayl

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_016
aktualisiert: 0000-00-00

14

1864

FAB
1864-09-05 - Müller sucht Lehrling

Ein Sohn rechtlicher Eltern, der Lust hat, die Müllerprofession zu erlernen, findet unter soliden Bedingungen Gelegenheit bei dem Müllermeister Meyer in Marienfelde, daselbst wird das Geschäft per Wind und Dampf betrieben. Marienfelde, 5. September 1864 F. Meyer, sen Mühlenmeister

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_013
aktualisiert: 2020-08-06

15

1865

FAB
1865-02-08 - Abgaben-Grundsteuer

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_012
aktualisiert: 0000-00-00

16

1865

FAB
1865-02-24 - Anzeige Chaussee - Umgehungsweg darf nicht benutzt werden

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_011
aktualisiert: 0000-00-00

17

1865

FAB
1865-08-16 - Verpachtung der Chausseehebestellen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_014
aktualisiert: 0000-00-00

18

1865

FAB
1865-08-23 - Versicherung gegen Feuer

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_010
aktualisiert: 0000-00-00

19

1865

FAB
1865-09-13 - Inventar-Versteigerung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_015
aktualisiert: 0000-00-00

20

1866

FAB
1866 - Familie Kiepert mit Gästen auf der Freitreppe

Die Namen der abgebildeten Personen sind nicht bekannt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: xxiii-005
aktualisiert: 2020-08-09

21

1866

FAB
1866 - Marienfelder und Mariendorfer Konfirmanden mit Pfarrer Richter auf der großen Treppe des Gutshauses; Gastgeber: Familie Kiepert

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s131a
aktualisiert: 2020-08-17

22

1866

FAB
1866 - Pfarrer Ferdinand Richter mit Familie zu Gast bei Kiepert

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: xxiii-008
aktualisiert: 0000-00-00

23

1866

FAB
1866 - vor dem Ausritt; 1.- r.: „Tante Bella"; Adolf Kiepert; Adelheid Beer (Tochter v. Louis B., spätere Gattin von Richard, Sohn von Heinrich K.); Schwager Louis Beer (Gutsherr in Osdorf); jugendlicher Otto Kiepert; Konrad Fischer (Freund v. Otto K.)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: xxiii-004
aktualisiert: 0000-00-00

24

1866

FAB
1866-02-07 - Bericht über Wege, Aufforderung zur Ausbesserung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_009
aktualisiert: 0000-00-00

25

1866

FAB
1866-05-14 - Beilage für Truppenverpflegung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_008
aktualisiert: 0000-00-00

26

1866

FAB
1866-08-08 - Spende für Verwundete

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_006
aktualisiert: 0000-00-00

27

1866

FAB
1866-08-08 - Spende für Verwundete 01

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_007
aktualisiert: 0000-00-00

28

1866

FAB
1866-08-22 - Zwei Knechte haben sich vom Gut entfernt

Die Dienstknechte Wilhelm August Welter, 27 Jahre alt, aus Berlin gebürtig, und Karl Schulenburg, 21 Jahre alt, aus Berlin gebürtig, haben ihren Dienst auf dem Rittergut Marienfelde eigenmächtig eingestellt und sich unter Zurückhaltung ihrer Legitimations-Papiere entfernt. - Es ist zwangsweise Zurückführung derselben von der Dientsherrschaft angetragen.
Da der Aufenthalt Beider unbekannt ist, so ersuche ich, wir, wenn die in Rede stehenden Personen ermittelt werden sollten, davon sofort Mittheilung zu machen.
Teltow, den 18. August 1866 Der Landrath Frhr. von Gayl

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_005
aktualisiert: 2020-08-24

29

1866

FAB
1866-10-30 - Regeln für Nachtwächter

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_004
aktualisiert: 0000-00-00

30

1866

FAB
1866-11-06 - Chaussee in Ordnung bringen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_003
aktualisiert: 0000-00-00

31

1867

FAB
1867-03-13 - Schlussabrechnung Chaussee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_001
aktualisiert: 0000-00-00

32

1867

FAB
1867-10-30 - Brandverordnung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_002
aktualisiert: 0000-00-00

33

1869

FAB
1869 - Aufruf zur Wahl zum Norddeutschen Bund am 19.04.1869

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_018
aktualisiert: 0000-00-00

34

1869

FAB
1869-03-26 - Situationsplan Marienfelder Allee 120-124 F. Weeck Landwirt; Datum: 26.03.1869

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_022
aktualisiert: 0000-00-00

35

1869

FAB
1869-04 - Wahlaufstellung des Herrn Kiepert

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_019
aktualisiert: 0000-00-00

36

1869

FAB
1869-04-28 - Wahlergebnisse Kiepert und Handjery

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_017
aktualisiert: 0000-00-00

37

1870

FAB
1870 - Adolf Kiepert Das Aufnahmedatum ist geschätzt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: kirchhof_04
aktualisiert: 2012-08-05

38

1870

FAB
1870 - Emilie Kiepert Das Aufnahmedatum ist geschätzt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_44
aktualisiert: 2012-08-05

39

1870

FAB
1870 - Louis Beer auf Osdorf Das Aufnahmedatum ist geschätzt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_43
aktualisiert: 2012-08-05

40

1873

FAB
1873 - Kartenausschnitt mit Marienfelde

Marienfelde besteht im Prinzip nur aus dem Dorf. Die 1875 eröffnete Berlin-Dresdener Eisenbahn ist auf dem Plan noch nicht eingezeichnet.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho01_017a
aktualisiert: 2020-08-08

41

1874

FAB
1874 - Hochbauplan Marienfelde

genehmigt von Alfred Kiepert, Rittergutsbesitzer

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_024
aktualisiert: 2020-08-12

42

1874

FAB
1874 - Situationsplan von Herrn Wiese "Alter Krug" 1874 in der Marienfelder Allee 147 - ehemals Berliner Straße 93

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho03_017
aktualisiert: 2021-01-07

43

1875

AKH
1875 - Grabstein der Auguste Juliane Heberer, geb. Wiese, Ehefrau des Bauergutsbesitzers Carl Friedrich Heberer.

Frau Heberer verstarb im Alter von 51 J. 10 M. 10 T. Hinterlassene: Wittwer u. 6 Kinder. Todeszeit: dreizehnte (13) November, Morg. 4 Uhr. Todesursache: Lungenschlag. Begräbnistag: fünfzehnte November. Kirchhof: hier (Marienfelde). - Auszug aus dem Kirchenbuch - Das Foto zeigt den aufbereiteten Grabstein im Steinmetzbetrieb des Steinmetzmeisters Merk in Marienfelde (1999).

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Grabmäler und Gedenkstätten
Kategorie 2: Kirchhof
Publiziert in: Kirchenbuch von Marienfelde
Bilddatei: 1875_grabstein-heberer-01
aktualisiert: 2020-07-18

44

1876

AKH
1876 - Karte von Marienfelde und dem Vorwerk Horstenstein

Östlich von Horstenstein sind die Berlin-Dresdener und Königliche Militär Eisenbahn zu sehen. Die Abkürzung "Lg." bedeutet: Lehmgrube; "Kgr.": Kiesgrube; "Sgr.": Sandgrube; "B.W.": Bahnwärterhaus

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1876_marienfelde-karte_02
aktualisiert: 2020-08-10

45

1877

FAB
1877 - Schulgebäude Dorfstraße 40, heute Alt-Marienfelde 52

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: schule
Bilddatei: gho02_003
aktualisiert: 0000-00-00

46

1877

AKH
1877-03-18 - Situationsplan des Hauses von Gottfried Wendt in der Berliner Straße

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_024
aktualisiert: 2020-08-08

47

1877

FAB
1877-10-28 - Stallgebäude für die Schule, Hochbauplan datiert mit 28.10.1877

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: gho02_005
aktualisiert: 0000-00-00

48

1878

FAB
1878 - Schafmeister Ferdinand Lucke (1845-1906) anlässlich einer Ausstellung am 8. und 9. Mai 1878

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: lucke-ferdinand_1878
aktualisiert: 2012-03-04

49

1882

FAB
1882 - Berliner Straße 54 Gasthaus Manntz

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: gho09_007
aktualisiert: 2020-08-19

50

1882

FAB
1882 - Fritz Petsch, geb. am 22.5.1877 und Luise Petsch, später verheiratete Sydow

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1882-petsch-fritz-s01
aktualisiert: 2017-02-15

51

1882

FAB
1882 - Fritz Petsch, geb. am 22.5.1877 und Luise Petsch, später verheiratete Sydow

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1882-petsch-fritz-s02
aktualisiert: 2017-02-15

52

1886

FAB
1896 - Bauzeichnung für ein Landhaus mit Posteinrichtung; Architekt: Herr Hoffmann

Zettel: Die Richtigkeit der Lage wird hiermit bescheinigt, Marienfelde 13. Mai 1889, der Gemeinde-Vorstand Grunack

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Hochbauplan
Kategorie 2: Postamt
Bilddatei: 1886_landhaus-postamt-01
aktualisiert: 2020-08-12

53

1886

FAB
1896 - Bauzeichnung für einen Postschuppen mit Aborten und Pissoir; Architekt: Herr Hoffmann

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Hochbauplan
Kategorie 2: Postamt
Bilddatei: 1896_postschuppen-01
aktualisiert: 2020-08-12

54

1888

FAB
1888 - Bebauungsplan für die "Villen-Colonie" zwischen Bahnhof und Dorf

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_001
aktualisiert: 2020-08-08

55

1888

AKH
1888 - Urkunde über den Verkauf eines Grundstücks von Adolf Kiepert an die Gemeinde Marienfelde. Auf diesem Grundstück entstand der "neue" Kirchhof Marienfelde.

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Grabmäler und Gedenkstätten
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 1888_verkauf-kirchhof-01
aktualisiert: 2020-07-18

56

1889

FAB
1889 - (polit.) Gemeindevorstand und Gemeindevertretung vor dem Gemeindeamt: Von 1. - r.: Gemeindediener u. Polizist Stärke; Bauer u. Gastwirt Ferdinand Wiese; Friedrich Grund oder Büdner Friedrich Vogler; Arbeiter Ferdinand Hönicke; Grund oder Vogler; Bauer Carl Krüger; Büdner Ferdinand Manntz (Schöffe u. Steuereinnehmer); Büdner Ferdinand Zernick (Gemeindevorsteher 1879-1894) (Büdner = Kleinbauer)

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 836
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: i-012
aktualisiert: 2012-09-10

57

1889

FAB
1889 - Bahnstation Marienfelde, davor (linke Bildseite) die Militärbahngleise

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 839
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bahnhof
Bilddatei: i-016
aktualisiert: 0000-00-00

58

1889

FAB
1889 - Blick auf Kirchteich und Dorfkirche mit Schuljugend Um 1890 der Dorfteich, dahinter eine Schulklasse vor der Dorfkirche.

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 842
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: i-002
aktualisiert: 0000-00-00

59

1889

FAB
1889 - Dorfkirche und Kirchhof von Süd-Osten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: i-004
aktualisiert: 0000-00-00

60

1889

FAB
1889 - Dorfkirche von Osten, vorne der Begräbnisplatz zum Zeitpunkt der Schließung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: i-003
aktualisiert: 0000-00-00

61

1889

FAB
1889 - eingebrachte Ernte, Schnitter, Schnitterinnen und Aufsichtsbeamte

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 851
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: i-011
aktualisiert: 0000-00-00

62

1889

FAB
1889 - Garten des Gutsparks

Quelle: Sammlumng Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: i-010
aktualisiert: 2020-08-11

63

1889

FAB
1889 - Gemeindekirchenrat und Gemeindeverordnete vor der nördlichen Pforte der Dorfkirche

von links nach rechts: Büdner Otto Schutsch; Bauer Carl Krüger; Gastwirt Hermann Berger; Arbeitsmann Ferdinand Hönicke, genannt Schlotterbein; Büdner Ferdinand Zernick (Gemeindevorsteher 1879-94); Bauer u. Krüger (Krugwirt), Ferdinand Wiese (Gemeindevorsteher 1870-79); Büdner Ferdinand Manntz (Steuereinnehmer); Pfarrer Ferdinand Richter; unbekannt; Schmiedemeister Wilhelm Grunack (Gemeindevorst. 1894-97); Schafmeister Ferdinand Lucke; Bauer Wilhelm Petsch (Gemeindevorst. 1854-1869); Junggeselle Carl Meyer, genannt Pudelmeyer (6 x Ferdinand!)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf046
aktualisiert: 2012-09-10

64

1889

FAB
1889 - Guts- u. Verwalterhaus (erbaut 1859) von der Dorfstraße aus gesehen

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 847
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: i-005
aktualisiert: 0000-00-00

65

1889

FAB
1889 - Guts- und Verwalterhaus vom Hof aus gesehen.

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 849
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: i-007
aktualisiert: 0000-00-00

66

1889

FAB
1889 - Gutshaus (Schloss) von der Straße aus gesehen Die Gutsgebäude, der Weg zum Eingang, zum Hof. Der Park war damals noch eingezäunt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf056
aktualisiert: 2020-08-11

67

1889

FAB
1889 - Gutshaus vom Park aus gesehen Sie kennen alle diese schöne Ansicht. Man hat einen Brunnen nachkonstruiert. Man kann die Fassade heute noch erkennen.

Quelle: Sammlumng Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf057
aktualisiert: 0000-00-00

68

1889

FAB
1889 - Gutshaus vom Park aus gesehen.

Quelle: Sammlumng Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: i-023
aktualisiert: 0000-00-00

69

1889

FAB
1889 - Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins bei Emilie Kiepert zu Gast

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 840
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: i-014
aktualisiert: 0000-00-00

70

1889

FAB
1889 - Schuljugend auf dem Dorfanger (ungepflegter Pfuhl)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s023a
aktualisiert: 0000-00-00

71

1889

FAB
1889 - westliches Ende der Dorfstraße; links: Restaurant "Lindenpark", rechts: Gaststätte "Alter Krug"

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 846
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfstraße
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf040
aktualisiert: 0000-00-00

72

1889

FAB
1889 - Wohnheim der Gartenbauschule für Frauen

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 837
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: i-015
aktualisiert: 0000-00-00

73

1889

FAB
1889 - zum klassischen Herrenhaus (Gutshaus) gehört ein prächtiger Garten, der in einen Park übergeht; gebaut wurde das Haus 1850 - 1860

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 838
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: i-008
aktualisiert: 0000-00-00

74

1890

FAB
1890 - altes Marienfelder Bauernpaar in Landestracht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-019
aktualisiert: 0000-00-00

75

1890

FAB
1890 - Gutsherr und Amtmann Adolf Kiepert Man sprach ja auch vom Schloss; und da residierte Adolf Kiepert, Rittergutsbesitzer, Patron, Amtmann, Mitglied des Reichstags. Übrigens, der alte Pfarrer Richter war auch im Reichstag.

Carl Gotthilf Adolf Kiepert (* 23. August 1820 in Berlin; † 10. Januar 1892 in Marienfelde) war ein deutscher Ökonom und Politiker. Er erwarb 1844 das Rittergut Marienfelde und schuf dort einen landwirtschaftlichen Musterbetrieb. Um 1850 ließ er den Gutspark Marienfelde anlegen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: xxiii-002
aktualisiert: 2020-08-23

76

1890

FAB
1890 - Ökonomierat Adolf Kiepert u. Frau Emilie, geb. Beer - Rückseite mit Handnotiz von Hans-Werner Fabarius

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: xxiii-001b
aktualisiert: 2020-08-11

77

1890

FAB
1890 - Ökonomierat Adolf Kiepert und Frau Emilie, geb. Beer

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: xxiii-001
aktualisiert: 0000-00-00

78

1892

FAB
1892 - Hof des Schmiedemeisters Fritz Seltmann sen. und sein Sohn Fritz, der zukünftige Schmied mit Hund und Schwester

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s098a
aktualisiert: 2017-02-14

79

1894

FAB
1894 - Gartenbauschule für Frauen von Elvira Castner, Berliner Straße 5-6, später Reichsbahntöchterhort; das Haus gibt es nicht mehr

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1894_gartenbauschule-01
aktualisiert: 0000-00-00

80

1896

FAB
1896 - Bau eines Chausseehauses am Bahnhof Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_035
aktualisiert: 2022-12-29

81

1896

FAB
1896 - Menschen auf dem Bauernhof von Karl Krüger in der Berliner Straße 62 - Marienfelder Allee 166

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s049b
aktualisiert: 0000-00-00

82

1897

FAB
1897 - Chausseehaus (2.) an der Chaussee Mariendorf - Großbeeren, das Haus gibt es nicht mehr

Quelle: Landesarchiv Berlin, Bestell-Nr. 293 838
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: i-020
aktualisiert: 0000-00-00

83

1898

FAB
1889 - Bauantrag für ein Pissoir auf dem Schulgelände in der Dorfstraße vom 11.07.1898

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: gho02_009
aktualisiert: 2020-08-11

84

1898

FAB
1898 - Fachwerkscheune auf "Horstenstein" (wurde 1970 abgerissen) - Personen v.r.n.l: Wilhelm Kesten, seine Schwiedermutter Ww. Leo, geb. Wilke, Johanna Weise, deren Mutter Anna Kesten, geb. Leo

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s021b
aktualisiert: 2018-01-13

85

1898

FAB
1898 - Fachwerkscheune auf "Horstenstein" (wurde 1970 abgerissen) - Rückseite des Fotos

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s021c
aktualisiert: 2018-01-13

86

1898

FAB
1898 - Marienfelder Allee 2-4 A. Krenitzky Erbauung eines Saales, datiert mit 31.12.1898

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: gho01_013
aktualisiert: 0000-00-00

87

1898

FAB
1898 - Schule in der Dorfstraße, Entwurf für ein Pissoir mit Abort

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: schule
Bilddatei: gho02_008
aktualisiert: 0000-00-00

88

1898

AKH
1898-12-07 - Gartenbauschule Marienfelde; Hochbauplan Straßenseite

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Gartenbauschule
Bilddatei: gho10_033
aktualisiert: 2020-08-23

89

1899

FAB
1899 - Gruß aus Marienfelde - Postkarte Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte11
aktualisiert: 2020-08-11

90

1899

FAB
1899 - Gruß aus Marienfelde - Postkarte Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte11r
aktualisiert: 0000-00-00

91

1899

AKH
1899 - Kiepertplatz am Bahnhof Marienfelde mit dem Hranitzky-Haus, dem ersten Haus am Platze. Im Vordergrund ist noch das Gleis der Preußischen Militäreisenbahn Berlin-Zossen (1875 - 1920) zu sehen.

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: 333bilder_s070a
aktualisiert: 2020-08-23

92

1899

FAB
1899 - Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin von Adolph Altmann

Fabrikation von Lastwagen, Omnibussen, Schiffsmotoren, stationären Motoren, Lokomobilen, Motorschienenfahrzeugen und Dieselmotoren Das Unternehmen von Adolf Altmann wurde 1902 als Ganzes von der Daimler-Motoren-Gesellschaft, Stuttgart, übernommen und firmierte als "Daimler-Motoren-Gesellschaft, Zweigniederlassung Berlin-Marienfelde".

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-001
aktualisiert: 2022-01-20

93

1899

AKH
1899-03-24 - Gartenbauschule für Frauen von Elvira Castner, Berliner Straße 5-6

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gartenbauschule
Bilddatei: 1899-03-24_gartenbauschule-01
aktualisiert: 0000-00-00

94

1899

AKH
1899-05-02 - Gartenbauschule für Frauen von Elvira Castner, Berliner Straße 5-6

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gartenbauschule
Bilddatei: 1899-05-02_gartenbauschule-02
aktualisiert: 0000-00-00

95

1899

AKH
1899-06-26 - Maikäferplage in Marienfelde

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Natur
Bilddatei: 1899-06-26_maikaeferplage-01
aktualisiert: 2020-08-26

96

1899

AKH
1899-09-16 - Umzug der Gartenbauschule nach Marienfelde in die Berliner Straße 5-6

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Natur
Bilddatei: 1899-09-16_gartenbauschule-01
aktualisiert: 2020-08-26

97

1899

AKH
1899-12-06 - Einweihung der Gartenbauschule für Frauen von Elvira Castner, Berliner Straße 5-6

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gartenbauschule
Bilddatei: 1899-12-06_gartenbauschule-01
aktualisiert: 2020-08-26

98

1899

FAB
1899-12-27 - Vergabe der Spanndienste

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_003
aktualisiert: 2020-08-26

99

1900

FAB
1900 - "Bahnhof Marienfelde (Militärbahn)"; Ausschnitt aus einem Buch, Titel und Erscheinungsjahr nicht bekannt

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s179
aktualisiert: 0000-00-00

100

1900

FAB
1900 - "Gruß aus Marienfelde" Postkartenmotiv coloriert; Dorfanger, Horstenstein, Militärbahnhof; Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s000a
aktualisiert: 2020-08-11

101

1900

FAB
1900 - "Gruß aus Marienfelde" Postkartenmotiv coloriert; Dorfanger, Horstenstein, Militärbahnhof; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte06r
aktualisiert: 2020-08-12

102

1900

FAB
1900 - "Gruß aus Marienfelde" Postkartenmotiv coloriert; Dorfpanorama, Casino "Möhle", Chausseesteuerhaus; Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s000b
aktualisiert: 2020-08-11

103

1900

FAB
1900 - "Gruß aus Marienfelde" Postkartenmotiv coloriert; Dorfpanorama, Casino "Möhle", Chausseesteuerhaus; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte08r
aktualisiert: 2020-08-12

104

1900

FAB
1900 - altes Marienfelder Paar mit Spitzenhaube und Kriegsauszeichnung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-020
aktualisiert: 0000-00-00

105

1900

FAB
1900 - Auszüge aus dem Vertrag über Wasserlieferung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_017
aktualisiert: 2020-08-11

106

1900

FAB
1900 - Auszüge aus dem Vertrag über Wasserlieferung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_018
aktualisiert: 2020-08-11

107

1900

FAB
1900 - Berliner Straße 54 - jetzt Marienfelder Allee 146 - Gasthof zum braunen Ross, Inh. Manntz. Auf der anderen Ecke, wo heutzutage der Italiener ist, da war das "Braune Ross". Später wurde es umbenannt in "Nasses Dreieck". Da war ein toller Saal und manch einer erinnert sich noch daran, dass dort auch mal ein Kino drin war. Und nach dem Krieg war ein Möbeldiscounter drin.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf035
aktualisiert: 2020-07-21

108

1900

FAB
1900 - Berliner Straße 94 - jetzt Marienfelder Allee 145 Gasthaus Lindenpark, Inh. Petsch, "Hier können Familien Kaffee kochen." Schräg gegenüber vom Gasthaus "Alter Krug", dort wo jetzt der Chinese ist, war das Lokal "Lindenpark" auch mit einem großen Saal, Kegelbahn und großem Garten. Da hieß es "Hier können Familien Kaffee kochen".

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf037
aktualisiert: 0000-00-00

109

1900

FAB
1900 - Bianka Richter, geb. Maywald (1831-1911) Ehefrau, Gründerin Rotkreuzfrauenschaft und Krankenhaus

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-007
aktualisiert: 0000-00-00

110

1900

FAB
1900 - Chausseestraße Ecke Dorfstraße mit 3 Gasthäusern Nasses Dreieck Wir kommen dann zum sogenannten Nassen Dreieck und zwar die Kreuzung Dorfstraße rechts, links die Lankwitzstraße.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf032
aktualisiert: 2020-07-21

111

1900

FAB
1900 - Das Empfangsgebäude der Militäreisenbahn an der Bahnstraße; das Gebäude steht noch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s060a
aktualisiert: 2010-11-10

112

1900

PET
1900 - Das erste Sprizenhaus in Marienfelde als 3D-Zeichnung. So könnte es vor seiner Zerstörung ausgesehen haben.

Im kleinen Anbau wurden Feuerwehrgeräte wie Leitern oder Haken gelagert. Nach Eröffnung der neuen Feuerwache in der Kirchstraße lagerte die Kirche im Anbau Heizmaterial (Holz).

Quelle: Zeichnung: Petermann, Godwin T.
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Feuerwehr
Bilddatei: 1940-spritzenhaus-marienfelde-s01
aktualisiert: 2023-11-10

113

1900

FAB
1900 - Das Haus des Tabakhändlers Gustav Moldenhauer (1850) und dahinter ein weiteres Besitztum von Kiepert (1830)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s029a
aktualisiert: 0000-00-00

114

1900

FAB
1900 - Das Kloster mit den Wirtschaftsgebäuden im Vordergrund; ein großer Schornstein verdeckt fast die Kirche.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf061
aktualisiert: 2020-08-11

115

1900

FAB
1900 - Das obere Foto zeigt einen der Versuchstriebwagen für den Dreiphasen-Drehstrom. Die untere Aufnahme das Empangsgebäude Marienfelde der Militäreisenbahn. Quelle und Jahr nicht bekannt.

Quelle: sonstige Zeitungsauschnitte
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s181
aktualisiert: 2020-08-11

116

1900

FAB
1900 - Das war das Haus der Bäckerei Schindler, später: Bordasch, in der Lankwitzstraße 54. Es wurde im Krieg zerstört. Wahrscheinlich war das noch ein Lehm-Fachwerkhaus.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf060
aktualisiert: 2020-08-16

117

1900

FAB
1900 - Dorfpanorama, Casino, Steuerhaus (koloriert)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s115a
aktualisiert: 0000-00-00

118

1900

FAB
1900 - Dorfpanorama, Casino, Steuerhaus (koloriert)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s115b
aktualisiert: 2020-08-11

119

1900

FAB
1900 - Dorfstraße 18 Bauernhaus Petsch vor dem Umbau So sah das Bauernhaus der Familie Petsch um 1900 herum aus, ein ansehnliches Gebäude. Im Vordergrund sehen wir den Schmiedeteich. Aber was hat Petsch gemacht? Er hat sein Land verkauft. An wen? Ans Kloster vom Guten Hirten.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf053
aktualisiert: 2020-07-29

120

1900

FAB
1900 - Dorfstraße 40 - jetzt Alt-Marienfelde 28 - Gasthof zur grünen Linde, Inh. Hermann Berger. Die alte Linde. Hier unter uns ist eine Dame, die ist eine "Geborene" von der Grünen Linde, hat sie mir erzählt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf055
aktualisiert: 2020-08-11

121

1900

AKH
1900 - Dorfstraße 54; Hochbauplan für den Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses; Eigentümer: WIlhelm Schmidt

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Dorfstraße
Bilddatei: gho10_005
aktualisiert: 2020-08-23

122

1900

FAB
1900 - Dorfstraße 9-8 (Alt-Marienfelde 43) Materialwarenhandlung Moldenhauer und ehemaliges Gesindehaus vom Gut Es steht nur noch das eine Haus, in dem früher ein Laden drin war.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf041
aktualisiert: 2020-08-11

123

1900

FAB
1900 - einsam liegt die Gärtnerei Otto Beyrodt an der Chaussee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s116a
aktualisiert: 2020-08-11

124

1900

FAB
1900 - Entwurf für den Umbau des Hauses Dorfstraße 18 (heute: Alt-Marienfelde 25); Eigentümer Petsch;

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: gho10_012
aktualisiert: 2020-08-23

125

1900

FAB
1900 - Familie Gastwirt Hermann Petsch, mit Frau und Sohn Emil Petsch

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1900-petsch-familie-gastwirt-s01
aktualisiert: 2017-02-15

126

1900

FAB
1900 - Familie Gastwirt Hermann Petsch, mit Frau und Sohn Emil Petsch - Rückseite

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1900-petsch-familie-gastwirt-s02
aktualisiert: 2017-02-15

127

1900

FAB
1900 - Ferdinand Richter (1822-1903), Pfarrer in Mariendorf und Marienfelde

Das ist der alte Pfarrer Ferdinand Richter, der noch in Mariendorf saß. Er war Abgeordneter des Preußischen Landtags von 1863 - 1882.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: xxiii-006
aktualisiert: 2020-08-11

128

1900

FAB
1900 - Feuerwehr-Dienstgebäude Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Feuerwehr
Bilddatei: gho10_008
aktualisiert: 2020-08-11

129

1900

FAB
1900 - Fleischermeister August Sydows Haus und Laden (1899) (heute: Restaurant „Alte Dorfaue"), dahinter das Haus des Schmiedemeisters Otto Bößler

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s029b
aktualisiert: 0000-00-00

130

1900

FAB
1900 - Frauen der Gartenbauschule bei der Feldarbeit

Gartenbauschule Marienfelde, gegründet von Elvira Castner, Berliner Straße 5-6; später war hier der Reichsbahntöchterhort untergebracht; das Haus gibt es nicht mehr

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: straßen und plätze
Bilddatei: 1919_gartenbauschule-marienfelde_s14
aktualisiert: 2020-08-12

131

1900

FAB
1900 - Freie Turnerschaft „Jahn" mit der Vereinsfahne

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s148a
aktualisiert: 0000-00-00

132

1900

FAB
1900 - Frühbeete der Baumschule und Gärtnerei Horstenstein

aus einem Vortrag von Hans-Werner Fabarius: Von der Dorfstraße ab ging ein gepflasterter Feldweg, das ist heute noch nachzuvollziehen, direkt vom Rittergut zum Gut Horstenstein. Und das ist die Villa Horstenstein als Gärtnereibetrieb. Die Villa besteht schon lange nicht mehr. An der Stelle steht eine andere Villa in der Nähe der Bleichertstraße.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: klosterdorf059
aktualisiert: 2020-08-09

133

1900

FAB
1900 - Gartenbauschule Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_030
aktualisiert: 0000-00-00

134

1900

AKH
1900 - Gartenbauschule Marienfelde: Hochbauplan für ein Bienenhaus auf dem Grundstück von Frl. Dr. E. Castner

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gartenbauschule
Bilddatei: gho10_032
aktualisiert: 2020-08-23

135

1900

FAB
1900 - Gasthof "Alter Krug" (seit 1460 nachweisbar, heute: Adrijana Grill).Eine Posthilfsstelle war darin eingerichtet

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s026a
aktualisiert: 0000-00-00

136

1900

FAB
1900 - Gedenkblatt Adolf Kiepert Seite 1

Quelle: Heimatmuseum Berlin Tempelhof
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: gho16_007
aktualisiert: 2020-08-11

137

1900

FAB
1900 - Gedenkblatt Adolf Kiepert Seite 2

Quelle: Heimatmuseum Berlin Tempelhof
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: gho16_007a
aktualisiert: 2020-08-17

138

1900

FAB
1900 - Glückwünsche für Adolph Kiepert zum 45-jährigen Geburtstag

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Karten und Pläne
Bilddatei: gho16_004
aktualisiert: 2016-03-04

139

1900

FAB
1900 - Glückwünsche für Adolph Kiepert zum 45-jährigen Geburtstag

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Karten und Pläne
Bilddatei: gho16_005
aktualisiert: 2017-03-04

140

1900

FAB
1900 - Gutsverwalterhaus von der Hofseite aus gesehen mit Personen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: gutsverwalterhaus_1900
aktualisiert: 2020-08-11

141

1900

FAB
1900 - Haltestelle Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_030
aktualisiert: 0000-00-00

142

1900

FAB
1900 - Haus "Horstenstein"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 333bilder_s021a
aktualisiert: 2020-08-09

143

1900

FAB
1900 - Haus des Landwirts Karl Krüger (heute: nach Abriss Wohnblock) in der Berliner Straße 62 - Marienfelder Allee 166, später war hier eine Hühnerfarm

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s049a
aktualisiert: 2018-05-18

144

1900

FAB
1900 - Haus des Louis Spörer mit Kolonialwarenhandlung Joseph Richter (später Neubau: Kaufmann Karl Schlie)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s030b
aktualisiert: 0000-00-00

145

1900

FAB
1900 - Häuschen des Bahnwärters Plöse (später: Gemüse-Paul) in der Berliner Straße 102 - Marienfelder Allee 129

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s040b
aktualisiert: 0000-00-00

146

1900

FAB
1900 - Hermann Bergers „Gasthof zur grünen Linde" (1830, Umbau 1872) hatte auch einen Tanzsaal

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: vi-009
aktualisiert: 0000-00-00

147

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_025
aktualisiert: 0000-00-00

148

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_026
aktualisiert: 0000-00-00

149

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_027
aktualisiert: 2020-08-11

150

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_028
aktualisiert: 2020-08-11

151

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_029
aktualisiert: 0000-00-00

152

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_030
aktualisiert: 0000-00-00

153

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_031
aktualisiert: 0000-00-00

154

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_032
aktualisiert: 0000-00-00

155

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_034
aktualisiert: 2020-08-17

156

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_038
aktualisiert: 0000-00-00

157

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_003
aktualisiert: 0000-00-00

158

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: gho10_004
aktualisiert: 0000-00-00

159

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_006
aktualisiert: 0000-00-00

160

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_007
aktualisiert: 0000-00-00

161

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_010
aktualisiert: 0000-00-00

162

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_011
aktualisiert: 0000-00-00

163

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_014
aktualisiert: 0000-00-00

164

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_015
aktualisiert: 0000-00-00

165

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_016
aktualisiert: 0000-00-00

166

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: gho10_022
aktualisiert: 0000-00-00

167

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: gho10_023
aktualisiert: 0000-00-00

168

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: gho10_026
aktualisiert: 0000-00-00

169

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelder Allee 121 Karl Sentz später Fritz Ziegener

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Google Street View
Bilddatei: gho09_021
aktualisiert: 0000-00-00

170

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelder Allee 164 "Gasthaus zur Sonne" Gerhard Krüger

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_001
aktualisiert: 0000-00-00

171

1900

FAB
1900 - Hochbauplan Marienfelder Allee 164 "Gasthaus zur Sonne" Gerhard Krüger

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_004
aktualisiert: 0000-00-00

172

1900

FAB
1900 - Jagdgesellschaft am Bahnhof Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bahnhof
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s059b
aktualisiert: 2020-08-11

173

1900

FAB
1900 - Karte über den Verlauf der Wasserleitung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_016
aktualisiert: 0000-00-00

174

1900

AKH
1900 - Karte von Marienfelde und dem Vorwerk Horstenstein

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1900_horstenstein-karte01
aktualisiert: 0000-00-00

175

1900

FAB
1900 - Kiepertplatz 1 Ecke Bahnstraße (Architekt: Georg Demmler)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: x-011
aktualisiert: 2020-08-11

176

1900

FAB
1900 - Kloster zum Guten Hirten

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho01_001
aktualisiert: 0000-00-00

177

1900

FAB
1900 - Kloster zum Guten Hirten - Pforte und Personalgebäude

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho01_004
aktualisiert: 0000-00-00

178

1900

FAB
1900 - Kloster zum Guten Hirten Treibhaus

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho01_003
aktualisiert: 0000-00-00

179

1900

FAB
1900 - Lebensbaum-Gärtnerei Beyrodt Die Gärtnerei Beyrodt. Damals war das noch nicht einmal eine Straße, sondern das war die Chaussee an der diese Einrichtungen aufgereiht waren. Die Beyrodt´sche Villa war Ecke der heutigen Stegerwaldstraße. Hier steht noch nicht Orchideenzüchterei sondern Lebensbaum-Gärtnerei. Diese Villa stand noch lange nach Beyrodts Tod. Da war die NSDAP drin. Ob durch feindliche Handlungen oder ob sie sie selbst angezündet haben, das weiß ich nicht; jedenfalls war nach dem Krieg nur noch eine Ruine.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf019
aktualisiert: 2020-08-11

180

1900

FAB
1900 - Marienfelder Allee 101 - ehemals Berliner Straße 114 - Restaurateur Karl Schmiedeck

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho02_016
aktualisiert: 0000-00-00

181

1900

FAB
1900 - Marienfelder Allee 13 - ehemals Berliner Straße 142 - Entwurf Wülfing

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: gho02_014
aktualisiert: 0000-00-00

182

1900

FAB
1900 - Marienfelder Allee 13 - ehemals Berliner Straße 142, Wulfing

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho01_006
aktualisiert: 0000-00-00

183

1900

FAB
1900 - Marienfelder Allee 136-138 - ehemals Berliner Straße 51

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho02_017
aktualisiert: 0000-00-00

184

1900

FAB
1900 - Marienfelder Allee 15 - ehemals Berliner Straße 141 - Entwurf Wülfing

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: gho02_015
aktualisiert: 0000-00-00

185

1900

FAB
1900 - Marienfelder Altsitzer N. N. in Sonntagskleidung, (Frau mit Scheitel, Mann mit Bart)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-021
aktualisiert: 2020-08-11

186

1900

FAB
1900 - Mietshaus Bismarckstraße 5

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xxi-001
aktualisiert: 2020-08-11

187

1900

FAB
1900 - Mutterschaf mit Lämmern aus der Herde des Herrn Kiepert Marienfelde; Anmerkung: das Datum ist geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Kiepert
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: schafe-kiepert-marienfelde
aktualisiert: 2012-03-04

188

1900

FAB
1900 - Noch keine Bezeichnung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: neg01_012
aktualisiert: 0000-00-00

189

1900

FAB
1900 - Noch keine Bezeichnung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: neg01_018
aktualisiert: 0000-00-00

190

1900

FAB
1900 - Noch keine Bezeichnung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: neg01_022
aktualisiert: 0000-00-00

191

1900

FAB
1900 - Notarakten Berliner Straße 144 Julie Lammert

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Berliner Straße
Bilddatei: gho03_010
aktualisiert: 0000-00-00

192

1900

FAB
1900 - Notarakten Lammert

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho03_013
aktualisiert: 0000-00-00

193

1900

FAB
1900 - Panoramablick in Richtung Dorfkirche, aufgenommen vom Turm des Gutshauses

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1900-marienfelde-panorama-01
aktualisiert: 2020-07-29

194

1900

FAB
1900 - Partie vor der Kirche mit Fuhrwerk und Gänsen

Quelle:
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: vi-001
aktualisiert: 2020-08-11

195

1900

FAB
1900 - Personal des Kaiserlichen Postamts in der Adolfstraße 77 (Greulichstraße 15) Verwalter: Paul Böttcher

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s065a
aktualisiert: 2020-08-11

196

1900

FAB
1900 - Personal des Kaiserlichen Postamts in der Adolfstraße 77 (Greulichstraße 15) Verwalter: Paul Böttcher

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: x-017b
aktualisiert: 2020-08-11

197

1900

FAB
1900 - Personal des Kaiserlichen Postamts in der Adolfstraße 77 (Greulichstraße 15) Verwalter: Paul Böttcher; Text aus dem "Tempelhofer Pohlezettel"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Tempelhofer Pohlezettel
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Bilddatei: x-017t
aktualisiert: 2020-08-11

198

1900

FAB
1900 - Postkarte mit Dorfkirche und Bahnhof (von der Gleisseite aus gesehen)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: ii-005
aktualisiert: 0000-00-00

199

1900

FAB
1900 - Postkarte mit Gasthof "Zum Lindenpark", Inhaber: Hermann Petsch und Gartenansicht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1903_lindenpark-01
aktualisiert: 2020-07-31

200

1900

FAB
1900 - Postkarte mit Gutshaus und Bahnhof (von der Gleisseite aus gesehen)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: ii-008
aktualisiert: 2020-08-11

201

1900

FAB
1900 - Postkarte mit Gutshaus und Bauernhäuser

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: ii-009
aktualisiert: 2020-08-11

202

1900

FAB
1900 - Postkarte mit Kaiserlichem Postamt und Casino "Möhle", spätere Bahnschule

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: ii-007
aktualisiert: 2020-08-11

203

1900

FAB
1900 - Postkarte mit Postagentur Adolfstraße und Schulhäuser

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: ii-006
aktualisiert: 0000-00-00

204

1900

FAB
1900 - Postkartenmotiv coloriert: "Gruss aus Marienfelde" mit Zeichnungen vom Bahnhof-Empfangsgebäude (Bahnseite), Gasthaus zur Insel und der Dorfkirche

Quelle: Sammlung AKHM
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarten
Bilddatei: 1900-postkarte-bahnhof-1200-s01
aktualisiert: 2017-02-15

205

1900

FAB
1900 - Postkartenmotiv coloriert: "Gruss aus Marienfelde" Rückseite

Quelle: Sammlung AKHM
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Postkarten
Bilddatei: 1900-postkarte-bahnhof-1200-s02
aktualisiert: 2017-02-15

206

1900

FAB
1900 - Radfahrer von Verein „Wanderlust" Emil Petsch, Stefan Gruse, Wilh. Dobberwitsch mit Schärpen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-025
aktualisiert: 2020-08-11

207

1900

FAB
1900 - Radfahrer vor der Villa Horstenstein des Baumschulenbesitzers Rudolf Wilke

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: ix-003
aktualisiert: 2020-08-11

208

1900

FAB
1900 - Rauchverein "Kanaster" frönt dem Orienttabak

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s145b
aktualisiert: 2020-08-11

209

1900

FAB
1900 - Restaurant Gericke "Zum Patzenhofer" in der Berliner Str 114 - Marienfelder Allee 101; Betreiber: Gericke, Kallmann, Zweig

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: RestaurantGericke1915BerlinerStr114
aktualisiert: 2020-08-11

210

1900

FAB
1900 - Restaurant Gericke "Zum Patzenhofer" in der Berliner Str 114 - Marienfelder Allee 101; Betreiber: Gericke, Kallmann, Zweig

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: xii-018c
aktualisiert: 2020-08-11

211

1900

FAB
1900 - Saal im Gasthaus "Zum braunen Ross", Berliner Straße 54 Ecke Marienfelder Allee 146

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: iv-010
aktualisiert: 2020-08-11

212

1900

FAB
1900 - Saal im Gasthaus "Zum braunen Ross", Berliner Straße 54 Ecke Marienfelder Allee 146; Rückseite des Fotos

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: iv-010b
aktualisiert: 2020-08-11

213

1900

FAB
1900 - Schafmeister und Kirchenältester Ferdinand Lucke (1845-1906) prämierte Schafe bei einer Ausstellung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xxiii-011
aktualisiert: 2020-08-11

214

1900

FAB
1900 - Situationsplan Marienfelder Allee 125 E. Sentz Fuhrunternehmer

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_020
aktualisiert: 0000-00-00

215

1900

FAB
1900 - so genanntes Hirsch'sches Haus (1895, Wappen über der Einfahrt) im Besitz des Wilhelm Krutziger (s.u.) mit Posamentierwaren-Handlung (Kleiderborten, -besatz usw.) der Martha Naumann

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2:
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s031a
aktualisiert: 0000-00-00

216

1900

FAB
1900 - Theodor Petsch, Sohn des Landwirts Willy Petsch - Bildseite

Quelle: Sammlung AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2:
Bilddatei: 1900-theodor-petsch-s01
aktualisiert: 2017-02-15

217

1900

FAB
1900 - Theodor Petsch, Sohn des Landwirts Willy Petsch - Rückseite

Quelle: Sammlung AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2:
Bilddatei: 1900-theodor-petsch-s02
aktualisiert: 2017-02-15

218

1900

FAB
1900 - Unter der alten Linde auf "Horstenstein". Diese Aufnahme wurde zwischen 1900 und 1905 gemacht. An gleicher Stelle wurde 1930 der Nachfolgebau errichtet, den es heute noch gibt. Die Personen (v.r.n.l.): Mutter Wilke mit Terrier, Paul Wilke (stehend), Wilii Wilke (vorn sitzend) und ein unbekannter Gast des Hauses

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: horstenstein_1900
aktualisiert: 2018-01-13

219

1900

FAB
1900 - Unter der alten Linde auf "Horstenstein". Diese Aufnahme wurde zwischen 1900 und 1905 gemacht. An gleicher Stelle wurde 1930 der Nachfolgebau errichtet, den es heute noch gibt. Rückseite des Fotos

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s021d
aktualisiert: 2018-01-13

220

1900

FAB
1900 - Windmühle - Postkarte Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte05r
aktualisiert: 0000-00-00

221

1900

AKH
1900 - Windmühle auf dem Mühlberg am Diedersdorfer Weg - Postkarte Bildseite

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte05
aktualisiert: 2020-08-23

222

1900

FAB
1900 - Wohn- und Geschäftshaus-Entwurf von Wülfing für Alt-Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbauplan
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: gho02_013
aktualisiert: 2020-08-11

223

1900

FAB
1900 - Wohnhaus des Landwirts Willy Petsch in der Dorfstraße 18 (heute: Alt-Marienfelde 25) vor dem Umbau 1907

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: vii-004d
aktualisiert: 2020-08-23

224

1900

FAB
1900 - Wohnhaus des Landwirts Willy Petsch in der Dorfstraße 18 (heute: Alt-Marienfelde 25) vor dem Umbau 1907; im Vordergrund der Schmiedeteich

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: vii-004b
aktualisiert: 2020-08-11

225

1900

FAB
1900 - Wohnhaus für 2 Unterbeamte - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: gho10_036
aktualisiert: 0000-00-00

226

1900

FAB
1900 - Wohnhaus für Unterbeamte - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: gho10_037
aktualisiert: 0000-00-00

227

1900

FAB
1900 - Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_009
aktualisiert: 0000-00-00

228

1900

FAB
1900 - Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_021
aktualisiert: 0000-00-00

229

1900

FAB
1900 - Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_022
aktualisiert: 0000-00-00

230

1900

FAB
1900 - Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_025
aktualisiert: 0000-00-00

231

1900

FAB
1900 - Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_026
aktualisiert: 0000-00-00

232

1900

FAB
1900 - Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_027
aktualisiert: 0000-00-00

233

1900

FAB
1900 - „Gasthof zum braunen Ross", später „Familienrestaurant zum nassen Dreieck". Der große Saal wurde 1940 zum Kino „Marien-Lichtspiele" (heute: Eiscafe Europa) umgestaltet

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s027a
aktualisiert: 0000-00-00

234

1900

FAB
1900 - „Restaurant Lindenpark mit Saal u. Kegelbahn, (heute: Happy Buddha)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s027b
aktualisiert: 0000-00-00

235

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_017
aktualisiert: 0000-00-00

236

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_019
aktualisiert: 0000-00-00

237

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: gho10_025
aktualisiert: 0000-00-00

238

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_027
aktualisiert: 0000-00-00

239

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_028
aktualisiert: 0000-00-00

240

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_034
aktualisiert: 0000-00-00

241

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelder Allee 129 F. Plöse Bahnwärter

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_019
aktualisiert: 0000-00-00

242

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelder Allee 131 F. Schulz später Hermann Genuss

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_018
aktualisiert: 0000-00-00

243

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelder Allee 132 Wilhelm Gericke

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_016
aktualisiert: 0000-00-00

244

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelder Allee 134 Fischer

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_013
aktualisiert: 0000-00-00

245

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelder Allee 140 Wilhelm Grumack

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_012
aktualisiert: 0000-00-00

246

1900

FAB
Hochbauplan Marienfelder Allee 162 Fritz Seltmann, Schmiedemeister

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_006
aktualisiert: 0000-00-00

247

1900

FAB
Lageplan Grundstück Dorfstraße 12/13 Gustav Lehmann; Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: gho10_009
aktualisiert: 0000-00-00

248

1900

FAB
Marienfelder Allee 136 Ecke Berliner Straße 51

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho01_005
aktualisiert: 0000-00-00

249

1900

FAB
Noch keine Bezeichnung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: neg01_011
aktualisiert: 0000-00-00

250

1900

FAB
Noch keine Bezeichnung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: neg01_013
aktualisiert: 0000-00-00

251

1900

FAB
Noch keine Bezeichnung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: neg01_017
aktualisiert: 0000-00-00

252

1900

FAB
Noch keine Bezeichnung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: neg01_020
aktualisiert: 0000-00-00

253

1900

FAB
Noch keine Bezeichnung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: neg01_025
aktualisiert: 0000-00-00

254

1900

FAB
Noch keine Bezeichnung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: neg01_026
aktualisiert: 0000-00-00

255

1900

FAB
Notarakten Bahnhofsvorsteher Karl Kleemann

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: gho03_011
aktualisiert: 0000-00-00

256

1900

FAB
Notarakten Lammert

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho03_014
aktualisiert: 0000-00-00

257

1900

FAB
Petsch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho17_008
aktualisiert: 0000-00-00

258

1900

FAB
Situationsplan von Herrn Petsch "Lindenpark" in der Marienfelder Allee 141-145 - ehemals Dorfstraße 55 Ecke Berliner Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho03_018
aktualisiert: 0000-00-00

259

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Karten und Pläne
Bilddatei: gho11_002
aktualisiert: 0000-00-00

260

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_010
aktualisiert: 0000-00-00

261

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_012
aktualisiert: 0000-00-00

262

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_013
aktualisiert: 0000-00-00

263

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_014
aktualisiert: 0000-00-00

264

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_015
aktualisiert: 0000-00-00

265

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_020
aktualisiert: 0000-00-00

266

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_031
aktualisiert: 0000-00-00

267

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_032
aktualisiert: 0000-00-00

268

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_033
aktualisiert: 0000-00-00

269

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Dokument
Bilddatei: gho12_001
aktualisiert: 0000-00-00

270

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho12_002
aktualisiert: 0000-00-00

271

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho12_003
aktualisiert: 0000-00-00

272

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho12_004
aktualisiert: 0000-00-00

273

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho12_005
aktualisiert: 0000-00-00

274

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho12_019
aktualisiert: 0000-00-00

275

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho12_020
aktualisiert: 0000-00-00

276

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho12_021
aktualisiert: 0000-00-00

277

1900

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho12_022
aktualisiert: 0000-00-00

278

1900

FAB
Zuschüttung der Dorfteiche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: gho03_001
aktualisiert: 0000-00-00

279

1900

FAB
Zustimmung zur Zuschüttung des Teichs mit dem Kirchenmüll

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_019
aktualisiert: 0000-00-00

280

1901

FAB
1901 - Freiwillige Feuerwehr vor der Gemeindeschule

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Feuerwehr
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s146a
aktualisiert: 0000-00-00

281

1901

FAB
1901 - Schreiben bzgl. der Errichtung eines Wagenschuppens in Marienfelde; Kopie des Originals vom 1. Mai 1901

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s195
aktualisiert: 2020-08-17

282

1901

FAB
1901 - Veteranen vom Radfahrverein "Wanderlust"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s155a
aktualisiert: 2020-08-17

283

1902

FAB
1902 - Daimler Motoren Gesellschaft Hauptgebäude

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1920_daimler-03
aktualisiert: 2020-07-31

284

1902

FAB
1902 - Das ist die Inneneinrichtung mit gediegenen Holzarbeiten und Malerein. Soll heute angeblich noch vorhanden sein und im Besitz der Stadtverwaltung.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring091
aktualisiert: 0000-00-00

285

1902

FAB
1902 - ehem. Kleinmotorenfabrik Adolf Altmann nach Übernahme durch die Daimler-Motoren-Gesellschaft

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-001d
aktualisiert: 2020-08-16

286

1902

FAB
1902 Marienfelder Allee 22 - vormals Berliner Straße 7 - Max Kubinek

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho01_002
aktualisiert: 0000-00-00

287

1902

FAB
Das ist das Haus Lehmann in Brandenburg an der Havel. Das war ein Spielzeugfabrikant, der sein Haus von Bruno Möhring, 1902 umbauen ließ (Jugendstil).

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring089
aktualisiert: 0000-00-00

288

1903

FAB
1903 - Drehstromtriebwagen, der einen Geschwindigkeits-Weltrekord mit 210,2 km/h fuhr. Anmerkung: Diese Bilddatei ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Zwischen Marienfelde und Zossen wurden auf der Militär–Eisenbahn Marienfelde–Zossen–Jüterbog zwischen 1901 und 1904 verschiedene Schnellfahrtversuche mit elektrischen Lokomotiven und Triebwagen durchgeführt. Diese Fahrzeuge wurden mit Drehstrom von 10 kV und variabler Frequenz angetrieben. Die Stromzuführung erfolgte über drei übereinander angeordnete Oberleitungen. Es wurden Geschwindigkeiten von bis zu 210,2 km/h erreicht. Seite „Berlin-Marienfelde“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 8. Januar 2011, 18:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berlin-Marienfelde&oldid=83633758 (Abgerufen: 8. Februar 2011, 06:34 UTC)

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s103
aktualisiert: 0000-00-00

289

1903

AKH
1903 - Rudolf Wilke - Brief an den Gemeindevorsteher Fischer in Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1903_wilke-brief-01
aktualisiert: 2020-08-23

290

1903

FAB
1903 - von AEG und Siemens erbauter Drehstrom-Triebwagen für den Dreiphasen-Wechselstrom. Mit diesem und zwei anderen Fahrzeugen wurde 1902/03 die Versuchdfahrten zwischen Marienfelde und Zossen auf dem Gleis der Militäreisenbahn unternommen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: Eisenbahn
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s060b
aktualisiert: 2020-08-08

291

1904

FAB
Bilder über Versuchsfahrten aus: Berliner Illustrirte Zeitung vom 10.04.1904

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s099
aktualisiert: 0000-00-00

292

1905

AKH
1905 - Bruno Möhring; Brief an den Gemeindevorsteher Fischer in Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Bruno Möhring
Bilddatei: gho11_019
aktualisiert: 2020-08-23

293

1905

FAB
1905 - Dorfstraße 1/Berliner Straße 93 Alter Krug, Inh. Schmiedecke, Posthilfsstelle Das ist Original 1900. Das Nasse Dreieck deshalb, weil 3 Gasthäuser dort waren; und zwar "Der Alte Krug", der ja wahrscheinlich schon so lange existierte, wie das Dorf bestand.. Das hier ist ein Bau aus dem 18. Jahrhundert; der Alte Krug ist einmal abgebrannt. Er gehörte immer der Familie Wiese. Da ist übrigens die Posthilfsstelle drin; und sogar ein Telefon hatte man da schon und einen Briefkasten!

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf033
aktualisiert: 2021-01-07

294

1905

FAB
1905 - Freiwillige Feuerwehr Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: feuerwehr
Bilddatei: neg01_014
aktualisiert: 0000-00-00

295

1905

FAB
1905 - Freiwillige Feuerwehr Marienfelde vor dem Lichterfelder Schützenhaus an der Grenze Lichterfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Feuerwehr
Bilddatei: xxi-001
aktualisiert: 0000-00-00

296

1905

FAB
1905 - Gartenbauschülerinnen bei der Traubenernte

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s127b
aktualisiert: 0000-00-00

297

1905

FAB
1905 - Gartenbauschülerinnen beim Obstbaumwässern

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s127a
aktualisiert: 0000-00-00

298

1905

FAB
1905 - Gartenbauschülerinnen beim Obstbaumwässern

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: xii-004b
aktualisiert: 0000-00-00

299

1905

AKH
1905 - Karte von Marienfelde mit dem Weg vom Dorfanger zum Vorwerk Horstenstein

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1905_weg-nach-horstenstein-karte01
aktualisiert: 2020-08-09

300

1905

FAB
1905 - Kiepertplatz 1 Ecke Bahnstraße (Architekt: Georg Demmler)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: Kiepertplatz1905_12
aktualisiert: 0000-00-00

301

1905

FAB
1905 - Lageplan zur Bebauung des Grundstücks des Restaurateurs Karl Schmiedecke Dorfstraße Ecke Berliner Straße "Alter Krug"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Straße
Bilddatei: gho01_011
aktualisiert: 2021-01-07

302

1905

FAB
1905 - Posthilfsstelle mit Briefkasten: Gasthaus "Alter Krug" Großbeeren- Ecke Dorfstraße, Inh. Karl Schmiedeke

Ab 1872 wurden die Briefkästen der Reichspost (die für das Deutsche Reich ohne Bayern und Württemberg zuständig war) nach dem preußischen Beispiel blau lackiert.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postamt
Bilddatei: 1905_briefkasten-alter-krug-01
aktualisiert: 2020-08-12

303

1905

FAB
1905 - Schulhäuser und Feuerwehrdepot Dorfstraße 49-54 - Alt-Marienfelde 44-54

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Heimatmuseum
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: vii-021
aktualisiert: 0000-00-00

304

1905

AKH
1905-06-27 - Gartenbauschule Marienfelde; Brief

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Gartenbauschule
Bilddatei: gho10_031
aktualisiert: 2020-08-23

305

1905

FAB
Haus von Gericke, Restauration Karl Schmiedecke 1905

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho01_010
aktualisiert: 0000-00-00

306

1905

FAB
Kloster zum Guten Hirten - Neubau eines Anstaltsgebäudes

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: gho01_008
aktualisiert: 0000-00-00

307

1905

FAB
Plan zur Erweiterung des Schulhauses - Anbau vom 12.08.1905

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: schule
Bilddatei: gho01_009
aktualisiert: 0000-00-00

308

1905

FAB
Schreiben von Heinrich Lammert, Königlicher Bahnspediteur, vom 15. November 1905; Kopie

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s193
aktualisiert: 0000-00-00

309

1906

AKH
1906 - Freiwillige Feuerwehren von Lichtenrade und Marienfelde; vorne rechts mit Brennabor-Motorrad: Dr. Jacobsohn (?)

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: feuerwehr
Bilddatei: 1906_freiw-fw-mfde-lrde-01
aktualisiert: 2020-07-18

310

1906

FAB
1906 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho10_002
aktualisiert: 2020-08-22

311

1906

FAB
1906 - Kaiserliches Postamt Marienfelde in der Kaiserallee 32

1. - r.: Telegrammzusteller Albert Hartwig, Postbote Karl Klingner, Postgehilfe Bassowsky, Postverwalter Ernst Canitz, Postbote Hermann Günther, Postgehilfe August Bahr, Postbote Paul Heinrich, Landpostbote Emil Just (Bild u. Daten von Else Canitz) Hier dasselbe Gebäude mit den Postlern zu Kaisers Zeiten um 1906. Drei von den alten Hirten waren noch meine Kollegen nach 1945. Oben guckt das kleine Mädchen raus, die Tochter von dem Postmeister. Das war später auch eine Kollegin von mir. Wir waren zusammen am Postschalter in Marienfelde.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf021
aktualisiert: 2020-08-12

312

1906

FAB
1906 - MTV Jahn Mfde v. d. Vereinslokal Braunes Roß Vor dem Gasthaus posieren hier die Turner vom Marienfelder Turnverein. Ein herrliches Bild, nicht wahr?

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf036
aktualisiert: 0000-00-00

313

1906

FAB
1906 - Personal des Postamts in der Kaiserallee

l.-r.: Telegrammbote Albert Hartwig; Postbote Karl Klinger; Postgehilfe Bassowsky; Postverwalter Ernst Canitz; Postbote Hermann Günther; Postgehilfe August Bahr; Postbote Paul Heinrich; Landpostbote Emil Just

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Post
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s065b
aktualisiert: 2020-08-12

314

1906

FAB
1906 - Postkarte vom "Nassen Dreieck" mit Gasthäusern und Pferdeespannen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: ii-024
aktualisiert: 0000-00-00

315

1906

FAB
1906 - Todesanzeigen Ferdinand Lucke vom 10.10.1906

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: vor 1932
Bilddatei: xxviii-024
aktualisiert: 0000-00-00

316

1906

AKH
1906-06-13 - Spiritus-Beleuchtungswagen der Daimler Motoren-Gesellschaft Marienfelde im Einsatz

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Justiz
Bilddatei: 1906-06-13_daimler-spiritus-01
aktualisiert: 0000-00-00

317

1906

AKH
1906-06-16 - Mitteilung der Gasbetriebsgesellschaft wegen Erhöhung der Gaspreise

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Handel, Gewerbe und Industrie
Kategorie 2: Versorger
Bilddatei: 1919-06-16_gaspreis-01
aktualisiert: 2020-08-27

318

1906

AKH
1906-06-26 - Gerichtliches: Diebstahl

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Justiz
Bilddatei: 1906-06-26_gerichtliches-01
aktualisiert: 0000-00-00

319

1906

AKH
1906-08-22 - Verbot für Reklameschilder

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelde
Bilddatei: 1906-08-22_reklameschilder-01
aktualisiert: 0000-00-00

320

1906

FAB
Brief der Königlichen Direktion der Militär-Eisenbahn an den Gemeindevorstand in Marienfelde; Kopie des Originals vom 1. November 1906

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: verkehr_s197
aktualisiert: 0000-00-00

321

1907

FAB
1907 - Kunstfahrer vom Arbeiter-Radfahrerbund (Postkarte)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s156a
aktualisiert: 0000-00-00

322

1907

FAB
1907 - MTV "Jahn" Marienfelde, Damenabteilung in Trachten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-003
aktualisiert: 0000-00-00

323

1907

FAB
1907-10-04 - Schuldschein

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_015
aktualisiert: 0000-00-00

324

1907

FAB
Kriegerdenkmal zum 1. Weltkrieg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Mahnmal
Bilddatei: gho03_005
aktualisiert: 2020-08-08

325

1908

FAB
1908 - Der "Kriegerverein Marienfelde" marschiert mit Musik Berliner Straße bei Wendt (Schützenfest)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: xxv-019
aktualisiert: 2024-01-19

326

1908

FAB
1908 - Kolonie Marienfelde Villa in der Adolfstraße 18

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1908_adolfstrasse18-02
aktualisiert: 2020-07-31

327

1908

FAB
1908 - Mädchenklasse mit Lehrerin Frl. Schober

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s119a
aktualisiert: 0000-00-00

328

1908

FAB
1908 - Rittmeister Alfred Kiepert und seine Frau Martha geb. Rónay von Zambor (Ungarn)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: xxiii-003
aktualisiert: 0000-00-00

329

1908

FAB
1908 - Wirt August Kanter und seine Familie im "Gasthof Lindenpark": links mit Hut: Hans Geisler, Otto Höne, Wilhelm Krüger, Steege, Richard Venner; Saal, Eingang zum Lokal

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s140b
aktualisiert: 2023-10-08

330

1908

FAB
1908-06-17 - Marienfelder Allee 15 - ehemals Berliner Straße 141

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho01_007
aktualisiert: 2020-08-23

331

1908

FAB
1908-10-01 - Rückzahlungsbescheinigung über Darlehen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: 1908_gho04_013
aktualisiert: 2020-08-13

332

1908

FAB
Beschluss Marienfelder Allee 132 Wilhelm Gericke vom 08.07.1908

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: gho09_014
aktualisiert: 0000-00-00

333

1908

FAB
Notarakten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho03_012
aktualisiert: 2020-08-08

334

1909

FAB
1909 - Dorfstraße mit Kirche - Postkarte Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte09
aktualisiert: 0000-00-00

335

1909

FAB
1909 - Dorfstraße mit Kirche - Postkarte Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte09r
aktualisiert: 0000-00-00

336

1909

FAB
1909 - Gemeindeschule in Marienfelde, Dorfstraße: Entwurf für eine Turnhalle, datiert: 17.09.1909

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: schule
Bilddatei: 1909_gemeindeschule-turnhalle-gho02_010
aktualisiert: 2020-08-13

337

1909

AKH
1909 - Schulgebäude III in der Dorfstraße

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1909_dorfstrasse-schule03
aktualisiert: 2020-08-25

338

1909

FAB
Lageplan der Schule vom 10.09.1909

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: schule
Bilddatei: gho02_006
aktualisiert: 0000-00-00

339

1909

FAB
Schule - Entwurf für einen Neubau 17.07.1909

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: schule
Bilddatei: gho02_007
aktualisiert: 0000-00-00

340

1910

FAB
1910 - Adolfstraße 78 (Greulichstr. 13) Pensionat der Frauenschule In dem Haus war früher das Pensionat für die jungen Damen von der Gartenbauschule.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: x-014a
aktualisiert: 0000-00-00

341

1910

FAB
1910 - Adolfstraße 78 (Greulichstraße 13) Bewohnerinnen des Pensionats der Frauenschule Vielleicht haben die jungen Damen zu tief ins Glas geschaut; deshalb ist alles so schief.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf015
aktualisiert: 0000-00-00

342

1910

FAB
1910 - Adolfstraße 78 (Greulichstraße 13) Pensionat der Frauenschule In dem Haus war früher das Pensionat für die jungen Damen von der Gartenbauschule.

Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: klosterdorf014
aktualisiert: 2020-08-08

343

1910

FAB
1910 - Arbeiter bei Daimler in der Produktion

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1920_daimler-01
aktualisiert: 2020-07-31

344

1910

FAB
1910 - Arbeiter bei Daimler in der Produktion

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1920_daimler-05
aktualisiert: 2020-07-31

345

1910

FAB
1910 - Bahnhof mit Anbauten u. Militärbahngleisen So sah der Bahnhof Marienfelde früher aus. Wir kennen ein älteres Bild von 1890, wo nur das eigentliche Empfangsgebäude zu sehen ist. Später ist dieser Güterschuppen angebaut worden und, und, und. Im Vordergrund sind die Gleise der Militäreisenbahn zu sehen. Die mussten nach dem 1. Weltkrieg aufgrund des Versailler Vertrages abgebaut werden.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bahnhof
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf010
aktualisiert: 0000-00-00

346

1910

FAB
1910 - Bahnhof mit Güterschuppen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bahnhof
Bilddatei: xix-002
aktualisiert: 0000-00-00

347

1910

FAB
1910 - Bauernsohn Otto Gräbnitz dient als Husar

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-026
aktualisiert: 0000-00-00

348

1910

FAB
1910 - Berliner Straße 106-104 (Marienfelder Allee 119-123) mit alten Linden Richtung Süden. Im Verlauf der Berliner Straße sehen wir noch weitere alte Linden.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf028
aktualisiert: 0000-00-00

349

1910

FAB
1910 - Berliner Straße 115 (Marienfelder Allee 99) Mietshaus Bäckermeister Schontner Das nachfolgende Haus, wo unten der Bäcker drin ist, da war damals auch schon ein Bäcker drin; dann später die Bäcker Wickert, Wüstenhöfer und jetzt ist Bäcker Lehmann drin. Wohlgemerkt, dieses Bäckerhaus sieht schon lange nicht mehr so aus. Da ist das Dach abgebrannt im Krieg.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf023
aktualisiert: 0000-00-00

350

1910

FAB
1910 - Berliner Straße 116 (Marienfelde Allee 97) Mietshaus Malermeister Zimmermann Der Besucher, der nach Marienfelde kommt, kommt dann zunächst an diesem Haus vorbei, wo heute unten ein Schreibwaren- und Geschenkeladen ist. Dieses Haus gehörte schon immer der Familie Malermeister Zimmermann. Wir sehen hier den Malermeister und seine Gesellen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf022
aktualisiert: 0000-00-00

351

1910

FAB
1910 - Berliner Straße 35 (heute: Marienfelder Allee 112) Bauer Lange, später Alfred Wendt Jetzt sind wir auf der anderen Seite, in der Nähe vom Hanielweg (Zwischenruf: Bauer Wendt). Das ist das Haus von dem Landwirt seinerzeit Familie Lange, später Alfred Wendt, manche erinnern sich noch an Alfred Wendt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf027
aktualisiert: 0000-00-00

352

1910

FAB
1910 - Berliner Straße 47 (heute: Marienfelder Allee 132) "Großes Haus" in ganzer Pracht Hier dasselbe Haus aus der Nähe betrachtet; ein Friseur war auch in dem Haus und er hatte auch Schreibwaren und Zigarren Und außerdem war er Fleischbeschauer und seine Frau war Hebamme. Das passt alles zusammen, nicht?

Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: klosterdorf030
aktualisiert: 2020-08-07

353

1910

FAB
1910 - Berliner Straße 47 (Marienfelder Allee 132) Blick Richtung Süden mit dem "Hochhaus" (großes Haus) Wir kommen dann zu dem sogenannten Großen Haus, wie der Marienfelder sagte. Das war das einzige typische Berliner Mietshaus in Bezug auf Höhe und mit einem Hof und Hinterhaus, mit einem Gemischtwarenladen (Fr. Meissner).

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf029
aktualisiert: 0000-00-00

354

1910

FAB
1910 - Berliner Straße 47 (Marienfelder Allee 132) Panoramablick vom Dach Richtung Norden. Und jetzt gucken wir mal von diesem hohen Haus auf die Marienfelder Allee nach Norden und vielleicht erkennen wir noch das eine oder andere Haus, das heute noch existiert. Das nächste dürfte wohl Bauer Gericke sein.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf031
aktualisiert: 0000-00-00

355

1910

FAB
1910 - Berliner Straße 5-6 Gartenbauschule für Frauen, später Reichsbahntöchterhort

Wenn man vom Bahnhof kam, konnte man beispielsweise in einer Nebenstraße zu dieser Gartenbauschule kommen. Die Gartenbauschule für Frauen und Mädchen an der Marienfelder Chaussee. Diese beiden Häuser sind im 2. Weltkrieg auch zerstört worden. Wohlgemerkt, die Gartenbauschule ist zwischen 1920 und 1930 aufgegeben worden. Dann hat es die Reichsbahn erworben und dann wurde es Reichsbahntöchterhort. Bis es dann zerstört worden ist. Mich rief eine alte Dame an, ob ich noch ein Foto hätte. Sie ist dort in dem Gebäude zur Schule gegangen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf013
aktualisiert: 2020-08-12

356

1910

FAB
1910 - Berliner Straße zum Dorf hin

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s040c
aktualisiert: 0000-00-00

357

1910

FAB
1910 - Blick von der Villenkolonoe auf das Dorf - Postkarte Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte12
aktualisiert: 0000-00-00

358

1910

FAB
1910 - Blick von der Villenkolonoe auf das Dorf - Postkarte Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte12r
aktualisiert: 0000-00-00

359

1910

FAB
1910 - Bockwindmühle auf dem Mühlberg südlich vom Dorf Das einzige Bild von der letzten Mühle. Marienfelde war ein Mühlendorf. Es ist ab und zu mal eine abgebrannt. Und dies ist die letzte; die ist 1920 abgerissen worden, als Marienfelde zu Berlin gekommen ist.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf008
aktualisiert: 0000-00-00

360

1910

FAB
1910 - Daimler-Motoren-Fabrik in Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Daimler
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s105a
aktualisiert: 0000-00-00

361

1910

FAB
1910 - Dorfkirche v. S., im Hintergrund Gutsarbeiterhaus So sah die Kirche vor dem Umbau in den 20iger Jahren aus, ohne Vorbau und im Hintergrund, dort, wo der Sportplatz ist, bzw. die ehemalige Feuerwache, da waren die Wohnungen für die Gutsarbeiter, die aus Polen und Schlesien hier her kamen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf045
aktualisiert: 0000-00-00

362

1910

FAB
1910 - Dorfstraße 13 (Alt-Marienfelde 35) Bauer Dunkel, später Lehmann Bauer Lehmanns Haus ist doch wiederzuerkennen. Auf der Rückseite des Fotos ist die Jahreszahl "1909" angegeben und bezeichnet als "Bauer Lehmann (vormals Heberer)"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf044
aktualisiert: 0000-00-00

363

1910

FAB
1910 - Dorfstraße 14 (Alt-Marienfelde 33) Hand!. Joseph Richter, später: Neubau: Schlie/Schlussnath Dieses Haus mit dem Laden stand in der Nähe von Bauer Lehmann. Manche wissen vielleicht noch, wo Kaufmann Schlie seinen Laden hatte. Später war es Schlussnaht. Das war der Nachfolgebau, nachdem das Andere abgerissen worden ist.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf050
aktualisiert: 0000-00-00

364

1910

FAB
1910 - Dorfstraße 18 (rechtes Haus) und 19 (heute: Alt-Marienfelde 23 und 25)

Nach dem Verkauf großer Landflächen ließ Bauer Petsch 1907 das linke Haus bauen und das rechte Haus, sein Elternhaus, aufwändig umbauen. Das linke Haus ist ein Mietshaus mit 6 Wohneinheiten; vorn: Schmiedeteich

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: vi-008a
aktualisiert: 2020-08-07

365

1910

FAB
1910 - Dorfstraße 49-54 (Alt-Marienfelde 44-54) Panorama Gemeinde- uund Schulhäuser Jetzt blicken wir von einem Haus in Richtung Westen. Wir haben im Vordergrund einen Bauernhof, dann die Schulgebäude, eins, zwei, drei hintereinander. Dann ist ein Haus, wo unten Läden drin waren und oben Mieter. Da ist nur noch das Sockelgeschoss, der "Fernfahrer"; das ist der Rest davon.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf043
aktualisiert: 2020-08-07

366

1910

FAB
1910 - Dorfstraße mit Kirche - Postkarte Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte10
aktualisiert: 0000-00-00

367

1910

FAB
1910 - Dorfstraße mit Kirche - Postkarte Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte10r
aktualisiert: 0000-00-00

368

1910

FAB
1910 - durch Willy Petsch erfolgten an den Häsuern Alt-Marienfelde Um- u. Neubauten; im Vordergrund der Schmiedeteich

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s032b
aktualisiert: 2020-07-30

369

1910

FAB
1910 - Emilie Dörre, geb. Jahnkow, 1858 - 1933

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Online-Präsentation
Bilddatei: 1910-doerre-emilie-portrait-s01
aktualisiert: 2017-02-17

370

1910

FAB
1910 - Gasthaus "Alter Krug" (seit 1460 nachweisbar, heute: Adrijana Grill) unter der Leitung des Krugwirts Fritz Schutsch. Eine Posthilfsstelle war darin eingerichtet.

Das Bier lieferte die Brauerei von Franz Happoldt mit ihrem Berliner Firmensitz in der Hasenheide 32-38.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: iv-002
aktualisiert: 2021-01-07

371

1910

FAB
1910 - Grundstück der Ww. Marie Dunkel aus Tempelhof (1850), wurde in den 20er Jahren von Gustav Lehmann erworben

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s030a
aktualisiert: 2023-03-18

372

1910

FAB
1910 - Gruppenfoto mit Fritz Petsch (mi) und Landwirt Krüger (re) - die Person li ist (noch) nicht bekannt

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1910-petsch fritz-s01
aktualisiert: 2017-02-16

373

1910

FAB
1910 - Gruppenfoto mit Fritz Petsch (mi) und Landwirt Krüger (re) - die Person li ist (noch) nicht bekannt - Rückseite

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1910-petsch fritz-s02
aktualisiert: 2017-02-16

374

1910

FAB
1910 - Haus des Landwirts August Lange (später: Alfred Wendt) in der Berliner Straße 35 - Marienfelder Allee 112

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s047b
aktualisiert: 0000-00-00

375

1910

FAB
1910 - Heilandsweide und Königsgraben zur Kirchstraße. Das ist die alte, originale Heilandsweide und der Königsgraben mit Blick auf die Kaiserallee. Und dieses Haus im Hintergrund ist immer noch vorhanden Kirchstraße Nr. 60.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Heimatmuseum Tempelhof-Schöneberg
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf025
aktualisiert: 0000-00-00

376

1910

FAB
1910 - Hof des Fuhrunternehmers und Brandmeisters Otto Fischer in der Berliner Straße 48 - Marienfelder Allee 134

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s045b
aktualisiert: 0000-00-00

377

1910

FAB
1910 - Kaiserallee 32 (Postamt) u. Nr.30 In der Kaiserallee, gleich um die Ecke von der Marienfelder Allee war das Postamt Marienfelde. Da war ich als ganz junger Dachs.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf020
aktualisiert: 0000-00-00

378

1910

FAB
1910 - Kiepertplatz 1 mit Läden vom Bahnhof aus gesehen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: Kiepertplatz1910_04
aktualisiert: 0000-00-00

379

1910

FAB
1910 - Kiepertplatz 1-2 Ecke Bahnstraße mit Blick zum Gaswerk

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: Kiepertplatz1910_03
aktualisiert: 0000-00-00

380

1910

FAB
1910 - Kiepertplatz 8 (belaubt)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: x-006
aktualisiert: 0000-00-00

381

1910

FAB
1910 - Kiepertplatz 8, Eckhaus an der Bahnstraße, mit der Gastwirtschaft von Otto König, EDEKA Wendtland und Bäcker Volkmann; bei einem Luftangriff 1944 zerstört, heute: Gastwirtschaft „Zum Flachbau"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: Kiepertplatz1910_05
aktualisiert: 2020-08-06

382

1910

FAB
1910 - Kiepertplatz 8, Gastwirt O. König, Lebensmittel O. Wendtland, Bäcker Volkmann Auf der anderen Seite, in dem Haus, was zerbombt worden ist (da gab es auch Tote), war die Gaststätte König. Und auch einen Lebensmittelladen und einen Bäcker gab es da.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kiepertplatz
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf012
aktualisiert: 0000-00-00

383

1910

FAB
1910 - Kloster vom Guten Hirten Lankwitzstraße 48 (Malteserstraße 172) Frontalansicht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: 1910_kloster-vom-guten-hirten-01
aktualisiert: 2023-06-08

384

1910

FAB
1910 - Kloster vom Guten Hirten, Blick von SO mit Nonnen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: xvii-016
aktualisiert: 0000-00-00

385

1910

FAB
1910 - Knabenklasse mit Lehrer Krebke

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s119b
aktualisiert: 0000-00-00

386

1910

FAB
1910 - Landwirt Willy Petschs Wohnhaus nach dem Umbau von 1907; links daneben das Mehrfamilienhaus; vor den Gebäuden der Teich der Dorfschmiede

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: vii-004a
aktualisiert: 0000-00-00

387

1910

FAB
1910 - Marienfelder Allee mit alten Linden Richtung Süden; Berliner Straße 106-104 - Marienfelder Allee 119-123

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xv-007
aktualisiert: 0000-00-00

388

1910

FAB
1910 - Miets- u. Gasthaus des Wilhelm Gericke (später: Zweig, zuletzt EDEKA Markt)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s077b
aktualisiert: 0000-00-00

389

1910

FAB
1910 - Mietshaus des Bäckermeisters Louis Schontner (heute: Bäcker Wüstenhöfer) in der Berliner Straße 115 - Marienfelder Allee 99

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s077a
aktualisiert: 0000-00-00

390

1910

FAB
1910 - Mietshäuser von Richard Wülfing erbaut (zerstört, Neubauten)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s075b
aktualisiert: 0000-00-00

391

1910

FAB
1910 - Portraitfoto Fritz Petsch (25.5.1877 - 1.4.1910)

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1910-petsch-fritz-portrait-s01
aktualisiert: 2017-02-16

392

1910

FAB
1910 - Portraitfoto Fritz Petsch (25.5.1877 - 1.4.1910) - Rückseite

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Personen
Bilddatei: 1910-petsch-fritz-portrait-s02
aktualisiert: 2017-02-16

393

1910

FAB
1910 - Postkarte mit "Marienfelder Familien-Restaurant", Inhaber Otto Koenig, Kiepertplatz 8

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: ii-020
aktualisiert: 0000-00-00

394

1910

FAB
1910 - Postkarte mit Gasthaus "Zum Lindenpark", Gastwirt: August Kanter; Saalinnenansicht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1909_lindenpark-02
aktualisiert: 2023-03-20

395

1910

FAB
1910 - Postkarte mit Gasthof "Zum Lindenpark", Gastwirt: August Kanter; Saalinnenansicht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1909_lindenpark-03
aktualisiert: 2023-03-20

396

1910

FAB
1910 - Postkarte mit Gasthof "Zum Lindenpark", Gastwirt: August Kanter; Saalinnenansicht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1909_lindenpark-04
aktualisiert: 2023-03-20

397

1910

FAB
1910 - Schlossermeister Karl August Dörre, 1860 - 1939

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Online-Präsentation
Bilddatei: 1910-doerre-karl-august-portrait-s01
aktualisiert: 2017-02-17

398

1910

FAB
1910 - Schlosspark mit Brunnen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: vi-013
aktualisiert: 0000-00-00

399

1910

FAB
1910 - Siegel in blau der Gemeinde Berlin-Marienfelde Kreis Teltow

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel02
aktualisiert: 2020-07-17

400

1910

FAB
1910 - Siegel in rot der Gemeinde Berlin-Marienfelde Kreis Teltow

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel01
aktualisiert: 2020-07-17

401

1910

FAB
1910 - Südliche Dorfstraße mit Kirche und Teich; einfach gestalteter „Kirchteich"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s024a
aktualisiert: 0000-00-00

402

1910

FAB
1910 - Versuchsanstalt der Reichsmarine (Luftschiffe) in der Blomstraße in Marienfelde-Süd - später Lichtenrade Fa. Herdegen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-023
aktualisiert: 2020-08-07

403

1910

FAB
1910 - Wohnhaus des Fuhrunternehmers Otto Fischer (1897-1912 Gemeindevorst.) in der Berliner Straße 48 - Marienfelder Allee 134

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s045a
aktualisiert: 0000-00-00

404

1910

FAB
1910 - Wohnhaus des Fuhrunternehmers Otto Fischer (1897-1912 Gemeindevorst.) in der Berliner Straße 48 - Marienfelder Allee 134

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xv-021d
aktualisiert: 0000-00-00

405

1910

FAB
1910-01-30 - Bericht über eine Feier des Turnvereins zu Kaisers Geburtstag

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_001
aktualisiert: 0000-00-00

406

1910

PET
1910-2013 - damals: Gasthaus "Alter Krug" (seit 1460 nachweisbar); heute: Adrijana Grill

Quelle: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Google Street View
Vorher-Nachher-Ansichten
Bilddatei: 1910-2013_alter-krug-01
aktualisiert: 2020-08-06

407

1910

FAB
1910-2013 - westliches Ende der Dorfstraße; links: Restaurant "Lindenpark" bzw. "Happy Buddha", rechts: Gaststätte "Alter Krug" bzw. Adrijana-Grill

Quelle: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfstraße
Vorher-Nachher-Ansichten
Bilddatei: 1910-2013_dorfstrasse-01
aktualisiert: 2020-08-06

408

1910

FAB
1912 - Kloster vom guten Hirten mit innerer Begrenzungsmauer und Parkanlagen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s053b
aktualisiert: 0000-00-00

409

1910

FAB
1920 - Kiepertplatz 1, Drogerie, Lebensmittel, Zigarren, Bücher/Schreibwaren) und Bahnhof Der Kiepertplatz. Wenn man mit dem Zug in Marienfelde ankam. Mein Bemühen ist, hier den Weg aufzuzeigen, anhand der Bauten und Zustände früher, wie diese Leute, die Anna Plothow und der Franz Lederer zum Kloster und zum Dorf gekommen sind. Sie passierten erst den Kiepertplatz. Das war die "Gute Stube" von Marienfelde, von der Villen-Kolonie Marienfelde. Das war eine schöne Schmuckanlage mit Geschäften, Drogerie, Lebensmittel, Zigarren-, Bücher- und Schreibwarenladen. Und im Hintergrund ist der Bahnhof zu

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf011
aktualisiert: 0000-00-00

410

1911

FAB
1911 - Knabenklasse mit Lehrer Krebke u. Rektor Pätzold

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: xxii-003
aktualisiert: 0000-00-00

411

1911

FAB
1911 - Partie aus dem Schlosspark - Postkarte Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte01
aktualisiert: 0000-00-00

412

1911

FAB
1911 - Partie aus dem Schlosspark - Postkarte Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte01r
aktualisiert: 0000-00-00

413

1911

AKH
1911-10-11 - Errichtung einer gleislosen Bahn von Steglitz nach Marienfelde; gleislose Bahn bedeutet: Oberleitungsbus

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: ÖPNV
Kategorie 2: Obus
Bilddatei: 1911-10-11_gleislose-bahn-01
aktualisiert: 2020-08-26

414

1911

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_028
aktualisiert: 2020-08-08

415

1912

FAB
1912 - Berliner Straße Ecke Dorfstraße; Blick vom "Nassen Dreieck" mit Kandelaber nach Norden

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfstraße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s039a
aktualisiert: 0000-00-00

416

1912

FAB
1912 - Blick auf Läden und Bahnhof (zerstört

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s071b
aktualisiert: 0000-00-00

417

1912

FAB
1912 - Blick nach Süden mit dem so genannten Hochhaus des Landwirts Wilhelm Gericke (mit Hinterhaus)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s046a
aktualisiert: 0000-00-00

418

1912

FAB
1912 - Blick vom Dorf auf die Villenkolonie

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Villenkolonie
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s068a
aktualisiert: 0000-00-00

419

1912

FAB
1912 - Blick vom Kiepertplatz zum Gaswerk Mariendorf

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s070b
aktualisiert: 0000-00-00

420

1912

FAB
1912 - Blick vom so genannten "großen Haus" an der Berliner Straße auf die Kolonie

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s068b
aktualisiert: 0000-00-00

421

1912

FAB
1912 - Freie Turnerschaft "Jahn" ohne Vereinsfahne (Postkarte)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s148b
aktualisiert: 0000-00-00

422

1912

FAB
1912 - Gartenbauschule für Frauen (zerstört, heute: DEGEWO-Siedlung)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s074a
aktualisiert: 0000-00-00

423

1912

FAB
1912 - Handlug von Joseph Richter, vormals Spoerer, später: Neubau Dorfstraße 14 - Alt-Mariefelde 33

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: vii-002
aktualisiert: 0000-00-00

424

1912

FAB
1912 - Häuserzeile zur Berliner u. Lankwitzer Straße hin mit Schulgebäuden. Das Bauernhaus im Bild rechts, einstmals Otto Gericke gehörig, ist heute Sportlerheim.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Berliner Straße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s033a
aktualisiert: 0000-00-00

425

1912

FAB
1912 - Haushaltsschülerinnen im Kloster (Plätterei)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s129b
aktualisiert: 0000-00-00

426

1912

FAB
1912 - In der Landhauskolonie lag die berühmte Orchideen-Gärtnerei Otto Beyrodt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s069a
aktualisiert: 0000-00-00

427

1912

FAB
1912 - Männerturnverein "Stamm" beim Lindenpark (Postkarte)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s151b
aktualisiert: 0000-00-00

428

1912

FAB
1912 - Meißners Kolonialwaren- u. Kurzes Papier- u. Zigarrenladen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s089a
aktualisiert: 0000-00-00

429

1912

AKH
1912 - Meldung zu einem Überfall im Vorortzug nach Marienfelde

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Publikationen
Kategorie 2: Kriminalität
Bilddatei: 1912_ueberfall-im-zug-01
aktualisiert: 2020-08-25

430

1912

AHM
Geschichte der Ortschaften des Kreises Teltow

Quelle:
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Geschichte
Google Street View
Bilddatei: der_teltow_1912_s171
aktualisiert: 0000-00-00

431

1913

SON
1913 - "Die Dorfkirche in Marienfelde 1913" mit Bauzeichnungen ua von A. Lücking

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Dorfkirche
Google Street View
Bilddatei: die_dorfkirche_in_marienfelde_1913
aktualisiert: 0000-00-00

432

1913

FAB
1913 - Auszug aus dem Berliner Adressbuch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Adressbuch
Bilddatei: gho05_009
aktualisiert: 0000-00-00

433

1913

FAB
1913 - Auszug aus dem Berliner Adressbuch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Adressbuch
Bilddatei: gho05_010
aktualisiert: 0000-00-00

434

1913

FAB
1913 - Auszug aus dem Berliner Adressbuch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Adressbuch
Bilddatei: gho05_011
aktualisiert: 0000-00-00

435

1913

FAB
1913 - Auszug aus dem Berliner Adressbuch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Adressbuch
Bilddatei: gho05_012
aktualisiert: 0000-00-00

436

1913

FAB
1913 - Eiko-Filmatelier in der Wilhelm-von-Siemens-Ecke Untertürkheimer Straße

Eiko-Film GmbH, Berlin (1912–1922)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s108a
aktualisiert: 0000-00-00

437

1913

FAB
1913 - Freiwillige Feuerwehr übt bei ihrer neu erbauten Wache am Pfarrhaus, die im Krieg zerstört wurde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Feuerwehr
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s146b
aktualisiert: 0000-00-00

438

1913

FAB
1913 - Freiwillige Feuerwehr und Wache gegenüber dem Pfarrhaus Das ist die alte Feuerwache. Die stand gegenüber vom Pfarrhaus. Damals hieß die Straße noch Kirchstraße. Im Hintergrund ist das Pfarrhaus zu sehen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Feuerwehr
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf052
aktualisiert: 0000-00-00

439

1913

FAB
1913 - Freiwillige Feuerwehr vor der neu erbauten Wache am Pfarrhaus, die im Krieg zerstört wurde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Feuerwehr
Bilddatei: neg01_021
aktualisiert: 0000-00-00

440

1913

FAB
1913 - Pfingsttreffen der Familien Dörre und Schuricke in Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Online-Präsentation
Bilddatei: 1913-familie-doerre-pfingsten-s02
aktualisiert: 2017-02-17

441

1913

FAB
1913 - Pfingsttreffen der Familien Dörre und Schuricke in Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Online-Präsentation
Bilddatei: 1913-familie-doerre-pfingsten-s01
aktualisiert: 2017-02-17

442

1913

FAB
Hochbauplan Marienfelder Allee 137 Frau August Trebuth 1913

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_017
aktualisiert: 0000-00-00

443

1913

FAB
Schriftstück der "Königlichen Direktion der Militär-Eisenbahn" (Fotokopie)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: verkehr_s109
aktualisiert: 0000-00-00

444

1914

FAB
1914 (?)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_004
aktualisiert: 0000-00-00

445

1914

FAB
1914 - Bedruckte Postkarte als Werbung für Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1914_werbemarke-01
aktualisiert: 2020-07-17

446

1914

FAB
1914 - Berliner Straße 31 Ecke Heilandsweide, Mietshaus u. Restaurant Gericke mit einem großen Saal

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1914_restaurant-wilh-gericke-ma-al130-02
aktualisiert: 2020-07-31

447

1914

FAB
1914 - Berliner Straße 31 Ecke Heilandsweide, Mietshaus u. Restaurant Gericke, später: Zweig, Edeka Und hier dieses Haus gehörte ganz früher einer Familie Gericke und zuletzt der Familie Zweig und den Erben. Mit einer Gaststätte und dem großen Saal. Und die Leute sagten, sie gehen zu Tante Martha. Die Erben haben dann das Haus verkommen lassen und dann war es eine Abrissruine und dann hat Edeka dort gebaut. Und zur Zeit baut wieder ein Edeka. Wir sind in einer so schnelllebigen Zeit

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1914_restaurant-wilh-gericke-ma-al130-01
aktualisiert: 2020-07-31

448

1914

FAB
1914 - Briefaufkleber - Briefaufkleber und Postkarten mit Werbung (1914). Vor dem 1. Weltkrieg war Marienfeldes Gemeindevorstand noch bemüht, Stadtbürger zwecks Ansiedlung in dem „gesunden und modernen Großberliner Wohnort" durch farbige Briefaufkleber zu gewinnen. Aber der Erfolg war mäßig und es kam anders.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Post
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1914_werbemarke-02
aktualisiert: 2020-07-17

449

1914

FAB
1914 - Briefaufkleber als Werbung für Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: werbung1914_01
aktualisiert: 0000-00-00

450

1914

FAB
1914 - Briefaufkleber als Werbung für Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1914_marienfelde-werbemarke-02
aktualisiert: 2020-07-17

451

1914

FAB
1914 - Briefaufkleber als Werbung für Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1914_marienfelde-werbemarke-03
aktualisiert: 2020-07-17

452

1914

FAB
1914 - Briefaufkleber als Werbung für Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1914_marienfelde-werbemarke-04
aktualisiert: 2020-07-17

453

1914

FAB
1914 - Daimler: Auslieferung von Omnibussen an die Hochbahngesellschaft. Neben den Hoch- und U-Bahnstrecken (heutige Linien U1, U2, U3) betrieb die Hochbahngesellschaft auch eine Straßenbahnstrecke von der Warschauer Brücke nach Lichtenberg. Im Mai 1914 wurden auch zwei Motormnibuslinien eingerichtet, die jedoch mit Beginn des Weltkrieges im August 1914 bereits wieder eingestellt werden mussten.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: 1920_daimler-02
aktualisiert: 2020-08-08

454

1914

FAB
1914 - Eisenbahnpionier auf dem Posten (Marienfelde ?)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: bis 1932
Bilddatei: xix-004
aktualisiert: 0000-00-00

455

1914

FAB
1914 - Postkarte mit Restaurant von Wilhelm Gericke mit Gartenlokal, Tanzsalon und Kaffeeküche; Saalansicht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1914_restaurant-wilh-gericke-ma-al130-03
aktualisiert: 2020-07-31

456

1914

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_005
aktualisiert: 2020-08-08

457

1915

FAB
1915 - An der Heilandsweide Eckhaus

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: Eckhaus1915Bild02
aktualisiert: 2020-08-10

458

1915

FAB
1915 - An der Heilandsweide Eckhaus Gericke

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: EckhausGerickeBild03
aktualisiert: 2020-08-10

459

1915

FAB
1915 - Radfahrverein „Wanderlust" (im D. Radf. Bund) Familienausflug v. l. - r. stehend: Ernst Berger u. Frau, Fritz Pöschk u. Frau, Hans Geisler u. Frau, Fritz Wehlmann, Emil Buchwald u. Frau, Barbier Schmidt u. Frau, Frau Pahlke, Otto Bösler, Adolf Buchwald, Wilh. Dobberwitsch u. Frau, Fritz Krüger, Otto Wehlmann. - v. 1. liegend: Grete Schmidt, Frieda Piesnack, Karl Lehmann, Georg Schmidt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s155b
aktualisiert: 0000-00-00

460

1915

FAB
1915 - Restaurant Gericke "Zum Patzenhofer" in der Berliner Str 114 - Marienfelder Allee 101; Betreiber: Gericke, Kallmann, Zweig

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: xii-018b
aktualisiert: 0000-00-00

461

1916

FAB
1916 - Plan von der Dorfanlage mit Einzeichnung der Fluchtlinien und der Regenwasserkanalisation (Teil 1)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Karten und Pläne
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s186a
aktualisiert: 0000-00-00

462

1916

FAB
1916 - Plan von der Dorfanlage mit Einzeichnung der Fluchtlinien und der Regenwasserkanalisation (Teil 2)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Karten und Pläne
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s187a
aktualisiert: 0000-00-00

463

1916

FAB
1916 - Schloss - Feldpostkarte Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte02
aktualisiert: 0000-00-00

464

1916

FAB
1916 - Schloss - Feldpostkarte Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte02r
aktualisiert: 0000-00-00

465

1917

FAB
1917 - Abtransport der Bronzeglocken für Kriegszwecke 1917 mussten die alten Kirchenglocken abgeliefert werden. Die waren aus Bronze; zwei waren noch aus dem Mittelalter und sehr wertvoll. Links: Pfarrer Ernst Richter

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf049
aktualisiert: 0000-00-00

466

1917

FAB
1917 - Am Kiepertplatz - Postkarte Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte04
aktualisiert: 0000-00-00

467

1917

FAB
1917 - Am Kiepertplatz - Postkarte Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte04r
aktualisiert: 0000-00-00

468

1917

FAB
1917 - Kinderbetreuung in der Feuerwache (1. Weltkrieg)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s131b
aktualisiert: 0000-00-00

469

1918

FAB
1918 - Dienstsiegelabdruck des Standesamts Berlin-Marienfelde "Königlich Preussisches Standesamt Marienfelde Kreis Teltow"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel10
aktualisiert: 0000-00-00

470

1919

FAB
1919 - Dienstsiegelabdruck des Standesamts Berlin-Marienfelde "Preussisches Standesamt Berlin-Marienfelde"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel11
aktualisiert: 0000-00-00

471

1919

FAB
1919 - Fahrplan 1919, Zeitungsausschnitt (Kopie)

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s113
aktualisiert: 0000-00-00

472

1919

AKH
1919 - Gartenbauschule Marienfelde; Rückseite mit Gewächshäusern

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 1919_gartenbauschule-marienfelde_s11
aktualisiert: 2020-07-30

473

1919

FAB
1919 - Geschichte der Gartenbauschule Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Gartenbauschule
Bilddatei: 1919_gartenbauschule-marienfelde_s01
aktualisiert: 2020-08-12

474

1920

FAB
1920 - Alt-Marienfelde 25 - Hinteransicht des Hauses der Familie Petsch

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1920_alt-ma025-hinteransicht.01
aktualisiert: 2020-07-29

475

1920

FAB
1920 - Berliner Straße/Kiepertstraße 6, Restaurant Schweizerhaus (Jaruszewsky), heute Kaiser´s. Dort, wo heute Kaiser´s Kaffeegeschäft ist, da war das Restaurant Schweizerhaus. Man sagte auch "Bei der schwarzen Johanna". Woher der Name kam, weiß ich nicht genau; vielleicht nach der schwarzhaarigen Wirtin. Das Grundstück war durchgängig bis zur Kiepertstraße.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf018
aktualisiert: 0000-00-00

476

1920

FAB
1920 - Blick von der Villenkolonie auf das Dorf entlang der Kirchstraße 60 an der Heilandsweide; hinter den alten Pappeln war der Sportplatz, die Feuerwache wurde im 2. Weltkrieg zerstört, links letztes Haus der Kirchtraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s067a
aktualisiert: 0000-00-00

477

1920

FAB
1920 - Bockwindmühle auf dem Mühlberg - handcolorierte Postkarte

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1920-postkarte-muehle-s01
aktualisiert: 2017-02-16

478

1920

FAB
1920 - Bockwindmühle auf dem Mühlberg - handcolorierte Postkarte - Rückseite

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1920-postkarte-muehle-s02
aktualisiert: 2017-02-16

479

1920

FAB
1920 - Daimler entwickelte Panzer

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: bis 1900
Bilddatei: xviii-008
aktualisiert: 0000-00-00

480

1920

FAB
1920 - Daimlerwerk vom Bahnhof aus gesehen Das Daimler-Werk vom Bahnhof aus gesehen um 1920. Die Fassade ist von Bruno Möhring geschmückt worden.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf009
aktualisiert: 0000-00-00

481

1920

FAB
1920 - Dorfkirche mit Eingang von Nordwesten, vor dem Umbau aufgenommen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s017b
aktualisiert: 0000-00-00

482

1920

FAB
1920 - FC "Stern Marienfelde" hatte sich aus der FTJ gegründet

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s149b
aktualisiert: 0000-00-00

483

1920

FAB
1920 - Freie Turnerschaft "Jahn" nach dem Weltkrieg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s149a
aktualisiert: 0000-00-00

484

1920

FAB
1920 - Gasthaus "Alter Krug" - Giebel mit Putte und Briefkasten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: iv-003
aktualisiert: 0000-00-00

485

1920

FAB
1920 - Gasthaus "Zum Lindenpark", Inahber: Hermann Petsch; Berliner Straße 94, bzw. Marienfelder Allee 145, 4 Ansichten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: iii-002
aktualisiert: 0000-00-00

486

1920

FAB
1920 - Gastraum des Schützenhauses

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: xvii-012b
aktualisiert: 0000-00-00

487

1920

FAB
1920 - Gutsarbeiterhaus Berliner Straße 79-82 - Marienfelder Allee 173-179

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Fotos: Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-011
aktualisiert: 0000-00-00

488

1920

FAB
1920 - Handnotiz zum Bild: Staffelläufer der „Freien Turnerschaft Marienfelde" 4x100 m; Ernst Modzel, Rud. Schmidt, Rieh. Staffelt, Ernst Stuhr

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-018a
aktualisiert: 0000-00-00

489

1920

FAB
1920 - Haus des Architekten H. Stehn an der Hranitzky- Ecke Parallelstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s081b
aktualisiert: 0000-00-00

490

1920

FAB
1920 - Haus des Architekten H. Stehn an der Hranitzky- Ecke Parallelstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xi-003a
aktualisiert: 0000-00-00

491

1920

FAB
1920 - Haushaltsschülerinnen im Kloster (Wäscherei)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kloster
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s129a
aktualisiert: 0000-00-00

492

1920

FAB
1920 - Im Lindenpark-Biergarten hieß es: „Hier können Familien Kaffee kochen. Eine Kegelbahn war auch dabei

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1909_lindenpark-01
aktualisiert: 2020-07-31

493

1920

FAB
1920 - Johanna Bittner, Chausseegeldeinnehmerin

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-016
aktualisiert: 0000-00-00

494

1920

FAB
1920 - Kiepertplatz 1 mit Läden - Drogerie, Lebensmittel, Zigarren, Bücher, Schreibwaren; im Hintergrund ist der Bahnhof zu sehen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: Kiepertplatz1930_10
aktualisiert: 0000-00-00

495

1920

FAB
1920 - Kloster Feldarbeit Hier die Mädchen bei der Feldarbeit.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kloster
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf064
aktualisiert: 0000-00-00

496

1920

FAB
1920 - Kloster mit Wirtschaftsbauten von Süden

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: xvii-017
aktualisiert: 0000-00-00

497

1920

FAB
1920 - Kloster Plätterei Hier die Plätterei vom Kloster. Wenn Sie dort mal eine Führung mitmachen und kommen in die Sakristei, und der Küster oder wer auch immer, zieht die Schubladen raus, was meinen Sie, was da für feine Leinensachen zu finden sind. Nicht nur Priesterröcke, sondern auch Tischdecken und weitere wunderbare Leinensachen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf063
aktualisiert: 0000-00-00

498

1920

FAB
1920 - Königsgraben mit Heilandsweide Richtung Berliner Straße (jetzt: Marienfelder Allee)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Heimatmuseum
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s078a
aktualisiert: 0000-00-00

499

1920

FAB
1920 - Landhäuser in der Kirchstraße Ecke Kaiseralllee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xi-013
aktualisiert: 0000-00-00

500

1920

FAB
1920 - links: Bäckerei Albert Paul; rechts: Schlosserei Carl Dörre in der Berliner Straße 99-100 - Marienfelder Allee 133-135

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s040a
aktualisiert: 0000-00-00

501

1920

FAB
1920 - Meyer-Spirtuosenladen Adolf am Kiepertplatz Ecke Hranitzkystraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: x-013
aktualisiert: 0000-00-00

502

1920

FAB
1920 - Mietshaus Kaiserallee 20 ( Hier war um 1915 das Gemeindeamt)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xi-010a
aktualisiert: 0000-00-00

503

1920

FAB
1920 - Personengruppe vor einem Lieferfahrzeug des kolonialwarenhändlers Georg Graebnitz

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Wochenspiegel, Teltow vom 02.12.1998
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Wochenspiegel
Bilddatei: gho05_013
aktualisiert: 0000-00-00

504

1920

FAB
1920 - prächtige Kunstschlosserarbeit an Dörres Hofeinfahrt in der Berliner Straße 99 - Marienfelder Allee 135

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s099b
aktualisiert: 0000-00-00

505

1920

FAB
1920 - Reform-Realgymnasium - Mädchen mit Lehrerin Klein

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: xxii-022
aktualisiert: 0000-00-00

506

1920

FAB
1920 - Reform-Realgymnasium mit Frl. Ochs

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s124b
aktualisiert: 0000-00-00

507

1920

FAB
1920 - Reform-Realgymnasium mit Konrektor Heyl

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s124a
aktualisiert: 0000-00-00

508

1920

FAB
1920 - Restaurant „Schweizerhaus" von Jaroszewskis (Abriss, heute: KAISER'S Markt)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s076a
aktualisiert: 0000-00-00

509

1920

FAB
1920 - Schlossermeister Carl Dörre am Zeichentisch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1926-doerre-carl-arbeitszimmer-s01
aktualisiert: 2017-02-17

510

1920

FAB
1920 - Schmied Fritz Seltmann beim Wettreiten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s162a
aktualisiert: 2017-02-14

511

1920

FAB
1920 - Staffelläufer der „Freien Turnerschaft Marienfelde" 4x100 m; Ernst Modzel, Rud. Schmidt, Rieh. Staffelt, Ernst Stuhr

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-018
aktualisiert: 0000-00-00

512

1920

FAB
1920 - Wohnhaus des Gärtners und Landwirts Julius Engst in der Berliner Straße 44 - Marienfelder Allee 128 (später Familie Wendland)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s047a
aktualisiert: 0000-00-00

513

1920

FAB
1920 - Wohnhaus des Schlossermeisters Carl Dörre in der Berliner Straße 99 - Marienfelder Allee 135

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xv-012c
aktualisiert: 2020-08-17

514

1921

FAB
1921 - Ausmalung im Jugendstil/Übergang zum Expressionismus

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s018c
aktualisiert: 0000-00-00

515

1921

FAB
1921 - Faustballer "Freie Turnerschaft" Kreis- u. VizeMeister in Deutschland

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-020
aktualisiert: 0000-00-00

516

1921

FAB
1921 - Handnotiz zum Bild: Faustballer "Freie Turnerschaft" Kreis- u. VizeMeister in Deutschland

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-020a
aktualisiert: 0000-00-00

517

1921

FAB
1921 - Innenansicht der Dorfkirche mit Gestühl und Orgelempore

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: v-010
aktualisiert: 0000-00-00

518

1921

AKH
1921 - Lageplan von der Gartensiedlung Marienfelde-Süd

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: 1921_lageplan-gartensiedlung-mfde-sued-02
aktualisiert: 2020-09-16

519

1921

AKH
1921 - Orientierungsplan über die Lage der Gartensiedlung Marienfelde-Süd

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: 1921_lageplan-gartensiedlung-mfde-sued-01
aktualisiert: 2020-09-16

520

1921

FAB
1921-01-17 - Schreiben des Gemeindekirchenrats (Müllangebot)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Teltower Kreisblatt
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho04_020
aktualisiert: 0000-00-00

521

1922

FAB
1922 - Filmatelier firmiert als Terra-Film AG, Belegschaft vor Kulissen

Die Ende 1919 zunächst als GmbH gegründete Firma wurde im Oktober 1920 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Am 19. Juli 1922 erwarb die Terra Ateliers und Kopiereinrichtungen der Eiko-Film GmbH in Berlin-Marienfelde.[1] - Seite „Terra Film“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. November 2010, 21:02 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Terra_Film&oldid=81861667 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 14:50 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-017
aktualisiert: 0000-00-00

522

1922

AKH
1922 - Kriegerdenkmal auf dem Dorfanger mit den Namen in 1917 verstorbener Marienfelder

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Grabmäler und Gedenkstätten
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: gho12_017
aktualisiert: 2020-08-23

523

1922

FAB
1922 - Programm zur Einweihung des Denkmals für die im Weltkrieg gefallenen ...; 25.09.1922

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: vor 1932
Bilddatei: xxviii-013a
aktualisiert: 0000-00-00

524

1922

FAB
1922 - Schriftstück zur Einweihung des Denkmals für die im Weltkrieg Gefallenen ...; 01.10.1922

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: vor 1932
Bilddatei: xxviii-013b
aktualisiert: 0000-00-00

525

1922

AKH
1922-05 - Situationsplan der Dorfaue

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: gho11_029
aktualisiert: 2020-08-23

526

1923

FAB
1923 - Balkonblumenzucht Baumschule Wilke (Horstenstein)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1923_horstensteiner-baumschulen-01
aktualisiert: 2020-07-31

527

1923

FAB
1923 - Balkonblumenzucht Baumschule Wilke (Horstenstein)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1923_horstensteiner-baumschulen-02
aktualisiert: 2020-07-31

528

1923

FAB
1923 - Balkonblumenzucht Baumschule Wilke (Horstenstein)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1923_horstensteiner-baumschulen-03
aktualisiert: 2020-07-31

529

1923

FAB
1923 - Balkonblumenzucht Baumschule Wilke (Horstenstein)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1923_horstensteiner-baumschulen-04
aktualisiert: 2020-07-31

530

1923

FAB
1923 - Kämper Motorenfabrik in der Großbeerenstraße(später: DEMAG)

Im Hintergrund links ist das Gaswerk Mariendorf mit den beiden Großtanks zu sehen. Das Industriegebiet an der Großbeerenstraße gehört zum Ortsteil Mariendorf, postalisch wurde es von Marienfelde bedient

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s106b
aktualisiert: 2022-01-20

531

1924

FAB
1924 - Franziusweg 20, erstes Haus (Schlosserm. Krämer) in Marienfelde-Süd, 1938 Lichtenrade eingemeindet

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-024
aktualisiert: 0000-00-00

532

1924

FAB
1924 - Volkstanz auf dem Dorfanger

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s159a
aktualisiert: 0000-00-00

533

1924

FAB
1924 - Volkstanzgruppe der Landbundfrauen bei Bauer Petsch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxv-003
aktualisiert: 0000-00-00

534

1924

FAB
1924 - Zurschaustellung der Erntekronen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s159b
aktualisiert: 0000-00-00

535

1925

FAB
1925 - (um) spielte an den Wochenenden die "Fritzen-Kapelle" neueste Schlager (3 Männer mit Namen Fritz); rechts: Trompeter-Schulze

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s141b
aktualisiert: 0000-00-00

536

1925

FAB
1925 - Berliner Straße 110/111 (heute zwischen Domagkstraße und Heilandsweide) uralte Linden Der Besucher, der nach Marienfelde kommt, der guckt ja auch mal hier und dort um die Ecken, und deshalb wollte ich Ihnen dies hier nicht vorenthalten. Aber das ist in der Berliner Straße, bzw. Marienfelder Allee und zwar müssen sie sich vorstellen im Hintergrund das Gericke-/Zweig-Haus. Dann ist später die Straße An der Heilandsweide gebaut worden und die Domagkstraße. Dazwischen waren Gärten angelegt. Und diese uralten Linden, die standen die ganzen Berliner Straße entlang. Die letzten sind in den 80

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf026
aktualisiert: 0000-00-00

537

1925

FAB
1925 - Ein Portrait von Bruno Möhring auf dem Höhepunkt seines Schaffens.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring006
aktualisiert: 0000-00-00

538

1925

FAB
1925 - einsame Kiefer in der Feldmark mit l 1/2 m Umfang, Gedicht!

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Bilddatei: xxvii-008
aktualisiert: 0000-00-00

539

1925

FAB
1925 - Heinrich Zille berät bei Dreharbeiten seines Films "Die da unten"

Zille-Film "Die Da Unten" (1925), eine Geschichte, die im Berliner Milieu angesiedelt war.

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xviii-018
aktualisiert: 0000-00-00

540

1925

FAB
1925 - Heinrich Zille berät bei Dreharbeiten seines Films "Die da unten" - Rückseite

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xviii-018b
aktualisiert: 2017-02-14

541

1925

FAB
1925 - MTV "Stamm" auf dem Schulhof mit Pfarrer Ernst Richter

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-005
aktualisiert: 0000-00-00

542

1925

FAB
1925 - Revision der Spiralbohrer bei der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014c
aktualisiert: 0000-00-00

543

1925

AKH
1925 - Schulklasse der 10. Volksschule in Marienfelde, Dorfstraße

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1925_schulklasse-01
aktualisiert: 2020-08-25

544

1925

AKH
1925 - Schulklasse der 10. Volksschule in Marienfelde, Dorfstraße

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1925_schulklasse-02
aktualisiert: 2020-08-25

545

1925

AKH
1925 - Schulklasse der 10. Volksschule in Marienfelde, Dorfstraße

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1925_schulklasse-03
aktualisiert: 2020-08-25

546

1925

FAB
1925 - Schulklasse mit unbekantem Lehrer

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: xxii-006
aktualisiert: 2020-10-08

547

1925

FAB
1925 - Wilhelm Petsch (1884-1969), altes Bauerngeschlecht, auf der Wohnhaustreppe mit Familie

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-013
aktualisiert: 0000-00-00

548

1925

AKH
1925-03-23 - Briefkopf der "Hewelwerke Aktiengesellschaft", die in Marienfelde in der Industriestraße eine Lagerhalle angemietet hatte

Wo gab es in Marienfelde die Industriestraße?

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Handel, Gewerbe und Industrie
Kategorie 2: Industriestraße
Bilddatei: 1925-03-23_hewel-werke-01
aktualisiert: 2020-08-22

549

1925

FAB
1925-1933 - Dienstsiegelabdruck des Standesamts Berlin-Marienfelde "Preussisches Standesamt Berlin-Marienfelde"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel12
aktualisiert: 0000-00-00

550

1925

SON
Adressbuch 1925 (Ausschnitt) - Eintrag Bruno Möhring mit der Anschrift seines Büros in der Potsdamer Straße 109

Das Haus Potsdamer Straße 109, in dem Bruno Möhring sein Büro hatte, steht heute noch und hat nach einer Umnummerierung die Hausnummer 93 erhalten. Sein Büro befand sich in der 3. Etage.
Seine Familie und er wohnten in Marienfelde in der Parallelstraße 8, heute: Bruno-Möhring-Straße 14 B

Quelle: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Blücherplatz 1, D-10961 Berlin
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Möhring
Google Street View
Bilddatei: adressbuch_1925_moehring01
aktualisiert: 2020-08-25

551

1925

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_011
aktualisiert: 2020-08-08

552

1925

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_034
aktualisiert: 2020-08-08

553

1926

FAB
1926 - Blick auf die Kirchstraße - Postkarte Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte03
aktualisiert: 0000-00-00

554

1926

FAB
1926 - Blick auf die Kirchstraße - Postkarte Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte03r
aktualisiert: 0000-00-00

555

1926

FAB
1926 - Glaserei Fritz Greulich im ehemaligen (ersten!) Chausseehaus Berliner Straße 143 - Marienfelder Allee 11; Abriss des Chausseehauses Anfang der 1950er Jahre, heute auf dem Grundstück Marienfelder Allee 11: das Restaurant Hongkong-Garten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s075a
aktualisiert: 2020-08-16

556

1926

FAB
1926 - Hewelwerke Aktiengesellschaft; Eintrag im Berliner Adressbuch von 1926

Quelle: Berliner Adressbuch
Kategorie 1: Handel, Gewerbe und Industrie
Kategorie 2: Industriestraße
Bilddatei: 1926_hewelwerke-adressbuch-01
aktualisiert: 2020-08-22

557

1926

FAB
1926 - Villa des Direktors Carl Schippert in der Emilienstraße 17 (Gartenseite)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s080b
aktualisiert: 0000-00-00

558

1926

FAB
1926 - Villa des Direktors Carl Schippert in der Emilienstraße 17 (Gartenseite); Handnotiz zu diesem Bild (auf der Rückseite)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: x-021t
aktualisiert: 0000-00-00

559

1926

FAB
1926 - Walter Lehmann u.a. beim Wettreiten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s162b
aktualisiert: 0000-00-00

560

1926

FAB
1926 - Zeitungsausschnitt über Missstände in Marienfelde (Dorfaue) vom 10.07.1926

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Der Süden
Bilddatei: gho03_009
aktualisiert: 0000-00-00

561

1927

FAB
1927 - Kirchhofskapelle nach der Fertigstellung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s043b
aktualisiert: 2017-02-16

562

1927

FAB
1927 - Kirchhofskapelle von innen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s043c
aktualisiert: 0000-00-00

563

1927

FAB
1927 - Knabenklasse mit Lehrer Max Zimmer

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: xxii-007
aktualisiert: 0000-00-00

564

1927

FAB
1927 - Reitsportverein, Sylvesterfeier im "Alten Krug" Sitzend von rechts: Landwirt Willi Petsch, Hertha Senß, Sattler Wilhlem Rathenow, Fleischer Rudolf Pahlke, Landwirt Richard Loth. - stehend: Landwirt Max Prenzel, Schmiedemeister Paul Reuß, Landwirt Walter Lehmann, Landwirt Emil Buchwald, Landwirt Willi Wiese, Krugwirt Rudolf Nisblé in geliehener Försteruniform, Landwirt Hermann Senß, Friedrich Spitzkatz, ? Volkmann, Landwirt Alfred Wendt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxv-009
aktualisiert: 2017-02-14

565

1927

FAB
1927 - Überschwemmung in der Siedlung Marienfelde-Ost Straße 8

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s083a
aktualisiert: 0000-00-00

566

1927

FAB
1927 - Werkstatt des Glasermeisters Fritz Greulich mit Familie und Gesellen und dem Automechaniker Emil Greulich; Abriss 1979; Berliner Straße 143 - Marienfelder Allee 11

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s101a
aktualisiert: 0000-00-00

567

1927

FAB
1927-07 - Überschwemmung in der Daimlerstraße - Notiz: auch bezeichnet mit Mauserstraße, ehemals Straße Nr. 8

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1927-07_mauserstrasse-01
aktualisiert: 2020-07-31

568

1927

FAB
Lageplan Berliner Straße Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: gho01_014
aktualisiert: 0000-00-00

569

1928

FAB
1928 - Autobus der Linie 32 am Kiepertplatz; der erste Autobus 32 fuhr von hier über Lankwitz zum Bahnhof Steglitz. Aufnahme zwischen 1.8.1928 und 2.5.1935. Danach wurde die Linie auf Oberleitungsbetrieb umgestellt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Heimatmuseum Tempelhof-Schöneberg
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: xix-012
aktualisiert: 2020-08-08

570

1928

FAB
1928 - das Mädchen Ilse mit Puppenwagen am Kiepertplatz; Herr Fabarius: Ilse war die Tochter des Lebensmittelhändlers Wendtland (EDEKA-Laden Kiepertplatz 8). Die auf dem Foto abgebildete Puppe schenkte Ilse der Schwester von Herrn Fabarius.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: Kiepertplatz1928_08
aktualisiert: 2020-08-06

571

1928

FAB
1928 - Dieses Foto zeigt den Bruno Möhring, wie er alt und krank war, wie er vor dem Haus auf der Bank sitzt und mit einem großen Hund dabei

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring008
aktualisiert: 0000-00-00

572

1928

FAB
1928 - Kiepertplatz mit Autobus Linie 32

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Bilddatei: xix-011
aktualisiert: 0000-00-00

573

1928

FAB
1928 - Knabenklasse Jahrgang 1928/29 mit Lehrer Max Zimmer, Bahnschule

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s126a
aktualisiert: 2020-10-08

574

1928

FAB
1928 - Sportplatz Alt-Marienfelde - rechts ist die alte Feuerwache zu sehen (Rückseite)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho17_010
aktualisiert: 0000-00-00

575

1928

AKH
1928 - Walter Fritsch (Mitte) als Gärtnerlehrling in der Baumschule Wilke (Horstenstein) auf dem Weg vom Markt

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1928_kutsche03
aktualisiert: 2020-08-10

576

1928

FAB
Handnotiz über den Autobus Linie 32 von Hans-Werner Fabarius

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: xix-012b
aktualisiert: 0000-00-00

577

1928

FAB
Lageplan der Schulgebäude in Alt-Marienfelde 52 - ehemals Dorfstraße 53 vom 07.09.1928

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: schule
Bilddatei: gho02_011
aktualisiert: 0000-00-00

578

1928

FAB
Marienfelder Allee 2-4 - ehemals Berliner Straße 1 Schule März 1928 Früherer Eigentümer Hranitzky - später die Gemeinde Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho03_019
aktualisiert: 0000-00-00

579

1928

FAB
Schule und Wohnhaus Marienfelder Straße 2-4 März 1928

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho01_015
aktualisiert: 0000-00-00

580

1928

FAB
Übersichtsplan Gut Marienfelde 1929

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho01_018
aktualisiert: 0000-00-00

581

1929

FAB
1920 - Gasthaus "Lindenpark" mit Gastwirt Emil Petsch und Mitarbeitern

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: 1929-lindenpark-petsch-emil-s01
aktualisiert: 2017-02-17

582

1929

FAB
1929 - Männergesangsverein feiert lOjähr. Bestehen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s164a
aktualisiert: 0000-00-00

583

1929

FAB
1929 - Bäckerei M. Kubinek an der Berliner Straße 7 Ecke Emilienstraße 9; zerstört, heute katholische Kita

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s074b
aktualisiert: 0000-00-00

584

1929

FAB
1929 - Blick in die Daimlerstraße auf das Daimler- und Fritz-Werner-Werk

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: xviii-007
aktualisiert: 0000-00-00

585

1929

FAB
1929 - Fräserbau bei der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014d
aktualisiert: 0000-00-00

586

1929

FAB
1929 - Genehmigung für einen Brettfallhammer der Firma Fritz-Werner.

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_036a
aktualisiert: 2020-08-08

587

1929

FAB
1929 - Karte des Gutes aus: Zeitgemäße Grundstückspolitik der Stadt Berlin von Paul Busch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho05_005
aktualisiert: 0000-00-00

588

1929

AKH
1929 - Königsgraben mit Heilandsweide im Frühjahr

Quelle: Archiv Bernhard Weiß
Kategorie 1: Heilandsweide
Kategorie 2: Landschaft
Bilddatei: 1929-Fruehj-Koenigsgr-Heilandsw-marienfelde
aktualisiert: 2018-05-18

589

1929

FAB
1929 - Landbundfrauen beim Lehrgang „Kalte Küche" im Gasthaus "Alter Krug" - Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxv-005b
aktualisiert: 2020-08-11

590

1929

FAB
1929 - Luftaufnahme des Fabrikgeländes der Fa. Robert Stock

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014a
aktualisiert: 0000-00-00

591

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014h
aktualisiert: 0000-00-00

592

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014m
aktualisiert: 0000-00-00

593

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014k
aktualisiert: 0000-00-00

594

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014l
aktualisiert: 0000-00-00

595

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014j
aktualisiert: 0000-00-00

596

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014i
aktualisiert: 0000-00-00

597

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014g
aktualisiert: 0000-00-00

598

1929

FAB
1929 - Maschinenhalle der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014e
aktualisiert: 0000-00-00

599

1929

AKH
1929 - Obergärtner Paul Wachs vor dem Gärtnerbüro und Obergärtnerhaus (rechts) und im Hintergrund die alte Villa Horstenstein.

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1929_obergaertner-wachs-horstenstein01
aktualisiert: 2020-08-10

600

1929

AKH
1929 - Probleme mit den Müllablageflächen in den Ortsteilen Lichtenrade und Marienfelde

Quelle: Friedenauer Lokal-Anzeiger
Kategorie 1: Publikationen
Kategorie 2: Kommunales
Bilddatei: 1929_muellprobleme-01
aktualisiert: 2020-08-25

601

1929

FAB
1929 - R. Stock & Co in der Großbeerenstraße (Luftaufnahme)

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014b
aktualisiert: 0000-00-00

602

1929

AHM
1929 - Röthepful

Quelle: Archiv Bernhard Weiß
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Bilddatei: 1929-Roetepfuhl-marienfelde2
aktualisiert: 2018-05-18

603

1929

FAB
1929 - Spiralbohrerbau bei der Fa. Robert Stock & Co.

Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 in Gut Sophienwalde, Kreis Kolberg) war ein Pionier der Telekommunikation. Robert Stock kam 1882 nach Berlin und gründete 1887 in der Stallschreiberstraße eine "Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln", die "Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co." (DeTeWe). Im selben Jahr zog der Betrieb in die Luckauer Straße um und wechselte 1889 in die Buckower Straße, 1892 in die Waldemarstraße und schließlich 1894/1895 in die Zeughofstraße. Hier befindet sich noch heute der Firmensitz der DeTeWe. Robert Stock gilt auch als Erfinder des Motorpflugs und gründete 1891 in Mariendorf eine Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik. Die Firma besteht heute noch unter "R. Stock AG, Berlin". Bis 1894 wohnte er stets an den Firmenstandorten, dann am Elisabethufer (heute Erkelenzdamm) und ab 1896 in seiner Villa in Berlin-Treptow. Sein opulentes Wandgrab mit einer Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch befindet sich auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin. Seite „Robert Stock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2010, 11:42 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Stock&oldid=76792018 (Abgerufen: 7. Februar 2011, 15:14 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-014f
aktualisiert: 0000-00-00

604

1929

FAB
1929 - winterliche Kleinwildjagdgesellschaft in Lichtenrade, Petsch mit Hund

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxv-016
aktualisiert: 0000-00-00

605

1929

AKH
1929-02-27 - Max Baum, Adolfstraße 77, Holzhandlung; Einspruch

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Adolfstraße
Bilddatei: gho11_016
aktualisiert: 2020-08-23

606

1929

AKH
1929-02-28 - Rudolf Wilke, Baumschulen Horstenstein; Brief

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1929-02-28_wilke-beschwerdebrief-01
aktualisiert: 2020-08-23

607

1929

AKH
1929-07-27 - Ernst Wildgrube, Betreiber der Bahnhofs-Restauration erhebt Einspruch gegen neuen Fluchtlinienplan

Da ich meinen Vorgarten im Sommer zu meinem Gastwirtsbetrieb brauche, erhebe ich gegen den Fluctlinienplan Einspruch. Sollte die Sache an mich herantreten, so behalte ich mir meine Rechte vor. Hochachtungsvoll Ernst Willgrube

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Bürger
Kategorie 2: Wildgrube, Ernst
Bilddatei: 1929-02-27_wildgrube-beschwerdebrief-03
aktualisiert: 2020-08-22

608

1929

FAB
1929-12-05 - Landbundfrauen beim Lehrgang „Kalte Küche" im Gasthaus "Alter Krug"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxv-005
aktualisiert: 0000-00-00

609

1929

FAB
1929-12-05 - Rückseite des Fotos mit den Namen der Teilnehmerinnen des Lehrgangs "Kalte Küche" im Gasthaus "Alter Krug"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxv-005b
aktualisiert: 2018-01-12

610

1929

FAB
1929-12-05 - Rückseite des Fotos mit den Namen der Teilnehmerinnen des Lehrgangs "Kalte Küche" im Gasthaus "Alter Krug" - dies ist die Rückseite eines zweiten Fotos von Luise und Willy Petsch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxv-005c
aktualisiert: 2018-01-12

611

1930

FAB
1930 - "Familienrestaurant zum Nassen Dreieck", ehemals "Zum braunen Ross" Berlier Straße 54 Ecke Marienfelder Allee 146; Rückseite einer Postkarte mit Handnotizen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: iv-011b
aktualisiert: 0000-00-00

612

1930

FAB
1930 - "Familienrestaurant zum Nassen Dreieck", ehemals "Zum braunen Ross" Berliner Straße 54 Ecke Marienfelder Allee 146

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: iv-011
aktualisiert: 0000-00-00

613

1930

FAB
1930 - "Gasthaus zur Sonne" in der Berliner Straße 61 - Marienfelder Allee 164, Wirt: Arthur Biermann

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: xvi-003b
aktualisiert: 2020-07-28

614

1930

FAB
1930 - "Ziethenhusar" Schmied Fritz Seltmann beim Reiterturnier u. Sanitäter 333 F. S. diente beim Brandenb. Husaren-Rgt Nr.3 (Ziethen) in Rathenow, im l.Wk: Feldschmied

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxv-007
aktualisiert: 2017-02-14

615

1930

FAB
1930 - Adolf Kurzes Friseurladen mit verbessertem Angebot in der Berliner Straße 47 - Marienfelder Allee 132; Adolf Kurze war Friseur und Fleischbeschauer, seine Ehefrau war Hebamme

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s090a
aktualisiert: 0000-00-00

616

1930

FAB
1930 - Am Tresen des Restaurants Gericke "Zum Patzenhofer" in der Berliner Str 114 - Marienfelder Allee 101; Betreiber: Gericke, Kallmann, Zweig

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: xii-019
aktualisiert: 0000-00-00

617

1930

FAB
1930 - Anlagen in der Dorfstraße - Postkarte Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: postkarte07
aktualisiert: 0000-00-00

618

1930

FAB
1930 - Arbeitersportverein „Fichte" auf dem Sportplatz; im Hintergrund das Gebäude der Marienfelder Feuerwehr

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-022a
aktualisiert: 2020-08-06

619

1930

FAB
1930 - Arbeitersportverein „Fichte" in der Turnhalle

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-022b
aktualisiert: 0000-00-00

620

1930

FAB
1930 - Athleten des Arbeitersports

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s150b
aktualisiert: 0000-00-00

621

1930

FAB
1930 - Auch das "Gasthaus zur Sonne" der Fam. Hempel lud die Kutscher zum Pausieren ein. Berliner Straße 61 - Marienfelder Allee 164 mit Nachbarhäusern nach Norden

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s048a
aktualisiert: 0000-00-00

622

1930

FAB
1930 - Autobus 32 in der Berliner Straße am Hanielweg. Vermutlich wurde der Bus vom Postkartenverlag später eingefügt. Denn er fährt ja praktisch auf der falschen Fahrbahnseite, wofür hier, direkt an der Haltestelle, kein Grund ersichtlich wäre.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Omnibus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s063a
aktualisiert: 2020-08-08

623

1930

FAB
1930 - Bauern- u. Arbeiterkinder lassen sich fotografieren; aufgenommen bei Bauer Gericke in der Berliner Straße 42 - Marienfelder Allee 126

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s132b
aktualisiert: 0000-00-00

624

1930

FAB
1930 - Bauernhof des Landwirts Hermann Gräbnitz in der Lichterfelder Straße 16 (Hildburghauser Straße 8)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: xvii-010b
aktualisiert: 0000-00-00

625

1930

FAB
1930 - Bauernhof des Landwirts Hermann Gräbnitz in der Lichterfelder Straße 16 (Hildburghauser Straße 8)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: xvii-010c
aktualisiert: 0000-00-00

626

1930

FAB
1930 - Bauernhof des Landwirts Hermann Gräbnitz in der Lichterfelder Straße 16 (Hildburghauser Straße 8)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: xvii-010d
aktualisiert: 0000-00-00

627

1930

FAB
1930 - Bauernhof des Landwirts Hermann Gräbnitz in der Lichterfelder Straße 16 (Hildburghauser Straße 8)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: xvii-010a
aktualisiert: 0000-00-00

628

1930

FAB
1930 - Berliner Straße 131 (Marienfelder Allee 49) Hubertus-Apotheke (Herr Erfurt/Frau von Chamier) Die ursprüngliche Hubertus-Apotheke mit dem Apotheker, Herrn Erfurt und Frl. von Chamier.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf071
aktualisiert: 0000-00-00

629

1930

FAB
1930 - Berliner Straße 141-142, zwei Wölfing'sche Häuser Auf dem Abschnitt zwischen Bahnstraße und Emilienstraße: die Häuser sind auch im 2. Weltkrieg zerstört worden. Wölfing war in Marienfelde Architekt und Baumeister. Ein Haus gehörte dem Fritz-Werner-Werk. Heute sind dann Nachfolgebauten gefolgt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: Gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf016
aktualisiert: 0000-00-00

630

1930

FAB
1930 - Berliner Straße Ecke Dorfstraße mit Lieferwagen (steht auf der Seite vom "Lindenpark"; Blick vom "Nassen Dreieck" Richtung Norden in die Berliner Straße hinein - heute Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfstraße
Bilddatei: xv-024
aktualisiert: 2020-08-22

631

1930

FAB
1930 - Berliner Straße/Emilienstraße 9, Bäckerei Kubinek, heute kath. Kita Dieses Haus war Ecke Emilienstraße / Berliner Straße (jetzt Marienfelder Allee); die Konditorei Kubinek. Da ist eine Bombe reingehauen; es gab auch etliche Tote. Dort ist heute die Kindertagesstätte der "Armen Schulschwestern".

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf017
aktualisiert: 0000-00-00

632

1930

FAB
1930 - Beschrankter Bahnübergang - Blick gegen Norden (Berlin-Dresdener Bahn) Berliner Straße und Großbeerenstraße

Rechts am Bildrand ist eine Verkaufsbude der Fa. Vortmann zu erkennen. Auf der anderen Seite der Gleise steht links neben der Großbeerenstraße die Weichensteller- bzw. Schrankenwärter-Bude des Bahnübergangs.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s057b
aktualisiert: 2022-08-29

633

1930

FAB
1930 - Bildhauer Prof. Bruno Kruse (1855-1934) in seinem Garten in der Hranitzkystraße 35/36, später Wochenmarkt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-015
aktualisiert: 0000-00-00

634

1930

FAB
1930 - Blick über die Brachfläche zur Siedlung „Mariengarten"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Landschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s087a
aktualisiert: 0000-00-00

635

1930

FAB
1930 - Blick von der Berliner Straße in die Lankwitzstraße (Marienfelder Allee)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s051a
aktualisiert: 0000-00-00

636

1930

FAB
1930 - Daimlerwerk vom Bahnhof aus gesehen

Im Vordergrund der große Güterschuppen. Im Zuge von Bauarbeiten zur Wiederherstellung der Berlin-Dresdener Eisenbahn wurde das Gebäude 2019 abgerissen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: xviii-006
aktualisiert: 2022-09-09

637

1930

FAB
1930 - Dorfanger mit eingefasstem Kirchteich und Springbrunnen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s024b
aktualisiert: 0000-00-00

638

1930

FAB
1930 - Dorfkirche in Marienfelde (Text: LaBi, Bild-Nr.: 72.500, Bildgruppe: 19 Rel)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_12
aktualisiert: 2012-08-05

639

1930

FAB
1930 - Dorfkirche mit Vorhalle von Süd-Westen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: repro_07a
aktualisiert: 0000-00-00

640

1930

FAB
1930 - Dorfkirche Turm; ursprüngliche Wichert-Gräber

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: v-005
aktualisiert: 0000-00-00

641

1930

FAB
1930 - ehem. Gutshaus mit Sozialeinrichtungen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s112a
aktualisiert: 0000-00-00

642

1930

FAB
1930 - Fam. Webers Gasthaus „Am Park" an der Buckower Chaussee. Später war dort ein Ponyhof.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s038b
aktualisiert: 0000-00-00

643

1930

FAB
1930 - Frauen-Prellballmannschaft vom MTV

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s153a
aktualisiert: 0000-00-00

644

1930

FAB
1930 - Friedrich Greulich (1865-1946) war Maurer, SPD-Politiker und Stadtrat

Die Adolfstraße, den Namen erhielt die Straße vor 1902, wurde am 20. April 1948 in Greulichstraße umbenannt zu Ehren des Kommunalpolitikers Friedrich Greulich. Die Greulichstraße liegt zwischen Kiepertplatz und Domagkstraße. Bitte beachten: Friedrich Greulich ist nicht identisch mit dem Glasermeister Fritz Greulich.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-014
aktualisiert: 2020-08-11

645

1930

FAB
1930 - Gasthaus "Alter Krug" Marienfelder Allee 147 - Hofszene

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: iv-005
aktualisiert: 0000-00-00

646

1930

FAB
1930 - Gasthaus "Alter Krug" Marienfelder Allee 147, Inhaber: Rudolf Nisblé - ehemals Berliner Straße 93

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: iv-004a
aktualisiert: 2021-05-15

647

1930

FAB
1930 - Gasthaus "Alter Krug" mit Unfallmeldestelle, Inh. Rudolf Nisblé (Sanitäter)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1930_alter-krug_s01
aktualisiert: 2018-01-12

648

1930

FAB
1930 - Gasthaus "Zum Lindenpark", Inhaber: Rohde, 3 Bilder außen u. innen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: iii-003
aktualisiert: 0000-00-00

649

1930

FAB
1930 - Gasthaus "Zur Sonne" in der Berliner Straße 61 - Marienfelder Allee 164, Wirt: Karl Krüger

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: xvi-003a
aktualisiert: 2020-07-28

650

1930

FAB
1930 - Gasthaus zur Sonne, Inhaber: Hempel in der Berliner Straße 61 - Marienfelder Allee 164

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: iii-004
aktualisiert: 0000-00-00

651

1930

FAB
1930 - Gaststube vom "Gasthaus zur Sonne" in der Berliner Straße 61 - Marienfelder Allee 164

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: xvi-005
aktualisiert: 0000-00-00

652

1930

FAB
1930 - Gemüsehändler Georg Paul startet zum Wochenmarkt von der Berliner Straße 102 - Marienfelder Allee 129

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s095b
aktualisiert: 0000-00-00

653

1930

FAB
1930 - Goldene Hochzeit des Kirchendieners Daniel Buchwald (gest. am 26.10.1932 mit 89 Jahren); von links nach rechts: Marie, Emil, Pauline (?), Fritz

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: xxiii-022
aktualisiert: 0000-00-00

654

1930

FAB
1930 - Gutsarbeiterhaus Ecke Diedersdorfer Weg (heute: privatisiert)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s050b
aktualisiert: 0000-00-00

655

1930

FAB
1930 - Haushaltsschülerinnen im Henrietten-Haus beim Kochunterricht - Adolfstraße 76 (Greulichstraße 17-19)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s130a
aktualisiert: 0000-00-00

656

1930

FAB
1930 - Haushaltsschülerinnen im Henrietten-Haus beim Kochunterricht - Adolfstraße 76 (Greulichstraße 17-19)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: x-016b
aktualisiert: 0000-00-00

657

1930

FAB
1930 - Haushaltsschülerinnen im Henrietten-Haus beim Krippenspiel - Adolfstraße 76 (Greulichstraße 17-19)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s130b
aktualisiert: 0000-00-00

658

1930

FAB
1930 - Haushaltsschülerinnen in der Dorfschulen-Turnhalle - Adolfstraße 76 (Greulichstraße 17-19)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s121a
aktualisiert: 0000-00-00

659

1930

FAB
1930 - Hof mit Werkstatt des Stellmachermeisters Walter Vogelmann in der Berliner Straße 46 - Marienfelder Allee 130

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s100a
aktualisiert: 0000-00-00

660

1930

FAB
1930 - Hubertus-Apotheke von innen mit Frau von Chamier - Berliner Straße 131 - (heute: Marienfelder Allee 49)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s092b
aktualisiert: 0000-00-00

661

1930

FAB
1930 - Kiepertplatz 8 - EDEKA-Laden von Herrn Wendtlandt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kiepertplatz
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: Kiepertplatz1930_06
aktualisiert: 0000-00-00

662

1930

FAB
1930 - Kloster von SO mit Teich uund Bewuchs Das ist die schöne Seite mit der Grünanlage und den Teichen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf062
aktualisiert: 0000-00-00

663

1930

FAB
1930 - Knaben mit Lehrer Herrn Schäfer, i.d. Mitte: Heinz Jacobsohn (Matrosenbluse)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s120b
aktualisiert: 0000-00-00

664

1930

FAB
1930 - Königsgraben südl. vom Dorf mit Kastanien und Weiden

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s113a
aktualisiert: 0000-00-00

665

1930

FAB
1930 - Licherterfelder Straße, Wohnhaus Hintergrund Windturbine der Gärtnerei Dietze

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvii-011
aktualisiert: 0000-00-00

666

1930

FAB
1930 - Mädchen u. Jungen im Physikunterricht bei Frl. Mielke

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s121b
aktualisiert: 0000-00-00

667

1930

FAB
1930 - Milchhändler Ernst Wendt beliefert Marienfelde u. Lankwitz

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s096b
aktualisiert: 0000-00-00

668

1930

FAB
1930 - Milchhändler Fritz Ziegener mit Pferdegespann beliefert Lichterfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s096a
aktualisiert: 0000-00-00

669

1930

FAB
1930 - Milchhändler Fritz Ziegeners Haus in der Berliner Straße 105 - Marienfelder Allee 121

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s041a
aktualisiert: 0000-00-00

670

1930

FAB
1930 - Mit Frl. Worbs im Tiergarten, die 9. i.d. 1. Reihe: Eva Jacobsohn

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s120a
aktualisiert: 0000-00-00

671

1930

FAB
1930 - Reitsport- u. Landbund beim Festumzug, v.: Kapelle

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxv-012
aktualisiert: 0000-00-00

672

1930

FAB
1930 - Röthepfuhl gegen Süden

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s113b
aktualisiert: 2018-05-18

673

1930

FAB
1930 - Sanitäter bei der Unfallmeldestelle im Gasthaus "Alter Krug"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s164b
aktualisiert: 0000-00-00

674

1930

FAB
1930 - selbstbewusste Arbeitersportlerinnen u. -Sportler

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s150a
aktualisiert: 0000-00-00

675

1930

FAB
1930 - St. Hubertus-Apotheke in der Berliner Straße 131 - Marienfelder Allee 49 (Apotheker Erfurt und Frau von Chamier), Außenansicht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s092a
aktualisiert: 0000-00-00

676

1930

FAB
1930 - Staffage vor dem Hof Petsch Alt-Marienfelde 25; Gebäude nach erfolgtem Umbau

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Bilddatei: vii-005
aktualisiert: 0000-00-00

677

1930

FAB
1930 - Villa Horstenstein des Baumschulenbesitzers Wilke in der Bleichertstraße 35; Architekt war Rudolf Möhring, Sohn von Bruno Möhring

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wilke
Bilddatei: villa-horstenstein_02-1930
aktualisiert: 2012-03-04

678

1930

FAB
1930 - Villa Horstenstein des Baumschulenbesitzers Wilke in der Bleichertstraße 35; Architekt war Rudolf Möhring, Sohn von Bruno Möhring

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: villa-horstenstein_01-1930
aktualisiert: 2012-03-04

679

1930

FAB
1930 - Villa Horstenstein des Baumschulenbesitzers Wilke in der Bleichertstraße 35; Architekt war Rudolf Möhring, Sohn von Bruno Möhring

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1930_villa-horstenstein-04
aktualisiert: 2020-08-10

680

1930

FAB
1930 - Villa Horstenstein des Baumschulenbesitzers Wilke in der Bleichertstraße 35; Architekt war Rudolf Möhring, Sohn von Bruno Möhring

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1930_villa-horstenstein_03-1930
aktualisiert: 0000-00-00

681

1930

FAB
1930 - Vorhalle und Eingang von Westen nach Umbau 1920/21

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s018b
aktualisiert: 0000-00-00

682

1930

FAB
1930 - Vorortzug Zossen-Berlin am Bahnübergang Großbeerenstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xix-015
aktualisiert: 0000-00-00

683

1930

FAB
1930 - Werbung für Marienfelde - Aufkleber

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: vor 1932
Bilddatei: 1930_werbemarke-01
aktualisiert: 2020-07-17

684

1930

FAB
1930 - Werkstatt des Stellmachermeisters Walter Vogelmann in der Berliner Straße 46 - Mariefelder Allee 130; Abriss 1976

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s100b
aktualisiert: 0000-00-00

685

1930

FAB
1930 - Wohnhaus des Fuhrunternehmers Otto Fischer (1897-1912 Gemeindevorst.) in der Berliner Straße 48 - Marienfelder Allee 134

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xv-021c
aktualisiert: 0000-00-00

686

1930

FAB
1930 - Wohnhaus von August und Johanne Bittner, Kirchstraße 80

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xi-012
aktualisiert: 0000-00-00

687

1930

FAB
Adressbuch 1930 (Ausschnitt) - Eintrag Alfred Kiepert

Quelle: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Blücherplatz 1, D-10961 Berlin
Kategorie 1: Adressbuch
Kategorie 2: Kiepert
Bilddatei: adressbuch_1930_kiepert02
aktualisiert: 2020-07-28

688

1930

FAB
Bahnübergänge Marienfelde (Druckfahne?)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s095
aktualisiert: 0000-00-00

689

1930

FAB
Das Pohle Adressbuch war nach dem vorangegangenen Umbruch ein wichtiges Hilfsmittel für die Wiederbelebung von Geschäfts- und Privatleben. Darin sind alle Haushalte in Marienfelde und angrenzenden Wohngebieten sowie Geschäfts- und Behördenadressen zu dieser Zeit enthalten.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Adressbuch
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s103b
aktualisiert: 0000-00-00

690

1930

FAB
Siegel Gerichtskasse Königlich Preussisches Amtsgericht Berlin-Tempelhof

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel05
aktualisiert: 0000-00-00

691

1930

FAB
Siegel in grün Berlin-Mariendorf (Siegelansicht nur halb)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel06
aktualisiert: 0000-00-00

692

1930

FAB
Siegel Königlich Preussisches Amtsgericht Berlin-Tempelhof

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel03
aktualisiert: 0000-00-00

693

1930

FAB
Siegel Preussisches Amtsgericht Berlin-Mitte

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel04
aktualisiert: 0000-00-00

694

1931

FAB
1931 - Mausertraße (ehemals Straße Nr. 8) Ecke Säntisstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Mauserstraße
Bilddatei: gho18_035
aktualisiert: 0000-00-00

695

1931

FAB
1931 - MTV-Fasching im Vereinslokal "Lindenpark"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-014
aktualisiert: 0000-00-00

696

1931

FAB
1931 - Zur Erinnerung an die Jagdjahre in Berlin-Marienfelde des Jagdpächters Willy Petsch und seiner Jagdfreunde von der Rebhühnerjagd 1931

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1931-jagdgruppe-s01
aktualisiert: 2017-02-16

697

1931

FAB
1931 - Zur Erinnerung an die Jagdjahre in Berlin-Marienfelde des Jagdpächters Willy Petsch und seiner Jagdfreunde von der Rebhühnerjagd 1931 - Rückseite

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1931-jagdgruppe-s02
aktualisiert: 2017-02-16

698

1931

FAB
Zeitdokument

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_018
aktualisiert: 2020-08-08

699

1932

FAB
1932 - Anfrage Baupolizei bzgl Bebauung Osdorfer Weg und Berliner Chaussee vom 14.10.1932

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: gho09_035
aktualisiert: 0000-00-00

700

1932

FAB
1932 - Arbeitersport-Aufmarsch in der Berliner Straße, Höhe heutiges Lager

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxv-020
aktualisiert: 0000-00-00

701

1932

FAB
1932 - Demo der Arbeitersportler in der Berliner Straße am westl. Dorfeingang, Arbeitersamariter begleiten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s151a
aktualisiert: 0000-00-00

702

1932

FAB
1932 - Frauen-Handballmannschaft vom MTV

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s153b
aktualisiert: 0000-00-00

703

1932

FAB
1932 - Frauen-Handballmannschaft vom MTV

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-008
aktualisiert: 0000-00-00

704

1932

FAB
1932 - Frauen-Handballmannschaft vom MTV

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-007
aktualisiert: 0000-00-00

705

1932

FAB
1932 - Frauen-Handballmannschaft vom MTV auf einem Bahnhof

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-009
aktualisiert: 0000-00-00

706

1932

FAB
1932 - Greulichs Stolz sind Automobile

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s157a
aktualisiert: 0000-00-00

707

1932

FAB
1932 - Landbundmänner beim Ausflug nach Oranienburg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s161b
aktualisiert: 2020-08-17

708

1932

FAB
1932 - Marienfelder Motorsport-Club bei Greulich Fritz und Emil Greulich

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s157b
aktualisiert: 2020-08-11

709

1932

FAB
1932 - Rotkreuz-Sanitäter vor dem Gasthaus "Alter Krug", vorn: Wirt Rudolf Nisble

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxi-014
aktualisiert: 0000-00-00

710

1932

FAB
1932 - Vereins Vorsitzende Willy Petsch (Landbund) u. Wilhelm Rathenow (Reiter)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s160b
aktualisiert: 0000-00-00

711

1933

AKH
1933 - "Café Mariengarten" von Jonny Wudke, Welterpfad 40; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-mariengarten_s045
aktualisiert: 2020-08-02

712

1933

FAB
1933 - "Eintritt frei! Marienfelde ist atemlos!" - Zeitungsanzeige von Fritz Kalinowsky anlässlich der Eröffnungsfeier seines Lokals in den ehemaligen "Görres Bierstuben" in der Berliner Straße 133.

Eintritt frei! Marienfelde ist atemlos! Die Sensation ist wirklich groß. Ein heuer Flughafen ist entstanden. Da sollen alle die Müden landen. Sie können hier Öl auf den Motor gießen. Und dann das Leben erst richtig genießen. Großmutter, Mutter, Vater und Kind. Zum Familienrestaurant gestartet sind. Bei Kalinowsky kann: man trinken u. essen Und die Sorgen des Alltags vergessen. Es sind dort sogar besondere Kabinen. Die größeren und kleineren Vereinen dienen. Für Tabak, Likör und Wein. Ist die Parole: „Billig und fein". Wollen zum Probeflug Sie starten, Dann holen Sie gleich die Frei-Fahrkarten. Die Eröffnungsfeier in den ehemaligen „Görres Bierstuben", Berliner Straße 133, findet am Sonnabend, dem 8, April statt. Hierzu ladet freundlichst ein Fritz Kalinowsky

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: kalinowsky-fritz_1933a
aktualisiert: 2012-03-04

713

1933

FAB
1933 - "Große Sylvester-Feier" im Restaurant "Zum Familienheim" von Fritz Kalinowsky in der Berliner Straße 133.

Große Sylvester-Feier in den Gesamträumen des Restaurants „Zum Familienheim" Fritz Kalinowsky, Berliner Str. 133 Für gute Speisen und Getränke .. ist bestens Sorge getragen .. Jeder Besucher erhält 3,- RM zum Verzehren!

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: kalinowsky-fritz_sylvester-1933
aktualisiert: 2012-03-04

714

1933

AKH
1933 - Bäckerei und Konditorei Otto Semrau, Kiepertstraße 18; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-semrau_s061
aktualisiert: 2020-08-03

715

1933

AKH
1933 - Bäckerei und Konditorei Otto Semrau, Kiepertstraße 18; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-semrau_s055
aktualisiert: 2020-08-02

716

1933

AKH
1933 - Bartz & Co, Transportfirma in der Berliner Straße 144 (heute: über das Grundstück führt die Bahnstraße, die wegen der Unterführung nach Süden verlegt wurde); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-bartz_s063
aktualisiert: 2020-08-02

717

1933

AKH
1933 - Buch- und Papierhandlung H. Kehm, im Glaspavillon Berliner Ecke Kiepertstraße; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-kehm_s063
aktualisiert: 2020-08-02

718

1933

FAB
1933 - Der "Alte Krug" wünscht "Prost Neujahr", Wirt: Rudolf Nisblé; Inserat im "Haus und Garten":

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933-alter-krug-ds01-werbung-01
aktualisiert: 2020-08-02

719

1933

FAB
1933 - der Umzug zum "1. Mai" nähert sich am Bahnübergang dem Industriegebiet

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s165b
aktualisiert: 0000-00-00

720

1933

AKH
1933 - Drogerie und Parfümerie A. Pfeiffer, Kiepertstraße 22a; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-pfeiffer_s018
aktualisiert: 2020-08-02

721

1933

AKH
1933 - Drogerie und Parfümerie Lockner, Berliner Ecke Hranitzkystraße; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-lockner_s061
aktualisiert: 2020-08-02

722

1933

AKH
1933 - Eisenwarenhandlung Curt Behr, Hranitzkystraße 20; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-behr_s058
aktualisiert: 2020-08-02

723

1933

AKH
1933 - Emil Greulich, Radio-Handlung Marienfelde, Berliner Straße 143 (heute: Marienfelder Allee 11); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-greulich_s045
aktualisiert: 2020-08-02

724

1933

AKH
1933 - Fa. Kalinowsky: Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-kalinowsky_s021
aktualisiert: 2020-08-02

725

1933

AKH
1933 - Fa. Kleines Kaufhaus: Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-kleines-kaufhaus_s057
aktualisiert: 2020-08-02

726

1933

AKH
1933 - Fa. Photo Methner: Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-photo-methner_s057
aktualisiert: 2020-08-02

727

1933

AKH
1933 - Fa. Walbrecker: Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-walbrecker_s043
aktualisiert: 2020-08-02

728

1933

FAB
1933 - Festumzugsgespann bei Ernst Wendt in der Berliner Straße 35 - Marienfelder Allee 112

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xv-003
aktualisiert: 0000-00-00

729

1933

FAB
1933 - Festumzugspitze in der Hranitzkystraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s163b
aktualisiert: 0000-00-00

730

1933

AKH
1933 - Fleisch- und Wurstwaren Fabrik Pahlke, Berliner Straße 51 (das Haus in der heutigen Marienfelder Allee gibt es nicht mehr); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-pahlke_s063
aktualisiert: 2020-08-02

731

1933

AKH
1933 - Fleisch- und Wurstwaren-Fabrik Fritz Sydow, Dorfstraße 10 (Alt-Marienfelde 41) und Berliner Straße 134 (heute: Marienfelder Allee 39); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-sydow_s055
aktualisiert: 2020-08-02

732

1933

AKH
1933 - Gaststätte "Lindenpark", Inh. Paul Schwientek, Berliner Straße 94 (heute: Marienfelder Allee 145); Inserat in "Haus und Garten"; der "Lindenpark" gehörte zum "Nassen Dreieck"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-lindenpark_s063
aktualisiert: 2020-08-02

733

1933

FAB
1933 - Glaserei Emil Petzold in der Kirchstraße 27

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Kirchstraße
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-glaserei-petzold-01
aktualisiert: 2020-08-23

734

1933

FAB
1933 - Hochbauplan für 3 Reihenhäuser Typ 2 für die Siedlung "Gartenheim" in Lankwitz-Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: gho09_037
aktualisiert: 2020-08-12

735

1933

FAB
1933 - Hochbauplan für ein Doppelhaus Typ 1 für die Siedlung "Gartenheim" in Lankwitz-Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: gho09_036
aktualisiert: 2020-08-12

736

1933

FAB
1933 - Inserat der Bäckerei Bordasch in der Lankwitzstraße 54

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-baeckerei-bordasch-01
aktualisiert: 2020-08-23

737

1933

AKH
1933 - Kaffee-Spezialgeschäft Hedwig Hofmann, Welterpfad 12; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-kaffee-hofmann_s021
aktualisiert: 2020-08-02

738

1933

AKH
1933 - Kleines Kaufhaus der Geschwister Kathke, Estersstraße 64; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-kathke_s061
aktualisiert: 2020-08-02

739

1933

AKH
1933 - Kohlenhandlung Philipp Müller, Welterpfad 38; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-mueller_s057
aktualisiert: 2020-08-02

740

1933

AKH
1933 - Kolonialwaren Windmüller & Himmelreich, Hanielweg 25; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-windmueller_s020
aktualisiert: 2020-08-02

741

1933

AKH
1933 - Lebensmittelgeschäft Richard König, Berliner Ecke Kiepertstraße 7; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-koenig_s031
aktualisiert: 2020-08-02

742

1933

AKH
1933 - Lotterie- und Zigarrenladen Max Hartmann, Welterpfad 14a; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-hartmann_s045
aktualisiert: 2020-08-02

743

1933

FAB
1933 - Luftschiff über der Großbeerenstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-002
aktualisiert: 0000-00-00

744

1933

AKH
1933 - Malerei-Geschäft Hans Herzog, Kirchstraße 27; Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-herzog_s061
aktualisiert: 2020-08-03

745

1933

FAB
1933 - Plausch der Siedlungs-Bauleute nach getaner Arbeit

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s142a
aktualisiert: 0000-00-00

746

1933

AKH
1933 - Restaurant "Tiepelmann´s" von G. Tiepelmann, Großbeerenstraße 64 (heute: Großbeerenstraße 198); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-tiepelmann_s059
aktualisiert: 2020-08-02

747

1933

FAB
1933 - Richard Loth, Hertha Senß (einzige Frau) und Willi Wiese (?)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s163a
aktualisiert: 0000-00-00

748

1933

AKH
1933 - Schlachterei Karl Scholz, Dorfstraße 16 (heute: Alt-Marienfelde 29) und Hranitzkystraße 35: Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-scholz_s018
aktualisiert: 2020-08-03

749

1933

AKH
1933 - Schnellbesohl-Anstalt Otto Kastaun, Berliner Straße 131 (heute: Marienfelder Allee 47); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-kastaun-01_s017
aktualisiert: 2020-08-02

750

1933

AKH
1933 - Schuhmacherei Hans Steffen, Hanielweg 25: Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-steffen_s051
aktualisiert: 2020-08-02

751

1933

FAB
1933 - Stadtrandsiedlung Doppelwohnhaus Grundriss

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: gho13_027
aktualisiert: 0000-00-00

752

1933

FAB
1933 - Stadtrandsiedlung Doppelwohnhaus Seitenansicht

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: gho13_028
aktualisiert: 0000-00-00

753

1933

FAB
1933 - Stadtrandsiedlung II und III Übersichtsplan

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: gho13_029
aktualisiert: 0000-00-00

754

1933

AKH
1933 - Statut der "Gartenheim Genossenschaft Marienfelde", Seite 1

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 1933_gartenheim-siedlung-01
aktualisiert: 2020-08-23

755

1933

AKH
1933 - Statut der "Gartenheim Genossenschaft Marienfelde", Seite 5

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 1933_gartenheim-siedlung-03
aktualisiert: 2020-08-23

756

1933

AKH
1933 - Statut der "Gartenheim Genossenschaft Marienfelde", Seite 6

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 1933_gartenheim-siedlung-04
aktualisiert: 2020-08-23

757

1933

AKH
1933 - Tischlerei A. Rödel, Berliner Straße 17b (heute: Stegerwaldstraße 46); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1933_haus-und-garten-tischlerei_s031
aktualisiert: 2020-08-02

758

1933

FAB
1933 - Umzug der Vereine am Vorabend des 1. Mai - Abmarsch vor dem Gasthaus "Lindengarten"; hinter der 1. Standarte: "Landbundgruppe", dahinter mit Standarte der Rauchverein "Kanaster" 1859; aufgenommen am 30.04.1933

links im Bild der "Lindengarten", rechts im Hintergrund der "Krug"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s165a
aktualisiert: 2023-10-18

759

1933

FAB
1933 - Umzug Kleingartenverein „Daheim" in der Wehnertsraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxv-018
aktualisiert: 0000-00-00

760

1933

FAB
1933 - Volksschul-Anfängerklasse mit Lehrerin Frl. Keller

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s125a
aktualisiert: 0000-00-00

761

1933

FAB
1933 - Werbung der Eisenwarenhandlung Curt Behr, Hranitzkystraße 20 vom Oktober 1933

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Behr
Bilddatei: werbung-behr_1933-10
aktualisiert: 0000-00-00

762

1933

FAB
1933-06-22 - Schreiben betr. "Vorstädtische Kleinsiedlung Marienfelde"

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Kleinsiedlung
Bilddatei: gho11_023
aktualisiert: 2020-08-11

763

1933

FAB
Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_033
aktualisiert: 2020-08-08

764

1933

FAB
Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: gho17_034
aktualisiert: 2017-04-19

765

1934

FAB
1934 - "Kriegspferde" des Landwirts Otto Grabnitz (rechts)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxiii-027
aktualisiert: 0000-00-00

766

1934

AKH
1934 - Blumen-Haus Hoeck, Berliner Straße 134 (heute: Marienfelder Allee); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1934_haus-und-garten-hoeck-01
aktualisiert: 2020-08-04

767

1934

FAB
1934 - Damen- und Herremfriseur Emil Serno, Berliner Straße 47 (heute: Marienfelder Allee); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1934_haus-und-garten-serno-01
aktualisiert: 2020-08-04

768

1934

AKH
1934 - Emil Greulich, Handlung für Elektrogeräte und Fahrrad- und Motorrad-Zubehör, Berliner Straße 143 (heute: Marienfelder Allee 11); Inserat in "Haus und Garten"

Quelle: Haus und Garten
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1934_haus-und-gartern-greulich-01
aktualisiert: 2020-08-05

769

1934

FAB
1934 - Gebäude in der Stadtrandsiedlung II und III

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-018d
aktualisiert: 0000-00-00

770

1934

FAB
1934 - Informationsanzeige in der Zeitschrift "Haus und Garten" mit dem Titel "Marienfelder Sanitätswesen"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Druckerzeugnisse
Bilddatei: marienfelder-sanitaetswesen_haus-und-garten_1934
aktualisiert: 2012-03-04

771

1934

FAB
1934 - Inserat der Fa. Ursula Geb, Buch- und Papierhandlung in der Berliner Straße 10 vom Dezember 1934

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: werbung-geb_1934-12
aktualisiert: 2020-08-03

772

1934

FAB
1934 - Jagdhelfer Hans Nähring, 15 J. alt (Sohn v. Kirchwart Ferdinand N.)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s135a
aktualisiert: 0000-00-00

773

1934

FAB
1934 - Maria Ziegener mit seltenen Kälber-Drillingen auf dem Hof in der Berliner Straße 105 - Marienfelder Allee 121

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s041b
aktualisiert: 0000-00-00

774

1934

FAB
1934 - Richtfest in der Stadtrandsiedlung II und III

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-018a
aktualisiert: 0000-00-00

775

1934

FAB
1934 - Richtfest in der Stadtrandsiedlung II und III

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-018b
aktualisiert: 0000-00-00

776

1934

FAB
1934 - Richtfest in der Stadtrandsiedlung II und III

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-018c
aktualisiert: 0000-00-00

777

1934

FAB
1934 - SA-Begleitung bei der Ehrung des verstorbenen Reichspräsidenten Hindenburg und anschließender Amtseinführung von Pfarrer Herbert Lüttke; aufgenommen am 5.8.1934

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s166a
aktualisiert: 0000-00-00

778

1934

FAB
1934 - Tennisabteilung vom MTV in der Kirchstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s154b
aktualisiert: 0000-00-00

779

1934

FAB
1934 - Vierfachansicht Stadtrandsiedl. II/III Wir kommen zur Stadtrandsiedlung II und III (nicht zur katholischen Stadtrandsiedlung I, seinerzeit auch SA-Siedlung genannt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1934_stadtrandsiedlung-01
aktualisiert: 2020-07-22

780

1934

FAB
Haus und Garten mit bisher zeitgemäßer Graphik

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Haus und Garten
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s102a
aktualisiert: 0000-00-00

781

1935

FAB
1935 - "Aufbausiedlung für Beamte" am Hanielweg (später: Mosig-Siedlung)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s085b
aktualisiert: 0000-00-00

782

1935

FAB
1935 - "Europa-Haus" in der Berliner Straße 10 Ecke Hranitzkystraße 20, mit und ohne Luftschutzwerbung; von links nach rechts: Fleischer Rinke, Drogerie Lockner, Eisenwarengeschäft Behr (jüdische Eigentümer, emigriert), Buch- und Papiergeschäft Geb, Carisch Kaffee, Juwelier Lüders, Butter Beck, Zigarren Pfeiffer, Wäsche Freudenfels (jüdische Eigentümer, +1943 Riga) Zigarrengeschäft Pfeiffer, Wäschegeschäft Freudenfels (jüdische Eigentümer, +1943 Riga) Für diese neue Siedlung ist dann auch ein Haus gebaut worden mit Geschäften. Da waren übrigens 2 jüdische Geschäfte drin.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf070
aktualisiert: 0000-00-00

783

1935

FAB
1935 - "Stromwagen" = Linie A 32 - Artikel aus "Haus und Garten" Nr. 18, 4. Jahrgang, Berlin-Marienfelde, 2. Mai 1935

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s013
aktualisiert: 2020-07-28

784

1935

FAB
1935 - 2 Jungen (Schulze) in der Heilandsweide

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xxvii-006
aktualisiert: 0000-00-00

785

1935

FAB
1935 - Bahnhof Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bahnhof
Bilddatei: neg01_027
aktualisiert: 0000-00-00

786

1935

FAB
1935 - Bauakte über das Gasthaus "Alter Krug" Marienfelder Allee 147 - ehemals Berliner Straße 93

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: gho03_016
aktualisiert: 0000-00-00

787

1935

FAB
1935 - Bericht über Agrarpolitik Seite 1

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxviiia-007b
aktualisiert: 0000-00-00

788

1935

FAB
1935 - C-Klasse (gemischt) bei der Abfahrt am Bahnhof zur 3-tägigen Klassenfahrt nach Werbellin (25. - 27.09.1935)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s133a
aktualisiert: 0000-00-00

789

1935

FAB
1935 - Dreifachansicht Stadtrandsiedlung I

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-015
aktualisiert: 0000-00-00

790

1935

FAB
1935 - ehem. Haus des Kaufmanns Natalio Plattring (heute: Privatzoo Rese)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s082a
aktualisiert: 0000-00-00

791

1935

FAB
1935 - Ehemaliges Haus des Dr. Moritz Jacobsohn Bismarckstraße 1 (Belßstraße) Ecke Berliner Straße (Marienfelder Allee)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s082b
aktualisiert: 0000-00-00

792

1935

FAB
1935 - ehemaliges Haus des Dr. Moritz Jacobsohn Bismarckstraße 1 (Belßstraße) Ecke Berliner Straße (Marienfelder Allee)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xi-002b
aktualisiert: 0000-00-00

793

1935

FAB
1935 - Eigenheimsiedlung "Mariengarten" Blick von der Hranitzky- in den Welterpfad

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xiii-020
aktualisiert: 0000-00-00

794

1935

FAB
1935 - Eigenheimsiedlung "Mariengarten" Welterpfad Ecke Hranitzkystraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s084a
aktualisiert: 0000-00-00

795

1935

FAB
1935 - Eigenheimsiedlung "Mariengarten", Blick von der Kiepert- in die Beyrodtstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xiii-019
aktualisiert: 0000-00-00

796

1935

FAB
1935 - festlich gekleidete Mädchen in der Stadtrandsiedlung I

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xvi-016
aktualisiert: 0000-00-00

797

1935

FAB
1935 - Florita, Fanny u. Jeanette Plattring vor der Flucht ins Ausland

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s134a
aktualisiert: 0000-00-00

798

1935

FAB
1935 - Fohlen im Hof des Stadtgutes

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-003b
aktualisiert: 0000-00-00

799

1935

FAB
1935 - Gutsverwalter Wilhelm Falkenberg (1945 verschleppt/verschollen) und sein Stallmeister

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s109a
aktualisiert: 0000-00-00

800

1935

FAB
1935 - Haus und Garten mit "deutscher" Graphik und im NS-Ton

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Haus und Garten
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s102b
aktualisiert: 0000-00-00

801

1935

FAB
1935 - Heilandsweide als Kletterbaum

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s079a
aktualisiert: 0000-00-00

802

1935

FAB
1935 - Hochzeitsgesellschaft bei Fam. August Senz

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-024
aktualisiert: 0000-00-00

803

1935

FAB
1935 - Kath. St. Alfonskirche in der Siedlung "Mariengarten"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirche
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s084b
aktualisiert: 0000-00-00

804

1935

FAB
1935 - Kirche St. Alfons mit Kloster

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: neg01_028
aktualisiert: 0000-00-00

805

1935

FAB
1935 - Männer-Handballmannschaft vom MTV

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s154a
aktualisiert: 0000-00-00

806

1935

FAB
1935 - Mariengarten Friedrichrodaer Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xiii-028
aktualisiert: 0000-00-00

807

1935

FAB
1935 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit Abbildungen der Dorfkirche, Dorfstraße, Lankwitzstraße, Kiepertplatz, Postamt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: iii-006
aktualisiert: 0000-00-00

808

1935

FAB
1935 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit Abbildungen der St. Alfonskirche, Kiepertstraße, Europahaus (RLB-Werbung) Berliner Straße 10, Postamt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s117b
aktualisiert: 2020-08-12

809

1935

FAB
1935 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit Abbildungen der St. Alfonsklrche, Beyrodthaus, Postamt, Siedl. Mariengarten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: iii-008
aktualisiert: 0000-00-00

810

1935

FAB
1935 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit Abbildungen des Bahnhofs, Beyrodthaus, Kiepertplatz, Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: iii-007
aktualisiert: 0000-00-00

811

1935

FAB
1935 - Postkarte vom Schankraum beim Schützenhaus (Trienke) in der Lichterfelder Straße (Hildburghauser Straße 71)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s055a
aktualisiert: 0000-00-00

812

1935

FAB
1935 - Siedlermädchen in Festkleidung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s133b
aktualisiert: 0000-00-00

813

1935

FAB
1935 - Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: gho17_035
aktualisiert: 2020-08-25

814

1935

AKH
1935 - Stadtrandsiedlung

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: gho17_037
aktualisiert: 2020-08-25

815

1935

FAB
1935 - Stadtrandsiedlung - Bericht über Besichtigung; Seite 1

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: gho13_001
aktualisiert: 0000-00-00

816

1935

FAB
1935 - Stadtrandsiedlung - Bericht über Besichtigung; Seite 2

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: gho13_003
aktualisiert: 0000-00-00

817

1935

FAB
1935 - Stadtrandsiedlung - Bericht über Besichtigung; Seite 2

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: gho13_004
aktualisiert: 2021-02-14

818

1935

FAB
1935 - Stadtrandsiedlung - Bericht über Besichtigung; Seite 3

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: gho13_002
aktualisiert: 0000-00-00

819

1935

FAB
1935 - Stadtrandsiedlung I westlich der Chaussee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s086a
aktualisiert: 0000-00-00

820

1935

FAB
1935 - Stadtrandsiedlung II/III östlich der Chaussee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s086b
aktualisiert: 0000-00-00

821

1935

FAB
1935 - Stadtrandsiedlung Richtfest

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho17_036
aktualisiert: 0000-00-00

822

1935

FAB
1935 - Stallmeister Martin Rabe betreut Stute mit Fohlen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s109b
aktualisiert: 0000-00-00

823

1935

FAB
1935 - Turnerjugend beim Sonntagsausflug

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Bilddatei: xxiv-015
aktualisiert: 0000-00-00

824

1935

AKH
1935 - Walter Fritsch (li) mit seinen Lehrkameraden auf Horstenstein.

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1935_foto-horstenstein01_1935
aktualisiert: 0000-00-00

825

1935

AKH
1935 - Walter Fritsch (unten Mitte) mit Arbeitskameraden im "Lehrbetrieb Horstensteiner Baumschulen"

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1935_foto-horstenstein02_1935
aktualisiert: 2020-08-10

826

1935

FAB
1935 - Wirt Rudolf Nisblé und Gäste vor dem Gasthaus "Alter Krug"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: iv-004b
aktualisiert: 0000-00-00

827

1935

FAB
1935 - Wohnblöcke Berliner Straße (DeSiWo/GAGFAH)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2:
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s085a
aktualisiert: 0000-00-00

828

1935

FAB
1935 - Zeitdokument Ein Stadtplanausschnitt aus der Zeit zwischen 1935 und 1940.

Der westliche Teil der Stadtrandsiedlung ist bereits vorhanden (1935). Der S-Bahnhof Buckower Chaussee (1946) und das Gebäude des Reichsbahn-Kraftwagen-Ausbesserungswerk an der Buckower Chaussee (1940) fehlen noch.

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_024
aktualisiert: 2020-08-08

829

1935

FAB
1935 - „Rondell" zwischen Hranitzky- und Kiepertsraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xiii-031
aktualisiert: 0000-00-00

830

1935

GIE
1935-08-08 - Betriebsausflug der Belegschaft der Uhrenfabrik Gustav Bössenroth; 2.v.r. Gustav Bössenroth. Die Uhrenfabrik Gustav Bössenroth wurde 1862 gegründet. Die Firma war in Berlin-Marienfelde ansässig. Anfangs wurden Großuhren mit Werken anderer Hersteller gefertigt.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1935-08-08_uhrenfabrik-boessenroth-betriebsausflug-01
aktualisiert: 2020-07-24

831

1935

FAB
1935-09-07 - Schule - Schutzraum im Schulgebäude vom 07.09.1935, bzw. 30.01.1937

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: schule
Bilddatei: gho02_012
aktualisiert: 2020-08-25

832

1936

AKH
1932 - Der Wilke-LKW der Horstensteiner Baumschulen, ein schwerer Magirus M 65, wird in "Dietzlers Auto-Adressbuch für Gross-Berlin Ausgabe 7.1932" aufgelistet

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Fahrzeuge
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1932_fzge05
aktualisiert: 2020-08-10

833

1936

FAB
1936 - Alt-Marienfelde 56 Ecke Marienfelder Allee - Kneipenreklame Rhode

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: gho01_012
aktualisiert: 2023-03-20

834

1936

AKH
1936 - Auf dem Grundstück der Baumschule Wilke (Horstenstein) stand das Wohnhaus des Obergärtners Hugo Ortmann. Hier wohnte er mit seiner Familie.

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1936-wohnhaus-ortmann01
aktualisiert: 0000-00-00

835

1936

AKH
1936 - Blick in die Beyrodtstraße aus Richtung Kaiserallee - Blickrichtung Süden

Postkarte

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Beyrodtstraße
Bilddatei: 1936_beyrodtstraße-01
aktualisiert: 2024-07-21

836

1936

GIE
1936 - das beste und schnellste Verkehrsmittel von der Stadtrandsiedlung in die Umgebung; aufgenommen vor dem Haus Kronstadter Weg 44; das Mädchen rechts: Frau Karuhn

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 1936_stadtrandsiedlung-Pätzel-09
aktualisiert: 2020-07-22

837

1936

AKH
1936 - Die Frau des Obergärtners Ortmann mit ihren beiden Kindern vor der Villa Wilke auf Horstenstein.

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1936-wohnhaus-wilke01
aktualisiert: 0000-00-00

838

1936

FAB
1936 - Dienstsiegelabdruck des Standesamts Berlin-Marienfelde "Standesbeamter in Berlin-Marienfelde"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel13
aktualisiert: 0000-00-00

839

1936

FAB
1936 - Geschmückter Magirus-LKW der Baumschule Wilke (Horstenstein)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Fahrzeuge
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1937_wilke-lkw03
aktualisiert: 2020-08-10

840

1936

FAB
1936 - Goldene Hochzeit des Milchhändlers August Ziegener und seiner Frau Auguste

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-023
aktualisiert: 0000-00-00

841

1936

FAB
1936 - Richtfest in der Stadtrandsiedlung II und III

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-018e
aktualisiert: 0000-00-00

842

1936

FAB
1936 - Stadtrandsiedlung - Bericht über Besichtigung vom 07.02.1936

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: dokumente
Bilddatei: gho13_009
aktualisiert: 0000-00-00

843

1936

FAB
1936 - Stadtrandsiedlung - Bericht über Besichtigung vom 07.02.1936

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: dokumente
Bilddatei: gho13_023
aktualisiert: 0000-00-00

844

1936

AKH
1936 - Wohn- und Geschäftshaus Berliner Straße 142 (heute: Neubau Marienfelder Allee 13) mit dem Frisiersalon P. Scholz

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1936_berl-str142-03-postkarten-marienfelde_nr16
aktualisiert: 2020-08-03

845

1936

FAB
1936-07-20 - Begleitmannschaft vom Olympischen Komitee und Presse; Höhe Krug-Drogerie 20

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s167b
aktualisiert: 2019-11-20

846

1936

FAB
1936-07-20 Begleitfahrzeug vom Olympischen Komitee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-008
aktualisiert: 2019-11-20

847

1936

FAB
1936-08-06 - Wagen mit Erntekrone für den Festumzug auf dem Hof des Bauern Willy Petsch

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: vii-006
aktualisiert: 2020-08-02

848

1936

FAB
1936-08-11 - Postausweiskarte von Richard Fabarius, ausgestellt am 11. August 1936 vom Postamt Marienfelde

Richard Fabarius war der Vater von Hans-Werner Fabarius; zu beachten ist auf der linken Seite die Zeppelin-Briefmarke "Deutsche Luftpost"; die Ausweiskarte wurde während der "Olympischen Sommerspiele 1936" in Berlin ausgestellt (1.8.1936 - 16.8.1936)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: 1936-08-11_postausweiskarte-fabarius-01
aktualisiert: 2020-08-12

849

1936

AKH
1936-09-07 - Erntefest-Ausklang

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: 1936_erntedankfest-ausklang-01
aktualisiert: 2020-07-18

850

1936

FAB
1936-09-07 - geschmückter Wagen für den Festumzug zum Erntefest auf dem Hof des Bauern Willy Petsch

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 1936-09-07_erntefest-P1170394_1_7.9.1936 Hans & Fritz
aktualisiert: 2020-08-02

851

1936

FAB
1936-09-07 - geschmückter Wagen für den Festumzug zum Erntefest auf dem Hof des Bauern Willy Petsch

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: 1936-09-07_erntefest-P1170417
aktualisiert: 2020-08-02

852

1936

AKH
1936-09-27 - Großbrand bei Daimler, bei der die 5. Alarmstufe ausgerufen wurde

Quelle: Berliner Feuerwehr
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1936_brand-daimler-02
aktualisiert: 2020-07-30

853

1936

AKH
1936-09-27 - Großfeuer bei Daimler in der Daimlerstraße 91; es wurde 5. Alarmstufe ausgerufen

Quelle: Berliner Feuerwehr
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1936_brand-daimler-01
aktualisiert: 2020-07-30

854

1936

AKH
1936-09-27 - Großfeuer bei Daimler in der Daimlerstraße 91; es wurde 5. Alarmstufe ausgerufen

Quelle: Berliner Feuerwehr
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1936_brand-daimler-03
aktualisiert: 2020-07-30

855

1936

AKH
1936-09-27 - Großfeuer bei Daimler in der Daimlerstraße 91; es wurde 5. Alarmstufe ausgerufen

Quelle: Berliner Feuerwehr
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1936_brand-daimler-07
aktualisiert: 2020-07-30

856

1936

AKH
1936-09-27 - Großfeuer bei Daimler in der Daimlerstraße 91; es wurde 5. Alarmstufe ausgerufen

Quelle: Berliner Feuerwehr
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1936_brand-daimler-04
aktualisiert: 2020-07-30

857

1936

AKH
1936-09-27 - Großfeuer bei Daimler in der Daimlerstraße 91; es wurde 5. Alarmstufe ausgerufen; Rückseite

Quelle: Berliner Feuerwehr
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: 1936_brand-daimler-09
aktualisiert: 2020-07-30

858

1936-07-20

FAB
1936 - Olympische Spiele in Berlin: Eintreffen des Fackelläufers am Nassen Dreieck, Höhe Schulgarten - das ist das Grundstück, wo heute das Siemes-Schuh-Center steht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxvi-006
aktualisiert: 2019-11-20

859

1936-07-20

FAB
1936-07-20 - Begleitfahrzeuge des Olympischen Komitees beim Fackellauf in der Hildburghauser Straße, Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Rautenberg
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1936-07-20_olymp-spiele-berlin_s05
aktualisiert: 2020-08-02

860

1936-07-20

FAB
1936-07-20 - Olympiafieber beim Eintreffen des Fackelträgers am Nassen Dreieck

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s167a
aktualisiert: 2020-08-02

861

1936-07-20

FAB
1936-07-20 - Olympiafieber in der Hildburghauser Straße, Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Rautenberg
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1936-07-20_olymp-spiele-berlin_s03
aktualisiert: 2020-08-02

862

1937

FAB
1937 - Stadtrandsiedlung - Bericht vom 09.07.1937

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: dokumente
Bilddatei: gho13_026
aktualisiert: 0000-00-00

863

1937

FAB
1937 - Stadtrandsiedlung - Bericht vom 26.08.1937

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: gho13_024
aktualisiert: 0000-00-00

864

1937

FAB
1937 - Stadtrandsiedlung - Bericht vom 26.08.1937

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: dokumente
Bilddatei: gho13_025
aktualisiert: 0000-00-00

865

1937

FAB
1937-1945 - Dienstsiegelabdruck des Standesamts Berlin-Marienfelde "Standesamt Berlin-Marienfelde"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verwaltung
Kategorie 2: Siegel
Bilddatei: siegel14
aktualisiert: 0000-00-00

866

1938

FAB
1938 - Güterzug am ehemaligen Bahnübergang Wehnertstraße

Die "Weichensteller-Bude" wurde 1907 von der Königlichen Militair-Esenbahn errichtet. Das Gleis der Militair-Eisenbahn verlief direkt an der Bude entlang.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xix-008
aktualisiert: 2022-08-28

867

1938

FAB
1938 - Hakenkreuzfahne an der Dorfkirche; Person nicht bekant

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-001
aktualisiert: 0000-00-00

868

1938

FAB
1938 - Schreiben der Luftwaffe über ein Bauvorhaben in Marienfelde vom 23.11.1938

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxviii-018
aktualisiert: 0000-00-00

869

1938

FAB
1938 - Vorortzug von Zossen am ehemaligen Bahnübergang Wehnertstraße

Die "Weichensteller-Bude" wurde 1907 von der Königlichen Militair-Esenbahn errichtet. Das Gleis der Militair-Eisenbahn verlief direkt an der Bude entlang.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xix-007
aktualisiert: 2022-08-28

870

1938

FAB
1938 - Zeichnung zur Unterbringung von Kriegsgefangenen auf dem Stadion Berlin-Marienfelde Dorfstraße 20

Quelle: Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hochbauplan
Bilddatei: gho10_021
aktualisiert: 0000-00-00

871

1938

FAB
1938 - „Fliegender Dresdener" am ehemaligen Bahnübergang Wehnertstraße.

Hierbei handelt es sich um den "Henschel-Wegmann-Zug", der von 1936 - 39 die Strecke Berlin - Dresden ohne Halt befuhr. Die Bezeichnung "Fliegender Dresdener" ist in der Literatur völlig unbekannt, was aber nicht ausschließt, dass sie von Anliegern gelegentlich verwendet wurde. Als "Fliegende Züge" wurden nur die Dieseltriebwagenverbindungen nach Hamburg, Köln, München oder Breslau bezeichnet. Die abgebildete Dampflok 61 001 war nach dem Krieg noch bis 1951 im Raum Bielefeld in Betrieb.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xix-009
aktualisiert: 0202-08-28

872

1938

FAB
Bauantrag für ein Barackenlager Daimler- Ecke Säntisstraße.

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: karten und pläne
Bilddatei: gho11_035
aktualisiert: 2020-08-08

873

1939

FAB
1939 - (Kriegsbeginn) Mädchenklasse der Volksschule mit Lehrerin Frln. Lange

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s122a
aktualisiert: 2020-08-04

874

1939

FAB
1939 - Ausflug Mädchenklasse in den Zoo mit Lehrer Kruschke

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: xxii-018
aktualisiert: 2020-08-04

875

1939

FAB
1939 - Knabenklasse mit Lehrer Max Zimmer unter Linde des Schulhofs

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: xxii-008
aktualisiert: 2020-08-04

876

1939

FAB
1939 - Reichsarbeitsdienstmann Hans Nähring hat Urlaub

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Eisenbahn
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s135b
aktualisiert: 2020-08-04

877

1940

FAB
1940 - abgeschlepptes Dach

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: v-008
aktualisiert: 0000-00-00

878

1940

FAB
1940 - Alfred und Ernst Wendt bei der Kornernte in der Berliner Straße, hier wurde später das Notaufhahmelager gebaut

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: xiii-009b
aktualisiert: 0000-00-00

879

1940

FAB
1940 - Alfred und Ernst Wendt mit Mähbinder und 3-PS-Antrieb bei der Kornernte in der Berliner Straße, hier wurde später das Notaufhahmelager gebaut

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: xiii-009a
aktualisiert: 0000-00-00

880

1940

FAB
1940 - Aula des Klosters vom Guten Hirten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: xvii-019
aktualisiert: 0000-00-00

881

1940

FAB
1940 - Bahnbeamter Alfred Paul im Stellwerk des Güterbahnhofs

Vermutlich handelt es sich hier um das Stellwerkgebäude Msb, bzw. Sbd.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xix-010a
aktualisiert: 2022-09-09

882

1940

AKH
1940 - Baumschulen-Obergärtner Hugo Ortmann wohnte mit seiner Familie auf Horstenstein im Obergärtner-Haus.

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1940_obergärtner-ortmann-01
aktualisiert: 2020-08-10

883

1940

FAB
1940 - Berliner Kindl Restaurant "Rolltreppe" am Kiepertplatz 7 mit Außenansicht und Gaststubenfoto auf einer Karte

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: Kiepertplatz_07
aktualisiert: 2020-08-17

884

1940

FAB
1940 - Berliner Straße (Marienfelder Allee 66-80) später Notaufnahmelager, Alfred und Ernst Wendt bei Kornernte Da wurde noch lange "geackert". Hier sieht man die beiden Brüder Wendt, Alfred und Ernst Wendt, die als Pächter Getreide einholen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf073
aktualisiert: 0000-00-00

885

1940

FAB
1940 - Beyrodtstraße 4, St. Alfonskirche in der Siedlung Mariengarten In den 30er Jahren ist die Siedlung Mariengarten entstanden. Hier St. Alfons, wie sie damals aussah.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf066
aktualisiert: 0000-00-00

886

1940

FAB
1940 - Blick über das Kornfeld zur "Aufbausiedlung"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur und Landschaft
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s087b
aktualisiert: 0000-00-00

887

1940

FAB
1940 - Blick über den Acker zur Kaiserallee und Aufbau-(Mosig-)Siedlung In der Berliner Straße, wo heute das Flüchtlingslager ist, war lange Zeit noch Ackerfläche. Die gehörte der Stadt oder dem Reich. Das ist ein Blick rüber zur Mosig-Siedlung und zum Kloster.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Landschaft
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf072
aktualisiert: 0000-00-00

888

1940

FAB
1940 - Blick von der Hranitzkystraße in den Welterpfad Vom Mariengarten der Blick in den Welterpfad. Dieses Geschäft ist vom Kaufmann Götz; da ist schon lange der Dr. Lischka drin.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: Straßen und Plätze
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf068
aktualisiert: 0000-00-00

889

1940

FAB
1940 - Denkmal für 33 ausländische Bombenopfer

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Grabmäler und Gedenkstätten
Kategorie 2: Mahnmal
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s044a
aktualisiert: 0000-00-00

890

1940

FAB
1940 - Ernst Richter (+1946) S. v. Ferd. R., Pfarrer in Marienfelde Das ist sein Sohn Ernst Richter als alter Mann, der in Marienfelde zu Hause war. Vielleicht ist unter Ihnen noch der Eine oder Andere, der von ihm konfirmiert worden ist.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-010
aktualisiert: 0000-00-00

891

1940

FAB
1940 - Gasthaus "Lindenpark" mit Gastwirt Ernst Rohde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Google Street View
Bilddatei: iv-009
aktualisiert: 2017-02-17

892

1940

FAB
1940 - Handnotiz auf der Rückseite des Fotos mit der Rangierlok und dem Stellwerk

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xix-010bb
aktualisiert: 0000-00-00

893

1940

FAB
1940 - Handnotizen auf der Rückseite des Fotos mit dem Eisenbahner Alfred Paul

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xix-010ab
aktualisiert: 0000-00-00

894

1940

FAB
1940 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_008
aktualisiert: 2023-09-19

895

1940

FAB
1940 - Hochbauplan Marienfelde

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho09_009
aktualisiert: 2023-09-19

896

1940

FAB
1940 - Hochbauplan Marienfelder Allee 146 Gasthaus und Kino

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_011
aktualisiert: 2020-08-08

897

1940

FAB
1940 - Kindel-Restaurant "Rolltreppe" (1970 Abriss)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s072b
aktualisiert: 0000-00-00

898

1940

GIE
1940 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1940_kolonialwaren-angier-01
aktualisiert: 2020-07-14

899

1940

FAB
1940 - Luftschutzwarte in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s170a
aktualisiert: 0000-00-00

900

1940

FAB
1940 - mit dem Mutterkreuz ausgezeichnet. Wieviele ihrer Söhne sind gefallen?

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Kategorie 2: bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s144b
aktualisiert: 0000-00-00

901

1940

FAB
1940 - Neugestalteter Dorfanger, eingefasster Teich, Bänke

Quelle:
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: repro_05
aktualisiert: 2012-08-05

902

1940

FAB
1940 - Öffentlicher Schutzraum für 50 Personen in der Berliner Straße 47

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Hochbaupläne
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho09_015
aktualisiert: 2023-09-19

903

1940

FAB
1940 - Rangierlok am Stellwerk Msb des Güterbahnhofs; 1944 wurde das Gebäude zerstört

Dieses Stellwerkgebäude hatte zuvor die Bezeichnung "Sbd" für "Marienfelde Südbude"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xix-010b
aktualisiert: 2022-09-09

904

1940

FAB
1940 - Rotkreuzschwestern im Kloster-Lazarettdienst, Empfangsdienst am Bahnhof, 2. v. 1. : Elfriede Rüdiger

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxi-015
aktualisiert: 0000-00-00

905

1940

FAB
1940 - Rüstungsproduktion bei Daimler: Flugzeugmotor

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: 1942_daimler-02
aktualisiert: 2020-07-31

906

1940

FAB
1940 - Rüstungsproduktion bei Daimler: U-Bootsmotor

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1942_daimler-01
aktualisiert: 2020-07-31

907

1940

FAB
1940 - so genannte Bahnschule (nach Abriss: Seniorenwohnhaus)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s073b
aktualisiert: 0000-00-00

908

1940

FAB
1940 - Spritzenhaus auf dem Anger bei der Kirche Marienfelde hatte auch ein Spritzenhaus. Das ist im Krieg zerstört worden. Wahrscheinlich ist eine Brandbombe hingefallen. Das war auch das Gefängnis für Eierdiebe. Im Schuppen daran befanden sich Gartengeräte; da hatte der Straßenkehrer seine Karre drin.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Feuerwehr
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf051
aktualisiert: 0000-00-00

909

1940

FAB
1940 - Staatspolizei bei der Untersuchung des Flugzeugabsturzes in Fremdarbeiterbaracken an der Daimlerstraße; Pressefoto Brender u. Güll, 15.11.1940

„Männer des Sicherheits- und Hilfsdienstes beim Beseitigen der Trümmer eines über einem südwestlichen Vorort Berlins abgeschossenen englischen Bombers." Mit dem "südwestlichen Vorort" ist Marienfelde gemeint.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: Polizei
Bilddatei: xxvi-012
aktualisiert: 2021-05-20

910

1940

FAB
1940 - Staatspolizei bei der Untersuchung des Flugzeugabsturzes in Fremdarbeiterbaracken an der Daimlerstraße; Pressefoto Hoffmann, aufgenommen am 15.11.1940

„Von zwölf englischen Flugzeugen, denen es in der Nacht gelang die Reichshauptstadt zu überfliegen, wurden drei Maschinen von unserer Flak abgeschossen. Hier die Rest eines der abgeschossenen Flugzeuge, das bei der unfreiwilligen Landung in Atome zerrissen wurde."

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: Polizei
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s168a
aktualisiert: 2021-05-20

911

1940

FAB
1940 - unbekanntes Hochzeitsgesellschaft im 2. Weltkrieg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-025
aktualisiert: 0000-00-00

912

1940

FAB
1940 - Unfallmeldestelle Elfriede Rüdiger Manntzstr.l

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxi-016
aktualisiert: 0000-00-00

913

1940

FAB
1940 - Wehrmachtssoldat Hans Nähring in Ausgehuniform mit Schützenauszeichnung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s135c
aktualisiert: 0000-00-00

914

1940

FAB
1940 - Wohnblock der DeSiWo in der Berliner Straße 11-12 (Marienfelder Allee 30-36) Die Berliner Straße: Das gab´s auch noch; und hier schlecht zu erkennen: radelnde Polizisten. Hier haben wir noch das ältere Straßenpflaster.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf069
aktualisiert: 0000-00-00

915

1940

AKH
1940 - Wohnhaus Hanielweg 2; im Hintergrund ist das Gebäude mit dem Restaurant Gericke "Zum Patzenhofer" in der Berliner Str 114 (heute: EDEKA-Laden Marienfelder Allee 101) zu sehen

http://www.mein-marienfelde.de/akhm-gast/hanielweg02-vo-na01.htm

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hanielweg
Bilddatei: 1940_hanielweg02-01
aktualisiert: 2020-08-04

916

1940

FAB
1940 - zur Hilfsfeuerwehr verpflichtete alte Männer (1943 Wache ausgebombt)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Feuerwehr
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s170b
aktualisiert: 0000-00-00

917

1940

FAB
1940 - zur Hilfsfeuerwehr verpflichtete Männer (1943 Wache ausgebombt)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Feuerwehr
Bilddatei: xxi-007b
aktualisiert: 0000-00-00

918

1940

FAB
1940 - zur Hilfsfeuerwehr verpflichtete Männer (1943 Wache ausgebombt)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Feuerwehr
Bilddatei: xxi-007c
aktualisiert: 0000-00-00

919

1940

AKH
1940-2020 - Wohnhaus Hanielweg 2

Quelle: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Hanielweg
Vorher-Nachher-Ansichten
Bilddatei: 1940-2020_hanielweg02
aktualisiert: 2020-08-06

920

1941

GIE
1941 - "Betriebssportgruppe Daimler" auf dem eigenen Sportplatz des Daimler-Werks Daimlerstraße Ecke Großbeerenstraße; im Hintergrund: Zwangsarbeiter-Baracken und Betriebsgebäude; die Daimler-Mädels üben den Gruß ...

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1941_daimler-betriebssportgruppe-Pätzel-07
aktualisiert: 2020-07-22

921

1941

FAB
1941 - Bahnübergang Säntisstraße mit Blick auf Marienfelde-Ost - Aufnahme vom März 1941

Die Hochspannungsleitung rechts und im Hintergrund kann die Golpa-Hochspannungsleitung sein. Das große Haus auf der linken Seite stand vermutlich in der Mauserstraße 88. Es wurde als eines der ersten in diesem Gebiet in den 1930er Jahren von der Bahn gebaut.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xviii-021
aktualisiert: 2021-03-30

922

1941

FAB
1941 - Blindgänger in der Emilien- Ecke Beyrodtstraße, Feuerwerker der Wehrmacht und OT-Männer; es handelt sich um eine 1.000 kg-Bombe vom ersten Luftagriff auf Marienfelde; aufgenommen am 10.04.1941

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s169b
aktualisiert: 0000-00-00

923

1941

FAB
1941 - Blindgänger in der Emilien- Ecke Beyrodtstraße; es handelt sich um eine 1.000 kg-Bombe vom ersten Luftagriff auf Marienfelde; aufgenommen am 10.04.1941

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-015
aktualisiert: 0000-00-00

924

1941

FAB
1941 - Blindgänger in der Emilien- Ecke Parallelstraße vom 10.04.1941; Polizeioffiziere und der Feuerwerker posieren für die Presse

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Polizei
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s169a
aktualisiert: 0000-00-00

925

1941

FAB
1941 - Gefreiter Hans Nähring und Kameraden „leben wie Gott in Frankreich

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s136a
aktualisiert: 0000-00-00

926

1941

FAB
1941 - Schriftwechsel bzgl. Kriegsgefangenenbaracken

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxviii-020a
aktualisiert: 0000-00-00

927

1941

FAB
1941 - Weihnachtsgottesdienst in der Dorfkirche mit dem "illegalen" Pfarrer Kratzat

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: v-011
aktualisiert: 0000-00-00

928

1942

GIE
1942 - Bohrarbeiten in Vorbereitung der geplanten U-Bahn-Verlängerung nach Marienfelde und der südlichen Autobahnstrecke; im Hintergrund 4 feste Häuser der Familien Siebert, Giese (mit Sirene), Becker und Schmidt; die Pappeln gehören zur Baumschule Hampel; Herr Terp aus Dänemark hatte die Aufgabe, diese Bohrungen vorzunehmen

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Öffentlicher Nahverkehr
Bilddatei: 1942_bohrarbeiten-ubahn-01
aktualisiert: 2020-07-27

929

1942

FAB
1942 - Briefträgerinnen vor dem Postamt Kaiserallee, Kriegshöhepunkt

von links nach rechts: Babette Diesinger, unbek., Fr. Schubert, unbek., Johann Philipp (wurde bald Soldat), Fr. Heimann, Fr. Guse, Erich Krause (kriegsuntauglich), Maria Scherer, Hertha Gatzky, Franz Holz ( kriegsbeschäd.), unbek.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s066a
aktualisiert: 2020-08-12

930

1942

GIE
1942 - Die "Betriebsmusikgruppe Daimler" übt in der Wohnung des Mitglieds Hackenschmidt - Hausmusik als Freizeitbeschäftigung

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: 1942_betriebsmusikgruppe-daimler-Pätzel-08
aktualisiert: 2020-07-22

931

1942

FAB
1942 - Hochzeit des Unteroffiziers Nähring in der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s136b
aktualisiert: 0000-00-00

932

1942

GIE
1942 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1942_kolonialwaren-angier-01
aktualisiert: 2020-07-14

933

1942

GIE
1942 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1942_kolonialwaren-angier-02
aktualisiert: 2020-07-14

934

1942

FAB
1942 - mit Ehefrau vor ihrem Haus (E.K.II, Sturm- u. Verwundetenabzeichen)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s137a
aktualisiert: 0000-00-00

935

1942

FAB
1942 - Paketwagen der Deutschen Post, hergestellt von der Fa. Altman-Motorenwerke, Marienfelde

Links mit Dienstmütze: deutscher Postbeamter, eine deutsche zivile Mitarbeiterin und am Steuer saß ein dienstverpflichteter Holländer

Quelle: Privatsammlung H. Kadelka
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1942_altmann-lkw-post-01
aktualisiert: 2020-08-12

936

1942

FAB
1942 - Postmitarbeiter während der Zeit des Zweiten Weltkrieges; eine Postangestellte und drei Postbeamte (mit Mütze), die vierte Person war Zivilist und durfte das Postauto fahren

Links mit Dienstmütze: deutscher Postbeamter, eine deutsche zivile Mitarbeiterin und am Steuer saß ein dienstverpflichteter Holländer

Quelle: Privatsammlung H. Kadelka
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1942_postler-01
aktualisiert: 2020-08-12

937

1942

FAB
1942 - Winterstimmung an der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: repro_09
aktualisiert: 2012-08-05

938

1943

FAB
1943 - ausgebombtes Postamt Kaiserallee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Post
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s173a
aktualisiert: 0000-00-00

939

1943

FAB
1943 - Bombenschäden am Mosig-Haus in der Beyrodtstraße 63-65, Sicht vom Hof; Post-Wohnungen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Google Street View
Bilddatei: xvii-004c
aktualisiert: 0000-00-00

940

1943

FAB
1943 - Lichterfelder Ring 57, Bombenschaden in Baumschule Hampel

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xvii-013a
aktualisiert: 0000-00-00

941

1943

FAB
1943 - Lichterfelder Ring 57, Bombenschaden in Baumschule Hampel

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xvii-013b
aktualisiert: 0000-00-00

942

1943

FAB
1943-08-23 - Kronstadter Weg 49 in der Stadtrandsiedlung nach Explosion einer Luftmine; Herr Kotzulla steht vor den Trümmern seines Hauses

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-017
aktualisiert: 2020-07-22

943

1943

GIE
1943-08-23 - Wohnbaracke Kronstadter Weg 44 (Karuhn) in der Stadtrandsiedlung; Diese Wohnbaracken wurden teils auf den Fundamenten der kriegszerstörten Massivhäuser errichtet. Die Hilfsbauten sollten 10 Jahre (1943-1953) als Wohnhaus für 4 Personen dienen: Wohnstube, Schlafstube mit Stockbetten,Küche, Außentoilette; KP: 5000,- RM

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 1943_kronstadter-weg-44-Pätzel-01
aktualisiert: 2020-07-22

944

1944

FAB
1944 - Baracken der Luftwaffenhelfer (Standort: Bahn- u. Industriegelände)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-017d
aktualisiert: 0000-00-00

945

1944

FAB
1944 - Bombenschaden an der St. Alfonskirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s173b
aktualisiert: 0000-00-00

946

1944

FAB
1944 - Bombenschaden an der St. Alfonskirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xiii-024a
aktualisiert: 0000-00-00

947

1944

SON
1944 - Kiepertstraße 18 mit der Bäckerei Schulz nach einem Luftangriff. Wilhelm Abraham als Luftschutzwart, sein Sohn Klaus Abraham mit Stahlhelm.

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepertstraße
Bilddatei: igp1219
aktualisiert: 2011-11-03

948

1944

SON
1944 - Kiepertstraße 18 mit der Bäckerei Schulz nach einem Luftangriff. Wilhelm Abraham als Luftschutzwart, sein Sohn Klaus Abraham mit Stahlhelm.

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kiepertstraße
Bilddatei: igp1237
aktualisiert: 2011-11-03

949

1944

FAB
1944 - Kloster mehrere Ruinen von Nebenbauten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: xvii-026
aktualisiert: 0000-00-00

950

1944

GIE
1944 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1944_kolonialwaren-angier-02
aktualisiert: 2020-07-14

951

1944

FAB
1944 - Luftwaffenhelfer auf dem heutigen Sportplatzes mit schwedischer vollautomatischen 4-cm-Flak Bofors 28, Reichweite 900 m Höhe. 4 1944 Luftwaffenhelfer (Hitlerjungen) am Flakgeschütz beim anfänglichen Üben

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-016a
aktualisiert: 0000-00-00

952

1944

FAB
1944 - Luftwaffenhelfer auf dem heutigen Sportplatzes mit schwedischer vollautomatischen 4-cm-Flak Bofors 28, Reichweite 900 m Höhe. 4 1944 Luftwaffenhelfer (Hitlerjungen) am Flakgeschütz beim anfänglichen Üben

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-016b
aktualisiert: 0000-00-00

953

1944

FAB
1944 - Luftwaffenhelfer auf dem heutigen Sportplatzes mit schwedischer vollautomatischen 4-cm-Flak Bofors 28, Reichweite 900 m Höhe. 4 1944 Luftwaffenhelfer (Hitlerjungen) am Flakgeschütz beim anfänglichen Üben

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon"
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-016c
aktualisiert: 0000-00-00

954

1944

FAB
1944 - Luftwaffenhelfer auf dem heutigen Sportplatzes, im Hintergrund die Wohnunterkünfte

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bilder von Wolfgang Döde, München; Buch: „Vom Luftwaffenhelfer zum Diakon
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-016d
aktualisiert: 0000-00-00

955

1944

FAB
1944 - Luftwaffenhelfer in Drillichkleidung beim Probealarm vor Baracken (Wagemannstraße, heute: Belßstraße)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bild von M. Pagel, Berlin
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-017c
aktualisiert: 0000-00-00

956

1944

FAB
1944 - Luftwaffenhelfer üben den Ernstfall (Standort: heutige Sportanlagen Kirchstraße)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s171b
aktualisiert: 0000-00-00

957

1944

FAB
1944 - Luftwaffenhelfer vor einer Baracke in der Wagemannstraße, heute: Belßstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bild von M. Pagel, Berlin
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-017a
aktualisiert: 0000-00-00

958

1944

FAB
1944 - Luftwaffenhelfer vor einer Baracke in der Wagemannstraße, heute: Belßstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Bild von M. Pagel, Berlin
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xxvi-017b
aktualisiert: 0000-00-00

959

1944

FAB
1944 - zerstörte Häuser in der Beyrodtstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xvii-004
aktualisiert: 0000-00-00

960

1944

FAB
1944 - zerstörte Häuser in der Beyrodtstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xvii-004b
aktualisiert: 0000-00-00

961

1944

FAB
1944 - Zerstörungen Goldschmidtweg 8

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xviii-026
aktualisiert: 0000-00-00

962

1944

FAB
1944 - Zerstörungen Landhaus Gätschmannpfad

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xviii-025
aktualisiert: 0000-00-00

963

1944

FAB
1944 - zusätzlich aufgestellte "Feuerschutzpolizei" beim Appell

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Feuerwehr
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s170c
aktualisiert: 0000-00-00

964

1945

FAB
1945 - Bekanntmachung bzgl. Wasserverbrauch vom 28.07.1945

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: dokumente
Bilddatei: gho16_002
aktualisiert: 2020-07-28

965

1945

FAB
1945 - Bombenschaden an der St. Alfonskirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: gho18_009
aktualisiert: 2020-08-08

966

1945

FAB
1945 - Borsigwerk von US-Soldaten besetzt (Fritz X Lenkbombe) - Notiz auf der Rückseite: deutscher Bediensteter

Fritz X war der gebräuchlichste Name einer ferngelenkten Fallbombe, die im Zweiten Weltkrieg unter Federführung von Max Kramer von der deutschen Firma Ruhrstahl entwickelt wurde. Die Waffe wurde nach Sicht manuell mit einer Funkfernsteuerung ins Ziel geführt (heute als MCLOS bezeichnet) und war für den Einsatz gegen Schiffsziele konzipiert, kam aber auch gegen Landziele zum Einsatz. Die Fritz X war die erste in Serienproduktion hergestellte Lenkbombe der Welt und gilt somit als einer der Vorgänger von Seezielflugkörpern bzw. präzisionsgelenkter Munition.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-015b
aktualisiert: 2020-01-26

967

1945

FAB
1945 - Daimler: Produktion von Handwagen anstatt von Kriegsmaterial

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: xviii-011
aktualisiert: 2020-07-28

968

1945

FAB
1945 - Daimlerwerk zerbombt und von Sowjets demontiert

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s175a
aktualisiert: 2020-07-28

969

1945

AKH
1945 - Eintrag von "Rudolf Wilke Horstensteiner Baumschulen" im Arbeitsbuch von Bertram Knauf

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1945_knauf-bertram-arbeitsbuch-s005-wilke-02
aktualisiert: 2020-08-02

970

1945

FAB
1945 - Handnotiz zu Rheinmetall-Borsig, Buckower Chaussee von H.-W. Fabarius

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-015d
aktualisiert: 2020-07-28

971

1945

GIE
1945 - Kolonialwarenladen von Selma Angier in der Ahrensdorfer Straße 12

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1945_kolonialwaren-angier-01
aktualisiert: 2020-07-14

972

1945

GIE
1945 - Panzergraben in der Ahrensdorfer Straße

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: 1945_panzergraben-ahrensdorfer-strasse_s002b
aktualisiert: 2020-07-14

973

1945

FAB
1945 - Polizeiliche Anordnung bzgl. Fahrverbot vom 29.06.1945

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Polizei
Bilddatei: gho16_001
aktualisiert: 2020-07-28

974

1945

FAB
1945 - Polizeiliche Anordnung wg. Mitgliedschaft in der NSDAP und anderer Organisationen vom 27.06.1945

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: dokumente
Bilddatei: gho16_008
aktualisiert: 2020-07-28

975

1945

FAB
1945 - Postpersonal in der Nachkriegszeit. Wer erkennt einen ehem. kaiserlichen Postbeamten von 1906? - Postkollegen im Postgarten a. d. Kaiserallee, Nachkriegs- und Wiederaufbauzeit sitzend/knieend l. - r.: Helene Michler, Hertha Gatzky, Thea Wende, Erich Krause, Anni Uhlig, Hildegard Seeger, Frau Thümmler, Hildegard Bekker geb. Mielke, Friedel Bürkner. (stehend): Helmut Copius, Karl Dubral, Friedel Hortig, Martha Pommer, Karl Wilke, Franz Holz, Paul Darger, Maria Scherer, Amtsvorst. Fricke, Lisbeth Borch, Babette Diesinger, Adele Philipp geb. Mielke, Paul Heinrich (s. o.), Maria Grasse.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Post
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: xi-009
aktualisiert: 0000-00-00

976

1945

GIE
1945 - Schützengraben in der Ahrensdorfer Straße

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: 1933 - 1945
Bilddatei: 1945_panzergraben-ahrensdorfer-strasse_s001b
aktualisiert: 2020-07-14

977

1945

SON
1945 - Wilhelm Abraham bei einer Veranstaltung des GRDB Ende 1945 oder Anfang 1946

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Soziale Einrichtungen
Bilddatei: igp1222
aktualisiert: 2011-11-03

978

1945

FAB
1945 - Zerstörte Gebäude in Marienfelde: Welterpfad? Esterstraße?

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: gho16_003
aktualisiert: 2020-08-08

979

1945

FAB
1945 - Zerstörung beim durch US-Einheiten besetzten Werk Rheinmetall-Borsig, Buckower Chaussee 114

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xviii-015
aktualisiert: 0000-00-00

980

1945

FAB
Kloster zum Guten Hirten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: gho18_010
aktualisiert: 2020-08-08

981

1946

FAB
1946 - Buchdruckerei und Verlag Karl Pohle Adolfstraße Ecke Greulichstraße 29 mit Betriebsangehörigen (Juli 1946): Carl Pohle, Sohn Werner und Personal der Druckerei beim Neubeginn

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: x-018
aktualisiert: 0000-00-00

982

1946

FAB
1946 - in der Zeit des Mangels wurde gern in der Landwirtschaft gearbeitet - Erntefest

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s110a
aktualisiert: 0000-00-00

983

1947

FAB
1947 - Eine Gruppe Mädchen, die nach Kriegsende aus der Kinder-Land-Verschickung heimgekehrt sind.

Die Bezeichnung Kinderlandverschickung (KLV) wurde vor dem Zweiten Weltkrieg ausschließlich für die Erholungsverschickung von Kindern verwendet. Heute wird unter diesem Stichwort meistens an die Erweiterte Kinderlandverschickung gedacht, bei der ab Oktober 1940 Schulkinder sowie Mütter mit Kleinkindern aus den vom Luftkrieg bedrohten deutschen Städten längerfristig in weniger gefährdeten Gebieten untergebracht wurden. Die „Reichsdienststelle KLV“ evakuierte bis Kriegsende insgesamt wahrscheinlich über 2.000.000 Kinder und versorgte dabei vermutlich 850.000 Schüler im Alter zwischen zehn und vierzehn Jahren, aber auch ältere in KLV-Lagern. Seite „Kinderlandverschickung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. Februar 2011, 10:10 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kinderlandverschickung&oldid=84919359 (Abgerufen: 8. Februar 2011, 20:31 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: xxii-019
aktualisiert: 0000-00-00

984

1948

FAB
1948 - der "Bunkerberg" am Diedersdorfer Weg; die gesprengten Bunker wurden mit Schutt und Boden zugeschüttet

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: gho17_006
aktualisiert: 2020-08-09

985

1948

FAB
1948 - Erntedankfest auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1948_erntedankfest-gutshof-marienfelde-012
aktualisiert: 0000-00-00

986

1948

AKH
1948 - Nach dem 2.Weltkrieg (ab 1947) wurde mit US-Lizenz der Tempelhofer Pohlezettel mit den Verlautbarungen der Bezirksverwaltung, der Kirchengemeinden und Vereine, sowie geschäftlichen und privaten Anzeigen, gedruckt und konnte abonniert werden. Bis zur Geschäftsaufgabe (1988) wurde in dieser Druckerei noch per Hand gesetzt, was schon ein Anachronismus war.

Quelle: Tempelhofer Pohlezettel
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Pohlezettel
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s103a
aktualisiert: 2020-08-25

987

1949

FAB
1949 - Frauen-Handballelf im Kommunalsport

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s158a
aktualisiert: 0000-00-00

988

1949

FAB
1949 - Heuernte Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1949_heuernte-gutshof-marienfelde-034
aktualisiert: 2020-07-28

989

1949

FAB
1949-05-06 - Klasse 2a der Marienfelder Volksschule von Peter Koetz; Klassenlehrerin: Frl. Cosak

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1949-05-06_-koetz-peter-klasse2a-01
aktualisiert: 2020-07-29

990

1950

FAB
1950 - Arbeiten auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1950_gutshof-marienfelde-028
aktualisiert: 2020-07-28

991

1950

FAB
1950 - Arbeiten für den Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1950_gutshof-marienfelde-061
aktualisiert: 2020-07-28

992

1950

FAB
1950 - Arbeiter bei der Heuernte; Jahreszahl geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-008a
aktualisiert: 0000-00-00

993

1950

FAB
1950 - Arbeiterinnen beim Stadtgut Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-004c
aktualisiert: 0000-00-00

994

1950

FAB
1950 - Arbeiterinnen u. Inspektor Horst Tschiskale nach der Haferernte

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s111a
aktualisiert: 0000-00-00

995

1950

FAB
1950 - Arbeiterinnen ud Arbeiter beim Stadtgut Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-004b
aktualisiert: 0000-00-00

996

1950

FAB
1950 - Arbeiterinnen und Arbeiter beim Stadtgut Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-004d
aktualisiert: 0000-00-00

997

1950

FAB
1950 - Ausgebombte leben in ehem. Zwangsarbeiterbaracken

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Kategorie 2: gebäude
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s176b
aktualisiert: 0000-00-00

998

1950

FAB
1950 - ausgebrannte Häuser in der Kaiserallee 67 und 67a; Jahreszahl nur geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Heimatmuseum
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s174b
aktualisiert: 0000-00-00

999

1950

FAB
1950 - Beim Haus des Landwirts Emil Loths endete der südliche Ausbau; Giebel Berliner Morgenpost-Werbung; das Wohnhaus steht noch!

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s050a
aktualisiert: 0000-00-00

1000

1950

FAB
1950 - Dr. med. Jacobsohn (1880 - 1961) mit Ehefrau, die in die USA emigrierten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-018
aktualisiert: 0000-00-00

1001

1950

FAB
1950 - Dungladen auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1950_dungladen-gutshof-marienfelde-096
aktualisiert: 2020-07-28

1002

1950

FAB
1950 - Ehemaliges Casino Möhle - höhere Schule - Außenstelle Volksschule Berliner Straße 1-2 - Marienfelder Allee 2-4

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Original: H. Meyer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: xii-001
aktualisiert: 0000-00-00

1003

1950

FAB
1950 - Ehemaliges Casino Möhle - höhere Schule - Außenstelle Volksschule Berliner Straße 1-2 - Marienfelder Allee 2-4; Handnotizen zu diesem Foto von Hans-Werner Fabarius

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Original: H. Meyer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: xii-001t
aktualisiert: 0000-00-00

1004

1950

FAB
1950 - Eigenheim an der Benzstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xviii-022
aktualisiert: 0000-00-00

1005

1950

FAB
1950 - Flachbau schräg gegenüber als Ersatz für die Läden

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s091b
aktualisiert: 0000-00-00

1006

1950

FAB
1950 - Frühlingsfest an der Dorfkirche: „Lustige Musikanten"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Kategorie 2: bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s138b
aktualisiert: 0000-00-00

1007

1950

FAB
1950 - Gärtnerei auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1950_gaertnerei-gutshof-marienfelde-022
aktualisiert: 2020-07-28

1008

1950

FAB
1950 - Gärtnerei auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1950_gaertnerei-gutshof-marienfelde-024
aktualisiert: 2020-07-28

1009

1950

GIE
1950 - Gärtnerei Paul in der Marienfelder Allee 195; im Hintergrund sind die Spitze der Klosterkirche und das Tagelöhnerhaus zu sehen

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1950_gaertnerei-paul-01
aktualisiert: 2020-07-27

1010

1950

FAB
1950 - Gasthof "Zur grünen Linde", Dorfstraße 40 - Alt-Marienfelde 28, Teilansicht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: vii-015
aktualisiert: 0000-00-00

1011

1950

FAB
1950 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1950_gutshof-marienfelde-063
aktualisiert: 2020-07-28

1012

1950

FAB
1950 - Gutshof Marienfelde vom Turm aus fotografiert

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1950_gutshof-marienfelde-018
aktualisiert: 2020-07-28

1013

1950

FAB
1950 - Heilandsweide mit Blick zur Greulichstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_Blick_zur_Greulichstr
aktualisiert: 2020-08-09

1014

1950

FAB
1950 - Heilandsweide mit Blick zur Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_Blick_zur_Marienfelder_Allee
aktualisiert: 2020-08-11

1015

1950

FAB
1950 - Heilandsweide mit Frau Motzel und ihrer Tochter

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: heilandsweide
Kategorie 2: bürger
Bilddatei: Heilandsweide_Frau_Motzel_und_ihre_Tchter
aktualisiert: 2020-08-11

1016

1950

FAB
1950 - Kaffee-Dose (250 g) der Reichelt Nordstern Groß-Rösterei in Berlin-Marienfelde, Daimlerstraße

Kaffee Reichelt wurde 1903 von Otto Reichelt gegründet. 1950 wurde die Rechtsform der Firma zur GmbH und 1991 zur AG umgewandelt. Das Unternehmen hatte seinen Sitz in Berlin-Marienfelde, Daimlerstraße.

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Reichelt
Bilddatei: 2020-08-12_reichelt-kaffeedose-01
aktualisiert: 2020-08-12

1017

1950

FAB
1950 - Kaffee-Dose (250 g) der Reichelt Nordstern Groß-Rösterei in Berlin-Marienfelde, Daimlerstraße

Kaffee Reichelt wurde 1903 von Otto Reichelt gegründet. 1950 wurde die Rechtsform der Firma zur GmbH und 1991 zur AG umgewandelt. Das Unternehmen hatte seinen Sitz in Berlin-Marienfelde, Daimlerstraße.

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Reichelt
Bilddatei: 2020-08-12_reichelt-kaffeedose-02
aktualisiert: 2020-08-12

1018

1950

FAB
1950 - Kinder beim Kinderfest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-004
aktualisiert: 0000-00-00

1019

1950

FAB
1950 - Kirchwart Ferdinand Nähring heiratet Frau Gräbnitz; die Jahreszahl ist nicht sicher

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-039
aktualisiert: 0000-00-00

1020

1950

AKH
1950 - Kriegerdenkmal auf der Dorfause; ergnänzende Platte für die Verstorbenen des Zweiten Weltkrieges

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Grabmäler und Gedenkstätten
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: gho12_018
aktualisiert: 2020-08-23

1021

1950

FAB
1950 - Lankwitzstraße 40 Gärtnerei Günther Schellenberg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xvii-009
aktualisiert: 2020-07-28

1022

1950

FAB
1950 - Lankwitzstraße 40 Gärtnerei Günther Schellenberg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xvii-009b
aktualisiert: 2020-07-28

1023

1950

FAB
1950 - Mahnmal für die Toten des 2. Weltkriegs auf dem Kirchhof Marienfelder Allee

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Mahnmal
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s044b
aktualisiert: 0000-00-00

1024

1950

FAB
1950 - Mannschaft und Fahrzeug vor der neuen Feuerwache vorn 1. - r. auf Lücke: Otto Dreke, Max Knisig, Otto Schulze, Fritz Bathe, Rudolf Klement, Karl Witschel, Anton? Karczewski (Brandm./BerufsFW,+Dienstunfall), unbek., (Brandm./BerufsFW), Georg Sahlberg (Wehrfuhrer), Johann Sill, Fritz Schulze, unbek., ? Winkel, unbek., Gerhard Tschöpe, Erich Meyer, Willi Eckert; verdeckt: 2 x unbek., Erich Budewitz; erhöht: Karl Ziege, Karl Scholz, unbek. (BerufsFW), Wilh. Dobberwitsch.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Feuerwehr
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s147a
aktualisiert: 0000-00-00

1025

1950

FAB
1950 - Marienfelder Kinder bei einem Kinderfest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-022
aktualisiert: 0000-00-00

1026

1950

FAB
1950 - Nonne und Zöglinge bei der Feldarbeit innerhalb der äußeren Umgrenzung des Klosters zum Guten Hirten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kloster
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s054a
aktualisiert: 0000-00-00

1027

1950

FAB
1950 - Oberleitungsbus (Obus) Linie 32 mit KB-Kennzeichen (Kommandantur Berlin)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s063b
aktualisiert: 0000-00-00

1028

1950

FAB
1950 - Pferde auf der Weide des Stadtgutes Jahreszahl geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-007a
aktualisiert: 0000-00-00

1029

1950

FAB
1950 - Pferde auf der Weide des Stadtgutes Jahreszahl geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-007b
aktualisiert: 0000-00-00

1030

1950

FAB
1950 - Pferdefuhrwerk auf dem Hof des Stadtgutes Jahreszahl geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-007d
aktualisiert: 0000-00-00

1031

1950

FAB
1950 - Pferdeställe des Stadtgutes Jahreszahl geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-007c
aktualisiert: 0000-00-00

1032

1950

FAB
1950 - Schmiedemeister Fritz Seltmann jun. bei der Arbeit; Berliner Straße 60 - Marienfelder Allee 162

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s098b
aktualisiert: 2017-02-14

1033

1950

FAB
1950 - Siedlerkinder beim Sommerfest Da gab es immer Sommerfeste mit Onkel Pelle (hier nach dem 2. Weltkrieg). Wir sehen, die Siedler waren noch alle kinderreich, mit 7, 8, 9 Kindern.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf076
aktualisiert: 0000-00-00

1034

1950

FAB
1950 - wird noch mit der Sense Grünfutter geschnitten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur und Landschaft
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s110b
aktualisiert: 0000-00-00

1035

1950

FAB
1950 - Wohnbaracken

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: gho17_005
aktualisiert: 2020-08-11

1036

1951

FAB
1951 - Arbeiter auf dem Gutshof Marienfelde; im Hintergrund rechts die Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_arbeiter-vom-gutshof-marienfelde-105
aktualisiert: 0000-00-00

1037

1951

FAB
1951 - Bauarbeiten auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_bauarbeiten-gutshof-marienfelde-053
aktualisiert: 2020-07-28

1038

1951

FAB
1951 - Bauarbeiten auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_bauarbeiten-gutshof-marienfelde-054
aktualisiert: 2020-07-28

1039

1951

FAB
1951 - Dorfkirche in Marienfelde, ehemalige Wallfahrtskirche, Granitquaderbau, erbaut 1192 (Text: LaBi, Bild-Nr.: 11.905, Bildgruppe: 19 Rel)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_15
aktualisiert: 2012-08-05

1040

1951

FAB
1951 - Erntedankfest auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_erntedankfest-gutshof-marienfelde-011
aktualisiert: 2020-07-28

1041

1951

FAB
1951 - Erntedankfest auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_erntedankfest-gutshof-marienfelde-021
aktualisiert: 2020-07-28

1042

1951

FAB
1951 - Feldarbeiten auf dem Gut Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_feldarbeiten-gut-marienfelde-052095
aktualisiert: 2020-07-28

1043

1951

FAB
1951 - Feldarbeiten auf dem Gut Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_feldarbeiten-gut-marienfelde-052
aktualisiert: 0000-00-00

1044

1951

FAB
1951 - Feldarbeiten auf dem Gut Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_feldarbeiten-gut-marienfelde-052102
aktualisiert: 2020-07-28

1045

1951

FAB
1951 - Freiwillige Feuerwehr Marienfelde feiert 5Ojähriges Bestehen

Diese Aufnahme entstand bereits im neuen Dienstgebäude an der Dorfstraße, zu erkennen an der Fensteraufteilung des Tores (links)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Feuerwehr
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s147b
aktualisiert: 2023-11-10

1046

1951

FAB
1951 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-056
aktualisiert: 2020-07-28

1047

1951

FAB
1951 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-055
aktualisiert: 0000-00-00

1048

1951

FAB
1951 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-057
aktualisiert: 2020-07-28

1049

1951

FAB
1951 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-059
aktualisiert: 2020-07-28

1050

1951

FAB
1951 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-058
aktualisiert: 0000-00-00

1051

1951

FAB
1951 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-090
aktualisiert: 2020-07-28

1052

1951

FAB
1951 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-091
aktualisiert: 2020-07-28

1053

1951

FAB
1951 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-092
aktualisiert: 2020-07-28

1054

1951

FAB
1951 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-060
aktualisiert: 0000-00-00

1055

1951

FAB
1951 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-100
aktualisiert: 2020-07-28

1056

1951

FAB
1951 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-094
aktualisiert: 0000-00-00

1057

1951

FAB
1951 - Gutshof Marienfelde vom Turm aus fotografiert

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_gutshof-marienfelde-106
aktualisiert: 2020-07-28

1058

1951

FAB
1951 - Heilandsweide ausgemauert,aufgenommen am 06.12.1951

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide06121951ausgemauert
aktualisiert: 0000-00-00

1059

1951

FAB
1951 - Heilandsweide, aufgenommen am 06.12.1951

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide06121951
aktualisiert: 0000-00-00

1060

1951

FAB
1951 - Heilandsweide, aufgenommen am 06.12.1951

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xx-008
aktualisiert: 2020-08-11

1061

1951

FAB
1951 - Männer-Handballelf im Kommunalsport mit Gastmannschaft aus Erlangen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s158b
aktualisiert: 0000-00-00

1062

1951

FAB
1951 - neue Feuerwache AM36 mit Sirene, I. Bauabschnitt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Feuerwehr
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s035a
aktualisiert: 0000-00-00

1063

1951

FAB
1951 - Zuchtbulle auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1951_bulle-gutshof-marienfelde-082
aktualisiert: 2020-07-28

1064

1951

FAB
1951-12-06 - Heilandsweide

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xx-006
aktualisiert: 2020-08-11

1065

1951

FAB
1951-12-06 - Heilandsweide, aufgenommen am 06.12.1951

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xx-022
aktualisiert: 2020-08-11

1066

1952

GIE
1952 - Ahrensdorfer Straße 52; links das Gelände der Baumschule Hampel

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 1952_ahrensdorfer-weg-54-01
aktualisiert: 2020-07-22

1067

1952

FAB
1952 - ausgebrannte Häuser Hanielweg 16-18

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 1952_hanielweg16-18-01
aktualisiert: 2020-07-28

1068

1952

FAB
1952 - Bau der Ahornstraße bzw. Stegerwaldstraße aufgenommen am 15.07.1952

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahornstraße
Bilddatei: xx-028
aktualisiert: 2020-08-11

1069

1952

FAB
1952 - Bau der Strasse 37, aufgenommen am 04.03.1952

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xx-005e
aktualisiert: 2020-08-11

1070

1952

SON
1952 - Blick vom Haus Belßstraße 16 auf die gegenüberliegende Straßenseite. Auf dem Grundstück steht anstelle des noch nicht wieder aufgebauten Hauses eine Notunterkunft. Dezember 1952

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0852
aktualisiert: 2011-11-03

1071

1952

FAB
1952 - Grundsteinlegung für das Zentrale Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 30.07.1952

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 19 691
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-001
aktualisiert: 0000-00-00

1072

1952

FAB
1952 - Grundsteinlegung für das Zentrale Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 30.07.1952, vorn links: Otto Bach, Senator für Sozialwesen, beim Einlegen der Urkunde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 19 696
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-002
aktualisiert: 0000-00-00

1073

1952

FAB
1952 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1952_heuernte-gutshof-marienfelde-035
aktualisiert: 2020-07-28

1074

1952

FAB
1952 - Heilandsweide, aufgenommen am 04.03.1952

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xx-010
aktualisiert: 2020-08-11

1075

1952

GIE
1952 - Horst Giese im neuen Schalterraum des Postamtes in der Kaiserallee; der Schalterraum war eine Spende der "Grünen Woche"

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Post
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1952_schalter-im-postamt-giese-horst-01
aktualisiert: 2020-07-22

1076

1952

FAB
1952 - Kartoffelsortierung auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1952_kartoffelsortierung-gutshof-marienfelde-098
aktualisiert: 2020-07-28

1077

1952

AKH
1952 - Lanz Bulldog des Kohlenhändlers Thiede beim Ausliefern in der Stadtrandsiedlung

"Die Aufnahme mit dem Trecker ist wahrscheinlich in einer der Siedlungen gemacht und muss Anfang der 1950er Jahre sein (Kennzeichen: KB).
Der Treckerfahrer ist Gerhard Vater, ein langjähriger Mitarbeiter in der Kohlenhandlung meines Vaters." Lilo Thiede, 2011

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1952_thiede-stadtrandsiedlung-01
aktualisiert: 2020-08-25

1078

1952

FAB
1952 - Notstandsarbeiten An der Heilandsweide, aufgenommen am 04.03.1952

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: NotstandsarbeitenAnderHeilandsweide04031952
aktualisiert: 2020-07-28

1079

1952

FAB
1952 - Postamt Kaiserallee

Quelle: Foto: Hors Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1952_postamt-kaiserallee-01
aktualisiert: 2020-07-22

1080

1952

FAB
1952 - Richtfest des Zentralen Bundesnotaufnahmelagers für politische Flüchtlinge Marienfelde am 18.11.1952

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 21 740
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-003
aktualisiert: 2020-07-28

1081

1952

FAB
1952 - unbefestigte Ahrensdorfer Straße mit 2 Stromleitungen an Holzmasten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Straße
Bilddatei: 1952_ahrensdorfer-str-01
aktualisiert: 2020-07-16

1082

1952

SON
1952-04 - Gelände zwischen Belßstraße und Bahndamm Richtung Marienfelder Allee. Hinten rechts ehemalige Bahn-Schule. Zu der Zeit traf sich dort auch das Jugend-Rotkreuz, April 1952

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0706
aktualisiert: 2011-11-03

1083

1952

SON
1952-05 - Blick vom Haus Belßstraße 16 in die Belßstraße Richtung Lankwitz im Mai 1952

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0704
aktualisiert: 2011-11-03

1084

1952

FAB
1952-07-15 - Bau der Ahornstraße bzw. Stegerwaldstraße

aufgenommen am 15.07.1952

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahornstraße
Bilddatei: xx-013
aktualisiert: 2020-08-11

1085

1952

SON
Blick vom Haus Belßstraße 16 Richtung Bahndamm

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0720
aktualisiert: 2011-11-03

1086

1952

SON
Blick vom Haus Belßstraße 16 Richtung Bahndamm April 1952

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0857
aktualisiert: 2011-11-03

1087

1952

SON
Blick vom Haus Belßstraße 16 Richtung Estersstraße Dezember 1952

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0761
aktualisiert: 2011-11-03

1088

1952

SON
Blick vom Haus Belßstraße 16 Richtung Lankwitz 1952 oder 1953

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0715
aktualisiert: 2011-11-03

1089

1952

SON
Blick vom Haus Belßstraße 16 Richtung Umformerwerk April 1952

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0707
aktualisiert: 2011-11-03

1090

1952

SON
Blick vom Haus Belßstraße 16 zum Bahndamm, im Hintergrund ist das Siemens-Gebäude zu sehen, 1952 oder 1953

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0710
aktualisiert: 2011-11-03

1091

1952

SON
Haus Belßstraße 18 1952 oder 1953

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0720
aktualisiert: 2011-11-03

1092

1952

SON
Roland Albroscheit mit seiner Kindergottesdienst-Gruppe 1952 oder 1953

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Soziale Einrichtungen
Bilddatei: igp0750
aktualisiert: 2011-11-03

1093

1953

FAB
1953 - An der Heilandsweide fertige Strasse 37

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xx-011
aktualisiert: 0000-00-00

1094

1953

SON
1953 - Blick von der Hranitzkystraße in den Welterpfad. Zur Eröffnung des Notaufnahmelagers Marienfelde wurden die Gäste mit BVG-Bussen gebracht. Während der Feier waren die Busse teilweise im Welterpfad geparkt

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: igp0551
aktualisiert: 2011-11-03

1095

1953

FAB
1953 - Das Bundesnotaufnahmelager wird durch den Bundespräsidenten Theodor Heuß eingeweiht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 24 618
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: xiv-005
aktualisiert: 2020-08-17

1096

1953

SON
1953 - Die Siedlung im Lankwitzer Teil der Belßstraße entsteht – damals „Flüchtlingshausen“ genannt.

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp1077
aktualisiert: 2011-11-03

1097

1953

FAB
1953 - Dorfkirche mit Altar aus Holz und Erntedankschmuck

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: v-012
aktualisiert: 2012-08-05

1098

1953

GIE
1953 - Drogerie und Schreibwarenladen von Herrn und Frau Mlynski; die Drogerie betrieben Familie Mlynski seit 1952, es war ihre erste eigene Verdiensteinnahme; 1955 kam der Schreibwarenladen von Frau Schützchen dazu; die einstöckigen Bauten wurden in einer Baulücke der Berliner Straße 49 - Marienfelder Allee 134 errichtet.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1953_drogerie-mlynski-01
aktualisiert: 2020-07-22

1099

1953

FAB
1953 - Flüchtlingslager Marienfelde im Frühstadium

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Kategorie 2: gebäude
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s178a
aktualisiert: 2020-08-11

1100

1953

SON
1953 - Frau Abraham vor dem Haus Belßstraße 16

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0508
aktualisiert: 2011-11-03

1101

1953

SON
1953 - Fronleichnahmsprozession in der Hranitzkystraße Ecke Beyrodtstraße

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Hranitzkystraße
Bilddatei: igp0697
aktualisiert: 2011-11-03

1102

1953

SON
1953 - Gelände zwischen Bahndamm und Belßstraße – heute Bauhof, seinerzeit teilweise Kleingärten – Richtung Belßstraße

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0862
aktualisiert: 2011-11-03

1103

1953

FAB
1953 - Greulichstraße nach Norden, aufgenommen am 10.03.1953

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Greulichstraße
Bilddatei: xx-025
aktualisiert: 0000-00-00

1104

1953

FAB
1953 - Greulichstraße nach Süden, aufgenommen am 10.03.1953

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Greulichstraße
Bilddatei: xx-023
aktualisiert: 0000-00-00

1105

1953

FAB
1953 - Heilandsweide

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: heilandsweide_02
aktualisiert: 2018-01-12

1106

1953

FAB
1953 - Heilandsweide Ecke Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xx-019
aktualisiert: 2020-08-11

1107

1953

FAB
1953 - Heilandsweide, aufgenommen am 10.03.1953

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xx-002
aktualisiert: 0000-00-00

1108

1953

FAB
1953 - Im Postamt Kaiserallee gelangen Päckchen über eine Rutsche zum Paketwagen.

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Postamt
Bilddatei: 1953_postverladung-01
aktualisiert: 2020-08-11

1109

1953

SON
1953 - Lastwagen vom Haus Belßstraße 16 aus fotografiert

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0520
aktualisiert: 2011-11-03

1110

1953

FAB
1953 - Notstandsarbeiten an der Marienfelder Allee Ecke Heilandsweide, als der Verkehr noch dürftig war, vom Oberleitungsbus 32 abgesehen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s058b
aktualisiert: 0000-00-00

1111

1953

SON
1953 - Parallelstraße - heute Bruno-Möhring-Straße - mit der Eisenbahn-Gärtnerei mit Blick in Richtung Marienfelder Allee

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Bruno-Möhring-Straße
Bilddatei: igp0691
aktualisiert: 2011-11-03

1112

1953

FAB
1953 - Pfarrer Lüttke u. seine männl. Konfirmanden

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Pfarrer
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s139a
aktualisiert: 0000-00-00

1113

1953

FAB
1953 - provisorische Straßensperre - Blick auf die Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s177a
aktualisiert: 2020-08-11

1114

1953

FAB
1953 - wird das Bundesnotaufnahmelager durch Theodor Heuß eingeweiht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-006
aktualisiert: 2020-08-11

1115

1953

FAB
1953 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 8.10.1953

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 28 281
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-007
aktualisiert: 2020-08-17

1116

1953

FAB
1953 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im Oktober 1953

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 28 281
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-008
aktualisiert: 2020-08-11

1117

1953

FAB
1953 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im Oktober 1953, Antragsteller

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-013
aktualisiert: 2020-07-28

1118

1953

FAB
1953-03-06 - Prüfungsausschuss für das Bundesaufnahmeverfahren zur Aufnahme indas Zentrale Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge; Marienfelde am 06.03.1953

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 23 681
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-004
aktualisiert: 2020-08-11

1119

1953

FAB
1953-03-10 - An der Heilandsweide Ecke Greulichstraße, aufgenommen am 10.03.1953

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: xx-020
aktualisiert: 2020-08-11

1120

1953

FAB
1953-10 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im Oktober 1953, Antragsteller

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 28 286
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-009
aktualisiert: 2020-08-11

1121

1953

GIE
1955 - Frau Schützchen und Herr Giese im Eingang des Schreibwarenladens neben der Drogerie Mlynski; der neue Schreibwarenladen hat auf diesem Foto noch keine Außenbeschriftungen

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1953_drogerie-mlynski-02
aktualisiert: 2020-07-22

1122

1953

SON
Personenwagen vom Haus Belßstraße 16 aus fotografiert

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp0528
aktualisiert: 2011-11-03

1123

1954

FAB
1954 - Ausgrabungsgegenstände vom Gasthaus "Alter Krug" im Heimatmuseum

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: iv-013a
aktualisiert: 0000-00-00

1124

1954

FAB
1954 - Ausgrabungsgegenstände vom Gasthaus "Alter Krug" im Heimatmuseum

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: iv-013b
aktualisiert: 0000-00-00

1125

1954

FAB
1954 - Blick gegen Westen von der Stadtrandsiedlung "Am Mühlenberg" aus, aufgenommen am 01.10.1954

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Bilddatei: gho18_030
aktualisiert: 2020-08-09

1126

1954

FAB
1954 - Blick gen Osten aus Richtung Egestorffstraße Ecke Schichauweg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Landschaft
Bilddatei: gho18_029
aktualisiert: 0000-00-00

1127

1954

FAB
1954 - Dorfkirche in Marienfelde Älteste Dorfkirche Berlins, erbaut um 1220 Die Eigangshalle wurde 1921 von Bruno Möhring durch einen Anbau an der Turmfront vertieft. (Text: LaBi, Bild-Nr.: 33.388, Bildgruppe: 19 Rel) Aufnahmedatum: 22.4.1954

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_07
aktualisiert: 2012-08-05

1128

1954

FAB
1954 - Dorfkirche in Marienfelde (Text: LaBi, Bild-Nr.: 33.386, Bildgruppe: 19 Rel)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_05
aktualisiert: 2012-08-05

1129

1954

FAB
1954 - Dorfkirche in Marienfelde (Text: LaBi, Bild-Nr.: 33.387, Bildgruppe: 19 Rel)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_13
aktualisiert: 2012-08-05

1130

1954

FAB
1954 - Ehemaliges Büdnerhaus (Sameisky/Buchwald/Schmidt) in der Dorfstraße 36 - Alt-Marienfelde 18, hintere Front kurz vor dem Abriss

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: gho17_008
aktualisiert: 2020-08-06

1131

1954

FAB
1954 - Grenze zur DDR vor dem Mauerbau

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Bilddatei: xxvii-015
aktualisiert: 2020-08-09

1132

1954

FAB
1954 - Gutshaus, Eingang zu den Fürsorgedienststellen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 32 415
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-009
aktualisiert: 2020-08-09

1133

1954

FAB
1954 - Gutshaus, Eingang zu den Fürsorgedienststellen; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 32 415
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-009b
aktualisiert: 2020-08-09

1134

1954

FAB
1954 - Hochzeitszug der Magda Bettin in der Beyrodtstraße 23; Jahreszahl nicht sicher

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-040
aktualisiert: 2020-08-09

1135

1954

FAB
1954 - Links: Alt-Marienfelde 40, ehemaliges Haus des Kolonialwarenhändlers Paul Seidel (1850; 1986 Abriss u. Neubau als VHS-Haus); rechts: Alt-Marienfelde 38, ehemaliges Haus des Landwirts Wilhelm Seidel (18. Jh.), zuletzt durch Schrotthandel heruntergewirtschaftet.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s034b
aktualisiert: 2020-08-25

1136

1954

FAB
1954 - Links: Gehöft des Landwirts Otto Schutsch in der Dorfstraße 49-50 (abgerissen), rechts: ehem. Haus des Büdners Ferdinand Hönicke (beide um 1850)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s034a
aktualisiert: 0000-00-00

1137

1954

FAB
1954 - Notstandsarbeiten an der Marienfelder Allee Ecke Heilandsweide, aufgenommen am 10.05.1954

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xx-003
aktualisiert: 2020-08-09

1138

1954

FAB
1954 - Notstandsarbeiten an der Marienfelder Allee Ecke Heilandsweide, aufgenommen am 10.05.1954

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Amt für Tiefbau
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: xx-024
aktualisiert: 2020-08-09

1139

1954

FAB
1954 - Paul Schmidts, zuvor Milchhändler August Buchwald, Fachwerkhaus von 1864 vor dem Abriss; ehem. Büdnerhaus (Sameisky/Buchwald/Schmidt) vor dem Abriss Dorfstraße 36 - Alt-Marienfelde 18

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s036b
aktualisiert: 0000-00-00

1140

1954

FAB
1954 - Rotkreuz-Jugend packt Pakete für Kriegsgefangene

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Rotkreuz
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s138a
aktualisiert: 0000-00-00

1141

1954

FAB
1954 - Stadtrandsiedlung II; das Aufnahmedatum ist nicht bekannt, daher nur geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_33a
aktualisiert: 2012-08-05

1142

1954

SON
Blick von der Belßstraße 16 auf das gegenüberliegende Grundstück. Das Haus wird wieder aufgebaut. Im Hintergrund ist die Kirche St. Alfons zu sehen.

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp1196
aktualisiert: 2011-11-03

1143

1954

FAB
Kirchhof Marienfelde: Bestand und Planung 1954

Quelle: Gartenbauamt Tempelhof
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirchhof_bestand1954
aktualisiert: 2020-07-28

1144

1954

SON
Krippenspiel der Gruppe von Schwester Regina vom Jugend-Rotkreuz.

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Soziale Einrichtungen
Bilddatei: igp1223
aktualisiert: 2011-11-03

1145

1955

FAB
1955 - Arbeiter auf dem Stadtgut Marienfelde; Jahreszahl geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-008e
aktualisiert: 2020-08-09

1146

1955

FAB
1955 - Erdbeerernte auf dem Stadtgut Marienfelde; Jahreszahl geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-008c
aktualisiert: 0000-00-00

1147

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018a
aktualisiert: 2020-08-09

1148

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018b
aktualisiert: 2020-08-09

1149

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018c
aktualisiert: 2020-08-09

1150

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018d
aktualisiert: 2020-08-09

1151

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018e
aktualisiert: 2020-08-09

1152

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018f
aktualisiert: 2020-08-09

1153

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018g
aktualisiert: 2020-08-09

1154

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018h
aktualisiert: 2020-08-09

1155

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018i
aktualisiert: 2020-08-09

1156

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018j
aktualisiert: 2020-08-09

1157

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018k
aktualisiert: 0000-00-00

1158

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018l
aktualisiert: 2020-08-09

1159

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018m
aktualisiert: 0000-00-00

1160

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018n
aktualisiert: 2020-08-09

1161

1955

FAB
1955 - Evangelisches Hilfswerk - Aktivitäten bei der Flüchtlingsbetreuung darunter Situation a. d. Landesgrenze (Straße nach Großbeeren) vor dem Mauerbau. Das schwedische Hilfswerk (HTB) stiftete eine Baracke, die vom Evangelischen Hilfswerks Deutschland in der Kirchstraße 24-26 aufgestellt worden ist. Von Mitarbeiterlnnnen der CIMADE, die aus verschiedenen Nationen kamen, wurden hier Ostzonen-Flüchtlingen kulturell betreut.

CIMADE (Comite Inter-Mouvements Aupres des Evacues) ist ein während des spanischen Bürgerkriegs von jungen Christen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten auf südfranzösischem Boden errichtetes Hilfswerk für Bürgerkriegsflüchtlinge. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden geflüchtete Elsässer und Lothringer, dann aber auch ins Ghetto von Gurs verschleppte Juden, betreut und ihnen teilweise die Flucht in die Schweiz ermöglicht. CIMADE fand neue Aufgaben beim Krieg Frankreichs mit Algerien, und endlich auch bei seiner Tätigkeit im Nachkriegs-Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-018o
aktualisiert: 0000-00-00

1162

1955

SON
1955 - Fasching mit Schwester Regina vom Jugend-Rotkreuz.

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Soziale Einrichtungen
Bilddatei: igp1224
aktualisiert: 2011-11-03

1163

1955

FAB
1955 - Feldarbeit auf dem Stadtgut Marienfelde; Jahreszahl geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-008d
aktualisiert: 0000-00-00

1164

1955

FAB
1955 - Ferienspiele für Tempelhofer Kinder im Gutspark

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s112b
aktualisiert: 0000-00-00

1165

1955

GIE
1955 - Frau Schützchen im neu eröffneten Schreibwarenladen

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1953_drogerie-mlynski-03
aktualisiert: 2020-07-22

1166

1955

GIE
1955 - Frau Schützchen im neu eröffneten Schreibwarenladen

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1953_drogerie-mlynski-04
aktualisiert: 2020-07-22

1167

1955

FAB
1955 - Gärtnerei Günther Schellenberg in der Lankwitzstraße 40 (heute: Gewerbebauten)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s052a
aktualisiert: 2020-07-28

1168

1955

FAB
1955 - in Schellenbergs Gewächshäusern - Gärtnerei Günther Schellenberg in der Lankwitzstraße 40

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s052b
aktualisiert: 2020-07-28

1169

1955

FAB
1955 - Karl Windmüllers Feinkostladen gegenüber dem Flüchtlingslager in der Berliner Straße 126 (Marienfelder Allee 63); vor dem Laden Bewohner des Flüchtlingslagers

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s093a
aktualisiert: 0000-00-00

1170

1955

FAB
1955 - Kita "Haus an der Sonne" im Gutspark

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 152 607
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-019
aktualisiert: 2020-08-09

1171

1955

FAB
1955 - Kloster mit Wirtschaftsgebäuden und Begrenzungsmauer

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s053a
aktualisiert: 2020-08-09

1172

1955

FAB
1955 - Pferdegespanne auf dem Gutshof

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s111b
aktualisiert: 0000-00-00

1173

1955

FAB
1955 - Pferdegespanne auf dem Gutshof; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-015b
aktualisiert: 0000-00-00

1174

1955

FAB
1955-10 - Die Jungfernfahrt des A 52

Quelle: "Der Tempelhofer", 9. Jahrgang, Nr. 42, S. 2
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher Nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s003
aktualisiert: 2020-08-09

1175

1956

AKH
1956 - Das alte "Meyerhaus" auf Gut Horstenstein diente im Genschow-Film "Die Gänsemagd" als Filmkulisse.

Das "Meyerhaus" wurde für den Film bunt bemalt und nach Drehschluss wieder entfernt.

Quelle: Genschow-Film, Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1956_meyerhaus_2020-02-27
aktualisiert: 2020-08-10

1176

1956

AKH
1956 - Das Wohnhaus der Obergärtner auf Gut Horstenstein diente im Genschow-Film "Die Gänsemagd" als Filmkulisse.

"Vor dem Obergärtnerhaus sitzen meine Oma Klara Oehlert mit meinen beiden Schwestern Gaby und Regina." (Quelle: Enkelin Bärbel Oehlert und Foto aus dem Film von Fritz Genschow "Falada und die Gänsemagd").

Quelle: Genschow-Film, Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1956_horstenstein-im-film-01
aktualisiert: 0000-00-00

1177

1956

AKH
1956 - Das Wohnhaus der Obergärtner auf Gut Horstenstein diente im Genschow-Film "Die Gänsemagd" als Filmkulisse.

Quelle: Genschow-Film, Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1956_horstenstein-im-film-02
aktualisiert: 0000-00-00

1178

1956

AKH
1956 - Die Dorfkirche, hier der Eingangsbereich, diente im Genschow-Film "Die Gänsemagd" als Filmkulisse.

Der Eingangsbereich war zum Zeitpunkt der Dreharbeiten gerade erst 36 Jahre alt.

Quelle: Genschow-Film, Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1956_dorfkirche-im-film-01
aktualisiert: 2020-08-10

1179

1956

AKH
1956 - Klara Oehlert mit ihren Enkelinnen Gaby und Regina vor dem Wohnhaus der Obergärtner auf Gut Horstenstein, das als Filmkulisse im Genschow-Film "Die Gänsemagd" diente.

"Vor dem Obergärtnerhaus sitzen meine Oma Klara Oehlert mit meinen beiden Schwestern Gaby und Regina." (Quelle: Enkelin Bärbel Oehlert und Foto aus dem Film von Fritz Genschow "Falada und die Gänsemagd").

Quelle: Genschow-Film, Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1956_oma-oehlert-01
aktualisiert: 2020-08-10

1180

1956

FAB
1956 - Spritzenhaus nach Teilabriss

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Feuerwehr
Bilddatei: gho18_031
aktualisiert: 0000-00-00

1181

1956

FAB
1956 - Spritzenhaus nach Teilabriss

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Feuerwehr
Bilddatei: gho18_020
aktualisiert: 2020-08-09

1182

1956

FAB
1956 - Zeitungsbericht über die Villa von Heinrich Lübke in der Emilienstraße 16 - Anmerkung: das Datum ist geschätzt; Heinrich Lübke war von 1953 bis 1959 Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Hier wohnte Dr. Lübke Es ist sicher nicht allgemein be­kannt, daß unser Bundespräsident Heinrich Lübke lange Jahre Ber­liner Bürger war. Um 1930 erwarb er die 1913 von dem Direktor der Daimler-Werke, Otto, in der Emilienstraße 16 in Marienfelde erbaute Villa. Bis er 1945 zum Land­wirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen gewählt wurde, wohnte Lübke in diesem Haus. Die Jahre, die Heinrich Lübke mit seiner Gat­tin hier in der Stille einer damals noch unberührten Villenlandschaft verlebte, waren angefüllt mit Freud und Leid. Lange hatte es gedauert, bis die in stiller Zurückgezogenheit lebenden Lübkes gute Nachbar­schaft zu der unweit wohnenden Familie des Professors Wilhelm Cauer fanden. Ein Blindgänger hatte sich in Lübkes Garten gewühlt. Zehn Me­ter tief lag er unter der Erde. Män­ner aus Hitlers KZ haben ihn aus-gegraben und entschärft. Natürlich unter Aufsicht der SS. Frau Lübke kochte Bohnenkaffee für die Män­ner, Stachelbeerkuchen gab es auch. Als Brandbomben Lübkes und Cauers Haus trafen, wurde gemein­sam gelöscht und aufgeräumt. Viel­leicht wäre alles noch viel schwerer gewesen, wenn der Westfale Lübke nicht alle angesteckt hätte mit sei- ner Ruhe, seinem stillen Humor und seiner Zähigkeit. Seine weißen Haare bekam der damalige Direktor einer Siedlungs-gesellscnaft in den achtzehn Mo­naten Untersuchungshaft, in denen er Auskunft geben sollte über den Verbleib des Vermögens der ehe­maligen Zentrumspartei. Heinrich Lübke hat geschwiegen. Er trat dann als Offizier ins Heer ein. Als die Russen nach Marienfelde kamen, erschossen sie den Mathe-matikprofessor Cauer. Seine Witwe ist den Lübkes noch heute freund­schaftlich verbunden. Die Häuser sind wiederaufgebaut. 1954 wurde die Lübke-Villa an das in nächster Nachbarschaft gelegene Mutter­haus der „Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau" als Schwesternaltersheim vermietet. Im vergangenen Jahr verkaufte der Bundespräsident seine Marienfelder Villa an einen Dr, Steiner. Bundespräsident Heinrich Lübke und auch seine Gattin, die heute, wenn sie in Berlin weilen, das Schloß Bellevue bewohnen, werden nie die Jahre in Marienfelde ver­ gessen. Felix Havenstein

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Lübke
Bilddatei: luebke-heinrich_zeitungsausschnitt_1956
aktualisiert: 2012-03-04

1183

1957

FAB
1957 - Gutshaus, Freitreppe

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 544
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-012
aktualisiert: 2020-07-28

1184

1957

FAB
1957 - Gutshaus, Freitreppe

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 539
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-013
aktualisiert: 2020-07-28

1185

1957

FAB
1957 - Gutshaus, Freitreppe; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 544
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-012b
aktualisiert: 2020-07-28

1186

1957

FAB
1957 - Gutshaus, Freitreppe; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 539
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-013b
aktualisiert: 2020-07-28

1187

1957

FAB
1957 - Gutshaus, Ostgiebel vom Hof

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 542
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-011
aktualisiert: 2020-07-28

1188

1957

FAB
1957 - Gutshaus, Ostgiebel vom Hof; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 542
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-011b
aktualisiert: 2020-07-28

1189

1957

FAB
1957 - Mädchen-Büste, die abhanden gekommen ist; Jahreszahl geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 53 539
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-014
aktualisiert: 2020-07-28

1190

1957

FAB
1957 - Partie am Gutshaus mit Westgiebel v. d. Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 33 538
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-010
aktualisiert: 2020-07-28

1191

1957

FAB
1957 - Partie am Gutshaus mit Westgiebel v. d. Straße; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 33 538
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-010b
aktualisiert: 0000-00-00

1192

1957

FAB
Bahnübergang Wehnertstraße, Ausschnitt vom 04.10.1957; Foto: Hamann

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s111
aktualisiert: 2021-01-06

1193

1958

FAB
1958 - Schulkasse der ehemaligen Volksschule Marienfelde; die Namen der Kinder wurden auf eine Papiertüte aufgeschrieben

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1958-schulklasse-s02
aktualisiert: 2017-02-17

1194

1958

FAB
1958 - Schulkasse der ehemaligen Volksschule Marienfelde; die Namen der Kinder wurden auf eine Papiertüte aufgeschrieben

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1958-schulklasse-s03
aktualisiert: 2017-02-17

1195

1958

FAB
1958 - Schulkasse der ehemaligen Volksschule Marienfelde; untere Reihe links: Luise Petsch

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1958-schulklasse-s01
aktualisiert: 2017-02-17

1196

1958

GIE
1958 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1958_radarstation-001
aktualisiert: 2020-07-14

1197

1958

FAB
1958 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 2.9.1958

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 60 953
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-012
aktualisiert: 0000-00-00

1198

1958

FAB
1958 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 4.9.1958, Antragsteller

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 60 952
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-011
aktualisiert: 0000-00-00

1199

1958

FAB
1958-12-28 - "Der Schulzengeist geht noch um" aus Berliner Morgenpost

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_008
aktualisiert: 0000-00-00

1200

1959

AKH
1959 - Alt-Marienfelde 49 ehem. Dorfstraße 7; der Kohlenhändler Thiede in seinem Ford Taunus 12 M (Weltkugel-Modell) auf dem Hof des Grundstücks

"Links das Wohn- und Stallgebäude; im Hintergrund gehört das Dach schon zu einem Haus auf dem benachbarten Grundstück. Nach meiner Erinnerung war das eine Art Scheune." Lilo Thiede, 2011

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1959_thiede-ford-taunus12m-01
aktualisiert: 2020-08-25

1201

1959

FAB
1959 - Dorfkirche mit geschmücktem Altar

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_01
aktualisiert: 2012-08-05

1202

1959

FAB
1959 - Luftaufnahme von Marienfelde vom Oktober 1959 - hergestellt im Auftrag des Senates von Berlin (West) für Vermessungszwecke

Quelle: Der Senatorfür Bau und Wohnungswesen - Vermessungsamt
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Pläne und Karten
Bilddatei: luftbild-1959_01
aktualisiert: 0000-00-00

1203

1959

FAB
1959 - Luftaufnahme von Marienfelde vom Oktober 1959 - hergestellt im Auftrag des Senates von Berlin (West) für Vermessungszwecke

Quelle: Der Senatorfür Bau und Wohnungswesen - Vermessungsamt
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Pläne und Karten
Bilddatei: luftbild-1959_02
aktualisiert: 0000-00-00

1204

1959

FAB
1959 - Luftaufnahme von Marienfelde vom Oktober 1959 - hergestellt im Auftrag des Senates von Berlin (West) für Vermessungszwecke

Quelle: Der Senatorfür Bau und Wohnungswesen - Vermessungsamt
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Pläne und Karten
Bilddatei: luftbild-1959_03
aktualisiert: 0000-00-00

1205

1959

FAB
1959 - Luftaufnahme von Marienfelde vom Oktober 1959 - hergestellt im Auftrag des Senates von Berlin (West) für Vermessungszwecke

Quelle: Der Senatorfür Bau und Wohnungswesen - Vermessungsamt
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Pläne und Karten
Bilddatei: luftbild-1959_05
aktualisiert: 0000-00-00

1206

1959

FAB
1959 - Luftaufnahme von Marienfelde vom Oktober 1959 - hergestellt im Auftrag des Senates von Berlin (West) für Vermessungszwecke

Quelle: Der Senatorfür Bau und Wohnungswesen - Vermessungsamt
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Pläne und Karten
Bilddatei: luftbild-1959_04
aktualisiert: 0000-00-00

1207

1960

FAB
1950 - Meißners Tochter als Verkäuferin hinter Bonbongläsern im Laden in der Berliner Straße 47 - Marienfelder Allee 132

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s090b
aktualisiert: 0000-00-00

1208

1960

FAB
1960 - 2-Familienhaus, ehem. Bauernhaus in 1 Berlin 48, Alt-Marienfelde 25 links daneben: Alt-Marienfelde 23 vorn: das große Vorderhaus, dahinter sichtbar: das Gartenhaus mit 6 Wohnungen. Im Vorderhaus sind 7 Wohnungen (2-5 Zimmerwohnungen)

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Bilddatei: 1960-am25-familienhaus-s01
aktualisiert: 2017-02-17

1209

1960

FAB
1960 - 2-Familienhaus, ehem. Bauernhaus in 1 Berlin 48, Alt-Marienfelde 25, links daneben: Alt-Marienfelde 23 vorn: das große Vorderhaus, dahinter sichtbar: das Gartenhaus mit 6 Wohnungen. - Rückseite Im Vorderhaus sind 7 Wohnungen (2-5 Zimmerwohnungen)

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Bilddatei: 1960-am25-familienhaus-s02
aktualisiert: 2017-02-17

1210

1960

FAB
1960 - Ahrensdorfer Straße/Feldweg nach Osdorf, provisorische Grenzsperrung (Giese)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Landschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s179a
aktualisiert: 0000-00-00

1211

1960

FAB
1960 - Arbeiterinnen bei der Kartoffelernte; Jahreszahl geschätzt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-008b
aktualisiert: 0000-00-00

1212

1960

FAB
1960 - Autobus-Endstelle in Alt-Marienfelde zwischen Dorfkirche und Dorfschmiede

im HIntergrund sind die Gebäude Alt-Marienfelde 23 und 25 zu erkennen; Foto aus einer privaten Sammlung

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: xix-013
aktualisiert: 2020-08-10

1213

1960

FAB
1960 - Ehemaliges Haus des Dr. Heinrich Lübke in der Emilienstraße 16

Der Telegraf war eine SPD-nahe Tageszeitung im Berlin der Nachkriegsjahre. Sie wurde 1946 von Arno Scholz gegründet. Ihre Auflage wuchs schon im ersten Erscheinungsjahr auf 550.000 Exemplare und die Zahl der Mitarbeiter des allmählich entstehenden Medienkonzerns stieg auf über 700 an[1]. Die Zeitung konnte gerade noch ihr 25-jähriges Bestehen feiern, als im Zuge der sich verändernden Ostpolitik ihre ehemalige ideologische Grundlage entfiel und sie dann 1972 eingestellt werden musste. Seite „Telegraf (Zeitung)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. September 2010, 12:25 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Telegraf_(Zeitung)&oldid=79176725 (Abgerufen: 18. Februar 2011, 12:57 UTC)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Telegraph Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s081a
aktualisiert: 0000-00-00

1214

1960

FAB
1960 - Flachbau-Läden Marienfelder Allee 34 Ecke Hranitzkystraße als Ersatzbau für das zerstörte Europa-Haus; das Geschäft "Carisch Kaffee" war schon früher hier im Gebäude

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xiii-004
aktualisiert: 0000-00-00

1215

1960

FAB
1960 - Inserat im Tempelhofer Pohlezettel Weihnachtsbeilage 1960: Anker-Apotheke von Apotheker Jürgen Trischmann, Alt-Marienfelde 55

Quelle: Tempelhofer Pohlezettel
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Daimler
Bilddatei: 1960_anker-apotheke-temp-pohlez-01
aktualisiert: 0000-00-00

1216

1960

FAB
1960 - Inserat im Tempelhofer Pohlezettel Weihnachtsbeilage 1960: Pension Cauer, Emilienstraße 22

Quelle: Tempelhofer Pohlezettel
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Daimler
Bilddatei: 1960_pension-cauer-temp-pohlez-01
aktualisiert: 2020-07-18

1217

1960

FAB
1960 - Kinder beim Kinderfest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-003
aktualisiert: 0000-00-00

1218

1960

FAB
1960 - Kirchwart und Kirchhofsverwalter Hans Nähring

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s137b
aktualisiert: 0000-00-00

1219

1960

FAB
1960 - Landhaus (Plattring/Tierkundemuseum Rese) in der Kirchstraße 84

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xi-011a
aktualisiert: 0000-00-00

1220

1960

FAB
1960 - Landhaus (Plattring/Tierkundemuseum Rese) in der Kirchstraße 84

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xi-011b
aktualisiert: 0000-00-00

1221

1960

FAB
1960 - Landhaus (Plattring/Tierkundemuseum Rese) in der Kirchstraße 84

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xi-011c
aktualisiert: 0000-00-00

1222

1960

FAB
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-005
aktualisiert: 0000-00-00

1223

1960

FAB
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-006
aktualisiert: 0000-00-00

1224

1960

FAB
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-007
aktualisiert: 0000-00-00

1225

1960

FAB
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: xxx-008
aktualisiert: 2020-08-09

1226

1960

FAB
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: xxx-009
aktualisiert: 2020-08-09

1227

1960

FAB
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: xxx-010
aktualisiert: 2020-08-09

1228

1960

FAB
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: xxx-011
aktualisiert: 2020-08-09

1229

1960

FAB
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: xxx-012
aktualisiert: 2020-08-09

1230

1960

FAB
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-013
aktualisiert: 2020-08-09

1231

1960

FAB
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-014
aktualisiert: 2020-08-09

1232

1960

FAB
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-015
aktualisiert: 2020-08-09

1233

1960

FAB
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-016
aktualisiert: 2020-08-09

1234

1960

FAB
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-017
aktualisiert: 2020-08-09

1235

1960

FAB
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-018
aktualisiert: 0000-00-00

1236

1960

FAB
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-019
aktualisiert: 0000-00-00

1237

1960

FAB
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-020
aktualisiert: 0000-00-00

1238

1960

FAB
1960 - Marienfelder Bürger bei einem Fest in der Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxx-021
aktualisiert: 0000-00-00

1239

1960

FAB
1960 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit 6 Abbildungen: Dorf- u. St. Alfonskirche, Kiepertplatz, Flüchtlingslager, Kleines Kaufhaus, Eckhaus Hranitzkystraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: iii-010
aktualisiert: 0000-00-00

1240

1960

FAB
1960 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit 8 Abbildungen: neues Eckhaus Hranitzkystraße, Dorf- u. St. Alfonskirche, Kiepertplatz u. Kiepertstraße, Marienfelder Allee Ecke Licherfelder Ring (spätere Hildburghauser Straße), Kloster, Schreibwarengeschäft Schützchen; das Schreibwarengeschäft Päzel vertrieb diese Postkarte mit 8 Abbildungen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: iii-011
aktualisiert: 0000-00-00

1241

1960

FAB
1960 - Milchwagen auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1960_gutshof-marienfelde-013
aktualisiert: 2020-07-28

1242

1960

FAB
1960 - nicht endender Flüchtlingsstrom im Lager Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s178b
aktualisiert: 0000-00-00

1243

1960

FAB
1960 - Notaufnahmelager für DDR-Flüchtlinge vor dem Mauerbau 13.Aug. 1961 Ein Blick auf das Flüchtlingslager vor dem Mauerbau um 1960.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf074
aktualisiert: 0000-00-00

1244

1960

FAB
1960 - Plausch vor der Dorfkirche mit Kirchwart Hans Nähring (links)

abgebildete Personen vlnr: Hans Nähring, Elisabeth Thäle, "Püppi" Schulze, Ewald Barsch, Eles Borck

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto Kirsch Nr. 8503-11
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-032b
aktualisiert: 2020-08-10

1245

1960

FAB
1960 - Plausch vor der Dorfkirche mit Kirchwart Hans Nähring (links) - Rückseite mit Handnotiz

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-032bb
aktualisiert: 0000-00-00

1246

1960

FAB
1960 - Plausch vor der Dorfkirche mit Kirchwart Hans Nähring (mitte)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto Kirsch Nr. 8663-20
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: xxiii-032a
aktualisiert: 0000-00-00

1247

1960

FAB
1960 - Relief von Bruno Möhring, Künstler nicht bekannt

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Bilddatei: 1960_moehring-bruno-relief-01
aktualisiert: 2020-07-29

1248

1960

FAB
1960 - Siedlerkinder starten zum Fahrradkorso

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s140a
aktualisiert: 0000-00-00

1249

1960

FAB
1960 - Verkäuferin im Laden in der Berliner Straße 47 - Marienfelder Allee 132

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xv-019b
aktualisiert: 0000-00-00

1250

1960

FAB
1960 - Wäschegeschäft Hensler Marienfelder Allee 34, Teil des Flachbaus, der als Ersatz für das zerstörte "Europa-Haus" errichtet wurde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xiii-005
aktualisiert: 0000-00-00

1251

1960

FAB
1960 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im April 1960

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 238
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-013
aktualisiert: 0000-00-00

1252

1960

FAB
1960 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im April 1960

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 248
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-014
aktualisiert: 0000-00-00

1253

1960

FAB
1960 - Zentrales Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde im April 1960

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 248
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-016
aktualisiert: 0000-00-00

1254

1961

AKH
1961 - Alt-Marienfelde: der Kohlenhändler Thiede in seinem Ford Taunus 17 M auf der Straße Alt-Marienfelde, etwa vor dem Haus Nr. 23

"Die Aufnahme mit dem Ford 17 M ist in Alt-Marienfelde (etwa vor dem Haus Nr. 23) gemacht worden mit Blickrichtung zur Dorfkirche. Die Friedhofsmauer ist recht unter den Bäumen zu sehen." Lilo Thiede, 2011

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1961_thiede-ford-taunus-17m-01
aktualisiert: 0000-00-00

1255

1961

FAB
1961 - Daimlerstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: xx-014
aktualisiert: 0000-00-00

1256

1961

FAB
1961 - Daimlerstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: xx-017
aktualisiert: 0000-00-00

1257

1961

FAB
1961 - Daimlerstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: xx-016
aktualisiert: 0000-00-00

1258

1961

FAB
1961 - Daimlerstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: xx-031
aktualisiert: 0000-00-00

1259

1961

FAB
1961 - Daimlerstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: xx-038
aktualisiert: 0000-00-00

1260

1961

FAB
1961 - Daimlerstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: xx-030
aktualisiert: 0000-00-00

1261

1961

FAB
1961 - Daimlerstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: xx-032
aktualisiert: 0000-00-00

1262

1961

FAB
1961 - Daimlerstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: xx-015
aktualisiert: 0000-00-00

1263

1961

FAB
1961 - Daimlerstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Daimlerstraße
Bilddatei: xx-029
aktualisiert: 0000-00-00

1264

1961

FAB
1961 - Der amerikanische Vizepräsident Lyndon B. Johnson besucht anlässlich der Abriegelung des sowjetischen Sektors von Berlin das Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 20.08.1961

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 77 206
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-021
aktualisiert: 0000-00-00

1265

1961

FAB
1961 - Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Konrad Adenauer besucht anlässlich der Abriegelung des sowjetischen Sektors von Berlin das Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 22.08.1961

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 77 134
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-020
aktualisiert: 0000-00-00

1266

1961

FAB
1961 - Der Regierende Bürgermeister von Berlin Willy Brandt besucht das Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 21.7.1961

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 248
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-019
aktualisiert: 0000-00-00

1267

1961

FAB
1961 - Einweihung Ivar-Rhedin-Haus Bausnernweg, Spende einer schwed. Baracke, hier ohne Glockenturm Akteure l.-r.: Superintendent Hellmut Birk, Architekt Pingel, Pfarrvikarin Lona Laurien, Pfarrvikarin Leonore Thümler; Generalsuperintendent Pack (N6x6)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: xvi-020a
aktualisiert: 2020-08-10

1268

1961

FAB
1961 - Einweihung Ivar-Rhedin-Haus Bausnernweg, Spende einer schwed. Baracke, hier ohne Glockenturm Akteure l.-r.: Superintendent Hellmut Birk, Architekt Pingel, Pfarrvikarin Lona Laurien, Pfarrvikarin Leonore Thümler; Generalsuperintendent Pack (N6x6)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: xvi-020b
aktualisiert: 2020-08-11

1269

1961

FAB
1961 - Einweihung Ivar-Rhedin-Haus Bausnernweg, Spende einer schwed. Baracke, hier ohne Glockenturm Akteure l.-r.: Superintendent Hellmut Birk, Architekt Pingel, Pfarrvikarin Lona Laurien, Pfarrvikarin Leonore Thümler; Generalsuperintendent Pack (N6x6)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: xvi-020c
aktualisiert: 2020-08-11

1270

1961

FAB
1961 - Einweihung Ivar-Rhedin-Haus Bausnernweg, Spende einer schwed. Baracke, hier ohne Glockenturm Akteure l.-r.: Superintendent Hellmut Birk, Architekt Pingel, Pfarrvikarin Lona Laurien, Pfarrvikarin Leonore Thümler; Generalsuperintendent Pack (N6x6)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: xvi-020d
aktualisiert: 2020-08-11

1271

1961

FAB
1961 - Eisen-u. Haushaltswarenladen von Wolfgang Virkus in der Berliner Straße 98 - Marienfelder Allee 137

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s094a
aktualisiert: 0000-00-00

1272

1961

FAB
1961 - Eisen-u. Haushaltswarenladen von Wolfgang Virkus in der Berliner Straße 98 - Marienfelder Allee 137

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xv-013c
aktualisiert: 0000-00-00

1273

1961

FAB
1961 - Flüchtlinge im Zentralen Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 13.7.1961

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 248
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-017
aktualisiert: 0000-00-00

1274

1961

FAB
1961 - Flüchtlinge im Zentralen Bundesnotaufnahmelager für politische Flüchtlinge Marienfelde am 13.7.1961

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 69 248
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-018
aktualisiert: 0000-00-00

1275

1961

GIE
1961 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR an der Ahrensdorfer Straße

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1961_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-01
aktualisiert: 2020-07-26

1276

1961

GIE
1961 - Ivar-Rhedin-Haus am Baußnernweg; Blickrichtung Norden; heute gibt es an dieser Stelle einen Sportplatz

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1961_ivar-rhedin-haus-01
aktualisiert: 2020-08-16

1277

1961

FAB
1961 - Pfarrerin Leonore Thümler (1961 - 1966 Pfarrvikarin in Marienfelde)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: xxiii-034
aktualisiert: 0000-00-00

1278

1961

FAB
1961 - Pfarrvikarin (Pfarrerin) Lona Laurien

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s015b
aktualisiert: 0000-00-00

1279

1961

GIE
1961 - US-Jeep auf Patrouillenfahrt an der Grenze zwischen Marienfelde und DDR

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1961_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-02
aktualisiert: 2020-00-26

1280

1961

FAB
1961 - Wolfgang Virkus bedient einen Bauern in seinem Laden in der Berliner Straße 98 - Marienfelder Allee 137

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s094b
aktualisiert: 0000-00-00

1281

1961

FAB
1961-08-13 - Auftakt für den Mauerbau an der B 101

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s179b
aktualisiert: 2020-08-05

1282

1962

AKH
1962 - Alt-Marienfelde 49 ehem. Dorfstraße 7; Lieferwagen der Kohlenhandlung Thiede auf dem Hof des Grundstücks

"Die Aufnahme mit dem Goliath Dreirad ist vom Kohlenhof, links ist eine Ecke des Hauses zu sehen, das jetzt noch steht.
Rechts daneben ist das Stallgebäude. Es war ein kombiniertes Wohn- und Stallgebäude. Der Wohnteil bestand aus 2 Zimmern und 2 oder 3 Ställen.
Das Gebäude im Hintergrund war nach meiner Erinnerung ursprünglich eine Waschküche." Lilo Thiede, 2011

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1962_thiede-01
aktualisiert: 0000-00-00

1283

1962

GIE
1962 - B 101 Ecke Ahrensdorfer Straße - noch hält hier kein Bus

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: 1962_b101-ecke-ahrensdorfer-str-01
aktualisiert: 2020-07-16

1284

1962

FAB
1962 - Blick über das Kornfeld von der Ahrensdorfer Straße auf späteren „Ami-Berg" blickend (Giese)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Landschaft
Bilddatei: xxvii-018
aktualisiert: 2020-07-28

1285

1962

FAB
1962 - Blick von der Ahrensdorfer Straße zur Hildburghauser Straße, Senke des ehemaligen Panzergrabens (Giese)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Bilddatei: xxvii-019
aktualisiert: 2020-07-28

1286

1962

AHM
1962 - Kloster Zum Guten Hirten

Quelle: Archiv Bernhard Weiß
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: 1962-Kloster vom Guten Hirten-marienfelde
aktualisiert: 2018-05-18

1287

1962

AHM
1962 - Kloster Zum Guten Hirten

Quelle: Archiv Bernhard Weiß
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: 1962-Kloster vom Guten Hirten-marienfelde02
aktualisiert: 2018-05-18

1288

1962

FAB
1962 - Kornfeld beim Kloster von der Ahrensdorfer Straße aus (Giese)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: xxvii-016
aktualisiert: 0000-00-00

1289

1962

FAB
1962 - Kornfeld beim Kloster von der Ahrensdorfer Straße aus (Giese)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: xxvii-017
aktualisiert: 0000-00-00

1290

1962

FAB
1962 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s180a
aktualisiert: 0000-00-00

1291

1963

AKH
1963 - Alt-Marienfelde 49 ehem. Dorfstraße 7; Arthur Thiede betrieb auf dem Grundstück auch eine Pelztierzüchterei

Quelle: Berliner Adressbuch
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1963_thiede-pelztierzuechterei-01
aktualisiert: 2020-08-25

1292

1963

GIE
1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-01
aktualisiert: 2020-07-26

1293

1963

GIE
1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-02
aktualisiert: 2020-07-26

1294

1963

GIE
1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-03
aktualisiert: 2020-07-26

1295

1963

GIE
1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-04
aktualisiert: 2020-01-26

1296

1963

GIE
1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-05
aktualisiert: 2020-01-26

1297

1963

GIE
1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-06
aktualisiert: 2020-01-26

1298

1963

GIE
1963 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1963_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-07
aktualisiert: 2020-01-26

1299

1963

FAB
1963 - Notaufnahmelager Marienfelde (Durchgangsheim)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 304 747
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: xiv-022
aktualisiert: 0000-00-00

1300

1963

FAB
1963 - Notaufnahmelager Marienfelder Allee 66-80, errichtet für die Aufnahme von Flüchtlingen aus der DDR

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 1963_notaufnahmelager-01
aktualisiert: 2020-07-28

1301

1964

AHM
1964 - "Horchposten" - US-Radarstation am Diedersdorfer Weg/Marienfelder Allee

Quelle: Archiv Bernhard Weiß
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1964-der Horchposten-marienfelde
aktualisiert: 2018-05-18

1302

1965

FAB
1965 - "Brummer auf Abschiedsfahrt" - Artikel aus dem "Telegraf" vom 14. März 1965 (Original-Zeitungsausschnitt)

Oben war es oft nicht ganz richtig Brummer auf Abschiedsfahrt Nun hat auch der A 32 ausgedient - Dafür neue Doppeldecker Dem Obus flicht die Nachwelt keine Kränze, und ein großes Abschiednehmen wird es wohl kaum geben, wenn am Montag in acht Tagen der letzte Oberleitungsbus vom Breitenbachplatz zum Depot am Hindenburgdamm in die Endrunde geht. Alle fanden es selbstverständlich, daß die elektrisch betriebenen Wagen so leise waren und niemals Übel hinter sich herdufteten. Jeder aber schimpfte, wenn wieder einmal etwas an der Oberleitung entzwei war. Wer mit einsteigen will und die Hoffnung auf abmontierbare Souveniers - Vorsicht, Hochspannung, Lebensgefahr — hegt, sollte zumindest die letzte Abfahrtszeit wissen: In der Sonntagnacht zum Montagmorgen, am 22. März um 1.15 Uhr, fährt der letzte Wagen. Irgendwelche amtliche Feierlichkeiten sind schon aus Gründen anderer Behördendienstzeiten kaum zu erwarten. Ob die elf alten Obusse noch verkäuflich sind, wird sich erweisen. Die neuen Wagen auf der Strecke nach Marienfelde fahren jedenfalls mit Dieselmotoren. Beim letzten Bus wird das Thema allerletzte Straßenbahnen wieder einmal aktuell. Darüber sprachen wir mit Oberflächen-Abteilungsleiter Piefke von der BVG. Eine Sorge ist die BVG nun los, seit dem 5. März konnte sie auch die letzten 25 Mietwagen entbehren. Als die Westberliner nach dem 13. August jede S-Bahn-Fahrt möglichst mieden, wuchs der Mietwagenpark auf bis zu 150 Busse aus Berlin und 60 aus dem Bundesgebiet. Jetzt verfügt die BVG über 1400 eigene Busse, das reicht endlich aus. Im kommenden Jahr werden es noch einmal 100 mehr sein, doch dann wird die Tendenz allmählich wieder rückläufig. Der Ausbau des U-Bahn-Netzes entlastet den Oberflächenverkehr. Am 2. Mai wird der Straßenbahnbetrieb auf der Linie 95 zwischen Mehringplatz und Sonnenallee durch Busse abgelöst. Wo jetzt am Übergang Sonnenallee noch Schienen sind, entsteht ein - leider unvermeidlicher - Bau für die Polizei, den Zoll und für Sanitäter. Am Jahresende löst der Bus A 77 die Straßenbahnlinie 15 mit veränderter Streckenführung nach Neukölln statt Kreuzberg ab. Bis zum Ende des nächsten Jahres gehen auch die Straßenbahnen 47 und 96 in die Endrunde. Voraussichtlich bis zum Ende dieses Jahrzehnts halten sich nur die Straßenbahnen 53, 54 und 55. Bei der 75 und 76 hat es sich wahrscheinlich schon Ende dieses Jahres „ausgebimmelt". Im Berufsverkehr beginnt die BVG schon wieder Autofahrer als Fahrgäste zurückzuerobern. Sie wird sich noch mehr anstrengen. Die neuesten Doppeldecker werden Sitzplätze für rund 100 Fahrgäste haben, und der Motor, einst vorn und jetzt meistens in der Mitte, steckt dann ganz hinten. Auf den allerletzten Platz am Stadtrand werden sich die Busse aber selbst nach Ausbau des Innenstadt-U-Bahn-Netzes trotz aller Expertenprognosen nicht verbannen lassen. Als Querverbindungen werden Busse auch im Citygebiet unentbehrlich bleiben. Das Beispiel Londons zeigt es. Ben Bildunterschrift: IN DIE ENDRUNDE GEHT der Obus A 32 am Montagmorgen in acht Tagen. Die braven Brummer waren still und stanken nie, doch meistens war es bei ihnen „oben nicht ganz richtig". Die Oberleitungsstangen waren den Kurven meistens nicht mehr gewachsen. Foto: Manthey

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: verkehr_s015
aktualisiert: 0000-00-00

1303

1965

FAB
1965 - Arbeiter beim Pferdestall

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 107 498
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-016
aktualisiert: 0000-00-00

1304

1965

FAB
1965 - Arbeiter beim Pferdestall; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; andesarchiv Berlin Nr. 107 498
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-016b
aktualisiert: 0000-00-00

1305

1965

FAB
1965 - Arbeiterin bei den Stallungen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; andesarchiv Berlin Nr. 107 496
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-017
aktualisiert: 0000-00-00

1306

1965

FAB
1965 - Arbeiterin bei den Stallungen; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; andesarchiv Berlin Nr. 107 496
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-017b
aktualisiert: 0000-00-00

1307

1965

FAB
1965 - Briefkasten der Post im Notaufnahmelager Marienfelde, Marienfelder Allee; auf dem Schild sind besondere Hinweise für den Briefverkehr aufgeführt

Quelle: Foto: Fabarius, Hans-Werner
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: 1965_Briefkasten-Notaufnahmelager-01
aktualisiert: 2020-08-05

1308

1965

FAB
1965 - das "Kleine Kaufhaus" vertrieb Postkarte mit 6 Abbildungen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Kategorie 2: postkarte
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s118b
aktualisiert: 0000-00-00

1309

1965

FAB
1965 - ehem. Häuser von Schafmeister Ferdinand Lucke (1901) u. Büdner Ferdinand Zernick, später Lüdecke (1889). Endstation Autobus 11.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Omnibus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s036a
aktualisiert: 0000-00-00

1310

1965

FAB
1965 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1965_gutshof-marienfelde-002
aktualisiert: 2020-07-28

1311

1965

FAB
1965 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1965_gutshof-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-07-28

1312

1965

FAB
1965 - Gutshof Marienfelde, Innenhof

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_34a
aktualisiert: 2012-08-05

1313

1965

FAB
1965 - Hinweisschild über dem Briefkasten der Post im Notaufnahmelager Marienfelde, Marienfelder Allee;

Text: Postsendungen nach dem sowjetischen Sektor von Berlin u. der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands müssen mit West-Postwertzeichen freigemacht werden ... freigemachte Sendungen werden ???

Quelle: Foto: Fabarius, Hans-Werner
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bundesnotaufnahmelager
Bilddatei: 1965_Briefkasten-Notaufnahmelager-02
aktualisiert: 2020-08-05

1314

1965

FAB
1965 - Milchlieferwagen auf dem Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1965_stadtgut-gut-marienfelde-046
aktualisiert: 2020-07-28

1315

1965

FAB
1965 - Straßenbahn in Marienfelde (Druckfahne?)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Straßenbahn
Bilddatei: verkehr_s001
aktualisiert: 0000-00-00

1316

1965

FAB
1965 - Vor der Schmiede auf dem Hof des Stadtgutes

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-006
aktualisiert: 0000-00-00

1317

1966

GIE
1966 - ehemaliges Gelände eines Schulgartens an der Marienfelder Allee; auf diesem Gelände wurde die erste Bauhaus-Filiale Marienfelde gebaut (heute: Siemes Schuh-Center)

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Namitzer Damm
Bilddatei: 1966_ehem-schulgarten-bauhaus-01
aktualisiert: 2020-07-22

1318

1966

FAB
1966 - Fronleichnam-Prozession in der Bruno-Möhring-Straße (Baracke St. Alfonsschule) Hier in der Bruno-Möhring-Straße die Fronleichnams-Prozession. Sie sehen da eine Baracke; das ist die Urzelle der St.-Alfons-Schule

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf081
aktualisiert: 0000-00-00

1319

1966

FAB
1966 - Kartenausschnitt mit der Lüdecke-Siedlung an der Motzener Straße

Quelle: HistoMap Berlin
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Lüdecke-Siedlung
Bilddatei: 1966_luedecke-siedlung-02
aktualisiert: 2020-08-16

1320

1966

FAB
1966 - letzte Fahrt der Straßenbahn 15 nach Neukölln an der Kreuzung Daimlerstraße und Großbeerenstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Straßenbahn
Bilddatei: xix-014
aktualisiert: 0000-00-00

1321

1966

FAB
1966 - letztes Eisenbahner-Haus vor dem Abriss. Da standen früher 2 Eisenbahnerhäuser. Eines ist im Krieg zerstört worden und dieses ist später abgerissen worden, als die Überführung gebaut wurde.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf078
aktualisiert: 0000-00-00

1322

1966

KRA
1966 - Luftaufnahme von Marienfelde vom 1.7.1966, ca. 16:30 Uhr.

Diese Aufnahme wurde aus einer Linienmaschine im Anflug auf Berlin-Tempelhof geknipst.

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Luftaufnahme
Bilddatei: wkraemer_001
aktualisiert: 2020-08-12

1323

1966

KRA
1966 - Luftaufnahme; der Ausschnitt zeigt die drei hintereinander liegenden ehemaligen Schulgebäude; heute steht dort die Sollinge-Oberschule aus: 1966 Luftaufnahme von Marienfelde vom 1.7.1966, ca. 16:30 Uhr. Diese Aufnahme wurde aus einer Linienmaschine im Anflug auf Berlin-Tempelhof geknipst.

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: wkraemer_002
aktualisiert: 0000-00-00

1324

1966

FAB
1966 - St. Alfonskirche Innenansicht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirche
Bilddatei: xiii-027a
aktualisiert: 2020-07-26

1325

1966

FAB
1966 - St. Alfonskirche Innenansicht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirche
Bilddatei: xiii-027b
aktualisiert: 2020-07-26

1326

1966

FAB
1966 - St. Alfonskirche mit Redemptoristenkloster von der Beyrodtstraße aus fotografiert

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirche
Bilddatei: xiii-025a
aktualisiert: 2020-07-26

1327

1966

FAB
1966 - St. Alfonskirche mit Redemptoristenkloster von der Beyrodtstraße aus fotografiert

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirche
Bilddatei: xiii-025b
aktualisiert: 2020-07-26

1328

1966

FAB
1966 - St. Alfonskirche, innen Jetzt kommt die Innenansicht. Das Innere ist inzwischen verändert worden.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf067
aktualisiert: 0000-00-00

1329

1966

FAB
1966 - Wohnhaus mit Gaststätte Marienfelder Allee 41 (heute: Silbernagel) und angrenzende Flachbauten.

Dieses Haus mit dem Flachbau kennen Sie alle. Hier unten ist eine Kneipe drin "Zum Silbernagel" Der Flachbau ist ein Nachfolgebau für den zerstörten Eckbau mit den Ladengeschäften, der schräg gegenüber war.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Google Street View
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: 1966_ma-all041-01
aktualisiert: 2020-08-06

1330

1966

FAB
1966-10-14 - "Der alte Krug Marienfelde" aus: Tempelhofer Pohlezettel Nr. 42

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_007
aktualisiert: 0000-00-00

1331

1966

FAB
1966-2020 - Wohn- und Geschäftshaus Marienfelder Allee 41, ehem. Berliner Straße 133

Quelle: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Google Street View
Vorher-Nachher-Ansichten
Bilddatei: 1966-2020_ma-all041
aktualisiert: 2020-08-06

1332

1967

FAB
1967 - Frau Wendt in ihrem Ausschankkeller für Frischmilch. Fr. Wendt im Keller, in dem sie ihren Milchausschank hatte.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf091
aktualisiert: 0000-00-00

1333

1967

FAB
1967 - Gutshof Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1967_gutshof-marienfelde-006
aktualisiert: 2020-07-28

1334

1967

FAB
1967 - standen noch zwei uralte Linden vor der Stadtbücherei Wir befinden uns hier vor dem Jugendheim/Bücherei. Hier sehen wir noch 2 alte Linden im Winterkleid. Die Einfassungen sind noch vorhanden, aber die Bäume sind längst durch junge Bäume ersetzt worden. Und drüben auf der freien Ecke befindet sich die Senioren-Tagesstätte Eduard Bernoth.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf088
aktualisiert: 0000-00-00

1335

1968

FAB
1968 - 1. Gemeindezentrum (Provisoriom); Neubau des 2. Gemeindezentrums 1975 in der Waldsassener Straße, sogenanntes Kinderhaus; das Gebäude ist abgebrannt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_29a
aktualisiert: 2012-08-05

1336

1968

GIE
1968 - Haus mit "Berliner Morgenpost"-Werbung auf dem Grundstück Berliner Straße 52, Ecke Lankwitzstraße; heute: Marienfelder Allee Ecke Malteserstraße

Das Eckgrundstück wurde im Zuge des Umbaus der Marienfelder Allee zu Straßenland umgewidmet.

Quelle: Foto: Hors Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Namitzer Damm
Bilddatei: 1968_ma-allee-berl-morgenpost-01
aktualisiert: 2020-08-27

1337

1968

FAB
1968 - Innenansicht 1. Gemeindezentrum

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_30
aktualisiert: 2012-08-05

1338

1968

GIE
1968 - „Gasthaus zur Sonne" an der Marienfelder Allee; Blickrichtung Süden

Die Marienfelder Allee war noch durchgängig befahrbar. Heute ist der hier abgebildete Teil des Gasthauses die Rückseite.

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1968_gasthaus-zur-sonne-ma-all-01
aktualisiert: 2020-07-22

1339

1968

FAB
1968 waren am Hanielweg noch Felder bis zum Manntzgraben, heute: An den Klostergärten

Da wurde noch lange Ackerbau betrieben und meine Kinder konnten ihre Drachen steigen lassen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf089
aktualisiert: 2020-08-18

1340

1969

FAB
1969 - Dorfkirche mit Dorfaue ohne Kirchteich

Der Kirchteich war über viele Jahre nicht vorhanden, da zugeschüttet. Er wurde erst in den 1980er Jahren rekonstruiert.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_12a
aktualisiert: 2020-08-10

1341

1969

FAB
1969 - Kindergarten der Schulschwestern an der Emilienstraße. Das ist der katholische Kindergarten hier nebenan, wie er früher mal aussah, um 1970.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf080
aktualisiert: 0000-00-00

1342

1969

FAB
1969 - Vorbereitungen auf dem Kirchhof für die 750-Jahr-Feier: Gartenarbeiten, Bäume fällen, Grabmale restaurieren

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Straßen und Plätze
Bilddatei: 1969_vorber-750-jahr-feier-01
aktualisiert: 2020-07-18

1343

1970

FAB
1935 - "Europahaus" an der Ecke Hranitzky- und Berliner Straße (heute: Marienfelder Allee)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s091a
aktualisiert: 2020-06-21

1344

1970

FAB
1970 - "100 Jahre Eisenbahn" - Text von Hans-Werner Fabarius mit div. Briefwechseln 1970 - 1986

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: ak_berliner_nahverkehr_1970_s001
aktualisiert: 0000-00-00

1345

1970

FAB
1970 - "Berliner Verkehrsblätter" zum Thema: "Der Verkehr in Marienfelde - Ein Rückblick aus Anlaß der 750-Jahr-Feier"; Text von Heinz Jung vom Juli 1970

Quelle: Berliner Verkehrsblätter
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Straßenbahn
Bilddatei: verkehr_s129
aktualisiert: 0000-00-00

1346

1970

FAB
1970 - "Ein heute vergessenes Häuschen: Marienfelde, Bahnstraße 13"; Ausschnitt aus "Der Tempelhofer", Jahrgang 10, Nr. 22

Quelle: Der Tempelhofer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s177
aktualisiert: 0000-00-00

1347

1970

FAB
1970 - Abends gab es einen Fackelzug. Der Musikzug kam aus Staaken.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier033
aktualisiert: 0000-00-00

1348

1970

AKH
1970 - Alt-Marienfelde 49, ehemals Dorfstraße 7; dies war das Haus des Müllers Gebert, des Bäckers Polenz und des Kohlen- und Baumaterialienhändlers Thiede; auf dem Gelände wurde von Hermann Miether zeitweise ein Schrotthandel betrieben; heute wird es als Wohnhaus genutzt

"Die Fotos hat mein Vater wegen des Kohlenstaubs in der Brieftasche getragen." Lilo Thiede, im Mai 2011
Die Hausnummer des Gebäudes war zeitweise 47 bzw. 49 für das Hauptgebäude nach der Umbenennung der Dorftsraße zur Alt-Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: vii-019a
aktualisiert: 2020-07-30

1349

1970

FAB
1970 - Alt-Marienfelde 49: Das einstige Grundstück des Müllers Gebert, dann des Bäckers Polenz, war viele Jahre Kohlenhandlung, zuletzt Schrotthandlung. Nach der äußerst schadhaften Nutzung kam es unter Denkmalschutz, wurde entkernt und stilgerecht erneuert. Die umgebenden Neubauten wurden angepasst.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s028b
aktualisiert: 2020-07-30

1350

1970

FAB
1970 - Alte Motor-Feuerspritze im Daimler-Pavillon Das ist ein Ausstellungsstück, eine alte Motor-Feuerspritze.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Feuerwehr
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier017
aktualisiert: 0000-00-00

1351

1970

FAB
1970 - Am folgenden Sonntag waren die Bläser vom Kirchenchor in Lichtenrade unter Otto Reiche hier im Gutspark und haben gespielt, während die Wettspiele für die Kinder stattfanden.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier027
aktualisiert: 0000-00-00

1352

1970

FAB
1970 - auf dem Dorfanger das ehemalige Haus des Dorfschmieds Wilhelm Grunack (1861), heute: Alt-Marienfelde 21 A

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s025a
aktualisiert: 0000-00-00

1353

1970

FAB
1970 - Auf dem Gelände von Bauer Fritz Loth im Bereich Marienfelder Allee/Luckeweg bei Arbeiten an der Petersilie. Knieend mit Blick zum Betrachter: Fr. Hedwig Loth

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: viii-005
aktualisiert: 0000-00-00

1354

1970

FAB
1970 - Auf dem Kremser Blick zurück auf Johanniterwagen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier057
aktualisiert: 2020-08-02

1355

1970

FAB
1970 - Auf dem Kremser, Blick in Fahrtrichtung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier056
aktualisiert: 0000-00-00

1356

1970

FAB
1970 - Aufgebot vom Ponyhof Das sind Reiter vom Ponyhof Lange in Alt-Marienfelde hinter dem Gutspark

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier042
aktualisiert: 0000-00-00

1357

1970

FAB
1970 - Bäckermeister Wickert dekoriert seine schönen Brote. Wer kannte ihn noch? Er hatte seine Bäckerei dort, wo sich heute Bäcker Lehmann im Souterrain in der Marienfelder Allee befindet.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier012
aktualisiert: 0000-00-00

1358

1970

FAB
1970 - Bastelwettbewerb Beim Bastelwettbewerb.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier030
aktualisiert: 0000-00-00

1359

1970

FAB
1970 - Bauernstube aus dem Heimatmuseum Das Heimatmuseum hatte auch einige Exponate beigetragen, den uralten Tisch, das Butterfass usw. Die alte Petroleumlampe durfte nicht fehlen und das "Bunzlauer" Porzellan. Dieser Wandbehang ist extra für diesen Anlass hergestellt worden und erinnert an die Siedelungsgeschichte.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier011
aktualisiert: 0000-00-00

1360

1970

FAB
1970 - Begeistertes Publikum Ecke Alt-Marienfelde Die Dame mit dem roten Rock und der Sonnenbrille ist meine Schwester Hanna.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier059
aktualisiert: 0000-00-00

1361

1970

FAB
1970 - Beim Malwettbewerb waren auch meine Mädels; wie die Zeit vergeht.

Hans-Werner Fabarius erinnert sich ...

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier029
aktualisiert: 2020-08-15

1362

1970

FAB
1970 - Benz "Velo" und TSV Marienfelde Im Umzug

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier038
aktualisiert: 0000-00-00

1363

1970

FAB
1970 - Benz-Velo (1894) u. TSV-Mannen im Festumzug (M. Allee Ecke Kaiserallee)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 750 Jahre Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s183a
aktualisiert: 0000-00-00

1364

1970

FAB
1970 - Bischof Scharf bei der Ansprache

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Klaus Hofmann, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 750 Jahre Marienfelde
Bilddatei: xxiii-037b
aktualisiert: 0000-00-00

1365

1970

FAB
1970 - Bischof Scharf, Generalvikar Dr. Wilhelm Albs und Pfarrer Theodorus Haveman auf dem Weg zur Dorfkirche anlässlich der 750-Jahrfeier Marienfeldes.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_13a
aktualisiert: 2012-08-05

1366

1970

FAB
1970 - Blick vom Balkon auf Kreuzung Von Busches aus fotografiert auf die Kreuzung. So sah es damals aus. Marienfelder Allee in Richtung Osten die Dorfstraße, also Alt-Marienfelde und nach Westen die Lankwitzstraße, heutige Malteser Straße.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Straßen und Plätze
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier049
aktualisiert: 0000-00-00

1367

1970

FAB
1970 - Blick vom so genannten Ami-Berg auf die Neubausiedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Neubausiedlung
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s184b
aktualisiert: 0000-00-00

1368

1970

FAB
1970 - Blick vom so genannten Ami-Berg auf die Neubausiedlung (Teil 2)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s185a
aktualisiert: 0000-00-00

1369

1970

GIE
1970 - Blick von der Degewo-Baustelle in Richtung Pfabener Weg, Stadtrandsiedlungen und B 101

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Pfabener Weg
Bilddatei: 1970_pfabener-weg-01
aktualisiert: 2020-07-22

1370

1970

FAB
1970 - Bodenfeuerwerk vom Mühlberg aus fotografiert. Diese Fotos sind zum Teil von Wolfgang Gruse (Blumengeschäft).

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier036
aktualisiert: 0000-00-00

1371

1970

FAB
1970 - Bolle-Milchwagen Ein Original Bolle Milchwagen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier046
aktualisiert: 0000-00-00

1372

1970

FAB
1970 - Brautkutsche vor der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: v-017
aktualisiert: 0000-00-00

1373

1970

FAB
1970 - Chor der Kiepert-Schule auf der Bühne Als Auftakt hat ein Chor der Kiepert-Schule gesungen, wenn ich mich nicht irre unter der Leitung von Herrn Retlitz (sagt Ihnen der Name Retlitz etwas?). Dieses Lied, die Hymne auf Marienfelde ist von Ulrich Roski gedichtet worden (siehe auch Aufzeichnung auf dem BASF-Tonband).

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Stadtgut
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier061
aktualisiert: 0000-00-00

1374

1970

FAB
1970 - Da kommen die Brauereigespanne von Schultheiss. Auf dem einen Wagen eine Band und auf dem anderen ein großes Transparent, darauf steht "750 Jahre Marienfelde".

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier044
aktualisiert: 0000-00-00

1375

1970

FAB
1970 - Das fahrbare Sonderpostamt. Ist das ein schöner Sonderstempel geworden! Ich habe mich noch so bemüht, unsere Dorfkirche wäre es doch wert gewesen, dass man das Motiv auf eine Briefmarke bringt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier006
aktualisiert: 0000-00-00

1376

1970

FAB
1970 - Das ist der Andrang im Gutspark. Wir hatten wunderbares Wetter in den Maiwochen. Das ist der Daimler-Pavillon. Die waren so nett und haben noch einen zweiten Pavillon aufgestellt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier008
aktualisiert: 0000-00-00

1377

1970

FAB
1970 - Das ist der Generalvikar Albs im Ornat eines Malteser Ordensritters.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier019
aktualisiert: 0000-00-00

1378

1970

FAB
1970 - Das ist der Männergesangverein Marienfelde-Lankwitz

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier024
aktualisiert: 2020-07-28

1379

1970

FAB
1970 - Das ist der Posaunenchor von unserer Gemeinde Es folgen ein paar Bilder vom Festspiel auf dem Gutshof.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier060
aktualisiert: 2020-07-28

1380

1970

FAB
1970 - Das nächste Bild zeigt uns noch die Dorfkirche in Marzipan.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier013
aktualisiert: 2020-07-28

1381

1970

FAB
1970 - Das Postkutschen-Pferd Lorzow wird von einem mobilen Hufschmied vor Ort beschlagen.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-postkutsche-pferd-wird-beschlagen01
aktualisiert: 2017-02-19

1382

1970

FAB
1970 - Das Postkutschen-Pferd Lorzow wird von einem mobilen Hufschmied vor Ort beschlagen.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-postkutsche-pferd-wird-beschlagen02
aktualisiert: 2017-02-19

1383

1970

FAB
1970 - Der ökumenische Gottesdienst an diesem Sonntag mit Pfarrer Haveman. Die jungen Leute vorn bei den Stühlen sind Jugendliche aus der katholischen und der evangelischen Gemeinde, die mitgewirkt haben im Fürbitten Gottesdienst.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier018
aktualisiert: 0000-00-00

1384

1970

FAB
1970 - Der Postillion stößt ins Horn. In der Kutsche sitzt jemand mit einer großen Tasche mit den Briefen, die mit der Postkutsche befördert worden sind. Mit einem Sonderstempel, nicht von der Post, sondern vom Briefmarkensammlerverein.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier051
aktualisiert: 0000-00-00

1385

1970

FAB
1970 - Der Vergnügungspark auf dem Dorfanger. Der Rudi Möller hat schon sein Geld gemacht. Der wohnte in seinem Wohnwagen, halb so groß wie dieser Raum hier.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier025
aktualisiert: 0000-00-00

1386

1970

FAB
1970 - Die Abteilung Postgeschichte: Das Foto in der Mitte zeigt das alte Postamt in der Kaiserallee um das Jahr 1905. Ich habe das Original, genauso schön gerahmt wie den "Möhring". Ich kann mich so schwer davon trennen. Ich habe dort nämlich gelernt in diesem alten Postamt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier014
aktualisiert: 0000-00-00

1387

1970

FAB
1970 - Die haben auch die Postkutsche in Anspruch genommen. Musik im Western-Stil. Alles wurde verfremdet. Eine Postkutsche in Texas.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier062
aktualisiert: 0000-00-00

1388

1970

FAB
1970 - Die hochwürdigen Herren auf dem Weg zum Festzelt, in dem die Übertragung gehört wurde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier021
aktualisiert: 0000-00-00

1389

1970

FAB
1970 - Die Johanniter Unfallhilfe war, wie ich schon sagte, mit dabei und war uns eine große Unterstützung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Rettungsdienst
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier004
aktualisiert: 0000-00-00

1390

1970

FAB
1970 - Die Postkutsche verlässt den Gutshof

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-postkutsche02
aktualisiert: 2017-02-19

1391

1970

FAB
1970 - Diese Stelltafel stand auf dem Dorfanger; im Hintergrund der Kirchhof.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier003
aktualisiert: 0000-00-00

1392

1970

FAB
1970 - ehem. Baracke der CIMADE, hier Senioren- u. Kinderbetreuung der Ev. Kirchengemeinde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-019a
aktualisiert: 0000-00-00

1393

1970

FAB
1970 - ehem. Baracke der CIMADE, hier Senioren- u. Kinderbetreuung der Ev. Kirchengemeinde

Die Cimade – Service œcuménique d’entraide (auch: Comité inter mouvements auprès des évacués, dt.: Ökumenischer Dienst zur Unterstützung; Komitee zur Bewegung der Flüchtlinge) ist eine französische NGO (association loi de 1901), die sich für Ausländer einsetzt. Sie ist Mitglied der Fédération protestante de France. Nach dem Zweiten Weltkrieg: In Deutschland engagierten sich verschiedene Freiwilligentrupps der Cimade ab 1946 in Mainz und Berlin, in Flüchtlingslagern für Flüchtlinge aus Osteuropa.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-019b
aktualisiert: 2020-08-11

1394

1970

FAB
1970 - ehem. Baracke der CIMADE, hier Senioren- u. Kinderbetreuung der Ev. Kirchengemeinde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-019c
aktualisiert: 0000-00-00

1395

1970

FAB
1970 - ehem. Baracke der CIMADE, hier Senioren- u. Kinderbetreuung der Ev. Kirchengemeinde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-019d
aktualisiert: 0000-00-00

1396

1970

FAB
1970 - ehem. Baracke der CIMADE, hier Senioren- u. Kinderbetreuung der Ev. Kirchengemeinde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-019e
aktualisiert: 0000-00-00

1397

1970

FAB
1970 - ehem. Baracke der CIMADE, hier Senioren- u. Kinderbetreuung der Ev. Kirchengemeinde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-019f
aktualisiert: 0000-00-00

1398

1970

FAB
1970 - ehem. Baracke der CIMADE, hier Senioren- u. Kinderbetreuung der Ev. Kirchengemeinde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Hilfsorganisation
Bilddatei: xxi-019g
aktualisiert: 0000-00-00

1399

1970

FAB
1970 - ehem. Gutsinspektorenhaus Alt-Marienfelde 14 vor der Restaurierung. Es gehörte zum großen Gut.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s037b
aktualisiert: 2023-03-04

1400

1970

FAB
1970 - ehem. Haus Möhrings in der heutigen Bruno-Möhring-Straße 14b

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bruno-Möhring-Straße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s080a
aktualisiert: 0000-00-00

1401

1970

FAB
1970 - ehem. Kossätenhaus Alt-Marienfelde 12, war im Besitz des Kleinbauern Otto Gericke.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s037a
aktualisiert: 0000-00-00

1402

1970

FAB
1970 - Ehemaliges Gesindehaus der Landwirtschaft Petsch (1820). Unter dem Putz ist noch altes Fachwerk.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s031b
aktualisiert: 0000-00-00

1403

1970

FAB
1970 - Ehemaliges Pächterhaus und Scheune beim Gut Horstenstein

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: ix-007
aktualisiert: 0000-00-00

1404

1970

FAB
1970 - Ehemaliges Pächterhaus und Scheune beim Gut Horstenstein; Handnotiz auf der Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Landwirtschaft
Bilddatei: ix-007b
aktualisiert: 0000-00-00

1405

1970

FAB
1970 - Ein Bild vom Eröffnungstag. Die Veranstaltung im Daimler-Casino war vorbei; dann ist man ins Dorf gefahren, genauer gesagt zum Jugendheim, hat dort die Briefmarkenausstellung eröffnet. Der Rummel ist noch nicht eröffnet. Wir sehen hier links den Herrn im dunklen Anzug Bezirksbürgermeister Hoffmann (SPD), Günter Berg, der Daimler Direktor, und rechts Pfarrer Haveman. Die Dame im Vordergrund ist Rita Busche. Sie bietet die ersten Festschriften an.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier005
aktualisiert: 0000-00-00

1406

1970

FAB
1970 - Einen Pavillon für die Heimatausstellung. Der alte Herr Rieger, der Kassenwart, der hat das ganz dufte gemacht. Der wusste, wie man an das Geld herankommt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier009
aktualisiert: 0000-00-00

1407

1970

FAB
1970 - Eisenbahner-Unterbeamtenhaus Berliner Straße 146-147 - Marienfelder Allee 1-3 und Postkutsche (Festumzug)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: xii-002
aktualisiert: 0000-00-00

1408

1970

FAB
1970 - Es spielte eine Französische Militärkapelle. Die kam mit großer Verspätung, weil sie Marienfelde nicht gefunden haben und in Lichtenrade gelandet sind.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier023
aktualisiert: 0000-00-00

1409

1970

FAB
1970 - Festausschuß 750 Jahre Marienfelde mit Anmerkungen von Herrn Fabarius

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: marienfelde
Google Street View
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 1970_festausschuss_titel
aktualisiert: 2020-07-28

1410

1970

FAB
1970 - Festumzug biegt Alt-Marienfelde ein Man sieht hier, wie die Leute aus Begeisterung Spalier standen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier058
aktualisiert: 0000-00-00

1411

1970

FAB
1970 - Fuhrwerk der Schultheiss-Brauerei mit Marienfelde-Werbung Solche Brauereigespanne gibt es ja heute gar nicht mehr. Das ist hier aus einer anderen Position, und zwar bei Busche, so in etwa gegenüber vom Friedhof.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier045
aktualisiert: 2024-07-21

1412

1970

FAB
1970 - Gehen wir mal hinein in diese Ausstellung, hier finden wir das Wappen noch einmal und zwar aus Seidenpapiermaterial, vermutlich von einer Lehrerin der Kiepert-Schule gefertigt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier010
aktualisiert: 0000-00-00

1413

1970

FAB
1970 - Geistliche auf dem Weg zum Festzelt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Klaus Hofmann, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 750 Jahre Marienfelde
Bilddatei: xxiii-038
aktualisiert: 0000-00-00

1414

1970

FAB
1970 - Geistliche auf dem Weg zum Festzelt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Klaus Hofmann, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 750 Jahre Marienfelde
Bilddatei: xxiii-038a
aktualisiert: 0000-00-00

1415

1970

FAB
1970 - Geistliche auf dem Weg zum Festzelt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Klaus Hofmann, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 750 Jahre Marienfelde
Bilddatei: xxiii-038b
aktualisiert: 0000-00-00

1416

1970

FAB
1970 - Generalvikar Albs bei der Ansprache

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Klaus Hofmann, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 750 Jahre Marienfelde
Bilddatei: xxiii-037a
aktualisiert: 0000-00-00

1417

1970

FAB
1970 - Gottesdienst in der Dorfkirche mit Bischof Scharf, Generalvikar Dr. Wilhelm Albs, Pfarrer Theodorus Haveman und vielen anderen anlässlich der 750-Jahrfeier Marienfeldes.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_14b
aktualisiert: 2018-12-27

1418

1970

FAB
1970 - Grab eines unbekannten Soldaten auf dem Kirchhof Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: ix-021
aktualisiert: 0000-00-00

1419

1970

FAB
1970 - Grabmal der Familie Bruno Möhring

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Grabmäler und Gedenkstätten
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s043a
aktualisiert: 0000-00-00

1420

1970

FAB
1970 - Grabtafel für Schafmeister Ferdinand Lucke

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Grabmäler und Gedenkstätten
Kategorie 2: Lucke
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s042b
aktualisiert: 0000-00-00

1421

1970

FAB
1970 - Gutshof Marienfelde, Außenansicht

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Gutshaus
Bilddatei: fa42_002
aktualisiert: 2020-07-27

1422

1970

FAB
1970 - Haus eines ehem. Kleinbauern ist eines der ältestes im Dorf (Ende 17. Jh.) Das ist das zweit-älteste Haus in der Dorfstraße, gehörte ganz früher einem Kleinbauern. Es ist um 1700 gebaut worden als Fachwerkhaus, ursprünglich mit Stroh gedeckt. Dort wo der Kamin ist, war die sogenannte "Schwarze Küche".

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf111
aktualisiert: 2023-02-07

1423

1970

FAB
1970 - Hier im Gutspark beim Pfingstkonzert.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Stadtgut
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier022
aktualisiert: 0000-00-00

1424

1970

FAB
1970 - Hildburghauser Straße mit Abzweig Lichterfelder Ring mit naher Baumschule Hampel

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: m70-n1
aktualisiert: 2011-11-10

1425

1970

FAB
1970 - Höhenfeuerwerk Und dann das Feuerwerk; für Marienfelde war das schon ganz schön.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier034
aktualisiert: 0000-00-00

1426

1970

FAB
1970 - Im Gutspark wurde dieser Milchwagen eingesetzt für Rundfahrten für Kinder.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier031
aktualisiert: 0000-00-00

1427

1970

FAB
1970 - Jugend vom Reiterverein Die Jugend hatte eine eigene Standarte. An dieser Ecke befindet sich heute der türkische Gemüseladen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier040
aktualisiert: 0000-00-00

1428

1970

FAB
1970 - Kirchhofsverwalter Hans Nähring und Kirchenältester Carl Rüdiger

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: ix-010
aktualisiert: 0000-00-00

1429

1970

FAB
1970 - konnte man bei der Grünen Linde noch mit dem Trecker vorfahren Vor der Grünen Linde haben noch Trecker geparkt; da war es noch recht ländlich in Marienfelde.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Kartenausschnitt
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf110
aktualisiert: 0000-00-00

1430

1970

FAB
1970 - Kremser mit Männergesangsverein Diesen Kremser hatte der Männergesangsverein angemietet.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier047
aktualisiert: 0000-00-00

1431

1970

FAB
1970 - Kremser wartet im Stau. Ich bin dann aufgestiegen und habe nach vorn und hinten fotografiert.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier055
aktualisiert: 0000-00-00

1432

1970

FAB
1970 - Landwirt Ernst Wieses Gehöft in Alt-Marienfelde 2 mit Wohnhaus im Jugendstil (1900).

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s038a
aktualisiert: 0000-00-00

1433

1970

FAB
1970 - letztes Kornfeld an der Grenze zur DDR

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s114a
aktualisiert: 0000-00-00

1434

1970

FAB
1970 - letztes Kornfeld an der Grenze zur DDR

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur und Landschaft
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s114b
aktualisiert: 0000-00-00

1435

1970

FAB
1970 - Lichtenrader Reiterverein mit Marienfelder Standarte Der Reiterverein Lichtenrade. Wie ich schon vorgetragen hatte, gründete Marienfelde in den 20er - 30er Jahren einen ländlichen Reiterverein. Der ist dann aber eingegangen. Aber die Standarte hat die ganze Zeit überstanden, wie die anderen Fahnen, die gezeigt worden sind. Und der Lichtenrader Reiterverein benutzt sie heute. Im Moment kann ich nicht sagen, ob die Lichtenrader auf diesem Bild die Marienfelder Fahne benutzen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Verein
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier039
aktualisiert: 0000-00-00

1436

1970

FAB
1970 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit 6 Abbildungen: Berliner-Kindl-Gastätte "Pony-Hof Lange", Buckower Chaussee 82 - Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: iii-012
aktualisiert: 0000-00-00

1437

1970

FAB
1970 - Meyerhaus aus Feldsteinen (li) und Scheune vom ehem. Vorwerk Horstenstein

Das Meyerhaus wurde um 1800 aus Feldteinen auf erbverpachtetem Pfarracker erbaut; das Foto entstand kurz vor dem Abriss der historischen Gebäude. Das Grundstück an den Bleichert- und Meßmerstraßen wurde mit Wohnhäusern bebaut.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1970_meyerhaus-scheune-01
aktualisiert: 2020-08-09

1438

1970

FAB
1970 - Noch einmal das Feuerwerk.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier035
aktualisiert: 0000-00-00

1439

1970

FAB
1970 - Noch einmal derselbe Milchwagen bei regem Betrieb auf dem Dorfanger.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier032
aktualisiert: 0000-00-00

1440

1970

FAB
1970 - ökumen. Festgottesdienst, Einzug: Pfarrer Haveman, Pater Richter, Generalvikar Albs, Bischof Scharf

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Klaus Hofmann, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 750 Jahre Marienfelde
Bilddatei: xxiii-035
aktualisiert: 0000-00-00

1441

1970

FAB
1970 - ökumen. Festgottesdienst, Einzug: Pfarrer Haveman, Pater Richter, Generalvikar Albs, Bischof Scharf - Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Klaus Hofmann, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 750 Jahre Marienfelde
Bilddatei: xxiii-035b
aktualisiert: 0000-00-00

1442

1970

FAB
1970 - Ökumenischer Gottesdienst mit Generalvikar Albs und Bischof Scharf; im Bild: Fürbittengebet der Jugend

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Klaus Hofmann, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: xxiii-036
aktualisiert: 0000-00-00

1443

1970

FAB
1970 - Onkel Pelle sammelt die Kinder um sich Einmal die Woche war Kindertag mit Onkel Pelle.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier026
aktualisiert: 0000-00-00

1444

1970

FAB
1970 - Pavillon Daimler-Ausstellung Das ist der Daimler Pavillon.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier016
aktualisiert: 0000-00-00

1445

1970

FAB
1970 - Ponyreiterinnen Diese schönen Mädels gehören auch zum Festumzug.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier043
aktualisiert: 0000-00-00

1446

1970

FAB
1970 - Postillone auf der Postkutsche: Der Hornist bläst zur Abfahrt.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-postkutsche-postillon02
aktualisiert: 2017-02-19

1447

1970

FAB
1970 - Postillone auf der Postkutsche: Der Hornist bläst zur Abfahrt. Herr Fabarius saß hinten in der Postkutsche und fotografierte die vorne sitzenden Postillone.

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-postkutsche-postillon01
aktualisiert: 2017-02-19

1448

1970

FAB
1970 - Postkutsche anlässlich der 750 Jahr Feier im Jahre 1970

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 333bilder_s196a
aktualisiert: 0000-00-00

1449

1970

FAB
1970 - Postkutsche beim Halt im Tilkeroder Weg."Opa Thürke" mit braunem Pulli und fremde staunende Kinder

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-postkutsche01
aktualisiert: 0000-00-00

1450

1970

FAB
1970 - Postkutsche mit stolzen Kindern als Mitfahrende

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-postkutsche-mitfahrende01
aktualisiert: 2017-02-19

1451

1970

FAB
1970 - Postkutsche und Lichtenrader Reiterverein in der Hildburghauser Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Hildburghauser Straße
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s183b
aktualisiert: 0000-00-00

1452

1970

FAB
1970 - Postkutschen-Pferde bei einer Ruhepause

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-postkutsche-pferde01
aktualisiert: 2017-02-19

1453

1970

FAB
1970 - Schaufenster Blumengeschäft Gruse Manche Marienfelder Geschäftsleute hatten solch ein Großfoto bestellt, bezahlt als Spende und ausgestellt. Ein Geschäftsmann hatte sein Blumengeschäft mit seinen Antiquitäten schön dekoriert.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier002
aktualisiert: 0000-00-00

1454

1970

FAB
1970 - Schulgebäude in Alt-Marienfelde 52 vor dem Abriss. Das sind die Schulhäuser 1970, unmittelbar vor dem Abriss. Anschließend ist dort die Solling-Schule gebaut worden. Links daneben befand sich dieses ansehnliche Haus mit dem Laden von Kaufmann Schmidt. Da haben sich die Schulkinder Süßigkeiten gekauft.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf105
aktualisiert: 0000-00-00

1455

1970

FAB
1970 - So sah das Grabmal der Familie Möhring einmal aus. Sie sehen hier die Schmiedearbeit, die der Schmiedemeister Dörre ausgeführt hat. Leider ist es nicht mehr vorhanden.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring030
aktualisiert: 0000-00-00

1456

1970

FAB
1970 - Stau an der Ecke Hildburghauser Straße - Marienfelder Allee (Milchwagen) Das war die Situation Lichterfelder Ring (heute Hildburghauser Straße) und Marienfelder Allee. In der Kurve staute sich der Verkehr. Die Häuser, die wir hier sehen, sind längst abgerissen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier054
aktualisiert: 0000-00-00

1457

1970

FAB
1970 - Stelzenlaufen Es gab auch sehr große Kinder: Die Stelzen haben die Mitarbeiter der Jugendheime angefertigt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier028
aktualisiert: 0000-00-00

1458

1970

FAB
1970 - Umzug Marienfelder Allee / Ecke Kaiserallee (wieder mit einer Tankstelle). Kriegerverein (Kyffhäuser Kameradschaft). Wer erkennt jemanden? Erich Geisler; Fritz Loth läuft wahrscheinlich auch noch mit (er hat immer die Fahne getragen).

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier037
aktualisiert: 0000-00-00

1459

1970

FAB
1970 - US-Patrouille auf Grenzstreife an der B101

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s180b
aktualisiert: 0000-00-00

1460

1970

FAB
1970 - verlassener Bauernhof gibt ein trostloses Bild

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s184a
aktualisiert: 0000-00-00

1461

1970

FAB
1970 - Verwaltungsgebäude auf dem Kirchhof Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: ix-009
aktualisiert: 0000-00-00

1462

1970

FAB
1970 - Vierspännige Postkutsche Der Festumzug ist dann auch durch das Neubaugebiet gezogen; das ist doch klar.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier050
aktualisiert: 0000-00-00

1463

1970

FAB
1970 - Vierspännige Postkutsche Das ist die Postkutsche. Der Hornist, der auf dem Bock links sitzt, ist ein richtiger Postler. Mit dem habe ich auch zusammen gearbeitet. Zu seiner Beerdigung haben sie ihm ein Ständchen gebracht. Übrigens, damit Sie es wissen: zu meinem 40. Jubiläum habe ich von meinen Kollegen ein Posthorn mit Gravierung bekommen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier041
aktualisiert: 0000-00-00

1464

1970

FAB
1970 - Volkstrauergedenken am Kriegerehrenmal Der Kriegerverein. Das war ein nebliger Morgen. Der Herr mit dem Kranz ist Erich Geisler, einigen sicher bekannt. Von den ehemaligen Fahnenträgern lebt noch Fritz Loth.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf106
aktualisiert: 0000-00-00

1465

1970

FAB
1970 - Wagen der Stadtrandsiedler Die Stadtrandsiedler haben hier etwas improvisiert; mit einer Zugmaschine von einem der Bauern Gericke, Wiese oder Lehmann. Da drüber sehen Sie noch ein Schaufenster von Virkus, vom WOVIMA.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier048
aktualisiert: 0000-00-00

1466

1970

FAB
1970 - Wappen aus Blumen vom Gartenbauamt am Eingang zum Gutspark

Das war eine schöne Überraschung: am Eingang vom Gutspark hatten die Stadtgärtner (ja damals gab es noch eine Stadtgärtnerei in Marienfelde) dieses Marienfelder Wappen mit der Friedenstaube, dem Johanniter Kreuz und den drei Lilien hergestellt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Gutshaus
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier007
aktualisiert: 2021-05-20

1467

1970

FAB
1970 - Wohnhäuser von Bäcker Paul und Schlosser Dörre in der Berliner Straße 99-100 - Marienfelder Allee 133-135

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xv-011
aktualisiert: 0000-00-00

1468

1970

FAB
1970 - Zu Pfingsten Frühkonzerte im Gutspark

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: 100 Jahre Berlin-Marienfelde in 333 Bildern
Bilddatei: 333bilder_s182a
aktualisiert: 0000-00-00

1469

1970

FAB
1970 - Zuwegung zum Kirchhof Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: ix-008
aktualisiert: 0000-00-00

1470

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Bellevue Feine Kuchen GmbH & Co KG, Nunsdorfer Ring 13

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_bellevue-01
aktualisiert: 0000-00-00

1471

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Berliner Commerzbank, Kiepertstraße 7

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_commerzbank-01
aktualisiert: 0000-00-00

1472

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Bermotex Morawek GmbH & Co, Be- und Vertriebs-KG (Garne), Motzener Straße 22

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_bermotex-01
aktualisiert: 0000-00-00

1473

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Bolle, Marienfelder Allee 147

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_bolle-01
aktualisiert: 0000-00-00

1474

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Daimler-Benz Aktiengesellschaft, Daimlerstraße 123

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_merecdes-benz-01
aktualisiert: 0000-00-00

1475

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Elektromeister Lothar Schaumburg, Marienfelder Allee 131

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_schaumburg-01
aktualisiert: 0000-00-00

1476

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Fritz Werner Werkzeugmaschinen GmbH, Fritz-Werner-Straße

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_fritz-werner-01
aktualisiert: 0000-00-00

1477

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Gartencenter Pluta, Buckower Chaussee 76-79

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_pluta-01
aktualisiert: 0000-00-00

1478

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Intertex Textielverarbeitungs GmbH & Co KG, Nunsdorfer Ring 14

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_intertex-01
aktualisiert: 2020-07-26

1479

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Jochen Gresitza Dachdeckermeister, Hranitzkystraße 2

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_gresitza-01
aktualisiert: 2020-07-26

1480

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Kaffee Reichelt, Daimlerstr. 97/111

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_kaffee-reicherlt-01
aktualisiert: 0000-00-00

1481

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, Wilhelm-von-Siemens-Straße 20-24

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_kaessbohrer-01
aktualisiert: 0000-00-00

1482

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Kuva GmbH & Co Herstellungs-KG, Motzener Straße 22

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_kuva-01
aktualisiert: 2020-07-26

1483

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Landis & Gyr GmbH Apparate-Werk Berlin, Wilhelm-von-Siemens-Straße 12/14

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_landis-01
aktualisiert: 2020-07-26

1484

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: MAB Möbel aus Berlin, Motzener Straße 1

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_mab-01
aktualisiert: 2020-07-26

1485

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Melitta Verkaufsbüro Berlin Günter Heinze, Motzener Straße 1

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_melitta-01
aktualisiert: 0000-00-00

1486

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Optiker Goll, Hildburghauser Straße 29

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_optiker-goll-01
aktualisiert: 2020-07-26

1487

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Osta-Werke Möbelindustrie-GmbH (Küchen), Motzener Straße 35-37;

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_osta-01
aktualisiert: 2020-07-26

1488

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: R. Stock AG, Fritz-Werner-Straße 58

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_stock-01
aktualisiert: 2020-07-26

1489

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Rixdorf Gaststätten, Hildburghauser Straße 27/29

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_rixdorf-01
aktualisiert: 0000-00-00

1490

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Schaltanlagenbau Bäder

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_baeder-01
aktualisiert: 0000-00-00

1491

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Schindler Aufzügefabrik GmbH, Großbeerenstraße 169/171

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_schindler-01
aktualisiert: 2020-07-26

1492

1970

FAB
1970-05 - Inserat in "Unser Tempelhof" Nr. 9 Mai 1970: Werzalit, Schichauweg

Quelle: Unser Tempelhof
Kategorie 1: Handel. Industrie und Handwerk
Kategorie 2: Inserat
Bilddatei: 1970-05_werzalit-01
aktualisiert: 2020-07-26

1493

1970

FAB
1970-05-17 - Festwagen der Stadtrandsiedlungen Dieses Gefährt hatten wir schon.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier052
aktualisiert: 2024-07-26

1494

1970

AKH
1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-03
aktualisiert: 0000-00-00

1495

1970

AKH
1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-11
aktualisiert: 2024-07-26

1496

1970

AKH
1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-12
aktualisiert: 2024-07-26

1497

1970

AKH
1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-13
aktualisiert: 2024-07-26

1498

1970

AKH
1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-14
aktualisiert: 2024-07-26

1499

1970

AKH
1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-15
aktualisiert: 2024-07-26

1500

1970

AKH
1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-16
aktualisiert: 2024-07-26

1501

1970

AKH
1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde - im blumengeschmückten Mercedes: Hans-Jürgen Pluta

Die Aufnahme entstand auf der Marienfelder Allee in Höhe der Einmündung Hanielweg; links das Lebensmittelgeschäft "Gebrüder Manns", später Schlecker.

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-01
aktualisiert: 2024-07-21

1502

1970

AKH
1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde - Oldtimer Benz Velo

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-02
aktualisiert: 2024-07-21

1503

1970

AKH
1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde - vierspännige Postkutsche

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-04
aktualisiert: 2024-07-21

1504

1970

AKH
1970-05-17 - Festzug am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde auf dem Gutshof

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-10
aktualisiert: 2024-07-26

1505

1970

FAB
1970-05-17 - Hans-Jürgen Pluta mit blumengeschmücktem Mercedes. Das ist die Situation in der Hildburghauser Straße und hier vorne schaut Herr Hans-Jürgen Pluta heraus, der den Festumzug angeführt hatte. Rechts eine "Weiße Maus" (Verkehrspolizist), die den Zug begleitete.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Personen
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier053
aktualisiert: 2024-07-26

1506

1970

FAB
1970-05-17 - Im fahrbaren Sonderpostamt gab es den Umschlag mit einem schönen Sonderstempel zur 750-Jahrfeier.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-05-17_brief-sonderstempel-01
aktualisiert: 2020-08-02

1507

1970

FAB
1970-05-17 - Im fahrbaren Sonderpostamt gab es diese Postkarte mit einem schönen (oder meheren) Sonderstempel zur 750-Jahrfeier. - Bildseite -

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-05-17_postkarte-sonderstempel-01
aktualisiert: 2020-08-02

1508

1970

FAB
1970-05-17 - Im fahrbaren Sonderpostamt gab es diese Postkarte mit einem schönen (oder meheren) Sonderstempel zur 750-Jahrfeier. - Textseite -

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Post
Bilddatei: 1970-05-17_postkarte-sonderstempel-02
aktualisiert: 2020-08-02

1509

1970

AKH
1970-05-17 - Kinderreiten auf dem Gutshof währende der 7 750 Jahrfeier von Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-19
aktualisiert: 2024-07-26

1510

1970

FAB
1970-05-17 - Klaus Hofmanns und Ulrich Roskis Festspiel auf dem Gutshof; Anmerkung: es war nicht der bekannte Berliner Liedermacher Klaus Hoffmann

"Ulrich Roski und der Bürgermeister von Marienfelde, den haben sie ja aufgehängt. Das ist in den mittelalterlichen Annalen aufgezeichnet. Die Landbevölkerung und die Stadtbevölkerung lagen manchmal im Clinch und der gewisse Mann, der zufällig der Bürgermeister, d.h. der Dorfschulze war, der hatte denen ein paar Gegenstände geklaut, einen Harnisch und anderes. Und deshalb musste er gehängt werden. So ist er von den Berliner Richtern bestraft worden." Bercihtet von Hans-Werner Fabarius

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2: Bürger
Publiziert in: Vor 40 Jahren - Rückblick auf die 750-Jahrfeier Marienfelde 1970 - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 18.05.2010
Bilddatei: 750jahrfeier063
aktualisiert: 2020-08-22

1511

1970

AKH
1970-05-17 - parkende Fahrzeuge vor der Dorfkirche am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-17
aktualisiert: 2024-07-26

1512

1970

AKH
1970-05-17 - parkende Fahrzeuge vor der Dorfkirche am 17. Mai 1970 zur 750 Jahrfeier von Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: 750 Jahre Marienfelde
Kategorie 2:
Bilddatei: 1970-05-17_750-Jahrfeier-18
aktualisiert: 2024-07-26

1513

1970

FAB
Hier hält Bischof Scharf die Ansprache.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 750jahrfeier020
aktualisiert: 0000-00-00

1514

1970

FAB
Ja meine Damen und Herren, so sah die Marienfelder Allee früher einmal aus; Kopfsteinpflaster, längst nicht so breit, Bäume, viele Bäume und an jeder Ecke eine Tankstelle. Die ARAL-Tankstelle war Ecke Emilienstraße.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: 750 Jahre Marienfelde
Bilddatei: 750jahrfeier001
aktualisiert: 0000-00-00

1515

1970

SON
Parallelstraße - heute Bruno-Möhring-Straße - mit der Eisenbahn-Gärtnerei mit Blick in Richtung Estersstraße

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Bruno-Möhring-Straße
Bilddatei: igp1272
aktualisiert: 2011-11-03

1516

1970

FAB
Verkauf von Festschriften durch Horst u. Rita Busche. Horst Busche war ja auch wie ich im Gemeindekirchenrat und da war noch eine junge Dame, die Sigrun Pilz , die letztens aus Kanada gegrüßt hat. Zur Goldenen Konfirmation war sie hier.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2:
Bilddatei: 750jahrfeier015
aktualisiert: 0000-00-00

1517

1971

FAB
1971 - "Rad und Schiene" Ausgabe Dezember 1971 zum Thema "Halbe Lokomotiven - doppelter Erfolg"; Teil 1

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s219
aktualisiert: 0000-00-00

1518

1971

FAB
1971 - "Rad und Schiene" Ausgabe Dezember 1971 zum Thema "Halbe Lokomotiven - doppelter Erfolg"; Teil 2

In der Literatur, auch in den Akten des Hauses Siemens, ist dagegen kaum ein Hinweis zu finden, der darüber Aufschluß geben würde, wie es zu der Teilung der alten Lokomotive rund zwanzig Jahre nach ihrem Bau gekommen war. Mag sein, daß die Not nach dem ersten Weltkrieg erfinderisch machte; mag auch sein, daß der Auftrag der Lokalbahn AG endlich die Gelegenheit bot, mit dem Fahrzeug noch ein wenig Geld zu verdienen. Wenn auch von den Originalteilen nicht mehr sonderlich viel übrig geblieben sein dürfte, so leisten doch beide Halb-Lokomotiven bis auf den heutigen Tag gute Dienste. Die Werklok Nr. 3 wurde erst kürzlich von Grund auf überholt und strahlt grün und rot in frischem Glanz. Die nach Oberammergau gelieferte Hälfte wurde 1934 weitgehend umgebaut und fährt heute noch mit der Bundesbahnnummer 169004-9 auf ihrer „Zweiten Heimat“ - Strecke.

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: verkehr_s221
aktualisiert: 0000-00-00

1519

1971

FAB
1971 - als Fruchtwechsel Kopfsalat des Bauern Alfred Wendt auf Pachtland Bauer Wendt hatte außer eigenem Land auch noch Pachtland. Hier hat er statt Getreide Salat angebaut. Man konnte bei ihm auf dem Hof auch Salat kaufen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: Landwirtschaft
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf090
aktualisiert: 0000-00-00

1520

1971

FAB
1971 - Altar in der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius-dia_02
aktualisiert: 2012-08-05

1521

1971

FAB
1971 - Andachtsgrotte auf dem Begräbnisplatz des Klosters Das gehört auch dazu. Dort ist das Grab von dem Hausgeistlichen Peter Welter.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf103
aktualisiert: 0000-00-00

1522

1971

FAB
1971 - Begräbnisplatz des Klosters auf dem Klostergelände Das ist der Begräbnisplatz im Kloster, der in dieser Form auch schon lange nicht mehr existiert.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf102
aktualisiert: 0000-00-00

1523

1971

FAB
1971 - Blick auf die Dorfkirche vor der Rekonstruktion des Teiches

Hier ist der Dorfanger, bevor er wieder einen Dorfteich bekam, bzw. wieder so rekonstruiert wurde, wie er früher war. Da war ja während des Krieges ein Löschteich und dann ist Schutt hineingeschüttet worden und, und, und ...

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: dorfkirche
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf107
aktualisiert: 0000-00-00

1524

1971

FAB
1971 - Dorfkirche in Marienfelde, älteste Dorfkirche Berlins, erbaut um 1220. Die Eingangshalle wurde 1921 von Bruno Möhring durch einen Anbau an der Torfront vertieft. Blick zum Altar (Text: LaBi, Bild-Nr.: 146.227, Bildgruppe: 19 Rel) Aufnahmedatum: 10.3.1971

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_04
aktualisiert: 2012-08-05

1525

1971

FAB
1971 - Dorfkirche mit Altar

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius-dia_03
aktualisiert: 2012-08-05

1526

1971

FAB
1971 - Dorfkirche mit Altaransicht (aus Granit)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: v-013
aktualisiert: 0000-00-00

1527

1971

FAB
1971 - Dorfkirche mit Eingangs- und Orgelemporenansicht (Bild-Nr.: 146.230)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: v-014
aktualisiert: 2012-08-05

1528

1971

FAB
1971 - ehem. Daimlerdirektor-Villa in der Emilienstraße. ist Domizil der Schulschwestern. Hier dieses Haus zur Zeit, als die Schulschwestern drin wohnten.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2:
Kartenausschnitt
Google Street View
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf079
aktualisiert: 0000-00-00

1529

1971

FAB
1971 - Erbbegräbnisse an der östlichen Mauer

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: m71-f5
aktualisiert: 2011-11-10

1530

1971

FAB
1971 - evangelische Kita 2 an der Ahrensdorfer Straße; nach einem Kita-Neubau in der Waldsassener Straße wurde dieses Gebäude 2006 wieder abgerissen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_29b
aktualisiert: 2012-08-05

1531

1971

FAB
1971 - frisches Grab mit der Kapelle im Hintergrund

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: m71-f4
aktualisiert: 2011-11-10

1532

1971

FAB
1971 - Grab eines unbekannten Soldaten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: m71-f11
aktualisiert: 2011-11-10

1533

1971

FAB
1971 - Grabmal Adolf und Emilie Kiepert (läuft aus! Ehrengrab?) Das Grabmal Kiepert. Man hat mir gesagt, die Familie Kiepert möchte sich nicht mehr darum kümmern. Es ist zu hoffen, dass diese Grabanlage Kiepert als Denkmal ausgewiesen wird.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: Kiepert
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf109
aktualisiert: 0000-00-00

1534

1971

FAB
1971 - Grabtafel Otto Beyrodt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: m71-f7
aktualisiert: 2011-11-10

1535

1971

FAB
1971 - Hochhaus Waldsassener Straße mit Baumschule Hampel im Vordergrund

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: m71-n2
aktualisiert: 2011-11-10

1536

1971

FAB
1971 - ist das Postamt von der Kaiserallee in die Marienfelder Allee umgezogen. Das ist das ehemalige Postamt im Zustand 1971/72, als die Post ausgezogen ist und in die Marienfelder Allee umgezogen ist.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Post
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf086
aktualisiert: 2020-08-05

1537

1971

FAB
1971 - Schließung des Postamts Kaiserallee nach Umzug in die Marienfelder Allee 85-89

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Post
Bilddatei: xi-010
aktualisiert: 2020-08-05

1538

1971

FAB
1971 - später abgerissenes Haus Ecke Heilandsweide, Mietshaus und Restaurant: Zweig (Edeka) Hier haben wir wieder das Haus Gericke (ganz schön heruntergekommen). Später Edeka und jetzt wieder Edeka im Bau.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf087
aktualisiert: 0000-00-00

1539

1971

FAB
1971 - unbekannte Soldatengräber (mit Helmen)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: m71-f10
aktualisiert: 2011-11-10

1540

1971

FAB
1971 - Wohnhaus des ehemaligen Dorfschmieds Wilhelm Grunack (1861) - Alt-Marienfelde 21 A

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Bilddatei: vii-009
aktualisiert: 0000-00-00

1541

1971

FAB
1971 - Zufahrt zum Friedhof in der Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: m71-f2
aktualisiert: 2011-11-10

1542

1971

AKH
1971-07-04 - Gutshaus

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gut
Bilddatei: 1971-07-04_gutshaus-01
aktualisiert: 0000-00-00

1543

1971

FAB
1971-07-17 - Bahnübergang Säntisstraße mit Blick auf Marienfelde-Ost

Aufnahme vom Juli 1971

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1971-07-17_bu-saentisstrasse-01
aktualisiert: 2020-07-21

1544

1972

FAB
1972 - Dorfkirche in Marienfelde, älteste Dorfkirche Berlins, erbaut um 1220. Die Eingangshalle wurde 1921 von Bruno Möhring durch einen Anbau an der Torfront vertieft. rechts: Anbau im 14. Jahrhundert (Text: LaBi, Bild-Nr.: 152.606, Bildgruppe: 19 Rel) Aufnahmedatum: 2.4.1972

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_08
aktualisiert: 2012-08-05

1545

1972

FAB
1972 - Dorfkirche mit Altar

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius-dia_04
aktualisiert: 2012-08-05

1546

1972

FAB
1972 - ehemaliges "Nasses Dreieck", bzw. Kino "Monopol", danach "Möbeldiscont"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 1972_moebeldiscount-nasses-dreieck-01
aktualisiert: 2020-07-30

1547

1972

FAB
1972 - Eingang zum Stadtgut (gehört zur Domäne Dahlem) zur Eierverkaufsstelle

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 152 607
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-018
aktualisiert: 0000-00-00

1548

1972

FAB
1972 - Eingang zum Stadtgut (gehört zur Domäne Dahlem) zur Eierverkaufsstelle; Rückseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 152 607
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: viii-018b
aktualisiert: 0000-00-00

1549

1972

FAB
1972 - Kornernte zwischen Hochhäusern

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: m72-n3
aktualisiert: 2011-11-10

1550

1972

AKH
1972 - Neubausiedlung Waldsassener Straße im Süden von Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 1972-08-01_hochhaus-01
aktualisiert: 2024-07-21

1551

1972

FAB
1972 - Ökumenischer Gottesdienst mit Mitgliedern der Johanniter und Malteser

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Frank Roland-Beeneken, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: oekumaenischer-gottesdienst-1972_01
aktualisiert: 2012-08-05

1552

1972

FAB
1972 - Ökumenischer Gottesdienst mit Mitgliedern der Johanniter und Malteser

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Frank Roland-Beeneken, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: oekumaenischer-gottesdienst-1972_02
aktualisiert: 2012-08-05

1553

1972

FAB
1972 - Ökumenischer Gottesdienst mit Mitgliedern der Johanniter und Malteser

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Frank Roland-Beeneken, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: oekumaenischer-gottesdienst-1972_03
aktualisiert: 2012-08-05

1554

1972

FAB
1972 - Ökumenischer Gottesdienst mit Mitgliedern der Johanniter und Malteser

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Frank Roland-Beeneken, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: oekumaenischer-gottesdienst-1972_04
aktualisiert: 2012-08-05

1555

1972

FAB
1972 - Ökumenischer Gottesdienst mit Mitgliedern der Johanniter und Malteser

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Frank Roland-Beeneken, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: oekumaenischer-gottesdienst-1972_05
aktualisiert: 2012-08-05

1556

1972

FAB
1972 - Ökumenischer Gottesdienst mit Mitgliedern der Johanniter und Malteser

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Frank Roland-Beeneken, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: oekumaenischer-gottesdienst-1972_06
aktualisiert: 2012-08-05

1557

1972

FAB
1972 - Ökumenischer Gottesdienst mit Mitgliedern der Johanniter und Malteser

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Frank Roland-Beeneken, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: oekumaenischer-gottesdienst-1972_08
aktualisiert: 2012-08-05

1558

1972

FAB
1972 - Ökumenischer Gottesdienst mit Mitgliedern der Johanniter und Malteser beim Gang zur Kirche; im Hintergrund die Neue Feuerwache von 1954/1957

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Frank Roland-Beeneken, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: oekumaenischer-gottesdienst-1972_07
aktualisiert: 2012-08-05

1559

1972

FAB
1972 - ökumenischer Pfingstgottesdienst mit Johanniter- u. Malteserorden 1972 kamen die Johanniter und Malteser nach Marienfelde und sind hier feierlich eingezogen mit Pfarrer Haveman und Pater Richter.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf108
aktualisiert: 2018-12-27

1560

1972

FAB
1972 - Tafel der Malteser anlässlich des Ökumenischen Gottesdienstes mit Mitgliedern der Johanniter und Malteser

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Rechte bei Frank Roland-Beeneken, Bildjournalist
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: oekumaenischer-gottesdienst-1972_09
aktualisiert: 2012-08-05

1561

1972

FAB
1972 - Wohnhaus der Familie Petsch in Alt-Marienfelde 25 "Das kleine Schloss" - Bildseite

Quelle: Sammlung AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 1972-am25-das-kleine-schloss01
aktualisiert: 2017-02-15

1562

1972

FAB
1972 - Wohnhaus der Familie Petsch in Alt-Marienfelde 25 "Das kleine Schloss" - Rückseite

Quelle: Sammlung AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 1972-am25-das-kleine-schloss02
aktualisiert: 2017-02-15

1563

1972

FAB
1972 - Wohnhaus der Familie Petsch in Alt-Marienfelde 25 - Bildseite

Quelle: Sammlung AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 1972-am25-strassenseite01
aktualisiert: 2017-02-15

1564

1972

FAB
1972 - Wohnhaus der Familie Petsch in Alt-Marienfelde 25 - Rückseite

Quelle: Sammlung AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 1972-am25-strassenseite02
aktualisiert: 2017-02-15

1565

1972

AKH
1972-08-01 - Tankstelle an der Ecke Berliner Straße und Alt-Marienfelde

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Tankstelle
Bilddatei: 1972-08-01_tankstelle-berl-str-alt-mfde-01
aktualisiert: 2024-07-26

1566

1973

FAB
1913-10 - Rekord-Lokomotive Oktober 1913

Ausschnitt aus der Berliner Morgenpost von 1973

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s215
aktualisiert: 2020-08-11

1567

1973

FAB
1973 - "Die halbe Rekordlok fährt in Siemnesstadt", Ausschnitt vom 30.09.1973

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s209
aktualisiert: 0000-00-00

1568

1973

FAB
1973 - "Marienfelde: Auto 80 m mitgeschleift. ...", Ausschnitt vom 03.09.1973

Quelle: BZ
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Verkehrsmittel
Bilddatei: verkehr_s125
aktualisiert: 0000-00-00

1569

1973

FAB
1973 - "S-Bahn-Schranke zu früh geöffnet"; Zeitungsausschnitt; Quelle und Datum nicht bekannt

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s151
aktualisiert: 0000-00-00

1570

1973

FAB
1973 - "Straßentunnel in Marienfelde beseitigt Verkehrsengpaß - Baubeginn jedoch kaum vor 1976"; Textausschnitt aus der Berliner Morgenpost (?) vom März 1973

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher Nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s149
aktualisiert: 0000-00-00

1571

1973

FAB
1973 - "Und noch eine Umleitung"; Ausschnitt vom 14.04.1973

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Verkehrsmittel
Bilddatei: verkehr_s150
aktualisiert: 0000-00-00

1572

1973

FAB
1973 - Bahnschranke Marienfelder Allee Die Schranke an der Großbeerenstraße.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: eisenbahn
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf077
aktualisiert: 0000-00-00

1573

1973

FAB
1973 - Baustelle "Neu-Marienfelde" im Neubaugebiet Waldsassener Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: m73-n5
aktualisiert: 2020-08-11

1574

1973

FAB
1973 - Blick auf die Gemeinde der ev. Kirche in Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e73-4
aktualisiert: 2011-11-10

1575

1973

FAB
1973 - Gemeindehelferin Johanna Schmidt drehorgelt, Pfarrer Martin Döring im Bild

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e73-2
aktualisiert: 2011-11-10

1576

1973

FAB
1973 - Grundsteinlegung des evangelischen Gemeinschaftszentrums in der Waldsassener Straße 9, Kirchwart Hans Habisch drehorgelt (provisorisches Gemeindehaus im Hintergrund)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e73-1
aktualisiert: 2011-11-10

1577

1973

FAB
1973 - interessante Vorführung (provisorisches Gemeindehaus im Hintergrund)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e73-6
aktualisiert: 2011-11-10

1578

1973

FAB
1973 - Mähdrescher an der Ahrensdorfer Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: m73-n4
aktualisiert: 2020-08-11

1579

1973

FAB
1973 - Pfarrer Joachim Hoffmann spricht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e73-3
aktualisiert: 2011-11-10

1580

1973

FAB
1973-09-05 - "Etwa zweimal im Monat höchste Gefahr an der Bahnschranke", Zeitungsausschnitte vom 05.09.1973 und 09.09.1975

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Verkehrsmittel
Bilddatei: 1973-09-05_verkehr_s127
aktualisiert: 2020-07-29

1581

1974

FAB
1974 - Abenteuerspielplatz am Tirschenreuther Ring

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: m74-n6
aktualisiert: 2011-11-10

1582

1974

FAB
1974 - ausgebaute Marienfelder Allee bis zur Stegerwaldstraße

Die Marienfelder Allee in einer Phase, in der sie verbreitert wurde. Auf einer Seite sind die Bäume weggenommen worden. Hier sehen wir schon den neuen Asphalt. Rechts der Eingang zum Flüchtlingslager.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf085
aktualisiert: 2020-08-17

1583

1974

FAB
1974 - Bauarbeiter und der GKR-Vorsitzende Eberhard Allner feiern Richtfest

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e74-b
aktualisiert: 2011-11-10

1584

1974

FAB
1974 - Erwachsene, Kinder und der GKR-Vorsitzende Eberhard Allner feiern Richtfest

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e74-c
aktualisiert: 2011-11-10

1585

1974

FAB
1974 - Fronleichnam-Prozession endet a. d. St. Alfonskirche Die Fronleichnams-Prozession endet a. d. St. Alfonskirche.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf082
aktualisiert: 2020-08-11

1586

1974

AKH
1974 - Kartenausschnitt von Marienfelde; das "Haus Horstenstein" ist rot markiert

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Karten und Pläne
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: 1974_horstenstein-karte02
aktualisiert: 2020-08-09

1587

1974

FAB
1974 - Marienfelder Allee vor dem Umbau, aufgenommen am 5.4.1974

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: gho17_022
aktualisiert: 0000-00-00

1588

1974

FAB
1974 - Rohbau neben dem provisorischen Gemeindehaus

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e74-a
aktualisiert: 2011-11-10

1589

1974

FAB
1974 - Spielplatz am Tirschenreuther Ring mit rustikalen Spielgeräten

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: m74-n7
aktualisiert: 2011-11-10

1590

1974

FAB
1974-04-05 - Wohnhaus Berliner Straße 114 - Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig kurz vor dem Abriss; später wurde hier Edeka gebaut; nach Abriss des alten Edekas entstand jetzt wieder ein Edeka-Markt

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xii-020
aktualisiert: 0000-00-00

1591

1975

FAB
1970 - Einhundert Jahre Eisenbahn - 1875 bis 1975 - Die Entwicklung des Schienenverkehrs aus der Sicht eines Tempelhofers; fehlerkorrigierter Text von H.W. Fabarius

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Eisenbahn
Google Street View
Publiziert in: 100_jahre_eisenbahn.pdf
Bilddatei: ak_berliner_nahverkehr_1970_s005
aktualisiert: 2020-08-06

1592

1975

FAB
1975 - "Vor 70 Jahren: Tempo 200 auf den Schienen"; Kurt Pomplun zum Jubiläum der Militäreisenbahn

Ausschnitt der Berliner Morgenpost von 1975

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: verkehr_s223
aktualisiert: 2020-08-11

1593

1975

FAB
1975 - Alt-Marienfelde 38; ehemaliges Haus des Landwirts Kumsteller, in dem ein Altstoffhandel betrieben wird.

Das Haus stand lange Jahre leer und verfiel langsam. 2017 wurde es komplett restauriert und ist heute wieder bewohnt.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Bilddatei: vii-018a
aktualisiert: 2020-08-18

1594

1975

FAB
1975 - Alt-Marienfelde 49, ehemals Dorfstraße 7; dies war das Haus des Müllers Gebert, des Bäckers Polenz und des Kohlen- und Baumaterialhändlers Thiede; dieses Foto entstand, als der Schrotthändler Hermann Miether das Grundstück gepachtet hatte. Heute wird es als Wohnhaus genutzt.

"Die Fotos hat mein Vater wegen des Kohlenstaubs in der Brieftasche getragen." Lilo Thiede, im Mai 2011
Die Hausnummer des Gebäudes war zeitweise 47 bzw. 49 für das Hauptgebäude nach der Umbenennung der Dorftsraße zur Alt-Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: vii-019c
aktualisiert: 2020-08-25

1595

1975

FAB
1975 - Angebote für Erwachsene beim Basar

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-b
aktualisiert: 2011-11-10

1596

1975

FAB
1975 - Angebote für Kinder beim Basar

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-a
aktualisiert: 2011-11-10

1597

1975

FAB
1975 - Architekt Hoffmann

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-19
aktualisiert: 2011-11-10

1598

1975

FAB
1975 - Aufbahrung in der Kapelle

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: m75-f16
aktualisiert: 2011-11-10

1599

1975

FAB
1975 - Bischof Kurt Scharf bei der Ansprache

Kurt Scharf (* 21. Oktober 1902 in Landsberg/Warthe; † 28. März 1990 in Berlin) war Bischof der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Ev. Gemeinde
Bilddatei: e75-16
aktualisiert: 2011-11-10

1600

1975

FAB
1975 - Blick vom neugebauten Wohnhaus auf die Lankwitzstraße, bevor sie an dieser Stelle geschliffen wurde.

Gegenüber vom jetzigen Chinesischen Restaurant im Hintergrund das Hohe Haus, das Hinterhaus usw. Da waren schon Neubauten, wo der Italiener drin ist und der Copy Shop. Von dort aus ist es fotografiert auf die Lankwitzstraße. In dem Gebäude da drüben war noch ein Fleischer drin (Pahlke?).

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf100
aktualisiert: 2020-08-18

1601

1975

FAB
1975 - Blick vom neugebauten Wohnhaus auf die Marienfelder Alle und Einmündung der Straße Alt-Marienfelde

Hans-Werner Fabarius: Jetzt sehen wir direkt auf die Baustelle, wo diese Schnalle gebaut worden ist. Ob das eine gute Lösung war, weiß ich nicht. Es ging darum, die Dorfstraße, also Alt-Marienfelde, zu entlasten, den Verkehr umzuleiten zum Nahmitzer Damm.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf101
aktualisiert: 2020-08-11

1602

1975

FAB
1975 - Der Bläserchor gibt den Auftakt bei der Einweihungsfeier.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-5
aktualisiert: 2011-11-10

1603

1975

FAB
1975 - Der Kirchenchor singt, begleitet von Instrumenten.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-8
aktualisiert: 2011-11-10

1604

1975

FAB
1975 - Ehemaliges Haus des Landwirts Kumsteller, in dem ein Altstoffhandel betrieben wird, Ansicht des Hofs; Alt-Marienfelde 38

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Bilddatei: vii-018c
aktualisiert: 0000-00-00

1605

1975

FAB
1975 - Ehemaliges Haus des Landwirts Kumsteller, in dem ein Altstoffhandel betrieben wird, Ansicht des Hofs; Handnotiz auf der Rückseite des Fotos

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: vii-018cb
aktualisiert: 0000-00-00

1606

1975

FAB
1975 - Ehemaliges Haus des Landwirts Kumsteller, in dem ein Altstoffhandel betrieben wird; Handnotiz auf der Rückseite des Fotos

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: vii-018ab
aktualisiert: 0000-00-00

1607

1975

FAB
1975 - Einweihung und eine erwartungsvolle Gemeinde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-4
aktualisiert: 2011-11-10

1608

1975

FAB
1975 - Fronleichnam-Prozession vor der Klosterkirche Fronleichnam-Prozession vor der Klosterkirche. Die Klosterkirche ist ja Gemeindekirche geworden und die beiden Kirchen sind in jüngerer Zeit "fusioniert" St. Alfons und Vom Guten Hirten.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf104
aktualisiert: 0000-00-00

1609

1975

FAB
1975 - Gastspiel des Mandolinen-Orchesters „Rheingold"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-e
aktualisiert: 2011-11-10

1610

1975

FAB
1975 - Gemeinde beim Gesang

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-10
aktualisiert: 2011-11-10

1611

1975

FAB
1975 - Gemeinde nach dem Festgottesdienst im Gespräch

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-21
aktualisiert: 2011-11-10

1612

1975

FAB
1975 - Grabmal Hauptlehrer Franz Beiß (Bestandssicherung!)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: m75-f15
aktualisiert: 2011-11-10

1613

1975

FAB
1975 - Jugend im Tischtennis-Keller

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-d
aktualisiert: 2011-11-09

1614

1975

FAB
1975 - neugestaltetes Erbbegräbnis Wiese

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: m75-f14
aktualisiert: 2011-11-10

1615

1975

FAB
1975 - Notaufnahmelager Marienfelde (Durchgangsheim) im Dezember 1975

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 304 747
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: xiv-023
aktualisiert: 0000-00-00

1616

1975

FAB
1975 - Pfarrer Joachim Hoffmann begrüßt Ehrengäste

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-12
aktualisiert: 2011-11-10

1617

1975

FAB
1975 - Plausch im Mittagstischraum beim Kaffee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-c
aktualisiert: 2011-11-09

1618

1975

FAB
1975 - Sargträger in traditioneller Kleidung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: m75-f17
aktualisiert: 2011-11-10

1619

1975

FAB
1975 - Superintendent Helmut Birk am Mikrofon, Klaus Ulandowski am Rednerpult

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-13
aktualisiert: 2011-11-10

1620

1975

FAB
1975 - Versenkung des Sarges

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Friedhof
Bilddatei: m75-f18
aktualisiert: 2011-11-10

1621

1975

FAB
1975 - vor der Einweihung des Gemeindezentrums

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gemeindezentrum Waldsassener Straße
Bilddatei: e75-1
aktualisiert: 2011-11-10

1622

1976

FAB
1976 - "Neue Universal-Lok für die Bundesbahn";

Ausschnitt der Berliner Morgenpost vom 29.08.1976

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s225
aktualisiert: 0000-00-00

1623

1976

FAB
1976 - Am evangelischen Gemeindezentrum Waldsassener Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: m75-n8
aktualisiert: 2011-11-10

1624

1976

FAB
1976 - auf dem stillgelegten Bauernhof Ernst Wendt Eine Ansicht des Hofes Ernst Wendt um 1976. Auf dem Gelände wird schon lange keine Landwirtschaft mehr betrieben.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf092
aktualisiert: 0000-00-00

1625

1976

FAB
1976 - Bahnhof "Berlin" der Militäreisenbahn; Ausschnitt; Quelle und Jahr nicht bekannt

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: verkehr_s226
aktualisiert: 0000-00-00

1626

1976

FAB
1976 - Blick über einen Gartenbau zum Kloster Und jetzt ein Blick zum Kloster rüber, wo Blumengärtnereien waren. Heute ist das die Privatstraße "An den Klostergärten".

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf093
aktualisiert: 0000-00-00

1627

1976

FAB
1976 - Blick von der Marienfelder Allee auf das Ivar-Rhedin-Haus, die Gustav-Heinemann-Schule und das Neubaugebiet

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: m75-n9
aktualisiert: 2011-11-10

1628

1976

FAB
1976 - Haus des Stellmachers und Tischlers Walter Vogelmann in der Berliner Straße 46 - Marienfelder Allee 130 vor dem Abriss.

Hier haben wir wieder das hohe Haus mit Hinterhaus. Das Haus im Vordergrund wurde abgerissen. Da war der Tischler und Stellmacher Vogelmann drin über mehrere Generationen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf095
aktualisiert: 2020-08-18

1629

1976

FAB
1976 - Hof des Bauern Willi Gericke Das ist bei Familie Gericke auf dem Hof 1976. Da ist noch Landwirtschaft zu erkennen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf094
aktualisiert: 0000-00-00

1630

1976

GIE
1976 - Kartenausschnitt mit der Gustav-Heinemann-Oberschule am Tirschenreuther Ring

Das Asbest-belastete Gebäude wurde 1990 komplett abgerissen. Die neue Gustav-Heinemann-Oberschule entstand auf einem freien Feld an der Waldsassener Straße

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1976_gustav-heinemann-schuleI-01
aktualisiert: 2020-08-16

1631

1976

FAB
1976 - Marienfelder Allee 134 ehem. Haus des Fuhrunternehmer u. Gemeindevorstehers (1897-1912) Otto Fischer. Dieses Haus gehörte einmal dem Fuhrunternehmer und Gemeindevorstand Otto Fischer.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf097
aktualisiert: 0000-00-00

1632

1976

FAB
1976 - Marienfelder Allee 138 ehem. Haus des Schmieds und Gemeindevorstehers (1894-97) Wilhelm Grunack vor dem Abriss. Dieses Haus, das mehr zur Ecke Lankwitzstraße lag, das ist auch abgerissen worden. Um dort die Kurve zu kriegen, um die Marienfelder Allee abzuschneiden zur Friedenfelser Straße.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf098
aktualisiert: 2020-06-19

1633

1976

FAB
1976 - Petrus-Werk-Siedlung Maximilian-Kaller-Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Petrus-Werk-Siedlung
Bilddatei: m76-n10
aktualisiert: 2011-11-10

1634

1976

FAB
1976 - sogenanntes großes Haus Marienfelder Allee 132 Noch einmal das sogenannte große Haus Marienfelder Allee 132 um 1976.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2: gebäude
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf096
aktualisiert: 0000-00-00

1635

1977

FAB
1977 - Bürgerprotest gegen Bebauung von Landwirtschaftsflächen in Marienfelde (Industriegebiet Motzener Straße)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2:
Bilddatei: fabarius-dia_31
aktualisiert: 2012-08-05

1636

1977

FAB
1977 - Bürgerprotest gegen Bebauung von Landwirtschaftsflächen in Marienfelde (Industriegebiet Motzener Straße)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2:
Bilddatei: fabarius-dia_32
aktualisiert: 2012-08-05

1637

1977

FAB
1977 - Bürgerprotest gegen Bebauung von Landwirtschaftsflächen in Marienfelde (Industriegebiet Motzener Straße)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2:
Bilddatei: fabarius-dia_33
aktualisiert: 0000-00-00

1638

1977

FAB
1977 - Diakonisse Ella Strelzcik als Gemeindeschwester 50 Jahre im Dienst

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: H.-W. Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: fa42_008
aktualisiert: 0000-00-00

1639

1977

FAB
1977 - Diakonisse Ella Strelzcik als Gemeindeschwester 50 Jahre im Dienst (Foto Fabarius)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: fa42_007
aktualisiert: 0000-00-00

1640

1977

FAB
1977 - Diakonisse Ella Strelzcik als Gemeindeschwester 50 Jahre im Dienst (Foto Fabarius)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: fa42_009
aktualisiert: 0000-00-00

1641

1977

FAB
1977 - Gutspark in Abendstimmung Als letztes Bild der Gutspark in Abendstimmung. Danke, dass Sie so lange ausgehalten haben und kommen sie gut heim.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf112
aktualisiert: 0000-00-00

1642

1977

FAB
1977 - Hinweisschilder am Eingang zum Notaufnahmelager Marienfelde (Durchgangsheim) im Dezember 1975

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 196 990
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: xiv-024
aktualisiert: 0000-00-00

1643

1977

FAB
1977 - Postamt 425 in der Hildburghauser Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Post
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: m77-n11
aktualisiert: 2011-11-10

1644

1977

FAB
1977 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im Oktober 1977, andere Quellen sagen August 1978

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 197710_t27_024
aktualisiert: 2024-07-21

1645

1977

FAB
1977 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im Oktober 1977, andere Quellen sagen: August 1978

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 197710_t16_045
aktualisiert: 2024-07-21

1646

1977

FAB
1977 Diakonisse Ella Strelzcik als Gemeindeschwester 50 Jahre im Dienst (Foto Fabarius)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Bürger
Bilddatei: fa42_010
aktualisiert: 0000-00-00

1647

1977

FAB
1977-09-04 - "Landwirt gab Behörden Lektion: Gasthof zur grünen Linde gerettet" aus Berliner Morgenpost

Quelle: sonstige
Kategorie 1: SON
Kategorie 2: druckerzeugnis
Bilddatei: gho05_006
aktualisiert: 0000-00-00

1648

1977

FAB
1977-10 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1977-10_mauer-mfde-01
aktualisiert: 2020-07-21

1649

1977

FAB
1977-10 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1977-10_mauer-mfde-02
aktualisiert: 2020-07-21

1650

1977

FAB
1977-10 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1977-10_mauer-mfde-03
aktualisiert: 2020-07-21

1651

1977

FAB
1977-10 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1977-10_mauer-mfde-04
aktualisiert: 2020-07-21

1652

1977

FAB
1977-10 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1977-10_mauer-mfde-05
aktualisiert: 2020-07-21

1653

1977

FAB
1977-10 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1977-10-17_amiberg_h-w-fabarius-01
aktualisiert: 2020-07-20

1654

1977

FAB
1977-10 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1977-10-17_amiberg_h-w-fabarius-02
aktualisiert: 2020-07-20

1655

1977

FAB
1977-10 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1977-10-17_amiberg_h-w-fabarius-03
aktualisiert: 2020-07-20

1656

1977

FAB
1977-10 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1977-10-17_amiberg_h-w-fabarius-05
aktualisiert: 2020-07-20

1657

1977

FAB
1977-10 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; der Abriss erfolgte im August 1978

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 1977_ma-al-101-01
aktualisiert: 2020-07-21

1658

1977

FAB
1977-10 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; der Abriss erfolgte im August 1978

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 197710_t16_048
aktualisiert: 2020-07-21

1659

1977

FAB
1977-10 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; der Abriss erfolgte im August 1978

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 1977_ma-al-101-05
aktualisiert: 2020-07-21

1660

1977

FAB
am Tirschenreuther Ring

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: m77-n12
aktualisiert: 2011-11-10

1661

1978

FAB
1978 - Alt-Marienfelde 31 und 33 (links) vom Süden (Namitzer Damm) aus gesehen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: fabarius-dia_07
aktualisiert: 2012-08-05

1662

1978

FAB
1978 - Baustelle der Bahnunterführung Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_unterfuehrung-mfde-01
aktualisiert: 2020-07-21

1663

1978

FAB
1978 - Dorfkirche in Marienfelde, Südkapelle (Text: LaBi, Bild-Nr.: 207.513, Bildgruppe: 19 Rel)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_10
aktualisiert: 2012-08-05

1664

1978

FAB
1978 - Gottesdienst in der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_10
aktualisiert: 2012-08-05

1665

1978

FAB
1978 - Gutshof Marienfelde, Gebäude am Namitzer Damm

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: fabarius-dia_05
aktualisiert: 2012-08-05

1666

1978

FAB
1978 - Gutshof Marienfelde, Innenhof

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtgut
Bilddatei: fabarius-dia_06
aktualisiert: 2012-08-05

1667

1978

AKH
1978 - Hanielweg - im Vordergrund Marienfelder Allee - links im Bild der Neubau der Steinwald-Schule Hanielweg 7-9

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Hanielweg
Bilddatei: 1978_hanielweg-01
aktualisiert: 2024-07-21

1668

1978

AKH
1978 - Marienfelder Allee 101 - Wohnhaus, im EG war das Gasthaus Gericke, kurz vor dem Abriss im Jahr 1978 - heute: Edeka Gayermann

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1978_Marienfelder-Allee101-01
aktualisiert: 2024-07-21

1669

1978

FAB
1978 - Nebengebäude Gutsarbeiterhaus Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: s83-a
aktualisiert: 2011-11-10

1670

1978

FAB
1978-03 - Welterpfad; im Hintergrund das "Kloster vom Guten Hirten"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1978-03_welterpfad-01
aktualisiert: 2020-07-21

1671

1978

FAB
1978-08 - "Gebrüder Manns"-Filiale in der Marienfelder Allee 102; der Fotograf stand auf dem kriegszerstörten Haus Marienfelder Allee 101, heute: EDEKA Gayermann

Die Märkte der Gebrüder Manns sind aufgegangen in der Gruppe Meyerbeck – ehemals Meyer bzw. Beck,

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1978-08_ma-al-102-01
aktualisiert: 0000-00-00

1672

1978

FAB
1978-08 - Blick auf das Grundstück Marienfelder Allee 104; der Fotograf stand auf dem kriegszerstörten Haus Marienfelder Allee 101, heute: Seniorenfreizeitstätte

Die Märkte der Gebrüder Manns sind aufgegangen in der Gruppe Meyerbeck – ehemals Meyer bzw. Beck,

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1978-08_ma-al-104-01
aktualisiert: 0000-00-00

1673

1978

FAB
1978-08 - Blick auf das Grundstück Marienfelder Allee 104; der Fotograf stand auf dem kriegszerstörten Haus Marienfelder Allee 101, heute: Seniorenfreizeitstätte; rechte Seite: Neubau der Steinwald-Grundschule

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 1978-08_ma-al-104-02
aktualisiert: 2020-07-21

1674

1978

FAB
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 197808_t27_025
aktualisiert: 2012-12-28

1675

1978

FAB
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 197808_t27_026
aktualisiert: 2012-12-28

1676

1978

FAB
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 197808_t27_027
aktualisiert: 2012-12-28

1677

1978

FAB
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 1978-08_ma-al-101-01
aktualisiert: 2020-07-21

1678

1978

FAB
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 197808_t27_029
aktualisiert: 2012-12-28

1679

1978

FAB
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 197808_t27_031
aktualisiert: 2012-12-28

1680

1978

FAB
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 197808_t27_032
aktualisiert: 2012-12-28

1681

1978

FAB
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 197808_t27_033
aktualisiert: 2012-12-28

1682

1978

FAB
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 197808_t27_034
aktualisiert: 2012-12-28

1683

1978

FAB
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 197808_t27_035
aktualisiert: 2012-12-28

1684

1978

FAB
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 197808_t27_036
aktualisiert: 2012-12-28

1685

1978

FAB
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 197808_t27_043
aktualisiert: 2012-12-28

1686

1978

FAB
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 197808_t27_044
aktualisiert: 2012-12-28

1687

1978

FAB
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978. Teile des Bildes wurden verpixelt, da sie anstößige Abbildungen oder Texte enthalten.

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 197808_t27_037
aktualisiert: 2012-12-28

1688

1978

FAB
1978-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978. Teile des Bildes wurden verpixelt, da sie anstößige Abbildungen oder Texte enthalten.

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 197808_t27_038
aktualisiert: 2012-12-28

1689

1978

FAB
1978-08 Wohnhaus Marienfelder Allee 101 der Erbengemeinschaft Zweig; aufgenommen kurz vor dem Abriss im August 1978

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 197808_t27_039
aktualisiert: 2012-12-28

1690

1979

FAB
1979 - "Die Schranken sind nun überflüssig"; Text auf einem CDU-Infozettel von 1979

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Verkehrsmittel
Bilddatei: verkehr_s145
aktualisiert: 0000-00-00

1691

1979

FAB
1979 - "Ein Stück Eisenbahngeschichte - weithin unbekannt"; Werbezettel vom Motorbuch Verlag zur Veröffentlichung des Buches "Die Königlich-Preußische Militär-Eisenbahn" von Kurt Pierson im Juli 1979

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: verkehr_s175
aktualisiert: 0000-00-00

1692

1979

FAB
1979 - "Marienfelde: Tunnel unter der S-Bahn eröffnet"; Titelseite aus "Der Tempelhofer Pohlezettel" vom 24.11.1979

Quelle: Der Tempelhofer
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s147
aktualisiert: 0000-00-00

1693

1979

AKH
1979 - Dorfkirche im Winter

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1979_dorfkirche-02
aktualisiert: 2024-07-21

1694

1979

AKH
1979 - Dorfkirche Südseite

Quelle: Privatarchiv Otto Siebert, zur Verfügung gestellt von seiner Enkelin Bettina Poteschil
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1979_dorfkirche-03
aktualisiert: 2024-07-21

1695

1979

FAB
1979 - ehemaliges Sintersplittwerk in der Blohmstraße; im Frühjahr 1963 wurde das Sintersplittwerk neu errichtet und in Betrieb genommen

Die BSR betrieb auf dem Gelände von 1979-1986 eine Wartungshalle für ihre Fahrzeuge. Nach dem Auszug der BSR wurde das Gebäude 1988 abgerissen. Es ist nicht ganz sicher, ob das Gebäude nun in Marienfelde oder in Lichtenrade stand, der Grenzverlauf zwischen den Ortsteilen war hier an der Blohmstraße nicht eindeutig.

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Blohmstraße
Bilddatei: 1979_sintersplittwerk-blohmstrasse-01
aktualisiert: 2020-08-13

1696

1979

FAB
1979 - Neubau des EDEKA-Geschäfts Marienfelder Allee 101; aufgenommen im September 1979

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 197909_t35_036
aktualisiert: 2012-12-28

1697

1979

FAB
1979 - Neubau des EDEKA-Geschäfts Marienfelder Allee 101; aufgenommen im September 1979

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 197909_t35_037
aktualisiert: 2012-12-28

1698

1979

FAB
1979 - Neubau des EDEKA-Geschäfts Marienfelder Allee 101; aufgenommen im September 1979

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 197909_t35_038
aktualisiert: 2012-12-28

1699

1979

FAB
1979 - Neubau des EDEKA-Geschäfts Marienfelder Allee 101; aufgenommen im September 1979

Quelle: Fotoarchiv Arbeitskreis Historisches Marienfelde
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 197909_t35_034
aktualisiert: 0000-00-00

1700

1979

GIE
1979 - Tirschenreuther Ring Ecke Wiesauer Straße; die historischen Pflastersteine bildeten die ehemalige Ahrensdorfer Straße

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 1979_tirschenreuther-ecke-wiesauer-pflaster-01
aktualisiert: 2020-07-22

1701

1979

FAB
Möhring, Bruno: Werkverzeichnis zusammengestellt von Julius Posener 1979

Quelle: Posener, Julius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Möhring
Google Street View
Bilddatei: moehring_bruno_werkverzeichnis_posener
aktualisiert: 0000-00-00

1702

1979

FAB
Tunnelprojekt Großbeerenstraße; Foto aus der Lichtenrader Zeitung (SPD) von 1979

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s143
aktualisiert: 0000-00-00

1703

1980

FAB
1969 - Blick vom Schlehenberg (Marienfelder Höhe) auf das entstehende Neubaugebiet

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: xvi-014b
aktualisiert: 0000-00-00

1704

1980

FAB
1969 - Blick vom Schlehenberg (Marienfelder Höhe) auf das entstehende Neubaugebiet

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: xvi-014c
aktualisiert: 0000-00-00

1705

1980

FAB
1969 - Blick vom Schlehenberg (Marienfelder Höhe) auf das entstehende Neubaugebiet

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: xvi-014a
aktualisiert: 2011-11-10

1706

1980

FAB
1980 - "Ein Leckerbissen für Liebhaber der Eisenbahn", Ausschnitt aus unbekannter Quelle

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: verkehr_s222
aktualisiert: 0000-00-00

1707

1980

FAB
1980 - AK Umweltschutz (UFB) präsentiert sich

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp80-6
aktualisiert: 2011-11-10

1708

1980

FAB
1980 - Alt-Marienfelde 48

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fa31_003
aktualisiert: 2020-08-17

1709

1980

FAB
1980 - Alt-Marienfelde 49

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: fa31_002
aktualisiert: 0000-00-00

1710

1980

FAB
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: fa31_013
aktualisiert: 0000-00-00

1711

1980

FAB
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: fa31_016
aktualisiert: 0000-00-00

1712

1980

FAB
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: fa31_017
aktualisiert: 0000-00-00

1713

1980

FAB
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: fa31_018
aktualisiert: 0000-00-00

1714

1980

FAB
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: fa31_019
aktualisiert: 0000-00-00

1715

1980

FAB
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: fa31_021
aktualisiert: 0000-00-00

1716

1980

FAB
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: fa31_022
aktualisiert: 0000-00-00

1717

1980

FAB
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark - Alt-Marienfelde 14 - bitte beachten: Bushaltestelle vor dem Haus!

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: fa31_008
aktualisiert: 0000-00-00

1718

1980

FAB
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark - Alt-Marienfelde 17 - Gutshaus mit Stall- und Scheunengebäude

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: fa31_011
aktualisiert: 0000-00-00

1719

1980

FAB
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark - Alt-Marienfelde 2 - Wohngebäude Bauer Wiese

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: fa31_010
aktualisiert: 0000-00-00

1720

1980

FAB
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark - Alt-Marienfelde 21 A - das Wohnhaus des Schmieds auf dem Dorfanger

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: fa31_009
aktualisiert: 0000-00-00

1721

1980

FAB
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark - Alt-Marienfelde 27

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: fa31_007
aktualisiert: 0000-00-00

1722

1980

FAB
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark - Alt-Marienfelde 37, Wohnhaus Bauer Lehmann

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: fa31_005
aktualisiert: 0000-00-00

1723

1980

FAB
1980 - Ansichten in Dorf und Gutspark - Alt-Marienfelde 40

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: fa31_004
aktualisiert: 0000-00-00

1724

1980

FAB
1980 - Bauern Willi Paul und Fritz Loth bauen Wohnungen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Fotos: Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-010a
aktualisiert: 0000-00-00

1725

1980

FAB
1980 - Bauern Willi Paul und Fritz Loth bauen Wohnungen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Fotos: Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-010b
aktualisiert: 0000-00-00

1726

1980

FAB
1980 - Bauern Willi Paul und Fritz Loth bauen Wohnungen

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-010c
aktualisiert: 2020-08-17

1727

1980

FAB
1980 - Bauern Willi Paul und Fritz Loth bauen Wohnungen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Fotos: Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-010d
aktualisiert: 0000-00-00

1728

1980

FAB
1980 - Bauern Willi Paul und Fritz Loth bauen Wohnungen

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-010e
aktualisiert: 2020-08-17

1729

1980

FAB
1980 - Bauern Willi Paul und Fritz Loth bauen Wohnungen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Fotos: Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-010f
aktualisiert: 0000-00-00

1730

1980

FAB
1980 - Bauern Willi Paul und Fritz Loth bauen Wohnungen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Fotos: Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: xvi-010g
aktualisiert: 0000-00-00

1731

1980

FAB
1980 - Bick über Stadtrandsiedlungen zum Neubaugebiet; Postkarte

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: xvi-022
aktualisiert: 2011-11-10

1732

1980

FAB
1980 - BSR präsentiert sich im Freizeitpark Marienfelde, ehemalige Müllkippe

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp80-7
aktualisiert: 2011-11-10

1733

1980

FAB
1980 - Der Reiterverein präsentiert sich im Freizeitpark Marienfelde, ehemalige Müllkippe

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp80-9
aktualisiert: 2011-11-10

1734

1980

FAB
1980 - Dorfanger mit Ehrenmal in Winterstimmung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m80-d101
aktualisiert: 2011-11-10

1735

1980

FAB
1980 - Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: fa31_006
aktualisiert: 0000-00-00

1736

1980

FAB
1980 - Ehemaliger Begräbnisplatz des Baumschulbesitzers Wilke, heute: es finden sich hier anonyme Urnen; Kirchhof Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: ix-016
aktualisiert: 0000-00-00

1737

1980

FAB
1980 - Ehemaliges Kossätenhaus (um 1700 erbaut) Dorfstraße 32 - Alt-Marienfelde 12

Unter Denkmalschutz: das Bauernhaus an der Straße Alt-Marienfelde 12 Das einstige Bauernhaus in Alt-Marienfelde 12 steht jetzt unter Denkmalschutz. Unser Foto zeigt das um 1800 erbaute Vorderhaus. Gut erhalten ist nach Angaben des Senators für Stadtentwicklung auch die Scheune, deren nordwestlicher Teil aus den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts und deren Anbau aus dem Jahre 1867 stammen soll. Ursprünglich habe der Hof einmal die Form eines dreiachsigen Wohn- und Stallhauses gehabt, wie es im 17. und 18. Jahrhundert in der Mark Brandenburg üblich gewesen sei, heißt es in der Mitteilung der Senatsverwaltung weiter. Die typische Gestalt sei in der Grundrißform erhalten, ebenso die sogenannte schwarze Küche: eine in der Mitte des Gebäudes gelegene, lediglich mit einem Rauchabzug nach oben versehene, fensterlose Kochstelle. (Foto: Wedekind)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Zeitungsbild mit Text
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: vii-012
aktualisiert: 0000-00-00

1738

1980

FAB
1980 - Erbbegräbnis Schlossermeister Dörre auf dem Kirchhof Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: ix-014
aktualisiert: 0000-00-00

1739

1980

FAB
1980 - Eröffnung des Freizeitparks Marienfelde mit BSR-Kapelle

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp80-2
aktualisiert: 2011-11-10

1740

1980

FAB
1980 - Eröffnung des Freizeitparks Marienfelde mit Segelflugmodellen von Mitgliedern des "Luftsportclub CONDOR Berlin (LSC-Condor-Berlin)"

Der LSC-Condor-Berlin, Luftsportclubs CONDOR e.V. – Berlin, kam aus Ruhleben nach Marienfelde und blieb dort bis 1990, danach Umzug auf das Gelände in Sputendorf https://lsc-condor-berlin.de/wp/verein/50-jahre-condor/

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: 1980_fp80-03
aktualisiert: 2020-08-15

1741

1980

FAB
1980 - Eröffnung des Freizeitparks Marienfelde mit SFB-Filmteam

SFB: Sender Freies Berlin, nach der Wende und dem Zusammenmschluss mit dem Brandeburgischen Rundfunk umbenannt in: RBB

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp80-1
aktualisiert: 2011-11-10

1742

1980

FAB
1980 - Eröffnungsansprache Freizeitpark

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp80-4
aktualisiert: 2011-11-10

1743

1980

FAB
1980 - Eröffnungsansprache Freizeitpark

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp80-5
aktualisiert: 2011-11-10

1744

1980

FAB
1980 - Familiengrabmal des Architekten Bruno Möhring (Denkmalschutz) auf dem Kirchhof Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: ix-013
aktualisiert: 0000-00-00

1745

1980

FAB
1980 - Friedhof der Schwestern aus dem Kloster "Vom Guten Hirten"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Grabmäler und Gedenkstätten
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: fa31_015
aktualisiert: 2020-08-18

1746

1980

FAB
1980 - Gasthaus "Zur grünen Linde" - Alt-Marienfelde 28

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: fa31_014
aktualisiert: 0000-00-00

1747

1980

GIE
1980 - Gelände der Baumschule Hampel im Neubaugebiet um den Tirschenreuther Ring

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Namitzer Damm
Bilddatei: 1980_baumschule-hampel-01
aktualisiert: 2020-07-22

1748

1980

FAB
1980 - Geschmückter Altarraum in der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fa31_023
aktualisiert: 2020-08-18

1749

1980

FAB
1980 - Geschmückter Altarraum in der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fa31_025
aktualisiert: 2020-08-18

1750

1980

FAB
1980 - Gesetztes Denkmal für 33 ausländische Opfer 1940 auf dem Kirchhof Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: ix-017
aktualisiert: 0000-00-00

1751

1980

FAB
1980 - Gesindehaus an der Marienfelder Allee; im Hintergrund die ersten Hochhäuser im Neubaugebiet am Tirschenreuther Ring

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: straßen und plätze
Bilddatei: fa42_004
aktualisiert: 2020-08-17

1752

1980

FAB
1980 - Gesindehaus für Arbeiter und Arbeiterinnen des Gutes Marienfelde an der Marienfelder Allee

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1980_gesindehaus-gutshof-marienfelde-008
aktualisiert: 2020-07-28

1753

1980

FAB
1980 - Grabmal Bauer Petsch mit Marmorengel (unter Denkmalschutz gestellt) auf dem Kirchhof Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: ix-015
aktualisiert: 0000-00-00

1754

1980

FAB
1980 - Grabstein des Lehrers Franz Belß auf dem Kirchhof Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: ix-019
aktualisiert: 2020-07-15

1755

1980

GIE
1980 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR an der Ahrensdorfer Straße

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1980_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-08
aktualisiert: 2020-01-26

1756

1980

FAB
1980 - Gutspark in Winterstimmung (Eingangspartie)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m80-d102
aktualisiert: 2011-11-10

1757

1980

FAB
1980 - Gutsverwalterhaus und Gutshaus

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: fa31_012
aktualisiert: 2020-08-18

1758

1980

FAB
1980 - Kriegerdenkmal von 1922 auf dem Dorfanger

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: fa31_001
aktualisiert: 2020-08-17

1759

1980

FAB
1980 - Mehrfach-Ansichtspostkarte mit 4 Abbildungen: Dorf- u. Klosterkirche, Hochhaus Hildburghauser Straße 29, Alt-Marienfelde mit dem Gasthof "Zur grünen Linde" - Bildseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: iii-013
aktualisiert: 0000-00-00

1760

1980

FAB
1980 - Neuapostolische Kirche in der Greulichstraße - Postkarte

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirche
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: x-019
aktualisiert: 0000-00-00

1761

1980

FAB
1980 - Noch ohne Beschreibung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: bürger
Bilddatei: fa42_006
aktualisiert: 0000-00-00

1762

1980

FAB
1980 - Noch ohne Beschreibung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: straßen und plätze
Bilddatei: fa42_001
aktualisiert: 0000-00-00

1763

1980

FAB
1980 - Noch ohne Beschreibung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: straßen und plätze
Bilddatei: fa42_011
aktualisiert: 0000-00-00

1764

1980

FAB
1980 - Noch ohne Beschreibung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: straßen und plätze
Bilddatei: fa42_012
aktualisiert: 0000-00-00

1765

1980

FAB
1980 - Noch ohne Beschreibung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: bürger
Bilddatei: fa42_013
aktualisiert: 0000-00-00

1766

1980

FAB
1980 - Noch ohne Beschreibung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: bürger
Bilddatei: fa42_014
aktualisiert: 0000-00-00

1767

1980

FAB
1980 - Noch ohne Beschreibung.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: bürger
Bilddatei: fa42_015
aktualisiert: 0000-00-00

1768

1980

FAB
1980 - Ölschaden an der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: fa41_006
aktualisiert: 0000-00-00

1769

1980

FAB
1980 - Ölschaden an der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: fa41_007
aktualisiert: 0000-00-00

1770

1980

FAB
1980 - Ölschaden an der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: fa41_008
aktualisiert: 0000-00-00

1771

1980

FAB
1980 - Ölschaden an der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: fa41_009
aktualisiert: 0000-00-00

1772

1980

FAB
1980 - Umweltorganisationen präsentieren sich im Freizeitpark Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp80-8
aktualisiert: 2011-11-10

1773

1980

FAB
1980 - US-Radarstation, große Teile sind bereits demontiert

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: US-Radarstation
Bilddatei: fa42_003
aktualisiert: 2020-08-17

1774

1980

FAB
1980 - Wochenmarkt am Tirschenreuther Ring

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: m80-n13
aktualisiert: 2011-11-10

1775

1980

FAB
1980 - Wochenmarkt am Tirschenreuther Ring

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: m80-n14
aktualisiert: 2011-11-10

1776

1980

FAB
1980 - Wochenmarkt am Tirschenreuther Ring

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: m80-n15
aktualisiert: 2011-11-10

1777

1981

FAB
1981 - angestrahlte Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: s81-a
aktualisiert: 0000-00-00

1778

1981

FAB
1981 - Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_03
aktualisiert: 2012-08-05

1779

1981

FAB
1981 - Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_07
aktualisiert: 0000-00-00

1780

1981

FAB
1981 - Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_04
aktualisiert: 2012-08-05

1781

1981

FAB
1981 - Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_05
aktualisiert: 2012-08-05

1782

1981

FAB
1981 - Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_08
aktualisiert: 2012-08-05

1783

1981

FAB
1981 - Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_09
aktualisiert: 2012-08-05

1784

1981

FAB
1981 - Einrüstung des Turmes der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: s81-b
aktualisiert: 0000-00-00

1785

1981

FAB
1981 - Orientierungstafel des Freizeitparks im Winter

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp81-10
aktualisiert: 2011-11-10

1786

1982

FAB
1982 - "Die Berliner S-Bahn"; Text der Ausstellungsgruppe Berliner S-Bahn vom November 1982 - Januar 1983

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s133
aktualisiert: 2020-08-17

1787

1982

FAB
1982 - Alt-Marienfelde 47, ehem. Haus mit Fleischerladen, kurz vor dem Abriss

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m82-d104
aktualisiert: 2011-11-10

1788

1982

FAB
1982 - Alt-Marienfelde Ecke Säntisstraße in Winterstimmung (Schilderwald); Wohnhaus der Familie Wiese

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m82-d103
aktualisiert: 2011-11-10

1789

1983

FAB
1983 - "Vor 80 Jahren schon über 210 Stundenkilometer schnell", Ausschnitt vom 28.10.1983

Vor 80 Jahren schon über 210 Stundenkilometer schnell Damals war´s - auf den Tag genau vor 80 Jahren: Am 28. Oktober 1903 stellte ein von der Firma AEG ausgerüsteter elektrischer Eisenbahn-Schnelltriebwagen einen spektakulären Geschwindigkeitsrekord auf - 210,2 Stundenkilometer auf der Schiene. Ort der atemberaubenden Schnellfahrt, die von der „Studiengesellschaft für elektrische Schnellbahnen“ (St.E.S.) inszeniert wurde: Die damalige „Militärbahn" Marienfelde - Zossen. Der Rekord war nur mit Hilfe neuartiger Drehstrom-Fahrmotoren möglich. Sie entwickelten eine Leistung von 2200 Kilowatt, brachten 3000 PS auf die Schiene. Allerdings war eine dreifache Oberleitung mit aufwendigen Stromabnehmern erforderlich. Immerhin - erst 1954 wurde der Rekord von der französischen Staatsbahn mit 248 Stundenkilometern überboten. Er liegt heute bei Tempo 380. Zur Zeit knobeln die Techniker bei AEG-Telefunken an einem neuen Schnellzug. Gestecktes Ziel: 350 Stundenkilometer. Foto: AEG

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: verkehr_s211
aktualisiert: 2020-08-17

1790

1983

FAB
1983 - Gaststätte „Alter Krug" an der Kreuzung Marienfelder Allee und Alt-Marienfelde; gegenüber in der Straße Alt-Marienfelde war im Flachbau die Gaststätte „Zum Fernfahrer"; an der Ecke befand sich eine Tankstelle

Dieser "Alte Krug" hat nur den Namen übernommen der einst hier befindlichen Gaststätte "Alter Krug"

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: s83-b
aktualisiert: 2011-11-10

1791

1983

FAB
1983 - Giebel Bauer Wiese Alt-Marienfelde 2 Ecke Wehnertstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m83-d105
aktualisiert: 2011-11-10

1792

1983

FAB
1983 - Gutshof Marienfelde; im Hintergrund rechts ist die US-radaranlage auf dem Bunkerberg zu sehen

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Gutshof
Bilddatei: 1983_gutshof-marienfelde-radaranlage-070
aktualisiert: 2020-07-28

1793

1983

FAB
1983 - Wohnhaus Alt-Marienfelde 10

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m83-d106
aktualisiert: 2011-11-10

1794

1983

FAB
1983 - Wohnhaus Alt-Marienfelde 8

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m83-d107
aktualisiert: 2011-11-10

1795

1983

FAB
1983 - Wohnhaus Alt-Marienfelde xx

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m83-d108
aktualisiert: 2011-11-10

1796

1984

FAB
1984 - Alt-Marienfelde 12, ehemaliges Kossätenhaus mit "schwarzer Küche" (linker Schornstein)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m84-d113
aktualisiert: 2020-08-17

1797

1984

FAB
1984 - alte Stallungen auf dem Gutshof

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m84-d112
aktualisiert: 2020-08-17

1798

1984

FAB
1984 - Autobus 52 auf dem Dorfpflaster von Alt-Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m84-d109
aktualisiert: 2011-11-10

1799

1984

FAB
1984 - BVG übernahm S-Bahn, Ausschnitt vom 14. Januar 1984 aus "Der Tempelhofer"

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: verkehr_s119
aktualisiert: 2020-08-17

1800

1984

FAB
1984 - Dorfkirche in Marienfelde, älteste Dorfkirche Berlins, erbaut um 1220. Die Eingangshalle wurde 1921 von Bruno Möhring durch einen Anbau an der Torfront vertieft. Nordseite (Text: LaBi, Bild-Nr.: 264.545, Bildgruppe: 19 Rel)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_02
aktualisiert: 2012-08-05

1801

1984

FAB
1984 - Dorfkirche in Marienfelde, älteste Dorfkirche Berlins, erbaut um 1220. Die Eingangshalle wurde 1921 von Bruno Möhring durch einen Anbau an der Torfront vertieft. Portal an der Westseite (Text: LaBi, Bild-Nr.: 264.537, Bildgruppe: 19 Rel)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_06
aktualisiert: 2012-08-05

1802

1984

FAB
1984 - Dorfkirche in Marienfelde, älteste Dorfkirche Berlins, erbaut um 1220. Die Eingangshalle wurde 1921 von Bruno Möhring durch einen Anbau an der Torfront vertieft. (Text: LaBi, Bild-Nr.: 264.542, Bildgruppe: 19 Rel)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_14
aktualisiert: 0000-00-00

1803

1984

FAB
1984 - ehemalige Zwangsarbeiterbaracke in der Säntisstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Säntisstraße
Bilddatei: s84-a
aktualisiert: 2011-11-10

1804

1984

FAB
1984 - Frühjahrsblumen im Park am Gutshaus (Ostgiebel)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m84-d111
aktualisiert: 2011-11-10

1805

1984

FAB
1984 - Gutsverwalterhaus von der Straße Alt-Marienfelde aus gesehen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m84-d110
aktualisiert: 2011-11-10

1806

1984

FAB
1984 - rekonstruiertes ehemaliges Bäckerhaus Alt-Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m84-d115
aktualisiert: 2011-11-10

1807

1984

FAB
1984 - rekonstruiertes ehemaliges Gutsinspektorenhaus Alt-Marienfelde 14

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m84-d114
aktualisiert: 2023-03-04

1808

1984

FAB
1984 - verschlungene Wege in der ehemaligen Baumschule Hampel

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: m84-n16
aktualisiert: 2011-11-10

1809

1985

FAB
1985 - "Einst stand sie täglich unter Strom ...", Ausschnitt vom 03.04.1985

Einst stand sie täglich unter Strom . . . 80 Jahre hat dieser Lok-Veteran auf dem Buckel. Kein Wunder also, wenn der Zahn der Zeit viel vom äußerlichen Glanz raubte. Doch nun wird die erste Einphasen-Wechselstrom-Lokomotive im Deutschen Museum in München wieder aufpoliert. Dort zeigt sie sich am 8. Mai zum Eisenbahnjubiläum den Besuchern. Foto: AP

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: verkehr_s213
aktualisiert: 2020-07-28

1810

1985

FAB
1985 - "Toller Typ", Ausschnitt vom 08.12.1985; beachte das linke Bild

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: verkehr_s229
aktualisiert: 2020-07-28

1811

1985

GIE
1985 - Grenze zwischen Marienfelde und DDR an der Ahrensdorfer Straße

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1985_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-01
aktualisiert: 2020-07-26

1812

1985

GHO
1985 - Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: schule
Bilddatei: fa46_004
aktualisiert: 2020-08-16

1813

1985

GHO
1985 - Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: schule
Bilddatei: fa46_005
aktualisiert: 2020-08-11

1814

1985

GHO
1985 - Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: schule
Bilddatei: fa46_009
aktualisiert: 2020-08-17

1815

1985

GHO
1985 - Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: schule
Bilddatei: fa46_010
aktualisiert: 2020-08-16

1816

1985

GHO
1985 - Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: schule
Bilddatei: fa46_007
aktualisiert: 2020-08-17

1817

1985

FAB
1985 - Kriegsgefallenendenkmal auf dem Dorfanger

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: vii-023a
aktualisiert: 0000-00-00

1818

1985

FAB
1985 - Kriegsgefallenendenkmal auf dem Dorfanger; Gedenktafel

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: vii-023b
aktualisiert: 0000-00-00

1819

1985

FAB
1985 - Marienfelde aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: fa46_006
aktualisiert: 0000-00-00

1820

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_001
aktualisiert: 2020-08-17

1821

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_012
aktualisiert: 2020-08-17

1822

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_013
aktualisiert: 2020-08-17

1823

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_018
aktualisiert: 2020-08-17

1824

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_019
aktualisiert: 2020-08-17

1825

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_020
aktualisiert: 2020-08-17

1826

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee 118

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_016
aktualisiert: 2020-08-17

1827

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee 118

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_017
aktualisiert: 2020-08-17

1828

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee 121 aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: fa45_025
aktualisiert: 2020-08-17

1829

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee 127 Eingang zum Kirchhof Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_021
aktualisiert: 2020-08-17

1830

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee 131

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_015
aktualisiert: 2020-08-17

1831

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee 131

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_014
aktualisiert: 2020-08-17

1832

1985

GHO
1985 - Marienfelder Allee 131

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: fa46_014
aktualisiert: 2020-08-17

1833

1985

FAB
1985-09-19 - Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: schule
Bilddatei: fa46_008
aktualisiert: 2020-08-11

1834

1985

FAB
1985-09-19 - Innenhof Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_022
aktualisiert: 2020-08-11

1835

1985

GHO
1985-09-19 - Kreuzung Marienfelder Allee und Alt-Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: fa45_029
aktualisiert: 2020-08-11

1836

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_004
aktualisiert: 2020-07-17

1837

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_005
aktualisiert: 2020-07-17

1838

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_006
aktualisiert: 2020-07-17

1839

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_008
aktualisiert: 2020-07-17

1840

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_010
aktualisiert: 2020-07-17

1841

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_024
aktualisiert: 2020-08-11

1842

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_027
aktualisiert: 2020-08-11

1843

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: fa45_030
aktualisiert: 2020-08-16

1844

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_012
aktualisiert: 2020-08-11

1845

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_013
aktualisiert: 2020-08-11

1846

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_015
aktualisiert: 2020-08-11

1847

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_016
aktualisiert: 2020-08-11

1848

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_017
aktualisiert: 2020-08-11

1849

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_018
aktualisiert: 2020-08-11

1850

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_019
aktualisiert: 2020-08-11

1851

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_020
aktualisiert: 2020-08-11

1852

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_021
aktualisiert: 2020-08-11

1853

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_024
aktualisiert: 2020-08-11

1854

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_027
aktualisiert: 2020-08-11

1855

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_029
aktualisiert: 2020-08-11

1856

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_030
aktualisiert: 2020-08-11

1857

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 101 Edeka-Markt

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_007
aktualisiert: 2020-07-17

1858

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 103

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_009
aktualisiert: 2020-07-17

1859

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 121

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_022
aktualisiert: 2020-08-11

1860

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 121 (Mitte) und Marienfelder Allee 119 A (linkes Haus)

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_023
aktualisiert: 2020-08-11

1861

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 135 (linkes Haus)

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: gebäude
Bilddatei: fa46_011
aktualisiert: 2020-08-11

1862

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 135, das ehemalige Wohnhaus des Schlossermeisters Carl Dörre und seiner Familie; an der Hauswand ist der stark verblasste Schriftzug "C. Dörre Schlossermeister" gerade noch zu erkennen.

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinmann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_023
aktualisiert: 2020-08-11

1863

1985

FAB
1985-09-19 - Marienfelder Allee 136-138-140

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_025
aktualisiert: 2020-08-11

1864

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 139

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_026
aktualisiert: 2020-08-11

1865

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 142-144

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: fa45_028
aktualisiert: 2020-08-11

1866

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 145; heute ist hier das Restaurant "Happy Buddha" (Stand: 2020)

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: fa46_028
aktualisiert: 2020-08-11

1867

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 156, ehemalige Filiale eines OBI-Baumarktes; später zog das "Bauhaus" ein und heute ist hier der "Siemes-Schuh-Markt"

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_031
aktualisiert: 2020-08-11

1868

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 179 ehem- Gesindehaus des Kiepertschen Gutshofes

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: fa46_032
aktualisiert: 2020-08-11

1869

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 184 A

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa46_033
aktualisiert: 2020-08-11

1870

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee 19

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_003
aktualisiert: 2020-07-17

1871

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee Ecke Alt-Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_026
aktualisiert: 2020-08-11

1872

1985

GHO
1985-09-19 - Marienfelder Allee und Belßstraße kurz vor der Unterführung Fahrtrichtung Mariendorf

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_002
aktualisiert: 2020-07-17

1873

1985

GHO
1985-09-19 - Sportplatz der Gustav-Heinemann-Oberschule am Tirschenreuther Ring

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: schule
Bilddatei: fa46_003
aktualisiert: 2020-08-11

1874

1985

FAB
1985-09-19 - Sportplatz der Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2: schule
Bilddatei: fa46_002
aktualisiert: 2020-08-11

1875

1985

GHO
1985-09-19 Marienfelder Allee

aufgenommen von Schülern der Gustav-Heinemann-Oberschule am 19.09.1985

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: fa45_011
aktualisiert: 2020-07-17

1876

1985

AHM
Berliner Stadtgüter Archiv

Quelle: Berliner Stadtgüter Klub 1985 Fotokopie
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Stadtgut
Google Street View
Bilddatei: berliner_stadtgueter_archiv_s001
aktualisiert: 0000-00-00

1877

1986

FAB
1984 - Zufahrt zur ehemaligen Baumschule Wilke (Horstenstein)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Horstenstein
Bilddatei: s86-a
aktualisiert: 2011-11-10

1878

1986

FAB
1986 - "Aluminium-Skulptur erinnert an Eisenbahn-Rekordfahrt von 1903, Ausschnitt vom 21.12.1986

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: verkehr_s227
aktualisiert: 0000-00-00

1879

1986

FAB
1986 - "Heimat Chronik" Von den Anfängen der Berlin-Dresdener Eisenbahn, dem Vorortverkehr, bis zur Einbindunge der S-Bahn in den großstädtischen Verkehrsverbund; Artikel von Hans-Werner Fabarius, erschienen am 08.03.1086; Teil 1

Quelle: Heimat Chronik
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: verkehr_s205
aktualisiert: 0000-00-00

1880

1986

FAB
1986 - "Siemens Schnelltriebwagen am Bahnhof Marienfelde"

Kopie aus der "Krieger-Zeitung 1925 mit handschriftlichem Vermerk von Hans.-Werner Fabarius

Quelle: Krieger-Zeitung
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s201
aktualisiert: 2020-08-25

1881

1986

AHM
1986 - "Von den Anfängen der Berlin-Dresdener Eisenbahn, dem Vorortverkehr, bis zur Einbindung der S-Bahn in den großstädtische Verkehrsverbund"

Quelle: Heimat Chronik im Tempelhofer Pohle-Zettel vom 08,03.1989
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Eisenbahn
Google Street View
Bilddatei: heimat_chronik_1986_03_08_s001
aktualisiert: 2020-08-11

1882

1986

FAB
1986 - Heimatchronik - Von den Anfängen der Berlin-Dresdener Eisenbahn, dem Vorortverkehr, bis zur Einbindung der S-Bahn in den großstädtischen Verkehrsverbund; fehlerkorrigierter Text von H.W. Fabarius

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: eisenbahn
Google Street View
Bilddatei: ak_berliner_nahverkehr_1970_s013
aktualisiert: 0000-00-00

1883

1986

FAB
1986-03-08 - "Heimat Chronik" Von den Anfängen der Berlin-Dresdener Eisenbahn, dem Vorortverkehr, bis zur Einbindunge der S-Bahn in den großstädtischen Verkehrsverbund; Artikel von H.-W. Fabarius, erschienen am 08.03.1086; Teil 2

Quelle: Heimat Chronik
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: verkehr_s207
aktualisiert: 2020-08-11

1884

1986

FAB
1986-05-25 - Brief von Kurt Pierson an Hans-Werner Fabarius vom 25. Mai 1986 (Original)

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: verkehr_s199
aktualisiert: 2020-07-24

1885

1986

AKH
1986-11-28 - Alt-Marienfelde 40: das neue VHS-Haus eerhält in einer Feierstunde den Namen des Architekten und Künstlers Bruno Möhring

Quelle: Foto: Fred Baumgart
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Bilddatei: 1986-11-28_alt-mfde040-vhs-02
aktualisiert: 2020-08-25

1886

1986

AKH
1986-11-28 - Alt-Marienfelde 40: das neue VHS-Haus eerhält in einer Feierstunde den Namen des Architekten und Künstlers Bruno Möhring

links: Hans-Werner Fabarius und Volksbildungsstadtrat Klaus Wowereit, die Laudatio hält Ines Wagemann

Quelle: Foto: Fred Baumgart
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Bilddatei: 1986-11-28_alt-mfde040-vhs-01
aktualisiert: 2020-08-25

1887

1986

AKH
1986-12-04 - Tempelhofer Wochenblatt: Bericht über die feierliche Namensgebung "Bruno Möhring" des neuen VHS-Hauses in Alt-Marienfelde 40

Quelle: Foto: Fred Baumgart
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Bilddatei: 1986-12-04_Tempelhofer-Wochenblatt-01
aktualisiert: 2020-08-25

1888

1986

AKH
1986-12-13 - Tempelhofer Pohlezettel: Bericht über die feierliche Namensgebung "Bruno Möhring" des neuen VHS-Hauses in Alt-Marienfelde 40

Quelle: Foto: Fred Baumgart
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Bilddatei: 1986-12-13_Tempelhofer Pohlezettel-01
aktualisiert: 2020-08-25

1889

1986

FAB
Brief von Kurt Pierson an Hans-Werner Fabarius vom 10. April 1986 (Original); handschriftliche Vermerke von Hans-Werner Fabarius, z.B. "P (gemeint ist Kurt Pierson) verkehrte 1911-1928 bei M. (gemeint ist Bruno Möhring)"

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: verkehr_s203
aktualisiert: 0000-00-00

1890

1986

FAB
Möhring, Bruno: Ergänzungen zu Poseners Werkverzeichnis aus dem Jahr 1979 von Hans-Werner Fabarius, 1986

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dokumente
Kategorie 2: Möhring
Google Street View
Bilddatei: moehring_bruno_werkverzeichnis_posener_fabarius
aktualisiert: 0000-00-00

1891

1987

FAB
1980 - Reithalle am Schichauweg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schichauweg
Bilddatei: fp87-19
aktualisiert: 2011-11-10

1892

1987

FAB
1980 - Reithalle am Schichauweg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schichauweg
Bilddatei: fp87-17
aktualisiert: 2011-11-10

1893

1987

FAB
1980 - Reithalle am Schichauweg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schichauweg
Bilddatei: fp87-18
aktualisiert: 2011-11-10

1894

1987

SON
1987 - "Marienfelder Rhön" mit Container des Luftsportclub CONDOR Berlin (LSC-Condor-Berlin) "Modellflugplatz Condor" auf dem bereits planierten Gelände der ehem. Müllkippe.

Der LSC-Condor-Berlin, Luftsportclubs CONDOR e.V. – Berlin, kam aus Ruhleben nach Marienfelde und blieb dort bis 1990, danach Umzug auf das Gelände in Sputendorf https://lsc-condor-berlin.de/wp/verein/50-jahre-condor/

Quelle: LSC-Condor Berlin
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark Marienfelde
Bilddatei: 1987_modellflugplatz-condor-01
aktualisiert: 2020-08-15

1895

1987

SON
1987 - Bahnstraße 37: Güterschuppen in der Nähe des aufgegebenen Bahnübergangs Wehnert- und Benzstraße

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: igp1282
aktualisiert: 2020-08-25

1896

1987

FAB
1987 - Blick vom Freizeitpark auf das Industriegebiet am Namitzer Damm

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp87-14
aktualisiert: 2011-11-10

1897

1987

FAB
1987 - Blick vom Freizeitpark auf das Industriegebiet an der Motzener Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp87-13
aktualisiert: 2011-11-10

1898

1987

FAB
1987 - Blick vom Freizeitpark auf die US-Radarstation und das Neubaugebiet; rechts steht das Vereinsheim des Luftsportclubs CONDOR Berlin (LSC-Condor-Berlin) "Modellflugplatz Condor"

Der LSC-Condor-Berlin, Luftsportclubs CONDOR e.V. – Berlin, kam aus Ruhleben nach Marienfelde und blieb dort bis 1990, danach Umzug auf das Gelände in Sputendorf https://lsc-condor-berlin.de/wp/verein/50-jahre-condor/

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: US-Radarstation
Bilddatei: fp87-12
aktualisiert: 2020-08-15

1899

1987

FAB
1987 - Blick vom Freizeitpark auf Lichtenrade

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp87-15
aktualisiert: 2011-11-10

1900

1987

FAB
1987 - Blick vom Freizeitpark auf Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp87-11
aktualisiert: 2011-11-10

1901

1987

FAB
1987 - Dorfkirche in Marienfelde, älteste Dorfkirche Berlins, erbaut um 1220. Westturm (Text: LaBi, Bild-Nr.: C 14,785, Bildgruppe: 19 Rel) Aufnahmedatum: 10.5.1987

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesbildstelle Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche_labi_01
aktualisiert: 2012-08-05

1902

1987

FAB
1987 - Drachensteigen im Freizeitpark

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp87-16
aktualisiert: 2011-11-10

1903

1987

FAB
1987 - Erntedankfest Umzug in Alt-Marienfelde vor der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2:
Bilddatei: fabarius-dia_37
aktualisiert: 2012-08-05

1904

1987

FAB
1987 - Erntedankfest Umzug in Alt-Marienfelde vor der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2:
Bilddatei: fabarius-dia_38
aktualisiert: 2012-08-05

1905

1987

FAB
1987 - Erntedankfest Umzug in Alt-Marienfelde vor der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2:
Bilddatei: fabarius-dia_39
aktualisiert: 2012-08-05

1906

1987

SON
1987 - Güterschuppen in der Bahnstraße

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: igp1283
aktualisiert: 2011-11-03

1907

1987

FAB
1987 - Logo des Luftsportclubs CONDOR Berlin (LSC-Condor-Berlin) zu der Zeit, als er in Marienfelde beheimatet war

Der LSC-Condor-Berlin, Luftsportclubs CONDOR e.V. – Berlin, kam aus Ruhleben nach Marienfelde und blieb dort bis 1990, danach Umzug auf das Gelände in Sputendorf https://lsc-condor-berlin.de/wp/verein/50-jahre-condor/

Quelle: LSC-Condor Berlin
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark Marienfelde
Bilddatei: 1987_lc-condor-logo-01
aktualisiert: 2020-08-15

1908

1987

SON
Das Möhring-Haus in der Parallelstraße - heute Bruno-Möhring-Straße. In den 50er Jahren war hier das Kinderheim Barthel untergebracht.

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bruno-Möhring-Straße
Bilddatei: igp1280
aktualisiert: 2011-11-03

1909

1987

SON
Gebäude Belßstraße 16 und 18 1987

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: igp1281
aktualisiert: 2011-11-03

1910

1987

SON
Kiepertstraße 18 mit der Bäckerei Selle (früher Bäckerei Schulz, danach Bäckerei Goffrier)

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kiepertstraße
Bilddatei: igp1279
aktualisiert: 2011-11-03

1911

1987

SON
Stellwerk gegenüber dem Bahnsteig; rechts daneben ist der nördliche Ausgang der ehemaligen Fußgängerunterführung zu sehen

Quelle: Privatarchiv Klaus Abraham
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: igp1284
aktualisiert: 2011-11-03

1912

1988

FAB
1988 - "Bügeleisen - ein Fossil auf Museums-Abstellgleis", Ausschnitt vom 06.10.1988

Siemens-Güterbahnlokomotive Nr. 3 dampft nicht mehr „Bügeleisen" - ein Fossil auf Museums-Abstellgleis SPANDAU/KREUZBERG Ein Fossil der Technik ist aus dem Spandauer Stadtbild verschwunden. Die Siemens-Güterbahnlokomotive Nr. 3 gehört der Eisenbahngeschichte an. Fußgängern und Autofahrern auf der Nonnen-dammallee zwischen Sie-menststadt und Haselhorst wird das „Bügeleisen" fehlen, wie die grüne Lokomotive wegen ihres Aussehens zärtlich genannt wurde. Zum 1. Oktober haben Dieselloks ihren Dienst übernommen. Zu dem Spitznahmen kam der Veteran, als man ihn teilte. 1903 war die Lokomotive nämlich noch doppelt so groß und befuhr als Hochgeschwindigkeitslokomotive die Teststrecke zwischen Berlin-Marienfelde und Zossen mit einer Geschwindigkeit von 150 Stundenkilometern. Auf dem 20 Kilometer langen Gleisnetz zwischen dem Güterbahnhof Ruhleben und dem Siemens- Hausgerätewerk in Gartenfeld fuhr die Lok schließlich nur noch Schrittempo. So wurde sie halbiert und das andere „Bügeleisen" zum Denkmal beim Bundesbahn-Zentralamt in München. Ehrenplatz im Museum für Technik Das Spandauer „Bügeleisen" wird nun einen Ehrenplatz in einem der Lok-Schuppen des Museums für Verkehr und Technik in Kreuzberg erhalten. Die Rhenus AG, die auch die Mineralöltransporte zu den Öllagern des Senats und der Mineralölfirmen am Salzhof koordieniert, betreibt die Siemens-Güterbahn in Zukunft mit modernen Lokomotiven. Siemens bleibt aber Eigentümer der Bahnanlage, deren Betrieb in eigener Regie mit Elektrolokomotiven nicht mehr wirtschaftlich erschien. Damit wird jetzt das gesamte Transportaufkommen der Firma in Berlin durch spezialisierte Speditionsunternehmen ausgeführt. Schon in den 50er Jahren hatte Siemens nach und nach den eigenen Lastkraftwagen-Fuhrpark aufgegeben und wie Luft- und Wassertransporte an Vertragspartner übergeben. Als die Siemens-Werkbahn 1908 in Betrieb genommen wurde, rollte fast das gesamte Transportaufkommen über die Schiene. Inzwischen hat sich der Lastkraftwagen wegen seines flexibleren Einsatzes durchgesetzt. Wie Siemens mitteilt, werden nur noch 20 Prozent der Güter mit der Bahn transportiert, vor allem Waschgeräte des Hausgerätewerks und Kabeltrommeln des Kabelwerkes. 65 Prozent werden mit Lkw, 14 Prozent per Schiff, ein Prozent mit dem Flugzeug befördert, bae Die alte Aufnahme zeigt das „Bügeleisen" auf dem Schienengelände am Rohrdamm. Im Hintergrund der 1918 für das Meßgerätewerk erbaute Siemensturm, dessen Uhr mit sieben Metern Durchmesser damals als größte Europas galt. Foto: Siemens

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s107
aktualisiert: 2020-07-28

1913

1988

GIE
1988 - Am Ende der Waldsassener Straße stand dieser Turm wie auch an vielen anderen Orten entlang der Grenze zur DDR. Diese Türme wurden von den Alliierten zur Überprüfung der DDR-Grenzanlagen von der Westseite aus benutzt.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1988_waldsassener-str-01
aktualisiert: 2020-07-16

1914

1988

FAB
1988 - Bleckerts Laden im Meisdorfer Pfad

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Meisdorfer Pfad
Bilddatei: s88-b
aktualisiert: 2011-11-10

1915

1988

FAB
1988 - Eingangsbereich der Lüdecke-Siedlung Motzener Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Motzener Straße
Bilddatei: m88-d147
aktualisiert: 2011-11-10

1916

1988

FAB
1988 - Gartentor in der Lüdecke-Siedlung mit Stahlröhren aus der Rüstungsproduktion der Fa. Borsig

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Motzener Straße
Bilddatei: m88-d146
aktualisiert: 2011-11-10

1917

1988

FAB
1988 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fabarius-dia_40
aktualisiert: 2012-08-05

1918

1988

FAB
1988 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fabarius-dia_44
aktualisiert: 2012-08-05

1919

1988

GIE
1988 - Gustav-Heinemann-Schule am Tirschenreuther Ring

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: 1988_gho-05
aktualisiert: 2020-08-17

1920

1988

GIE
1988 - Gustav-Heinemann-Schule am Tirschenreuther Ring

Quelle: Foto: H. Baumgart
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: 1988_heinemann-schule-01
aktualisiert: 2020-10-10

1921

1988

GIE
1988 - Haltestelle an der B 101 Ecke Ahrensdorfer Straße; Bus in Richtung Stadtrandsiedlung

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: 1988_b101-ecke-ahrensdorfer-str-01
aktualisiert: 2020-07-16

1922

1988

GIE
1988 - Jugendheim am Baußnernweg, ehem. Ivar-Rhedin-Haus; Blickrichtung Norden

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: 1988_jugendheim-01
aktualisiert: 2020-07-27

1923

1988

FAB
1988 - Maisfeld an der Waldsassener Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Neubaugebiet Waldsassener Straße
Bilddatei: m88-n17
aktualisiert: 2011-11-10

1924

1988

FAB
1988 - Teich beim ehemaligen Kloster

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: s88-a
aktualisiert: 2011-11-10

1925

1988

GIE
1988 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1988_radarstation_001
aktualisiert: 2020-07-14

1926

1988

FAB
1988-05-25 - "Buddeleien auf der S-Bahn-Linie"

25.05.1988 Berliner Morgenpost Strecke Marienfelde-Lichtenrade im August und September geschlossen Buddeleien auf der S-Bahn-Linie TEMPELHOF Die Lichtenrader S-Bahn-Kunden brauchen nun doch nicht ein ganzes Jahr auf ihre bequeme Verkehrsverbindung zu verzichten. BVG und Baufachleute haben sich jetzt darauf geeinigt, den Betrieb zwischen Marienfelde und der Endstation im Süden nur für etwa acht Wochen - von August bis Anfang Oktober - zu schließen. Alle anderen Ausbauarbeiten, die für eine doppelt so schnelle Zugfolge wie bisher nötig sind, sollen bei laufendem Betrieb erledigt werden. Wie berichtet, will die BVG ihren Service auf der Linie Frohnau -Lichtenrade durchgehend auf einen Zehn-Minuten-Takt erweitern. Weil auf dem letzten Stück nur ein Gleis zu befahren ist, können die Züge jetzt nur alle zwanzig Minuten von Lichtenrader über die Buckower Chaussee nach Marienfelde - und umgekehrt - fahren. Für diesen Ausbau müssen etwa 65 bis 70 Millionen Mark ausgegeben werden, von denen der größte Teil aus Bundesmitteln stammt. Dafür soll dann Mitte der neunziger Jahre eine moderne und komfortable Verkehrsader zwischen dem äußersten Norden in Frohnau und dem Südzipfel Berlins in Lichtenrade angeboten werden können. Außer dem Einbau eines zweiten Gleises sind nicht nur die Modernisierung der Bahnhöfe Mariendorf und Buckower Chaussee, sondern auch die Errichtung einer nagelneuen Station am Schichauweg in Lichtenrade geplant. Dort führt seit wenigen Jahren eine Brücke über die Straße. Aus Kostengründen und weil der Bedarf damals noch nicht bestand, wurde sie nur eingleisig gebaut. Für die jetzt benötigte zweite Trasse sind umfangreiche Begradigungsarbeiten an den Böschungen in Höhe der Kettinger Straße nötig. Der neue Bahnhof soll an beiden Seiten des Schickauweges durch Fußgängerbrücken zu erreichen sein, die sowohl an der Kettinger Straße als auch an der Wunsdorfer Straße über die Gleise führen werden. Natürlich sind Fahrtreppen und Aufzüge für Rollstuhlfahrer in dem Projekt vorgesehen. Der benachbarte Schrottplatz soll verschwinden. Dafür legt das Tempelhofer Bauamt dort einen Park-and-Ride Platz für Autofahrer an, die hier vom eigenen Wagen auf die S-Bahn umsteigen wollen. Bahnhof Marienfelde macht Kopfzerbrechen Zum Bahnhof Buckower Chaussee, zur Zeit eigentlich nur ein ungemütliches Provisorium, sollen künftig Rampen und Treppen führen. Auch hier wird behindertengerecht gebaut. Außerdem wird der westliche Teil umgestaltet und die ganze Station überdacht, ein Betriebshäuschen soll ebenfalls errichtet werden. „Schwierigkeiten bereitet uns in dieser Hinsicht nur der Bahnhof Marienfelde", erläutert Tempelhofs Baustadtrat Wolfgang Krueger. „Er ist zu schmal. Und die Experten basteln noch an einer Lösung herum, wie man auch hier Behinderten den Zugang erleichtern könnte." In Lichtenrade sind ebenfalls grundsätzlich zur Legung des zweiten Gleises Arbeiten nötig: Dort muß eine Umstellung des Stellwerks vorgenommen werden. Hinter den Kulissen wird an der Strecke nach Lichtenrade schon seit Monaten gewerkelt. Dort werden Rodungs- und Sanierungsarbeiten erledigt, bevor man an den eigentlichen technischen Ausbau gehen kann. Wenn der Betrieb im August eingestellt werden muß, will die BVG ihren Fahrgästen einen Pendelverkehr mit Bussen anbieten. Unbequem für Autofahrer: Die Schrankenanlage an der Buckower Chaussee bleibt weiterhin bestehen. Chris Sommer

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: verkehr_s077
aktualisiert: 2020-08-11

1927

1988

GIE
1990 - US-Radarstation an der Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1990_radarstation_001
aktualisiert: 2020-07-14

1928

1988

FAB
Bebauung Teilfläche Alt-Marienfelde 38

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m88-d116
aktualisiert: 2011-11-10

1929

1989

GIE
1989 - Auf dem freien Stück Land wurde 1990 der Neubau der Gustav-Heinemann-Straße erstellt, links ist das letzte Stück der Waldsassener Straße kurz vor der Grenze zur DDR zu sehen; im Hintergrund das Feld gehörte schon zu Brandenburg, bzw. DDR

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1989_waldsassener-strasse-01
aktualisiert: 2020-08-16

1930

1989

FAB
1989 - Aushebung des Bodens für Rekonstruktion des Kirchteichs

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m89-d120
aktualisiert: 2011-11-10

1931

1989

FAB
1989 - Aushebung des Bodens für Rekonstruktion des Schmiedeteichs

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m89-d121
aktualisiert: 0000-00-00

1932

1989

FAB
1989 - Aushebung des Bodens für Rekonstruktion des Schmiedeteichs; im Hintergrund die Wohnhäuser Alt-Marienfelde 23 und 25 (rechts)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: fabarius-dia_12
aktualisiert: 2012-08-05

1933

1989

FAB
1989 - Baracke der Bundesbauleitung auf dem Gutshof

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m89-d119
aktualisiert: 2011-11-10

1934

1989

FAB
1989 - Baustofflager am Diedersdorfer Weg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Diedersdorfer Weg
Bilddatei: fp89-22
aktualisiert: 2011-11-10

1935

1989

FAB
1989 - Blick vom Freizeitpark auf das im Bau befindliche Klärwerk

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp89-28
aktualisiert: 2011-11-10

1936

1989

FAB
1989 - Blick vom Freizeitpark auf das Industriegebiet an der Motzener Straße mit der Schokoladenfabrik

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp89-25
aktualisiert: 2011-11-10

1937

1989

FAB
1989 - Blick vom Freizeitpark auf den neuerbauten „Adolf-Kiepert-Steg" und Industriegleise

Auf dem Foto der 1989 errichteten Fußgängerbrücke sind noch die Gleise der Industriebahn zu sehen. Hier verlief einst der Güteraußenring. Die Eisenbahngleise sind mittlerweile entfernt worden.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp89-26
aktualisiert: 2020-08-15

1938

1989

FAB
1989 - Blick vom Freizeitpark auf die US-Radarstation und das Neubaugebiet

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: US-Radarstation
Bilddatei: fp89-24
aktualisiert: 2011-11-10

1939

1989

FAB
1989 - Blick vom Freizeitpark auf die Versuchsanlage „WaBoLu" (Wasser/Boden/Luft) am Schichauweg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp89-29
aktualisiert: 2011-11-10

1940

1989

FAB
1989 - Blick vom Freizeitpark auf Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp89-23
aktualisiert: 2011-11-10

1941

1989

FAB
1989 - Blick vom Schlehenberg auf die US-Radarstation

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Schlehenberg
Bilddatei: fp89-20
aktualisiert: 2011-11-10

1942

1989

FAB
1989 - ehemalige Feuerwache (1950) mit Luftschutzbunker (1942)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m89-d117
aktualisiert: 2011-11-10

1943

1989

FAB
1989 - Gemeinschaftsgärtnerei des Bezirks Tempelhof am Diedersdorfer Weg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Diedersdorfer Weg
Bilddatei: fp89-30
aktualisiert: 2011-11-10

1944

1989

FAB
1989 - Grenze mit Grenzzaun zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fabarius-dia_43
aktualisiert: 2012-08-05

1945

1989

FAB
1989 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fabarius-dia_41
aktualisiert: 2012-08-05

1946

1989

FAB
1989 - Grenze mit Mauer zwischen Berlin (West) im Ortsteil Marienfelde und der (ehemaligen) DDR

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fabarius-dia_42
aktualisiert: 2012-08-05

1947

1989

GIE
1989 - Grenzsoldaten der DDR beim Aufsammeln von Zweigen, die vor der Mauer liegen. Sie befinden sich aber auf DDR Gebiet, das an den Betonpfeilern beginnt. Sie ließen sich ungern fotografieren.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1989_ddr-grenze-02
aktualisiert: 0000-00-00

1948

1989

GIE
1989 - Grenzsoldaten der DDR sägen die mauerüberragenden Zweige ab. Sie befinden sich vor der Mauer, aber auf DDR Gebiet. Sie ließen sich ungern fotografieren.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1989_ddr-grenze-01
aktualisiert: 2020-07-16

1949

1989

FAB
1989 - Innenhof beim Bauer Wiese Alt-Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m89-d118
aktualisiert: 2011-11-10

1950

1989

FAB
1989 - Jörgs Currycontainer mit Hinweis auf den früheren Wochenmarkt Marienfelder Allee Ecke Hranitzkystraße.

Und dahinter, wo der Zigarrenladen und der Fleischer waren, da war der Marienfelder Wochenmarkt. Hier sehen Sie noch das Schild, was fast gar nicht mehr lesbar ist.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf084
aktualisiert: 2020-08-16

1951

1989

FAB
1989 - Obstbauinstitut der TU Berlin am Nahmitzer Damm

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Namitzer Damm
Bilddatei: m89-d145
aktualisiert: 2011-11-10

1952

1989

GIE
1989 - Waldsassener Straße, letztes Stück vor der Grenze zur DDR; auf dem vorderen freien Stück Land wurde der Neubau der Gustav-Heinemann-Schule erstellt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1989_waldsassner-strasse-05
aktualisiert: 2020-08-17

1953

1989

GIE
1989 - Waldsassener Straße, letztes Stück vor der Grenze zur DDR; auf dem vorderen freien Stück Land wurde der Neubau der Gustav-Heinemann-Schule erstellt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1989_waldsassener-strasse-ende-grenze-01
aktualisiert: 2020-08-17

1954

1989

GIE
1989 - Waldsassener Straße; auf diesem freien Grundstück wurde der Neubau der Gustav-Heinemann-Oberschule errichtet

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 1989_waldsassener-strasse-02
aktualisiert: 2020-08-17

1955

1989

FAB
1989 - WC-Häuschen am Diedersdorfer Weg im Bau

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Diedersdorfer Weg
Bilddatei: fp89-21
aktualisiert: 2011-11-10

1956

1989

FAB
1989 - Wohnhaus Säntisstraße Ecke Grillostraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: fabarius-dia_11
aktualisiert: 2012-08-05

1957

1989

GIE
1989-05-31 - Reinigungsarbeiten auf dem Dach des Hauses Pfabener Weg 8, ausgeführt vom Bezirksschornsteinfeger Herrn Kirmes

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Pfabener Weg
Bilddatei: 1989-05-31_pfabener-weg08-01
aktualisiert: 2020-08-27

1958

1990

FAB
1990 - "Ein zweites Gleis ermöglicht 10-Minuten-Takt der S-Bahn", Ausschnitt vom 12.06.1990

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s075
aktualisiert: 0000-00-00

1959

1990

FAB
1990 - "Gasag Gaswerk Mariendorf" Werksbahn; Quelle nicht bekannt

Gasag Gaswerk Mariendorf Die Werksbahn wurde gleichzeitig mit dem Gaswerk Mariendorf in den Jahren 1900—1902 erbaut. Für das Gaswerk und alle Nebenanschließer führt die Gasag den Betrieb selbst mit 3 Diesellokomotiven und 8 Beschäftigten. Die etwa 1,5 km lange Strecke verläuft von der Wagenübergabestelle auf dem Güterbahnhof Marienfelde parallel zur S-Bahn auf das Werksgelände der Gasag zwischen Ringstraße und Lankwitzer Straße. Mit Einstellung der Gaserzeugung aus Kohle entfiel für die Bahn gleichzeitig der Abtransport der Folgeprodukte Koks, Benzol und Teer. Jährlich werden in mehr als 23 000 Waggons rund 50% des Benzin- und Heizölbedarfs per Eisenbahnkesselwagen geliefert. -- Dampflokomotive der Gaskokerei Mariendorf, 1966. Baujahr 1901. Heute gehört die Lok dem Berliner Technikmuseum. Foto: Krafft

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s101
aktualisiert: 0000-00-00

1960

1990

FAB
1990 - "Marode Strecke: Wird Nord-Süd-Tunnel für sechs Monate gesperrt?", Zeitungsausschnitt vom 02.08.1990

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher Nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s047
aktualisiert: 0000-00-00

1961

1990

FAB
1990 - "Neuer Bahnhof am Schichauweg", Ausschnitt vom 11.12.1990

Quelle: SON
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: verkehr_s057
aktualisiert: 0000-00-00

1962

1990

FAB
1990 - "Neuer Bahnsteig im Spätherbst"; Zeitungsausschnitt Lokal Anzeiger

Quelle: SON
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: 1990_lokal-anzeiger-verkehr_s049
aktualisiert: 2020-07-29

1963

1990

FAB
1990 - "S-Bahn ab heute im 10-Minuten-Takt", Ausschnitt vom 28.07.1990

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s053
aktualisiert: 0000-00-00

1964

1990

FAB
1990 - "S-Bahn-Ausbau nach Lichtenrade", Ausschnitt aus der Gazette vom August 1990

Quelle: SON
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s051
aktualisiert: 0000-00-00

1965

1990

FAB
1990 - "S-Bahnhof mauserte sich zur städtebaulichen Perle", Ausschnitt aus dem Lokal Anzeiger vom 06.09.1990

Quelle: SON
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s073
aktualisiert: 0000-00-00

1966

1990

FAB
1990 - "S-Bahnhof Schichauweg wird morgen eröffnet", Zeitungsausschnitt vom 30.11.1990

S-Bahnhof Schichauweg wird morgen eröffnet Auf dem sonst üblichen großen Bahnhof für Prominente, auf Pauken und Fanfaren wird diesmal verzichtet. Ganz unfeierlich wird morgen in aller Hergottsfrühe der neue S-Bahnhof Schichauweg in Lichtenrade eröffnet. Premieren-stopp auf der Strecke von Lichtenrade nach Gesundbrunnen im neuen Bauwerk an der Barnetstraße ist um 4.16 Uhr, in Richtung Lichtenrade um 4.38 Uhr. Nach ca. zweijähriger Bauzeit ist für 18 Millionen Mark nach Plänen des Architekten Thomas Baumann ein optisch ansprechender Bau in ockerfarbenem Klinker entstanden, der mit Aufzügen und Rolltreppen behindertengerecht ausgestattet ist. Durch den Regen der vergangenen Tage sind jedoch noch einige Pflasterarbeiten zu erledigen. Bauleiter Gerhard Koch: „Betriebssicher ist der Bahnhof aber auf jeden Fall.“ Chris Sommer

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s055
aktualisiert: 0000-00-00

1967

1990

FAB
1990 - Apsisfenster der Pfarrkirche vom Guten Hirten - Postkarte

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: xvii-029a
aktualisiert: 0000-00-00

1968

1990

FAB
1990 - Apsisfenster der Pfarrkirche vom Guten Hirten - Postkarte

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: xvii-029b
aktualisiert: 0000-00-00

1969

1990

FAB
1990 - Apsisfenster der Pfarrkirche vom Guten Hirten - Postkarte

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: xvii-029c
aktualisiert: 0000-00-00

1970

1990

KRA
1990 - Aufnahme: Nr. Aufnahmedatum:

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_038
aktualisiert: 0000-00-00

1971

1990

GIE
1990 - Bauarbeiter der DDR bauen in Nähe der Ahrensdorfer Straße Teile der Grenzbefestigung zwischen Marienfelde und der DDR ab

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1990_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-01
aktualisiert: 2020-01-26

1972

1990

GIE
1990 - Bauarbeiter der DDR bauen in Nähe der Ahrensdorfer Straße Teile der Grenzbefestigung zwischen Marienfelde und der DDR ab

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1990_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-02
aktualisiert: 2020-01-26

1973

1990

GIE
1990 - Bauarbeiter der DDR bauen in Nähe der Ahrensdorfer Straße Teile der Grenzbefestigung zwischen Marienfelde und der DDR ab

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1990_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-03
aktualisiert: 2020-01-26

1974

1990

GIE
1990 - Bauarbeiter der DDR bauen in Nähe der Ahrensdorfer Straße Teile der Grenzbefestigung zwischen Marienfelde und der DDR ab

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1990_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-04
aktualisiert: 2020-01-26

1975

1990

GIE
1990 - Bauarbeiter der DDR bauen in Nähe der Ahrensdorfer Straße Teile der Grenzbefestigung zwischen Marienfelde und der DDR ab

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1990_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-05
aktualisiert: 2020-07-26

1976

1990

GIE
1990 - Bauarbeiter der DDR bauen in Nähe der Ahrensdorfer Straße Teile der Grenzbefestigung zwischen Marienfelde und der DDR ab

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: 1990_ahrensdorfer-str-grenze-ddr-06
aktualisiert: 2020-07-26

1977

1990

KRA
1990 - Dachstuhl

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_033
aktualisiert: 0000-00-00

1978

1990

FAB
1990 - erstmals ein Überlandbus an der Haltestelle Ahrensdorfer Straße in Richtung Ludwigsfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: 1990_bus-nach-ludwigsfelde-01
aktualisiert: 0000-00-00

1979

1990

KRA
1990 - Im Inneren des Turmes der Dorfkirche

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_036
aktualisiert: 2020-08-11

1980

1990

KRA
1990 - Leuchter in der Dorfkriche Marienfelde

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_043
aktualisiert: 2020-08-11

1981

1990

FAB
1990 - Luftaufnahme des Klosters vom Guten Hirten in der Malteserstraße (Farbfoto unbek. Herkunft); aufgenommen am 22.08.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: xvii-014
aktualisiert: 0000-00-00

1982

1990

FAB
1990 - neben dem "Gasthaus zur Sonne" das ehemalige Bauernhaus, später Farm für Hühnereier (Automat) vor dem Abriss 1992

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: s90-b
aktualisiert: 2011-11-10

1983

1990

FAB
1990 - Neubau der Gustav-Heinamnn-Schule an der Waldsassener Straße

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1990_gustav-heinemann-schule-02
aktualisiert: 2020-08-16

1984

1990

GIE
1990 - Neubau der Gustav-Heinemann-Oberschule an der Waldsassener Straße, die links neben dem Schulgelände verläuft; die unbebauten Flächen gehören schon zu Brandenburg; zu erkennen ist noch der Verlauf der Grenze zwischen Berlin und der DDR

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1990_gustav-heinemann-schule-03
aktualisiert: 2020-07-27

1985

1990

FAB
1990 - Neubau der Gustav-Heinemann-Oberschule an der Waldsassener Straße; die unbebauten Flächen rechts neben der Schule gehören schon zu Brandenburg; zu erkennen ist der Verlauf der Grenze zwischen Berlin und der DDR

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1990_gustav-heinemann-schule-01
aktualisiert: 2020-08-16

1986

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2:
Bilddatei: fa44_002
aktualisiert: 0000-00-00

1987

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2:
Bilddatei: fa44_003
aktualisiert: 0000-00-00

1988

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2:
Bilddatei: fa44_004
aktualisiert: 0000-00-00

1989

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2:
Bilddatei: fa44_005
aktualisiert: 0000-00-00

1990

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2:
Bilddatei: fa44_006
aktualisiert: 0000-00-00

1991

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2:
Bilddatei: fa44_007
aktualisiert: 0000-00-00

1992

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fa44_009
aktualisiert: 0000-00-00

1993

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fa44_010
aktualisiert: 0000-00-00

1994

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fa44_011
aktualisiert: 0000-00-00

1995

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fa44_012
aktualisiert: 0000-00-00

1996

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fa44_013
aktualisiert: 0000-00-00

1997

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fa44_014
aktualisiert: 0000-00-00

1998

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fa44_015
aktualisiert: 0000-00-00

1999

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fa44_016
aktualisiert: 0000-00-00

2000

1990

FAB
1990 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fa44_017
aktualisiert: 0000-00-00

2001

1990

FAB
1990 - Übersiedlerheim Marienfelde am 25.6.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 317 264
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: xiv-025
aktualisiert: 0000-00-00

2002

1990

KRA
1990 - Uhrwerk

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_015
aktualisiert: 0000-00-00

2003

1990

KRA
1990 - Uhrwerk

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_034
aktualisiert: 0000-00-00

2004

1990

KRA
1990 - Uhrwerk

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_035
aktualisiert: 0000-00-00

2005

1990

KRA
1990 - Uhrwerk

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_037
aktualisiert: 0000-00-00

2006

1990

FAB
1990 - „Gasthaus zur Sonne" an der Marienfelder Allee mit Nachbarhäusern, die beim Straßenausbau abgerissen wurden

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: s90-a
aktualisiert: 2011-11-10

2007

1990

FAB
1990-01-20 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 2:
Bilddatei: fa44_001
aktualisiert: 2020-08-11

2008

1990

FAB
1990-01-20 - Öffnung der Grenze zwischen Berlin-Marienfelde und der DDR am 20.01.1990

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1961 - 1989
Bilddatei: fa44_008
aktualisiert: 2020-08-11

2009

1990

GIE
1990-05-28 - der letzte Wachturm im Grenzbereich Marienfelde an der B 101 wird "gefällt" - Aufnahme: 28. Mai 1990

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1990 - 2020
Bilddatei: 1990-05-28_wachturm-02
aktualisiert: 2020-07-16

2010

1990

GIE
1990-05-28 - der letzte Wachturm im Grenzbereich Marienfelde an der B 101 wird "gefällt" - Aufnahme: 28. Mai 1990

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1990 - 2020
Bilddatei: 1990-05-28_wachturm-03
aktualisiert: 2020-07-16

2011

1990

GIE
1990-05-28 - der letzte Wachturm im Grenzbereich Marienfelde an der B 101 wird "gefällt" - Aufnahme: 28. Mai 1990

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1990 - 2020
Bilddatei: 1990-05-28_wachturm-04
aktualisiert: 2020-07-16

2012

1990

KRA
Dachstuhl

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_032
aktualisiert: 0000-00-00

2013

1990

KRA
Dachstuhl von innen

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_042
aktualisiert: 0000-00-00

2014

1990

KRA
Glocke Aufnahme: Nr. Aufnahmedatum:

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_039
aktualisiert: 0000-00-00

2015

1990

FAB
handschriftliche Aufzeichnungen und Anmerkungen zum alten Stellwerk

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s153
aktualisiert: 0000-00-00

2016

1990

KRA
Leuchter

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: wkraemer_005
aktualisiert: 0000-00-00

2017

1990

FAB
Rekonstruierter Schmiedeteich

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m90-d122
aktualisiert: 2011-11-10

2018

1990

FAB
S-Bahnhof Schichauweg - Info zur Eröffnung des neuen Bahnhofs am 1. Dezember 1990; Seiten 1 und 4

Quelle: BVG
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s029
aktualisiert: 0000-00-00

2019

1990

FAB
S-Bahnhof Schichauweg - Info zur Eröffnung des neuen Bahnhofs am 1. Dezember 1990; Seiten 2 und 3

Quelle: BVG
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s031
aktualisiert: 2020-07-29

2020

1990

FAB
vorbereitetes Bett für den Kirchteich

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m90-d123
aktualisiert: 2011-11-10

2021

1991

FAB
1991 - Abriss der Lüdecke-Siedlung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Motzener Straße
Bilddatei: m91-d144
aktualisiert: 2011-11-10

2022

1991

FAB
1991 - Abriss der Lüdecke-Siedlung und Industriegebiet Motzener Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Motzener Straße
Bilddatei: m91-d143
aktualisiert: 2011-11-10

2023

1991

FAB
1991 - die vom US-Militär geräumte Radaranlage am Diedersdorfer Weg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: US-Radarstation
Bilddatei: fp91-31
aktualisiert: 2011-11-10

2024

1991

GIE
1991-04-05 - Dorfkirche Marienfelde; Westseite

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1991-04-05_dorfkirche-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-07-22

2025

1991

FAB
1991-04-25 - Einweihung der "Dr.-Jacobsohn-Promenade" in Berlin-Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1991-04-25_jacobsohn-promenade-04
aktualisiert: 2020-07-30

2026

1991

FAB
1991-04-25 - Einweihung der "Dr.-Jacobsohn-Promenade" in Berlin-Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1991-04-25_jacobsohn-promenade-01
aktualisiert: 0000-00-00

2027

1991

FAB
1991-04-25 - Einweihung der "Dr.-Jacobsohn-Promenade" in Berlin-Marienfelde; Redner: Hans-Werner Fabarius

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1991-04-25_jacobsohn-promenade-03
aktualisiert: 2020-07-30

2028

1991

FAB
1991-04-25 - Einweihung der "Dr.-Jacobsohn-Promenade" in Berlin-Marienfelde; Redner: Pfarrer Grammel, Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1991-04-25_jacobsohn-promenade-02
aktualisiert: 2020-07-30

2029

1991

FAB
1991-04-25 - Gedenkstein an Dr. Jacobsohn in Berlin-Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 1991-04-25_jacobsohn-promenade-05
aktualisiert: 2020-07-30

2030

1992

FAB
1992 - "Dritte Lücke bald geschlossen"; Text von Nicolaus Knapp vom Juni 1992

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s141
aktualisiert: 2020-07-28

2031

1992

FAB
1992 - "Großer Bahnhof in Lichtenrade", Ausschnitt aus dem Lokal Anzeiger vom 03.09.1992

Quelle: SON
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: verkehr_s083
aktualisiert: 0000-00-00

2032

1992

FAB
1992 - "In einem Zug nach Blankenfelde", Zeitungsauschnitt vom 20.08.1992

Quelle: Berliner Morgenpost
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s043
aktualisiert: 0000-00-00

2033

1992

FAB
1992 - "Neue Brücke am - S-Bahnhof Buckower Chaussee", Ausschnitt aus dem Lokal Anzeiger vom 25.06.1992

Quelle: SON
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: verkehr_s081
aktualisiert: 0000-00-00

2034

1992

FAB
1992 - "S2 Umlandverbindung Schönholz - Blankenfelde (Kreis Zossen)" Seiten 1 und 6; Info im Zusammenarbeit mit der Deutschen Reichsbahn DR 1992; Herausgeber: Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen

Quelle: SON
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s087
aktualisiert: 0000-00-00

2035

1992

FAB
1992 - "S2 Umlandverbindung Schönholz - Blankenfelde (Kreis Zossen)" Seiten 2 und 3; Info im Zusammenarbeit mit der Deutschen Reichsbahn DR 1992; Herausgeber: Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen

Quelle: SON
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s089
aktualisiert: 0000-00-00

2036

1992

FAB
1992 - "S2 Umlandverbindung Schönholz - Blankenfelde (Kreis Zossen)" Seiten 3 und 4; Info im Zusammenarbeit mit der Deutschen Reichsbahn DR 1992; Herausgeber: Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen

Quelle: SON
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s091
aktualisiert: 0000-00-00

2037

1992

FAB
1992 - Andeutung alter Fugenritzung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: s92-k
aktualisiert: 2011-11-10

2038

1992

FAB
1992 - aus Lichtenrade einfahrender Zug (hinten WC, Tankwagenzug für Gaswerk Mariendorf)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: b92-5
aktualisiert: 2011-11-10

2039

1992

FAB
1992 - Bahnhof Buckower Chaussee mit Zug nach Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: b92-12
aktualisiert: 2011-11-10

2040

1992

FAB
1992 - Bahnhof Buckower Chaussee, der Zug nach Blankenfelde fährt ein

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: b92-11
aktualisiert: 2011-11-10

2041

1992

FAB
1992 - Bahnhof Schichauweg, Zug nach Blankenfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: b92-13
aktualisiert: 2011-11-10

2042

1992

AKH
1992 - Bahnstraße 37; ehem. Güterschuppen in der Nähe des aufgegebenen Bahnübergangs Wehnert- und Benzstraße

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1992_bahnstrasse-wehnertstrasse03
aktualisiert: 2020-08-25

2043

1992

AKH
1992 - Bahnstraße 37; ehem. Güterschuppen in der Nähe des aufgegebenen Bahnübergangs Wehnert- und Benzstraße

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1992_bahnstrasse-wehnertstrasse01
aktualisiert: 0000-00-00

2044

1992

AKH
1992 - Bahnstraße 37; ehem. Güterschuppen in der Nähe des aufgegebenen Bahnübergangs Wehnert- und Benzstraße

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1992_bahnstrasse-wehnertstrasse02
aktualisiert: 0000-00-00

2045

1992

AKH
1992 - Bahnstraße 37; ehem. Güterschuppen in der Nähe des aufgegebenen Bahnübergangs Wehnert- und Benzstraße

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 1992_bahnstrasse-wehnertstrasse04
aktualisiert: 2020-08-25

2046

1992

FAB
1992 - Bundesgesundheitsamt und Verkehr am Nahmitzer Damm

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Namitzer Damm
Bilddatei: m92-d141
aktualisiert: 2011-11-10

2047

1992

FAB
1992 - Bushaltestelle in der Bahnstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: b92-1
aktualisiert: 2011-11-10

2048

1992

FAB
1992 - Dienstgebäude und aus Mariendorf einfahrender Zug (rechts: altes Eisenbahnerhaus)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: b92-6
aktualisiert: 2011-11-10

2049

1992

FAB
1992 - Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Mike Minehan, Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_10
aktualisiert: 2012-08-05

2050

1992

FAB
1992 - Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Mike Minehan, Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_13
aktualisiert: 2012-08-05

2051

1992

FAB
1992 - Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Mike Minehan, Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_12
aktualisiert: 0000-00-00

2052

1992

FAB
1992 - Dorfkirche Innenansicht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Mike Minehan, Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_11
aktualisiert: 2012-08-05

2053

1992

FAB
1992 - Dorfkirche Innenansicht

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Mike Minehan, Berlin
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_19
aktualisiert: 2012-08-05

2054

1992

KRA
1992 - Dorfkirche Innenraum Aufnahme: Nr. 9 Aufnahmedatum: 20.04.1992 (Ostermontag)

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_008
aktualisiert: 2020-08-10

2055

1992

FAB
1992 - Durchgang Alt-Marienfelde zum Nahmitzer Damm (Kolonie Hüfnergärten)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m92-d138
aktualisiert: 2011-11-10

2056

1992

FAB
1992 - ehemaliges Gasthaus Schuster, später Lebensmittelladen Hugo Lüneberg in der Kirchstraße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchstraße
Bilddatei: s92-b
aktualisiert: 2011-11-10

2057

1992

FAB
1992 - ehemaliges Haus des Arztes Dr. med. Jacobsohn in der Belßstraße Ecke Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: s92-c
aktualisiert: 2011-11-10

2058

1992

FAB
1992 - Eingang der Gemeinschaftsgärtnerei des Bezirks Temptelhof am Diedersdorfer Weg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Diedersdorfer Weg
Bilddatei: fp92-32
aktualisiert: 2011-11-10

2059

1992

FAB
1992 - Fahrkartenautomaten und Entwerter auf dem Bahnsteig

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: b92-2
aktualisiert: 2011-11-10

2060

1992

FAB
1992 - Fahrzeughalle der Gemeinschaftsgärtnerei des Bezirks Temptelhof am Diedersdorfer Weg

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Diedersdorfer Weg
Bilddatei: fp92-33
aktualisiert: 2011-11-10

2061

1992

FAB
1992 - Fenster der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: s92-d
aktualisiert: 2011-11-10

2062

1992

FAB
1992 - Fenster der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: s92-e
aktualisiert: 2011-11-10

2063

1992

FAB
1992 - frühgotischer Südanbau (Klosterformat)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: s92-m
aktualisiert: 2011-11-10

2064

1992

FAB
1992 - Gebäude als Geräteschuppen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: b92-4
aktualisiert: 0000-00-00

2065

1992

FAB
1992 - Gedenkstein für Dr. Jacobsohn

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Belßstraße
Bilddatei: s92-d
aktualisiert: 2011-11-10

2066

1992

FAB
1992 - Geschlossener Fahrkartenschalter im Bahnsteiggebäude

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: b92-3
aktualisiert: 2011-11-10

2067

1992

FAB
1992 - IBM-Werk und Verkehr am Nahmitzer Damm

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Namitzer Damm
Bilddatei: m92-d140
aktualisiert: 2011-11-10

2068

1992

FAB
1992 - Kirchteich im vollen Glanz mit Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m92-d124
aktualisiert: 2011-11-10

2069

1992

FAB
1992 - Kriegsgefallenendenkmal auf dem Dorfanger

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m92-d132
aktualisiert: 2011-11-10

2070

1992

FAB
1992 - Pforte am Nordanbau

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: s92-g
aktualisiert: 2011-11-10

2071

1992

FAB
1992 - Sonderzug nach Blankenfelde bei Wiedereröffnung der Strecke

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: b92-9
aktualisiert: 2011-11-10

2072

1992

FAB
1992 - Strukturen gespaltener Findlingssteine (unten rechts: dunkle Granateinschlüsse)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: s92-i
aktualisiert: 2011-11-10

2073

1992

FAB
1992 - unterschiedliches Fugenmaterial

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: s92-j
aktualisiert: 2011-11-10

2074

1992

FAB
1992 - Vorhalle der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: s92-a
aktualisiert: 0000-00-00

2075

1992

FAB
1992 - Wasserbüffel beim Versuchsgut am Nahmitzer Damm

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Namitzer Damm
Bilddatei: m92-d139
aktualisiert: 2011-11-10

2076

1992

FAB
1992 - Ziegelsteine im Klosterformat bei der Einfassung, daneben heute handelsmäßiger Ziegelstein

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: s92-l
aktualisiert: 2011-11-10

2077

1992

FAB
1992 - Zugabfertiger der BVG (zwischen den Gebäuden früherer Luftschutzbunker fürs Personal)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: b92-8
aktualisiert: 2011-11-10

2078

1992

FAB
1992 - Zugabfertiger der BVG in Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: b92-7
aktualisiert: 2011-11-10

2079

1992

FAB
1992 - Zugabfertigerin der BVG im Bahnhof Buckower Chaussee, eingefahrener Zug nach Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: b92-10
aktualisiert: 2011-11-10

2080

1992

FAB
1992 - zugesetzte Pforte am Nordanbau

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: s92-h
aktualisiert: 2011-11-10

2081

1992

FAB
1992 - zugesetzte Südpforte

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: s92-f
aktualisiert: 2011-11-10

2082

1992

FAB
1992 - zugesetztes Fenster der Dorfkirche

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: s92-b
aktualisiert: 2011-11-10

2083

1992

KRA
1992 - „Auferstehung Christi“ Öl auf Holz 105 x 74 cm 17. Jahrhundert Rest des Altars von 1624

Aufnahme: Nr. 11

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_020
aktualisiert: 2020-08-11

2084

1992

KRA
1992-04-20 - Orgel in der Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 6A - Aufnahmedatum: 20.04.1992

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: wkraemer_007
aktualisiert: 2020-08-08

2085

1992

FAB
1992-09-03 - "Eröffung der S-Bahnverbindung von Lichtenrade nach Blankenfelde

Zeitungsausschnitt vom 03.09.1992

Quelle: SON
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Öffentlicher Nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s045
aktualisiert: 0000-00-00

2086

1992

FAB
Dorfanger in Herbststimmung (Ehrenmal) in Alt-Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m92-d132
aktualisiert: 2011-11-10

2087

1992

FAB
Freseteich und Industriegebiet Motzener Straße

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Motzener Straße
Bilddatei: m92-d142
aktualisiert: 2011-11-10

2088

1992

FAB
Fuhrpark im Innenhof von Bauer Wiese Alt-Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m92-d127
aktualisiert: 2011-11-10

2089

1992

FAB
Garten der ehmaligen und verwohnten Schmiede (Südansicht) in Alt-Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m92-d130
aktualisiert: 2011-11-10

2090

1992

FAB
Kirchteich im vollen Glanz (Bauer Lehmann)

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m92-d125
aktualisiert: 2011-11-10

2091

1992

FAB
rekonstruierte Adler am Eingang des Gutshofes

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m92-d129
aktualisiert: 2011-11-10

2092

1992

FAB
S2 - Fahrplan für den ab 31. August 1992 durchgehenden Zugbetrieb Lichtenrade-Mahlow-Blankenfelde (Kreis Zossen); Vorder- und Rückseite

Quelle: BVG, Deutsche Reichsbahn, Deutsche Bundesbahn
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: S-Bahn
Bilddatei: verkehr_s017
aktualisiert: 0000-00-00

2093

1992

FAB
Schmiedeteich im vollen Glanz mit Blick auf das Lucke-Haus und den Gasthof zur grünen Linde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m92-d126
aktualisiert: 2011-11-10

2094

1992

KRA
Taufbecken Aufnahme: Nr. OA Aufnahmedatum: 20.04.1992 (Ostermontag)

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_014
aktualisiert: 0000-00-00

2095

1992

FAB
Trecker im Innenhof von Bauer Wiese Alt-Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m92-d128
aktualisiert: 2011-11-10

2096

1992

FAB
westliche Dorfaue mit nördlichen Häusern in Alt-Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m92-d131
aktualisiert: 2011-11-10

2097

1993

FAB
1993 - 40 Jahre Zentrale Aufnahmestelle des Landes Berlin am 15.8.1993; Musterwohnung

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Landesarchiv Berlin Nr. 353 307
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: xiv-026
aktualisiert: 0000-00-00

2098

1993

GIE
1993 - Abriss der Gustav-Heinemann-Oberschule am Tirschenreuther Ring

Das Schulgebäude wurde 1973 gebaut und wegen Asbest-Belastung bereits 1993 wieder abgerissen. Ein Neubau entstand an der Waldassaener Straße am Stadtrand auf einem freien Feld.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1993_gustav-heinemann-schule-abriss-01
aktualisiert: 2020-07-16

2099

1993

GIE
1993 - Abriss der Gustav-Heinemann-Oberschule am Tirschenreuther Ring

Das Schulgebäude wurde 1973 gebaut und wegen Asbest-Belastung bereits 1993 wieder abgerissen. Ein Neubau entstand an der Waldassaener Straße am Stadtrand auf einem freien Feld.

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1993_gho-abriss-01
aktualisiert: 2020-08-17

2100

1993

GIE
1993 - Abriss der Gustav-Heinemann-Oberschule am Tirschenreuther Ring

Das Schulgebäude wurde 1973 gebaut und wegen Asbest-Belastung bereits 1993 wieder abgerissen. Ein Neubau entstand an der Waldassaener Straße am Stadtrand auf einem freien Feld.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1993_gustav-heinemann-schule-abriss-02
aktualisiert: 2020-08-17

2101

1993

FAB
1993 - Adolf-Kiepert-Steg mit Werzalit-Werk im Hintergrund

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Freizeitpark
Bilddatei: fp93-27
aktualisiert: 2011-11-10

2102

1993

FAB
1993 - Aktivitäten für Kinder am "Tag der offenen Tür" im Notaufhahmelager Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: s93-e
aktualisiert: 2011-11-10

2103

1993

FAB
1993 - Blick von der Ahrensdorfer Straße auf die Marienfelder Allee und die ehemalige US-Radarstation

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: US-Radarstation
Bilddatei: fp93-35
aktualisiert: 2011-11-10

2104

1993

FAB
1993 - ehemaliges Haus Schmiedemeister Bößler in Alt-Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m93-d135
aktualisiert: 2011-11-10

2105

1993

FAB
1993 - Eisen- und Haushaltswarengeschäft Wolfgang Virkus in der Marienfelder Allee

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: s93-a
aktualisiert: 2011-11-10

2106

1993

GIE
1993 - Gustav-Heinemann-Oberschule am Tirschenreuther Ring kurz vor dem Komplett-Abriss; die Sporthalle steht noch, das Schulgebäude ist schon verschwunden

Das Schulgebäude wurde 1973 gebaut und wegen Asbest-Belastung bereits 1993 wieder abgerissen. Ein Neubau entstand an der Waldassaener Straße am Stadtrand auf einem freien Feld.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 1993_gho-05
aktualisiert: 2020-08-17

2107

1993

FAB
1993 - Gutsverwalterhaus vom Hof aus gesehen

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m93-d134
aktualisiert: 2011-11-10

2108

1993

FAB
1993 - Haus- u. Eisenwarenhändler Wolfgang Virkus, eine Institution Gegenüber war ein Nachkriegsbau. Wolfgang Virkus hatte dort ein Eisenwaren- und Haushaltswarenladen. Dort konnte man jede Schraube einzeln kaufen.

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: klosterdorf
Kategorie 2:
Publiziert in: Marienfelde - ein Klosterdorf im protestantischen Umfeld - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius am 20.04.2010
Bilddatei: klosterdorf099
aktualisiert: 2020-08-11

2109

1993

FAB
1993 - Kirchteich im Winter in Alt-Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m93-d137
aktualisiert: 2011-11-10

2110

1993

FAB
1993 - Kopfweiden am Königsgraben

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Natur
Kategorie 2: Königsgraben
Bilddatei: fp93-34
aktualisiert: 2011-11-10

2111

1993

FAB
1993 - Musikalische Unterhaltung am "Tag der offenen Tür" im Notaufhahmelager Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: s93-f
aktualisiert: 2011-11-10

2112

1993

GIE
1993 - Noch ohne Beschreibung.

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: straßen und plätze
Bilddatei: 1993_gho-05
aktualisiert: 2020-08-17

2113

1993

FAB
1993 - Schleichverkehr im Dorf auf der Straße Alt-Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: m93-d136
aktualisiert: 2011-11-10

2114

1993

FAB
1993 - Slawische Trachten am "Tag der offenen Tür" im Notaufhahmelager Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: s93-g
aktualisiert: 2011-11-10

2115

1993

FAB
1993 - Stände der Organsationen am "Tag der offenen Tür" im Notaufhahmelager Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: s93-c
aktualisiert: 2011-11-10

2116

1993

FAB
1993 - Stände und Belustigungen für Kinder am "Tag der offenen Tür" im Notaufhahmelager Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: s93-d
aktualisiert: 2011-11-10

2117

1993

FAB
1993 - Tag der offenen Tür im Notaufhahmelager Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Notaufnahmelager
Bilddatei: s93-b
aktualisiert: 2011-11-10

2118

1993

FAB
1993 - US-Radarstation auf der Marienfelder Höhe

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius; Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Militär
Bilddatei: fabarius-dia_17
aktualisiert: 2012-08-05

2119

1993

GIE
1993-11-18 - Baustelle "Marienfelder Tor" von einem 20m hohen Baukran aus fotografiert

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1993-11-18_marienfelder-tor-01
aktualisiert: 2020-07-22

2120

1993

GIE
1993-11-18 - Baustelle "Marienfelder Tor" von einem 20m hohen Baukran aus fotografiert

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1993-11-18_marienfelder-tor-02
aktualisiert: 2020-07-22

2121

1993

FAB
1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1993-94_dorfkirche-restaurierung-04
aktualisiert: 2020-07-18

2122

1993

FAB
1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_02
aktualisiert: 2012-08-05

2123

1993

FAB
1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_03
aktualisiert: 2012-08-05

2124

1993

FAB
1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_04
aktualisiert: 2012-08-05

2125

1993

FAB
1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_05
aktualisiert: 2012-08-05

2126

1993

FAB
1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_07
aktualisiert: 2012-08-05

2127

1993

FAB
1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_08
aktualisiert: 2012-08-05

2128

1993

FAB
1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_09
aktualisiert: 2012-08-05

2129

1993

FAB
1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_10
aktualisiert: 2012-08-05

2130

1993

FAB
1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 1993-94_dorfkirche-restaurierung-05
aktualisiert: 2020-07-18

2131

1993

FAB
1993-94 - Restaurierung der Dorfkirche Marienfelde; Abbildung zeigt den ehem. Eingang an der Nordseite

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: restaurierung-dorfkirche_1993-1994_06
aktualisiert: 2012-08-05

2132

1994

AHM
1994 - Hans-Werner Fabarius im Alter von 65 Jahren

Quelle: Foto: Privat
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Fabarius, Hans-Werner
Bilddatei: 1994_fabarius-h-w_65jahre
aktualisiert: 2023-06-26

2133

1994

FAB
1994 - Pflanzung von Maulbeerbäumen auf dem Kirchhof - Dieser Baum wurde vermutlich 2015 entfernt. Vermutlicher Grund: Schäden beim Marktaufbau

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: maulbeerbaum-pflanzung-dorfanger-02-tn_1994
aktualisiert: 2016-09-13

2134

1994

FAB
1994 - Planzung von Maulbeerbäumen auf dem Kirchhof - Dieser Maulbeerbaum ist leider eingegangen und wurde im Dezember 2001 entfernt. Vermutlicher Grund: Trockenheit

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: maulbeerbaum-pflanzung-dorfanger-03-tn_1994
aktualisiert: 2016-03-13

2135

1994

FAB
1994 - Planzung von Maulbeerbäumen auf dem Kirchhof; links: Pfarrer Grammel, rechts, den Maulbeerbaum haltend: Herr Fabarius

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: maulbeerbaum-pflanzung-dorfanger-01-tn_1994
aktualisiert: 2016-09-13

2136

1994

KRA
1994 - Sterbliche Überreste eines Unbekannten

Quelle: Foto: Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: fabarius_kirche_11b
aktualisiert: 2012-08-05

2137

1994

GIE
1994-03-11 - Diedersdorfer Weg; Blickrichtung Norden

Quelle: Foto: Hors Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Diedersdorfer Weg
Bilddatei: 1994-03-11_diedersdorfer-weg-01
aktualisiert: 0000-00-00

2138

1995

GIE
1995 - Südlicher Teil der B 101 vor dem vierspurigen Ausbau

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1995_B101-01
aktualisiert: 2020-07-16

2139

1996

GIE
1996 - Südlicher Teil der B 101 vor dem vierspurigen Ausbau

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 1996_B101-01
aktualisiert: 0000-00-00

2140

1996

FAB
1996 - US-Radarstation auf der Marienfelder Höhe (Schlehenberg)

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Militär
Bilddatei: 1996_amiberg_w-kraemer-02
aktualisiert: 2020-07-20

2141

1996

FAB
1996 - US-Radarstation auf der Marienfelder Höhe (Schlehenberg)

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Militär
Bilddatei: 1996_amiberg_w-kraemer-01
aktualisiert: 2020-08-11

2142

1996

FAB
1996 - US-Radarstation auf der Marienfelder Höhe (Schlehenberg)

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Militär
Bilddatei: 1996_amiberg_w-kraemer-04
aktualisiert: 2020-07-20

2143

1996

GIE
1996-08-18 - Drehorgerspieler Niemuth auf dem Grundstück Pfabener Weg 8

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Pfabener Weg
Bilddatei: 1996-08-18_niemuth-drehorgel-01
aktualisiert: 0000-00-00

2144

1997

FAB
1997 - US-Radarstation auf der Marienfelder Höhe wenige Wochen vor der kompletten Demontage

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Militär
Bilddatei: 1997_radarstation-001
aktualisiert: 2020-07-14

2145

1997

FAB
1997-10-23 - "Schneller als der ICE erlaubt"

Ausschnitt aus Berliner Zeitung vom 23.10.1997

Quelle: Berliner Zeitung
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s105
aktualisiert: 0000-00-00

2146

1998

FAB
1998 - "Chronik der Berliner S-Bahn", Ausschnitt der Berliner Zeitung vom 1998

Quelle: SON
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s079
aktualisiert: 2020-07-29

2147

1998

KRA
1998 - Luftaufnahme von Marienfelde vom 14.5.1998, ca. 6:20 Uhr. Diese Aufnahme wurde aus einer Linienmaschine beim Flug von Berlin-Tempelhof nach Frankfurt/Main geknipst.

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Luftaufnahme
Bilddatei: 1998-luftbild-002g
aktualisiert: 2017-02-16

2148

1998

FAB
1998 - Personen vor einem Lieferwagen des Kolonialwarenhändlers Georg Graebnitz

Blankenfelde (WS). Dieses Foto brachte uns Hans Graebnitz aus Berlin in die Redaktion. Als Kolonialwarenhändler fuhr sein Vater mit dem hier abgebildeten Fahrzeug durch unsere Gegend und belieferte die Leute des damaligen Kreises Teltow mit Waren des täglichen Bedarfs. Da Hans Graebnitz keinen der hier Abgebildeten kennt, aber gern mehr über die Tätigkeit seines Vaters erfahren möchte, wendet er sich hiermit an die WOCHENSPIEGEL-Leser: Wer erkennt sich oder andere auf diesem Bild? Wer weiß, wo das Foto entstand? Wer kann andere Hinweise geben? Falls Sie eine interessante Information haben, melden Sie sich bitte bei Hans Graebnitz persönlich (Tel. 030/7458534) oder beim WOCHENSPIEGEL unter der Telefonnummer 03379/3532-0. Sie.können uns auch schreiben: Karl-Liebknecht-Str. 19, 15827 Blankenfelde. Wir würden uns freuen, unseremLeser auf diese Art weiterhelfen zu können.

Quelle: Wochenspiegel, Teltow
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xxviii-041
aktualisiert: 2020-08-11

2149

1999

FAB
1999 - "Als wäre St. Sylvester zur Herrschaft gelangt", Ausschnitt vom 11.08.1999

Quelle: Berliner Zeitung
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s097
aktualisiert: 0000-00-00

2150

1999

KRA
1999 - Dorfkirche Aufnahme: Nr. 28 Aufnahmedatum: 09.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_016
aktualisiert: 0000-00-00

2151

1999

FAB
1999 - Leserbrief zur "Dresdener Bahn" von Hans-Werner Fabarius, erschienen in Gemeindereport (?) im Juni 1999

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s123
aktualisiert: 0000-00-00

2152

1999

FAB
1999 - Postkarte "50 Jahre Bundesrepublik Deutschland" mit Bezug zum Notaufnahmelager Marienfelde zum Ersttagsstempel "31.10.1999" - Bildseite

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: bild-057r
aktualisiert: 2017-02-19

2153

1999

KRA
1999-04-05 - Nordseite, 1. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 2A/001 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_030
aktualisiert: 2020-08-11

2154

1999

KRA
1999-04-05 - Nordseite, 2. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 4A/002 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_031
aktualisiert: 2020-08-11

2155

1999

KRA
1999-04-05 - Nordseite, 3. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 6A/003 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_027
aktualisiert: 2020-08-11

2156

1999

KRA
1999-04-05 - Nordseite, 4. Bild Aufnahme: Nr. 9A/004 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_026
aktualisiert: 2020-08-11

2157

1999

KRA
1999-04-05 - Nordseite, 5. Bild Aufnahme: Nr. 11A/005 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_024
aktualisiert: 2020-08-11

2158

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite des Chores

Aufnahmen: Nrn. 18A und 19A Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_022
aktualisiert: 2020-08-11

2159

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite des Chores, Dorfkirche

Aufnahmen: Nr. 18A Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_021
aktualisiert: 2020-08-11

2160

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite des Chores, Dorfkirche

Aufnahmen: Nr. 19A Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_023
aktualisiert: 2020-08-11

2161

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite, 1. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 14A/006 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_025
aktualisiert: 2020-08-11

2162

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite, 2. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 15A/007 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_029
aktualisiert: 2020-08-11

2163

1999

KRA
1999-04-05 - Südseite, 3. Bild, Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 17A/008 Aufnahmedatum: 05.04.1999

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_028
aktualisiert: 2020-08-11

2164

2000

KRA
2000 - Dorfkirche Aufnahme: Nr. Aufnahmedatum: 26.12.2000

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_017
aktualisiert: 0000-00-00

2165

2000

FAB
2000 - Edeka-Markt in der Berliner Straße 114, eingeweiht am: 19.09.1979

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: xiii-015
aktualisiert: 0000-00-00

2166

2000

KRA
2000 - Luftaufnahme von Marienfelde um 2000. Diese Großpostkarte verkaufte BP an Tankstellen

Quelle: Sammlung W. Krämer; Schwabenflugbild
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Postkarte
Bilddatei: xxviii-028
aktualisiert: 0000-00-00

2167

2000

KRA
2000-12-26 - Dorfkirche Aufnahme: Nr. 30 Aufnahmedatum: 26.12.2000

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_018
aktualisiert: 0000-00-00

2168

2000

KRA
2000-12-26 - Dorfkirche

Aufnahme: Nr. 36 Aufnahmedatum: 26.12.2000

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_019
aktualisiert: 2020-08-11

2169

2001

FAB
2001 - Bahnunterführung Marienfelder Allee, eingeweiht am: 13.11.1979

Quelle:
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: viii-001a
aktualisiert: 0000-00-00

2170

2001

FAB
2001-03-08 - "Am Anfang stand ein Tempo-Rekord",

Ausschnitt aus der Kundenzeitung der S-Bahn vom 08.03.2001

Quelle: sonstige
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s117
aktualisiert: 2020-08-11

2171

2001

KRA
2001-12-02 - Sterbliche Überreste, sie waren im Vorraum der Dorfkirche aufgebahrt

Aufnahme: Nr. 32 Aufnahmedatum: 02.12.2001

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_040
aktualisiert: 2020-08-11

2172

2002

FAB
2002 - "Als die S-Bahn zur BVG gehörte", Ausschnitt aus plus_02 vom Februar 2002

Quelle: SON
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s085
aktualisiert: 0000-00-00

2173

2002

FAB
2002 - Bauinfos für Bahnfahrer über die Linien S1, S2, S25 und S26; Teil 1

Quelle: S-Bahn Berlin
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: öffentlicher nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s021
aktualisiert: 0000-00-00

2174

2002

FAB
2002 - Bauinfos für Bahnfahrer über die Linien S1, S2, S25 und S26; Teil 2

Quelle: S-Bahn Berlin
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Öffentlicher Nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s023
aktualisiert: 0000-00-00

2175

2002

FAB
2002 - Bauinfos für Bahnfahrer über die Linien S1, S2, S25 und S26; Teil 2

Quelle: S-Bahn Berlin
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Öffentlicher Nahverkehr
Bilddatei: verkehr_s025
aktualisiert: 2020-08-11

2176

2002

FAB
2002-03-17 - "Der Airport Express droht sich zu verspäten"

Ausschnitt aus der Berliner Zeitung vom 17.03.2002

Quelle: Berliner Zeitung
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: eisenbahn
Bilddatei: verkehr_s115
aktualisiert: 2020-08-11

2177

2003

GIE
2003 - Dorfkirche Marienfelde; Südseite

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2003_dorfkirche-marienfelde-01
aktualisiert: 0000-00-00

2178

2003

FRE
2003-08-30 - ehemaliger Oberleitungsbus (Obus) der Linie 32 mit Zielschild "Marienfelde Bahnstraße" beim Einsatz in Eberswalde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: 2003-08-30_obus-in-eberswalde-bhf-01
aktualisiert: 2020-07-21

2179

2005

FAB
2005 - "Premiere in Groß-Ziethen" Ausschnitt, Teil 1

Vom Kraftomnibus zum Großen Gelben - hundert Jahre motorisierte Busse in Berlin Premiere in Groß-Ziethen Teil 1 von den Anfängen bis in die Goldenen Zwanziger Das Berliner Geburtsjahr war 1905. Einschlägige Quellen nennen als erste im Bereich der heutigen Stadtgrenzen betriebene Linien Groß-Ziethen - Bahnhof Lichtenrade und Groß-Ziethen - Buckow - Britz. Aber die Innenstadt musste nicht lange auf die bahnbrechende Innovation warten: Am 19. November 1905 fuhren die ersten beiden Omnibusse mit Benzinmotorantrieb auf der Linie 4, Hallesches Tor - Chausseestraße, Ecke Liesenstraße. Kraftomnibusse oder Motoromnibusse wurden sie zunächst genannt. Sie sicherten den Fortbestand der ABOAG, der Allgemeinen Berliner Omnibus AG, weil sie sich gegenüber der „Elektrischen“ behaupten konnten. Nach der Eröffnung der Hoch- und Untergrundbahn drei Jahre zuvor war nun der Dreiklang der Berliner Nahverkehrsmittel, wie wir ihn noch heute kennen, etabliert: U-Bahn, Straßenbahn und Omnibus ergänzen einander zu einem schnellen und engmaschigen Nahverkehrsnetz, ohne das eine moderne Metropole nicht denkbar wäre. Ein paar Weiterentwicklungen standen noch aus, ehe der Omnibusverkehr eine befriedigende Qualität erreichte. Es waren vor allem die Entwicklungen, die dem Automobilverkehr insgesamt dienten. Die Straßen mussten asphaltiert werden und die Räder luftbereift. Der Erste Weltkrieg unterbrach die Entwicklung. Doch nach seinem Ende schritt die Modernisierung der Flotte relativ rasch voran. Der letzte Pferdeomnibus fuhr am 15. August 1923. Die Flotte der Autobusse hingegen wurde vergrößert und modernisiert. Während die Fahrgäste bis dahin auf dem Oberdeck schutzlos den Unbilden der Witterung ausgesetzt waren, wurden nun - nach einer Probephase mit englischen Wagentypen - Doppeldecker mit überdachtem Oberdeck zunehmend eingesetzt, die in Deutschland für die ABOAG gebaut wurden. Diese Doppeldecker eroberten allmählich das Straßenbild in der Berliner Innenstadt, unmittelbare Vorläufer der Großen Gelben, von denen die Berliner heute liebevoll sprechen. Detlef Krumme

Quelle: plus_08 August 2005; Text: Detlef Krumme
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: verkehr_s005
aktualisiert: 2020-08-11

2180

2005

FAB
2005 - Artikel über den ersten Einsatz von Omnibussen - ein direkter Bezug zu Marienfelde ist nicht zu erkennen

^Omnibus - lateinisch: für alle - war die zündende Idee für die rasant wachsenden Städte in den frühen Tagen der Industrialisierung. Ein Verkehrsmittel, das nicht nur den individuellen Ansprüchen zur Verfügung stand, sondern für alle da war, und für alle erschwinglich. 1828 in Paris, 1829 in London eingeführt, bezeichnet die Einrichtung von Omnibussen die Geburtsstunde des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs. Berlin musste noch etwas warten, bis es hier am 1. Januar 1847 so weit war. Pferdeomnibusse eroberten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Stadtbild allenthalben, Pferdestraßenbahnen hatten sich rasch dazugesellt, doch ihre Behäbigkeit war der stürmischen Expansion der großen Städte nicht gewachsen. Ein effizienteres Verkehrssystem musste her, ein schnelleres vor allen Dingen. Die Erfindung des Verbrennungsmotors und der Einsatz der Elektrizität wiesen den Weg. Elektrische Straßenbahnen setzten sich schnell durch, Oberleitungsbusse waren die erste Antwort der Omnibus-Unternehmen darauf, doch der größte Vorteil des Pferde-Omnibusses, seine Unabhängigkeit von einem Schienen- oder Oberleitungsnetz, ließ sich auf Dauer nur mit einem kraftstoffbetriebenen Antrieb halten. Und so kreierte die Kombination aus Automobil und Omnibus den Autobus.

Quelle: plus_08 August 2005
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: verkehr_s007
aktualisiert: 2020-08-11

2181

2005

FRE
2005 - Hinweisschild im Luftschutzraum im Keller des Hauses Welterpfad 71

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2005_welterpfad-71-schutzraum-02
aktualisiert: 2020-07-16

2182

2005

FAB
2005 - Information der Berliner Autobussammler, Seiten 1 und 4

Quelle: AG Traditionsbus Berlin
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: verkehr_s009
aktualisiert: 2020-08-11

2183

2005

FAB
2005 - Information der Berliner Autobussammler, Seiten 2 und 3

Quelle: AG Traditionsbus Berlin
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: verkehr_s011
aktualisiert: 2020-08-08

2184

2005

FRE
2005 - Luftschutzraum im Keller des Hauses Welterpfad 71; der Raum wurde kurz nach der Fotoaufnahme mit Farbe gestrichen. Die Beschriftung über dem zugemauerten Durchgang konnte erhalten werden.

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2005_welterpfad-71-schutzraum-01
aktualisiert: 2020-07-16

2185

2005

FRE
2005 - zugemauerter Durchgang zum Luftschutzraum im Keller des Hauses Welterpfad 71

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2005_welterpfad-71-schutzraum-03
aktualisiert: 2020-07-16

2186

2006

PET
2006 - Feuerwache Alt-Marienfelde 38 - Rückseite

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: feuerwehr
Bilddatei: 2006-03-31_fw-alt-marienfelde
aktualisiert: 2020-07-27

2187

2006

PET
2006 - Gasthof zur grünen Linde

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: fotogalerie
Kategorie 2: Gasthaus
Bilddatei: pet_altmarienfelde28
aktualisiert: 2020-07-27

2188

2006

KRA
2006 - Orgel Aufnahme: Nr. 19A Aufnahmedatum: 25.08.2006

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_041
aktualisiert: 2020-08-11

2189

2006

PET
2006-03-24 - Wohnhaus Alt-Marienfelde 26 - Lucke-Haus

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2006-03-24_alt-marienfelde026-01
aktualisiert: 2020-07-27

2190

2006

PET
2006-05-12 - Bauer Lehmann Innenhof

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: landwirtschaft
Bilddatei: 2006-05-12_bauer-lehmann-01
aktualisiert: 2020-07-27

2191

2006

PET
2006-05-12 - Wohnhaus des Schmieds "Historische Schmiede" Alt-Marienfelde 21a

Quelle: Petermann, Godwin T.
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2006-05-12_dorfschmiede-01
aktualisiert: 2020-07-28

2192

2006

PET
2006-11-17 - Alt-Marienfelde 25

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2006-11-17_alt-marienfelde-025-01
aktualisiert: 2020-07-27

2193

2007

FAB
2007 - Heilandsweide

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_01_2007
aktualisiert: 0000-00-00

2194

2007

FAB
2007 - Heilandsweide

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_03_2007
aktualisiert: 0000-00-00

2195

2007

FAB
2007 - Heilandsweide

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_04_2007
aktualisiert: 0000-00-00

2196

2007

KRA
2007 - Kelch Aufnahme: Nr. 34A Aufnahmedatum: 23.03.2007 Der Kelch ist in der Burg Ziesar untergebracht.

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: kirche-postkarten_repro_26
aktualisiert: 2012-08-05

2197

2007

KRA
2007 - Kelch Aufnahme: Nr. 36A Aufnahmedatum: 23.03.2007 Der Kelch ist in der Burg Ziesar untergebracht

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_004
aktualisiert: 2020-08-11

2198

2007

KRA
2007 - Leuchter Aufnahme: Nr. 12 Aufnahmedatum: 2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: Gebäude
Bilddatei: wkraemer_006
aktualisiert: 2020-08-11

2199

2007

GIE
2007 - Waldsassener Straße 55 mit BVG-Toilettenhaus

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 2007_waldsassener-55-bvg-toilette-01
aktualisiert: 2020-07-22

2200

2007

GIE
2007-02-20 - Ahrensdorfer Straße Ecke Marienfelder Allee

an dieser Stelle stand die Kita der ev. Kirche und heute ist hier ein Lidl-Markt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 2007-02-20_ahrensdorfer-ecke-ma-allee-02
aktualisiert: 2020-07-22

2201

2007

GIE
2007-02-20 - Ahrensdorfer Straße Ecke Marienfelder Allee; an dieser Stelle stand die Kita der ev. Kirche und heute ist hier ein Lidl-Markt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 2007-02-20_ahrensdorfer-ecke-ma-allee-01
aktualisiert: 2020-07-22

2202

2007

GIE
2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt vom Fuchsmühler Bürgermeister (li) und Stadtrat Schworck (BA Tempelhof-Schöneberg). Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern.

Geschichte von Fuchsmühler Weg Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern. Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006). Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Fuchsmühler Weg
Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-02
aktualisiert: 2020-07-24

2203

2007

GIE
2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt. Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern.

Geschichte von Fuchsmühler Weg Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern. Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006). Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Fuchsmühler Weg
Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-01
aktualisiert: 2020-07-24

2204

2007

GIE
2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt. Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern. Im Hintergrund rechts ist der "Bunkerberg" (Schlehenberg) zu sehen, dort stand die US-Radaranlage.

Geschichte von Fuchsmühler Weg Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern. Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006). Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Fuchsmühler Weg
Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-03
aktualisiert: 0000-00-00

2205

2007

GIE
2007-03-01 - Die Straße 461 bekam am 15.11.2006 den neuen Namen "Fuchsmühler Weg". In einer kleinen Feier wurden am 1.3.2007 die neuen Sttraßenschilder enthüllt. Fuchsmühl ist eine Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Bayern. v l n r: Bürgermeister von Fuchsmühl, Dir. Pollmann (AWO), Stadtrat Schworck (BA), Horst Giese

Geschichte von Fuchsmühler Weg Fuchsmühl, Markt, Gemeinde im Landkreis Tirschenreuth, Freistaat Bayern. Sie liegt am Südostrand des Naturparks Steinwald. 1987 erhielt die Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Sehenswürdigkeiten sind die 1712–1726 erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf und das Barockschloß. Fuchsmühl ist 14,48 km² groß und hat 1 964 Einwohner (2006). Quelle: https://berlin.kauperts.de/Strassen/Fuchsmuehler-Weg-12279-Berlin#Geschichte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Fuchsmühler Weg
Bilddatei: 2007-03-01_fuchsmuehler-weg-05
aktualisiert: 2020-07-24

2206

2007

KRA
2007-03-23 - Kelch Aufnahme: Nr. 35A Aufnahmedatum: 23.03.2007 Der Kelch ist in der Burg Ziesar untergebracht.

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_003
aktualisiert: 0000-00-00

2207

2007

GIE
2007-05-13 - ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-01
aktualisiert: 2020-07-22

2208

2007

GIE
2007-05-13 - ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-02
aktualisiert: 2020-07-22

2209

2007

GIE
2007-05-13 - ausgebaute Marienfelder Allee B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren; Blickrichtung Norden

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_b101ma-allee-06
aktualisiert: 2020-07-22

2210

2007

GIE
2007-05-13 - Berliner Mauerweg an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren; im HIntergrund ist das Kraftwerk Lichterfelde zu erkennen

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-03
aktualisiert: 2020-07-22

2211

2007

GIE
2007-05-13 - Endhaltestelle und Wendeschleife an der B 101 nahe der südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_ma-allee-endhaltestelle-01
aktualisiert: 2020-07-22

2212

2007

GIE
2007-05-13 - vierspurig ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-04
aktualisiert: 2020-07-22

2213

2007

GIE
2007-05-13 - vierspurig ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Großbeeren in Höhe der Baußnernweges

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-ecke-baußnernweg05
aktualisiert: 2020-07-22

2214

2007

GIE
2007-05-13 - vierspurig ausgebaute B 101 an der Südlichen Stadtgrenze Richtung Norden in Höhe der Baußnernweges; im Hintergrund Hochhäuser der Degewo-Siedlug am Tirschenreuther Ring

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2007-05-13_b101-stadtgrenze-ecke-baußnernweg06
aktualisiert: 2020-07-22

2215

2007

GIE
2007-07-13 - Bauhaus-Filiale am Nahmitzer Damm, Ecke Marienfelder Allee; die Schilder weisen schon auf den Umzug in das große ehemalige Pluta-Gebäude hin

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Namitzer Damm
Bilddatei: 2007-05-13_bauhaus-hidburghauser-ecke-ma-all-01
aktualisiert: 2020-07-22

2216

2007

KRA
2007-07-18 - Dorfkirche Apsisfenster links Aufnahmedatum: 18.07.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_010
aktualisiert: 2020-08-10

2217

2007

KRA
2007-07-18 - Dorfkirche Apsisfenster mitte Aufnahmedatum: 18.07.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_009
aktualisiert: 2020-08-10

2218

2007

KRA
2007-07-18 - Dorfkirche Apsisfenster rechts Aufnahmedatum: 18.07.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_012
aktualisiert: 2020-08-10

2219

2007

KRA
2007-07-18 - Dorfkirche Marienfelde Apsisfenster Aufnahmedatum: 18.07.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_011
aktualisiert: 2020-07-24

2220

2007

FRE
2007-08-25 - Bahnhof Marienfelde, Zug nach Lichtenrade

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2007-08-25_bhf-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-07-21

2221

2007

GIE
2007-09-14 - erste Feldbestellung in der Mark Brandenburg am Zugang Waldsassener Straße; Maisernte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1990 - 2020
Bilddatei: 2007-09-14_maisernte-01
aktualisiert: 2020-07-22

2222

2007

GIE
2007-09-14 - erste Feldbestellung in der Mark Brandenburg am Zugang Waldsassener Straße; Maisernte

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Geschichte
Kategorie 2: 1990 - 2020
Bilddatei: 2007-09-14_maisernte-02
aktualisiert: 2020-07-22

2223

2007

GIE
2007-12-05 - Ahrensdorfer Straße Ecke Marienfelder Allee; an dieser Stelle stand die Kita der ev. Kirche und heute ist hier ein Lidl-Markt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 2007-12-05_ahrensdorfer-ecke-ma-allee-01
aktualisiert: 2020-07-22

2224

2007

GIE
2007-12-05 - Ahrensdorfer Straße Ecke Marienfelder Allee; an dieser Stelle stand die Kita der ev. Kirche und heute ist hier ein Lidl-Markt

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Ahrensdorfer Straße
Bilddatei: 2007-12-05_ahrensdorfer-ecke-ma-allee-02
aktualisiert: 2020-07-22

2225

2007

KRA
2007-12-26 - Orgel

Aufnahmedatum: 26.12.2007

Quelle: Sammlung W. Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: wkraemer_013
aktualisiert: 2020-08-11

2226

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-03
aktualisiert: 2020-07-24

2227

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-02
aktualisiert: 0000-00-00

2228

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-04
aktualisiert: 0000-00-00

2229

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-07
aktualisiert: 0000-00-00

2230

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-05
aktualisiert: 0000-00-00

2231

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-08
aktualisiert: 0000-00-00

2232

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-06
aktualisiert: 0000-00-00

2233

2008

GIE
2008-10-27 - Wohnhaus auf dem Grundstück Kronstedter Weg 22 in der Stadtrandsiedlung

Nach dem Tod des Eiegntümers erfolgte 2008 eine Ausscheibung zwecks Neubelegung. Der Senat und Stadt+Land setzten den Kaufpreis auf 8000 Euro fest. Aufgrund des schlechten Bauzustands des Hauses darf es abgerissen werden. Das Grundstück ca. 1000 qm wird weiterhin im Erbbaurecht an den Hauskäufer verpachtet. Familien mit mind. 2 Kindern sollen das Vorkaufsrecht erhalten.

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2008-10-27_kronstedter-weg-22-10
aktualisiert: 2020-07-24

2234

2008

FRE
2008-10-28 - ehemaliger Oberleitungsbus (Obus) der Linie A32 mit Zielschild "Lichterfelde Hindenburgdamm Ecke Geranienstraße" beim Einsatz in Eberswalde; am Hindenburgdamm war der Betriebshof für Obusse

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: 2008-10-28_obus-marienfelde-in-eberswalde-betriebshof
aktualisiert: 2020-07-21

2235

2008

FRE
2008-10-28 - Zielschild "Marienfelde Bahnstraße" der ehemaligen Obuslinie A32 zwischen Spandau und Marienfelde; aufgenommen beim Einsatz in Eberswalde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Omnibus
Bilddatei: 2008-10-28_019-Busbahnhof-zielschild
aktualisiert: 2020-07-21

2236

2009

FAB
2009 - Heilandsweide

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_2009_01
aktualisiert: 0000-00-00

2237

2009

FAB
2009 - Heilandsweide

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_2009_02
aktualisiert: 0000-00-00

2238

2009

FAB
2009 - Heilandsweide

Quelle: Sammlung Hans-Werner Fabarius
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: Heilandsweide_2009_03
aktualisiert: 0000-00-00

2239

2009

FAB
2009 - Umrandung der Grabstelle der Familie Carl Dörre nach einem Entwurf von Bruno Möhring

Der Schmiedemeister Carl Dörre hat mit dem Architekten Bruno Möhring eng zusammengearbeitet.

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Publikation
Bilddatei: 2009-05-14_grab-doerre-entwurf-b-moehing-01
aktualisiert: 2020-08-12

2240

2009

FAB
2009-04-04 - Grab des Berliner Originals "Harfenjule" auf dem evangelischen Luther-Friedhof in der Malteserstraße

Aufnahme vom 4.4.2009

Quelle: Sammlung Wolfgang Krämer; Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: kirchhof-003g
aktualisiert: 2020-08-11

2241

2009

FAB
2009-04-04 - Grab des Berliner Originals "Harfenjule" auf dem evangelischen Luther-Friedhof in der Malteserstraße

Quelle: Sammlung Wolfgang Krämer; Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: kirchhof-004g
aktualisiert: 2020-08-11

2242

2009

GIE
2009-04-13 - In die ehemalige Bauhaus-Filiale Marienfelder Allee 147 Ecke Nahmitzer Damm zog das Siemes Schuh-Center Berlin-Marienfelde ein.

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2009-04-13_siemes-schuh-center-01
aktualisiert: 2020-07-22

2243

2009

PET
2009-05-15 - Wohnhaus des Schmieds "Historische Schmiede" Alt-Marienfelde 21a - Gartenseite

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2009-05-15-am021a
aktualisiert: 2020-07-21

2244

2009

FAB
2009-11 - Ehemaliges Haus des Dr. Heinrich Lübke in der Emilienstraße 16

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2009-11_emilienstrasse016-01
aktualisiert: 2020-07-28

2245

2010

FAB
(Kein Kommentar).

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring059
aktualisiert: 0000-00-00

2246

2010

FAB
1907 - Die Inneneinrichtung der Gartenlaube

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring093
aktualisiert: 0000-00-00

2247

2010

PET
2010 - Ausflug einer 4. Klasse der Kiepert-Grundschule zum Gutspark

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Schule
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 2010-schulklasse-kiepert-schule-gutspark-s01
aktualisiert: 2017-02-17

2248

2010

FAB
2010 - Ausstellungshalle in Düsseldorf 1902

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring060
aktualisiert: 0000-00-00

2249

2010

FAB
2010 - Bahnhof Bülowsraße in Berlin-Schöneberg

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring077
aktualisiert: 0000-00-00

2250

2010

FAB
2010 - Das gehört ebenfalls zu dem Brückenhaus in Traben-Trarbach.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring098
aktualisiert: 0000-00-00

2251

2010

FAB
2010 - Das Grabmal Hausmann; dieses sarkophagähnliche Grabmal und diese Figur sind auch Arbeiten von Bruno Möhring.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring132
aktualisiert: 0000-00-00

2252

2010

FAB
2010 - Das ist das Ev. Gemeindehaus in Lichterfelde am Ostpreußendamm. Das hat Bruno Möhring umgebaut. Und das Portal ist das Interessanteste. Im Hintergrund sehen Sie das Kraftwerk am Barnackufer.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring046
aktualisiert: 0000-00-00

2253

2010

FAB
2010 - Das ist das Rathaus von Nikolassee; ist auch eine Möhringsche Arbeit.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring049
aktualisiert: 0000-00-00

2254

2010

FAB
2010 - Das ist der Eingang zum Hotel Bellevue (Claus-Feist).

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring099
aktualisiert: 0000-00-00

2255

2010

FAB
2010 - Das ist der Gerickesteg, auch Bellevue-Steg genannt. Die Brücke ist annähernd so wieder aufgebaut worden, wie sie mal war.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring084
aktualisiert: 0000-00-00

2256

2010

FAB
2010 - Das ist der Plan, vom Tiergartenrand: das Torhaus und hier die neue Oper. Der ist in der Plankammer der Technischen Universität. Ich durfte das dort fotografieren.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring053
aktualisiert: 0000-00-00

2257

2010

FAB
2010 - Das ist die bewusste Vorhalle, die eigentlich ein Fremdkörper ist für mittelalterliche Kirchen, aber weil nicht die Kirche gesackt ist, sondern der Boden ist gewachsen. Das sind 3 Stufen in die Kirche hinein. Da ist früher das Wasser reingekommen. Ja bei der Gelegenheit weise ich darauf hin, dass man 1921 hier in den Stein eingemeißelt hat "1192" als angebliches Erbauungsjahr; aber das ist ja schon längst geändert worden; das ist infrage gestellt worden.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring024
aktualisiert: 0000-00-00

2258

2010

FAB
2010 - Das ist die Friedhofskapelle, bevor ein Kreuz raufgesetzt worden ist. Das Kreuz rauf zu setzen machte für Möhring doch recht große Umstände wegen der Tragfähigkeit des Dachgestühls.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring028
aktualisiert: 0000-00-00

2259

2010

FAB
2010 - Das ist die Swinemünder Brücke, die Millionenbrücke. Das war eine ganz besondere Konstruktion, weil sie eine große Spannweite und schräg über den Bahnhof und die ganzen Bahnanlagen gelegt worden ist.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring080
aktualisiert: 0000-00-00

2260

2010

FAB
2010 - Das ist die Villa Breucker. Hier sieht man den Anklang an orientalischen Kunststil.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring121
aktualisiert: 0000-00-00

2261

2010

FAB
2010 - Das ist die Villa Horstenstein nach einem Entwurf von Sohn Rudolf Möhring. Wenn Sie die Bleichertstraße von der Kirchstraße aus bis zu Ende gehen, dann stoßen Sie auf dieses Gebäude.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring034
aktualisiert: 0000-00-00

2262

2010

FAB
2010 - Das ist die Villa Schicke neben der Möhring Villa. Heute ist an der Fassade etwas verändert, der Balkon ist vollkommen ausgebaut. Ob da überhaupt jemals ein Weinausschank drin war, ist mir nicht bekannt.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring012
aktualisiert: 0000-00-00

2263

2010

FAB
2010 - Das ist ein Plan aus den Kirchenakten, und zwar ging es hier um den Umbau der Dorfkirche 1920/21. Hier sieht man den alten Zustand eingezeichnet und rot dann die Veränderungen. Sie können es leider nicht erkennen, aber hier war noch der alte Altar mit der Treppe; hier wurde die Warmluftheizung eingebaut.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring016
aktualisiert: 0000-00-00

2264

2010

FAB
2010 - Das ist eine Innenansicht von der Maschinenhalle. Man sprach von einer technischen Kathedrale; so beeindruckend war die Maschinenhalle.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring088
aktualisiert: 0000-00-00

2265

2010

FAB
2010 - Das ist eine Kunstverglasung am Hotelfenster, die schon 1902 in Turin auf der Kunstausstellung verwendet worden war, das ist sozusagen das Highlight, von dem Speisesaal.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring109
aktualisiert: 0000-00-00

2266

2010

FAB
2010 - Das ist hier das Grabmal Dörre, von dem ich gesprochen habe, was noch besteht.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: bürger
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring032
aktualisiert: 0000-00-00

2267

2010

FAB
2010 - Das ist im Nebental, ein Hotel (Kurhaus Wildstein). Das ist wohl heute auch eine esoterische Einrichtung, Wellness und ähnliches.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring130
aktualisiert: 0000-00-00

2268

2010

FAB
2010 - Das ist von Traben aus die Sicht nach Trarbach. Sie sehen in der Mitte links das Hotel Bellevue.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring101
aktualisiert: 0000-00-00

2269

2010

FAB
2010 - Das könnte noch ein Relikt sein von der alten Hansabrücke sein, aber genau weiß ich es nicht.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring083
aktualisiert: 0000-00-00

2270

2010

FAB
2010 - Das Kriegerdenkmal mit der Gravierung Bruno Möhring, 1918 gefallen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring015
aktualisiert: 0000-00-00

2271

2010

FAB
2010 - Das Rathaus vom Hof aus; da ist die Polizei drin.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring050
aktualisiert: 0000-00-00

2272

2010

FAB
2010 - Das sind Bilder aus jüngerer Zeit aus Traben-Trarbach. Die Brücke über die Mosel, das Brückenhaus..

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring095
aktualisiert: 0000-00-00

2273

2010

FAB
2010 - Das war mal das VHS-Haus "Bruno Möhring" in der Dorfstraße, bis es dann in den Bestand der verfügbaren Immobilien gekommen ist, die der Senat verkauft hat. Jetzt Privathaus, aber die Tafel ist noch dran.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring039
aktualisiert: 0000-00-00

2274

2010

FAB
2010 - Das war´s. Danke. Dass Sie soviel Geduld hatten. Hoffentlich hatten Sie ein bisschen Freude daran, genauso wie mich die Geschichte von Bruno Möhring berührt hatte. Und wenn Sie wollen und ein bisschen Zeit haben, dort das Ausgelegte sich ansehen. Es ist nicht Alles, das was ich mitgebracht habe, aber das Wichtigste, das Interessanteste. Die Abbildung zeigt das Buch "Bruno Möhring" von Hans-Werner Fabarius und Dieter Wurdak.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: 2004_moehring-buch-fabarius-wurdak-01_s003
aktualisiert: 2020-07-29

2275

2010

FAB
2010 - Dazu ist nichts weiter zu sagen; Das ist unmittelbar nach der Straßenumbenennung.

Die Parallelstraße (vor 1904-1973) wurde am 1.9.1973 umbenannt

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring035
aktualisiert: 2020-08-09

2276

2010

FAB
2010 - Der Garten erinnert auch an Bruno Möhrings Entwurf.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring119
aktualisiert: 0000-00-00

2277

2010

FAB
2010 - Der Kamin im Salon.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring124
aktualisiert: 0000-00-00

2278

2010

FAB
2010 - Detail Brückenhaus.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring097
aktualisiert: 0000-00-00

2279

2010

FAB
2010 - Detail der Außenanlage.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring123
aktualisiert: 0000-00-00

2280

2010

FAB
2010 - Detail der Einfriedung aus ortsüblichem Bruchstein.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring115
aktualisiert: 0000-00-00

2281

2010

FAB
2010 - Die Bronzetafel ist aus dem Anlass der Eröffnung angebracht worden.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring040
aktualisiert: 0000-00-00

2282

2010

FAB
2010 - Die Orgelempore: bei der letzten Restaurierung hat man ein Detail freigelegt, nicht das Ganze denn das kostet ja viel und wer weiß, wie das Ergebnis ... und so alt ist die Malerei ja auch nicht, sondern 20. Jh..

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring026
aktualisiert: 0000-00-00

2283

2010

FAB
2010 - Die Rezeption vom Hotel.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring103
aktualisiert: 0000-00-00

2284

2010

FAB
2010 - Die sogenannte Kutscherstube.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring107
aktualisiert: 0000-00-00

2285

2010

FAB
2010 - Die stilistische Darstellung eines Drachen; das hat etwas mit den Sagen zu tun, muss man wissen. Auf dem ganzen Areal sind massig Weinkeller.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring129
aktualisiert: 0000-00-00

2286

2010

FAB
2010 - Die Villa Breucker steht am rechten Ufer der Mosel. Wir konnten auch durch das Haus gehen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring122
aktualisiert: 0000-00-00

2287

2010

FAB
2010 - Die Villa Huesgen vom Garten aus.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring112
aktualisiert: 0000-00-00

2288

2010

FAB
2010 - Die Villa Huesgen. Ein prächtiges Haus; leider konnten wir nicht rein. Und im Garten konnte ich etliche Fotos machen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring111
aktualisiert: 0000-00-00

2289

2010

FAB
2010 - Dies ist ein Plan aus Berlin für die Spreebogenbebauung vorgesehen von 1910.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring052
aktualisiert: 0000-00-00

2290

2010

FAB
2010 - Diese Brücke ist nicht wieder aufgebaut worden, genauer gesagt von den Portalen standen noch wesentliche Teile. Heute sieht man höchstens noch die Sockel an den Ufern, wo die Brücke mal angelegt war.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring082
aktualisiert: 0000-00-00

2291

2010

FAB
2010 - Diese Säulen sind noch oder heute wieder vorhanden.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring078
aktualisiert: 0000-00-00

2292

2010

FAB
2010 - Diese Weinkellerei hat Möhring im Burgenstil gebaut.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring126
aktualisiert: 0000-00-00

2293

2010

FAB
2010 - Duden- Ecke Manfred-von-Richthofen-Straße. Sie kennen diese Bauten.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring043
aktualisiert: 0000-00-00

2294

2010

FAB
2010 - Düsseldorf 1902

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring061
aktualisiert: 0000-00-00

2295

2010

FAB
2010 - Düsseldorf 1902

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring062
aktualisiert: 0000-00-00

2296

2010

FAB
2010 - Ebenfalls Außenansichten.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring090
aktualisiert: 0000-00-00

2297

2010

FAB
2010 - ehem. Weinkellerei Julius Kayser in Trarbach, Seietneingang

Haus der ehemaligen Weinkellerei Julius Kayser, das der Jugendstil-Architekt Bruno Möhring 1905/1906 baute; heute Buddha-Museum in Trarbach

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring128
aktualisiert: 2020-08-09

2298

2010

FAB
2010 - ehemaliges Kossätenhaus Alt-Marienfelde 12 und 12 A

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2010_kossaetenhaus-alt-ma012-01
aktualisiert: 2020-08-06

2299

2010

FAB
2010 - Ein Detail der Frauenfigur für die Familie Hausmann.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring133
aktualisiert: 0000-00-00

2300

2010

FAB
2010 - Ein Detail von dem Haus; das da oben ist der Salon, wo ich sagte, da war ich mal zu Gast.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno M?hring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring005
aktualisiert: 0000-00-00

2301

2010

FAB
2010 - Ein Detail, da steht ein sinniger Spruch. Entschuldigung, ich kann Ihnen den jetzt nicht vorlesen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring100
aktualisiert: 0000-00-00

2302

2010

FAB
2010 - Eine Aufnahme von einem Flugobjekt oder von einem Turm, denn Bruno Möhring hat auch ein Objekt entworfen, einen Turm, wo ein Fahrgeschäft rauf fuhr mit einer Aussichtsplattform. Das hatte damals schon konstruiert.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring002
aktualisiert: 0000-00-00

2303

2010

FAB
2010 - Eingang zur Villa Huesgen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring116
aktualisiert: 0000-00-00

2304

2010

FAB
2010 - Es handelt sich hier um dieses Haus; in dem wir uns befinden, hier in den 20iger Jahren vom Garten aus gesehen mit Personen vermutlich Familie Schippert.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring010
aktualisiert: 0000-00-00

2305

2010

FAB
2010 - Fragment vom Geländer an der Rheinbrücke Bonn.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring069
aktualisiert: 0000-00-00

2306

2010

FAB
2010 - Gartenhaus des Hofjuwelier Werner in Neubabelsberg bei Potsdam. Das ist die Gartenlaube für den Hofjuwelier am Griebnitzsee.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring092
aktualisiert: 0000-00-00

2307

2010

FAB
2010 - Gasmotorenfabrik Deutz. (Kunstgewerbeblatt NF, 14. Jahrgang (1903) S. 42 + 44).

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring063
aktualisiert: 0000-00-00

2308

2010

FAB
2010 - Gehen wir zum nächsten Bild.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring056
aktualisiert: 0000-00-00

2309

2010

FAB
2010 - Haltestelle Schwebebahn Döppersberg in Elberfeld (Deutsche Bauzeitung 23.12.1899).

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring073
aktualisiert: 0000-00-00

2310

2010

FAB
2010 - Hier ein Foto vom Portal nach dem Krieg. Das Vordach ist nicht mehr vorhanden.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring086
aktualisiert: 0000-00-00

2311

2010

FAB
2010 - Hier eine andere Variante; wenn ich den Hanielweg weiter auf die Kreuzung komme, das ist doch so ein kleiner Platz mit einer Bank und mit schönen Bäumen. Da hätte also ein Quadrat sein müssen . Wenn man auf die Fluchtlinien achtet, dann erkennt man, das auch heute.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring014
aktualisiert: 0000-00-00

2312

2010

FAB
2010 - Hier eine Baustelle. Die sogenannte Felsenquelle mit einem Restaurant und gehört dort ebenfalls dazu.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring131
aktualisiert: 0000-00-00

2313

2010

FAB
2010 - Hier haben wir das Portal von der Maschinenhalle in Dortmund, das auf die Briefmarke gekommen ist; hier als Entwurf, als Zeichnung.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring085
aktualisiert: 0000-00-00

2314

2010

FAB
2010 - Hier können sie nicht viel erkennen; auf jeden Fall haben die Macher dieses Planes auch schon eine zentralen Bahnhof vorgesehen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring054
aktualisiert: 0000-00-00

2315

2010

FAB
2010 - Hier sehen Sie nicht viel; da ist ein Teilplan von 1917, den Bruno Möhring für Marienfelde gearbeitet hat. Hier sehen wir den Bahnhof, den Kiepertplatz, die Kiepertstraße. Hier war eine Schule geplant. Das ist hier Horstenstein, hier "Baumschule Wilke" genannt.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring013
aktualisiert: 0000-00-00

2316

2010

FAB
2010 - Hier sehen wir sie unter der Firmierung "Mosel Castell".

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring127
aktualisiert: 0000-00-00

2317

2010

FAB
2010 - Hier sind die Ornamente und die Materialien ähnlich wie an der Kapelle in Marienfelde. Ist sicher aus derselben Werkstatt.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring047
aktualisiert: 0000-00-00

2318

2010

FAB
2010 - Hier sind wir in einer Apotheke (1986); die gibt es noch und zwar Rheinstraße Ecke Schöneberger Straße; Rheineck-Apotheke heißt sie. Und der Apotheker, ich weiß nicht, ob der noch lebt, hält die Apotheke natürlich in Ehren. Das ist eine eigene Aufnahme In alten Plänen sieht man noch besser, wie schön sie aussah mit den Leuchtern.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring048
aktualisiert: 0000-00-00

2319

2010

FAB
2010 - Hochbauten der elektrischen Hoch- und Untergrundbahn in Berlin, Bahnhof Bülowsraße.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring076
aktualisiert: 0000-00-00

2320

2010

FAB
2010 - Im Foyer, die Lampen, die ganze Einrichtung ist von Möhring.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring104
aktualisiert: 0000-00-00

2321

2010

FAB
2010 - Im Hintergrund die Möhringsche Villa und im Vordergrund die Randbebauung; und hier sehen Sie die Gedenktafel aus Porzellan.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring036
aktualisiert: 0000-00-00

2322

2010

FAB
2010 - Im südlichen Berlin ...; aber ich denke, Sie erkennen hier nicht viel.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring055
aktualisiert: 0000-00-00

2323

2010

FAB
2010 - In den 1970er Jahren hatten hier die Schulschwestern ihr Domizil, das Provinzialmutterhaus der Schulschwestern, die aus Schlesien flüchteten. Wie das zustande kam, weiß ich nicht. die waren also die Vorbesitzer vor Familie Ewald.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring011
aktualisiert: 0000-00-00

2324

2010

FAB
2010 - In der Richthofenstraße und in Nebenstraßen sind auch noch..

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring044
aktualisiert: 0000-00-00

2325

2010

FAB
2010 - In Oberhausen im Industriegebiet hat Bruno Möhring nicht nur für die Direktoren und Ingenieure Wohnhäuser entworfen, sondern auch für die Bevölkerung; und das ist hier eine Kinderschule, also eine Sozialeinrichtung für die Arbeiter.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring094
aktualisiert: 0000-00-00

2326

2010

FAB
2010 - Inneneinrichtung.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring580
aktualisiert: 0000-00-00

2327

2010

FAB
2010 - Inneneinrichtung.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring106
aktualisiert: 0000-00-00

2328

2010

FAB
2010 - Interessant diese Leuchte.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring118
aktualisiert: 0000-00-00

2329

2010

FAB
2010 - Interessante Bildhauerarbeiten, wo sicher auch der Bildhauer Wendhut gearbeitet hat.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring096
aktualisiert: 2020-07-28

2330

2010

FAB
2010 - Ja und das; der Name Juwelier Werner, und für den Hof-Juwelier hat Bruno Möhring mehrere Aufträge ausgeführt. Die Innenausstattung des Geschäfts in Berlin und der Villa am Griebnitzsee hatte er ein Grundstück und so hat er diverse Sachen bauen lassen von Bruno Möhring. Und diese Gebäudereste sind, noch das Größte, was noch vorhanden ist von diesem Villengrundstück. Ob durch Kriegsereignisse oder ... es stand ja im Schussfeld. Auf der anderen Seite ist West-Berlin und ist ja im Grenzbereich gewesen, ist wahrscheinlich plattgemacht worden.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring051
aktualisiert: 2020-07-28

2331

2010

FAB
2010 - Ja, etliche Details. Wir hatten eine Führung im Rahmen eines "Internationalen Jugendstil-Symposium".

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring114
aktualisiert: 2020-07-28

2332

2010

FAB
2010 - Jetzt blicken wir auf die Weinkellerei Huesgen. Rechts daneben ist der Giebel von der Villa Huesgen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring110
aktualisiert: 0000-00-00

2333

2010

FAB
2010 - Jetzt sind wir in Marienfelde. Auf dem Plan ist zu sehen, wie dünn Marienfelde besiedelt war um 1900. Hier ungefähr: das Haus Bruno Möhring

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring003
aktualisiert: 0000-00-00

2334

2010

FAB
2010 - Kommt leider nicht gut raus; das ist der Borsigsteg.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring081
aktualisiert: 0000-00-00

2335

2010

FAB
2010 - Manfred von Richthofen Straße Ecke Kaiserkorso; das Haus wurde 1914 erstellt

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: 1914_abb-s117bb
aktualisiert: 2020-07-29

2336

2010

FAB
2010 - Maschinenhalle in Dortmund (Zeche Zollern II/IV), Eingangsfront.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring087
aktualisiert: 0000-00-00

2337

2010

FAB
2010 - Möhrings Pastell mit der Klosterkirche zum Guten Hirten im Hintergrund.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring007
aktualisiert: 0000-00-00

2338

2010

FAB
2010 - Moselbrücke bei Traben-Trarbach, 1899, Torhaus.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring071
aktualisiert: 0000-00-00

2339

2010

FAB
2010 - Moselbrücke bei Traben-Trarbach, 1899.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring070
aktualisiert: 0000-00-00

2340

2010

FAB
2010 - Moselbrücke bei Traben-Trarbach.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring072
aktualisiert: 0000-00-00

2341

2010

FAB
2010 - Noch ein Detail von außen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring120
aktualisiert: 0000-00-00

2342

2010

FAB
2010 - Portal der Bonner Brücke.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring066
aktualisiert: 0000-00-00

2343

2010

FAB
2010 - Restaurant Konss in Paris um 1900, Weltausstellung.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring058
aktualisiert: 0000-00-00

2344

2010

FAB
2010 - Rheinbrücke bei Bonn-Beuel 1898.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring065
aktualisiert: 0000-00-00

2345

2010

FAB
2010 - Rheinbrücke Bonn, Detail.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring068
aktualisiert: 0000-00-00

2346

2010

FAB
2010 - Schrank auf der Weltausstellung Paris 1900.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring590
aktualisiert: 0000-00-00

2347

2010

FAB
2010 - Schwebebahnhof Döppersberg als Postkartenmotiv.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring075
aktualisiert: 0000-00-00

2348

2010

FAB
2010 - Schwebebahnhof Döppersberg in Wuppertal-Elberfeld (1900).

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring074
aktualisiert: 0000-00-00

2349

2010

FAB
2010 - Sie erinnern sich, das war auch mal ein türkischer Basar.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring079
aktualisiert: 0000-00-00

2350

2010

FAB
2010 - So kenne ich noch das Haus und den Eingang, die Pforte

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring004
aktualisiert: 0000-00-00

2351

2010

FAB
2010 - So kennen wir die Kapelle und die meisten Menschen finden sie recht angenehm im Vergleich zu anderen Kapellen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring029
aktualisiert: 0000-00-00

2352

2010

FAB
2010 - So meine Herrschaften, das ist eine Zeichnung von der Gewerbeausstellung 1896 in Treptow, da findet man heute nicht mehr viel von. Die Archenhold-Sternwarte erinnert wohl noch daran. Und dort, wo einmal der See war, war früher nur Spielwiese und in jüngerer Zeit das sowjetische Ehrenmal, hab ich mir sagen lassen.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring001
aktualisiert: 0000-00-00

2353

2010

FAB
2010 - So war die Kirche ausgemalt zum Altar hin mit einem "Himmlischen Jerusalem" und mit dem segnenden Christus in der Apsis.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring025
aktualisiert: 0000-00-00

2354

2010

FAB
2010 - St. Louis 1904, Weltausstellung.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring064
aktualisiert: 0000-00-00

2355

2010

FAB
2010 - Text der Inschrift: Diese Brücke wurde unter der Regierung von Kaiser Wilhelm II 1898-1899 erbaut; 1945 gesprengt und 1948 wieder aufgebaut von der Stadt Traben-Trarbach ...

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring102
aktualisiert: 0000-00-00

2356

2010

FAB
2010 - Text der Tafel: In dem von ihm 1904 errichteten Sommerhaus wohnte bis zu seinem Tode Bruno Möhring, 13.12.1863 - 26.03.1929, Bedeutender Berliner Jugendstilarchitekt und Stadtplaner. Wichtige Einzelwerke: Bonner Rheinbrücke, (1895-1898, erste künstlerische Eisenkonstruktion), Hochbahnhof Bülowstraße in Berlin-Schöneberg, "Millionenbrücke" in Berlin-Gesundbrunnen, Städtebaulicher Beitrag zur Erneuerung Berlins (Plan Groß-Berlins 1910). Erläuterung: Swinemünder Brücke im Volksmund "Millionenbrücke".

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring038
aktualisiert: 0000-00-00

2357

2010

FAB
2010 - Tut mir leid, wir können das Thema "Groß-Berlin" nur anreißen

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring057
aktualisiert: 0000-00-00

2358

2010

FAB
2010 - Vom rechten Ufer aus sehen wir die Weinkellerei Kayser am anderen Ufer. Sie existiert nicht mehr, die Weinkellerei. Ich bin informiert worden, das ist ein Buddhamuseum. Da gibt es hundert verschiedene Buddhafiguren. Da ist was Esoterisches drin.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring125
aktualisiert: 0000-00-00

2359

2010

FAB
2010 - Wenn ich mich nicht irre, ist dieses Ornament in jüngerer Zeit nachempfunden worden und nicht Original Möhring.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring108
aktualisiert: 0000-00-00

2360

2010

FAB
2010 - Wir haben ja gehört, Daimler-Direktor Schippert hat sich diese Villa bauen lassen. Im ersten Weltkrieg wird Bruno Möhring auch den Auftrag für die Fassadearbeiten am Daimler-Werk erhalten haben.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring009
aktualisiert: 0000-00-00

2361

2010

FAB
2010 - Wir sind jetzt in Tempelhof. Für Neu-Tempelhof hat Möhring einen Bebauungsplan geschaffen und Häuser gebaut. Hier handelt es sich um das Eingangstor zu Neu-Tempelhof. Sie kennen diese Rundbauten und das eine ist konvex in seiner Form.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring041
aktualisiert: 0000-00-00

2362

2010

FAB
2010 - Wohnhäuser im Schulenburgring.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring045
aktualisiert: 0000-00-00

2363

2010

FAB
2010 - Zollhäuschen der Bonner Brücke 1998.

Quelle: Diavortrag des Hans-Werner Fabarius über Bruno Möhring
Kategorie 1: diavortrag-bruno-moehring
Kategorie 2: Möhring
Publiziert in: Bruno Möhring - Diavortrag von Hans-Werner Fabarius
Bilddatei: moehring067
aktualisiert: 0000-00-00

2364

2010

PET
2010-06-16 - Bahnhof Marienfelde Personentunnel 2010

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: eisenbahn
Bilddatei: 2010-06-16_bhf-marienfelde-personentunnel-01
aktualisiert: 2020-07-27

2365

2010

KRA
2010-06-20 - ein froh gelaunter Hans-Werner Fabarius (†) auf dem Weg zu einer Dorfführung

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Fabarius, Hans-Werner
Bilddatei: 2010_fabarius-01
aktualisiert: 2020-08-06

2366

2010

KRA
2010-06-20 - Gutshaus mit Gutspark

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Gutshaus
Bilddatei: 2010_gutspark-01
aktualisiert: 2020-08-06

2367

2010

KRA
2010-06-20 - restauriertes Grabkreuz von Marie Elisabeth Wiese auf dem ehemaligen Kirchhof an der Dorfkirche, Alt-Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2010_grabkreuz-wiese-marie-01
aktualisiert: 2020-08-06

2368

2010

PET
2010-06-20 - Wohnhaus "Historische Schmiede" in Alt-Marienfelde 21a während einer Dorfführung von Hans-Werner Fabarius

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2010_dorfschmiede-führung-01
aktualisiert: 2020-08-06

2369

2010

PET
2010-06-20 - Wohnhaus "Historische Schmiede" in Alt-Marienfelde 21a; in der Dorfschmiede wohnte und arbeitete lange Jahre eine Goldschmiedin

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2010_dorfschmiede-goldschmiede-01
aktualisiert: 2020-08-06

2370

2010

FRE
2010-9-11 - Sonderzug mit alten "Donnerbüchsen" am Bahnhof Marienfelde, Fahrtrichtung Nord

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2010-09-11_bhf-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-07-21

2371

2011

PET
2011-03-08 - Bahnhof Marienfelde Bahnsteig

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: eisenbahn
Bilddatei: 2011-03-08_bhf-marienfelde-bahnsteig-01
aktualisiert: 2020-07-28

2372

2011

KRA
2011-03-15 - Der AKHM bei einem Treffen in der Kiepert-Schule, Prechtlstraße 21 + 23

vlnr: Herr Sachse, Herr H., Herr Fabarius, Herr Okon, Herr Mertens, herr petermann

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: AKHM
Bilddatei: 2011-03-15_akhm-IMG_5763.00
aktualisiert: 0000-00-00

2373

2011

KRA
2011-03-15 - Der AKHM bei einem Treffen in einem Klassenrauem der Kiepert-Schule, Prechtlstraße 21 + 23

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: AKHM
Bilddatei: 2011-03-15_akhm-IMG_5765.00
aktualisiert: 2020-08-02

2374

2011

KRA
2011-04-27 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-04-27_akhm-01
aktualisiert: 2020-08-02

2375

2011

KRA
2011-04-27 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-04-27_akhm-02
aktualisiert: 2020-08-02

2376

2011

KRA
2011-04-27 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-04-27_akhm-03
aktualisiert: 2020-08-02

2377

2011

KRA
2011-04-27 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-04-27_akhm-05
aktualisiert: 2020-08-02

2378

2011

KRA
2011-04-27 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde; Herr Fabarius (†) und Herr Mertens (†) beim Fachgespräch

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-04-27_akhm-07
aktualisiert: 2020-08-02

2379

2011

KRA
2011-04-27 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde; Herr Fabarius (†) war auch dabei

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-04-27_akhm-04
aktualisiert: 2020-08-02

2380

2011

KRA
2011-04-27 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde; vor dem "Haus der Ideen" von Herrn Berger

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-04-27_akhm-06
aktualisiert: 2020-08-02

2381

2011

KRA
2011-06-18 - Der AKHM bei einem Treffen vor der Dorfkirche in Berlin-Marienfelde

v l n r: Herr Sachse, Herr Berger, Herr Krämer, Herr Höhnke, Herr Fabarius, Frau Mach, Herr Mertens, Herr petermann

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-06-18-rbb-AKHM-01
aktualisiert: 2020-08-02

2382

2011

KRA
2011-06-18 - Der rbb zu Filmaufnahmen beim AKHM in Berlin-Marienfelde; Hans-Werner Fabarius (†)

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-06-18-rbb-AKHM-H-W-Fabarius-01
aktualisiert: 2020-08-02

2383

2011

KRA
2011-08-16 - Der AKHM auf dem ehemaligen Kirchhof

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Dorfkirche Marienfelde
Kategorie 2: dorfkirche
Bilddatei: 2011-08-16_kirchhof-01
aktualisiert: 2020-08-02

2384

2012

GIE
2012-08-19 - Der Ballplatz gegenüber der Häuser Pfabener Weg 8 und 10 wurde zu einem Parkplatz umfunktioniert

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 2012-08-19_pfabener-weg-parkplatz-02
aktualisiert: 2020-00-27

2385

2013

FAB
2013 - Alt-Marienfelde 49

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2013_alt-marienfelde049-01
aktualisiert: 2020-07-29

2386

2013

FAB
2013 - Alt-Marienfelde 49

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2013_alt-marienfelde049-02
aktualisiert: 2020-08-25

2387

2013

FAB
2013 - ehemalige Feuerwache mit Schlauchturm nach Renovierung; Vereinshaus des TSV Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Feuerwehr
Google Street View
Bilddatei: 2013-am036-neue-feuerwache01
aktualisiert: 2017-02-16

2388

2013

FAB
2013 - F.C. Stern Marienfelde Clubhaus in Alt-Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2013_clubhaus-fc-stern-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-07-29

2389

2013

KRA
2013 - Gasthaus "Zur Insel", das ehem. Gasthaus "Zur Sonne" an der B 101: dies war ursprünglich die Rückseite des Gasthauses, Haupteingang war früher in der Marienfelder Allee

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2013_H06-DSC_3586_1
aktualisiert: 2020-08-02

2390

2013

KRA
2013 - Gasthaus "Zur Insel", das ehem. Gasthaus "Zur Sonne" an der B 101: dies war ursprünglich die Rückseite des Gasthauses, Haupteingang war früher in der Marienfelder Allee

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2013_H10-DSC_3584_1
aktualisiert: 2020-08-02

2391

2013

KRA
2013 - Gasthaus "Zur Insel", das ehem. Gasthaus "Zur Sonne" an der B 101: dies war ursprünglich die Rückseite des Gasthauses, Haupteingang war früher in der Marienfelder Allee; Blickrichtung: Norden

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2013_H11-DSC_3396_1
aktualisiert: 2020-08-02

2392

2013

KRA
2013 - Kreuzung B 101, Nahmitzer Damm und Hildburghauser Straße mit dem Gasthaus "Zur Insel", dem ehem. Gasthaus "Zur Sonne"; Blickrichtung Süden

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2013_H05-P1060860_1
aktualisiert: 2020-08-02

2393

2013

KRA
2013 - Kreuzung B 101, Nahmitzer Damm und Hildburghauser Straße mit dem Gasthaus "Zur Insel", dem ehem. Gasthaus "Zur Sonne"; Blickrichtung Süden

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2013_H04-P1060859_1
aktualisiert: 0000-00-00

2394

2013

KRA
2013 - Kreuzung Marienfelder Allee und Hranitzkystraße; die Filiale der Commerzbank steht in der Kiepertstraße; Blickrichtung Norden

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2013_ma-allee-hranitzky-01
aktualisiert: 2020-08-02

2395

2013

FAB
2013 - Wohn- und Geschäftshaus Marienfelder Allee 146; hier stand früher das Familienrestaurant "Zum braunen Ross", das zum "Nassen Dreieck" gehörte

Quelle: Foto: Krämer, Wolfgang
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2013_ma-allee146-01
aktualisiert: 2020-08-05

2396

2013

FAB
2013 - Wohnhaus Dorfstraße 7 - Alt-Marienfelde 43

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2013_alt-marienfelde043-01
aktualisiert: 2020-07-29

2397

2013

FAB
2013-02-20 - Schaukasten am Eingang Marienfelder Allee zum evang. Kirchhof Berlin-Marienfelde

- dieser Schaukasten wird vom Arbeitskreis Historisches Marienfelde zu aktuellen Themen gestaltet

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Google Street View
Bilddatei: 2013-04-20-schaukasten-kirchhof01
aktualisiert: 2020-07-21

2398

2013

GIE
2013-02-29 - Busendhaltestelle mit Kehre in der Waldsassener Straße Ecke Pfabener Weg

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 2013-02-13_buskehre-wladsassener-pfabener-01
aktualisiert: 2020-07-22

2399

2013

GIE
2013-02-29 - Degewo-Gelände gegenüber Pfabener Weg 8

Horst Giese: Immer mehr Grünflächen zwischen den Häsuern vershwinden. 1972: Parkfläche; 1990: Kinderspielplatz; 2013: Kfz-Parkplatz; 2016: kleiner Kinderspielplatz; 2014: gegenüber des Pfabener Weges entsteht das Degewo-Haus Waldsassener Straße 51

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 2013-02-13_degewe-siedlung-01
aktualisiert: 2020-07-22

2400

2013

GIE
2013-02-29 - Degewo-Großsiedlung: das moderne Marienfelde

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 2013-02-29_modernes-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-07-22

2401

2013

FAB
2013-04-20 - ehemalige Feuerwache nach Renovierung; Vereinshaus des TSV Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Feuerwehr
Google Street View
Bilddatei: 2013-04-20-am036-neue-feuerwache01
aktualisiert: 2020-07-17

2402

2013

FAB
2013-04-20 - Kirchhofskapelle

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Kartenausschnitt
Bilddatei: 2013-04-20-kirchhofskapelle01
aktualisiert: 2017-02-16

2403

2014

GIE
2014 - Busendhaltestelle in der Waldsassener Straße Ecke Pfabener Weg

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 2014_endhaltestelle-m77-m82-01
aktualisiert: 2020-07-22

2404

2014

GIE
2014 - Gasthaus "Zur Insel", das ehem. Gasthaus "Zur Sonne" an der B 101: dies war ursprünglich die Rückseite des Gasthauses, Haupteingang war früher in der Marienfelder Allee; Blickrichtung Norden

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Gasthaus
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2014-02-11_zum-ehem-gasth-z-sonne-ma-all-01
aktualisiert: 2020-07-22

2405

2014

GIE
2014-02-11 - "Sporthalle Baußnernweg" an der B 101 kurz vor der südlichen Stadtgrenze

Quelle: Sammlung Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: B 101
Bilddatei: 2014-02-11_b101-baußnernsweg-ecke-ma-allee-sporthalle-01
aktualisiert: 2020-07-22

2406

2014

KRA
2014-09-01 - Hans-Werner Fabarius (†) bei der Vorstellung seines neuen Buches

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Fabarius, Hans-Werner
Bilddatei: 2014-09-01_fabarius-h-w-01
aktualisiert: 0000-00-00

2407

2014

GIE
2014-12-01 - Noteinsatz des ADAC-Rettungshubschraubers an der Busendhaltestelle in der Waldsassener Straße Ecke Pfabener Weg

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 2014-12-01_adac-noteinsatz-waldsassener-pfabener-01
aktualisiert: 2020-07-22

2408

2014

GIE
2014-12-01 - Noteinsatz des ADAC-Rettungshubschraubers an der Busendhaltestelle in der Waldsassener Straße Ecke Pfabener Weg

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 2014-12-01_adac-noteinsatz-waldsassener-pfabener-02
aktualisiert: 2020-07-22

2409

2014

GIE
2014-12-01 - Noteinsatz des ADAC-Rettungshubschraubers an der Busendhaltestelle in der Waldsassener Straße Ecke Pfabener Weg

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 2014-12-01_adac-noteinsatz-waldsassener-pfabener-03
aktualisiert: 2020-07-22

2410

2014

GIE
2014-12-01 - Noteinsatz des ADAC-Rettungshubschraubers an der Busendhaltestelle in der Waldsassener Straße Ecke Pfabener Weg

Quelle: Foto: Horst Giese
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Waldsassener Straße
Bilddatei: 2014-12-01_adac-noteinsatz-waldsassener-pfabener-04
aktualisiert: 2020-07-22

2411

2014

KRA
2016-06-14 - Hans-Werner Fabarius mit einem "echten" Posthorn beim Treffen des AKHM

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Fabarius, Hans-Werner
Bilddatei: 2016-06-14_fabarius-h-w-01
aktualisiert: 2020-08-02

2412

2015

FRE
2015-02-18 - Güterzug am Bahnhof Marienfelde, Fahrtrichtung Nord

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2015-02-18_bhf-marienfelde-02
aktualisiert: 2020-07-21

2413

2016

FAB
2016 - "Postgeschichte von Berlin-Marienfelde" von Hans-Werner Fabarius, herausgegeben vom Arbeitskreis Historisches Marienfelde

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Druckerzeugnisse
Kategorie 2: Publikation
Bilddatei: 2016-postgeschichte-von-berlin-marienfelde-broschuere-s01
aktualisiert: 2017-02-17

2414

2016

PET
2016 - Marienfelder Allee 135; ehemaliges Wohnhaus des Schlossermeisters Karl Dörre und seiner Familie

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2016-ma135-doerre-haus-s01
aktualisiert: 2017-02-17

2415

2016

PET
2016-05-01 - Kirchteich im Sommer

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2016-05-01-kirchteich01
aktualisiert: 2017-02-16

2416

2017

PET
2017-02-09 - Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Foto: Michael Stanislawski
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2017-02-09_dorfkirche-DSC_0405 09-02-17
aktualisiert: 2021-07-26

2417

2018

PET
2018 - Blick zum Bahnhof Buckower Chaussee aus Richtung des Bahnübergangs in der Säntisstraße - Aufnahme vom 08. März 2018

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2018-03-08-saentisstrasse-29a
aktualisiert: 2020-07-16

2418

2018

FAB
2018 - Kirchhofskapelle

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2018_friedhofskapelle-01
aktualisiert: 0000-00-00

2419

2018

FAB
2018 - Kirchhofskapelle Innenansicht

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2018_friedhofskapelle-innenansicht-02
aktualisiert: 2020-07-29

2420

2018

FAB
2018 - Kirchhofskapelle Innenansicht

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2018_friedhofskapelle-innenansicht-01
aktualisiert: 0000-00-00

2421

2018

FAB
2018 - Kirchhofskapelle Rückansicht

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2018_friedhofskapelle-rueckansicht-02
aktualisiert: 2020-07-29

2422

2018

FAB
2018 - Kirchhofskapelle Rückansicht

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2018_friedhofskapelle-rueckansicht-01
aktualisiert: 0000-00-00

2423

2018

PET
2018-03-08 - Blick in Richtung Bahnhof Buckower Chaussee aus Richtung des Bahnübergangs in der Säntisstraße

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2018-03-08-saentisstrasse-19a
aktualisiert: 2020-08-02

2424

2018

PET
2018-03-08 - Blick in Richtung Bahnhof Buckower Chaussee aus Richtung des Bahnübergangs in der Säntisstraße - Aufnahme vom 08. März 2018

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2018-03-08-saentisstrasse-36a
aktualisiert: 2020-07-16

2425

2018

PET
2018-03-08 - Blick in Richtung Bahnhof Buckower Chaussee aus Richtung des Bahnübergangs in der Säntisstraße - Aufnahme vom 08. März 2018

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2018-03-08-saentisstrasse-41a
aktualisiert: 2020-07-16

2426

2018

PET
2018-03-08 - der letzte Tag des Bahnübergangs in der Säntisstraße - Aufnahme vom 08. März 2018

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2018-03-08-saentisstrasse-09a
aktualisiert: 2020-07-16

2427

2018

PET
2018-03-08 - der letzte Tag des Bahnübergangs in der Säntisstraße - Aufnahme vom 08. März 2018

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2018-03-08-saentisstrasse-16a
aktualisiert: 2020-07-16

2428

2018

PET
2018-03-08 - der letzte Tag des Bahnübergangs in der Säntisstraße - Aufnahme vom 08. März 2018

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2018-03-08-saentisstrasse-20a
aktualisiert: 2020-07-16

2429

2018

PET
2018-03-25 - Fußgängerbrücke am Bahnübergangs in der Säntisstraße - Aufnahme vom 25. März 2018

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2018-03-25-saentisstrasse-28
aktualisiert: 2020-07-16

2430

2018

PET
2018-04-04 - Bahnübergang Säntisstraße von der Fußgängerbrücke aus fotografiert - Blickrichtung Bhf Buckower Chaussee; zu sehen sind noch die alten Gleise mit den verwitterten Holzschwellen

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2018-04-04_saentisstrasse-01
aktualisiert: 2020-08-02

2431

2018

PET
2018-04-04 - S-Bahnzug Richtung Norden am Bahnübergang Säntisstraße, von der Fußgängerbrücke aus fotografiert - Blickrichtung Bhf Buckower Chaussee; zu sehen sind noch die alten Gleise und der links Lagerschuppen, der bis zur Buckower Chaussee reichte

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2018-04-04_saentisstrasse-02
aktualisiert: 2020-08-02

2432

2018

PET
2018-09-28 - Bahnübergang Säntisstraße von der Fußgängerbrücke aus fotografiert - Blickrichtung Bhf Buckower Chaussee - Aufnahme vom 28. September 2018

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2018-09-28_saentisstrasse-s01
aktualisiert: 2020-07-17

2433

2018

KRA
2018-09-30 - Hans-Werner Fabarius am Stand des AKHM vor der Dorfkirche Marienfelde

rechts: Frau Mach vom AKHM, 2. v r Frau Fabarius, die vierte Person ist namentlich nicht bekannt

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Fabarius, Hans-Werner
Bilddatei: 2018-09-30_fabarius-h-w-01
aktualisiert: 2020-08-02

2434

2019

KRA
2019-01-14 - Grabstelle von Hans-Werner Fabarius auf dem Kirchhof Marienfelde

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Fabarius, Hans-Werner
Bilddatei: 2019-01-14_grabstelle-fabarius-P1100983a
aktualisiert: 2020-08-02

2435

2019

KRA
2019-01-14 - Grabstelle von Hans-Werner Fabarius auf dem Kirchhof Marienfelde; vorn links zweites Grab

Quelle: Foto: Wolfgang Krämer
Kategorie 1: Personen
Kategorie 2: Fabarius, Hans-Werner
Bilddatei: 2019-01-14_grabstelle-fabarius-P1100984a
aktualisiert: 2020-08-02

2436

2019

PET
2019-01-31 - Bahnübergang Säntisstraße von der Fußgängerbrücke aus fotografiert - Blickrichtung Bhf Marienfelde - Aufnahme vom 1. Januar 2019

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2019-01-31_bu-saentisstrasse-01
aktualisiert: 2020-07-17

2437

2019

PET
2019-01-31 - Bahnübergang Säntisstraße von der Fußgängerbrücke aus fotografiert - Blickrichtung Bhf Marienfelde - Aufnahme vom 1. Januar 2019

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2019-01-31_bu-saentisstrasse-02
aktualisiert: 2020-07-17

2438

2019

PET
2019-02-15 - Bahnhof Marienfelde - ehem. großer Güterschuppen

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2019-02-15_bhf-mfde-gueterschuppen-73
aktualisiert: 2020-07-17

2439

2019

PET
2019-02-15 - Bahnhof Marienfelde Abortgebäude auf dem Mittelbahnhsteig

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2019-02-15_bhf-mfde-abort-19
aktualisiert: 2020-07-17

2440

2019

PET
2019-02-15 - Bahnhof Marienfelde zw. Bahnhof und Bu Säntisstraße - Aufnahme vom 15. Februar 2019

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2019-02-15_bhf-mfde-60
aktualisiert: 2020-07-17

2441

2019

PET
2019-02-15 - Bahnhof Marienfelde; Prellbock im Bereich der ehem. Militärbahn

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2019-02-15_bhf-mfde-prellbock-35
aktualisiert: 2020-07-17

2442

2019

FAB
2019-06-12 - Schaukasten am Eingang Marienfelder Allee zum evang. Kirchhof Berlin-Marienfelde - dieser Schaukasten wurde vom Arbeitskreis Historisches Marienfelde (Frau Kubitz und Herr Krämer) zu aktuellen Themen gestaltet - Thema: Bauen nach 1945

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2019-06-12_schauk-bauen-nach-1945-01
aktualisiert: 0000-00-00

2443

2019

PET
2019-07-20 - neues Gebäude Alt-Marienfelde 54 mit der Kindergartenstelle "Marienfelder Kiezhopser"

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2019_alma054-01
aktualisiert: 2020-07-17

2444

2019

PET
2019-09-05 - Bahnübergang Säntisstraße von der Fußgängerbrücke aus fotografiert - Blickrichtung Bhf Buckower Chaussee - Aufnahme vom 5. September 2019

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2019-09-05_bu-saentisstrasse-02
aktualisiert: 2020-07-17

2445

2019

PET
2019-09-05 - Bahnübergang Säntisstraße von der Fußgängerbrücke aus fotografiert - Blickrichtung Bhf Marienfelde - Aufnahme vom 5. September 2019

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2019-09-05_bu-saentisstrasse-01
aktualisiert: 2020-07-17

2446

2019

FAB
2019-09-06 - Schaukasten am Eingang Marienfelder Allee zum evang. Kirchhof Berlin-Marienfelde - dieser Schaukasten wurde vom Arbeitskreis Historisches Marienfelde (Frau Kubitz und Herr Krämer) zu aktuellen Themen gestaltet - Thema: US-Radarstation

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2019-09-06_schauk-amiberg-01
aktualisiert: 2020-07-21

2447

2019

FAB
2019-09-15 - Aluminium-Skulptur zur Erinnerung an die Eisenbahn-Rekordfahrt von 1903

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: 2019-09-15_rekordfahrt-01
aktualisiert: 2020-08-10

2448

2019

FAB
2019-09-15 - Aluminium-Skulptur zur Erinnerung an die Eisenbahn-Rekordfahrt von 1903

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: militäreisenbahn
Bilddatei: 2019-09-15_rekordfahrt-02
aktualisiert: 0000-00-00

2449

2019

PET
2019-09-15 - aufgehübschter Bahnhof Marienfelde

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bahnhof
Bilddatei: 2019-09-15_bhf-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-07-17

2450

2019

PET
2019-09-15 - Bahnhof Marienfelde - ehem. großer Güterschuppen

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bahnhof
Bilddatei: 2019-09-15_bhf-marienfelde-gueterschuppen-01
aktualisiert: 2020-07-17

2451

2019

PET
2019-11-28 - "neue" (oder alte) Feuerwache mit Bannerwerbung für den Weihnachtsmarkt 2019 - Alt-Marienfelde 37

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2019_neue-feuerwache-1128_114758
aktualisiert: 2020-07-17

2452

2019

PET
2019-11-28 - Gaststätte "Pubalapapp" mit Bannerwerbung für den Weihnachtsmarkt 2019 - Buckower Chaussee 82

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2019_buckower-chaussee082-1128_115501
aktualisiert: 2020-07-17

2453

2019

PET
2019-11-28 - Kirchteich im Winter

Quelle: Archiv AKHM
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2019-11-28_kirchteich-01-114904
aktualisiert: 2020-07-17

2454

2019

PET
2019-11-28 - Wohnhaus Lehmann mit Bannerwerbung für den Weihnachtsmarkt 2019

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2019_alt-marienfelde-037-1128_114931
aktualisiert: 2020-07-17

2455

2020

PET
2018-10-20 - Bahnübergang Buckower Chaussee vor Beginn der Umgestaltung; das Gebäude am linken Bildrand wurde 2020 abgerissen - Blickrichtung Buckow

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2018-10-20_bu-buckower-chaussee-01
aktualisiert: 2020-07-21

2456

2020

VID
2019-07-20 - Historische Dorfschmiede auf dem Dorfanger Alt-Marienfelde

Quelle: Video: Petermann, Godwin T.
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2019-07-20_dorfschmiede-01
aktualisiert: 2020-08-07

2457

2020

PET
2019-09-15 - aufgehübschter Bahnhof Marienfelde

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bahnhof
Bilddatei: 2019-09-15_bhf-marienfelde-02
aktualisiert: 2020-07-17

2458

2020

FAB
2020 - Wohn- und Geschäftshaus Marienfelder Allee 97, ehem. Berliner Straße 116

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: ma-all097-01
aktualisiert: 2020-08-07

2459

2020

VID
2020-02 - Schicke-Villa in der Bruno-Möhring-Straße - Kurzvideo

Quelle: Video: Petermann, Godwin T.
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Bilddatei: 2020-02_schicke-villa-01
aktualisiert: 2020-07-29

2460

2020

PET
2020-03-01 - Bahnhof Buckower Chaussee

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2020-03-01_bhf-buckower-chaussee-112931
aktualisiert: 2020-07-27

2461

2020

PET
2020-03-01 - Bahnhof Buckower Chaussee

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2020-03-01_bhf-buckower-chaussee-113037
aktualisiert: 2020-07-27

2462

2020

PET
2020-03-01 - Bahnhof Buckower Chaussee

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2020-03-01_bhf-buckower-chaussee-112939
aktualisiert: 2020-07-27

2463

2020

PET
2020-03-01 - Bahnhof Buckower Chaussee

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2020-03-01_bhf-buckower-chaussee-113040
aktualisiert: 2020-07-27

2464

2020

PET
2020-03-01 - Bahnhof Marienfelde vom Kiepertplatz aus gesehen

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Bahnhof
Bilddatei: 2020-03-01_bhf-mfde-01_115909
aktualisiert: 2020-07-16

2465

2020

PET
2020-03-01 - Bahnübergang Buckower Chaussee nach Abholzung der alten Alleebäume und Abriss des Lagerschuppens - Blickrichtung Buckow

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2020-03-01_bu-buckower-chaussee-113135
aktualisiert: 2020-07-27

2466

2020

PET
2020-03-01 - Bahnübergang Buckower Chaussee nach Abholzung der alten Alleebäume und Abriss des Lagerschuppens - Blickrichtung Dorfaue

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2020_bu-buckower-chaussee-0301_112523
aktualisiert: 0000-00-00

2467

2020

PET
2020-03-01 - Bahnübergang Buckower Chaussee nach Abholzung der alten Alleebäume und Abriss des Lagerschuppens - Blickrichtung Metro; das Lagerhaus wurde bereits abgerissen

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2020-03-01_bu-buckower-chaussee-113114
aktualisiert: 2020-07-17

2468

2020

VID
2020-03-01 - Berlin-Marienfelde: Bahnübergang Buckower Chaussee nach Beginn der umfangreichen Bauarbeiten

Quelle: Video: Petermann, Godwin T.
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2020-03-01_bu-buckower-chaussee-01
aktualisiert: 2020-08-01

2469

2020

PET
2020-03-01 - geschlossener Bahnübergang in der Säntisstraße - Aufnahme vom 01. März 2020

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2020-03-01_bu-saentisstrasse-001
aktualisiert: 2020-07-16

2470

2020

PET
2020-03-08 - Dorfkirche Marienfelde

Quelle: Foto: Michael Stanislawski
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2020-03-08_dorfkirche-DSCF2021 08-03-20
aktualisiert: 2021-07-26

2471

2020

PET
2020-03-15 - Gedenkstein zum Naturdenkmal "Heilandsweide"

gespendet von: Kyffhäuser-Kameradschaft Berlin-Marienfelde; angefertigt von: Merk und Sohn, Naturstein, Berlin-Marienfelde

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: 2020-03-15_heilandsweide-stein-02
aktualisiert: 2020-08-10

2472

2020

PET
2020-03-15 - Gedenkstein zum Naturdenkmal "Heilandsweide"

gespendet von: Kyffhäuser-Kameradschaft Berlin-Marienfelde; angefertigt von: Merk und Sohn, Naturstein, Berlin-Marienfelde

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: 2020-03-15_heilandsweide-stein-01
aktualisiert: 2020-08-10

2473

2020

FRE
2020-03-17 - Bahnhof Buckower Chaussee

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2020-03-17_bhf-buckower-chaussee-01
aktualisiert: 2020-07-21

2474

2020

PET
2020-04-27 - Blick auf die Dorfkirche und dem Kirchteich mit neuem Entenhaus

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2020-04-27_dorfkiche-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-07-16

2475

2020

FRE
2020-05-18 - Blick auf den Eingangsbereich der Dorfkirche

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2020-05-18_dorfkirche-mit-kirchteich-02
aktualisiert: 0000-00-00

2476

2020

FRE
2020-05-18 - Blick auf den Turm der Dorfkirche mit Windfahne

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2020-05-18_dorfkirche-mit-kirchteich-03
aktualisiert: 0000-00-00

2477

2020

FRE
2020-05-18 - Dorfkirche Nordseite mit Anbau für die Heizung

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2020-05-18_dorfkirche-heizungsanbau-01
aktualisiert: 0000-00-00

2478

2020

FRE
2020-05-18 - Dorfkirche und Kirchteich mit neuem Entenhaus

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2020-05-18_dorfkirche-mit-kirchteich-01
aktualisiert: 0000-00-00

2479

2020

FRE
2020-05-18 - Eingang zum Wohn- und Geschäftshaus Alt-Mariefelde 41

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2020-05-18_alt-marienfelde041-01
aktualisiert: 2020-08-10

2480

2020

FRE
2020-05-18 - Grabstelle der Familie Kiepert auf dem Kirchhof der Dorfkirche

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2020-05-18_kiepertgrabstelle-kirchhof-alt-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-08-10

2481

2020

FRE
2020-05-18 - historische Gaslaterne am Dorfanger

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2020-06-08_alt-marienfelde-gaslaterne-01
aktualisiert: 2020-07-21

2482

2020

FRE
2020-05-18 - Kirchteich mit Blick nach Norden auf das restaurierte Haus Alt-Marienfelde 38

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2020-05-18_alt-marienfelde038-01
aktualisiert: 0000-00-00

2483

2020

FRE
2020-05-18 - neu aufgestellte Bänken am Kirchteich laden zum Verweilen ein; hier die beiden Bänke auf der Nordseite; Blickrichtung: Bauernhof Lehmann

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2020-05-18_kirchteich-mit-baenken-nordseite-01
aktualisiert: 2020-07-21

2484

2020

PET
2020-05-26 - Kloster "Vom Guten Hirten"

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: 2020-05-26_kloster-vom-guten-hirten-02
aktualisiert: 2020-07-29

2485

2020

PET
2020-05-26 - Kloster "Vom Guten Hirten"

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: 2020-05-26_kloster-vom-guten-hirten-05
aktualisiert: 2020-08-10

2486

2020

FRE
2020-06-08 - ehemaliges "Nasses Dreieck"; an dieser Stelle befand sich bis 1945 der "Lindengarten"

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel, Industrie und Handwerk
Bilddatei: 2020-06-08_nasses-dreieck-01
aktualisiert: 2020-08-10

2487

2020

FRE
2020-06-08 - Eierautomat am Hofladen auf dem Bauernhof Lehmann, Alt-Marienfelde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Handel und Gewerbe
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2020-06-08_hofladen-lehmann-eierautomat-01
aktualisiert: 2020-08-10

2488

2020

FRE
2020-06-08 - Gutspark Marienfelde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Gutspark
Bilddatei: 2020-06-08_gutspark-alt-marienfelde-01
aktualisiert: 2020-08-11

2489

2020

FAB
2020-06-08 - Kirchhof an der Marienfelder Allee mit der Kapelle von Bruno Möhring

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: 2020-06-08_kirchhof-marienfelder-allee-01
aktualisiert: 2020-08-10

2490

2020

FRE
2020-06-08 - Pumpe auf dem Dorfanger Marienfelde, Alt-Marienfelde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2020-06-08_alt-marienfelde-dorfanger-pumpe-01
aktualisiert: 2020-08-10

2491

2020

FRE
2020-06-08 - Steinwald-Schule im Hanielweg

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 2020-06-08_hanielweg-steinwaldschule-02
aktualisiert: 0000-00-00

2492

2020

FRE
2020-06-08 - Steinwald-Schule im Hanielweg

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 2020-06-08_hanielweg-steinwaldschule-03
aktualisiert: 2020-08-10

2493

2020

FRE
2020-06-08 - Steinwald-Schule im Hanielweg

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Schule
Bilddatei: 2020-06-08_hanielweg-steinwaldschule-04
aktualisiert: 0000-00-00

2494

2020

FRE
2020-06-08 - Wohnhaus Marienfelder Allee 99 mit dem Laden der Bäckerei Lehmann

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Wohnhaus
Bilddatei: 2020-06-08_marienfelder-allee-099-01
aktualisiert: 2020-07-21

2495

2020

FRE
2020-06-09 - Kloster "Vom guten Hirten" in Marienfelde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Vom Guten Hirten
Bilddatei: 2020-06-09_kloster-vom-guten-hirten-01
aktualisiert: 2020-08-11

2496

2020

FRE
2020-06-09 - Kloster "Vom guten Hirten" in Marienfelde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Vom Guten Hirten
Bilddatei: 2020-06-09_kloster-vom-guten-hirten-03
aktualisiert: 2020-08-11

2497

2020

FRE
2020-06-09 - Kloster "Vom guten Hirten" in Marienfelde

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Vom Guten Hirten
Bilddatei: 2020-06-09_kloster-vom-guten-hirten-02
aktualisiert: 0000-00-00

2498

2020

PET
2020-07-11 - Alte Feuerwache in Alt-Marienfelde; vor der Feuerwache steht ein seltenes Magirus Sirius Löschfahrzeug, bekannt auch als Rundhauber

Quelle: Foto: Petermann, Godwin T.
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2020-07-11_feuerwache-03
aktualisiert: 0000-00-00

2499

2020

PET
2020-07-11 - Eingang zum Hofladen und Landwirtschaftsbetrieb Lehmann in Alt-Marienfelde

Quelle: Foto: Petermann, Godwin T.
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Handel und Gewerbe
Bilddatei: 2020-07-11_bauer-lehmann-01
aktualisiert: 2020-07-11

2500

2020

VID
2020-07-11 - Marienfelder Dorfkirche mit Kirchteich und Schwenk zum Hofladen Lehmann und zur alten Feuerwache

Quelle: Video: Petermann, Godwin T.
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Dorfkirche
Bilddatei: 2020-07-11_dorfkirche-kirchteich-01
aktualisiert: 2020-08-01

2501

2020

VID
2020-07-11 - Marienfelder Kirchteich an einem warmen Sommertag

Quelle: Video: Petermann, Godwin T.
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2020-07-11_kirchteich-01
aktualisiert: 2020-08-07

2502

2020

PET
2020-07-14 - Eine große Sattelzugmaschine vor der Friedhofskapelle - ein ungewohnter Anblick. So gesehen bei einer Trauerfeier am 14. Juli 2020.

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Möhring
Bilddatei: friedhofskapelle-01_2020-07-14
aktualisiert: 2020-07-14

2503

2020

PET
2020-07-14 - Familiengrabmal des Architekten Bruno Möhring (Denkmalschutz) auf dem Kirchhof Marienfelder Allee

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: grabstelle-moehring-01_2020-07-14
aktualisiert: 2020-07-14

2504

2020

PET
2020-07-14 - Grabstelle der Familie Dörre

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: grabstelle-doerre-01_2020-07-14
aktualisiert: 2020-07-14

2505

2020

PET
2020-07-14 - Grabstelle Otto Beyrodt

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: grabstelle-beyrodt-01_2020-07-14
aktualisiert: 2020-07-14

2506

2020

PET
2020-07-14 - Grabtafel des Schafmeisters und Kirchenältesten Ferdinand Lücke auf dem Kirchhof Marienfelder Allee

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: grabstelle-lucke-01_2020-07-14
aktualisiert: 2020-07-14

2507

2020

PET
2020-07-14 - Ruhestätte der Familie Wilke

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: grabstelle-wilke-01_2020-07-14
aktualisiert: 2020-07-14

2508

2020

PET
2020-07-14 - Zugang zum Kirchhof Marienfelder Allee

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kirchhof
Bilddatei: kirchhof-eingang-01_2020-07-14
aktualisiert: 2020-07-14

2509

2020

PET
2020-07-29 - Bauarbeiten am ehem. BU Säntisstraße; auf der Ostseite ist die geplante Unterführung zu erkennen

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Säntisstraße
Bilddatei: 2020-07-29_säntisstrasse-unterführung-01
aktualisiert: 2020-08-06

2510

2020

PET
2020-07-29 - Baußnernweg Ecke Marienfelder Allee; im Hintergrund ist der Schlehenberg zu sehen, auf dem die US-Radarstation stand

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2020-07-29_baußnernweg-marienfelder-allee-01
aktualisiert: 2020-08-09

2511

2020

PET
2020-07-29 - Blick auf den ehem. schienengleichen Bahnübergang Säntisstraße von der behelfsmäßigen Fußgängerbrücke aus fotografiert

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Säntisstraße
Bilddatei: 2020-07-29_säntisstrasse-unterführung-02
aktualisiert: 2020-08-06

2512

2020

PET
2020-07-29 - die neue Turnhalle an der Marienfelder Allee, südlicher Teil

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2020-07-29_turnhalle-01
aktualisiert: 2020-08-09

2513

2020

PET
2020-07-29 - Fuchsmühler Weg Ecke Baußnernweg

Blick aus dem Fuchsmühler Weg; die Wohnhäuser stehen im Baußnernweg 5 bzw. 5c an der Stelle, wo einst das Ivar-Rhedin-Haus stand

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2020-07-29_fuchsmuehler-weg-ecke-baußnernweg-02
aktualisiert: 2020-07-30

2514

2020

PET
2020-07-29 - Fuchsmühler Weg Ecke Baußnernweg; Blick in den Fuchsmühler Weg

Quelle: Foto: Petermann, Godwin T.
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Stadtrandsiedlung
Bilddatei: 2020-07-29_fuchsmuehler-weg-ecke-baußnernweg-01
aktualisiert: 2020-08-09

2515

2020

FAB
2020-07-29 - Manntzgraben, kurz vor der Stadtgrenze; Blickrichtung: Süden

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Manntzgraben
Bilddatei: 2020-07-29_manntzgraben-03
aktualisiert: 2020-08-09

2516

2020

PET
2020-07-29 - Manntzgraben; Blickrichtung: Süden

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Manntzgraben
Bilddatei: 2020-07-29_manntzgraben-01
aktualisiert: 2020-08-09

2517

2020

PET
2020-07-29 - Manntzgraben; Blickrichtung: Süden

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Manntzgraben
Bilddatei: 2020-07-29_manntzgraben-02
aktualisiert: 2020-08-09

2518

2020

PET
2020-07-29 - S-Bahn-Gleise Richtung Bahnhof Marienfelde, aufgenommen von der Fußgänger-Behelfsbrücke Säntisstraße; die Gleise der S-Bahn sind in diesem Bereich bereits nach Osten verschwenkt

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Eisenbahn
Kategorie 2: Säntisstraße
Bilddatei: 2020-07-29_säntisstrasse-s-bahn-verschwenkung-01
aktualisiert: 2020-08-06

2519

2020

PET
2020-07-29 - Scheune des landwirtschaftlichen Betriebs Wiese in Alt-Marienfelde

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Landwirtschaft
Kategorie 2: Alt-Marienfelde
Bilddatei: 2020-07-29_bauer-wiese-scheune-01
aktualisiert: 2020-08-09

2520

2020

PET
2020-08-06 - Naturstein am Eingang zum Gutspark Alt-Marienfelde 1

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Heilandsweide
Bilddatei: 2020-08-06_gutspark-stein-01
aktualisiert: 2020-08-10

2521

2020

PET
2020-08-18 - Kloster "Vom Guten Hirten" Nebengebäude

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: 2020-08-18_kloster-nebenraum-01
aktualisiert: 2020-08-23

2522

2020

PET
2020-08-18 - Kloster "Vom Guten Hirten" Nebengebäude

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: 2020-08-18_kloster-nebenraum-02
aktualisiert: 2020-08-23

2523

2020

PET
2020-08-18 - Kloster "Vom Guten Hirten"; Gedenkstein für Seelsorger

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: 2020-08-18_kloster-gedenkstein-01
aktualisiert: 2020-08-23

2524

2020

PET
2020-08-18 - Kloster "Vom Guten Hirten"; Gedenkstein für Seelsorger

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Gebäude
Kategorie 2: Kloster
Bilddatei: 2020-08-18_kloster-gedenkstein-02
aktualisiert: 2020-08-23

2525

2020

PET
2020-08-22 - Paste Up am Klostergebäude

Haushohe Fotos und Collagen an Gebäudefassaden – ein Projekt des Künstlerduos Maria Vill und David Mannstein aus Marienfelde anlässlich der 800-jährigen Geschichte Marienfeldes

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Kunst
Kategorie 2: Maria Vill und David Mannstein
Bilddatei: 2020-08-18_paste-up-kloster-01
aktualisiert: 2020-08-23

2526

2020

PET
2020-08-22 - Paste Up am Klostergebäude

Haushohe Fotos und Collagen an Gebäudefassaden – ein Projekt des Künstlerduos Maria Vill und David Mannstein aus Marienfelde anlässlich der 800-jährigen Geschichte Marienfeldes

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Kunst
Kategorie 2: Maria Vill und David Mannstein
Bilddatei: 2020-08-30_paste-up-kloster-01
aktualisiert: 2020-10-15

2527

2020

PET
2020-08-22 - Paste Up am Schlauchturm der ehemaligen Marienfelder Feuerwache;

Haushohe Fotos und Collagen an Gebäudefassaden – ein Projekt des Künstlerduos Maria Vill und David Mannstein aus Marienfelde anlässlich der 800-jährigen Geschichte Marienfeldes

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Kunst
Kategorie 2: Maria Vill und David Mannstein
Bilddatei: 2020-08-29_paste-up-feuerwache-01
aktualisiert: 2020-08-23

2528

2020

PET
2020-08-22 - Paste Ups am Klostergebäude

Haushohe Fotos und Collagen an Gebäudefassaden – ein Projekt des Künstlerduos Maria Vill und David Mannstein aus Marienfelde anlässlich der 800-jährigen Geschichte Marienfeldes

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Kunst
Kategorie 2: Maria Vill und David Mannstein
Bilddatei: 2020-08-30_paste-up-kloster-02
aktualisiert: 2020-10-15

2529

2020

PET
2020-09-06 - Paste Up am Gutshof zeigt das Ehepaar Emilie und Adolf Kiepert

Haushohe Fotos und Collagen an Gebäudefassaden – ein Projekt des Künstlerduos Maria Vill und David Mannstein aus Marienfelde anlässlich der 800-jährigen Geschichte Marienfeldes

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Kunst
Kategorie 2: Maria Vill und David Mannstein
Bilddatei: 2020-09-06_paste-up-kiepert-01
aktualisiert: 2020-09-10

2530

2020

PET
2020-09-18 - Hinweisschild für Kraftfahrzeuge auf die Dorfaue Marienfelde

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Bilddatei: 2020-09-18_mfde-allee-147-165
aktualisiert: 2020-09-21

2531

2020

PET
2020-09-18 - Klosterteich an der Dr.-Jacobsohn-Promenade

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Dr-Jacobsohn-Promenade
Bilddatei: 2020-09-18_klosterteich-142
aktualisiert: 2020-09-21

2532

2020

PET
2020-09-18 - Paste Up altes Postamt in der Kaiserallee 107

Haushohe Fotos und Collagen an Gebäudefassaden – ein Projekt des Künstlerduos Maria Vill und David Mannstein aus Marienfelde anlässlich der 800-jährigen Geschichte Marienfeldes

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Kunst
Kategorie 2: Maria Vill und David Mannstein
Bilddatei: 2020-08-30_paste-up-kaiserallee-01
aktualisiert: 2020-10-15

2533

2020

PET
2020-09-18 - Paste Up am Haus Marienfelder Allee 156

Haushohe Fotos und Collagen an Gebäudefassaden – ein Projekt des Künstlerduos Maria Vill und David Mannstein aus Marienfelde anlässlich der 800-jährigen Geschichte Marienfeldes

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Kunst
Kategorie 2: Maria Vill und David Mannstein
Bilddatei: 2020-09-18_paste-up-158d
aktualisiert: 2020-09-19

2534

2020

PET
2020-09-18 - Paste Up an der Dr.-Jacobsohn-Promenade

Haushohe Fotos und Collagen an Gebäudefassaden – ein Projekt des Künstlerduos Maria Vill und David Mannstein aus Marienfelde anlässlich der 800-jährigen Geschichte Marienfeldes

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Kunst
Kategorie 2: Maria Vill und David Mannstein
Bilddatei: 2020-09-18_paste-up-149d
aktualisiert: 0000-00-00

2535

2020

PET
2020-09-18 - Paste Up an der katholischen Kirche St. Alfons

Haushohe Fotos und Collagen an Gebäudefassaden – ein Projekt des Künstlerduos Maria Vill und David Mannstein aus Marienfelde anlässlich der 800-jährigen Geschichte Marienfeldes

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Kunst
Kategorie 2: Maria Vill und David Mannstein
Bilddatei: 2020-09-29_pasteup-st-alfons-01
aktualisiert: 2020-09-30

2536

2020

PET
2020-09-18 - Paste Up Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde in der Marienfelder Allee

Haushohe Fotos und Collagen an Gebäudefassaden – ein Projekt des Künstlerduos Maria Vill und David Mannstein aus Marienfelde anlässlich der 800-jährigen Geschichte Marienfeldes

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Kunst
Kategorie 2: Maria Vill und David Mannstein
Bilddatei: 2020-09-18_paste-up-178d
aktualisiert: 2020-09-19

2537

2020

PET
2020-09-18 - Paste Up Stadtbibliothek Marienfelder Allee 107

Haushohe Fotos und Collagen an Gebäudefassaden – ein Projekt des Künstlerduos Maria Vill und David Mannstein aus Marienfelde anlässlich der 800-jährigen Geschichte Marienfeldes

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Kunst
Kategorie 2: Maria Vill und David Mannstein
Bilddatei: 2020-09-18_paste-up-172d
aktualisiert: 2020-09-19

2538

2020

PET
2020-09-18 - Siemes Schuhcenter Berlin-Marienfelde in der Marienfelder Allee 147

in diesem Gebäude war zuvor die Fa. "Bauhaus" untergebracht

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Straßen und Plätze
Kategorie 2: Marienfelder Allee
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: 2020-09-18_siemes-154
aktualisiert: 2020-09-21

2539

2020

PET
2020-09-25 - der "Arbeitskreis Historisches Marienfelde" bei der Vorstellung der Infotafeln

v.l.n.r. Frau Mach, Herr Freimann, Herr Egermann, Herr Petermann, Herr Sachse, Frau Döhring, Frau Kubitz

Quelle: Foto: Herr Gößmann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: 2020-09-25_akhm-01
aktualisiert: 2020-10-15

2540

2020

PET
2020-09-25 - Infotafel "Dorfanger Marienfelde" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Quelle: Gestaltung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: Tafel-Dorfanger_2020-03-08
aktualisiert: 2020-08-24

2541

2020

PET
2020-09-25 - Infotafel "Dorfkirche Marienfelde" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Quelle: Gestaltung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: Tafel-Dorfkirche_2020-03-08
aktualisiert: 2020-08-24

2542

2020

PET
2020-09-25 - Infotafel "Gut Marienfelde und Gutspark" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Quelle: Gestaltung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: Tafel-Gut_2020-03-08
aktualisiert: 2020-08-24

2543

2020

PET
2020-09-25 - Infotafel "Heilandsweide" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Quelle: Gestaltung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: Tafel-Heilandsweide_2020-03-08
aktualisiert: 2020-08-24

2544

2020

PET
2020-09-25 - Infotafel "Katholische Kirche St. Alfons" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Quelle: Gestaltung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: Tafel-St-Alfons_2020-03-08
aktualisiert: 2020-08-24

2545

2020

PET
2020-09-25 - Infotafel "Kiepertplatz" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Quelle: Gestaltung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: Tafel-Kiepertplatz_2020-03-08
aktualisiert: 2020-08-24

2546

2020

PET
2020-09-25 - Infotafel "Kloster Vom Guten Hirten" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde Tafel 2

Quelle: Gestaltung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: Tafel-Kloster-2_2020-03-08
aktualisiert: 2020-08-24

2547

2020

PET
2020-09-25 - Infotafel "Kloster Vom Guten Hirten" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde, Tafel 1

Quelle: Gestaltung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: Tafel-Kloster-1_2020-03-08
aktualisiert: 2020-08-24

2548

2020

PET
2020-09-25 - Infotafel "Marienfelder Persönlichkeiten" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Quelle: Gestaltung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: Tafel-Persoenlichkeiten_2020-03-08
aktualisiert: 2020-08-24

2549

2020

PET
2020-09-25 - Infotafel "Nasses Dreieck" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Quelle: Gestaltung: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: Tafel-Nasses-Dreieck_2020-03-08
aktualisiert: 2020-08-24

2550

2020

PET
2020-09-26 - Infotafel "Dorfanger" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Die von Godwin T. Petermann gestalteten Infotafeln wurden am 26.09.2020 von der Bürgermeisterin des Bezirks Tempelhof Schöneberg, Frau Schöttler, offiziel vorgestellt.

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: 2020-09-25_infotafel-dorfanger-01
aktualisiert: 2020-10-16

2551

2020

PET
2020-09-26 - Infotafel "Gut Marienfelde und Gutspark" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Die von Godwin T. Petermann gestalteten Infotafeln wurden am 26.09.2020 von der Bürgermeisterin des Bezirks Tempelhof Schöneberg, Frau Schöttler, offiziel vorgestellt.

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: 2020-09-29_infotafel-gut-01
aktualisiert: 2020-09-30

2552

2020

PET
2020-09-26 - Infotafel "Katholische Kirche St. Alfons" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Die von Godwin T. Petermann gestalteten Infotafeln wurden am 26.09.2020 von der Bürgermeisterin des Bezirks Tempelhof Schöneberg, Frau Schöttler, offiziel vorgestellt.

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: 2020-09-29_infotafel-st-alfons-01
aktualisiert: 2020-09-30

2553

2020

PET
2020-09-26 - Infotafel "Kiepertplatz" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Die von Godwin T. Petermann gestalteten Infotafeln wurden am 26.09.2020 von der Bürgermeisterin des Bezirks Tempelhof Schöneberg, Frau Schöttler, offiziel vorgestellt.

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: 2020-09-29_infotafel-kiepertplatz-01
aktualisiert: 2020-09-30

2554

2020

PET
2020-09-26 - Infotafel "Kloster Vom Guten Hirten" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Die von Godwin T. Petermann gestalteten Infotafeln wurden am 26.09.2020 von der Bürgermeisterin des Bezirks Tempelhof Schöneberg, Frau Schöttler, offiziel vorgestellt.

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Kartenausschnitt
Google Street View
Bilddatei: 2020-09-26_infotafel-kloster-01
aktualisiert: 2020-09-30

2555

2020

PET
2020-09-26 - Infotafel "Marienfelder Persönlichkeiten" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Die von Godwin T. Petermann gestalteten Infotafeln wurden am 26.09.2020 von der Bürgermeisterin des Bezirks Tempelhof Schöneberg, Frau Schöttler, offiziel vorgestellt.

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: 2020-09-25_infotafel-persoenlichkeiten-01
aktualisiert: 2020-10-15

2556

2020

PET
2020-09-26 - Infotafel "Nasses Dreieck" zur Geschichte Marienfeldes, erstellt zu den 800-Jahr Feierlichkeiten in Marienfelde

Die von Godwin T. Petermann gestalteten Infotafeln wurden am 26.09.2020 von der Bürgermeisterin des Bezirks Tempelhof Schöneberg, Frau Schöttler, offiziel vorgestellt.

Quelle: Foto: Bernd Freimann
Kategorie 1: Infotafel
Kategorie 2: Dorfanger
Bilddatei: 2020-09-25_infotafel-nasses-dreieck-02
aktualisiert: 2020-10-15

2557

2021

PET
2021-04-24 - Bahnhof Marienfelde - ehem. großer Güterschuppen kurz vor dem Abriss

Quelle: Foto: Michael Stanislawski
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2021-04-24_bhf-mfde-lokschuppen-gross-01
aktualisiert: 2021-07-16

2558

2021

PET
2021-05-17 - Bahnhof Marienfelde - Abriss des großen Güterschuppens

Quelle: Foto: Michael Stanislawski
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2021-05-17_bhf-mfde-lokschuppen-gross-01
aktualisiert: 2021-07-16

2559

2021

PET
2021-05-17 - Bahnhof Marienfelde - Abriss des großen Güterschuppens

Quelle: Foto: Michael Stanislawski
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2021-05-17_bhf-mfde-lokschuppen-gross-02
aktualisiert: 2021-07-16

2560

2021

PET
2021-05-20 - Bahnhof Marienfelde - hier stand der große Güterschuppen

Blickrichtung nach Süden, links das ehemalige Abortgebäude; rechts Wohnhaus in der Bahnstraße

Quelle: Foto: Michael Stanislawski
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2021-05-20_bhf-mfde-lokschuppen-gross-01
aktualisiert: 2021-07-16

2561

2021

PET
2021-06-04 - Bahnhof Marienfelde - hier stand der große Güterschuppen - die Stützen für die Lärmschutzwand sind schon montiert

Blickrichtung nach Süden, links das ehemalige Abortgebäude; rechts Wohnhaus in der Bahnstraße

Quelle: Foto: Michael Stanislawski
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2021-06-04_bhf-mfde-lokschuppen-gross-01
aktualisiert: 2021-07-20

2562

2021

PET
2021-07-08 - Bahnhof Marienfelde - eine neue Bahnsteigkante wird montiert

das Gleis im Vordergrund ist das Gleis von Berlin nach Lichtenrade - Westseite

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2021-07-08_bhf-mfde-bahnsteig-01
aktualisiert: 2021-07-16

2563

2021

PET
2021-07-08 - Bahnhof Marienfelde - Personentunnel - gesperrter Eingang

im Juli 2021 wurde der Bahnbetrieb auf der Strecke zwischen Pristerweg und Lichtenrade für mehrere Wochen unterbrochen und von Ersatzbussen übernommen

Quelle: Foto: Godwin T. Petermann
Kategorie 1: Verkehrsmittel
Kategorie 2: Eisenbahn
Bilddatei: 2021-07-08_bhf-mfde-personentunnel-01
aktualisiert: 2021-07-16

gefundene Datensätze: 2563 mit den Suchkriterien: